Operationstechnische Assistenz: Lehrbuch für die OTA-Ausbildung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 731 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783437459009 3437459007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048903216 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230703 | ||
007 | t| | ||
008 | 230418s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1281746304 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437459009 |9 978-3-437-45900-9 | ||
020 | |a 3437459007 |9 3-437-45900-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437459009 | |
035 | |a (OCoLC)1371431648 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1281746304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1050 | ||
084 | |a YI 1616 |0 (DE-625)153606:12922 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WO 21.5 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Operationstechnische Assistenz |b Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |c Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XXVIII, 731 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Operationstechnischer Assistent |0 (DE-588)1067838619 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chirurgie |0 (DE-588)4009987-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Operationstechnischer Assistent |0 (DE-588)1067838619 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Operationstechnischer Assistent |0 (DE-588)1067838619 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, Dennis |0 (DE-588)1286811767 |4 edt | |
700 | 1 | |a Amann, Bruno |0 (DE-588)128681250X |4 aut | |
700 | 1 | |a Binger, Sebastian |0 (DE-588)1286812941 |4 aut | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09776-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a3d1c2f6ed4ee3a861f87eca48db70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230223 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167575 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822573249373929472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis 1.6.3 1.7 1.7.1 1 1.7.2 1.7.3 Medizinisch-technische Geräte kennen 1.7.4 und anwenden . 3 1.7.5 Felix Mensch und Dennis Müller 1.7.6 Grundlagen im Medizinprodukterecht1.7.7 Durchführungsgesetz . 4 1.7.8 Hochfrequenzchirurgie . 5 1.7.9 Grundlagen der HF-Chirurgie . 5 1.7.10 Thermische Effekte im Gewebe . 6 1.7.11 Thermische Effekte: Schneiden . 6 1.7.12 Thermische Effekte: Koagulation . 6 1.7.13 Sicherheit. 6 1.7.14 Formen der HF-Chirurgie . 6 1.7.15 Risiken der HF-Chirurgie . 7 1.7.16 Neutralelektrode . 7 1.7.17 Gase . 7 1.8 Sauerstoff (Օշ) . 7 Kohlendioxid (CO2) . 8 1.8.1 Distickstoffmonoxid (N2O) ֊ Lachgas . 8 1.8.2 Argon (Ar) . 8 1.8.3 Druckluft . 8 1.8.4 Vakuum . 9 1.8.5 Stromversorgung . 9 1.9 Allgemeine Stromversorgung (AV) . 9 1.9.1
Sicherheitsstromversorgung (SV) . 9 1.9.2 Zusätzliche Sicherheitsstromversorgung (ZSV) . 9 1.9.3 Einteilung der Räume in Gruppen 1.9.4 medizinisch genutzter Bereiche 1.9.5 nach DIN VDE 0100-710 . 9 1.9.6 IT-Systeme, Besonderheit der Stromversorgung 1.9.7 in Räumen der Gruppe 2 . 10 1.9.8 Melde- und Bedienkombinationen ֊ „Tableaus" . 10 1.9.9 Raumlufttechnische Anlagen (RLT) . 11 1.10 OP-Raumklasse la . 11 1.10.1 OP-Raumklasse lb . 11 1.10.2 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung . 12 1.10.3 Umluft-, Abluft-und Fortluftdurchlässe . 12 1.10.4 1.10.5 Auslässe für turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) . 12 1.10.6 Begriffsklärungen RLT . 12 1.11 Der Endoskopieturm . 12 Bestandteile eines Endoskopieturms . 12 1.11.1 Umgang mit Insufflatoren . 14 1.11.2 Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen . I 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.6 1.6.1 1.6.2 Aufbereitung nach der OP .
Röntgendiagnostik . Entstehung der Röntgenstrahlung . Nutzstrahlung und Streustrahlung . Strahlungsarten . Strahlendurchtritt und Bilderzeugung . Wechselwirkung von Strahlung mit Materie . Dosimetriche Messgrößen . Strahlenschutz . Schutz beruflich strahlenexponierter Personen . Strahlenschutz des Patienten . Röntgenbild . Durchleuchtung . Angiografie . Röntgenkontrastmittel . Computertomografie . Magnetresonanztomografie . Sonografie . Nuklearmedizin . Druckluftbetriebene und elektrisch betriebene Antriebsmaschinen . Kabelgebundene Antriebsmaschinen . Akkubetriebene Antriebsmaschinen . Druckluftbetriebene Antriebsmaschinen . Allgemeine Reinigungshinweise . Sterilisation . Blutsperre und Blutleere . Vorteile . Nachteile . Dokumentation
. Komplikationen und Gefahren . Kontraindikationen für eine Blutsperre . Benötigte Materialien . Druckwerte . Dauer der Blutsperre/Blutleere . Durchführung . Laser . Grundlagen . Gewebewechselwirkungen . Nd-YAG-Laser . CO2-Laser . Diodenlaser . Gefahrenprävention-sieben goldene Regeln . Computergestützte Chirurgie - Navigation und Robotik . Einsatzgebiete . Praktische Anwendung . 14 14 15 15 15 15 16 16 16 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 22 23 24 24 25 25 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 27 27 28 29 29 29 30 30 31
Inhaltsverzeichnis 1.11.3 1.12 1.12.1 1.12.2 1.12.3 Roboterassistierte Chirurgie . OP-Mikroskop . Funktionen des Operationsmikroskops . Vorbereitung und Einsatz des Mikroskops . Instrumentation unter dem Mikroskop . 2 Springertätigkeit geplant und strukturiert ausführen 35 Alexander Wilm, Felix Mensch, Egbert Stanka und Dennis Müller Patiententransfer in den OP-Trakt . Übernahme des Patienten an der Schleuse . Transfer vom Bett auf den OP-Tisch . Patientenpositionierung . Verantwortlichkeiten bei der Positionierung im Detail . Dokumentation . Grundregeln der Patientenpositionierung . Positionierungsschäden . Standardpositionierung Rücken . Positionierung der Beine in Steinschnittlage . Seitenposition . Bauchposition . Gefahren und präventive Maßnahmen . Dekubitus . Thrombose . Pneumonie . Kontrakturen . Verbrennungen . Unterkühlung . Überwärmung
. Katheterisierung des Patienten . Benötigte Materialien zur Katheterisierung . Vorbereitung der Katheterisierung . Durchführung der Katheterisierung bei einer Frau Katheterisierung beim Mann . Nachbereitung . Patientensicherheit . Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. . Methoden und Instrumente zur Erhöhung der Patientensicherheit . Überwachung des Patienten . Puls . Blutdruck . Temperatur . Atmung . Vigilanz (Bewusstsein) . Allmorgendliche Kontrolle des OP-Saals . Präoperative Springertätigkeit . Grundlagen der Springertätigkeit . Grundvoraussetzungen für eine effiziente Springertätigkeit . 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.7 2.8 2.8.1 2.8.2 31 31 32 32 33 36 36 38 38 39 39 39 39 42 43 44 45 46 46 47 48 48 48 49 49 50 50 50 51 52 53 53 54 54 56 56 57 58 58 58 59 60 60 60 2.8.3 2.8.4 2.9 2.9.1 2.9.2 2.9.3
2.9.4 2.9.5 2.9.6 2.9.7 2.9.8 2.9.9 2.9.10 2.9.11 2.10 2.10.1 2.10.2 2.10.3 2.10.4 2.10.5 2.10.6 2.11 2.11.1 2.11.2 2.11.3 2.11.4 2.11.5 2.11.6 2.11.7 2.11.8 2.12 2.12.1 2.12.2 2.13 2.13.1 2.13.2 2.13.3 Präoperative Aufgaben des Springers . Anbringen der Neutralelektrode, Antiseptik des Operationsfeldes und Abdecken des Patienten . Intraoperative Springertätigkeit . Team-Time-out. Verhalten bei intraoperativen Komplikationen . Anwesenheit und Verhalten im Operationssaal . Umgang mit technischen Geräten und Implantaten . Versorgung des Instrumentierenden und Umgang mit Zählobjekten . Positionsveränderungen des OP-Tisches und des Patienten . Versorgung von Präparaten . Zeitmanagement . Ausbildung und Einarbeitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern . UmgangmitwachenPatienten . Aufgaben kurz vor Ende der Operation . Postoperative Springertätigkeit. Anlage des Wundverbands . Entfernung der sterilen OP֊Abdeckung und der Neutralelektrode . Patientenpositionierungin die Neutralstellung . Versorgung von Instrumenten und Entsorgung von Verbrauchsgütern . Verständigung des Reinigungspersonals und
Abschluss der Dokumentation . Umbetten des Patienten und Transport in den Aufwachraum . Versorgung von Präparaten . Korrekte Beschriftung der Proben . Korrektes Fixiermedium . Größe des Probengefäßes und Begutachtung des Resektats . Histologie . Duchführung einer Präparatefixierung mit Formalin . Schnellschnitt oder Nativpräparat . Zytopathologien . Bakteriologische Untersuchungen bzw. Wundabstriche . Dokumentation . Wichtige Inhalte der OP-Dokumentation . Richtlinien der OP-Dokumentation . Materialkunde . Katheter . Drainagen . Chirurgisches Nahtmaterial . XVII 61 67 69 69 69 70 70 71 72 72 72 72 73 73 74 74 74 74 75 76 76 76 77 77 77 78 78 79 80 80 81 81 81 82 82 85 89
XVIII Inhaltsverzeichnis Instrumentiertätigkeit allgemein/ Instrumentenkunde . 97 Egbert Stanka und Dennis Müller 3.1 Instrumentiertätigkeit allgemein . 97 3.1.1 Richten der Instrumentensiebe und Einmalmaterialien . 98 3.1.2 Kontrolle der Instrumente und Geräte . 100 3.1.3 Kommunikation Instrumentierende/Springer . 101 3.1.4 Umgang mit Präparaten und Implantaten . 101 3.1.5 Sterilzonen . 101 3.1.6 Postoperative Versorgung von Instumenten . 102 3.1.7 Dokumentation . 102 3.1.8 Gesetzliche Standards, Richtlinien und Empfehlungen . 102 3.2 Instrumentenkunde. 103 3.2.1 Historie und Definition Instrument im medizinischen Gebrauch . 103 3.2.2 Materialien für medizinische/chirurgische Instrumente . 104 3.2.3 Einteilung und Benennung von chirurgischen Instrumenten . 104 3.2.4Allgemeiner Aufbau medizinischer Instrumente . 106 3.2.5 Allgemeines zu Instrumenten . 108 3 4 OTA in der Allgemein-und Viszeralchirurgie 109 Marie Zimmermann und Leo Stratmann 4.1 Gastrointestinaltrakt, Ober- und Unterbauch . 4.2 Anatomie und Physiologie des Ösophagus . 4.3Krankheitsbilder und Therapien: Ösophagus . 112 4.3.1 Ösophagusdivertikel/Zenker-Divertikel . 4.3.2 Achalasie . 4.3.3
