Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 252 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783406795091 3406795099 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048905821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230420 | ||
007 | t | ||
008 | 230419s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1259917177 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406795091 |c kartoniert : circa EUR 39.00 (DE) |9 978-3-406-79509-1 | ||
020 | |a 3406795099 |9 3-406-79509-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406795091 | |
035 | |a (OCoLC)1378501326 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1259917177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Arntzen, Marina |e Verfasser |0 (DE-588)1286711452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |c von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich |
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2023] | |
300 | |a XII, 252 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wirtschaftskanzleien | ||
653 | |a Vereinbarkeitsmodelle | ||
653 | |a Arbeitszeitmodelle | ||
653 | |a Kommunikationsstrategien | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vereinbarkeit von Familie und Beruf |0 (DE-588)7729186-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eich, Constanze |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-406-80822-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80823-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034170111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034170111 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220615 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185073432395776 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
WARUM
ICH
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
HABE
......................
1
1.
DER
WEG
ZU
EINER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
IN
KANZLEIEN
..................................
5
2.
DIE
DREI
EBENEN
DER
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
FUER
RECHTSANWAELTINNEN
UND
RECHTSANWAELTE
.
.
9
2.1
VEREINBARKEIT
DURCH
STRUKTURELLE
RAHMEN
BEDINGUNGEN
IN
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT
.............
10
2.1.1
STATUS
QUO
DES
POLITISCHEN
DISKURSES
UEBER
DIE
VEREINBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND
...........................
11
2.1.1.1
STEUERLICHE
ANREIZE
FUER
EIN
EGALITAERES
ROLLEN
UND
FAMILIENMODELL
......................
12
2.1.1.2
ELTERNGELD,
ELTERNZEIT,
PFLEGEUNTER
STUETZUNGSGELD
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
....
16
2.1.1.3
FAMILIEN
UND
BILDUNGSPOLITISCHE
RAHMEN
BEDINGUNGEN:
GUTE
BETREUUNGSPLAETZE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
VEREINBARKEIT
................
20
INTERVIEW
MIT
DR.
NATALIE
DAGHLES
UEBER
POLITISCHE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
FORMATE
ZUR
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
......................................................
23
2.1.2
DAS
FAMILIENBILD
ODER
DER
GESELLSCHAFTLICHE
DISKURS
UEBER
DIE
VEREINBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND
........................................................
25
2.1.3
VON
GUTEN
BEISPIELEN
LERNEN:
VEREINBARKEIT
IM
LAENDERVERGLEICH
......................................
28
2.2
VEREINBARKEIT
DURCH
EINE
MODERNE
ARBEITSKULTUR
IN
KANZLEIEN
....................................................
32
VII
2.2.1
KULTURWANDEL:
STATUS
QUO
UND
DIE
ZUKUNFTS
KANZLEI
......................................................
32
2.2.2
VEREINBARKEIT
ALS
ERFOLGSFAKTOR
FUER
ALLE
...........
42
INTERVIEW
MIT
ANAHITA
THOMS,
LL.M.
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
BESSERER
KOMMUNIKATION
UND
RICHTIGER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VEREINBARKEIT
VON
TAMILIE
UND
BERUF
.............
45
2.2.3
DIE
GESTALTUNG
DES
INDIVIDUELLEN
ARBEITS
MODELLS
......................................................
46
2.2.3.1
KLASSISCHE
UND
FLEXIBLE
VOLLZEIT
-
WIE
KANN
SIE
VEREINBAR
GESTALTET
WERDEN?
...
48
INTERVIEW
MIT
DR,
NADJA
HARRASCHAIN
UEBER
DAS
GELINGEN
EINER
FLEXIBLEN
VOLLZEIT
TAETIGKEIT
...........................................
50
2.2.3.2
TEILZEIT:
IMMER
NOCH
EIN
(IN)OFFIZIELLER
KARRIEREKILLER?
................................
53
INTERVIEW
MIT
DR,
NICOLE
ENGLISCH
UEBER
DAS
GELINGEN
VON
TEILZEITTAETIGKEIT
IN
FUEHRUNGSPOSITIONEN
UND
TRADITIONELLE
DENKMUSTER
.................................................
