Europarecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2023
[Wien] Manz |
Ausgabe: | 11., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Academia Iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 514 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783800667253 9783214136628 3800667258 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048908553 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240223 | ||
007 | t| | ||
008 | 230421s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274761085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800667253 |c kartoniert : EUR 31.90 (DE), EUR 32.80 (AT) |9 978-3-8006-6725-3 | ||
020 | |a 9783214136628 |9 978-3-214-13662-8 | ||
020 | |a 3800667258 |9 3-8006-6725-8 | ||
024 | 3 | |a 9783800667253 | |
035 | |a (OCoLC)1390807363 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274761085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-2070s |a DE-706 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-92 |a DE-20 | ||
084 | |a PS 2500 |0 (DE-625)139718: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hobe, Stephan |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)121784304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europarecht |c von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte) |
250 | |a 11., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2023 | |
264 | 1 | |a [Wien] |b Manz | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a XXXI, 514 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia Iuris | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a EuGH | ||
653 | |a Vertrag von Lissabon | ||
653 | |a Gemeinschaftsrecht | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Verfassung | ||
653 | |a Rom-I | ||
653 | |a Rom-II | ||
653 | |a AEUV | ||
653 | |a Brexit | ||
653 | |a Grundfreiheiten | ||
653 | |a gemeinsame Außenpolitik | ||
653 | |a freier Warenverkehr | ||
653 | |a Schengen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fremuth, Michael Lysander |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)141899190 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-6726-0 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |b 10., neu bearbeitete Auflage |d 2020 |n 978-3-8006-5984-5 |w (DE-604)BV046164286 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56549489b3344278828098977cdf9a52&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034172795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221206 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034172795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143332929568768 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VON
2002
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
TEIL.
EUROPA
-
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
INTEGRATION,
ORGANISATIONEN
NEBEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
SOWIE
CHARAKTER
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
1
§
1
DIE
EUROPAEISCHE
IDEE
BIS
1945
.
1
§
2
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
INTEGRATION
NACH
1945
.
3
§
3
EUROPAEISCHE
INSTITUTIONEN
NEBEN
DER
UNION
(EUROPARAT,
EFTA,
OSZE,
OECD
UND
EHEMALIGE
WEU)
22
§
4
DIE
UNIONSRECHTSORDNUNG:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
GARANTIE
DER
BINNENMARKTFREIHEITEN
.
26
2.
TEIL.
DIE
INSTITUTIONELLE
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
5
RECHTSFRAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
49
§
7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
68
§
8
DAS
FINANZSYSTEM
.
99
3.
TEIL.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
9
QUELLEN
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
10
DAS
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
141
§11
HAFTUNGSFRAGEN
.
178
4.
TEIL.
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
UND
EU-GRUNDRECHTE
.
189
§
12
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
.
189
§
13
GRUNDRECHTE
DER
EU
.
215
5.
TEIL.
DER
BINNENMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
251
§
14
DAS
BINNENMARKTKONZEPT
.
251
1.
ABSCHNITT.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
275
§
15
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
275
§
16
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
302
§
17
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
313
§
18
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
323
§
19
KAPITAL-UND
ZAHLUNGSVERKEHR
.
340
§
20
RECHTSANGLEICHUNG
.
349
2.
ABSCHNITT.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
368
§
21
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
ERGEBNIS
EINES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
368
3.
ABSCHNITT.
DIE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§
22
DIE
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§23
BEIHILFENKONTROLLE
.
419
6.
TEIL.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR).
445
§
24
DIE
POLIZEILICHE
UND
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
(PJZS)
.
445
§
25
WEITERE
POLITIKBEREICHE
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
459
7.
TEIL.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
465
§
26
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
465
§
27
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
IX
8.
TEIL.
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
POLITIKEN
DER
UNION
IM
UEBERBLICK
.
487
§
28
LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK
(EINSCHL.
FISCHEREIPOLITIK)
.
487
§29
SOZIALPOLITIK
.
490
§
30
UMWELT-,
VERKEHRS
UND
ENERGIEPOLITIK
.
493
§31
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
UND
WEITERE
POLITIKEN
.
498
AUSGEWAEHLTE
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
507
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VON
2002
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
TEIL.
EUROPA
-
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
INTEGRATION,
ORGANISATIONEN
NEBEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
SOWIE
CHARAKTER
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
1
§
1
DIE
EUROPAEISCHE
IDEE
BIS
1945
.
1
§2
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
INTEGRATION
NACH
1945
.
3
§3
EUROPAEISCHE
INSTITUTIONEN
NEBEN
DER
UNION
(EUROPARAT,
EFTA,
OSZE,
OECD
UND
EHEMALIGE
WEU)
.
22
I.
DER
EUROPARAT
.
22
II.
DIE
EUROPAEISCHE
FREIHANDELSORGANISATION
(EFTA)
.
23
III.
DIE
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE)
.
24
IV.
DIE
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
ENTWICKLUNG
(OECD)
.
25
V.
DIE
HISTORIE
DER
WESTEUROPAEISCHEN
UNION
(WEU)
.
25
§4
DIE
UNIONSRECHTSORDNUNG:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
GARANTIE
DER
BINNENMARKTFREIHEITEN
.
26
2.
TEIL.
DIE
INSTITUTIONEILE
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
5
RECHTSFRAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
I.
BEZEICHNUNGEN
UND
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
II.
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
34
III.
BEITRITT
-
ASSOZIIERUNG
VON
MITGLIEDERN;
DER
ACQUIS
COMMUNAUTAIRE
.
36
IV.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
.
41
V.
DIE
UNION
DER
27
MITGLIEDSTAATEN
UND
KUENFTIGE
ERWEITERUNGSPERSPEKTIVEN
.
43
VI.
AUSSENBEZIEHUNGEN
UND
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
45
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
49
I.
MITGLIEDSTAATEN
ALS
YYHERREN
DER
VERTRAEGE
"
.
49
1.
AENDERUNGEN
DER
VERTRAEGE
.
49
A)
ORDENTLICHES
AENDERUNGSVERFAHREN
.
49
B)
VEREINFACHTE
AENDERUNGSVERFAHREN
.
50
2.
EINSEITIGES
AUSTRITTSRECHT
.
50
3.
AUFLOESUNGS
UND
AUSSCHLUSSRECHT
.
54
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
.
55
1.
GRUNDREGELN
.
56
A)
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
56
B)
PRINZIP
DER
SUBSIDIARITAET
.
58
C)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
61
D)
FLEXIBILITAETSKLAUSEL
NACH
ART.
352
AEUV
.
61
E)
IMPLIZITE
ZUSTAENDIGKEITEN
-
DIE
IMPLIED
POWERS-DOKTRIN
.
63
2.
ARTEN
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
64
A)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
64
B)
GETEILTE
ZUSTAENDIGKEIT
.
65
C)
UNTERSTUETZENDE
ZUSTAENDIGKEIT
.
65
D)
BESONDERE
KOMPETENZARTEN
.
66
E)
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
66
III.
GEGENSEITIGE
PFLICHTEN
VON
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
66
IV.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
WEITERE
GEGENSEITIGE
VERPFLICHTUNGEN
.
68
XI
§
7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
68
I.
ORGANE
(ZUSAMMENSETZUNG;
BEFUGNISSE;
BEDEUTUNG)
.
68
1.
EUROPAEISCHER
RAT
.
71
2.
RAT
.
72
3.
KOMMISSION
.
76
EXKURS:
EUROPAEISCHE
BUERGERINITIATIVE
(ART.
11
IV
EUV)
.
79
4.
PARLAMENT
.
82
5.
GERICHTSHOF,
GERICHT
UND
FACHGERICHTE
.
89
6.
RECHNUNGSHOF
.
91
7.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
ALS
ORGAN SUI
GENERIS
.
92
8.
NEBENORGANE
.
94
A)
EUROPAEISCHE
INVESTITIONSBANK
.
94
B)
HOHER
VERTRETER
DER
UNION
.
94
C)
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
95
D)
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
95
II.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ORGANE
ZUEINANDER
(DAS
SOG.
INSTITUTIONELLE
GLEICHGEWICHT)
.
96
III.
DIE
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
97
§8
DAS
FINANZSYSTEM
.
99
I.
GRUNDSTRUKTUR
.
99
II.
HAUSHALT-EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
100
3.
TEIL.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
9
QUELLEN
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
105
I.
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
1.
PRIMAERES
UNIONSVERTRAGSRECHT
.
