Musikschaffen und Urheberrecht: Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
Band 64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 Seiten Notenbeispiele, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756004775 3756004775 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048904330 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231103 | ||
007 | t | ||
008 | 230418s2023 gw gl|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284208915 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756004775 |c broschiert : circa EUR 89.00 (DE) |9 978-3-7560-0477-5 | ||
020 | |a 3756004775 |9 3-7560-0477-5 | ||
024 | 3 | |a 9783756004775 | |
035 | |a (OCoLC)1391979442 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284208915 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-37 |a DE-739 | ||
084 | |a MUS |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LR 57500 |0 (DE-625)109875:13528 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stumpf, Aaron |e Verfasser |0 (DE-588)1207297569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Musikschaffen und Urheberrecht |b Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |c Aaron Christopher Stumpf |
246 | 1 | 3 | |a Wie klingt die neue freie Benutzung? Zur Beurteilung von Originalität, Idee und Schutzbereich in der Musik |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
264 | 4 | |a Bern |b Stämpfli |c 2023 | |
300 | |a 292 Seiten |b Notenbeispiele, Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |v Band 64 | |
502 | |b Dissertation |c Ludwig-Maximilians-Universität München |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikproduktion |0 (DE-588)4235850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Musikurheberrecht | ||
653 | |a Pastiche | ||
653 | |a Metall auf Metall | ||
653 | |a freie Benutzung | ||
653 | |a Sampling | ||
653 | |a Kreativschranke | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Originalität | ||
653 | |a Idee-Ausdruck-Dichotomie | ||
653 | |a Wiedererkennbarkeit | ||
653 | |a idea-expression-dichotomy | ||
653 | |a Abstand | ||
653 | |a Bearbeitung | ||
653 | |a Schutzfähigkeit | ||
653 | |a Schutzbereich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Musik |0 (DE-588)4040802-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bearbeitung |0 (DE-588)4120981-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Musikproduktion |0 (DE-588)4235850-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3973-3 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |v Band 64 |w (DE-604)BV042273185 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb0f7c9824e5495fb2ea234a4cfcbbce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034168638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230607 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034168638 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230323 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |f 0905 |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 0905 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185070773207040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1 - Einleitung 23 A Problemaufriss 23 B. Gang der Untersuchung 25 C. Musik und Urheberrecht 26 Kapitel 2 - Freiheit musikalischer Werkelemente 29 A Freiheit mangels Originalität 29 I. Der musikalische Schutzgegenstand und dessen Gestaltungsparameter im Überblick II. Grundprinzipien der Originalität und das musikalische Schaffen 1. Ansatz des EuGH: Gestaltungsspielraum und freie kreative Entscheidung a. Möglichkeit freier kreativer Entscheidungen im Musikschaffen b. Wie lassen sich freie kreative Entscheidungen am Werk ablesen? aa. Fremdreferenzielle Kompositionsweisen bb. Freie kreative Entscheidung und Kompositionshilfen c. Offene Frage der Gestaltungshöhe d. Zwischenergebnis 2. Ansatz des BGH: Individuelle ästhetische Ausdruckskraft a. Konkretisierung der schöpferischen Eigentümlichkeit b. Ausdruckskraft in der Musik c. Unionsrechtskonformität von Kriterien der „Ausdruckskraft“ und .Ästhetik“ aa. Ausdruckskraft 30 35 35 36 38 39 40 41 42 43 43 45 46 46 9