60
2.2.3.3
JOB-SHARING-MODELL
ALS
ERFOLGSMODELL:
REALITAET
ODER
WUNSCHVORSTELLUNG?
..............
62
INTERVIEW
MIT
SARAH
SCHARFUND
ANNA
CATHARINA
VON
GIRSEWALD
UEBER
DIE
VOR
AUSSETZUNGEN,
DIE
VORLIEGEN
MUESSEN,
DAMIT
DAS
JOB-SHARING-MODELL
IN
WIRTSCHAFTS
KANZLEIEN
FUNKTIONIERT
...................
64
2.2.3.4
ALTERNATIVE
KARRIEREWEGE:
YYZWEI-KLASSEN
MODELL
ODER
EIN
GELUNGENES
MODELL
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENSPHASEN?
.
69
INTERVIEW
MIT
SIMON
GROLIG
UEBER
SEINE
FAMILY-WORK-ERFAHRUNGEN
ALS
RECHTSANWALT
IN
EINEM
ALTERNATIVEN
KARRIEREMODELL
..............................
71
VIII
2.2.4
NEW
WORK:
AGILE
ARBEITSWEISEN
AM
BEISPIEL
DES
SERUM-FRAMEWORKS
........................
76
2.2.5
WIE
DER
UEBERGANG
IN
DEN
MUTTERSCHUTZ,
DIE
MITTEILUNG
UEBER
DIE
ELTERNZEIT
UND
DER
WIEDEREINSTIEG
GELINGEN
KANN
................
80
2.2.5.1
MITTEILUNG
UEBER
DIE
SCHWANGERSCHAFT
....
82
2.2.5.2
MITTEILUNG
UEBER
DIE
ELTERNZEIT
....................
83
2.2.5.3
EINSTIEG
IN
DEN
MUTTERSCHUTZ
......................
84
2.2.5.4
KEEP
IN
TOUCH
-
AUCH
IN
DER
ELTERNZEIT
....
85
2.2.5.5
BACK
TO
WORK
.................................................
86
2.2.5.6
ALS
RECHTSANWAELTIN
UND
MUTTER
ODER
RECHTSANWALT
UND
VATER
IM
VORSTELLUNGS
GESPRAECH
.........................................
87
2.3
VEREINBARKEIT
DURCH
INDIVIDUELLE
ENTSCHEIDUNGEN
88
2.3.1
WER
BIN
ICH
UND
WAS
WILL
ICH?
...........................
89
2.3.1.1
STRESSFALLE:
PERFEKTION
..................................
91
2.3.1.2
UMGANG
MIT
DER
STRESSFALLE:
UNVOLLKOM
MENHEIT
AKZEPTIEREN
.....................
91
2.3.1.3
DAS
GESPENST
DES
SCHLECHTEN
GEWISSENS
.
.
93
INTERVIEW
MIT
STEFAN
BRUDER,
LL.M.
UEBER
SEIN
PERSOENLICHES
MODELL,
UM
EINE
GROSS
FAMILIE
UND
EINEN
ARBEITSINTENSIVEN
BERUF
ERFOLGREICH
UNTER
EINEN
HUT
ZU
BEKOMMEN
95
2.3.2
GEMEINSAME
PERSPEKTIVE:
WAS
WOLLEN
WIR
ALS
ELTERN
ODER
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
-
VEREINBARKEIT
ALS
GEMEINSCHAFTSPROJEKT?!
....
100
INTERVIEW
MIT
PROF
DR.
DANIELA
SEELIGER
UND
DR.
WOLFGANG
DESELAERS
UEBER
GLEICH
BERECHTIGTE
VERANTWORTUNG
DER
ELTERN
FUER
DIE
EAMILIE
103
2.3.3
FAMILY-WORK-BALANCE-MODELL:
EINE
GEMEIN
SAME
FINANZPLANUNG
110
2.3.3.1
FAMILY-WORK-BALANCE-MODELL
....................
110
2.3.3.2
FAMILY-WORK-FRAGE
......................................
