Wasser für Carnuntum: Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau Band II Carnuntum
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Hollitzer
2023
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV Seiten, Seite 521-1101 Illustrationen 31 cm |
ISBN: | 9783990129579 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048911616 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231119 | ||
007 | t | ||
008 | 230425s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783990129579 |9 978-3-99012-957-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1378496926 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048911616 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-210 |a DE-12 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-210 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Ertl, Rudolf Franz |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)118080903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wasser für Carnuntum |b Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |n Band II |p Carnuntum |c Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner |
264 | 1 | |a Wien |b Hollitzer |c 2023 | |
300 | |a XIV Seiten, Seite 521-1101 |b Illustrationen |c 31 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
688 | 7 | |a Wasserversorgung |0 (DE-2581)TH000007753 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Carnuntum [13 B5 AUS] |0 (DE-2581)TH000004777 |2 gbd | |
700 | 1 | |a Leitner, Helmut |4 pht | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV048302962 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034175813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2311 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034175813 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185084140453888 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS — BAND I — Im Römischen Reich Vorwort ....................................................................................................................... XV Dank............................................................................................................................... XIV Zusammenfassung.................................................................................................... XX Abstract ....................................................................................................................... XXII Resumen........................................................................................................................ XXIV KAPITEL I Wasserversorgung im Altertum ............................................................................ Das Werk des Frontinus - 3 Was Vitruv und Plinius berichten - 4 Denkmäler antiker Wasserbaukunst - 6 Grabungsergebnisse -6 Roms Wasserleitungen - 7 Wasserbedarf größerer Städte im römischen Imperium - 7 Das Zumessungsprinzip - 9 Abflussmengen der Fernwasserleitungen - io Roms Wasserversorgung pro Kopf der Bevölkerung - 11 3 Zuständige Beamte der Wasserversorgung ..................................................... Curatores aquarum von Augustus bis Antoninus Pius ............. 12 13 KAPITEL II Römische Wasserbautechnik ................................................................................ Das Römische Reich - 37 Älteste Formen der Mauertechnik - 38 Bau- und Dekormaterial, Tafel 1*84 Tafel 2 - 86 Römische Ziegel - 38 Ziegel als Geschichtsquellen - 39 Abdrücke
von Hundepfoten und genagelten Soldatenschuhen - 39 Stein- und Ziegelbauweise, Tafel 1 - 88 Tafel 2 - 90 Fußbodenheizung -40 Tafel Hypokaustheizungen - 96 Estriche -40 Marmor und Edelputze - 40 Tonnen- und Kreuzgewölbe -40 Tafel Bogenkonstruktionen - 102 Wichtige Architekturelemente - 41 3000 Jahre Mosaike - 41 Von Pella bis Rom - 42 Mosaikkunst in Carnuntum - 42 Römische Mosaike, Tafel 1 - 120 Tafel 2 - 122 Wasserbau - 43 Neue Messgeräte, Armaturen und Pumpen - 43 Zisternen und Brunnen - 44 Ungerechte Wasserverteilung - 44 Fachschriftsteller - 45 Dioptra, choroboates und groma - 45 37
INHALTSVERZEICHNIS Waagrechtstellung des Chorobates - 45 Auch Römer konnten irren -46 Quellfassungen und Quellheiligtümer - 46 Wasserleitungen, Kanäle, Tunnels, Stollenleitungen - 47 Wasserfeste Spezialputze - 47 Wasserfeste Auskleidung der Kanäle - 48 Zuschlagstoff Trass? - 49 Fernwasserleitungen und Aquädukte - 49 Schreib- und Zeichengeräte - so Die Schrift- oder Planrolle - so Trassierung einer Wasserleitung - so Wasserleitungsrohre.................................................................................................... 52 Tonröhren - 52 Steinrohrleitungen aus Kalkstein und vorgefertigte Wasserleitungsrohre aus Gussbeton - 53 Normierte Bleirohre - 53 Tabelle Normierte altrömische Bleirohre -43 Gewaltige Querschnitts verminderungen - 54 Tabelle der Wasserleitungsrohre kleinerer Kaliber - 55 Tabelle der Wasserleitungsrohre größerer Kaliber - 56 Tausende Tonnen Blei - 57 Bleigewinnung im Römischen Reich ................................................................. 59 Bleierzabbau im Römischen Reich - 59 Das Metall - 59 Hispanische Galena - 60 Zentren der Bleigewinnung in Gallien und Britannien - 61 Viele weitere Bleilieferanten - 61 Mit Abstand das wichtigste und abbauwürdigste Bleierz war der Galenit (Bleiglanz PbS) - 61 Bleigewinnung aus den geförderten Erzen — 61 Wurden sulfidische Erze geröstet? - 62 Hinweise bei Agricola - 62 Vom Pochen der Erze - 63 Bleischmelzen in Gebläseschachtöfen - 64 Edelmetalle im Werkblei - 64 Restsilbergewinnung - 65 Treiben und Kupellieren - 66 Betrügerische Manipulationen
............................................................................. 67 Zustände wie im alten Rom - es Korrupte Aufseher - 68 Überwindung von Bodensenken - 69 Gefährliche Bleivergiftungen durch Wasserleitungen? - 69 Bleiglanz-Vorkommen im Bereich des einstigen Imperium romanum.................................................................................................... Portugal - 70 Spanien - 70 Frankreich - 70 England - 71 Deutschland - 71 Österreich - 71 Slowenien - 72 Italien - 72 Griechenland - 72 VI 70 Weitere Bleiminerale aus möglicherweise in der Antike betriebenen Gruben .................................................................................................... 73 Ausgeklügelte Haustechnik .................................................................................... 79