Refluxkrankheit/Refluxösophagitis . 4.3.4 Ösophagustumoren . 4.4Anatomie und Physiologie des Diaphragmas . 116 4.5Krankheitsbilder und Therapien: Diaphragma . 117 4.5.1 Zwerchfellhernien . 4.6 Anatomie und Physiologie des Magens und Dünndarms . 4.6.1 Magen . 4.6.2 Peritoneum . 4.6.3 Dünndarm . 4.6.4 Mesenterium . 4.7 Krankheitsbilder und Therapien: Magen und Dünndarm . 4.7.1 Ulkuskrankheit(Magen) . 4.7.2 Magenkarzinom (Magen) . 4.7.3 Meckel-Divertikel (Dünndarm) . 4.7.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) (Dünndarm) . 4.8 Anatomie und Physiologie der Leber . 110 110 112 113 113 114 117 118 118 118 119 119 120 120 123 125 125 127 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.6 4.9.7 4.9.8 4.9.9 4.10 4.10.1 4.10.2 4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.3 4.12 4.13 4.13.1 4.13.2 4.14 4.15 4.15.1 4.15.2 4.16 4.17 4.17.1 4.17.2 4.17.3 4.18 4.18.1 4.18.2 4.18.3 4.18.4 4.18.5 4.18.6 4.18.7 4.18.8 4.18.9 4.19 4.19.1 Krankheitsbilder und Therapien: Leber . Hepatitis (akut und chronisch) . Ikterus und Cholestase (Exkurs) . Leberzirrhose . Portale Hypertension . Leberabszess
. Gutartige Lebertumoren . Echinokokkuszyste . Bösartige Erkrankungen der Leber (Leberzellkarzinom und Lebermetastasen) . Traumatische Leberverletzung . Anatomie und Physiologie der Gallenwege und Gallenblase . Gallenblase . Gallenwege . Krankheitsbilder und Therapien: Gallenwege und Gallenblase . Cholelithiasis, Cholezystol i th i asis und Choledocholithiasis . Cholezystitis und Cholangitis . Choledochus-und, Papillenkarzinom . Anatomie und Physiologie der Milz . Krankheitsbilder und Therapien: Milz . Splenomegalie . Milzruptur . Anatomie und Physiologie: Bauchspeicheldrüse (Pankreas) . Krankheitsbilder und Therapien: Pankreas . Pankreatitis . Pankreastumoren . Anatomie und Physiologie: Dickdarm und Rektum . Krankheitsbilder und Therapien: Dickdarm . Divertikulose und Divertikulitis . Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) II . Kolorektales Karzinom (KRK)
. Krankheitsbilder und Therapien: Enddarm und Anus . Hämorrhoiden . Analfissur akut/chronisch . Analabszess und Analfistel . Analvenenthrombose . Marisken . Kondylome. Anal-und Rektumprolaps. Analkarzinom . Sinus pilonidalis/Steißbeinfistel . Krankheitsbilder und Therapien: akutes Abdomen . Pathogenese . 129 : 29 '29 30 30 31 31 32 33 33 34 34 34 34 34 37 38 38 39 39 40 ֊41 141 '41 43 45 ֊46 '46 149 150 156 156 157 158 159 159 159 159 160 160 161 161
Inhaltsverzeichnis 4.19.2 4.19.3 4.19.4 4.19.5 4.19.6 4.20 4.21 4.21.1 4.21.2 4.21.3 4.21.4 4.21.5 4.21.6 4.21.7 4.21.8 4.22 4.22.1 4.22.2 4.22.3 4.22.4 4.22.5 4.23 4.23.1 4.23.2 4.23.3 4.23.4 4.24 4.24.1 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 Symptomatik . Therapie . Appendizitis . Ileus . Divertikulitis . Anatomie und Physiologie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse . Krankheitsbilder und Therapien: Schilddrüse . Hypothyreose . Hyperthyreose . Schilddrüsenknoten . Struma . Autoimmunerkrankung . Schilddrüsentumoren . Hyperparathyreoidismus . Hypoparathyreoidismus . Anatomie, Krankheitsbilder und Therapien: Hernien . Hernia inguinali (indirekte und direkte Leistenhernie) . Narbenhernie . Hernia umbilicalis (Nabelhernie) . Hernia femoralis (Schenkelhernie) . Hernia
epigastrica (epigastrische Hernie) . Fachspezifische Positionierungen . Grundsätze zur Patientenpositionierung in der Allgemeinchirurgie . Positionierungsvorbereitung . Positionierungsvorgang . Eingriffsspezifische Patientenpositionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . Allgemeine Informationen zum Umgang mit Abdecksystemen . OTA in der Gynäkologie und Geburtshilfe . Sebastian Häusler Einleitung . Anatomie des Genitales der Frauund der Brust . Krankheitsbilder und Therapien: Gebärmutter . Myome . Polypen . Endometriumhyperplasie . Endometriumkarzinom . Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) . Zervixkarzinom . Abort . Krankheitsbilder und Therapien: Ovarien und Eileiter . Zysten/Sactosalpinx . Adnexitis . Extrauteringravidität . 161 161 162 163 164 166 167 167 167 168 168 169 169 170 170 173 173 176 177 177 178 178 178 178 179 179 185 186 189 190 190 190 190 191 192 192 193 194 195 196 196 196 197 5.4.4 5.5 5.5.1
5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.9.4 5.9.5 5.9.6 5.9.7 5.9.8 5.9.9 5.9.10 5.9.11 5.9.12 5.9.13 5.9.14 5.9.15 5.9.16 5.9.17 5.9.18 5.9.19 5.9.20 5.9.21 5.9.22 5.10 5.11 Ovarialkarzinom . Krankheitsbilder und Therapien: Vulva und Vagina . Condylomata acuminata . Vulvakarzinom und Vorstufen . Vaginalkarzinom und Vorstufen . Bartholin-Zyste/Empyem . Krankheitsbilder und Therapien: Mamma . Mastitis . Gutartige Raumforderungen der Brust: Fibroadenome, Zysten, fibrös-zystische Mastopathie, Papillome . Mammakarzinom und Vorstufen . Sonstige Krankheitsbilder und Therapien in der Gynäkologie . Endometriose . Senkung und Harninkontinenz . Sterilitätstherapie . Geburtshilfliche Krankheitsbilder und Therapien . Cerclage/totaler Muttermundverschluss . Kaiserschnitt (Sectio caesarea) und mögliche Indikationen . Manuelle Nachtastung/Plazentalösung . Grundsätzliche operative Ansätze in der Gynäkologie .
Hysteroskopie, fraktionierte Abrasion . Laparoskopie . Laparotomie . Hysterektomie . Brustamputation . Abortkürettage . Axilläre Lymphonodektomie . Brusterhaltende Operation mit Sentinel-Node-Biopsie Cerclage, totaler Muttermundsverschluss (TMV) . Explorativlaparotomie . Hysteroskopie mit fraktionierter Abrasio . Inguinale Lymphonodektomie . Vordere/hintere Plastik, Kolporrhaphia anterior/posterior . Konisation . Laparoskopie (Bauchspiegelung) . Totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) . Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (LASH). Marsupialisation . Sectio caesarea (Kaiserschnitt) . Tension-free Vaginal Tape (TVT) . Vaginale Hysterektomie . Vulvektomie mit Sentinel-Node-Biopsie . Fachspezifische Positionierungen . Fachspezifische Abdecksysteme . XIX 197 198 198 199 199 200 200 200 201 201 203 203 204 205 207 207 208 209 210 210 210 211 212 213 214 214 215 215 216 216 217 217 218 218 219 220 220 221 221 222 222
223 223
Inhaltsverzeichnis XX OTA in der Urologie . Ingmar Hellhoff 6.1 Anatomie und Physiologie des Urogenitaltrakts . 6.1.1 Harnorgane . 6.1.2 Männliche Geschlechtsorgane . 6.2 Krankheitsbilder und Therapien: Niere und Nebenniere . 6.2.1 Operative Zugangswege . 6.2.2 Nierentumoren . 6.2.3 Nierenbeckentumor . 6.2.4 Nierenzysten . 6.2.5 Nierensteine . 6.2.6 Harnstauungsniere undHydronephrose . 6.2.7 Nierenverletzungen . 6.2.8 Nebennierentumoren . 6.3 Krankheitsbilder und Therapien:Harnleiter. 6.3.1 Harnleitersteine . 6.3.2 Harnleiterengen . 6.3.3 Harnleitertumoren . 6.3.4 Harnleiterverletzungen . 6.4 Krankheitsbilder und Therapien: Harnblase. 6.4.1 Blasentumoren . 6.4.2 Blasensteine . 6.4.3 Harnblasenverletzungen . 6.5 Krankheitsbilder und Therapien: Harnröhre. 6.5.1 Harnröhrenstrikturen
. 6.5.2 Harnröhrentumoren . 6.6 Krankheitsbilder und Therapien: Prostata . 6.6.1 BPE (benigne Prostatavergrößerung) . 6.6.2 Prostatakarzinom . 6.7 Krankheitsbilder und Therapien: Penis . 6.7.1 Phimose. 6.7.2 Frenulum breve . 6.8 Krankheitsbilder und Therapien: Hoden und Nebenhoden . 6.8.1 Hodentorsion . 6.8.2 Hydrozele . 6.8.3 Spermatozele . 6.8.4 Sterilisation des Mannes (Vasektomie) . 6.8.5 Hodenhochstand . 6.8.6 Keimzelltumoren des Hodens . 6.9 Fachspezifische Positionierung . 6.10 Fachspezifische Abdecksysteme . 6 7 7.1 7.1.1 7.1.2 OTA in der Orthopädie und Traumatologie . Simone Kasti Anatomie und Physiologie des menschlichen Muskel- und Knochensystems . Der Knochen . Die Skelettmuskulatur . 225 225 225 228 229 229 231 233 234 234 236 236 237 237 237 237 239 239 239 239 241 242 242 242 243 243 243 245 246 246 246 246 246 247 247 247 248 249 249 249 7.2 Degenerative Erkrankungen an Knochen und Gelenken der oberen Extremität und deren
Therapien . 7.2.1 Omarthrose . 7.3 Degenerative Erkrankungen an Knochen und Gelenken der unteren Extremitäten und deren Therapien . 7.3.1 Koxarthrose . 7.3.2 Gonarthrose . 7.4 Verletzungen an Gelenken und Bandapparat der oberen Extremität und deren Therapien 7.4.1 Distale Bizepssehnenruptur . 7.4.2 Rotatorenmanschettenruptur . 7.4.3 Karpaltunnelsyndrom . 7.5 Verletzungen an Gelenken und Bandapparat der unteren Extremität und deren Therapien 7.5.1 Achillessehnenruptur . 7.5.2 Kreuzbandruptur . 7.6 Grundprinzipien der Frakturbehandlung . 7.6.1 Statische Frakturspaltkompression . 7.6.2 Dynamische Frakturspaltkompression . 7.7 Frakturen an den oberen Extremitäten und deren Therapien . 7.7.1 Klavikulafraktur . 7.7.2 Akromioklavikulargelenkfraktur . 7.7.3 Humerusschaftfraktur . 7.7.4 Olekranonfraktur . 7.7.5 Distale Radiusfraktur . 7.8 Frakturen an den unteren Extremitäten und deren Therapien . 7.8.1
Beckenringfraktur . 7.8.2 Schenkelhalsfraktur . 7.8.3 Sprunggelenkfraktur. 7.8.4 Femurschaftfraktur . 7.8.5 Tibiakopffraktur . 7.9 Frakturen an der Wirbelsäule und deren Therapien . 7.9.1 Wirbelkörperfraktur . 7.10 Implantate der Traumatologie undOrthopädie . 7.10.1 Schrauben . 7.10.2 Platten . 7.10.3 Marknagelsysteme . 7.10.4 Endoprothetik . 7.11 Fachspezifische Patientenpositionierung. 7.12 Fachspezifische Abdecksysteme . 261 261 262 262 263 264 264 266 267 268 268 269 270 270 271 271 271 272 273 274 276 276 276 277 279 280 280 281 281 283 283 283 283 284 284 285 251 8 251 252 256 8.1 8.2 8.2.1 OTA in der Handchirurgie . Antje Bischoff Anatomie und Physiologie der Hand . Weichteilverletzungen der Hand und deren Therapien . Beugesehnenverletzungen . 287 287 288 288