106
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
.
108
3.
GEWOHNHEITSRECHT
.
109
4.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
110
A)
ALLGEMEINES
.
110
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
HANDLUNGSFORMEN
.
110
5.
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
117
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
118
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
118
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
118
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
118
E)
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
119
II.
DAS
VERFAHREN
DER
RECHTSSETZUNG
.
119
1.
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
PRIMAERRECHTSSETZUNG
.
119
2.
VERFAHREN
DER
SEKUNDAERRECHTSSETZUNG
.
120
A)
EINLEITUNG
.
120
B)
NEUERUNGEN
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
120
3.
POLITISCHE
KOORDINATION
IM
RAHMEN
DER
EU
(SOG.
OFFENE
METHODE
DER
KOORDINIERUNG)
.
122
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNIONS-UND
VOELKERRECHT
.
124
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
RECHT
(INKL.
NATIONALEN
GRUNDRECHTEN)
UND
UNIONSRECHT,
INSBESONDERE
DER
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
128
V.
DER
VOLLZUG
DES
UNIONSRECHTS
.
137
§
10
DAS
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
141
I.
KOMPETENZEN
DES
GERICHTSHOFES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
-
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
141
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
VON
GERICHTSHOF,
GERICHT
UND
FACHGERICHTEN/RECHTSMITTEL
.
141
EXKURS:
STREITBEILEGUNG
DURCH
EXTERNE
GERICHTE
.
142
2.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
147
II.
VERFAHRENSARTEN
.
148
1.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
148
2.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
150
3.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
154
4.
AMTSHAFTUNGSKLAGE
.
156
5.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
157
6.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
.
160
XII
7.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
161
A)
ANTRAG
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
.
161
B)
ANTRAG
NACH
ART.
279
AEUV
.
162
C)
ANTRAG
NACH
ART.
299
IV
1
AEUV
.
162
D)
EILVERFAHREN
IM
RAHMEN
DES
ART.
267
AEUV
.
162
III.
AUSZUG
EINES
EUGH-URTEILS
.
172
IV.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EUROPAEISCHE
HOHEITSAKTE
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
175
1.
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
GERICHTE
BEZUEGLICH
EUROPARECHTLICHER
RECHTSSACHEN
.
175
2.
BERUFUNG
AUF
NATIONALE
GRUNDRECHTE
UND
NATIONALES
RECHT
GEGENUEBER
UNIONSRECHTSAKTEN?
.
176
3.
PROBLEM
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
177
§11
HAFTUNGSFRAGEN
.
178
I.
HAFTUNG
DER
UNION
.
178
1.
VOELKERRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
UNION
.
178
2.
INNEREUROPAEISCHE
HAFTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
179
A)
VERTRAGLICHE
HAFTUNG,
ART.
340
I
AEUV
.
179
B)
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG,
ART.
340
II
AEUV
.
179
II.
DIE
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHALTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
182
1.
ALLGEMEINES
.
182
2.
DAS
URTEIL
FRANCOVICH
UND
NACHFOLGENDE
FAELLE
.
183
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
184
4.
TEIL.
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
UND
EU-GRUNDRECHTE
.
189
§
12
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
.
189
I.
GESCHICHTE
UND
BEDEUTUNG
DER
WERTE
DER
EU
.
189
II.
DIE
WERTE
DER
EU
IM
EINZELNEN
.
192
III.
DIE
EXTERNE
DIMENSION
DER
WERTEBINDUNG
.
197
IV.
ZUM
SCHUTZ
DER
WERTE
DER
EU
.
198
1.
WERTE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT,
ART.
49
EUV
.
198
2.
RECHTSSTAATLICHKEITSDIALOG
UND
SANKTIONSVERFAHREN,
ART.
7
EUV
.
200
3.
DURCHSETZUNG
DER
WERTEBINDUNG
DURCH
NATIONALE,
SUPRA
UND
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
203
4.
AUSTRITT
UND
AUSSCHLUSS
.
209
5.
VORSCHLAEGE
UND
NEUE
ANSAETZE,
UNTERANDEREM
ALLGEMEINE
KONDITIONALITAET
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
.
211
§
13
GRUNDRECHTE
DER
EU
.
215
I.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
EU
IM
UEBERBLICK
.
215
1.
BEDEUTUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
FUER
DIE
EU
.
215
2.
GESCHICHTE
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IN
DER
EU
.
217
3.
GRUNDLAGEN
DES
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
219
II.
EU-GRUNDRECHTE-CHARTA
.
220
1.
BEDEUTUNG
UND
UEBERSICHT
.
220
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
223
A)
AKZESSORIETAET
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
=
ANBINDUNG
AN
DAS
UNIONSRECHT
.
223
B)
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
UND
DRITTWIRKUNG
.
225
C)
RAEUMLICH
.
228
D)
ZEITLICH
.
228
3.
SCHUTZBEREICH
.
229
A)
PERSOENLICH:
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
229
B)
SACHLICH
.
230
4.
EINGRIFF
ODER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
233
5.
RECHTFERTIGUNG
.
234
A)
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTFERTIGUNG
.
234
B)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
234
C)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
235
D)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
235
E)
SONDERFALL:
GLEICHHEITSRECHTE
.
236
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EU-GRUNDRECHTEN,
NATIONALEN
GRUNDRECHTEN
UND
DER
EMRK
.
237
1.
VERHAELTNIS
DER
EU-GRUNDRECHTE
GEGENUEBER
DEM
NATIONALEN
RECHT
.
237
XIII
2.
VERHAELTNIS
ZUR
EMRK
UND
ZUM
EGMR
.
238
A)
BEDEUTUNG
DER
EMRK
FUER
DEN
UNIONALEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
238
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUGH
UND
EGMR
.
238
C)
DER
(GESCHEITERTE)
BEITRITT
DER
EU
ZUR
EMRK
.
240
IV.
EU-GRUNDRECHTE
IN
DER
PRUEFUNG
.
241
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
241
2.
FALLBEISPIEL
(AUSZUG
AUS
DEM
URTEIL
IN
DEN
VERB.
RS.
C-92/09
U.
C-93/09)
.
242
A)
SACHVERHALT
.
242
B)
LOESUNG
NACH
EUGH
(AUSZUG)
.
242
5.
TEIL.
DER
BINNENMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
251
§
14
DAS
BINNENMARKTKONZEPT
.
251
I.
EUROPAEISCHER
BINNENMARKT
.
251
1.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
.
251
2.
INSTRUMENTE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTES
.
252
II.
GRUNDFREIHEITEN
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
253
1.
ALLGEMEINES
.
254
2.
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
254
3.
ANTIDISKRIMINIERUNGSMASSNAHMEN
(ART.
19
AEUV)
.
259
4.
SPEZIELLES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
157
AEUV)
.
262
5.
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
264
6.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
265
III.
REICHWEITE
DER
SCHUTZRICHTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
271
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
271
V.
ADRESSATEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
272
VI.
KONKURRENZ
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
272
VII.
ALLGEMEINES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZU
DEN
GRUNDFREIHEITEN
.
272
1.
ABSCHNITT.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
275
§
15
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
275
I.
GRUNDKONZEPTION
.
275
II.
SCHUTZBEREICH
.
276
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
276
A)
WARENVERKEHRSFREIHEIT
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINN
.
276
B)
RECHTSANGLEICHUNG
UND
VORRANG
DES
SEKUNDAERRECHTS
.
276
C)
WAREN
ALS
GEGENSTAND
.
278
D)
GRENZUEBERSCHREITENDER
BEZUG
.
279
E)
VERBOT
MENGENMAESSIGER
EINFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
280
F)
VERBOT
VON
(EINFUHR-)MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNGEN
.
280
G)
VERBOT
VON
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
286
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
286
3.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
287
III.
EINGRIFF
UND
PFLICHTENADRESSATEN
.
287
IV.
RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN)
.
288
1.
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
36
AEUV
.
289
2.
IMMANENTE
SCHRANKEN
.
292
3.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
VERSCHIEDENE
WEITERE
SCHUTZKLAUSELN
.
294
4.
RECHTFERTIGUNG
AUS
KOLLIDIERENDEN
GRUNDRECHTEN
.
295
V.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
295
VI.
SCHUTZ
GEWERBLICHEN
UND
KOMMERZIELLEN
EIGENTUMS
.
297
VII.
VERBOT
VON
HANDELSMONOPOLEN
.
299
VIII.