BAND KAPITEL III Aquädukte, Wasserverteiler, Nymphäen ...................................................... 177 Bogenkonstruktionen - 177 Aquädukte................................................................................................................ 178 Italien: Rom - 178 Frankreich: Nemausium (Nimes, Provence) - 178 Spanien: Tarragona (Catalunya) - 178 Segovia (Castilla y Leon) - 179 Emerita Augusta (Merida, Extremadura) - 179 Castella aquae - 179 Tunesien: Karthago (unweit Tunis) - 180 Türkei: Side (Pamphylien) - 180 Aspendos (Pamphylien) - 180 Phaselis (Lykien) - 181 Constantinopolis (Istanbul) - 181 Patara - 181 Wasserverteiler - 181 Nymphäen - 182 KAPITEL IV Bäder, Thermen, Heilbäder .................................................................................205 Thermen oder Bäder? - 206 Vom schlichten Waschhaus zur luxuriösen Thermenanlage - 206 Große Bäder - 207 Laconicum und sudatorium - 208 Typen römischer Thermen und Bäder - 208 Noch größer und noch prächtiger - 209 Wasserbedarf der Bäder - 210 Leben und Treiben in den Badeanlagen - 210 Mangelnde Hygiene in öffentlichen Badeanlagen und Toiletten - 211 Thermen — semper et ubique - 212 Bemerkenswerte Thermenanlagen .................................................................. 214 Italien I: Latium: - 214 Villa Adriana (Tivoli) - 216 Ostia (Hafen Roms) - 219 Schweiz: Germania superior: Vindonissa (Windisch im Aargau) - 220 Deutschland: Germania superior: Arae Flaviae (Rottweil am Neckar; Württemberg) - 220 Saalburg (bei Bad Homburg; Hessen) - 220 Raetia: Cambodunum (Kempten im Allgäu; Bayern) -
221 Gallia Belgica: Augusta Treverorum (Trier an der Mosel, Rheinland-Pfalz) - 221 Frankreich: Gallia Narbonensis (Provence): Arelate (Arles) - 223 Cemenelum (Cimiez) - 223 Nemausus (Nimes) —224 Tunesien: Africa: Karthago (Golf von Tunis) -224 Thugga (bei Theboursouk) - 224 Lybien: Africa tripolitania: Leptis Magna (Hafenstadt) — 225 Syrien: Syria: Philippopolis (Shahba, Südsyrien) — 226 Türkei: Pamphylia: Aspendos (nahe dem Dorf Belki) —226 Perge (bei Antalya) - 227 Side (zwischen Antalya und Alanya) - 227 Lycia: Patara (bei Gelemi?) - 229 Arykanda (bei Arif) —230 VII
INHALTSVERZEICHNIS Asia: Aphrodisias (Geyre; Karlen) - 230 Milet (am Ägäischen Meer; Ionien) - 231 Ephesos (am Ägäischen Meer bei Selfuk; Ionien) - 231 Sardes (östlich von Izmir; Lydien) - 232 Phrygia: Hierapolis (bei Pamukkale) - 232 Aizanoi (Qavdarhisar) - 233 Ankyra (Ankara) - 234 Griechenland: Creta et Cyrene: Gortyn, Creta Romana (Insel Kreta) - 234 Bulgarien: Thracia: Odessos (Varna am Schwarzen Meer) -235 Serbien: Moesia superior: Felix Romuliana (Gamzigrad, Ost-Serbien) - 236 Italien II: Sicilia: Villa del Casale (Piazza Armerina) -236 Campania: Herculaneum (Golf von Neapel) - 237 Pompeji (Golf von Neapel) - 237 Heilbäder ....................................................................................................................... 239 Heilbäder — 239 Die heilende Wirkung des Wassers - 240 Heilschlaf und Traumdeutung — 241 Träume in der antiken Kunst und Literatur - 241 Medizinische Aspekte - 242 Tempelschlaf und Heilträume - 242 Wunderheilungen kannte auch das frühe Christentum - 243 Wallfahrten und Heilschlaf — 244 Jesus, der Heiler - 244 Die TaufeJesu - 245 Albanien: Buthrotum (Butrint) -246 Griechenland: Epidauros — 246 Türkei: Das Asklepieion von Pergamon — 247 Allianoi (heute Pa§a Ihcasi) -248 KAPITEL V Heilbäder und Götterverehrung............................................................................. 375 Griechische Götter .................................................................................................... 376 AMAzONENdarstellungen — 376 Amphiaraos = 376 Amphitrite (Gemahlin des Poseidon) — 377 Demeter — 377 Dionysos (lat.
Bacchus) - 378 Dioskuren (auch Castores oder Kastores = Kastor und Pollux) - 380 Eros - 380 Gaia - 381 Hyperion - 381 Kabiren - 381 Klymene - 3 8 2 Klytia - 383 Kronos - 3 83 Mnemosyne - 383 Nereus und Nereiden - 383 Niobe - 383 Okeanos - 384 Orpheus - 384 Panakeia - 384 Phaeton - 384 Selene - 384 Telesphorus - 384 Themis - 385 Thetis — 385 Triton - 385 Uranos - 385 Zeus -, 385 Griechisch-römische Götter.................................................................................... 388 Aphrodite (lat. Venus) - 388 Apollon (lat. Apollo) — 389 Ares (lat. Mars) - 391 Artemis (lat. Diana) - 392 Asklepios (lat. Aesculapius bzw. Äskulap) - 393 Athene (lat. Minerva) - 394 Hades (lat. Pluto) - 396 Helios (lat. Sol) - 396 Hephaistos (lat. Vulcanus) - 396 Hera (lat. Juno) - 397 Herakles (lat. Hercules) - 398 Hermes (lat. Mercurius bzw. Merkur) - 399 VIII
BAND I Hestia (lat. Vesta) - 400 Hygieia (lat. Hygia) Nike (lat. Victoria) - 401 - 400 Nymphen - 401 Pan (lat. Faunus) -402 Pluto -403 Poseidon (lat. Neptunius bzw. Neptun) - 403 Tyche (lat. Fortuna) - 403 Römische Götter ....................................................................................................... 405 Abundantia Bacchus Aesculapius - 405 bzw. Äskulap Belinus (auch Belenus) Carna - 406 Danubius (oder Danuvius) Fontes - 407 Fortuna Jupiter - 408 Kastores - 405 Mephitis Mercurrius - 409 Nemausus - 411 Salus Saturnus Sol - 411 -, 412 Laren - 408 Neptunius Vediovis - 408 Venus - 413 - 412 Angitia - 405 Carmenta dea - 406 Diana Faunus - 406 - 406 - 406 - 407 JANUS -407 JUNO -407 Mars Neptun Sequana - 412 -, 412 — 406 Merkur bzw. bzw. Bona - 405 Intercidona - 407 - 405 - 409 - 409 - 411 Meditrine Minerva - 409 Ossifraga -, 413 Victoria Mithras - 409 - 411 Picus - 411 Silenos-Satyros Vesta - 409 Silvanus - 412 ^413 - 412 Volturnus -, 413 Andere Götter............................................................................................................... 414 Ägyptisch: Isis Nilus - 414 Phrygisch/Phönizisch: Kybele Keltisch: Diana Abnoba Serapis - 414 ^416 = 415 - 415 Magna Mater Grannus ^4ie - 415 Sirona Sabazios - 417 Vibe — 416 - 417 KAPITEL VI Bedeutende Ärztinnen und Ärzte der Antike ................................................. 475 Die Heilkünstler - 475 Die Frage nach dem tatsächlichen Entwicklungsstand der Medizin in der römischen Kaiserzeit - 476 Höhepunkte der antiken Chirurgie - 476 Fortschritte im Bereich der Arzneimittellehre - 476