Inhaltsverzeichnis 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.6 8.6.1 8.7 8.8 9 9.1 9.2 9.2.1 9.3 9.3.1 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.6 9.7 10 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 Strecksehnenverletzungen . Verletzungen von Gefäßen der Hand . Verletzungen von Nerven der Hand . Degenerative Krankheitsbilder der Hand und deren Therapien . Sehnenerkrankungen . Arthrose und Arthritis . Entzündliche Krankheitsbilder der Hand und deren Therapien . Karpaltunnelsyndrom . Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom) . Phlegmonen . Panaritium . Frakturen der Hand und deren Therapien . Frakturen der Finger . Frakturen der Mittelhandknochen . Frakturen der Handwurzelknochen . Spezielle Erkrankungen der Hand und deren Therapien . Dupuytren-Kontraktur . Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der Gefäßchirurgie . Dominik Peter Anatomie und Physiologie des menschlichen Gefäßsystems . Krankheitsbilder und Therapien: Aorta
. Abdominales Aortenaneurysma (Bauch aortenaneurysma, AAA) . Krankheitsbilder und Therapien: Karotiden . Extrakranielle Karotisstenose . Krankheitsbilder und Therapien: periphere Gefäßsysteme . Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) . Varikosis . Dialysezugänge. Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der Herz-und Thoraxchirurgie . Dennis Müller Anatomie und Physiologie des Herzens . Herzrhythmusstörungen und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Schrittmacherimplantate . OP-Verfahren (ZweikammerSchrittmacherimplantation) . 290 291 292 292 292 293 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 294 294 295 295 296 297 297 297 299 300 300 301 302 303 303 304 304 310 310 314 314 318 322 325 326 327 327 328 328 329 329 329 329 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 10.6.4 10.7 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.9 10.10 11 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 Koronare Herzkrankheit (KHK) und deren Therapien . Pathogenese
. Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Coronary Artery Bypass Graft -CABG) . OP-Verfahren (Off-Pump Coronary Artery Bypass, OPCAB) . Aortenklappenfehler (Vitien) und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Aortenklappenersatz). Mitralklappenfehler (Vitien) und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Mitralklappenersatz) . Septumdefekte und deren Therapie . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Verschluss eines VSD) . Anatomie und Physiologie des Thorax . Lungentumoren und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie
. Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der HNO-Heilkunde . Thomas Gehrke Besonderheiten bei Operationen im HNO-Gebiet . Krankheitsbilder und Therapien: Ohr . Spezielle Instrumente . Anatomie und Physiologie des Ohres . Akute Entzündungen des Ohres und deren Therapie . Chronische Erkrankungen des Ohres und deren Therapie . Tumorerkrankungen des Ohres und deren Therapie . Traumata des Ohres und deren Therapie . Implantierbare Hörgeräte . Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . XXI 330 330 330 331 331 335 336 336 336 336 337 338 338 339 339 339 342 342 345 346 347 350 351 352 352 352 354 355 357 357 357 357 358 358 359 359 359 360 360
XXII Inhaltsverzeichnis Krankheitsbilder und Therapien: Nase und Nasennebenhöhlen . 11.3.1 Spezielle Instrumente und Positionierung . 11.3.2 Anatomie und Physiologie der Nase und Nasennebenhöhlen . 361 11.3.3 Akute Entzündungen der Nase und deren Therapie . 362 11.3.4 Chronische Krankheitsbilder der Nase und deren Therapie . 11.3.5 Plastische und funktionelle Operationen der Nase . 362 11.3.6 Tumorerkrankungen der Nase und deren Therapie . 11.3.7 Traumata der Nase und deren Therapie . 11.3.8 Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . 11.4 Krankheitsbilder und Therapien: Hals, Rachen und Kehlkopf. 11.4.1 Spezielle Instrumente für Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.2 Anatomie und Physiologie von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.3 Akute Entzündungen von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.4 Chronische Krankheitsbilder von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.5 Tumorerkrankungen und deren Therapie . 11.4.6 Traumata/Notfälle und deren Therapie . 11.4.7 Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . 12.3.2 11.3 12 12.1 12.1.1 12.1.2
12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 OTA in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) . Urs Müller-Richter Anatomie und Physiologie der MKG . Mundhöhle . Zähne . Gesichtsschädel, Ober-und Unterkiefer . Kieferfehlstellungen . Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten . Orale Chirurgie (zahnärztliche Chirurgie) . Zahnentfernungen und Wurzelspitzenresektionen Knochenchirurgie . Zahnärztliche Implantologie . Weichgewebsinfektionen und Abszesse . Spezielle Instrumente und Positionierung in der Oralchirurgie . Fehlbildungen im Kopf-Hals-Bereich und deren Therapien: Lippen-KieferGaumen-Segel-Spalten . Primäroperationen bei LKGSS . 361 361 12.4 12.4.1 12.4.2 362 12.5 362 363 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 363 12.6 363 12.6.1 12.6.2 12.6.3 12.6.4 363 364 365 365 366 366 367 369 370 370 370 370 371 371 372 372 373 373 373 12.7 12.8 13 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4 13.1.5 13.2 13.2.1 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 373 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.5 374 374 13.5.1 13.5.2 13.5.3 Spezielle Instrumente und Positionierung in der LKGSS-Chirurgie . Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) und deren Therapien .
Operatives Vorgehen bei der Dysgnathiechirurgie . Spezielle Instrumente und Positionierung für die Dysgnathiechirurgie . Kiefer- und Gesichtsfrakturen und deren Therapien . Frakturen des Mittelgesichts . Frakturen des Unterkiefers . Atypische Frakturen . Spezielle Instrumente und Positionierung in der Gesichtstraumatologie . Erkrankungen von Mundhöhle und Hals und deren Therapien . Mundschleimhautveränderungen . Orales Plattenepithelkarzinom . Transplantate . Spezielle Instrumente und Positionierung für kombinierte Mundhöhlen und Halseingriffe . Fachspezifische Positionierungen . Fachspezifische Abdecksysteme . 174 ¡74 74 75 75 75 75 75 76 76 76 76 77 77 78 78 OTA in der plastischen und Wiederherstellungschirurgie . И Dennis Müller und Antje Bischoff Anatomie und Physiologie . U Aufbau der menschlichen Haut . '1 Funktionen der Haut . 32 Bestandteile der Hautschichten . 32 Sensorik der Haut. ;83 Hautanhangsgebilde . 84 Krankheitsbild
Lipödem und die Therapie . r84 Operationstechnik: Liposuktion (Fettabsaugung) . 384 Grundlagen des Knochen-und Weichteilgewebeersatzes . 385 Weichteilgewebeersatz. 385 Knochenersatz . 388 Chronische Erkrankungen mit Auswirkung auf die Ästhetik und Funktionalität und deren Therapien . 388 Spalthautentnahme und Transplantation . 388 Vollhautentnahme und Transplantation . 389 Gestielte Lappenplastik am Unterarm . 390 Unzufriedenheit mit Größe und Form der Brust . 391 Operationstechnik: Mammaaugmentation . 391 Operationstechnik: Mastopexie . 392 Operationstechnik: Mammarekonstruktion . 393
Inhaltsverzeichnis Unzufriedenheit mit dem Erscheinungsbild nach Gewichtsabnahme . 395 13.6.1 Operationstechnik: Body-Lift (Ganzkörperstraffung, untere zirkuläre Rumpfstraffung) . 395 13.7 Fachspezifische Positionierung . 13.8 Fachspezifische Abdecksysteme . 13.6 14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.1.3 14.2 14.2.1 14.2.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.6 14.6.1 14.6.2 15 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.4 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.6 15.6.1 OTA in der Neurochirurgie . Carola Dargel-Lapp und Elfi Vogel Anatomie und Physiologie . Kopf und Gehirn . Nervensystem . Wirbelsäule . Verletzungen und deren Therapien: Schädel und Gehirn . Schädel-Hirn-Trauma (SHT) . Intrakranielle Blutungen . Fehlbildungen und deren Therapien: Schädel und Gehirn . Gehirntumoren . Aneurysmen . Hydrozephalus . Degenerative Erkrankungen und deren Therapien: Wirbelsäule . Spinalkanalstenose . Bandscheibenvorfall
. OP-Verfahren (lumbale Bandscheibe [LW]) . Traumatische Erkrankungen und deren Therapien: Wirbelsäule . Kompressionsfraktur. Wirbelkörperfrakturen . OTA in der Kinderchirurgie . Maren Schiel und Dennis Müller Anatomie und Physiologie des Kindes . Kindliche Leistenhernien und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Nabelhernien und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Retentio testis und deren Therapien . Invagination und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Hypertrophe Pylorusstenose und deren Therapien . Pathogenese . 396 396 397 397 397 398 400 403 403 407 408 408 409 410 411 411 412 414 415 415 416 419 419 421 421 422 422 422 423 423 423 423 423 423 424 424 424 424 XXIII 15.6.2 15.6.3 15.7 15.7.1 15.7.2 15.7.3 15.8 15.8.1 15.8.2
15.8.3 15.9 15.9.1 15.9.2 15.9.3 15.10 15.10.1 15.10.2 15.10.3 15.11 15.12 Symptomatik . Therapie . Morbus Hirschsprung und dessen Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Bauchwanddefekte und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Ösophagusatresie und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Analatresie und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . 424 424 425 425 425 426 426 426 426 427 428 428 428 428 429 429 429 429 430 431 16 OTA in der Augenheilkunde . Sebastian Binger und Verena Joneleit Anatomie und Physiologie des Auges . Erkrankungen der Cornea (Hornhaut) und deren Therapien
