Leiblich vermitteltes Leben: Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums
Was geschieht mit dem Körper nach dem Tod, wie kann er auferstehen und am Ewigen Leben teilhaben? Diese Frage beschäftigt Christinnen und Christen seit jeher. Antike christliche Zeugnisse zeigen: Einen Schlüssel zur Beantwortung sah man im auferstandenen Körper Jesu, der sich der Überlieferung zufol...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2023
|
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
501 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-M483 DE-1949 DE-384 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Was geschieht mit dem Körper nach dem Tod, wie kann er auferstehen und am Ewigen Leben teilhaben? Diese Frage beschäftigt Christinnen und Christen seit jeher. Antike christliche Zeugnisse zeigen: Einen Schlüssel zur Beantwortung sah man im auferstandenen Körper Jesu, der sich der Überlieferung zufolge den Jüngern am Ostermorgen offenbart und der in Gestalt der Eucharistie vom Menschen leiblich empfangen werden kann. In der Folge entstanden mit Beginn des 2. Jahrhunderts größere Entwürfe einer »Soteriologie des Leibes«, in denen Jesu Leib eine entscheidende Funktion für die Auferstehung des Menschen übernimmt und die stellenweise mit den wissenschaftlichen Standards ihrer Zeit für die Plausibilität einer leiblichen Auferstehung argumentieren. Teilweise stehen sie in Kontrast zueinander und provozieren gegensätzliche Zuspitzungen. Christine Jacobi untersucht im vorliegenden Werk Stimmen dieses Diskurses aus frühchristlicher und spätantiker Zeit, darunter Texte der entstehenden Mehrheitskirche ebenso wie Schriften, die heute als »Apokryphen« und Zeugnisse der sog. Gnosis gelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie argumentativ auf Briefe des Paulus und auf die kanonisch werdenden Evangelien zurückgreifen, insbesondere auf das Johannesevangelium. Sie zeigen dabei überraschende Interpretationsweisen des entstehenden Neuen Testaments und ermöglichen einen Einblick in die Vielfalt seiner Rezeptionen. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource(XIII, 317 Seiten) |
ISBN: | 9783161599514 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-159951-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048911724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240703 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230425s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161599514 |9 978-3-16-159951-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-159951-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1418704841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048911724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1949 |a DE-M483 |a DE-384 | ||
084 | |a BO 2055 |0 (DE-625)14086: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7110 |0 (DE-625)9617: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7550 |0 (DE-625)9683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jacobi, Christine |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1050017870 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Leiblich vermitteltes Leben |b Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |c von Dr. Christine Jacobi |
264 | 1 | |a Berlin |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource(XIII, 317 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 501 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2020 | ||
520 | |a Was geschieht mit dem Körper nach dem Tod, wie kann er auferstehen und am Ewigen Leben teilhaben? Diese Frage beschäftigt Christinnen und Christen seit jeher. Antike christliche Zeugnisse zeigen: Einen Schlüssel zur Beantwortung sah man im auferstandenen Körper Jesu, der sich der Überlieferung zufolge den Jüngern am Ostermorgen offenbart und der in Gestalt der Eucharistie vom Menschen leiblich empfangen werden kann. In der Folge entstanden mit Beginn des 2. Jahrhunderts größere Entwürfe einer »Soteriologie des Leibes«, in denen Jesu Leib eine entscheidende Funktion für die Auferstehung des Menschen übernimmt und die stellenweise mit den wissenschaftlichen Standards ihrer Zeit für die Plausibilität einer leiblichen Auferstehung argumentieren. Teilweise stehen sie in Kontrast zueinander und provozieren gegensätzliche Zuspitzungen. Christine Jacobi untersucht im vorliegenden Werk Stimmen dieses Diskurses aus frühchristlicher und spätantiker Zeit, darunter Texte der entstehenden Mehrheitskirche ebenso wie Schriften, die heute als »Apokryphen« und Zeugnisse der sog. Gnosis gelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie argumentativ auf Briefe des Paulus und auf die kanonisch werdenden Evangelien zurückgreifen, insbesondere auf das Johannesevangelium. Sie zeigen dabei überraschende Interpretationsweisen des entstehenden Neuen Testaments und ermöglichen einen Einblick in die Vielfalt seiner Rezeptionen. | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Frühchristentum |0 (DE-588)4129954-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auferstehung |0 (DE-588)4003509-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Auferstehung |0 (DE-2581)TH000005804 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Leiblichkeit |0 (DE-588)4114388-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Auferstehung |0 (DE-588)4003509-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frühchristentum |0 (DE-588)4129954-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-159950-7 |
830 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 501 |w (DE-604)BV044531435 |9 501 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSR | ||
940 | 1 | |q gbd_10 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 |l DE-M483 |p ZDB-197-MSR |q KSH_PDA_MSR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 |l DE-1949 |p ZDB-197-MSR |q KSH_PDA_MSR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 |l DE-384 |p ZDB-197-MSR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805083047968636928 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jacobi, Christine 1979- |
author_GND | (DE-588)1050017870 |
author_facet | Jacobi, Christine 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Jacobi, Christine 1979- |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048911724 |
classification_rvk | BO 2055 BC 7110 BC 7550 |
collection | ZDB-197-MSR |