Militärärzte und Militärlazarette - 477 Ärzte und Ärztinnen vor Christi Geburt (Griechenland) .......................... 478 Machaon Podaleirios und Demokedes von Kroton Philistion von Lokroi Herodikos von Selymbria - 479 Demokritos aus Abdera Apollonia Ktesias - 481 von Aphrodisias Alkmaion — 478 - 478 - 483 - 482 - 481 Herakleides Euryphon - 483 Erasistratos Mnemon Side - 484 von Kolophon Athenaios von Menodoros - 485 Philinos -485 - 486 Knidos - 482 - 483 - 484 aus -485 - 486 - 486 Alexandros Philalethes - 480 Diogenes von - 481 - 482 - 482 Xenokrates von - 484 Bakcheios - 483 von - 485 -486 - 483 Kleophantos - 484 Tanagra - 485 Nikandros Asklepiades von Prusa - 487 Kos Praxagoras von Kos Dioskurides Phakas Themison von Laodikea aus Herodikos von Knidos Metrodoros Kos - 479 — 479 Hippokrates Serapion von Alexandreia Philoxenos Attaleia Nikomachos Herophilos von Chalkedon - 484 Glaukias aus Taras - 480 Diokles von Karystos Kleombrotos von von Chrysippos von Knidos Theophrastos von Eresos - 478 — 479 Anaxagoras von Klazomenai - 479 Empedokles von Agrigent Knidos Kroton von Apollonides von Kos - 486 Meges aus Sidon Herakleides von Taras -486 -487 - 487 IX
INHALTSVERZEICHNIS Ärzte und Ärztinnen vor Christi Geburt (Rom)............................................... 488 Archagathos - 488 Antonius Musa - 488 Ärzte und Ärztinnen nach Christi Geburt (Griechenland) ........................ 489 Ammonios - 489 Xenophon Demosthenes Philalethes Archigenes aus Heliodoros - 490 Apameia - 491 Alexandros von Tralles - 489 Apollonios von Tyana Aretaios aus Kappadokien - 490 EUCRATUS -490 PEDANIOS -491 Galenos Kos - 489 Kleophantos Thessalos von Tralleis Demetrios aus - 490 Leonides Nonnos - 491 aus Dioskurides Alexandreia Rhuphos - 492 ANTYLLOS - 493 - 489 - 489 von Ephesos Poseidonius - 490 - 491 - 491 - 494 - 494 Ärzte und Ärztinnen nach Christi Geburt (Rom) ............................................495 Euprepes (Titus Flavius Euprepes) Celsus) - 495 Claudius Agathinos - 495 aus Euthemus (Lucius Iulius Euthemus) Optatus) - 496 PRISCIANUS Celsus (Aulus Cornelius Sparta - 495 - 495 Scribonius Largus - 495 Optatus (Lucius Iulius (Theodoros Priscianus) - 496 VlNDICIANUS Aper -, 496 CaELIUS AuRELIANUS - 496 MELANIONA -»4 9 6 KAPITEL VII Wasserbau- und Abwasserrecht in der Kaiserzeit .......................................... 509 Die cloaca maxima in Rom - 509 Roms früheste Wasserversorgung - 510 Altrömisches Wasserbaurecht - 510 Strafzahlungen für Wasserverschmutzer - 511 Kein Erbrecht für Wasserrechte - 512 Bestechliche Prokuratoren und illegale Wasserentnahmen - 512 Senatsbeschlüsse über Wasserleitungsreparaturen - 513
— BAND II — Carnuntum KAPITEL VIII Zur Geschichte der Römerstadt Carnuntum und ihrer Wiedergeburt nach 2000 Jahren........................................................................................................... 521 Die Besiedlung des Carnuntiner Raumes - 521 Einwanderung der Kelten - 522 Das Regnum Noricum - 522 Caesar und Augustus - 523 Der erste Mann im Staat - 524 Winterlager an der Donau als Bollwerk gegen die Markomannen? - 524 Standlager und Canabae - 525 Als Carnuntum Provinzhauptstadt wurde - 526 Zuerkennung des Municipalstatus - 526 Die frühesten Verbauungsspuren - 527 Markomannen und Quaden - 527 Vom Statthalter zum Kaiser - 528 Thermenmanager - 528 Staat und Kirche - 529 Pax romana im 2. Jahrhundert - 530 Römische Villen im Umland - 530 Kultstätten und Heiligtümer in der Metropole an der Donau - 530 Die Tempelbezirke auf den Mühläckern - 531 Richtungweisend: Die Carnuntiner Kaiserkonferenz anno 308 n. Chr. - 532 Korruption und Verschlechterung des Lebensstandards - 532 Barbareneinfälle, Mord, Raub und Plünderungen - 533 Armut und sinkende Lebensqualität in der Spätantike - 533 Stadtflucht wegen ungeliebter Migranten - 534 Carnuntums Untergang - 534 Als die Erde bebte - 534 Severin, Feletheus und Odoaker - 535 Wiedergeburt der versunkenen Stadt - 536 Raubgräber und Antikensammler - 537 Historische Reiseberichte - 537 Schatzsucher unterwegs - 538 Gezielte Forschungstätigkeit seit Regierungsantritt von Kaiser FranzJoseph I. - 539 Oberst Groller und das Museum Carnuntinum - 540 Erster Weltkrieg - 540 Führerbefehl: „Carnuntum wird ausgegraben!“ -541 Zeit
des Wiederaufbaus - 541 Publikationen - 541 Palastruine, Pfaffenberg und Auxiliarkastell - 542 Museumsverein PetronellCarnuntum Auxiliarkastell - 542 Der Archäologische Park Carnuntum - 543 „Römer - hautnah“ -543 „Reiter wie Statuen aus Erz“ - 5 4 4 2. April 2 011: JUPITERsäule, VENUsbrunnen und Pfaffenberggalerie - 545 Landesausstellung 2011: „Erobern, entdecken, erleben im Römerland Carnuntum“ - 545 Die vier Generalthemen der Ausstellung - 546 Jupiter Karnuntinus? - 546 Entdeckung der Gladiatorenschule und der Gardekaserne - 547 XI