. Keratokonus. Ulcus corneae . Fuchs-Endotheldystrophie . Erkrankungen der Lens (Linse) und deren Therapien . Katarakt (sog. grauer Star) . Erkrankungen des Augeninnendrucks und deren Therapien . Glaukom (sog. grüner Star) . Erkrankungen der Retina (Netzhaut) und deren Therapien . Netzhautablösung (Amotio retinae) . Epiretinale Gliose . Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) . Diabetische Retinopathie . Fehlstellungen in der Sehachse und deren Therapien . Strabismus . Erkrankungen des Apparatus lacrimalis (Tränenapparat) und deren Therapien . Tränenwegsstenose . Erkrankungen der Palpebrae (Augenlider) und deren Therapien . Blepharochalasis . Entropium . 433 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.3 16.3.1 16.4 16.4.1 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.5.4 16.6 16.6.1 16.7 16.7.1 16.8 16.8.1 16.8.2 433 434 434 435 436 437 437 438 438 439 440
440 441 441 441 441 442 443 443 443 444
XXIV Inhaltsverzeichnis Ektropium . Chalazion (Hagelkorn) . Generalistische Erkrankungen des Augeninnenraumsundderen Therapien.444 16.9.1 Endophthalmitis . 16.10 Anästhesieverfahren in derOphthalmologie . 16.10.1 Tropfanästhesie . 16.10.2 Infiltrationsanästhesie . 16.10.3 Retrobulbäranästhesie . 16.10.4 Vollnarkose . 16.11 Fachspezifische Positionierung . 16.12 Fachspezifische Abdecksysteme . 16.8.3 16.8.4 16.9 OTA in der Ex-und Transplantationschirurgie . Dennis Müller 17.1 Besonderheiten von Ex-und Transplantation . 17.1.1 Verschiedene Fachgebiete . 17.1.2 Springen und Instrumentieren . 17.2 Einstellung und Erwartungshaltung der OTA . 444 444 444 445 445 445 445 446 446 446 Verbandlehre . Bluttransfusionen . Anatomie und Physiologie des Blutes . Indikationen, Vorbereitung, Verabreichung von Blut und Blutprodukten . 18.6 Notfallequipment . 18.7 Schockraum und Reanimation . 18.7.1 Schockraum . 18.7.2 Reanimation . 18.7.3
Verletzungen des Thorax . 18.4.5 18.5 18.5.1 18.5.2 19 17 II Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen . 19.1 451 Bei der Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld der Ambulanz/ Notfallaufnahme mitwirken . 453 Karl-Heinz Rorzyczka 18.1 Zentrale Notaufnahme (ZNA) . 453 18.1.1 Personelle Struktur . 453 18.1.2 Bauliche Gegebenheiten . 454 18.1.3 Prozesse . 454 18.1.4 ABCDE-Schema . 455 18.2 Betreuung von Notfallpatienten . 456 18.2.1 Psychologie . 456 18.2.2 Der Notfallpatient . 456 18.3 Pharmakologie in der ZNA . 456 18.3.1 Allgemeine Pharmakologie . 456 18.3.2 Darreichungsformen von Arzneimitteln . 456 18.3.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik . 457 18.3.4 Häufig eingesetzte Arzneimittelin der ZNA . 457 18.3.5 Betäubungsmittelgesetz . 459 18.3.6 Medikamentenmissbrauch . 459 18.3.7 Vorbereitung und Durchführung von Medikamentengaben . 460 18.4 Grundlagen der Chirurgie . 460 18.4.1 Wunden . 460 18.4.2 Wundheilung
. 462 18.4.3 Wundbehandlung . 462 18.4.4 Chirurgische Infektionen . 462 18 465 465 466 466 466 467 469 Markus Brand und Dennis Müller 447 447 447 448 449 Bei der Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld der Endoskopie mitwirken . 463 464 464 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.2.4 19.3 19.4 19.5 19.5.1 19.5.2 19.5.3 19.6 19.6.1 19.6.2 19.7 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.5.1 20.5.2 20.5.3 20.5.4 20.6 20.6.1 20.6.2 Konzeptionelle Struktur einer Endoskopieabteilung . Räumliche und apparative Ausstattung einer Endoskopieabteilung . Untersuchungsraum . Endoskope . Aufbereitungsraum . Aufwachraum . Organisation einer Endoskopieabteilung . Sedierung in der Endoskopie. Durchführung einer Ösophagogastroduodenosk (ÖGD) . Indikationen . Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie . Therapeutische Ösophagogastroduodenoskopie Durchführung einer Koloskopie . Indikationen . Durchführung einer Koloskopie ֊ Beispiel Krebsvorsorgekoloskopie . Weiterführende Untersuchungstechniken . In der Anästhesie unterstützen
. Daniel Röder Begriffserläuterungen . Geschichte der Anästhesie . Die Stellung der Anästhesiologie in der Krankenversorgung . Präoperative Anästhesievisite . Der Anästhesiearbeitsplatz . Basisüberwachung . Gefäßzugänge und erweitertes Monitoring . Anästhesiewagen . Weitere Ausstattung . Allgemeinanästhesie . Vorgehen, Vorbereitung, Instrumente, Medikamente. Ablauf . 469 469 470 470 472 472 472 473 473 473 473 476 481 481 481 485 487 487 487 488 488 489 489 490 490 490 491 491 492
Inhaltsverzeichnis 20.6.3 20.6.4 20.6.5 20.6.6 20.7 20.7.1 20.7.2 20.8 20.9 20.10 20.10.1 20.10.2 20.10.3 20.11 20.11.1 20.11.2 20.11.3 D Narkoseausleitung . Kindernarkose . Intubation bei Aspirationsrisiko (Blitzintubation, lleuseinleitung, Rapid Sequence Induction) 493 Schwieriger Atemweg . Regionalanästhesie . Vorgehen . Komplikationen . Postanästhesiologische Überwachung . Postoperative Schmerzbehandlung . Sicherheit in der Anästhesie . Patientenidentifikation . Medikamente. Strukturierte Patientenübergabe . Notfallmaßnahmen . ABCDE-Schema . Anaphylaktische Reaktion . Koniotomie, Tracheotomie. 493 494 494 495 496 496 497 497 497 497 498 498 498 498 interdisziplinäres und interprofessionelles Handem verantwortlich mitgestaiten . 501 493 493 in Gruppen und Teams Zusammenarbeiten . Dennis Mul'er 503 21.1 21.1.1 21.1.2 21.2 21.2.1 21.2.2 21.3 21.3.1 21.3.2 Soziale Rolle . Rollentheorie . Rollenstress und Rollenkonflikte
. Gruppe als System . Aufbau und Entwicklung einer Gruppe . Sozialer Einfluss . Konfliktmanagement . Ärger und Wut . Konflikte und Konfliktlösung . 503 503 504 506 506 507 508 508 509 IV Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen, berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen .513 21 Berufliches Selbstverständnis entwickeln . Egbert Stanka und Dennis Müller 22.1 Historie des Gesundheitsfachberufs im OP . 22.2 Etablierung des Berufsbildes OTA in Deutschland . 22.2.1 Staatliche Anerkennung und Bedeutung . 22.2.2 Berufliche Weiterentwicklung . 22.3 Berufsorganisationen . 22.3.1 Deutscher OTA-SchulträgerVerband e.V. (DOSV) . 22 515 515 516 516 517 517 517 22.3.2 23 23.1 23.1.1 23.1.2 23.1.3 23.1.4 23.1.5 23.1.6 23.2 23.2.1 23.2.2 23.3 23.3.1 23.3.2 23.3.3 23.3.4 23.3.5 Deutscher Berufsverband Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz (ATA|OTA) . Ethische und gesellschaftliche Prinzipien . Stéphane Itasse, Christian Hohm, Dennis Müller, Jürgen Floß und Jonas Weinzierl Ethische Prinzipien . Herkunft und Bedeutung der Worte Ethik und Moral
. Entwicklung der Ethik (geschichtliche Aspekte) . Aufgaben der Ethik . Grundfragen der Ethik . Ethik als praktische Wissenschaft . Ziele und Grenzen der Ethik . Diversität und transkulturelle Kompetenz . Differenzierung . Individualisierung . Sterben und Tod . Sterben im OP . Phasen der Trauer nach Kübler-Ross . Sterbehilfe . Sterbebegleitung . Religion und Glaube . XXV 518 523 523 523 523 526 526 526 527 527 528 528 530 530 531 532 533 536 24 Das eigene Lernen planen, durchführen und evaluieren . Claudia Stahr 24.1 Rahmenbedingungen der OTA/ATAAusbildung . 24.1.1 Das ATA-OTA-Gesetz . 24.1.2 Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) . 24.2 Entwicklung von Kompetenzen . 24.3 Lernen gestalten . 24.4 Lernprozesse verstehen . 24.4.1 Voraussetzungen für den Aufbauneuronaler
Netzwerke . 24.5 Rollen im Lernprozess . 24.6 Motiviert lernen . 24.7 Lernen vorbereiten . 24.8 Vorlieben erkennen . 24.9 Lerninhalte zusammenfassen . 24.10 Lernerfolg überprüfen . 24.11 Feedback. 24.12 E-Learning nutzen . Auf die eigene Gesundheit achten . Juliane Engel 25.1 Pathogenese und Salutogenese . 25.1.1 Pathogenese . 25 537 537 537 537 538 538 538 539 539 539 540 540 541 541 542 542 545 545 545
Inhaltsverzeichnis XXVI 25.1.2 25.1.3 25.2 25.3 25.4 25.4.1 25.4.2 25.4.3 25.4.4 25.4.5 25.4.6 25.4.7 25.5 Salutogenese . Resilienz . Gesundheit und Krankheit . Stress . Ernährungslehre . Fette . Kohlenhydrate . Eiweiß (Proteine) . Vitamine . Ballaststoffe . Mineralstoffe . Wasser . Bewegungslehre - Kinästhetik im OP . 545 546 546 547 547 548 549 549 550 550 550 550 550 Das eigene Handeln anrechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten 553 V 26 26.1 26.2 26.2.1 26.3 26.3.1 26.3.2 26.3.3 26.3.4 26.4 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 26.5 26.5.1 26.5.2 26.5.3 26.5.4 26.6 Relevante rechtliche Regelungen kennen und anwenden Stefan Westerholt und Bernd Müller . 555 Grundlagen des Rechts . 555 Basisverantwortungen der beruflichen Tätigkeit des OTA in Bezug zu anderen Berufen - Delegation . 555 Direktions- bzw. Weisungsrecht des Arbeitgebers . 555 Einführung in
das Sozialrecht . 557 Finanzierung der Sozialpolitik . 558 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) . 558 Soziale Marktwirtschaft . 561 Die gesetzliche Unfallversicherung SGB VII . 562 Einführung in das Arbeitsrecht . 562 Allgemeines . 562 Begriff des Arbeitsrechts . 563 Der Arbeitsvertrag . 563 Tarifvertragsrecht . 569 Betriebsverfassungsrecht . 570 Arbeitskampfrecht . 571 Die wichtigsten Gesetze . 571 Einführung in das Haftungsrecht . 574 Allgemeines . 574 Haftungsarten . 574 Haftungsgrundlagen . 579 Rechtliche Haftungsprüfung . 581 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) . 581 27 Qualitäts- und Risikomanagement im OP kennen und anwenden . Günther Leimberger 27.1 Grundbegriffe des Qualitätsmanagements . 27.1.1 Definition des Qualitätsbegriffs . 27.2 27.2.1 27.2.2 27.2.3 27.3 27.3.1 27.3.2 27.3.3 27.4 28 28.1 28.1.1 28.2 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.3 28.3.1 28.4 28.4.1 28.4.2 28.4.3 28.5 28.6 28.6.1 28.6.2 28.7 28.7.1 28.7.2 28.7.3 28.7.4 29 29.1 29.2 29.3 29.4 583 583