UEBUNGSFALL:
CASSIS
DE
DIJON,
EUGH
ECLI:EU:C:1979:42
=
BECKRS
2004,
71378
.
300
§
16
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
302
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
302
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
303
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
303
3.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
305
4.
DISKRIMINIERUNGS
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
305
5.
DRITTWIRKUNG
DER
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
306
XIV
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
306
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT,
ORDNUNG
UND
GESUNDHEIT
(ART.
45
III
AEUV)
.
306
A)
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
307
B)
GESUNDHEIT
.
307
2.
BESCHAEFTIGUNG
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
(ART.
45
IV
AEUV)
.
307
3.
GRUENDE
DES
ALLGEMEINEN
WOHLS
.
308
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
308
1.
FREIZUEGIGKEITS-VO
.
308
2.
FREIZUEGIGKEITS-RL
.
309
3.
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME-KOORDINIERUNGS-VO
.
311
4.
BRUESSEL
LA-VO
.
311
5.
STUDENTEN/BERUFSQUALIFIZIERENDE
ABSCHLUESSE
.
311
§
17
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
313
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
313
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
313
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
314
3.
ADRESSATEN
.
316
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
316
1.
TEILHABE
AN
DER
AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER
GEWALT
(ART.
51
I
AEUV)
.
316
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
317
A)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
(ART.
52
I
AEUV)
.
317
B)
ZWINGENDE
GRUENDE
DES
ALLGEMEININTERESSES
ALS
UNGESCHRIEBENE
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
317
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
318
1.
FREIZUEGIGKEITS-RL
.
318
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SEKUNDAERRECHTSETZUNG
IN
ART.
53
I
UND
II
AEUV
.
318
IV.
INSBESONDERE:
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
DES
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
(YYSOCIETE
EUROPEENNE
"
)
.
319
§
18
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
323
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
324
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
324
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDFREIHEITEN
.
326
A)
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
326
B)
ABGRENZUNG
ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
326
C)
ABGRENZUNG
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
326
3.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
327
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
327
1.
ART.
62
AEUV
IVM
ART.
51
AEUV
.
327
2.
ART.
62
AEUV
IVM
ART.
52
I
AEUV
.
327
3.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
ALLGEMEINWOHLINTERESSEN
.
328
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
329
1.
RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
(AVMD-RL)
.
329
2.
ARBEITNEHMERENTSENDE-RL
.
331
3.
DIENSTLEISTUNGS-RL
.
332
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
TELEKOMMUNIKATIONSORDNUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
.
333
V.
DAS
SONDERRECHT
FUER
DIENSTLEISTUNGEN
VON
BANKEN
UND
VERSICHERUNGEN
.
335
1.
BANKEN
.
336
2.
VERSICHERUNGEN
.
338
VI.
UEBUNGSFALL:
VAN
BINSBERGEN/BESTUUR
VAN
DE
BEDRIJFSVERENIGING
VOOR
DE
METAALNIJVERHEID,
EUGH
ECLI:EU:C:1974:131
.
339
§
19
KAPITAL-UND
ZAHLUNGSVERKEHR
.
340
I.
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
BIS
1994
.
341
II.
FREIER
EU-GELDVERKEHR
SEIT
1994
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
341
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
345
3.
RECHTSFOLGEN
.
345
XV
4.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
346
A)
IMMANENTE
SCHRANKEN
.
346
B)
ART.
641
AEUV
.
346
C)
ART.
65
AEUV
.
347
D)
AUSNAHMEREGELUNGEN
NACH
ART.
143,
144
AEUV
.
347
5.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
347
6.
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHR
MIT
DRITTSTAATEN
.
348
§
20
RECHTSANGLEICHUNG
.
349
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
349
II.
AUSGEWAEHLTE
BEREICHE
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
350
1.
ZIVILRECHT
.
350
A)
EUROPAEISCHES
VERFAHRENS
UND
PRIVATRECHT
.
350
B)
VERBRAUCHERSCHUTZ
(ART.
169
AEUV)
.
352
C)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
354
D)
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
355
E)
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
UND
URHEBERRECHT
.
356
2.
STEUERRECHT
.
359
A)
ALLGEMEINES
.
359
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
HARMONISIERUNG
DES
STEUERRECHTS
.
360
C)
DIE
MEHRWERTSTEUER
.
360
3.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
362
A)
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
.
362
B)
CHEMIKALIENRECHT
.
366
C)
SPIELZEUG-RL
.
367
2.
ABSCHNITT.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
368
§
21
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
ERGEBNIS
EINES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
368
I.
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION:
BEDEUTUNG
UND
VORGESCHICHTE
.
368
1.
BEDEUTUNG
.
368
2.
GESCHICHTE
.
369
II.
STUFEN
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
.
370
1.
ERSTE
STUFE
V.
1.7.1990-31.12.1993
.
370
2.
ZWEITE
STUFE
V.
1.1.1994-31.12.1998
.
370
3.
DRITTE
STUFE
SEIT
DEM
1.1.1999
.
371
4.
BEITRITT
WEITERER
MITGLIEDSTAATEN
.
372
III.
GRUNDKONZEPTION
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
373
1.
GEMEINSAME
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
373
2.
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
374
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
TEILNAHME
AN
DER
WAEHRUNGSUNION
IM
EINZELNEN
.
375
4.
DER
STABILITAETS
UND
WACHSTUMSPAKT
.
376
IV.
DIE
FINANZ-,
WIRTSCHAFTS
UND
SCHULDENKRISE
-
EINE
GEFAHR
FUER
DIE
EU?
.
380
1.
UEBERSICHT
.
380
2.
DIE
ARTEN,
URSACHEN
UND
AKTEURE
DER
KRISEN
.
380
3.
DIE
EUROPAEISCHE
DIMENSION
DER
KRISEN
UND
DER
REFORMBEDARF
.
382
4.
IM
RAHMEN
DER
EU
GETROFFENE
MASSNAHMEN
IM
EINZELNEN
.
383
A)
ERSTE
MASSNAHMEN
ZUR
WIRTSCHAFTS
UND
FINANZSTABILISIERUNG
.
383
B)
DER
ANKAUF
VON
STAATSANLEIHEN
DURCH
DIE
EZB
.
384
C)
DIE
NEUE
FINANZAUFSICHTSARCHITEKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
387
D)
RETTUNGSSCHIRME
FUER
HOCH
VERSCHULDETE
EURO-STAATEN
.
388
5.
WEITERE
REFORMANSAETZE
UND
-DISKUSSIONEN
.
391
6.
DAS
BVERFG
IN
DER
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
.
394
7.
AUSBLICK
.
397
V.
RECHTSSTELLUNG
DER
NICHTMITGLIEDSTAATEN
DER
WAEHRUNGSUNION
.
399
3.
ABSCHNITT.
DIE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§
22
DIE
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
I.
EINFUEHRUNG
.
400
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
402
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
402
3.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
403
4.
VOLLZUG
.
403
XVI
II.
KARTELLVERBOT
(ART.
101
AEUV)
.
403
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VERHALTENSWEISEN
(ART.
101
I
AEUV)
.
404
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
404
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
406
C)
TATBESTANDSAUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DES
ART.
101
AEUV
.
406
D)
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
(ART.
101
II
AEUV)
.
407
2.
FREISTELLUNGEN
(ART.
101
III
AEUV)
.
408
III.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
(ART.
102
AEUV)
.
410
1.
EINFUEHRUNG
.
410
2.
DIE
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
411
3.
WESENTLICHER
TEIL
DES
GEMEINSAMEN
MARKTES
.
411
4.
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
.
411
5.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
414
IV.
FUSIONSKONTROLLE
.
414
1.
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG
.
414
2.
KOMMISSIONSPRAXIS
.
415
V.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
WETTBEWERBSORDNUNG
(ART.
106
AEUV)
SOWIE
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
(TRANSPARENZRICHTLINIE)
.
416
VI.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
ZU
EUROPAEISCHEM
WETTBEWERBSRECHT
.
418
§23
BEIHILFENKONTROLLE
.
419
I.
GRUNDKONZEPTION
.
419
1.
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
BEIHILFE
.
422
2.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ART.
107
I
AEUV
.
423
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
ANMELDEPFLICHT
.
427
A)
BEREICHSAUSNAHMEN,
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
427
B)
ART.
107
II
AEUV
(LEGALAUSNAHMEN)
.
428
C)
ART.
107
III
AEUV
(ERMESSENSAUSNAHMEN).