Inhaltsverzeichnis bb. Ästhetik d. Zwischenergebnis 3. Statistische Einmaligkeit a. Objektive Neuheit in der Musik b. Hypothetische Möglichkeiten des Alltäglichen c. Zwischenergebnis 4. Zusammenfassung III. Einzelfälle freier Werkelementbestimmung 1. Regeln, Lehren und Zwänge im musikalischen Schaffen a. Innere Vorgaben: Kompositionslehren aa. Musikalische Bestimmung der Begriffe bb. Entwicklung und Bedeutung cc. Konsequenzen für die juristischen Kategorien b. Funktionelle Vorgaben und Auftragskompositionen c. Fazit 2. Der musikalische Stil 3. Musikalischer Formenschatz und sonstiges musikalisches Allgemeingut a. Schwerpunkt auf subjektivem Formenschatz b. Schwerpunkt auf kulturell bestimmtem Formenschatz c. Formenschatz und das Vorbekannte 4. Naheliegen und Einmaligkeit IV. Schlussbetrachtung 47 51 51 53 54 55 56 56 57 58 60 61 63 64 65 66 69 69 70 73 75 77 79 79 80 82 B. Objektivität und Genauigkeit I. Herleitung und Ausgangspunkt II. Bewertung der Levo/a-Entscheidung III. Objektivität in der Musik 1. Objektivität in den Methoden der Schutzgegenstandsfeststellung 2. Objektivität der juristischen Kriterien ГѴ. Zusammenfassung 83 86 87 C. Freiheit der Idee und des Inhalts I. Begriffliche Reflexionen 1. Inhalt 2. Idee 3. Zwischenfazit 88 90 90 92 94 10
Inhaltsverzeichnis II. Inhalt und Idee in Rechtsprechung, Gesetzen und Gesetzesmaterialien 1. Nationale Ebene 2. Internationale und unionsrechtliche Ebene 3. Zusammenfassung III. Begründung und Genese 1. Anglo-amerikanische Genese 2. Genese in der deutschsprachigen Literatur a. Der vermeintliche philosophische Ursprung b. Inhalt, Idee und Form bei Kohler c. Weitere Entwicklung der Lehre von Form und Inhalt 3. Zwischenfazit IV. Anwendung auf Musik 1. Mögliche musikalische Inhalte undIdeen a. Inhalt als musikalische Themen, Motive oder Melodien b. Inhalt als Gefühl c. Inhalt in Assoziation und Leitmotivik d. Ästhetischer Gehalt e. Ideenbetrachtung durch Musikanalyse f. Zusammenfassung 2. Untrennbarkeit 3. Freihaltebedürfnisse V. Geeignetheit als Kriterium der Schutzfähigkeit in der Musik Kapitel 3 - Freiheit kompositorischer Benutzungshandlungen A. Benutzung außerhalb des Schutzumfangs: alte und neue Maßstäbe I. Die „alte“ freie Benutzung in der Musik 1. Einordnung von § 24 UrhG a.F. in den sachlichen Schutzumfang a. Objektive Ähnlichkeitsprüfung b. Subjektive Rückgriffsprüfung c. Bezugspunkt von § 24 UrhG a.F. 2. Inhaltliche Grundbegriffe des § 24 Abs. 1 UrhG a.F. a. Selbständigkeit b. Abstand 95 95 98 99 100 100 102 102 104 107 108 109 110 111 112 113 115 116 121 121 124 126 129 129 130 130 131 133 135 137 137 138
Inhaltsverzeichnis c. Verblassen 139 d. Zusammenfassung 141 3. § 24 Abs. 1 UrhG a.F. bei Musikwerken (ohne Melodie) 142 a. (Ästhetische) Selbständigkeit in der Musik 143 b. Abstand in der Musik 144 c. Verblassen in der Musik 145 II. Besonderer Melodienschutz: keine freie Benutzung für Melodien? 146 1. Was ist eine Melodie? 147 a. Etabliertes juristisches Melodienverständnis 149 b. Tonfolge 150 c. Geschlossenheit; Geordnetheit 151 d. Abgrenzung zu anderen Tonfolgen 152 e. Zusammenfassung: Melodie nach § 24 Abs. 2 UrhG a.F. 154 2. Übernahme der Melodie 154 a. Entnahme und Zugrundelegen 154 b. Erkennbarkeit der Übernahme 156 3. Rechtsfolge: Ausschluss der freien Benutzung 158 a. Verhältnis zu § 24 Abs. 1 UrhG a.F. 158 b. Verhältnis zu Schranken 160 III. Die Neuerungen der Urheberrechtsreform 2021 162 1. Der hinreichende Abstand und die Abgrenzung zur Parodie 163 a. Gesetzesbegründung 163 b. Systematik 164 c. Unionsrechtliche Implikationen 164 d. Abstand ist nicht gleich Abstand 165 2. Die Abschaffung des besonderen Melodienschutzes ein Fehler? 165 a. Rechtfertigungsnarrative vor und bei Entstehung (1901) 167 b. Rechtfertigungsnarrative bei Übernahme in das UrhG (1965) 170 c. Begründungsansätze nach 1965 173 aa. Musikalische Verarbeitungsmöglichkeit und Empfindlichkeit 173 bb. Melodie in ihrer Repräsentationsfunktion 174 12