583 29.5 29.6 Werkzeuge des Qualitätsmanagements . Der PDCA-Zyklus . Typische QM-Werkzeuge . Zertifizierungsverfahren . Qualitätssicherung und -management im OP . Sicherheit von Medizinprodukten . Schutz des Patienten vor Verwechslungen . Schutz des Patienten vor vermeidbaren Komplikationen . 587 Risikomanagement im OP . Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Krankenhausbetriebes kennen . Günther Leimberger Grundlagen wirtschaftlichen Arbeitens . Der Begriff der Wirtschaftlichkeit . Die Kostenseite der Leistungserbringung . Direkte und indirekte Kostenbestandteile . Variable und fixe Kosten . Darstellungsarten von Kosten . Kostenauswertungen . Weitere Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaft . Investitionen und Abschreibung . Die Leistungsseite . Grundlagen des Betriebes vonEinrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere von Krankenhäusern . Der Krankenhausbetrieb . Krankenhausfinanzierung . Wirtschaftliche Planung . Träger und Führungsstrukturen im Gesundheitswesen . Träger von Gesundheitseinrichtungen . Führungsstrukturen
. OP-Management . Grundlagen . OP-Management in der Praxis . Führungsmodelle im OP . Ökologie im OP . Berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext gestalten . Stephane Itasse Menschenrechte . Vereinte Nationen . Europäische Union . Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland . Grundgesetz . Aufgaben des Staates . 584 584 584 585 586 586 586 587 589 589 589 589 589 590 590 590 592 592 592 592 592 593 594 594 594 594 595 595 595 596 596 599 599 599 600 601 601 601
Inhaltsverzeichnis Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland . 29.8 Ziele der Gewaltenteilung . 29.9 Aufgaben und Aufbau der Legislativorgane Bundestag und Bundesrat. 29.10 Gesetzgebungsverfahren . 29.11 Exekutivaufgaben und Zusammensetzung der Bundesregierung. 29.12 Stellung des Bundeskanzlers. 29.13 Funktion des Bundespräsidenten . 29.14 Bundesverfassungsgericht . 29.15 Politische Willensbildung in der repräsentativen Demokratie . 29.16 Presse-und Meinungsfreiheit . 29.16.1 Massenmedien und ihre Aufgaben . 29.16.2 Medien als Instrument der Meinungsbildung . 29.16.3 Manipulation durch Medien . 29.7 VI Mit Patientinnen und Patientenaller Altersstufen und deren Bezugspersonen kommunizieren und interagieren . Vìi 601 602 602 602 602 603 603 603 603 604 604 604 604 32 30.1 30.1.1 30.2 30.2.1 30.2.2 30.2.3 30.2.4 31 31.1 31.2 31.3 31.3.1 31.3.2 31.4 31.4.1 31.4.2 31.4.3 31.4.4 Kommunikation . Dennis Müller Sprache . Medizinische Fachsprache . Theorien, Modelle und Konzepte der Kommunikation . Fünf Axiome der Kommunikation . Vier-Schnäbel-und-
Ohren-Modell . Transaktionsanalyse . Klientenzentrierte Gesprächsführung . Patienten fachkundig betreuen und begleiten . Juliane Engel, Olivia Uncrut und Alexander Wilm WahrnehmungundWahrnehmungsstörungen . Patientenbeobachtung . Persönlichkeitstheorien . Psychosoziale Entwicklungstheorie . Psychosexuelle Entwicklungstheorie . Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen im OP und den Funktionsabteilungen . Der pädiatrische Patient . Der Mensch im Alter . Der suizidgefährdete Patient. Abhängigkeitserkrankungen . in lebensbedrohlichen Krisen- und Katastraphensitnatonen zieigerichret handeln . 629 'n lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationer zielger'chtet handeln . 631 32.1 Notfallversorgung in Deutschland . 32.1.1 Notfallversorgung im präklinischen und klinischen Bereich . 32.1.2 Der Weg vom Unfallort in die Klinik . 32.1.3 Erstversorgung in der Notaufnahme . 32.1.4 Triage . 32.1.5 Reanimation
. 32.2 Katastrophenschutz . 32.2.1 Katastrophenschutzmaßnahmen . 32.2.2 Patientenbetreuung im Katastrophenfall . 32.2.3 Kriseninterventions- und Notfallpläne . 32.2.4 Notstandsgesetze. 631 632 633 633 634 635 635 635 636 637 Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten . 639 631 607 VIII 30 XXVII 609 609 609 33 613 613 614 615 616 33.1 33.1.1 33.1.2 619 619 619 620 620 620 33.1.3 33.2 33.2.1 33.2.2 33.2.3 33.2.4 33.2.5 620 620 623 625 626 33.2.6 33.2.7 33.2.8 33.3 Hygienische Arbeitsweisen kennen und einüben . Olivia Uncrut, Jana Schürmann und Anna-Luise Schrader Allgemeine Hygiene . Grundlagen Krankheitserreger . Infektion, Infektionsquellen, Übertragungswege und Eintrittspforten . Nosokomiale Infektionen . Organisation der Krankenhaushygiene . Bauliche Anforderungen an die OP-Abteilung aus hygienischer Sicht . Infektionsschutzgesetz (IfSG) . Rechtsverordnungen der Länder (LHygV) . Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) . Biostoff- und Gefahrstoffverordnung
(BioStoffV/GefStoffV) . Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) . Richtlinien und Empfehlungen . Hygieneplan . Hygienische Arbeitsweisen . 641 641 642 647 650 651 651 654 655 655 656 657 658 660 661
XXVIII 33.3.1 33.3.2 33.3.3 33.3.4 33.3.5 33.3.6 33.4 33.4.1 33.4.2 33.4.3 33.4.4 33.4.5 33.4.6 33.4.7 34 34.1 34.2 34.2.1 34.2.2 34.2.3 34.2.4 34.2.5 34.2.6 34.2.7 34.3 34.3.1 34.3.2 Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur Keimreduktion . Individualhygiene . Händehygiene . Arbeits-, Berufs-, Bereichs-und Schutzkleidung . Prävention postoperativer Wundinfektionen . Ein- und Ausschleusen in den OP-Bereich . Erreger im OP . Multiresistente Erreger . MRSA . MRGN . Coronavirus . Tuberkulose . HIV . Hepatitis . Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) im Tätigkeitsfeld der AEMP/ZSVA . Bruno Amann, Thomas Fengler Einführung . Regelwerk. Grundsätzliches, Definitionen, Verantwortung . Regulatorische Bedingung für die Aufbereitung . Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) . Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) . Empfehlung der
KRINKO 2012 und Aktualisierungen . Relevante Normen . Nationale Verordnung (Biostoffverordnung, technische Richtlinien, Unfallverhütung) . Risikobewertung und Einstufung von MP vor der Beschaffung und Aufbereitung . Angaben der Hersteller zur Aufbereitung von MP (DIN EN IS017664:2017) . Validierung der Prozessschritte Reinigung, Desinfektion, Verpackung, Sterilisation . 689 34.3.3 Sicherung der Qualität angewandter Aufbereitungsprozesse . 34.3.4 Aufbau-und Ablauforganisation . 34.3.5 Standardarbeits- und Standardverfahrensanweisungen . 34.3.6 Risikomanagement unter Berücksichtigung der Wirklichkeit (Wirtschaftlichkeit vs. Regelwerk) . 34.4 Durchführung der Aufbereitung . 34.4.1 Ablage nach Verwendung am Patienten und Transport . 34.4.2 Aufbereitung nicht angewandter MP . 34.4.3 Aufbereitung verwendeter (kontaminierter) MP . 34,4,4 Aufbereitungsverfahren (manuell, teilmaschinell, maschinell) . 34.4.5 Packbereich/reiner Bereich (reine Seite der AEMP) . 34.5 Sterilisation/Sterilisationsverfahren Sterilisatoren Be-/Entladezone/sterile Seite AEMP . 34.5.1 Dampfsterilisation für thermostabile MP
. 34.5.2 Niedertemperatursterilisationsverfahren für thermolabile MP . 34.5.3 Kennzeichnung der Sterilgutverpackung . 34.5.4 Freigabe der sterilen MP/Chargenkontrolle/ Prozessparameterkontrolle . 34.5.5 Nichtfreigabe der nicht sicher sterilen bzw. unsterilen MP . 34.5.6 Dokumentation . 34.6 Transport und Lagerung . 34.6.1 Transport (Definition und Festlegung) . 34.6.2 Lagerung (Dauer, Bedingungen) . 690 Register . 661 662 663 667 673 674 679 679 679 679 679 680 680 680 685 685 686 686 686 687 687 687 688 690 693 695 695 696 697 701 701 702 703 705 709 711 712 ?15 '16 17 17 '18 '18 718 719 721
Perfekt für Ihre OTA-Ausbildung In Operationstechnische Assistenz. Lehrbuch für die OTA-Ausbildung finden Sie alles, was Sie für Ihre OTA-Ausbildung benötigen: ■ Aktuell: Gegliedert nach den acht Kompetenzschwerpunkten der ATA-OTAAusbildungs- und Prüfungsverordnung ■ Technisch fit: Umfangreiches Wissen über medizinisch-technische Geräte, chirurgische Instrumente und die Tätigkeit als Springer bzw. Springerin ■ Spezialisiert: Für die verschiedenen Fachdisziplinen im OP-von Augenheilkunde bis Viszeralchirurgie ■ Praxisorientiert: Praxistipps, Vorsicht-Kästen, Schritt-für-Schritt Abbildungen » Leicht zum Lernen: Merke-Kästen, Definitions-Kästen und Zusammenfassungen Damit ist dieses Buch genau das Richtige für Sie: für Ihre Ausbildung, für Ihre Prüfung und für Ihre Zukunft als OTA! |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis 1.6.3 1.7 1.7.1 1 1.7.2 1.7.3 Medizinisch-technische Geräte kennen 1.7.4 und anwenden . 3 1.7.5 Felix Mensch und Dennis Müller 1.7.6 Grundlagen im Medizinprodukterecht1.7.7 Durchführungsgesetz . 4 1.7.8 Hochfrequenzchirurgie . 5 1.7.9 Grundlagen der HF-Chirurgie . 5 1.7.10 Thermische Effekte im Gewebe . 6 1.7.11 Thermische Effekte: Schneiden . 6 1.7.12 Thermische Effekte: Koagulation . 6 1.7.13 Sicherheit. 6 1.7.14 Formen der HF-Chirurgie . 6 1.7.15 Risiken der HF-Chirurgie . 7 1.7.16 Neutralelektrode . 7 1.7.17 Gase . 7 1.8 Sauerstoff (Օշ) . 7 Kohlendioxid (CO2) . 8 1.8.1 Distickstoffmonoxid (N2O) ֊ Lachgas . 8 1.8.2 Argon (Ar) . 8 1.8.3 Druckluft . 8 1.8.4 Vakuum . 9 1.8.5 Stromversorgung . 9 1.9 Allgemeine Stromversorgung (AV) . 9 1.9.1
Sicherheitsstromversorgung (SV) . 9 1.9.2 Zusätzliche Sicherheitsstromversorgung (ZSV) . 9 1.9.3 Einteilung der Räume in Gruppen 1.9.4 medizinisch genutzter Bereiche 1.9.5 nach DIN VDE 0100-710 . 9 1.9.6 IT-Systeme, Besonderheit der Stromversorgung 1.9.7 in Räumen der Gruppe 2 . 10 1.9.8 Melde- und Bedienkombinationen ֊ „Tableaus" . 10 1.9.9 Raumlufttechnische Anlagen (RLT) . 11 1.10 OP-Raumklasse la . 11 1.10.1 OP-Raumklasse lb . 11 1.10.2 Reinigung, Desinfektion und Instandhaltung . 12 1.10.3 Umluft-, Abluft-und Fortluftdurchlässe . 12 1.10.4 1.10.5 Auslässe für turbulenzarme Verdrängungsströmung (TAV) . 12 1.10.6 Begriffsklärungen RLT . 12 1.11 Der Endoskopieturm . 12 Bestandteile eines Endoskopieturms . 12 1.11.1 Umgang mit Insufflatoren . 14 1.11.2 Berufsbezogene Aufgaben im ambulanten und stationären Bereich eigenverantwortlich planen und strukturiert ausführen . I 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.7 1.2.8 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.5.4 1.5.5 1.5.6 1.6 1.6.1 1.6.2 Aufbereitung nach der OP .