429
D)
ART.
106
II
AEUV
(WEITERE
RECHTFERTIGUNG)
.
431
4.
BEIHILFENAUFSICHT
UND-AUFSICHTSVERFAHREN
(ART.
108
AEUV)
.
431
A)
REPRESSIVES
VERFAHREN
.
431
B)
PRAEVENTIVES
VERFAHREN
.
432
II.
SCHEMA
FUER
DIE
BEIHILFENKONTROLLE
.
434
III.
SONDERPROBLEM:
RUECKFORDERUNG
EUROPARECHTSWIDRIG
GEWAEHRTER
SUBVENTIONEN
.
435
EXKURS:
STAATLICHE
BEIHILFEN
UND
DIE
FINANZKRISE
SOWIE
DIE
CORONA-KRISE
.
439
6.
TEIL.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR).
445
§
24
DIE
POLIZEILICHE
UND
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
(PJZS)
.
445
I.
ENTWICKLUNG
.
445
II.
AUFGABEN
.
449
III.
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
.
449
IV.
HANDLUNGSINSTRUMENTARIEN
UND
BESCHLUSSVERFAHREN
.
450
1.
HANDLUNGSINSTRUMENTE
.
450
2.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
451
3.
EXKURS:
RAHMENBESCHLUESSE
.
452
4.
STAERKUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
.
455
V.
EUROPOL
.
455
VI.
EUROJUST
.
457
VII.
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT
.
458
§
25
WEITERE
POLITIKBEREICHE
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
459
I.
ALLGEMEINES
.
459
II.
GRENZKONTROLLEN,
ASYL,
EINWANDERUNG
.
460
III.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
ZIVILSACHEN
.
464
7.
TEIL.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
465
§26
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
465
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
465
II.
GRUNDKONZEPTION
.
465
1.
UEBERBLICK
.
465
2.
KOMPETENZEN
.
466
XVII
3.
HANDELSPOLITISCHE
INSTRUMENTARIEN
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
467
III.
BILATERAL-REGIONALE
HANDELSPOLITIK
.
469
1.
DER
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
.
470
2.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
471
3.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
AKP-STAATEN
.
471
4.
SOGENANNTE
ASSOZIIERUNGSABKOMMEN
ZUR
BEITRITTSVORBEREITUNG
.
472
IV.
WELTWEITE
MULTINATIONALE
HANDELSPOLITIK
.
473
1.
DAS
NEUE
RECHTSREGIME
DER
WTO
.
473
2.
SONSTIGE
WELTWEITE
UND
MULTINATIONALE
HANDELSABKOMMEN
.
474
§
27
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
I.
ENTWICKLUNG
EINER
GEMEINSAMEN
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
II.
AUFGABEN
.
477
III.
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
.
477
IV.
AKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
GASP
.
479
1.
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
.
480
2.
BESTIMMUNG
DER
GRUNDSAETZE
UND
DER
ALLGEMEINEN
LEITLINIEN
FUER
DIE
GASP
.
480
3.
BESCHLUSS
ZUR
FESTLEGUNG
GEMEINSAMER
AKTIONEN
.
480
4.
BESCHLUSS
ZUR
FESTLEGUNG
GEMEINSAMER
STANDPUNKTE
.
480
5.
AUSBAU
DER
REGELMAESSIGEN
ZUSAMMENARBEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
FUEHRUNG
IHRER
POLITIK
.
481
6.
DAS
VERFAHREN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH
ART.
31
EUV
.
481
A)
DIE
KONSTRUKTIVE
ENTHALTUNG
.
482
B)
DIE
BLOCKADEMOEGLICHKEIT
BEI
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
.
482
7.
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
GASP
.
482
8.
DIE
ROLLE
DER
GEMEINSAMEN
SICHERHEITS
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
(GSVP)
FUER
DIE
GASP
.
483
9.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VORSCHRIFTEN
DER
GASP
ZUM
AEU
UND
EU-VERTRAG
.
483
V.
PRAXIS
DER
GASP
.
484
8.
TEIL.
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
POLITIKEN
DER
UNION
IM
UEBERBLICK
.
487
§
28
LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK
(EINSCHL.
FISCHEREIPOLITIK)
.
487
§29
SOZIALPOLITIK
.
490
§30
UMWELT-,
VERKEHRS
UND
ENERGIEPOLITIK
.
493
I.
UMWELTPOLITIK
.
494
II.
VERKEHRSPOLITIK
.
495
III.
ENERGIEPOLITIK
.
496
§31
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
UND
WEITERE
POLITIKEN
.
498
I.
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
.
498
II.
UEBRIGE
POLITIKEN
.
500
AUSGEWAEHLTE
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
507
XVIII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VON
2002
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
TEIL.
EUROPA
-
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
INTEGRATION,
ORGANISATIONEN
NEBEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
SOWIE
CHARAKTER
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
1
§
1
DIE
EUROPAEISCHE
IDEE
BIS
1945
.
1
§
2
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
INTEGRATION
NACH
1945
.
3
§
3
EUROPAEISCHE
INSTITUTIONEN
NEBEN
DER
UNION
(EUROPARAT,
EFTA,
OSZE,
OECD
UND
EHEMALIGE
WEU)
22
§
4
DIE
UNIONSRECHTSORDNUNG:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
GARANTIE
DER
BINNENMARKTFREIHEITEN
.
26
2.
TEIL.
DIE
INSTITUTIONELLE
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
5
RECHTSFRAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
49
§
7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
68
§
8
DAS
FINANZSYSTEM
.
99
3.
TEIL.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
9
QUELLEN
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
10
DAS
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
141
§11
HAFTUNGSFRAGEN
.
178
4.
TEIL.
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
UND
EU-GRUNDRECHTE
.
189
§
12
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
.
189
§
13
GRUNDRECHTE
DER
EU
.
215
5.
TEIL.
DER
BINNENMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
251
§
14
DAS
BINNENMARKTKONZEPT
.
251
1.
ABSCHNITT.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
275
§
15
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
275
§
16
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
302
§
17
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
313
§
18
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
323
§
19
KAPITAL-UND
ZAHLUNGSVERKEHR
.
340
§
20
RECHTSANGLEICHUNG
.
349
2.
ABSCHNITT.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
368
§
21
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
ERGEBNIS
EINES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
368
3.
ABSCHNITT.
DIE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§
22
DIE
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§23
BEIHILFENKONTROLLE
.
419
6.
TEIL.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR).
445
§
24
DIE
POLIZEILICHE
UND
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
(PJZS)
.
445
§
25
WEITERE
POLITIKBEREICHE
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
459
7.
TEIL.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
465
§
26
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
465
§
27
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
IX
8.
TEIL.
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
POLITIKEN
DER
UNION
IM
UEBERBLICK
.
487
§
28
LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK
(EINSCHL.
FISCHEREIPOLITIK)
.
487
§29
SOZIALPOLITIK
.
490
§
30
UMWELT-,
VERKEHRS
UND
ENERGIEPOLITIK
.
493
§31
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
UND
WEITERE
POLITIKEN
.
498
AUSGEWAEHLTE
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
507
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
11.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
VON
2002
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIX
1.
TEIL.
EUROPA
-
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE
DER
INTEGRATION,
ORGANISATIONEN
NEBEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
SOWIE
CHARAKTER
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
.
1
§
1
DIE
EUROPAEISCHE
IDEE
BIS
1945
.
1
§2
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
INTEGRATION
NACH
1945
.
3
§3
EUROPAEISCHE
INSTITUTIONEN
NEBEN
DER
UNION
(EUROPARAT,
EFTA,
OSZE,
OECD
UND
EHEMALIGE
WEU)
.
22
I.
DER
EUROPARAT
.
22
II.
DIE
EUROPAEISCHE
FREIHANDELSORGANISATION
(EFTA)
.
23
III.
DIE
ORGANISATION
FUER
SICHERHEIT
UND
ZUSAMMENARBEIT
IN
EUROPA
(OSZE)
.
24
IV.
DIE
ORGANISATION
FUER
WIRTSCHAFTLICHE
ZUSAMMENARBEIT
UND
ENTWICKLUNG
(OECD)
.
25
V.
DIE
HISTORIE
DER
WESTEUROPAEISCHEN
UNION
(WEU)
.
25
§4
DIE
UNIONSRECHTSORDNUNG:
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
RAHMEN
ZUR
GARANTIE
DER
BINNENMARKTFREIHEITEN
.
26
2.