Inhaltsverzeichnis d. Kritische Würdigung der Begründungswege e. Ergebnis IV. Zusammenfassung B. Der Schutzbereich und das Unionsrecht I. Schutzbereichsbestimmung unionsrechtlich gedacht? 1. Die Pe//mm-Entscheidung und § 24 Abs. 1 UrhG a.F. 2. Grenzüberschreitung durch die unionsrechtliche Einflussnahme auf den Schutzbereich? a. Europäische Vervielfältigung und deutsche Bearbeitung b. Werkteileschutz, Vervielfältigung und Bearbeitung c. Verändernde Übernahmen d. Bewertung von verändernden Übernahmen im Allgemeinen e. Konsequenzenfür die Grenzen der Bearbeitung 3.Konsequenzen und Folgefragen a. Vervielfältigung unter dem Eindruck der Kunstfreiheit b. Auswirkung von Grundrechten auf Unionsrechtsebene II. Wiedererkennbarkeit 1. Überblick: Gegenwärtiges Verständnis der Wiedererkennbarkeit a. Begründung des Kriteriums aa. Substitution bb. Sonstige ökonomische Auswirkungen cc. Fazit b. Grad der Wiedererkennbarkeit 2. Anwendbarkeit auf den Schutzbereich für Urheber a. Anknüpfüng im Normtext b. Vergleichbare Interessenlage zur Wiedererkennbarkeit c. Feststellung der Wiedererkennbarkeit an unterschiedlichen Schutzgegenständen aa. Unterscheidung der Schutzgegenstände durch die Verkehrskreise bb. Schlussfolgerung für die Feststellung d. Schlussfolgerung für die Anwendbarkeit 175 178 179 181 181 182 185 185 187 189 190 192 193 193 195 196 197 197 198 199 201 202 205 205 206 208 209 211 213 13
Inhaltsverzeichnis 3. Ergebnis III. Hinreichender Abstand und Unionsrecht 1. Abstand und Wiedererkennbarkeit 2. Kontinuitäten zu § 24 UrhG a.F. a. Parallelen zum Verblassen b. Parallelen zum Melodieschutz in § 24 Abs. 2 UrhG a.F. 3. Zwischenergebnis IV. Fazit und Ausblick C. Funktionaler Ersatz des § 24 UrhG a.F. durch Schranken I. Das Zitat in der Musik 1. Künstlerische Zweckrichtung 2. Erkennbarkeit und Identifikation 3. Quellenangabe 4. Veränderung des zitierten Bestandteils 5. Umfang des Zitats und Rolle im neuen Werk 6. Fazit II. Die Parodie in der Musik 1. Fallgruppen musikalischer Parodie 2. Parodie als Lösung für die musikalisch-kreative Nutzung? III. Der Pastiche in der Musik 1. Annäherung an den Begriff im außerjuristischen Sprachgebrauch a. Das Pasticcio in der Musik b. Pastiche als Stilimitation c. Neuere weite Pasticheverständnisse 2. Juristische Rückschlüsse und Pastichekriterien a. EuGH und Auslegungsmethode der Richtlinienvorgaben aa. Systematische Einordnung bb. Zielbestimmung und Grundrechte cc. Drei-Stufen-Test b. Bewertung und Kriteriendiskussion aa. Pastiche als Generalklausel für imitative und kompilierende Nutzungsformen bb. Pastichezweck cc. Erkennbarkeit 14 214 214 215 216 217 219 220 222 224 225 226 229 232 234 236 238 239 240 242 243 244 244 245 246 248 248 249 251 252 254 255 258 259
Inhaltsverzeichnis dd. Selbständigkeit ее. Zusammenfassung 3. Musikalische Anwendungsfälle a. Sampling, Mashup, Remix b. Musikalischer User Generated Content c. Soundalikes 4. Der Pastiche als neue freie Benutzung in musikalisch kreativer Bearbeitung? IV. Freie Benutzung in einer Sackgasse der Schrankenbestimmungen? 