ctrlnum | (OCoLC)1418704841 (DE-599)BVBBV048911724 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-159951-4 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048911724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240703</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00|||</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230425s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161599514</subfield><subfield code="9">978-3-16-159951-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-159951-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418704841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048911724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2055</subfield><subfield code="0">(DE-625)14086:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7110</subfield><subfield code="0">(DE-625)9617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7550</subfield><subfield code="0">(DE-625)9683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobi, Christine</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1050017870</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Leiblich vermitteltes Leben</subfield><subfield code="b">Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums</subfield><subfield code="c">von Dr. Christine Jacobi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource(XIII, 317 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">501</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was geschieht mit dem Körper nach dem Tod, wie kann er auferstehen und am Ewigen Leben teilhaben? Diese Frage beschäftigt Christinnen und Christen seit jeher. Antike christliche Zeugnisse zeigen: Einen Schlüssel zur Beantwortung sah man im auferstandenen Körper Jesu, der sich der Überlieferung zufolge den Jüngern am Ostermorgen offenbart und der in Gestalt der Eucharistie vom Menschen leiblich empfangen werden kann. In der Folge entstanden mit Beginn des 2. Jahrhunderts größere Entwürfe einer »Soteriologie des Leibes«, in denen Jesu Leib eine entscheidende Funktion für die Auferstehung des Menschen übernimmt und die stellenweise mit den wissenschaftlichen Standards ihrer Zeit für die Plausibilität einer leiblichen Auferstehung argumentieren. Teilweise stehen sie in Kontrast zueinander und provozieren gegensätzliche Zuspitzungen. Christine Jacobi untersucht im vorliegenden Werk Stimmen dieses Diskurses aus frühchristlicher und spätantiker Zeit, darunter Texte der entstehenden Mehrheitskirche ebenso wie Schriften, die heute als »Apokryphen« und Zeugnisse der sog. Gnosis gelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie argumentativ auf Briefe des Paulus und auf die kanonisch werdenden Evangelien zurückgreifen, insbesondere auf das Johannesevangelium. Sie zeigen dabei überraschende Interpretationsweisen des entstehenden Neuen Testaments und ermöglichen einen Einblick in die Vielfalt seiner Rezeptionen.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129954-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auferstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003509-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auferstehung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005804</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leiblichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114388-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Auferstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003509-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frühchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129954-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-159950-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">501</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044531435</subfield><subfield code="9">501</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_10</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_MSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_MSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048911724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:53:32Z |
indexdate | 2024-07-20T07:42:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161599514 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034175917 |
oclc_num | 1418704841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1949 DE-M483 DE-384 |
owner_facet | DE-1949 DE-M483 DE-384 |
physical | 1 Online-Ressource(XIII, 317 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSR gbd_10 ZDB-197-MSR KSH_PDA_MSR |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
series | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | Jacobi, Christine 1979- Verfasser (DE-588)1050017870 aut Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums von Dr. Christine Jacobi Berlin 2023 1 Online-Ressource(XIII, 317 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 501 Habilitationsschrift Humboldt-Universität zu Berlin 2020 Was geschieht mit dem Körper nach dem Tod, wie kann er auferstehen und am Ewigen Leben teilhaben? Diese Frage beschäftigt Christinnen und Christen seit jeher. Antike christliche Zeugnisse zeigen: Einen Schlüssel zur Beantwortung sah man im auferstandenen Körper Jesu, der sich der Überlieferung zufolge den Jüngern am Ostermorgen offenbart und der in Gestalt der Eucharistie vom Menschen leiblich empfangen werden kann. In der Folge entstanden mit Beginn des 2. Jahrhunderts größere Entwürfe einer »Soteriologie des Leibes«, in denen Jesu Leib eine entscheidende Funktion für die Auferstehung des Menschen übernimmt und die stellenweise mit den wissenschaftlichen Standards ihrer Zeit für die Plausibilität einer leiblichen Auferstehung argumentieren. Teilweise stehen sie in Kontrast zueinander und provozieren gegensätzliche Zuspitzungen. Christine Jacobi untersucht im vorliegenden Werk Stimmen dieses Diskurses aus frühchristlicher und spätantiker Zeit, darunter Texte der entstehenden Mehrheitskirche ebenso wie Schriften, die heute als »Apokryphen« und Zeugnisse der sog. Gnosis gelten. Gemeinsam ist ihnen, dass sie argumentativ auf Briefe des Paulus und auf die kanonisch werdenden Evangelien zurückgreifen, insbesondere auf das Johannesevangelium. Sie zeigen dabei überraschende Interpretationsweisen des entstehenden Neuen Testaments und ermöglichen einen Einblick in die Vielfalt seiner Rezeptionen. Geschichte gnd rswk-swf Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd rswk-swf Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd rswk-swf Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Auferstehung (DE-2581)TH000005804 gbd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 s Auferstehung (DE-588)4003509-8 s Frühchristentum (DE-588)4129954-1 s Geschichte z DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-159950-7 Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 501 (DE-604)BV044531435 501 https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Jacobi, Christine 1979- Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129954-1 (DE-588)4003509-8 (DE-588)4114388-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |
title_auth | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |
title_exact_search | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |
title_exact_search_txtP | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |
title_full | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums von Dr. Christine Jacobi |
title_fullStr | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums von Dr. Christine Jacobi |
title_full_unstemmed | Leiblich vermitteltes Leben Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums von Dr. Christine Jacobi |
title_short | Leiblich vermitteltes Leben |
title_sort | leiblich vermitteltes leben vorstellungen vom uberwinden des todes und der auferstehung in zeugnissen des antiken christentums |
title_sub | Vorstellungen vom Überwinden des Todes und der Auferstehung in Zeugnissen des antiken Christentums |
topic | Frühchristentum (DE-588)4129954-1 gnd Auferstehung (DE-588)4003509-8 gnd Leiblichkeit (DE-588)4114388-7 gnd |
topic_facet | Frühchristentum Auferstehung Leiblichkeit Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-159951-4 |
volume_link | (DE-604)BV044531435 |
work_keys_str_mv | AT jacobichristine leiblichvermittelteslebenvorstellungenvomuberwindendestodesundderauferstehunginzeugnissendesantikenchristentums |