TEIL.
DIE
INSTITUTIONEILE
STRUKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
§
5
RECHTSFRAGEN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
I.
BEZEICHNUNGEN
UND
AUFBAU
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
31
II.
RECHTSNATUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
34
III.
BEITRITT
-
ASSOZIIERUNG
VON
MITGLIEDERN;
DER
ACQUIS
COMMUNAUTAIRE
.
36
IV.
VERSTAERKTE
ZUSAMMENARBEIT
.
41
V.
DIE
UNION
DER
27
MITGLIEDSTAATEN
UND
KUENFTIGE
ERWEITERUNGSPERSPEKTIVEN
.
43
VI.
AUSSENBEZIEHUNGEN
UND
ABSCHLUSS
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
.
45
§
6
DAS
VERHAELTNIS
DER
MITGLIEDSTAATEN
ZUR
EUROPAEISCHEN
UNION
.
49
I.
MITGLIEDSTAATEN
ALS
YYHERREN
DER
VERTRAEGE
"
.
49
1.
AENDERUNGEN
DER
VERTRAEGE
.
49
A)
ORDENTLICHES
AENDERUNGSVERFAHREN
.
49
B)
VEREINFACHTE
AENDERUNGSVERFAHREN
.
50
2.
EINSEITIGES
AUSTRITTSRECHT
.
50
3.
AUFLOESUNGS
UND
AUSSCHLUSSRECHT
.
54
II.
KOMPETENZVERTEILUNG
.
55
1.
GRUNDREGELN
.
56
A)
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG
.
56
B)
PRINZIP
DER
SUBSIDIARITAET
.
58
C)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
61
D)
FLEXIBILITAETSKLAUSEL
NACH
ART.
352
AEUV
.
61
E)
IMPLIZITE
ZUSTAENDIGKEITEN
-
DIE
IMPLIED
POWERS-DOKTRIN
.
63
2.
ARTEN
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
64
A)
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
64
B)
GETEILTE
ZUSTAENDIGKEIT
.
65
C)
UNTERSTUETZENDE
ZUSTAENDIGKEIT
.
65
D)
BESONDERE
KOMPETENZARTEN
.
66
E)
AUSSCHLIESSLICHE
KOMPETENZEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
66
III.
GEGENSEITIGE
PFLICHTEN
VON
UNION
UND
MITGLIEDSTAATEN
.
66
IV.
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
WEITERE
GEGENSEITIGE
VERPFLICHTUNGEN
.
68
XI
§
7
DIE
ORGANE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
68
I.
ORGANE
(ZUSAMMENSETZUNG;
BEFUGNISSE;
BEDEUTUNG)
.
68
1.
EUROPAEISCHER
RAT
.
71
2.
RAT
.
72
3.
KOMMISSION
.
76
EXKURS:
EUROPAEISCHE
BUERGERINITIATIVE
(ART.
11
IV
EUV)
.
79
4.
PARLAMENT
.
82
5.
GERICHTSHOF,
GERICHT
UND
FACHGERICHTE
.
89
6.
RECHNUNGSHOF
.
91
7.
EUROPAEISCHE
ZENTRALBANK
ALS
ORGAN SUI
GENERIS
.
92
8.
NEBENORGANE
.
94
A)
EUROPAEISCHE
INVESTITIONSBANK
.
94
B)
HOHER
VERTRETER
DER
UNION
.
94
C)
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
.
95
D)
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALAUSSCHUSS
.
95
II.
DAS
VERHAELTNIS
DER
ORGANE
ZUEINANDER
(DAS
SOG.
INSTITUTIONELLE
GLEICHGEWICHT)
.
96
III.
DIE
NATIONALEN
PARLAMENTE
.
97
§8
DAS
FINANZSYSTEM
.
99
I.
GRUNDSTRUKTUR
.
99
II.
HAUSHALT-EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
100
3.
TEIL.
DIE
GRUNDLAGEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
§
9
QUELLEN
UND
GELTUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
105
I.
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSRECHTS
.
105
1.
PRIMAERES
UNIONSVERTRAGSRECHT
.
106
2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
UNIONSRECHTS
.
108
3.
GEWOHNHEITSRECHT
.
109
4.
SEKUNDAERES
UNIONSRECHT
.
110
A)
ALLGEMEINES
.
110
B)
DIE
VERSCHIEDENEN
HANDLUNGSFORMEN
.
110
5.
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
UND
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
.
117
A)
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
118
B)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
.
118
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
118
D)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
.
118
E)
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
119
II.
DAS
VERFAHREN
DER
RECHTSSETZUNG
.
119
1.
VOELKERRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
DER
PRIMAERRECHTSSETZUNG
.
119
2.
VERFAHREN
DER
SEKUNDAERRECHTSSETZUNG
.
120
A)
EINLEITUNG
.
120
B)
NEUERUNGEN
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
120
3.
POLITISCHE
KOORDINATION
IM
RAHMEN
DER
EU
(SOG.
OFFENE
METHODE
DER
KOORDINIERUNG)
.
122
III.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNIONS-UND
VOELKERRECHT
.
124
IV.
DAS
VERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
RECHT
(INKL.
NATIONALEN
GRUNDRECHTEN)
UND
UNIONSRECHT,
INSBESONDERE
DER
ANWENDUNGSVORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
128
V.
DER
VOLLZUG
DES
UNIONSRECHTS
.
137
§
10
DAS
RECHTSSCHUTZSYSTEM
.
141
I.
KOMPETENZEN
DES
GERICHTSHOFES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
-
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
141
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
VON
GERICHTSHOF,
GERICHT
UND
FACHGERICHTEN/RECHTSMITTEL
.
141
EXKURS:
STREITBEILEGUNG
DURCH
EXTERNE
GERICHTE
.
142
2.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
147
II.
VERFAHRENSARTEN
.
148
1.
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
.
148
2.
NICHTIGKEITSKLAGE
.
150
3.
UNTAETIGKEITSKLAGE
.
154
4.
AMTSHAFTUNGSKLAGE
.
156
5.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
157
6.
DIE
SUBSIDIARITAETSKLAGE
.
160
XII
7.
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
161
A)
ANTRAG
NACH
ART.
278
S.
2
AEUV
.
161
B)
ANTRAG
NACH
ART.
279
AEUV
.
162
C)
ANTRAG
NACH
ART.
299
IV
1
AEUV
.
162
D)
EILVERFAHREN
IM
RAHMEN
DES
ART.
267
AEUV
.
162
III.
AUSZUG
EINES
EUGH-URTEILS
.
172
IV.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EUROPAEISCHE
HOHEITSAKTE
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
.
175
1.
ZUSTAENDIGKEIT
NATIONALER
GERICHTE
BEZUEGLICH
EUROPARECHTLICHER
RECHTSSACHEN
.
175
2.
BERUFUNG
AUF
NATIONALE
GRUNDRECHTE
UND
NATIONALES
RECHT
GEGENUEBER
UNIONSRECHTSAKTEN?
.
176
3.
PROBLEM
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
.
177
§11
HAFTUNGSFRAGEN
.
178
I.
HAFTUNG
DER
UNION
.
178
1.
VOELKERRECHTLICHE
HAFTUNG
DER
UNION
.
178
2.
INNEREUROPAEISCHE
HAFTUNG
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
179
A)
VERTRAGLICHE
HAFTUNG,
ART.
340
I
AEUV
.
179
B)
AUSSERVERTRAGLICHE
HAFTUNG,
ART.
340
II
AEUV
.
179
II.
DIE
UNIONSRECHTLICHE
STAATSHALTUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
182
1.
ALLGEMEINES
.
182
2.
DAS
URTEIL
FRANCOVICH
UND
NACHFOLGENDE
FAELLE
.
183
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
184
4.
TEIL.
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
UND
EU-GRUNDRECHTE
.
189
§
12
DIE
EU
ALS
WERTEUNION
.
189
I.
GESCHICHTE
UND
BEDEUTUNG
DER
WERTE
DER
EU
.
189
II.
DIE
WERTE
DER
EU
IM
EINZELNEN
.
192
III.
DIE
EXTERNE
DIMENSION
DER
WERTEBINDUNG
.
197
IV.
ZUM
SCHUTZ
DER
WERTE
DER
EU
.
198
1.
WERTE
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
MITGLIEDSCHAFT,
ART.
49
EUV
.
198
2.
RECHTSSTAATLICHKEITSDIALOG
UND
SANKTIONSVERFAHREN,
ART.