260 261 261 262 263 266 267 268 Kapitel 4 - Reprise, Coda und Schlussakkord 271 A. Résumé 271 В. Zusammenfassung in Thesen 274 Literaturverzeichnis 279 15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1 - Einleitung 23 A Problemaufriss 23 B. Gang der Untersuchung 25 C. Musik und Urheberrecht 26 Kapitel 2 - Freiheit musikalischer Werkelemente 29 A Freiheit mangels Originalität 29 I. Der musikalische Schutzgegenstand und dessen Gestaltungsparameter im Überblick II. Grundprinzipien der Originalität und das musikalische Schaffen 1. Ansatz des EuGH: Gestaltungsspielraum und freie kreative Entscheidung a. Möglichkeit freier kreativer Entscheidungen im Musikschaffen b. Wie lassen sich freie kreative Entscheidungen am Werk ablesen? aa. Fremdreferenzielle Kompositionsweisen bb. Freie kreative Entscheidung und Kompositionshilfen c. Offene Frage der Gestaltungshöhe d. Zwischenergebnis 2. Ansatz des BGH: Individuelle ästhetische Ausdruckskraft a. Konkretisierung der schöpferischen Eigentümlichkeit b. Ausdruckskraft in der Musik c. Unionsrechtskonformität von Kriterien der „Ausdruckskraft“ und .Ästhetik“ aa. Ausdruckskraft 30 35 35 36 38 39 40 41 42 43 43 45 46 46 9
Inhaltsverzeichnis bb. Ästhetik d. Zwischenergebnis 3. Statistische Einmaligkeit a. Objektive Neuheit in der Musik b. Hypothetische Möglichkeiten des Alltäglichen c. Zwischenergebnis 4. Zusammenfassung III. Einzelfälle freier Werkelementbestimmung 1. Regeln, Lehren und Zwänge im musikalischen Schaffen a. Innere Vorgaben: Kompositionslehren aa. Musikalische Bestimmung der Begriffe bb. Entwicklung und Bedeutung cc. Konsequenzen für die juristischen Kategorien b. Funktionelle Vorgaben und Auftragskompositionen c. Fazit 2. Der musikalische Stil 3. Musikalischer Formenschatz und sonstiges musikalisches Allgemeingut a. Schwerpunkt auf subjektivem Formenschatz b. Schwerpunkt auf kulturell bestimmtem Formenschatz c. Formenschatz und das Vorbekannte 4. Naheliegen und Einmaligkeit IV. Schlussbetrachtung 47 51 51 53 54 55 56 56 57 58 60 61 63 64 65 66 69 69 70 73 75 77 79 79 80 82 B. Objektivität und Genauigkeit I. Herleitung und Ausgangspunkt II. Bewertung der Levo/a-Entscheidung III. Objektivität in der Musik 1. Objektivität in den Methoden der Schutzgegenstandsfeststellung 2. Objektivität der juristischen Kriterien ГѴ. Zusammenfassung 83 86 87 C. Freiheit der Idee und des Inhalts I. Begriffliche Reflexionen 1. Inhalt 2. Idee 3. Zwischenfazit 88 90 90 92 94 10
Inhaltsverzeichnis II. Inhalt und Idee in Rechtsprechung, Gesetzen und Gesetzesmaterialien 1. Nationale Ebene 2. Internationale und unionsrechtliche Ebene 3. Zusammenfassung III. Begründung und Genese 1. Anglo-amerikanische Genese 2. Genese in der deutschsprachigen Literatur a. Der vermeintliche philosophische Ursprung b. Inhalt, Idee und Form bei Kohler c. Weitere Entwicklung der Lehre von Form und Inhalt 3. Zwischenfazit IV. Anwendung auf Musik 1. Mögliche musikalische Inhalte undIdeen a. Inhalt als musikalische Themen, Motive oder Melodien b. Inhalt als Gefühl c. Inhalt in Assoziation und Leitmotivik d. Ästhetischer Gehalt e. Ideenbetrachtung durch Musikanalyse f. Zusammenfassung 2. Untrennbarkeit 3. Freihaltebedürfnisse V. Geeignetheit als Kriterium der Schutzfähigkeit in der Musik Kapitel 3 - Freiheit kompositorischer Benutzungshandlungen A. Benutzung außerhalb des Schutzumfangs: alte und neue Maßstäbe I. Die „alte“ freie Benutzung in der Musik 1. Einordnung von § 24 UrhG a.F. in den sachlichen Schutzumfang a. Objektive Ähnlichkeitsprüfung b. Subjektive Rückgriffsprüfung c. Bezugspunkt von § 24 UrhG a.F. 2. Inhaltliche Grundbegriffe des § 24 Abs. 1 UrhG a.F. a. Selbständigkeit b. Abstand 95 95 98 99 100 100 102 102 104 107 108 109 110 111 112 113 115 116 121 121 124 126 129 129 130 130 131 133 135 137 137 138