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL IX Wasserbedarf, Versorgung und Ressourcen im Raum Carnuntum ...... 575 Carnuntums Wasserversorgung - 576 Auftauchende Probleme - 577 Die Wasserressourcen aus heutiger Sicht im Überblick - 577 KAPITEL X Wasser und Abwässer in Legionslager und Auxiliarkastell ....... Schöpfbrunnen und Zisternen - 583 Zugeschüttete Brunnen - 584 Wasserleitungen zum Legionslager - 584 Eine Anlage für 6.0 0 0 Mann - 585 Das System römischer Lagerbauten - 585 Bauten des Carnuntiner Legionslagers - 586 Abweichungen von der ursprünglichen Rechteckform des Lagers - 586 Beachtliche Funde in der principia - 587 Das Sacellum - 587 In der Kommandantur - 588 Praetorium und Offiziersquartiere im scamnum tribunorum - 588 Das valetudinarium - 589 Career und veterinarium - 590 Mannschaftskasernen - 590 Zisternen aus der Spätzeit - 591 Abwasserentsorgung - 591 Abwasserkanäle, Gossen und Kloaken -592 Der Abwasserkanal bei der porta sinistra - 593 Der Kanal bei der porta decumana - 593 Ein fehlerhaftes Kanalnetz - 594 Wolfsgruben über den Kloaken - 595 Problematische Fäkalienentsorgung - 595 Der große Kanal in der Praetentura - 596 Übersicht über das Gefälle im Carnuntiner Kanalnetz - 597 Lediglich Regenwasserableitungen? - 598 Carnuntum in valentinianischer Zeit. Als Carnuntum an Bedeutung verlor -599 Die valentinianische Kanaleindeckung - 599 Valentinian in Carnuntum - 600 Blutige Abwehrschlachten + 601 Auf den Spuren Valentinians 4 601 Wasserversorgung des Reiterlagers Carnuntum - 603 Entdeckung des Auxiliarlagers +603 Notgrabungen 19 7 7 bis 1988 +504 Das Erde-Holz-Kastell und
das Steinkastell -604 Das Steinkastell II - 605 Eklatanter Verstoß gegen die römische Bauordnung: ein Abwasserkanal über einer Trinkwasserleitung - 606 Das Auxiliarkastell und seine Besatzung 4607 Forschungsergebnisse aus den Jahren 19 8 9 bis 1994 4608 Die Wasserversorgung des sogenannten Militärbades - 609 XII 583
BAND II KAPITEL XI Die Carnuntiner Wasserleitungen.............................................................. 655 Ein „heydnischer Brunnen“-» 655 Die Gstettenbreiten-Leitung - 656 Zu ihrer Entdeckungsgeschichte - 656 Bautechnik und Zweck der Leitung — 657 Hydrologische Aspekte - 658 Einstiegsschächte mit Tritt- und Grifflöchern - 659 Leitungsabdeckungen - 659 Bemerkenswert: Der Ziegelstempel CAP - 659 Die Witzelsdorfer-Leitung - 661 Römische Wasserleitung im Tiergarten - 662 Die Schaffelhof-Leitung - 663 Zur Chronologie der weiteren Nutzung der Schaffelhofquellen - 663 Anno 1589 - 663 Räuberische Kuruzzen - 664 Aus dem Petroneller Schlossarchiv = 665 Zollhaus „Zu den sieben Brunnen“ — 665 Um 1800 -»665 Umleitung des Schaffeihofwassers — 666 Mitten im Ersten Weltkrieg - 667 Eine neue Ortswasserleitung für Petronell -»667 Das Pfaffenbründl - 668 Die Solabründl-Wasserleitung - 668 Der erhaltene Teil -»669 Geringes Gefälle im Südabschnitt -»670 Unterschiedliche Profile und lichte Weiten der Abschnitte -»670 Die Eindeckung der Leitungen - 670 Einstiegsschächte -»671 Geringeres Profil und größeres Gefälle im Nordabschnitt - 671 Sammelstollen? - 672 Wasser für die Canabae? - 672 Eine weitere Wasserleitung? - 672 Wasser aus Hundsheim? -»673 KAPITEL XII Die Thermen von Carnuntum .................................................................... 707 Die Große Therme, genannt „Palastruine“ - 707 Palastruinen-Thermalwasserleitung? -» 708 Heiligtum, Wasserspeicher oder Marktplatz? - 709 Die wiederaufgebaute Kleine Therme im Archäologischen Park - 710 Römische Lebensart: Kulinarik -
711 Puls und Brot - 712 Gemüse, Pilze, Hülsenfrüchte und Salate - 712 Obst und Nüsse - 713 Fleisch, Würste und Fisch - 713 Eier und Milchprodukte -»714 Kräftige Würze darf nicht fehlen - 714 Schlicht, einfach, nahrhaft und zumeist biologisch einwandfrei: Die Küche der Landbevölkerung - 715 Honig zum Süßen - 715 Festessen der Wohlhabenden, Gelage der Reichen -»715 Importierte Delikatessen -»716 Die Küchengeheimnisse des Apicius - 716 Römische Lebensart: Wohnen und Wohlfühlen in Carnuntum - 717 Vermutungen von heute - Irrtümer von morgen? - 718 Garnisonsstadt Carnuntum -»718 Multikulturelle römische Provinzialkultur - 719 Weitgehend friedliches Zusammenleben - 720 Die „einfache Bevölkerung - 721 Lebensgrundlage Landwirtschaft -»722 Änderungen gegenüber der Landwirtschaft im Mittelmeerraum - 722 Sklaven: „pfleglich zu behandelnde instrumenta“ - 723 XIII
INHALTSVERZEICHNIS „Auch Sklaven sind Menschen ... 724 Vom 21. Jahrhundert zur Antike - 724 Die lex Aquilia - 725 In der Kaiserzeit - 725 Freigelassene - 726 Öffentliche und private Priester - 726 Augustales, pontifices, sacerdotes - 726 In der Familie - 727 Handwerker - 728 Erfüllungsgehilfen - 729 Spezialisierung in den handwerklichen Berufen - 730 Kaufleute semper et ubique - 730 Carnuntiner Kleinhändler - 731 Mittellose, Bedürftige und Arme - 731 Armutsgrenze und Existenzminimum - 732 Römische Wohnkultur - 733 Die Familie - 733 Komplizierte Namensgebung - 734 Zur Eliminierung der Vornamen - 735 Namen von Sklaven und Freigelassenen - 735 Keine Individualnamen für Damen - 735 Ehevereinbarungen - 736 Confarreatio, coemptio und usus - 737 Die confarreatio - 737 Hochzeit und Aberglaube - 73 8 Der römische Kalender - 738 Von der Unterwürfigkeit zur Emanzipation - 739 Kindersterblichkeit - 740 Erziehung und Bildungswesen - 740 Vereinsleben - 74iTransport- und Verkehrswesen, Schnellpost und Gütertransporte - 741 100.000 Straßenkilometer quer durch das Römische Reich - 742 Häufig unterwegs: Regierungsspitzel, Kaufleute und Badereisende - 742 Bodenforschungen, Kleinfunde, Grabinschriften, Militärdiplome, winzige Fluchtäfelchen und umfassende Literatur - 743 Vom municipium zur colonia - 744 Der Überlebenskampf der Carnuntiner Bevölkerung - 744 ANHANG Umrechnungstabelle für römische Fuß ins metrische Maß ...................... 799 Glossar................................................................................................................................ Anmerkungen
................................................................................................................ Literaturverzeichnis.................................................................................................. Curricula vitae der Verfasser ............................................................................... Register .......................................................................................................................... XIV 801 943 1009 1075 1079