7
EUV
.
200
3.
DURCHSETZUNG
DER
WERTEBINDUNG
DURCH
NATIONALE,
SUPRA
UND
INTERNATIONALE
GERICHTE
.
203
4.
AUSTRITT
UND
AUSSCHLUSS
.
209
5.
VORSCHLAEGE
UND
NEUE
ANSAETZE,
UNTERANDEREM
ALLGEMEINE
KONDITIONALITAET
UND
WERTSCHOEPFUNGSKETTENVERANTWORTUNG
.
211
§
13
GRUNDRECHTE
DER
EU
.
215
I.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
EU
IM
UEBERBLICK
.
215
1.
BEDEUTUNG
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
FUER
DIE
EU
.
215
2.
GESCHICHTE
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
IN
DER
EU
.
217
3.
GRUNDLAGEN
DES
EU-GRUNDRECHTSSCHUTZES
.
219
II.
EU-GRUNDRECHTE-CHARTA
.
220
1.
BEDEUTUNG
UND
UEBERSICHT
.
220
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
223
A)
AKZESSORIETAET
DES
GRUNDRECHTSSCHUTZES
=
ANBINDUNG
AN
DAS
UNIONSRECHT
.
223
B)
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
UND
DRITTWIRKUNG
.
225
C)
RAEUMLICH
.
228
D)
ZEITLICH
.
228
3.
SCHUTZBEREICH
.
229
A)
PERSOENLICH:
GRUNDRECHTSTRAEGER
.
229
B)
SACHLICH
.
230
4.
EINGRIFF
ODER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
233
5.
RECHTFERTIGUNG
.
234
A)
MOEGLICHKEIT
DER
RECHTFERTIGUNG
.
234
B)
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
234
C)
RECHTFERTIGUNGSGRUND
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
235
D)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
235
E)
SONDERFALL:
GLEICHHEITSRECHTE
.
236
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EU-GRUNDRECHTEN,
NATIONALEN
GRUNDRECHTEN
UND
DER
EMRK
.
237
1.
VERHAELTNIS
DER
EU-GRUNDRECHTE
GEGENUEBER
DEM
NATIONALEN
RECHT
.
237
XIII
2.
VERHAELTNIS
ZUR
EMRK
UND
ZUM
EGMR
.
238
A)
BEDEUTUNG
DER
EMRK
FUER
DEN
UNIONALEN
GRUNDRECHTSSCHUTZ
.
238
B)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
EUGH
UND
EGMR
.
238
C)
DER
(GESCHEITERTE)
BEITRITT
DER
EU
ZUR
EMRK
.
240
IV.
EU-GRUNDRECHTE
IN
DER
PRUEFUNG
.
241
1.
PRUEFUNGSSCHEMA
.
241
2.
FALLBEISPIEL
(AUSZUG
AUS
DEM
URTEIL
IN
DEN
VERB.
RS.
C-92/09
U.
C-93/09)
.
242
A)
SACHVERHALT
.
242
B)
LOESUNG
NACH
EUGH
(AUSZUG)
.
242
5.
TEIL.
DER
BINNENMARKT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
251
§
14
DAS
BINNENMARKTKONZEPT
.
251
I.
EUROPAEISCHER
BINNENMARKT
.
251
1.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
.
251
2.
INSTRUMENTE
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
BINNENMARKTES
.
252
II.
GRUNDFREIHEITEN
UND
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
.
253
1.
ALLGEMEINES
.
254
2.
ALLGEMEINES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
18
AEUV)
.
254
3.
ANTIDISKRIMINIERUNGSMASSNAHMEN
(ART.
19
AEUV)
.
259
4.
SPEZIELLES
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
(ART.
157
AEUV)
.
262
5.
INLAENDERDISKRIMINIERUNG
.
264
6.
UNIONSBUERGERSCHAFT
.
265
III.
REICHWEITE
DER
SCHUTZRICHTUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
271
IV.
BESCHRAENKUNG
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
271
V.
ADRESSATEN
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
272
VI.
KONKURRENZ
DER
GRUNDFREIHEITEN
.
272
VII.
ALLGEMEINES
PRUEFUNGSSCHEMA
ZU
DEN
GRUNDFREIHEITEN
.
272
1.
ABSCHNITT.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
.
275
§
15
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
275
I.
GRUNDKONZEPTION
.
275
II.
SCHUTZBEREICH
.
276
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
276
A)
WARENVERKEHRSFREIHEIT
IM
WEITEREN
UND
ENGEREN
SINN
.
276
B)
RECHTSANGLEICHUNG
UND
VORRANG
DES
SEKUNDAERRECHTS
.
276
C)
WAREN
ALS
GEGENSTAND
.
278
D)
GRENZUEBERSCHREITENDER
BEZUG
.
279
E)
VERBOT
MENGENMAESSIGER
EINFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
280
F)
VERBOT
VON
(EINFUHR-)MASSNAHMEN
GLEICHER
WIRKUNGEN
.
280
G)
VERBOT
VON
AUSFUHRBESCHRAENKUNGEN
.
286
2.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
286
3.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
287
III.
EINGRIFF
UND
PFLICHTENADRESSATEN
.
287
IV.
RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN
UND
SCHRANKEN-SCHRANKEN)
.
288
1.
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
36
AEUV
.
289
2.
IMMANENTE
SCHRANKEN
.
292
3.
RECHTFERTIGUNG
DURCH
VERSCHIEDENE
WEITERE
SCHUTZKLAUSELN
.
294
4.
RECHTFERTIGUNG
AUS
KOLLIDIERENDEN
GRUNDRECHTEN
.
295
V.
PRUEFUNGSSCHEMA
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
295
VI.
SCHUTZ
GEWERBLICHEN
UND
KOMMERZIELLEN
EIGENTUMS
.
297
VII.
VERBOT
VON
HANDELSMONOPOLEN
.
299
VIII.
UEBUNGSFALL:
CASSIS
DE
DIJON,
EUGH
ECLI:EU:C:1979:42
=
BECKRS
2004,
71378
.
300
§
16
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
302
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
302
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
303
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
303
3.
RAEUMLICHER
SCHUTZBEREICH
.
305
4.
DISKRIMINIERUNGS
UND
BESCHRAENKUNGSVERBOT
.
305
5.
DRITTWIRKUNG
DER
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
306
XIV
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
306
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT,
ORDNUNG
UND
GESUNDHEIT
(ART.
45
III
AEUV)
.
306
A)
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
307
B)
GESUNDHEIT
.
307
2.
BESCHAEFTIGUNG
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
(ART.
45
IV
AEUV)
.
307
3.
GRUENDE
DES
ALLGEMEINEN
WOHLS
.
308
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
308
1.
FREIZUEGIGKEITS-VO
.
308
2.
FREIZUEGIGKEITS-RL
.
309
3.
SOZIALE
SICHERUNGSSYSTEME-KOORDINIERUNGS-VO
.
311
4.
BRUESSEL
LA-VO
.
311
5.
STUDENTEN/BERUFSQUALIFIZIERENDE
ABSCHLUESSE
.
311
§
17
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
313
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
313
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
313
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
314
3.
ADRESSATEN
.
316
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
316
1.
TEILHABE
AN
DER
AUSUEBUNG
OEFFENTLICHER
GEWALT
(ART.
51
I
AEUV)
.
316
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
317
A)
OEFFENTLICHE
ORDNUNG,
SICHERHEIT
UND
GESUNDHEIT
(ART.
52
I
AEUV)
.
317
B)
ZWINGENDE
GRUENDE
DES
ALLGEMEININTERESSES
ALS
UNGESCHRIEBENE
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT
.
317
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
318
1.
FREIZUEGIGKEITS-RL
.
318
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
SEKUNDAERRECHTSETZUNG
IN
ART.
53
I
UND
II
AEUV
.
318
IV.
INSBESONDERE:
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
DES
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFTSRECHTS
(YYSOCIETE
EUROPEENNE
"
)
.
319
§
18
DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT
.
323
I.
GRUNDKONZEPTION
UND
SCHUTZBEREICH
.
324
1.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
.
324
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GRUNDFREIHEITEN
.
326
A)
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT
.
326
B)
ABGRENZUNG
ZUR
NIEDERLASSUNGSFREIHEIT
.
326
C)
ABGRENZUNG
ZUR
WARENVERKEHRSFREIHEIT
.
326
3.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
.
327
II.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
327
1.
ART.
62
AEUV
IVM
ART.