110
IX
2.3.3.3
FAMILY
...........................................................
113
2.3.3.4
FAMILY-WORK-OPTIMIERUNG
........................
116
2.3.3.5
FAMILY-WORK-BILANZ
...................................
117
2.3.4
WELCHE
KANZLEI
PASST
ZU
MEINEM
VEREINBAR
KEITSMODELL?
.............................................
119
2.3.4.1
VORBILDER
UND
LEADERSHIP-KULTUR
-
VEREINBARKEIT
NICHT
NUR
AUF
DEM
PAPIER
.
.
.
121
2.3.4.2
FAMILY/HEALTH-SUPPORT-PROGRAMME
.........
122
2.3.4.3
GEHALTSSTRUKTUREN:
LOCKSTEP,
MERIT-BASED
SHARE,
EQUAL
UND
FIXED-SHARE
...
123
2.3.5
PERSOENLICHE
ORGANISATION
..................................
127
2.3.5.1
ORGANISATIONSHILFEN
.....................................
127
2.3.5.2
FOKUS
...........................................................
132
2.3.5.3
AUSWAHL
UND
ORGANISATION
GUTER
KINDERBETREUUNG
............................
134
2.3.6
STRATEGIEN
FUER
DEN
WEG
ZU
EINER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
PFLEGE
UND
BERUF
.....
138
2.3.7
VEREINBARKEIT
DURCH
SELBSTFUERSORGE
UND
RESILIENZ
143
2.3.7.1
DAS
ROME-MODELL
ALS
RESILIENZMODELL
.
144
2.3.7.2
KOMPETENZ
ZUM
UMGANG
MIT
STRESS
.........
146
2.3.7.3
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
VEREINBARKEITSALLTAG
INTEGRIEREN
.......................................
149
INTERVIEW
MIT
DR.
ANGELA
KEREK
UEBER
DIE
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
ERHOLUNG
150
3.
VEREINBARKEIT
DURCH
STRATEGISCHE
KOMMUNIKATION
VON
CONSTANZE
EICH
..............................................
153
3.1
TIPPS
FUER
EINE
GELUNGENE
VEREINBARKEITS
KOMMUNIKATION
................................................
154
3.2
WIE
WIR
KOMMUNIKATIVE
STRATEGIEN
ENTWICKELN
.
.
158
X
3.3
VOM
COMMITMENT
ZUR
IDEE
ZUR
LOESUNG
-
WIE
WIR
UNSERE
VEREINBARKEITSZIELE
VERKAUFEN
.
.
.
163
3.4
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
ZIELGRUPPEN
WIRKUNGSVOLL
KOMMUNIZIEREN
................................................
168
3.5
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
GEGEN
DEN
RECHTFERTIGUNGSZWANG
.....................................
185
3.6
SICHTBAR
SEIN
UND
SICHTBAR
BLEIBEN
-
UEBERLEGUNGEN
ZUM
NETWORKING
UND
SELBSTMARKETING
200
3.7
ROLE-MODEL
SEIN
-
UEBER
VEREINBARKEIT
SPRECHEN
.
209
4.
FAMILY-WORK-BALANCE
GELINGT
IM
TEAM
....................
211
5.
FRAGEN
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG:
BIN
ICH
IN
FAMILY-WORK-BALANCE?
........................
213
DANKSAGUNG
.......................................................................
219
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
..................................
223
ENDNOTEN
............................................................................
231
SACHREGISTER
.......................................................................
247
UEBER
DIE
AUTORIN
...............................................................
251
XI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
WARUM
ICH
DIESES
BUCH
GESCHRIEBEN
HABE
.
1
1.
DER
WEG
ZU
EINER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
IN
KANZLEIEN
.
5
2.
DIE
DREI
EBENEN
DER
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
FUER
RECHTSANWAELTINNEN
UND
RECHTSANWAELTE
.
.
9
2.1
VEREINBARKEIT
DURCH
STRUKTURELLE
RAHMEN
BEDINGUNGEN
IN
POLITIK
UND
GESELLSCHAFT
.