Inhaltsverzeichnis c. Verblassen 139 d. Zusammenfassung 141 3. § 24 Abs. 1 UrhG a.F. bei Musikwerken (ohne Melodie) 142 a. (Ästhetische) Selbständigkeit in der Musik 143 b. Abstand in der Musik 144 c. Verblassen in der Musik 145 II. Besonderer Melodienschutz: keine freie Benutzung für Melodien? 146 1. Was ist eine Melodie? 147 a. Etabliertes juristisches Melodienverständnis 149 b. Tonfolge 150 c. Geschlossenheit; Geordnetheit 151 d. Abgrenzung zu anderen Tonfolgen 152 e. Zusammenfassung: Melodie nach § 24 Abs. 2 UrhG a.F. 154 2. Übernahme der Melodie 154 a. Entnahme und Zugrundelegen 154 b. Erkennbarkeit der Übernahme 156 3. Rechtsfolge: Ausschluss der freien Benutzung 158 a. Verhältnis zu § 24 Abs. 1 UrhG a.F. 158 b. Verhältnis zu Schranken 160 III. Die Neuerungen der Urheberrechtsreform 2021 162 1. Der hinreichende Abstand und die Abgrenzung zur Parodie 163 a. Gesetzesbegründung 163 b. Systematik 164 c. Unionsrechtliche Implikationen 164 d. Abstand ist nicht gleich Abstand 165 2. Die Abschaffung des besonderen Melodienschutzes ein Fehler? 165 a. Rechtfertigungsnarrative vor und bei Entstehung (1901) 167 b. Rechtfertigungsnarrative bei Übernahme in das UrhG (1965) 170 c. Begründungsansätze nach 1965 173 aa. Musikalische Verarbeitungsmöglichkeit und Empfindlichkeit 173 bb. Melodie in ihrer Repräsentationsfunktion 174 12
Inhaltsverzeichnis d. Kritische Würdigung der Begründungswege e. Ergebnis IV. Zusammenfassung B. Der Schutzbereich und das Unionsrecht I. Schutzbereichsbestimmung unionsrechtlich gedacht? 1. Die Pe//mm-Entscheidung und § 24 Abs. 1 UrhG a.F. 2. Grenzüberschreitung durch die unionsrechtliche Einflussnahme auf den Schutzbereich? a. Europäische Vervielfältigung und deutsche Bearbeitung b. Werkteileschutz, Vervielfältigung und Bearbeitung c. Verändernde Übernahmen d. Bewertung von verändernden Übernahmen im Allgemeinen e. Konsequenzenfür die Grenzen der Bearbeitung 3.Konsequenzen und Folgefragen a. Vervielfältigung unter dem Eindruck der Kunstfreiheit b. Auswirkung von Grundrechten auf Unionsrechtsebene II. Wiedererkennbarkeit 1. Überblick: Gegenwärtiges Verständnis der Wiedererkennbarkeit a. Begründung des Kriteriums aa. Substitution bb. Sonstige ökonomische Auswirkungen cc. Fazit b. Grad der Wiedererkennbarkeit 2. Anwendbarkeit auf den Schutzbereich für Urheber a. Anknüpfüng im Normtext b. Vergleichbare Interessenlage zur Wiedererkennbarkeit c. Feststellung der Wiedererkennbarkeit an unterschiedlichen Schutzgegenständen aa. Unterscheidung der Schutzgegenstände durch die Verkehrskreise bb. Schlussfolgerung für die Feststellung d. Schlussfolgerung für die Anwendbarkeit 175 178 179 181 181 182 185 185 187 189 190 192 193 193 195 196 197 197 198 199 201 202 205 205 206 208 209 211 213 13
Inhaltsverzeichnis 3. Ergebnis III. Hinreichender Abstand und Unionsrecht 1. Abstand und Wiedererkennbarkeit 2. Kontinuitäten zu § 24 UrhG a.F. a. Parallelen zum Verblassen b. Parallelen zum Melodieschutz in § 24 Abs. 2 UrhG a.F. 3. Zwischenergebnis IV. Fazit und Ausblick C. Funktionaler Ersatz des § 24 UrhG a.F. durch Schranken I. Das Zitat in der Musik 1. Künstlerische Zweckrichtung 2. Erkennbarkeit und Identifikation 3. Quellenangabe 4. Veränderung des zitierten Bestandteils 5. Umfang des Zitats und Rolle im neuen Werk 6. Fazit II. Die Parodie in der Musik 1. Fallgruppen musikalischer Parodie 2. Parodie als Lösung für die musikalisch-kreative Nutzung? III. Der Pastiche in der Musik 1. Annäherung an den Begriff im außerjuristischen Sprachgebrauch a. Das Pasticcio in der Musik b. Pastiche als Stilimitation c. Neuere weite Pasticheverständnisse 2. Juristische Rückschlüsse und Pastichekriterien a. EuGH und Auslegungsmethode der Richtlinienvorgaben aa. Systematische Einordnung bb. Zielbestimmung und Grundrechte cc. Drei-Stufen-Test b. Bewertung und Kriteriendiskussion aa. Pastiche als Generalklausel für imitative und kompilierende Nutzungsformen bb. Pastichezweck cc. Erkennbarkeit 14 214 214 215 216 217 219 220 222 224 225 226 229 232 234 236 238 239 240 242 243 244 244 245 246 248 248 249 251 252 254 255 258 259