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS — BAND I — Im Römischen Reich Vorwort . XV Dank. XIV Zusammenfassung. XX Abstract . XXII Resumen. XXIV KAPITEL I Wasserversorgung im Altertum . Das Werk des Frontinus - 3 Was Vitruv und Plinius berichten - 4 Denkmäler antiker Wasserbaukunst - 6 Grabungsergebnisse -6 Roms Wasserleitungen - 7 Wasserbedarf größerer Städte im römischen Imperium - 7 Das Zumessungsprinzip - 9 Abflussmengen der Fernwasserleitungen - io Roms Wasserversorgung pro Kopf der Bevölkerung - 11 3 Zuständige Beamte der Wasserversorgung . Curatores aquarum von Augustus bis Antoninus Pius . 12 13 KAPITEL II Römische Wasserbautechnik . Das Römische Reich - 37 Älteste Formen der Mauertechnik - 38 Bau- und Dekormaterial, Tafel 1*84 Tafel 2 - 86 Römische Ziegel - 38 Ziegel als Geschichtsquellen - 39 Abdrücke
von Hundepfoten und genagelten Soldatenschuhen - 39 Stein- und Ziegelbauweise, Tafel 1 - 88 Tafel 2 - 90 Fußbodenheizung -40 Tafel Hypokaustheizungen - 96 Estriche -40 Marmor und Edelputze - 40 Tonnen- und Kreuzgewölbe -40 Tafel Bogenkonstruktionen - 102 Wichtige Architekturelemente - 41 3000 Jahre Mosaike - 41 Von Pella bis Rom - 42 Mosaikkunst in Carnuntum - 42 Römische Mosaike, Tafel 1 - 120 Tafel 2 - 122 Wasserbau - 43 Neue Messgeräte, Armaturen und Pumpen - 43 Zisternen und Brunnen - 44 Ungerechte Wasserverteilung - 44 Fachschriftsteller - 45 Dioptra, choroboates und groma - 45 37
INHALTSVERZEICHNIS Waagrechtstellung des Chorobates - 45 Auch Römer konnten irren -46 Quellfassungen und Quellheiligtümer - 46 Wasserleitungen, Kanäle, Tunnels, Stollenleitungen - 47 Wasserfeste Spezialputze - 47 Wasserfeste Auskleidung der Kanäle - 48 Zuschlagstoff Trass? - 49 Fernwasserleitungen und Aquädukte - 49 Schreib- und Zeichengeräte - so Die Schrift- oder Planrolle - so Trassierung einer Wasserleitung - so Wasserleitungsrohre. 52 Tonröhren - 52 Steinrohrleitungen aus Kalkstein und vorgefertigte Wasserleitungsrohre aus Gussbeton - 53 Normierte Bleirohre - 53 Tabelle Normierte altrömische Bleirohre -43 Gewaltige Querschnitts verminderungen - 54 Tabelle der Wasserleitungsrohre kleinerer Kaliber - 55 Tabelle der Wasserleitungsrohre größerer Kaliber - 56 Tausende Tonnen Blei - 57 Bleigewinnung im Römischen Reich . 59 Bleierzabbau im Römischen Reich - 59 Das Metall - 59 Hispanische Galena - 60 Zentren der Bleigewinnung in Gallien und Britannien - 61 Viele weitere Bleilieferanten - 61 Mit Abstand das wichtigste und abbauwürdigste Bleierz war der Galenit (Bleiglanz PbS) - 61 Bleigewinnung aus den geförderten Erzen — 61 Wurden sulfidische Erze geröstet? - 62 Hinweise bei Agricola - 62 Vom Pochen der Erze - 63 Bleischmelzen in Gebläseschachtöfen - 64 Edelmetalle im Werkblei - 64 Restsilbergewinnung - 65 Treiben und Kupellieren - 66 Betrügerische Manipulationen
. 67 Zustände wie im alten Rom - es Korrupte Aufseher - 68 Überwindung von Bodensenken - 69 Gefährliche Bleivergiftungen durch Wasserleitungen? - 69 Bleiglanz-Vorkommen im Bereich des einstigen Imperium romanum. Portugal - 70 Spanien - 70 Frankreich - 70 England - 71 Deutschland - 71 Österreich - 71 Slowenien - 72 Italien - 72 Griechenland - 72 VI 70 Weitere Bleiminerale aus möglicherweise in der Antike betriebenen Gruben . 73 Ausgeklügelte Haustechnik . 79
BAND KAPITEL III Aquädukte, Wasserverteiler, Nymphäen . 177 Bogenkonstruktionen - 177 Aquädukte. 178 Italien: Rom - 178 Frankreich: Nemausium (Nimes, Provence) - 178 Spanien: Tarragona (Catalunya) - 178 Segovia (Castilla y Leon) - 179 Emerita Augusta (Merida, Extremadura) - 179 Castella aquae - 179 Tunesien: Karthago (unweit Tunis) - 180 Türkei: Side (Pamphylien) - 180 Aspendos (Pamphylien) - 180 Phaselis (Lykien) - 181 Constantinopolis (Istanbul) - 181 Patara - 181 Wasserverteiler - 181 Nymphäen - 182 KAPITEL IV Bäder, Thermen, Heilbäder .205 Thermen oder Bäder? - 206 Vom schlichten Waschhaus zur luxuriösen Thermenanlage - 206 Große Bäder - 207 Laconicum und sudatorium - 208 Typen römischer Thermen und Bäder - 208 Noch größer und noch prächtiger - 209 Wasserbedarf der Bäder - 210 Leben und Treiben in den Badeanlagen - 210 Mangelnde Hygiene in öffentlichen Badeanlagen und Toiletten - 211 Thermen — semper et ubique - 212 Bemerkenswerte Thermenanlagen . 214 Italien I: Latium: - 214 Villa Adriana (Tivoli) - 216 Ostia (Hafen Roms) - 219 Schweiz: Germania superior: Vindonissa (Windisch im Aargau) - 220 Deutschland: Germania superior: Arae Flaviae (Rottweil am Neckar; Württemberg) - 220 Saalburg (bei Bad Homburg; Hessen) - 220 Raetia: Cambodunum (Kempten im Allgäu; Bayern) -
221 Gallia Belgica: Augusta Treverorum (Trier an der Mosel, Rheinland-Pfalz) - 221 Frankreich: Gallia Narbonensis (Provence): Arelate (Arles) - 223 Cemenelum (Cimiez) - 223 Nemausus (Nimes) —224 Tunesien: Africa: Karthago (Golf von Tunis) -224 Thugga (bei Theboursouk) - 224 Lybien: Africa tripolitania: Leptis Magna (Hafenstadt) — 225 Syrien: Syria: Philippopolis (Shahba, Südsyrien) — 226 Türkei: Pamphylia: Aspendos (nahe dem Dorf Belki) —226 Perge (bei Antalya) - 227 Side (zwischen Antalya und Alanya) - 227 Lycia: Patara (bei Gelemi?) - 229 Arykanda (bei Arif) —230 VII
INHALTSVERZEICHNIS Asia: Aphrodisias (Geyre; Karlen) - 230 Milet (am Ägäischen Meer; Ionien) - 231 Ephesos (am Ägäischen Meer bei Selfuk; Ionien) - 231 Sardes (östlich von Izmir; Lydien) - 232 Phrygia: Hierapolis (bei Pamukkale) - 232 Aizanoi (Qavdarhisar) - 233 Ankyra (Ankara) - 234 Griechenland: Creta et Cyrene: Gortyn, Creta Romana (Insel Kreta) - 234 Bulgarien: Thracia: Odessos (Varna am Schwarzen Meer) -235 Serbien: Moesia superior: Felix Romuliana (Gamzigrad, Ost-Serbien) - 236 Italien II: Sicilia: Villa del Casale (Piazza Armerina) -236 Campania: Herculaneum (Golf von Neapel) - 237 Pompeji (Golf von Neapel) - 237 Heilbäder . 239 Heilbäder — 239 Die heilende Wirkung des Wassers - 240 Heilschlaf und Traumdeutung — 241 Träume in der antiken Kunst und Literatur - 241 Medizinische Aspekte - 242 Tempelschlaf und Heilträume - 242 Wunderheilungen kannte auch das frühe Christentum - 243 Wallfahrten und Heilschlaf — 244 Jesus, der Heiler - 244 Die TaufeJesu - 245 Albanien: Buthrotum (Butrint) -246 Griechenland: Epidauros — 246 Türkei: Das Asklepieion von Pergamon — 247 Allianoi (heute Pa§a Ihcasi) -248 KAPITEL V Heilbäder und Götterverehrung. 375 Griechische Götter . 376 AMAzONENdarstellungen — 376 Amphiaraos = 376 Amphitrite (Gemahlin des Poseidon) — 377 Demeter — 377 Dionysos (lat.