51
AEUV
.
327
2.
ART.
62
AEUV
IVM
ART.
52
I
AEUV
.
327
3.
RECHTFERTIGUNG
AUFGRUND
ZWINGENDER
ALLGEMEINWOHLINTERESSEN
.
328
III.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
329
1.
RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE
(AVMD-RL)
.
329
2.
ARBEITNEHMERENTSENDE-RL
.
331
3.
DIENSTLEISTUNGS-RL
.
332
IV.
DIE
EUROPAEISCHE
TELEKOMMUNIKATIONSORDNUNG
ALS
AUSPRAEGUNG
GRENZUEBERSCHREITENDER
DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG
.
333
V.
DAS
SONDERRECHT
FUER
DIENSTLEISTUNGEN
VON
BANKEN
UND
VERSICHERUNGEN
.
335
1.
BANKEN
.
336
2.
VERSICHERUNGEN
.
338
VI.
UEBUNGSFALL:
VAN
BINSBERGEN/BESTUUR
VAN
DE
BEDRIJFSVERENIGING
VOOR
DE
METAALNIJVERHEID,
EUGH
ECLI:EU:C:1974:131
.
339
§
19
KAPITAL-UND
ZAHLUNGSVERKEHR
.
340
I.
DIE
LIBERALISIERUNG
DES
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHRS
BIS
1994
.
341
II.
FREIER
EU-GELDVERKEHR
SEIT
1994
.
341
1.
ALLGEMEINES
.
341
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
342
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
345
3.
RECHTSFOLGEN
.
345
XV
4.
SCHRANKEN
UND
AUSNAHMEN
.
346
A)
IMMANENTE
SCHRANKEN
.
346
B)
ART.
641
AEUV
.
346
C)
ART.
65
AEUV
.
347
D)
AUSNAHMEREGELUNGEN
NACH
ART.
143,
144
AEUV
.
347
5.
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
.
347
6.
KAPITAL
UND
ZAHLUNGSVERKEHR
MIT
DRITTSTAATEN
.
348
§
20
RECHTSANGLEICHUNG
.
349
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
349
II.
AUSGEWAEHLTE
BEREICHE
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
350
1.
ZIVILRECHT
.
350
A)
EUROPAEISCHES
VERFAHRENS
UND
PRIVATRECHT
.
350
B)
VERBRAUCHERSCHUTZ
(ART.
169
AEUV)
.
352
C)
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
354
D)
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
355
E)
GEWERBLICHER
RECHTSSCHUTZ
UND
URHEBERRECHT
.
356
2.
STEUERRECHT
.
359
A)
ALLGEMEINES
.
359
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
HARMONISIERUNG
DES
STEUERRECHTS
.
360
C)
DIE
MEHRWERTSTEUER
.
360
3.
OEFFENTLICHES
RECHT
.
362
A)
OEFFENTLICHE
AUFTRAGSVERGABE
.
362
B)
CHEMIKALIENRECHT
.
366
C)
SPIELZEUG-RL
.
367
2.
ABSCHNITT.
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
368
§
21
DIE
WAEHRUNGSUNION
ALS
ERGEBNIS
EINES
ENTWICKLUNGSPROZESSES
.
368
I.
DIE
EUROPAEISCHE
WAEHRUNGSUNION:
BEDEUTUNG
UND
VORGESCHICHTE
.
368
1.
BEDEUTUNG
.
368
2.
GESCHICHTE
.
369
II.
STUFEN
DER
VERWIRKLICHUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
.
370
1.
ERSTE
STUFE
V.
1.7.1990-31.12.1993
.
370
2.
ZWEITE
STUFE
V.
1.1.1994-31.12.1998
.
370
3.
DRITTE
STUFE
SEIT
DEM
1.1.1999
.
371
4.
BEITRITT
WEITERER
MITGLIEDSTAATEN
.
372
III.
GRUNDKONZEPTION
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
373
1.
GEMEINSAME
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
373
2.
INSTITUTIONELLER
RAHMEN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
374
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
TEILNAHME
AN
DER
WAEHRUNGSUNION
IM
EINZELNEN
.
375
4.
DER
STABILITAETS
UND
WACHSTUMSPAKT
.
376
IV.
DIE
FINANZ-,
WIRTSCHAFTS
UND
SCHULDENKRISE
-
EINE
GEFAHR
FUER
DIE
EU?
.
380
1.
UEBERSICHT
.
380
2.
DIE
ARTEN,
URSACHEN
UND
AKTEURE
DER
KRISEN
.
380
3.
DIE
EUROPAEISCHE
DIMENSION
DER
KRISEN
UND
DER
REFORMBEDARF
.
382
4.
IM
RAHMEN
DER
EU
GETROFFENE
MASSNAHMEN
IM
EINZELNEN
.
383
A)
ERSTE
MASSNAHMEN
ZUR
WIRTSCHAFTS
UND
FINANZSTABILISIERUNG
.
383
B)
DER
ANKAUF
VON
STAATSANLEIHEN
DURCH
DIE
EZB
.
384
C)
DIE
NEUE
FINANZAUFSICHTSARCHITEKTUR
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
387
D)
RETTUNGSSCHIRME
FUER
HOCH
VERSCHULDETE
EURO-STAATEN
.
388
5.
WEITERE
REFORMANSAETZE
UND
-DISKUSSIONEN
.
391
6.
DAS
BVERFG
IN
DER
FINANZ
UND
WIRTSCHAFTSKRISE
.
394
7.
AUSBLICK
.
397
V.
RECHTSSTELLUNG
DER
NICHTMITGLIEDSTAATEN
DER
WAEHRUNGSUNION
.
399
3.
ABSCHNITT.
DIE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
§
22
DIE
EUROPAEISCHE
WETTBEWERBSORDNUNG
.
399
I.
EINFUEHRUNG
.
400
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
402
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
402
3.
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
403
4.
VOLLZUG
.
403
XVI
II.
KARTELLVERBOT
(ART.
101
AEUV)
.
403
1.
VERBOT
WETTBEWERBSBESCHRAENKENDER
VERHALTENSWEISEN
(ART.
101
I
AEUV)
.
404
A)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
404
B)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
406
C)
TATBESTANDSAUSNAHMEN
VOM
VERBOT
DES
ART.
101
AEUV
.
406
D)
RECHTSFOLGEN
DES
VERSTOSSES
(ART.
101
II
AEUV)
.
407
2.
FREISTELLUNGEN
(ART.
101
III
AEUV)
.
408
III.
VERBOT
DES
MISSBRAUCHS
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
(ART.
102
AEUV)
.
410
1.
EINFUEHRUNG
.
410
2.
DIE
MARKTBEHERRSCHENDE
STELLUNG
.
411
3.
WESENTLICHER
TEIL
DES
GEMEINSAMEN
MARKTES
.
411
4.
MISSBRAEUCHLICHE
AUSNUTZUNG
.
411
5.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
HANDELS
ZWISCHEN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
.
414
IV.
FUSIONSKONTROLLE
.
414
1.
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG
.
414
2.
KOMMISSIONSPRAXIS
.
415
V.
OEFFENTLICHE
UNTERNEHMEN
UND
WETTBEWERBSORDNUNG
(ART.
106
AEUV)
SOWIE
RELEVANTES
SEKUNDAERRECHT
(TRANSPARENZRICHTLINIE)
.
416
VI.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
NATIONALEM
ZU
EUROPAEISCHEM
WETTBEWERBSRECHT
.
418
§23
BEIHILFENKONTROLLE
.
419
I.
GRUNDKONZEPTION
.
419
1.
BEGRIFF
DER
STAATLICHEN
BEIHILFE
.
422
2.
TATBESTANDSMERKMALE
DES
ART.
107
I
AEUV
.
423
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
ANMELDEPFLICHT
.
427
A)
BEREICHSAUSNAHMEN,
GRUPPENFREISTELLUNGSVERORDNUNGEN
.
427
B)
ART.
107
II
AEUV
(LEGALAUSNAHMEN)
.
428
C)
ART.
107
III
AEUV
(ERMESSENSAUSNAHMEN).
429
D)
ART.
106
II
AEUV
(WEITERE
RECHTFERTIGUNG)
.
431
4.
BEIHILFENAUFSICHT
UND-AUFSICHTSVERFAHREN
(ART.
108
AEUV)
.
431
A)
REPRESSIVES
VERFAHREN
.
431
B)
PRAEVENTIVES
VERFAHREN
.