10
2.1.1
STATUS
QUO
DES
POLITISCHEN
DISKURSES
UEBER
DIE
VEREINBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
11
2.1.1.1
STEUERLICHE
ANREIZE
FUER
EIN
EGALITAERES
ROLLEN
UND
FAMILIENMODELL
.
12
2.1.1.2
ELTERNGELD,
ELTERNZEIT,
PFLEGEUNTER
STUETZUNGSGELD
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
16
2.1.1.3
FAMILIEN
UND
BILDUNGSPOLITISCHE
RAHMEN
BEDINGUNGEN:
GUTE
BETREUUNGSPLAETZE
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
VEREINBARKEIT
.
20
INTERVIEW
MIT
DR.
NATALIE
DAGHLES
UEBER
POLITISCHE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
FORMATE
ZUR
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
FAMILIE
UND
BERUF
.
23
2.1.2
DAS
FAMILIENBILD
ODER
DER
GESELLSCHAFTLICHE
DISKURS
UEBER
DIE
VEREINBARKEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
25
2.1.3
VON
GUTEN
BEISPIELEN
LERNEN:
VEREINBARKEIT
IM
LAENDERVERGLEICH
.
28
2.2
VEREINBARKEIT
DURCH
EINE
MODERNE
ARBEITSKULTUR
IN
KANZLEIEN
.
32
VII
2.2.1
KULTURWANDEL:
STATUS
QUO
UND
DIE
ZUKUNFTS
KANZLEI
.
32
2.2.2
VEREINBARKEIT
ALS
ERFOLGSFAKTOR
FUER
ALLE
.
42
INTERVIEW
MIT
ANAHITA
THOMS,
LL.M.
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
BESSERER
KOMMUNIKATION
UND
RICHTIGER
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VEREINBARKEIT
VON
TAMILIE
UND
BERUF
.
45
2.2.3
DIE
GESTALTUNG
DES
INDIVIDUELLEN
ARBEITS
MODELLS
.
46
2.2.3.1
KLASSISCHE
UND
FLEXIBLE
VOLLZEIT
-
WIE
KANN
SIE
VEREINBAR
GESTALTET
WERDEN?
.
48
INTERVIEW
MIT
DR,
NADJA
HARRASCHAIN
UEBER
DAS
GELINGEN
EINER
FLEXIBLEN
VOLLZEIT
TAETIGKEIT
.
50
2.2.3.2
TEILZEIT:
IMMER
NOCH
EIN
(IN)OFFIZIELLER
KARRIEREKILLER?
.
53
INTERVIEW
MIT
DR,
NICOLE
ENGLISCH
UEBER
DAS
GELINGEN
VON
TEILZEITTAETIGKEIT
IN
FUEHRUNGSPOSITIONEN
UND
TRADITIONELLE
DENKMUSTER
.
60
2.2.3.3
JOB-SHARING-MODELL
ALS
ERFOLGSMODELL:
REALITAET
ODER
WUNSCHVORSTELLUNG?
.
62
INTERVIEW
MIT
SARAH
SCHARFUND
ANNA
CATHARINA
VON
GIRSEWALD
UEBER
DIE
VOR
AUSSETZUNGEN,
DIE
VORLIEGEN
MUESSEN,
DAMIT
DAS
JOB-SHARING-MODELL
IN
WIRTSCHAFTS
KANZLEIEN
FUNKTIONIERT
.
64
2.2.3.4
ALTERNATIVE
KARRIEREWEGE:
YYZWEI-KLASSEN
MODELL
"
ODER
EIN
GELUNGENES
MODELL
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENSPHASEN?
.
69
INTERVIEW
MIT
SIMON
GROLIG
UEBER
SEINE
FAMILY-WORK-ERFAHRUNGEN
ALS
RECHTSANWALT
IN
EINEM
ALTERNATIVEN
KARRIEREMODELL
.
71
VIII
2.2.4
NEW
WORK:
AGILE
ARBEITSWEISEN
AM
BEISPIEL
DES
SERUM-FRAMEWORKS
.
76
2.2.5
WIE
DER
UEBERGANG
IN
DEN
MUTTERSCHUTZ,
DIE
MITTEILUNG
UEBER
DIE
ELTERNZEIT
UND
DER
WIEDEREINSTIEG
GELINGEN
KANN
.