Bacchus) - 378 Dioskuren (auch Castores oder Kastores = Kastor und Pollux) - 380 Eros - 380 Gaia - 381 Hyperion - 381 Kabiren - 381 Klymene - 3 8 2 Klytia - 383 Kronos - 3 83 Mnemosyne - 383 Nereus und Nereiden - 383 Niobe - 383 Okeanos - 384 Orpheus - 384 Panakeia - 384 Phaeton - 384 Selene - 384 Telesphorus - 384 Themis - 385 Thetis — 385 Triton - 385 Uranos - 385 Zeus -, 385 Griechisch-römische Götter. 388 Aphrodite (lat. Venus) - 388 Apollon (lat. Apollo) — 389 Ares (lat. Mars) - 391 Artemis (lat. Diana) - 392 Asklepios (lat. Aesculapius bzw. Äskulap) - 393 Athene (lat. Minerva) - 394 Hades (lat. Pluto) - 396 Helios (lat. Sol) - 396 Hephaistos (lat. Vulcanus) - 396 Hera (lat. Juno) - 397 Herakles (lat. Hercules) - 398 Hermes (lat. Mercurius bzw. Merkur) - 399 VIII
BAND I Hestia (lat. Vesta) - 400 Hygieia (lat. Hygia) Nike (lat. Victoria) - 401 - 400 Nymphen - 401 Pan (lat. Faunus) -402 Pluto -403 Poseidon (lat. Neptunius bzw. Neptun) - 403 Tyche (lat. Fortuna) - 403 Römische Götter . 405 Abundantia Bacchus Aesculapius - 405 bzw. Äskulap Belinus (auch Belenus) Carna - 406 Danubius (oder Danuvius) Fontes - 407 Fortuna Jupiter - 408 Kastores - 405 Mephitis Mercurrius - 409 Nemausus - 411 Salus Saturnus Sol - 411 -, 412 Laren - 408 Neptunius Vediovis - 408 Venus - 413 - 412 Angitia - 405 Carmenta dea - 406 Diana Faunus - 406 - 406 - 406 - 407 JANUS -407 JUNO -407 Mars Neptun Sequana - 412 -, 412 — 406 Merkur bzw. bzw. Bona - 405 Intercidona - 407 - 405 - 409 - 409 - 411 Meditrine Minerva - 409 Ossifraga -, 413 Victoria Mithras - 409 - 411 Picus - 411 Silenos-Satyros Vesta - 409 Silvanus - 412 ^413 - 412 Volturnus -, 413 Andere Götter. 414 Ägyptisch: Isis Nilus - 414 Phrygisch/Phönizisch: Kybele Keltisch: Diana Abnoba Serapis - 414 ^416 = 415 - 415 Magna Mater Grannus ^4ie - 415 Sirona Sabazios - 417 Vibe — 416 - 417 KAPITEL VI Bedeutende Ärztinnen und Ärzte der Antike . 475 Die Heilkünstler - 475 Die Frage nach dem tatsächlichen Entwicklungsstand der Medizin in der römischen Kaiserzeit - 476 Höhepunkte der antiken Chirurgie - 476 Fortschritte im Bereich der Arzneimittellehre - 476
Militärärzte und Militärlazarette - 477 Ärzte und Ärztinnen vor Christi Geburt (Griechenland) . 478 Machaon Podaleirios und Demokedes von Kroton Philistion von Lokroi Herodikos von Selymbria - 479 Demokritos aus Abdera Apollonia Ktesias - 481 von Aphrodisias Alkmaion — 478 - 478 - 483 - 482 - 481 Herakleides Euryphon - 483 Erasistratos Mnemon Side - 484 von Kolophon Athenaios von Menodoros - 485 Philinos -485 - 486 Knidos - 482 - 483 - 484 aus -485 - 486 - 486 Alexandros Philalethes - 480 Diogenes von - 481 - 482 - 482 Xenokrates von - 484 Bakcheios - 483 von - 485 -486 - 483 Kleophantos - 484 Tanagra - 485 Nikandros Asklepiades von Prusa - 487 Kos Praxagoras von Kos Dioskurides Phakas Themison von Laodikea aus Herodikos von Knidos Metrodoros Kos - 479 — 479 Hippokrates Serapion von Alexandreia Philoxenos Attaleia Nikomachos Herophilos von Chalkedon - 484 Glaukias aus Taras - 480 Diokles von Karystos Kleombrotos von von Chrysippos von Knidos Theophrastos von Eresos - 478 — 479 Anaxagoras von Klazomenai - 479 Empedokles von Agrigent Knidos Kroton von Apollonides von Kos - 486 Meges aus Sidon Herakleides von Taras -486 -487 - 487 IX
INHALTSVERZEICHNIS Ärzte und Ärztinnen vor Christi Geburt (Rom). 488 Archagathos - 488 Antonius Musa - 488 Ärzte und Ärztinnen nach Christi Geburt (Griechenland) . 489 Ammonios - 489 Xenophon Demosthenes Philalethes Archigenes aus Heliodoros - 490 Apameia - 491 Alexandros von Tralles - 489 Apollonios von Tyana Aretaios aus Kappadokien - 490 EUCRATUS -490 PEDANIOS -491 Galenos Kos - 489 Kleophantos Thessalos von Tralleis Demetrios aus - 490 Leonides Nonnos - 491 aus Dioskurides Alexandreia Rhuphos - 492 ANTYLLOS - 493 - 489 - 489 von Ephesos Poseidonius - 490 - 491 - 491 - 494 - 494 Ärzte und Ärztinnen nach Christi Geburt (Rom) .495 Euprepes (Titus Flavius Euprepes) Celsus) - 495 Claudius Agathinos - 495 aus Euthemus (Lucius Iulius Euthemus) Optatus) - 496 PRISCIANUS Celsus (Aulus Cornelius Sparta - 495 - 495 Scribonius Largus - 495 Optatus (Lucius Iulius (Theodoros Priscianus) - 496 VlNDICIANUS Aper -, 496 CaELIUS AuRELIANUS - 496 MELANIONA -»4 9 6 KAPITEL VII Wasserbau- und Abwasserrecht in der Kaiserzeit . 509 Die cloaca maxima in Rom - 509 Roms früheste Wasserversorgung - 510 Altrömisches Wasserbaurecht - 510 Strafzahlungen für Wasserverschmutzer - 511 Kein Erbrecht für Wasserrechte - 512 Bestechliche Prokuratoren und illegale Wasserentnahmen - 512 Senatsbeschlüsse über Wasserleitungsreparaturen - 513
— BAND II — Carnuntum KAPITEL VIII Zur Geschichte der Römerstadt Carnuntum und ihrer Wiedergeburt nach 2000 Jahren. 521 Die Besiedlung des Carnuntiner Raumes - 521 Einwanderung der Kelten - 522 Das Regnum Noricum - 522 Caesar und Augustus - 523 Der erste Mann im Staat - 524 Winterlager an der Donau als Bollwerk gegen die Markomannen? - 524 Standlager und Canabae - 525 Als Carnuntum Provinzhauptstadt wurde - 526 Zuerkennung des Municipalstatus - 526 Die frühesten Verbauungsspuren - 527 Markomannen und Quaden - 527 Vom Statthalter zum Kaiser - 528 Thermenmanager - 528 Staat und Kirche - 529 Pax romana im 2. Jahrhundert - 530 Römische Villen im Umland - 530 Kultstätten und Heiligtümer in der Metropole an der Donau - 530 Die Tempelbezirke auf den Mühläckern - 531 Richtungweisend: Die Carnuntiner Kaiserkonferenz anno 308 n. Chr. - 532 Korruption und Verschlechterung des Lebensstandards - 532 Barbareneinfälle, Mord, Raub und Plünderungen - 533 Armut und sinkende Lebensqualität in der Spätantike - 533 Stadtflucht wegen ungeliebter Migranten - 534 Carnuntums Untergang - 534 Als die Erde bebte - 534 Severin, Feletheus und Odoaker - 535 Wiedergeburt der versunkenen Stadt - 536 Raubgräber und Antikensammler - 537 Historische Reiseberichte - 537 Schatzsucher unterwegs - 538 Gezielte Forschungstätigkeit seit Regierungsantritt von Kaiser FranzJoseph I. - 539 Oberst Groller und das Museum Carnuntinum - 540 Erster Weltkrieg - 540 Führerbefehl: „Carnuntum wird ausgegraben!“ -541 Zeit