Röntgendiagnostik . Entstehung der Röntgenstrahlung . Nutzstrahlung und Streustrahlung . Strahlungsarten . Strahlendurchtritt und Bilderzeugung . Wechselwirkung von Strahlung mit Materie . Dosimetriche Messgrößen . Strahlenschutz . Schutz beruflich strahlenexponierter Personen . Strahlenschutz des Patienten . Röntgenbild . Durchleuchtung . Angiografie . Röntgenkontrastmittel . Computertomografie . Magnetresonanztomografie . Sonografie . Nuklearmedizin . Druckluftbetriebene und elektrisch betriebene Antriebsmaschinen . Kabelgebundene Antriebsmaschinen . Akkubetriebene Antriebsmaschinen . Druckluftbetriebene Antriebsmaschinen . Allgemeine Reinigungshinweise . Sterilisation . Blutsperre und Blutleere . Vorteile . Nachteile . Dokumentation
. Komplikationen und Gefahren . Kontraindikationen für eine Blutsperre . Benötigte Materialien . Druckwerte . Dauer der Blutsperre/Blutleere . Durchführung . Laser . Grundlagen . Gewebewechselwirkungen . Nd-YAG-Laser . CO2-Laser . Diodenlaser . Gefahrenprävention-sieben goldene Regeln . Computergestützte Chirurgie - Navigation und Robotik . Einsatzgebiete . Praktische Anwendung . 14 14 15 15 15 15 16 16 16 17 18 18 19 19 20 20 21 21 22 22 22 23 24 24 25 25 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 27 27 28 29 29 29 30 30 31
Inhaltsverzeichnis 1.11.3 1.12 1.12.1 1.12.2 1.12.3 Roboterassistierte Chirurgie . OP-Mikroskop . Funktionen des Operationsmikroskops . Vorbereitung und Einsatz des Mikroskops . Instrumentation unter dem Mikroskop . 2 Springertätigkeit geplant und strukturiert ausführen 35 Alexander Wilm, Felix Mensch, Egbert Stanka und Dennis Müller Patiententransfer in den OP-Trakt . Übernahme des Patienten an der Schleuse . Transfer vom Bett auf den OP-Tisch . Patientenpositionierung . Verantwortlichkeiten bei der Positionierung im Detail . Dokumentation . Grundregeln der Patientenpositionierung . Positionierungsschäden . Standardpositionierung Rücken . Positionierung der Beine in Steinschnittlage . Seitenposition . Bauchposition . Gefahren und präventive Maßnahmen . Dekubitus . Thrombose . Pneumonie . Kontrakturen . Verbrennungen . Unterkühlung . Überwärmung
. Katheterisierung des Patienten . Benötigte Materialien zur Katheterisierung . Vorbereitung der Katheterisierung . Durchführung der Katheterisierung bei einer Frau Katheterisierung beim Mann . Nachbereitung . Patientensicherheit . Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. . Methoden und Instrumente zur Erhöhung der Patientensicherheit . Überwachung des Patienten . Puls . Blutdruck . Temperatur . Atmung . Vigilanz (Bewusstsein) . Allmorgendliche Kontrolle des OP-Saals . Präoperative Springertätigkeit . Grundlagen der Springertätigkeit . Grundvoraussetzungen für eine effiziente Springertätigkeit . 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 2.3.7 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.4.5 2.5 2.5.1 2.5.2 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 2.6.4 2.6.5 2.7 2.8 2.8.1 2.8.2 31 31 32 32 33 36 36 38 38 39 39 39 39 42 43 44 45 46 46 47 48 48 48 49 49 50 50 50 51 52 53 53 54 54 56 56 57 58 58 58 59 60 60 60 2.8.3 2.8.4 2.9 2.9.1 2.9.2 2.9.3
2.9.4 2.9.5 2.9.6 2.9.7 2.9.8 2.9.9 2.9.10 2.9.11 2.10 2.10.1 2.10.2 2.10.3 2.10.4 2.10.5 2.10.6 2.11 2.11.1 2.11.2 2.11.3 2.11.4 2.11.5 2.11.6 2.11.7 2.11.8 2.12 2.12.1 2.12.2 2.13 2.13.1 2.13.2 2.13.3 Präoperative Aufgaben des Springers . Anbringen der Neutralelektrode, Antiseptik des Operationsfeldes und Abdecken des Patienten . Intraoperative Springertätigkeit . Team-Time-out. Verhalten bei intraoperativen Komplikationen . Anwesenheit und Verhalten im Operationssaal . Umgang mit technischen Geräten und Implantaten . Versorgung des Instrumentierenden und Umgang mit Zählobjekten . Positionsveränderungen des OP-Tisches und des Patienten . Versorgung von Präparaten . Zeitmanagement . Ausbildung und Einarbeitung von Auszubildenden und neuen Mitarbeitern . UmgangmitwachenPatienten . Aufgaben kurz vor Ende der Operation . Postoperative Springertätigkeit. Anlage des Wundverbands . Entfernung der sterilen OP֊Abdeckung und der Neutralelektrode . Patientenpositionierungin die Neutralstellung . Versorgung von Instrumenten und Entsorgung von Verbrauchsgütern . Verständigung des Reinigungspersonals und
Abschluss der Dokumentation . Umbetten des Patienten und Transport in den Aufwachraum . Versorgung von Präparaten . Korrekte Beschriftung der Proben . Korrektes Fixiermedium . Größe des Probengefäßes und Begutachtung des Resektats . Histologie . Duchführung einer Präparatefixierung mit Formalin . Schnellschnitt oder Nativpräparat . Zytopathologien . Bakteriologische Untersuchungen bzw. Wundabstriche . Dokumentation . Wichtige Inhalte der OP-Dokumentation . Richtlinien der OP-Dokumentation . Materialkunde . Katheter . Drainagen . Chirurgisches Nahtmaterial . XVII 61 67 69 69 69 70 70 71 72 72 72 72 73 73 74 74 74 74 75 76 76 76 77 77 77 78 78 79 80 80 81 81 81 82 82 85 89
XVIII Inhaltsverzeichnis Instrumentiertätigkeit allgemein/ Instrumentenkunde . 97 Egbert Stanka und Dennis Müller 3.1 Instrumentiertätigkeit allgemein . 97 3.1.1 Richten der Instrumentensiebe und Einmalmaterialien . 98 3.1.2 Kontrolle der Instrumente und Geräte . 100 3.1.3 Kommunikation Instrumentierende/Springer . 101 3.1.4 Umgang mit Präparaten und Implantaten . 101 3.1.5 Sterilzonen . 101 3.1.6 Postoperative Versorgung von Instumenten . 102 3.1.7 Dokumentation . 102 3.1.8 Gesetzliche Standards, Richtlinien und Empfehlungen . 102 3.2 Instrumentenkunde. 103 3.2.1 Historie und Definition Instrument im medizinischen Gebrauch . 103 3.2.2 Materialien für medizinische/chirurgische Instrumente . 104 3.2.3 Einteilung und Benennung von chirurgischen Instrumenten . 104 3.2.4Allgemeiner Aufbau medizinischer Instrumente . 106 3.2.5 Allgemeines zu Instrumenten . 108 3 4 OTA in der Allgemein-und Viszeralchirurgie 109 Marie Zimmermann und Leo Stratmann 4.1 Gastrointestinaltrakt, Ober- und Unterbauch . 4.2 Anatomie und Physiologie des Ösophagus . 4.3Krankheitsbilder und Therapien: Ösophagus . 112 4.3.1 Ösophagusdivertikel/Zenker-Divertikel . 4.3.2 Achalasie . 4.3.3
Refluxkrankheit/Refluxösophagitis . 4.3.4 Ösophagustumoren . 4.4Anatomie und Physiologie des Diaphragmas . 116 4.5Krankheitsbilder und Therapien: Diaphragma . 117 4.5.1 Zwerchfellhernien . 4.6 Anatomie und Physiologie des Magens und Dünndarms . 4.6.1 Magen . 4.6.2 Peritoneum . 4.6.3 Dünndarm . 4.6.4 Mesenterium . 4.7 Krankheitsbilder und Therapien: Magen und Dünndarm . 4.7.1 Ulkuskrankheit(Magen) . 4.7.2 Magenkarzinom (Magen) . 4.7.3 Meckel-Divertikel (Dünndarm) . 4.7.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) (Dünndarm) . 4.8 Anatomie und Physiologie der Leber . 110 110 112 113 113 114 117 118 118 118 119 119 120 120 123 125 125 127 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.6 4.9.7 4.9.8 4.9.9 4.10 4.10.1 4.10.2 4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.3 4.12 4.13 4.13.1 4.13.2 4.14 4.15 4.15.1 4.15.2 4.16 4.17 4.17.1 4.17.2 4.17.3 4.18 4.18.1 4.18.2 4.18.3 4.18.4 4.18.5 4.18.6 4.18.7 4.18.8 4.18.9 4.19 4.19.1 Krankheitsbilder und Therapien: Leber . Hepatitis (akut und chronisch) . Ikterus und Cholestase (Exkurs) . Leberzirrhose . Portale Hypertension . Leberabszess
. Gutartige Lebertumoren . Echinokokkuszyste . Bösartige Erkrankungen der Leber (Leberzellkarzinom und Lebermetastasen) . Traumatische Leberverletzung . Anatomie und Physiologie der Gallenwege und Gallenblase . Gallenblase . Gallenwege . Krankheitsbilder und Therapien: Gallenwege und Gallenblase . Cholelithiasis, Cholezystol i th i asis und Choledocholithiasis . Cholezystitis und Cholangitis . Choledochus-und, Papillenkarzinom . Anatomie und Physiologie der Milz . Krankheitsbilder und Therapien: Milz . Splenomegalie . Milzruptur . Anatomie und Physiologie: Bauchspeicheldrüse (Pankreas) . Krankheitsbilder und Therapien: Pankreas . Pankreatitis . Pankreastumoren . Anatomie und Physiologie: Dickdarm und Rektum . Krankheitsbilder und Therapien: Dickdarm . Divertikulose und Divertikulitis . Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) II . Kolorektales Karzinom (KRK)
. Krankheitsbilder und Therapien: Enddarm und Anus . Hämorrhoiden . Analfissur akut/chronisch . Analabszess und Analfistel . Analvenenthrombose . Marisken . Kondylome. Anal-und Rektumprolaps. Analkarzinom . Sinus pilonidalis/Steißbeinfistel . Krankheitsbilder und Therapien: akutes Abdomen . Pathogenese . 129 : 29 '29 30 30 31 31 32 33 33 34 34 34 34 34 37 38 38 39 39 40 ֊41 141 '41 43 45 ֊46 '46 149 150 156 156 157 158 159 159 159 159 160 160 161 161
Inhaltsverzeichnis 4.19.2 4.19.3 4.19.4 4.19.5 4.19.6 4.20 4.21 4.21.1 4.21.2 4.21.3 4.21.4 4.21.5 4.21.6 4.21.7 4.21.8 4.22 4.22.1 4.22.2 4.22.3 4.22.4 4.22.5 4.23 4.23.1 4.23.2 4.23.3 4.23.4 4.24 4.24.1 5 5.1 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 Symptomatik . Therapie . Appendizitis . Ileus . Divertikulitis . Anatomie und Physiologie der Schilddrüse und Nebenschilddrüse . Krankheitsbilder und Therapien: Schilddrüse . Hypothyreose . Hyperthyreose . Schilddrüsenknoten . Struma . Autoimmunerkrankung . Schilddrüsentumoren . Hyperparathyreoidismus . Hypoparathyreoidismus . Anatomie, Krankheitsbilder und Therapien: Hernien . Hernia inguinali (indirekte und direkte Leistenhernie) . Narbenhernie . Hernia umbilicalis (Nabelhernie) . Hernia femoralis (Schenkelhernie) . Hernia
epigastrica (epigastrische Hernie) . Fachspezifische Positionierungen . Grundsätze zur Patientenpositionierung in der Allgemeinchirurgie . Positionierungsvorbereitung . Positionierungsvorgang . Eingriffsspezifische Patientenpositionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . Allgemeine Informationen zum Umgang mit Abdecksystemen . OTA in der Gynäkologie und Geburtshilfe . Sebastian Häusler Einleitung . Anatomie des Genitales der Frauund der Brust . Krankheitsbilder und Therapien: Gebärmutter . Myome . Polypen . Endometriumhyperplasie . Endometriumkarzinom . Zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) . Zervixkarzinom . Abort . Krankheitsbilder und Therapien: Ovarien und Eileiter . Zysten/Sactosalpinx . Adnexitis . Extrauteringravidität . 161 161 162 163 164 166 167 167 167 168 168 169 169 170 170 173 173 176 177 177 178 178 178 178 179 179 185 186 189 190 190 190 190 191 192 192 193 194 195 196 196 196 197 5.4.4 5.5 5.5.1
5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.3 5.8 5.8.1 5.8.2 5.8.3 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.3 5.9.4 5.9.5 5.9.6 5.9.7 5.9.8 5.9.9 5.9.10 5.9.11 5.9.12 5.9.13 5.9.14 5.9.15 5.9.16 5.9.17 5.9.18 5.9.19 5.9.20 5.9.21 5.9.22 5.10 5.11 Ovarialkarzinom . Krankheitsbilder und Therapien: Vulva und Vagina . Condylomata acuminata . Vulvakarzinom und Vorstufen . Vaginalkarzinom und Vorstufen . Bartholin-Zyste/Empyem . Krankheitsbilder und Therapien: Mamma . Mastitis . Gutartige Raumforderungen der Brust: Fibroadenome, Zysten, fibrös-zystische Mastopathie, Papillome . Mammakarzinom und Vorstufen . Sonstige Krankheitsbilder und Therapien in der Gynäkologie . Endometriose . Senkung und Harninkontinenz . Sterilitätstherapie . Geburtshilfliche Krankheitsbilder und Therapien . Cerclage/totaler Muttermundverschluss . Kaiserschnitt (Sectio caesarea) und mögliche Indikationen . Manuelle Nachtastung/Plazentalösung . Grundsätzliche operative Ansätze in der Gynäkologie .