Inhaltsverzeichnis dd. Selbständigkeit ее. Zusammenfassung 3. Musikalische Anwendungsfälle a. Sampling, Mashup, Remix b. Musikalischer User Generated Content c. Soundalikes 4. Der Pastiche als neue freie Benutzung in musikalisch kreativer Bearbeitung? IV. Freie Benutzung in einer Sackgasse der Schrankenbestimmungen? 260 261 261 262 263 266 267 268 Kapitel 4 - Reprise, Coda und Schlussakkord 271 A. Résumé 271 В. Zusammenfassung in Thesen 274 Literaturverzeichnis 279 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stumpf, Aaron |
author_GND | (DE-588)1207297569 |
author_facet | Stumpf, Aaron |
author_role | aut |
author_sort | Stumpf, Aaron |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048904330 |
classification_rvk | LR 57500 |
ctrlnum | (OCoLC)1391979442 (DE-599)DNB1284208915 |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03498nam a22008538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048904330</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231103 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230418s2023 gw gl|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284208915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756004775</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0477-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756004775</subfield><subfield code="9">3-7560-0477-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756004775</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391979442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284208915</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MUS</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57500</subfield><subfield code="0">(DE-625)109875:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf, Aaron</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1207297569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikschaffen und Urheberrecht</subfield><subfield code="b">Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke</subfield><subfield code="c">Aaron Christopher Stumpf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wie klingt die neue freie Benutzung? Zur Beurteilung von Originalität, Idee und Schutzbereich in der Musik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 Seiten</subfield><subfield code="b">Notenbeispiele, Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikurheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pastiche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metall auf Metall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">freie Benutzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sampling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kreativschranke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Idee-Ausdruck-Dichotomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiedererkennbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">idea-expression-dichotomy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstand</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bearbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schutzbereich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Musik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040802-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120981-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Musikproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4235850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3973-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042273185</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb0f7c9824e5495fb2ea234a4cfcbbce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034168638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230607</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034168638</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230323</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048904330 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:51:47Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756004775 3756004775 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034168638 |