des Wiederaufbaus - 541 Publikationen - 541 Palastruine, Pfaffenberg und Auxiliarkastell - 542 Museumsverein PetronellCarnuntum Auxiliarkastell - 542 Der Archäologische Park Carnuntum - 543 „Römer - hautnah“ -543 „Reiter wie Statuen aus Erz“ - 5 4 4 2. April 2 011: JUPITERsäule, VENUsbrunnen und Pfaffenberggalerie - 545 Landesausstellung 2011: „Erobern, entdecken, erleben im Römerland Carnuntum“ - 545 Die vier Generalthemen der Ausstellung - 546 Jupiter Karnuntinus? - 546 Entdeckung der Gladiatorenschule und der Gardekaserne - 547 XI
INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL IX Wasserbedarf, Versorgung und Ressourcen im Raum Carnuntum . 575 Carnuntums Wasserversorgung - 576 Auftauchende Probleme - 577 Die Wasserressourcen aus heutiger Sicht im Überblick - 577 KAPITEL X Wasser und Abwässer in Legionslager und Auxiliarkastell . Schöpfbrunnen und Zisternen - 583 Zugeschüttete Brunnen - 584 Wasserleitungen zum Legionslager - 584 Eine Anlage für 6.0 0 0 Mann - 585 Das System römischer Lagerbauten - 585 Bauten des Carnuntiner Legionslagers - 586 Abweichungen von der ursprünglichen Rechteckform des Lagers - 586 Beachtliche Funde in der principia - 587 Das Sacellum - 587 In der Kommandantur - 588 Praetorium und Offiziersquartiere im scamnum tribunorum - 588 Das valetudinarium - 589 Career und veterinarium - 590 Mannschaftskasernen - 590 Zisternen aus der Spätzeit - 591 Abwasserentsorgung - 591 Abwasserkanäle, Gossen und Kloaken -592 Der Abwasserkanal bei der porta sinistra - 593 Der Kanal bei der porta decumana - 593 Ein fehlerhaftes Kanalnetz - 594 Wolfsgruben über den Kloaken - 595 Problematische Fäkalienentsorgung - 595 Der große Kanal in der Praetentura - 596 Übersicht über das Gefälle im Carnuntiner Kanalnetz - 597 Lediglich Regenwasserableitungen? - 598 Carnuntum in valentinianischer Zeit. Als Carnuntum an Bedeutung verlor -599 Die valentinianische Kanaleindeckung - 599 Valentinian in Carnuntum - 600 Blutige Abwehrschlachten + 601 Auf den Spuren Valentinians 4 601 Wasserversorgung des Reiterlagers Carnuntum - 603 Entdeckung des Auxiliarlagers +603 Notgrabungen 19 7 7 bis 1988 +504 Das Erde-Holz-Kastell und
das Steinkastell -604 Das Steinkastell II - 605 Eklatanter Verstoß gegen die römische Bauordnung: ein Abwasserkanal über einer Trinkwasserleitung - 606 Das Auxiliarkastell und seine Besatzung 4607 Forschungsergebnisse aus den Jahren 19 8 9 bis 1994 4608 Die Wasserversorgung des sogenannten Militärbades - 609 XII 583
BAND II KAPITEL XI Die Carnuntiner Wasserleitungen. 655 Ein „heydnischer Brunnen“-» 655 Die Gstettenbreiten-Leitung - 656 Zu ihrer Entdeckungsgeschichte - 656 Bautechnik und Zweck der Leitung — 657 Hydrologische Aspekte - 658 Einstiegsschächte mit Tritt- und Grifflöchern - 659 Leitungsabdeckungen - 659 Bemerkenswert: Der Ziegelstempel CAP - 659 Die Witzelsdorfer-Leitung - 661 Römische Wasserleitung im Tiergarten - 662 Die Schaffelhof-Leitung - 663 Zur Chronologie der weiteren Nutzung der Schaffelhofquellen - 663 Anno 1589 - 663 Räuberische Kuruzzen - 664 Aus dem Petroneller Schlossarchiv = 665 Zollhaus „Zu den sieben Brunnen“ — 665 Um 1800 -»665 Umleitung des Schaffeihofwassers — 666 Mitten im Ersten Weltkrieg - 667 Eine neue Ortswasserleitung für Petronell -»667 Das Pfaffenbründl - 668 Die Solabründl-Wasserleitung - 668 Der erhaltene Teil -»669 Geringes Gefälle im Südabschnitt -»670 Unterschiedliche Profile und lichte Weiten der Abschnitte -»670 Die Eindeckung der Leitungen - 670 Einstiegsschächte -»671 Geringeres Profil und größeres Gefälle im Nordabschnitt - 671 Sammelstollen? - 672 Wasser für die Canabae? - 672 Eine weitere Wasserleitung? - 672 Wasser aus Hundsheim? -»673 KAPITEL XII Die Thermen von Carnuntum . 707 Die Große Therme, genannt „Palastruine“ - 707 Palastruinen-Thermalwasserleitung? -» 708 Heiligtum, Wasserspeicher oder Marktplatz? - 709 Die wiederaufgebaute Kleine Therme im Archäologischen Park - 710 Römische Lebensart: Kulinarik -
711 Puls und Brot - 712 Gemüse, Pilze, Hülsenfrüchte und Salate - 712 Obst und Nüsse - 713 Fleisch, Würste und Fisch - 713 Eier und Milchprodukte -»714 Kräftige Würze darf nicht fehlen - 714 Schlicht, einfach, nahrhaft und zumeist biologisch einwandfrei: Die Küche der Landbevölkerung - 715 Honig zum Süßen - 715 Festessen der Wohlhabenden, Gelage der Reichen -»715 Importierte Delikatessen -»716 Die Küchengeheimnisse des Apicius - 716 Römische Lebensart: Wohnen und Wohlfühlen in Carnuntum - 717 Vermutungen von heute - Irrtümer von morgen? - 718 Garnisonsstadt Carnuntum -»718 Multikulturelle römische Provinzialkultur - 719 Weitgehend friedliches Zusammenleben - 720 Die „einfache Bevölkerung - 721 Lebensgrundlage Landwirtschaft -»722 Änderungen gegenüber der Landwirtschaft im Mittelmeerraum - 722 Sklaven: „pfleglich zu behandelnde instrumenta“ - 723 XIII