Hysteroskopie, fraktionierte Abrasion . Laparoskopie . Laparotomie . Hysterektomie . Brustamputation . Abortkürettage . Axilläre Lymphonodektomie . Brusterhaltende Operation mit Sentinel-Node-Biopsie Cerclage, totaler Muttermundsverschluss (TMV) . Explorativlaparotomie . Hysteroskopie mit fraktionierter Abrasio . Inguinale Lymphonodektomie . Vordere/hintere Plastik, Kolporrhaphia anterior/posterior . Konisation . Laparoskopie (Bauchspiegelung) . Totale laparoskopische Hysterektomie (TLH) . Laparoskopische suprazervikale Hysterektomie (LASH). Marsupialisation . Sectio caesarea (Kaiserschnitt) . Tension-free Vaginal Tape (TVT) . Vaginale Hysterektomie . Vulvektomie mit Sentinel-Node-Biopsie . Fachspezifische Positionierungen . Fachspezifische Abdecksysteme . XIX 197 198 198 199 199 200 200 200 201 201 203 203 204 205 207 207 208 209 210 210 210 211 212 213 214 214 215 215 216 216 217 217 218 218 219 220 220 221 221 222 222
223 223
Inhaltsverzeichnis XX OTA in der Urologie . Ingmar Hellhoff 6.1 Anatomie und Physiologie des Urogenitaltrakts . 6.1.1 Harnorgane . 6.1.2 Männliche Geschlechtsorgane . 6.2 Krankheitsbilder und Therapien: Niere und Nebenniere . 6.2.1 Operative Zugangswege . 6.2.2 Nierentumoren . 6.2.3 Nierenbeckentumor . 6.2.4 Nierenzysten . 6.2.5 Nierensteine . 6.2.6 Harnstauungsniere undHydronephrose . 6.2.7 Nierenverletzungen . 6.2.8 Nebennierentumoren . 6.3 Krankheitsbilder und Therapien:Harnleiter. 6.3.1 Harnleitersteine . 6.3.2 Harnleiterengen . 6.3.3 Harnleitertumoren . 6.3.4 Harnleiterverletzungen . 6.4 Krankheitsbilder und Therapien: Harnblase. 6.4.1 Blasentumoren . 6.4.2 Blasensteine . 6.4.3 Harnblasenverletzungen . 6.5 Krankheitsbilder und Therapien: Harnröhre. 6.5.1 Harnröhrenstrikturen
. 6.5.2 Harnröhrentumoren . 6.6 Krankheitsbilder und Therapien: Prostata . 6.6.1 BPE (benigne Prostatavergrößerung) . 6.6.2 Prostatakarzinom . 6.7 Krankheitsbilder und Therapien: Penis . 6.7.1 Phimose. 6.7.2 Frenulum breve . 6.8 Krankheitsbilder und Therapien: Hoden und Nebenhoden . 6.8.1 Hodentorsion . 6.8.2 Hydrozele . 6.8.3 Spermatozele . 6.8.4 Sterilisation des Mannes (Vasektomie) . 6.8.5 Hodenhochstand . 6.8.6 Keimzelltumoren des Hodens . 6.9 Fachspezifische Positionierung . 6.10 Fachspezifische Abdecksysteme . 6 7 7.1 7.1.1 7.1.2 OTA in der Orthopädie und Traumatologie . Simone Kasti Anatomie und Physiologie des menschlichen Muskel- und Knochensystems . Der Knochen . Die Skelettmuskulatur . 225 225 225 228 229 229 231 233 234 234 236 236 237 237 237 237 239 239 239 239 241 242 242 242 243 243 243 245 246 246 246 246 246 247 247 247 248 249 249 249 7.2 Degenerative Erkrankungen an Knochen und Gelenken der oberen Extremität und deren
Therapien . 7.2.1 Omarthrose . 7.3 Degenerative Erkrankungen an Knochen und Gelenken der unteren Extremitäten und deren Therapien . 7.3.1 Koxarthrose . 7.3.2 Gonarthrose . 7.4 Verletzungen an Gelenken und Bandapparat der oberen Extremität und deren Therapien 7.4.1 Distale Bizepssehnenruptur . 7.4.2 Rotatorenmanschettenruptur . 7.4.3 Karpaltunnelsyndrom . 7.5 Verletzungen an Gelenken und Bandapparat der unteren Extremität und deren Therapien 7.5.1 Achillessehnenruptur . 7.5.2 Kreuzbandruptur . 7.6 Grundprinzipien der Frakturbehandlung . 7.6.1 Statische Frakturspaltkompression . 7.6.2 Dynamische Frakturspaltkompression . 7.7 Frakturen an den oberen Extremitäten und deren Therapien . 7.7.1 Klavikulafraktur . 7.7.2 Akromioklavikulargelenkfraktur . 7.7.3 Humerusschaftfraktur . 7.7.4 Olekranonfraktur . 7.7.5 Distale Radiusfraktur . 7.8 Frakturen an den unteren Extremitäten und deren Therapien . 7.8.1
Beckenringfraktur . 7.8.2 Schenkelhalsfraktur . 7.8.3 Sprunggelenkfraktur. 7.8.4 Femurschaftfraktur . 7.8.5 Tibiakopffraktur . 7.9 Frakturen an der Wirbelsäule und deren Therapien . 7.9.1 Wirbelkörperfraktur . 7.10 Implantate der Traumatologie undOrthopädie . 7.10.1 Schrauben . 7.10.2 Platten . 7.10.3 Marknagelsysteme . 7.10.4 Endoprothetik . 7.11 Fachspezifische Patientenpositionierung. 7.12 Fachspezifische Abdecksysteme . 261 261 262 262 263 264 264 266 267 268 268 269 270 270 271 271 271 272 273 274 276 276 276 277 279 280 280 281 281 283 283 283 283 284 284 285 251 8 251 252 256 8.1 8.2 8.2.1 OTA in der Handchirurgie . Antje Bischoff Anatomie und Physiologie der Hand . Weichteilverletzungen der Hand und deren Therapien . Beugesehnenverletzungen . 287 287 288 288
Inhaltsverzeichnis 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.5 8.5.1 8.5.2 8.5.3 8.6 8.6.1 8.7 8.8 9 9.1 9.2 9.2.1 9.3 9.3.1 9.4 9.4.1 9.4.2 9.5 9.6 9.7 10 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4 10.2.5 Strecksehnenverletzungen . Verletzungen von Gefäßen der Hand . Verletzungen von Nerven der Hand . Degenerative Krankheitsbilder der Hand und deren Therapien . Sehnenerkrankungen . Arthrose und Arthritis . Entzündliche Krankheitsbilder der Hand und deren Therapien . Karpaltunnelsyndrom . Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-ulnaris-Syndrom) . Phlegmonen . Panaritium . Frakturen der Hand und deren Therapien . Frakturen der Finger . Frakturen der Mittelhandknochen . Frakturen der Handwurzelknochen . Spezielle Erkrankungen der Hand und deren Therapien . Dupuytren-Kontraktur . Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der Gefäßchirurgie . Dominik Peter Anatomie und Physiologie des menschlichen Gefäßsystems . Krankheitsbilder und Therapien: Aorta
. Abdominales Aortenaneurysma (Bauch aortenaneurysma, AAA) . Krankheitsbilder und Therapien: Karotiden . Extrakranielle Karotisstenose . Krankheitsbilder und Therapien: periphere Gefäßsysteme . Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) . Varikosis . Dialysezugänge. Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der Herz-und Thoraxchirurgie . Dennis Müller Anatomie und Physiologie des Herzens . Herzrhythmusstörungen und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Schrittmacherimplantate . OP-Verfahren (ZweikammerSchrittmacherimplantation) . 290 291 292 292 292 293 10.3 10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.3.5 294 294 295 295 296 297 297 297 299 300 300 301 302 303 303 304 304 310 310 314 314 318 322 325 326 327 327 328 328 329 329 329 329 10.4 10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.3 10.5.4 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 10.6.4 10.7 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.9 10.10 11 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.2.8 Koronare Herzkrankheit (KHK) und deren Therapien . Pathogenese
. Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Coronary Artery Bypass Graft -CABG) . OP-Verfahren (Off-Pump Coronary Artery Bypass, OPCAB) . Aortenklappenfehler (Vitien) und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Aortenklappenersatz). Mitralklappenfehler (Vitien) und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Mitralklappenersatz) . Septumdefekte und deren Therapie . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . OP-Verfahren (Verschluss eines VSD) . Anatomie und Physiologie des Thorax . Lungentumoren und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie
. Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . OTA in der HNO-Heilkunde . Thomas Gehrke Besonderheiten bei Operationen im HNO-Gebiet . Krankheitsbilder und Therapien: Ohr . Spezielle Instrumente . Anatomie und Physiologie des Ohres . Akute Entzündungen des Ohres und deren Therapie . Chronische Erkrankungen des Ohres und deren Therapie . Tumorerkrankungen des Ohres und deren Therapie . Traumata des Ohres und deren Therapie . Implantierbare Hörgeräte . Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . XXI 330 330 330 331 331 335 336 336 336 336 337 338 338 339 339 339 342 342 345 346 347 350 351 352 352 352 354 355 357 357 357 357 358 358 359 359 359 360 360
XXII Inhaltsverzeichnis Krankheitsbilder und Therapien: Nase und Nasennebenhöhlen . 11.3.1 Spezielle Instrumente und Positionierung . 11.3.2 Anatomie und Physiologie der Nase und Nasennebenhöhlen . 361 11.3.3 Akute Entzündungen der Nase und deren Therapie . 362 11.3.4 Chronische Krankheitsbilder der Nase und deren Therapie . 11.3.5 Plastische und funktionelle Operationen der Nase . 362 11.3.6 Tumorerkrankungen der Nase und deren Therapie . 11.3.7 Traumata der Nase und deren Therapie . 11.3.8 Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . 11.4 Krankheitsbilder und Therapien: Hals, Rachen und Kehlkopf. 11.4.1 Spezielle Instrumente für Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.2 Anatomie und Physiologie von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.3 Akute Entzündungen von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.4 Chronische Krankheitsbilder von Hals, Rachen und Kehlkopf . 11.4.5 Tumorerkrankungen und deren Therapie . 11.4.6 Traumata/Notfälle und deren Therapie . 11.4.7 Fachspezifische Positionierung und Abdecksysteme . 12.3.2 11.3 12 12.1 12.1.1 12.1.2
12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.2 12.2.1 12.2.2 12.2.3 12.2.4 12.2.5 12.3 12.3.1 OTA in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) . Urs Müller-Richter Anatomie und Physiologie der MKG . Mundhöhle . Zähne . Gesichtsschädel, Ober-und Unterkiefer . Kieferfehlstellungen . Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten . Orale Chirurgie (zahnärztliche Chirurgie) . Zahnentfernungen und Wurzelspitzenresektionen Knochenchirurgie . Zahnärztliche Implantologie . Weichgewebsinfektionen und Abszesse . Spezielle Instrumente und Positionierung in der Oralchirurgie . Fehlbildungen im Kopf-Hals-Bereich und deren Therapien: Lippen-KieferGaumen-Segel-Spalten . Primäroperationen bei LKGSS . 361 361 12.4 12.4.1 12.4.2 362 12.5 362 363 12.5.1 12.5.2 12.5.3 12.5.4 363 12.6 363 12.6.1 12.6.2 12.6.3 12.6.4 363 364 365 365 366 366 367 369 370 370 370 370 371 371 372 372 373 373 373 12.7 12.8 13 13.1 13.1.1 13.1.2 13.1.3 13.1.4 13.1.5 13.2 13.2.1 13.3 13.3.1 13.3.2 13.4 373 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.5 374 374 13.5.1 13.5.2 13.5.3 Spezielle Instrumente und Positionierung in der LKGSS-Chirurgie . Kieferfehlstellungen (Dysgnathien) und deren Therapien .