432
II.
SCHEMA
FUER
DIE
BEIHILFENKONTROLLE
.
434
III.
SONDERPROBLEM:
RUECKFORDERUNG
EUROPARECHTSWIDRIG
GEWAEHRTER
SUBVENTIONEN
.
435
EXKURS:
STAATLICHE
BEIHILFEN
UND
DIE
FINANZKRISE
SOWIE
DIE
CORONA-KRISE
.
439
6.
TEIL.
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
(RFSR).
445
§
24
DIE
POLIZEILICHE
UND
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAFSACHEN
(PJZS)
.
445
I.
ENTWICKLUNG
.
445
II.
AUFGABEN
.
449
III.
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
.
449
IV.
HANDLUNGSINSTRUMENTARIEN
UND
BESCHLUSSVERFAHREN
.
450
1.
HANDLUNGSINSTRUMENTE
.
450
2.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
451
3.
EXKURS:
RAHMENBESCHLUESSE
.
452
4.
STAERKUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
.
455
V.
EUROPOL
.
455
VI.
EUROJUST
.
457
VII.
EUROPAEISCHE
STAATSANWALTSCHAFT
.
458
§
25
WEITERE
POLITIKBEREICHE
IM
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
.
459
I.
ALLGEMEINES
.
459
II.
GRENZKONTROLLEN,
ASYL,
EINWANDERUNG
.
460
III.
JUSTIZIELLE
ZUSAMMENARBEIT
IN
ZIVILSACHEN
.
464
7.
TEIL.
DAS
AUSWAERTIGE
HANDELN
DER
UNION
.
465
§26
DIE
GEMEINSAME
HANDELSPOLITIK
.
465
I.
ALLGEMEINE
REGELUNGEN
.
465
II.
GRUNDKONZEPTION
.
465
1.
UEBERBLICK
.
465
2.
KOMPETENZEN
.
466
XVII
3.
HANDELSPOLITISCHE
INSTRUMENTARIEN
DER
GEMEINSAMEN
HANDELSPOLITIK
.
467
III.
BILATERAL-REGIONALE
HANDELSPOLITIK
.
469
1.
DER
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
.
470
2.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
VEREINIGTEN
STAATEN
.
471
3.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
AKP-STAATEN
.
471
4.
SOGENANNTE
ASSOZIIERUNGSABKOMMEN
ZUR
BEITRITTSVORBEREITUNG
.
472
IV.
WELTWEITE
MULTINATIONALE
HANDELSPOLITIK
.
473
1.
DAS
NEUE
RECHTSREGIME
DER
WTO
.
473
2.
SONSTIGE
WELTWEITE
UND
MULTINATIONALE
HANDELSABKOMMEN
.
474
§
27
DIE
GEMEINSAME
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
I.
ENTWICKLUNG
EINER
GEMEINSAMEN
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
.
474
II.
AUFGABEN
.
477
III.
INSTITUTIONELLER
AUFBAU
.
477
IV.
AKTIONSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DER
GASP
.
479
1.
GEMEINSAME
ERKLAERUNG
.
480
2.
BESTIMMUNG
DER
GRUNDSAETZE
UND
DER
ALLGEMEINEN
LEITLINIEN
FUER
DIE
GASP
.
480
3.
BESCHLUSS
ZUR
FESTLEGUNG
GEMEINSAMER
AKTIONEN
.
480
4.
BESCHLUSS
ZUR
FESTLEGUNG
GEMEINSAMER
STANDPUNKTE
.
480
5.
AUSBAU
DER
REGELMAESSIGEN
ZUSAMMENARBEIT
DER
MITGLIEDSTAATEN
BEI
DER
FUEHRUNG
IHRER
POLITIK
.
481
6.
DAS
VERFAHREN
DER
BESCHLUSSFASSUNG
NACH
ART.
31
EUV
.
481
A)
DIE
KONSTRUKTIVE
ENTHALTUNG
.
482
B)
DIE
BLOCKADEMOEGLICHKEIT
BEI
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
.
482
7.
RECHTSSCHUTZ
IN
DER
GASP
.
482
8.
DIE
ROLLE
DER
GEMEINSAMEN
SICHERHEITS
UND
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
(GSVP)
FUER
DIE
GASP
.
483
9.
DAS
VERHAELTNIS
DER
VORSCHRIFTEN
DER
GASP
ZUM
AEU
UND
EU-VERTRAG
.
483
V.
PRAXIS
DER
GASP
.
484
8.
TEIL.
WEITERE
AUSGEWAEHLTE
POLITIKEN
DER
UNION
IM
UEBERBLICK
.
487
§
28
LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK
(EINSCHL.
FISCHEREIPOLITIK)
.
487
§29
SOZIALPOLITIK
.
490
§30
UMWELT-,
VERKEHRS
UND
ENERGIEPOLITIK
.
493
I.
UMWELTPOLITIK
.
494
II.
VERKEHRSPOLITIK
.
495
III.
ENERGIEPOLITIK
.
496
§31
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
UND
WEITERE
POLITIKEN
.
498
I.
FORSCHUNGS-,
BILDUNGS
UND
KULTURPOLITIK
.
498
II.
UEBRIGE
POLITIKEN
.
500
AUSGEWAEHLTE
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
.
501
SACHVERZEICHNIS
.
507
XVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hobe, Stephan 1957- Fremuth, Michael Lysander 1979- |
author_GND | (DE-588)121784304 (DE-588)141899190 |
author_facet | Hobe, Stephan 1957- Fremuth, Michael Lysander 1979- |
author_role | aut aut |
author_sort | Hobe, Stephan 1957- |
author_variant | s h sh m l f ml mlf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048908553 |
classification_rvk | PS 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)1390807363 (DE-599)DNB1274761085 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 11., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048908553</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240223</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230421s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274761085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800667253</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 31.90 (DE), EUR 32.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-6725-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214136628</subfield><subfield code="9">978-3-214-13662-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800667258</subfield><subfield code="9">3-8006-6725-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800667253</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390807363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274761085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hobe, Stephan</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121784304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Wien]</subfield><subfield code="b">Manz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 514 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia Iuris</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Lissabon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom-I</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rom-II</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AEUV</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brexit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gemeinsame Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">freier Warenverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schengen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fremuth, Michael Lysander</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141899190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6726-0</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="b">10., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="n">978-3-8006-5984-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046164286</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56549489b3344278828098977cdf9a52&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034172795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221206</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034172795</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048908553 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:52:47Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:08Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800667253 9783214136628 3800667258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034172795 |
oclc_num | 1390807363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s DE-706 DE-1043 DE-859 DE-703 DE-521 DE-11 DE-92 DE-20 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-188 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-2070s DE-706 DE-1043 DE-859 DE-703 DE-521 DE-11 DE-92 DE-20 |
physical | XXXI, 514 Seiten Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Franz Vahlen Manz |
record_format | marc |
series2 | Academia Iuris |
spelling | Hobe, Stephan 1957- Verfasser (DE-588)121784304 aut Europarecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte) 11., neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2023 [Wien] Manz ©2023 XXXI, 514 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia Iuris Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf EuGH Vertrag von Lissabon Gemeinschaftsrecht Europäische Union Verfassung Rom-I Rom-II AEUV Brexit Grundfreiheiten gemeinsame Außenpolitik freier Warenverkehr Schengen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Fremuth, Michael Lysander 1979- Verfasser (DE-588)141899190 aut Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-6726-0 Vorangegangen ist 10., neu bearbeitete Auflage 2020 978-3-8006-5984-5 (DE-604)BV046164286 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56549489b3344278828098977cdf9a52&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034172795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221206 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hobe, Stephan 1957- Fremuth, Michael Lysander 1979- Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europarecht |
title_auth | Europarecht |
title_exact_search | Europarecht |
title_exact_search_txtP | Europarecht |
title_full | Europarecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte) |
title_fullStr | Europarecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte) |
title_full_unstemmed | Europarecht von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Stephan Hobe, LL. M. (Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, europäisches und internationales Wirtschaftsrecht und Jean-Monnet-Professor für das Recht der Europäischen Integration an der Universität zu Köln) und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth (Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien und wissenschaftlicher Direktor des Ludwig Boltzmann Instituts für Grund- und Menschenrechte) |
title_short | Europarecht |
title_sort | europarecht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=56549489b3344278828098977cdf9a52&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034172795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hobestephan europarecht AT fremuthmichaellysander europarecht AT verlagfranzvahlen europarecht |