oclc_num | 1391979442 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-37 DE-739 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-11 DE-37 DE-739 |
physical | 292 Seiten Notenbeispiele, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
psigel | BSB_NED_20230607 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |
series2 | Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht |
spelling | Stumpf, Aaron Verfasser (DE-588)1207297569 aut Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke Aaron Christopher Stumpf Wie klingt die neue freie Benutzung? Zur Beurteilung von Originalität, Idee und Schutzbereich in der Musik 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 Bern Stämpfli 2023 292 Seiten Notenbeispiele, Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Band 64 Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2022 Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd rswk-swf Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd rswk-swf Musik (DE-588)4040802-4 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Musikurheberrecht Pastiche Metall auf Metall freie Benutzung Sampling Kreativschranke Urheberrecht Originalität Idee-Ausdruck-Dichotomie Wiedererkennbarkeit idea-expression-dichotomy Abstand Bearbeitung Schutzfähigkeit Schutzbereich (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Musik (DE-588)4040802-4 s Bearbeitung (DE-588)4120981-3 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Musikproduktion (DE-588)4235850-4 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3973-3 Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Band 64 (DE-604)BV042273185 64 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb0f7c9824e5495fb2ea234a4cfcbbce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034168638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230323 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stumpf, Aaron Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120981-3 (DE-588)4235850-4 (DE-588)4040802-4 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |
title_alt | Wie klingt die neue freie Benutzung? Zur Beurteilung von Originalität, Idee und Schutzbereich in der Musik |
title_auth | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |
title_exact_search | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |
title_exact_search_txtP | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |
title_full | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke Aaron Christopher Stumpf |
title_fullStr | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke Aaron Christopher Stumpf |
title_full_unstemmed | Musikschaffen und Urheberrecht Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke Aaron Christopher Stumpf |
title_short | Musikschaffen und Urheberrecht |
title_sort | musikschaffen und urheberrecht schutzfahigkeit und schutzbereich im lichte vorbekannter werke |
title_sub | Schutzfähigkeit und Schutzbereich im Lichte vorbekannter Werke |
topic | Bearbeitung (DE-588)4120981-3 gnd Musikproduktion (DE-588)4235850-4 gnd Musik (DE-588)4040802-4 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Bearbeitung Musikproduktion Musik Urheberrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bb0f7c9824e5495fb2ea234a4cfcbbce&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034168638&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042273185 |
work_keys_str_mv | AT stumpfaaron musikschaffenundurheberrechtschutzfahigkeitundschutzbereichimlichtevorbekannterwerke AT nomosverlagsgesellschaft musikschaffenundurheberrechtschutzfahigkeitundschutzbereichimlichtevorbekannterwerke AT stumpfaaron wieklingtdieneuefreiebenutzungzurbeurteilungvonoriginalitatideeundschutzbereichindermusik AT nomosverlagsgesellschaft wieklingtdieneuefreiebenutzungzurbeurteilungvonoriginalitatideeundschutzbereichindermusik |