80
2.2.5.1
MITTEILUNG
UEBER
DIE
SCHWANGERSCHAFT
.
82
2.2.5.2
MITTEILUNG
UEBER
DIE
ELTERNZEIT
.
83
2.2.5.3
EINSTIEG
IN
DEN
MUTTERSCHUTZ
.
84
2.2.5.4
KEEP
IN
TOUCH
-
AUCH
IN
DER
ELTERNZEIT
.
85
2.2.5.5
BACK
TO
WORK
.
86
2.2.5.6
ALS
RECHTSANWAELTIN
UND
MUTTER
ODER
RECHTSANWALT
UND
VATER
IM
VORSTELLUNGS
GESPRAECH
.
87
2.3
VEREINBARKEIT
DURCH
INDIVIDUELLE
ENTSCHEIDUNGEN
88
2.3.1
WER
BIN
ICH
UND
WAS
WILL
ICH?
.
89
2.3.1.1
STRESSFALLE:
PERFEKTION
.
91
2.3.1.2
UMGANG
MIT
DER
STRESSFALLE:
UNVOLLKOM
MENHEIT
AKZEPTIEREN
.
91
2.3.1.3
DAS
GESPENST
DES
SCHLECHTEN
GEWISSENS
.
.
93
INTERVIEW
MIT
STEFAN
BRUDER,
LL.M.
UEBER
SEIN
PERSOENLICHES
MODELL,
UM
EINE
GROSS
FAMILIE
UND
EINEN
ARBEITSINTENSIVEN
BERUF
ERFOLGREICH
UNTER
EINEN
HUT
ZU
BEKOMMEN
95
2.3.2
GEMEINSAME
PERSPEKTIVE:
WAS
WOLLEN
WIR
ALS
ELTERN
ODER
PFLEGENDE
ANGEHOERIGE
-
VEREINBARKEIT
ALS
GEMEINSCHAFTSPROJEKT?!
.
100
INTERVIEW
MIT
PROF
DR.
DANIELA
SEELIGER
UND
DR.
WOLFGANG
DESELAERS
UEBER
GLEICH
BERECHTIGTE
VERANTWORTUNG
DER
ELTERN
FUER
DIE
EAMILIE
103
2.3.3
FAMILY-WORK-BALANCE-MODELL:
EINE
GEMEIN
SAME
FINANZPLANUNG
110
2.3.3.1
FAMILY-WORK-BALANCE-MODELL
.
110
2.3.3.2
FAMILY-WORK-FRAGE
.
110
IX
2.3.3.3
FAMILY
.
113
2.3.3.4
FAMILY-WORK-OPTIMIERUNG
.
116
2.3.3.5
FAMILY-WORK-BILANZ
.
117
2.3.4
WELCHE
KANZLEI
PASST
ZU
MEINEM
VEREINBAR
KEITSMODELL?
.
119
2.3.4.1
VORBILDER
UND
LEADERSHIP-KULTUR
-
VEREINBARKEIT
NICHT
NUR
AUF
DEM
PAPIER
.
.
.
121
2.3.4.2
FAMILY/HEALTH-SUPPORT-PROGRAMME
.
122
2.3.4.3
GEHALTSSTRUKTUREN:
LOCKSTEP,
MERIT-BASED
SHARE,
EQUAL
UND
FIXED-SHARE
.
123
2.3.5
PERSOENLICHE
ORGANISATION
.
127
2.3.5.1
ORGANISATIONSHILFEN
.
127
2.3.5.2
FOKUS
.
132
2.3.5.3
AUSWAHL
UND
ORGANISATION
GUTER
KINDERBETREUUNG
.
134
2.3.6
STRATEGIEN
FUER
DEN
WEG
ZU
EINER
BESSEREN
VEREINBARKEIT
VON
PFLEGE
UND
BERUF
.
138
2.3.7
VEREINBARKEIT
DURCH
SELBSTFUERSORGE
UND
RESILIENZ
143
2.3.7.1
DAS
ROME-MODELL
ALS
RESILIENZMODELL
.