INHALTSVERZEICHNIS „Auch Sklaven sind Menschen ." 724 Vom 21. Jahrhundert zur Antike - 724 Die lex Aquilia - 725 In der Kaiserzeit - 725 Freigelassene - 726 Öffentliche und private Priester - 726 Augustales, pontifices, sacerdotes - 726 In der Familie - 727 Handwerker - 728 Erfüllungsgehilfen - 729 Spezialisierung in den handwerklichen Berufen - 730 Kaufleute semper et ubique - 730 Carnuntiner Kleinhändler - 731 Mittellose, Bedürftige und Arme - 731 Armutsgrenze und Existenzminimum - 732 Römische Wohnkultur - 733 Die Familie - 733 Komplizierte Namensgebung - 734 Zur Eliminierung der Vornamen - 735 Namen von Sklaven und Freigelassenen - 735 Keine Individualnamen für Damen - 735 Ehevereinbarungen - 736 Confarreatio, coemptio und usus - 737 Die confarreatio - 737 Hochzeit und Aberglaube - 73 8 Der römische Kalender - 738 Von der Unterwürfigkeit zur Emanzipation - 739 Kindersterblichkeit - 740 Erziehung und Bildungswesen - 740 Vereinsleben - 74iTransport- und Verkehrswesen, Schnellpost und Gütertransporte - 741 100.000 Straßenkilometer quer durch das Römische Reich - 742 Häufig unterwegs: Regierungsspitzel, Kaufleute und Badereisende - 742 Bodenforschungen, Kleinfunde, Grabinschriften, Militärdiplome, winzige Fluchtäfelchen und umfassende Literatur - 743 Vom municipium zur colonia - 744 Der Überlebenskampf der Carnuntiner Bevölkerung - 744 ANHANG Umrechnungstabelle für römische Fuß ins metrische Maß . 799 Glossar. Anmerkungen
. Literaturverzeichnis. Curricula vitae der Verfasser . Register . XIV 801 943 1009 1075 1079 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ertl, Rudolf Franz 1939- |
author2 | Leitner, Helmut |
author2_role | pht |
author2_variant | h l hl |
author_GND | (DE-588)118080903 |
author_facet | Ertl, Rudolf Franz 1939- Leitner, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Ertl, Rudolf Franz 1939- |
author_variant | r f e rf rfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048911616 |
ctrlnum | (OCoLC)1378496926 (DE-599)BVBBV048911616 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01478nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV048911616</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230425s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783990129579</subfield><subfield code="9">978-3-99012-957-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378496926</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048911616</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-210</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ertl, Rudolf Franz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118080903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wasser für Carnuntum</subfield><subfield code="b">Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau</subfield><subfield code="n">Band II</subfield><subfield code="p">Carnuntum</subfield><subfield code="c">Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Hollitzer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV Seiten, Seite 521-1101</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">31 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wasserversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007753</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Carnuntum [13 B5 AUS]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004777</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leitner, Helmut</subfield><subfield code="4">pht</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV048302962</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034175813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2311</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034175813</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048911616 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:53:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783990129579 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034175813 |
oclc_num | 1378496926 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-210 DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-210 DE-12 |
physical | XIV Seiten, Seite 521-1101 Illustrationen 31 cm |
psigel | gbd_4_2311 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Hollitzer |
record_format | marc |
spelling | Ertl, Rudolf Franz 1939- Verfasser (DE-588)118080903 aut Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau Band II Carnuntum Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner Wien Hollitzer 2023 XIV Seiten, Seite 521-1101 Illustrationen 31 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wasserversorgung (DE-2581)TH000007753 gbd Carnuntum [13 B5 AUS] (DE-2581)TH000004777 gbd Leitner, Helmut pht (DE-604)BV048302962 2 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034175813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ertl, Rudolf Franz 1939- Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
title | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
title_auth | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
title_exact_search | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
title_exact_search_txtP | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
title_full | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau Band II Carnuntum Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner |
title_fullStr | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau Band II Carnuntum Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner |
title_full_unstemmed | Wasser für Carnuntum Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau Band II Carnuntum Rudolf Franz Ertl, Helmut Leitner |
title_short | Wasser für Carnuntum |
title_sort | wasser fur carnuntum versorgung entsorgung badekultur im romischen reich und in der stadt an der donau carnuntum |
title_sub | Versorgung, Entsorgung, Badekultur im Römischen Reich und in der Stadt an der Donau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034175813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048302962 |
work_keys_str_mv | AT ertlrudolffranz wasserfurcarnuntumversorgungentsorgungbadekulturimromischenreichundinderstadtanderdonaubandii AT leitnerhelmut wasserfurcarnuntumversorgungentsorgungbadekulturimromischenreichundinderstadtanderdonaubandii |