144
2.3.7.2
KOMPETENZ
ZUM
UMGANG
MIT
STRESS
.
146
2.3.7.3
VERAENDERUNGEN
IN
DEN
VEREINBARKEITSALLTAG
INTEGRIEREN
.
149
INTERVIEW
MIT
DR.
ANGELA
KEREK
UEBER
DIE
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
LEISTUNG
UND
ERHOLUNG
150
3.
VEREINBARKEIT
DURCH
STRATEGISCHE
KOMMUNIKATION
VON
CONSTANZE
EICH
.
153
3.1
TIPPS
FUER
EINE
GELUNGENE
VEREINBARKEITS
KOMMUNIKATION
.
154
3.2
WIE
WIR
KOMMUNIKATIVE
STRATEGIEN
ENTWICKELN
.
.
158
X
3.3
VOM
COMMITMENT
ZUR
IDEE
ZUR
LOESUNG
-
WIE
WIR
UNSERE
VEREINBARKEITSZIELE
VERKAUFEN
.
.
.
163
3.4
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
ZIELGRUPPEN
WIRKUNGSVOLL
KOMMUNIZIEREN
.
168
3.5
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
GEGEN
DEN
RECHTFERTIGUNGSZWANG
.
185
3.6
SICHTBAR
SEIN
UND
SICHTBAR
BLEIBEN
-
UEBERLEGUNGEN
ZUM
NETWORKING
UND
SELBSTMARKETING
200
3.7
ROLE-MODEL
SEIN
-
UEBER
VEREINBARKEIT
SPRECHEN
.
209
4.
FAMILY-WORK-BALANCE
GELINGT
IM
TEAM
.
211
5.
FRAGEN
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG:
BIN
ICH
IN
FAMILY-WORK-BALANCE?
.
213
DANKSAGUNG
.
219
LITERATUR
UND
QUELLENVERZEICHNIS
.
223
ENDNOTEN
.
231
SACHREGISTER
.
247
UEBER
DIE
AUTORIN
.
251
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Arntzen, Marina |
author_GND | (DE-588)1286711452 |
author_facet | Arntzen, Marina |
author_role | aut |
author_sort | Arntzen, Marina |
author_variant | m a ma |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048905821 |
ctrlnum | (OCoLC)1378501326 (DE-599)DNB1259917177 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048905821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230419s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1259917177</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406795091</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79509-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406795099</subfield><subfield code="9">3-406-79509-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406795091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378501326</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1259917177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arntzen, Marina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286711452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte</subfield><subfield code="c">von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 252 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftskanzleien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinbarkeitsmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitszeitmodelle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommunikationsstrategien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vereinbarkeit von Familie und Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7729186-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eich, Constanze</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-406-80822-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80823-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034170111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034170111</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220615</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048905821 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:52:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406795091 3406795099 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034170111 |
oclc_num | 1378501326 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XII, 252 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
spelling | Arntzen, Marina Verfasser (DE-588)1286711452 aut Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich München C.H.Beck [2023] XII, 252 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wirtschaftskanzleien Vereinbarkeitsmodelle Arbeitszeitmodelle Kommunikationsstrategien Zeitmanagement Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 s DE-604 Eich, Constanze oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-406-80822-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-80823-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034170111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220615 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Arntzen, Marina Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)7729186-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
title_auth | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
title_exact_search | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
title_exact_search_txtP | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
title_full | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich |
title_fullStr | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich |
title_full_unstemmed | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte von Marina Arntzen ; unter Mitarbeit von Constanze Eich |
title_short | Family-Work-Balance für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
title_sort | family work balance fur rechtsanwaltinnen und rechtsanwalte |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Vereinbarkeit von Familie und Beruf (DE-588)7729186-4 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Vereinbarkeit von Familie und Beruf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034170111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arntzenmarina familyworkbalancefurrechtsanwaltinnenundrechtsanwalte AT eichconstanze familyworkbalancefurrechtsanwaltinnenundrechtsanwalte AT verlagchbeck familyworkbalancefurrechtsanwaltinnenundrechtsanwalte |