Operatives Vorgehen bei der Dysgnathiechirurgie . Spezielle Instrumente und Positionierung für die Dysgnathiechirurgie . Kiefer- und Gesichtsfrakturen und deren Therapien . Frakturen des Mittelgesichts . Frakturen des Unterkiefers . Atypische Frakturen . Spezielle Instrumente und Positionierung in der Gesichtstraumatologie . Erkrankungen von Mundhöhle und Hals und deren Therapien . Mundschleimhautveränderungen . Orales Plattenepithelkarzinom . Transplantate . Spezielle Instrumente und Positionierung für kombinierte Mundhöhlen und Halseingriffe . Fachspezifische Positionierungen . Fachspezifische Abdecksysteme . 174 ¡74 74 75 75 75 75 75 76 76 76 76 77 77 78 78 OTA in der plastischen und Wiederherstellungschirurgie . И Dennis Müller und Antje Bischoff Anatomie und Physiologie . U Aufbau der menschlichen Haut . '1 Funktionen der Haut . 32 Bestandteile der Hautschichten . 32 Sensorik der Haut. ;83 Hautanhangsgebilde . 84 Krankheitsbild
Lipödem und die Therapie . r84 Operationstechnik: Liposuktion (Fettabsaugung) . 384 Grundlagen des Knochen-und Weichteilgewebeersatzes . 385 Weichteilgewebeersatz. 385 Knochenersatz . 388 Chronische Erkrankungen mit Auswirkung auf die Ästhetik und Funktionalität und deren Therapien . 388 Spalthautentnahme und Transplantation . 388 Vollhautentnahme und Transplantation . 389 Gestielte Lappenplastik am Unterarm . 390 Unzufriedenheit mit Größe und Form der Brust . 391 Operationstechnik: Mammaaugmentation . 391 Operationstechnik: Mastopexie . 392 Operationstechnik: Mammarekonstruktion . 393
Inhaltsverzeichnis Unzufriedenheit mit dem Erscheinungsbild nach Gewichtsabnahme . 395 13.6.1 Operationstechnik: Body-Lift (Ganzkörperstraffung, untere zirkuläre Rumpfstraffung) . 395 13.7 Fachspezifische Positionierung . 13.8 Fachspezifische Abdecksysteme . 13.6 14 14.1 14.1.1 14.1.2 14.1.3 14.2 14.2.1 14.2.2 14.3 14.3.1 14.3.2 14.4 14.5 14.5.1 14.5.2 14.5.3 14.6 14.6.1 14.6.2 15 15.1 15.2 15.2.1 15.2.2 15.2.3 15.3 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.4 15.5 15.5.1 15.5.2 15.5.3 15.6 15.6.1 OTA in der Neurochirurgie . Carola Dargel-Lapp und Elfi Vogel Anatomie und Physiologie . Kopf und Gehirn . Nervensystem . Wirbelsäule . Verletzungen und deren Therapien: Schädel und Gehirn . Schädel-Hirn-Trauma (SHT) . Intrakranielle Blutungen . Fehlbildungen und deren Therapien: Schädel und Gehirn . Gehirntumoren . Aneurysmen . Hydrozephalus . Degenerative Erkrankungen und deren Therapien: Wirbelsäule . Spinalkanalstenose . Bandscheibenvorfall
. OP-Verfahren (lumbale Bandscheibe [LW]) . Traumatische Erkrankungen und deren Therapien: Wirbelsäule . Kompressionsfraktur. Wirbelkörperfrakturen . OTA in der Kinderchirurgie . Maren Schiel und Dennis Müller Anatomie und Physiologie des Kindes . Kindliche Leistenhernien und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Nabelhernien und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Retentio testis und deren Therapien . Invagination und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Hypertrophe Pylorusstenose und deren Therapien . Pathogenese . 396 396 397 397 397 398 400 403 403 407 408 408 409 410 411 411 412 414 415 415 416 419 419 421 421 422 422 422 423 423 423 423 423 423 424 424 424 424 XXIII 15.6.2 15.6.3 15.7 15.7.1 15.7.2 15.7.3 15.8 15.8.1 15.8.2
15.8.3 15.9 15.9.1 15.9.2 15.9.3 15.10 15.10.1 15.10.2 15.10.3 15.11 15.12 Symptomatik . Therapie . Morbus Hirschsprung und dessen Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Bauchwanddefekte und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Ösophagusatresie und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Analatresie und deren Therapien . Pathogenese . Symptomatik . Therapie . Fachspezifische Positionierung . Fachspezifische Abdecksysteme . 424 424 425 425 425 426 426 426 426 427 428 428 428 428 429 429 429 429 430 431 16 OTA in der Augenheilkunde . Sebastian Binger und Verena Joneleit Anatomie und Physiologie des Auges . Erkrankungen der Cornea (Hornhaut) und deren Therapien
. Keratokonus. Ulcus corneae . Fuchs-Endotheldystrophie . Erkrankungen der Lens (Linse) und deren Therapien . Katarakt (sog. grauer Star) . Erkrankungen des Augeninnendrucks und deren Therapien . Glaukom (sog. grüner Star) . Erkrankungen der Retina (Netzhaut) und deren Therapien . Netzhautablösung (Amotio retinae) . Epiretinale Gliose . Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) . Diabetische Retinopathie . Fehlstellungen in der Sehachse und deren Therapien . Strabismus . Erkrankungen des Apparatus lacrimalis (Tränenapparat) und deren Therapien . Tränenwegsstenose . Erkrankungen der Palpebrae (Augenlider) und deren Therapien . Blepharochalasis . Entropium . 433 16.1 16.2 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.3 16.3.1 16.4 16.4.1 16.5 16.5.1 16.5.2 16.5.3 16.5.4 16.6 16.6.1 16.7 16.7.1 16.8 16.8.1 16.8.2 433 434 434 435 436 437 437 438 438 439 440
440 441 441 441 441 442 443 443 443 444
XXIV Inhaltsverzeichnis Ektropium . Chalazion (Hagelkorn) . Generalistische Erkrankungen des Augeninnenraumsundderen Therapien.444 16.9.1 Endophthalmitis . 16.10 Anästhesieverfahren in derOphthalmologie . 16.10.1 Tropfanästhesie . 16.10.2 Infiltrationsanästhesie . 16.10.3 Retrobulbäranästhesie . 16.10.4 Vollnarkose . 16.11 Fachspezifische Positionierung . 16.12 Fachspezifische Abdecksysteme . 16.8.3 16.8.4 16.9 OTA in der Ex-und Transplantationschirurgie . Dennis Müller 17.1 Besonderheiten von Ex-und Transplantation . 17.1.1 Verschiedene Fachgebiete . 17.1.2 Springen und Instrumentieren . 17.2 Einstellung und Erwartungshaltung der OTA . 444 444 444 445 445 445 445 446 446 446 Verbandlehre . Bluttransfusionen . Anatomie und Physiologie des Blutes . Indikationen, Vorbereitung, Verabreichung von Blut und Blutprodukten . 18.6 Notfallequipment . 18.7 Schockraum und Reanimation . 18.7.1 Schockraum . 18.7.2 Reanimation . 18.7.3
Verletzungen des Thorax . 18.4.5 18.5 18.5.1 18.5.2 19 17 II Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken und ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen . 19.1 451 Bei der Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld der Ambulanz/ Notfallaufnahme mitwirken . 453 Karl-Heinz Rorzyczka 18.1 Zentrale Notaufnahme (ZNA) . 453 18.1.1 Personelle Struktur . 453 18.1.2 Bauliche Gegebenheiten . 454 18.1.3 Prozesse . 454 18.1.4 ABCDE-Schema . 455 18.2 Betreuung von Notfallpatienten . 456 18.2.1 Psychologie . 456 18.2.2 Der Notfallpatient . 456 18.3 Pharmakologie in der ZNA . 456 18.3.1 Allgemeine Pharmakologie . 456 18.3.2 Darreichungsformen von Arzneimitteln . 456 18.3.3 Pharmakokinetik und Pharmakodynamik . 457 18.3.4 Häufig eingesetzte Arzneimittelin der ZNA . 457 18.3.5 Betäubungsmittelgesetz . 459 18.3.6 Medikamentenmissbrauch . 459 18.3.7 Vorbereitung und Durchführung von Medikamentengaben . 460 18.4 Grundlagen der Chirurgie . 460 18.4.1 Wunden . 460 18.4.2 Wundheilung
. 462 18.4.3 Wundbehandlung . 462 18.4.4 Chirurgische Infektionen . 462 18 465 465 466 466 466 467 469 Markus Brand und Dennis Müller 447 447 447 448 449 Bei der Diagnostik und Therapie im Tätigkeitsfeld der Endoskopie mitwirken . 463 464 464 19.2 19.2.1 19.2.2 19.2.3 19.2.4 19.3 19.4 19.5 19.5.1 19.5.2 19.5.3 19.6 19.6.1 19.6.2 19.7 20 20.1 20.2 20.3 20.4 20.5 20.5.1 20.5.2 20.5.3 20.5.4 20.6 20.6.1 20.6.2 Konzeptionelle Struktur einer Endoskopieabteilung . Räumliche und apparative Ausstattung einer Endoskopieabteilung . Untersuchungsraum . Endoskope . Aufbereitungsraum . Aufwachraum . Organisation einer Endoskopieabteilung . Sedierung in der Endoskopie. Durchführung einer Ösophagogastroduodenosk (ÖGD) . Indikationen . Diagnostische Ösophagogastroduodenoskopie . Therapeutische Ösophagogastroduodenoskopie Durchführung einer Koloskopie . Indikationen . Durchführung einer Koloskopie ֊ Beispiel Krebsvorsorgekoloskopie . Weiterführende Untersuchungstechniken . In der Anästhesie unterstützen
. Daniel Röder Begriffserläuterungen . Geschichte der Anästhesie . Die Stellung der Anästhesiologie in der Krankenversorgung . Präoperative Anästhesievisite . Der Anästhesiearbeitsplatz . Basisüberwachung . Gefäßzugänge und erweitertes Monitoring . Anästhesiewagen . Weitere Ausstattung . Allgemeinanästhesie . Vorgehen, Vorbereitung, Instrumente, Medikamente. Ablauf . 469 469 470 470 472 472 472 473 473 473 473 476 481 481 481 485 487 487 487 488 488 489 489 490 490 490 491 491 492
Inhaltsverzeichnis 20.6.3 20.6.4 20.6.5 20.6.6 20.7 20.7.1 20.7.2 20.8 20.9 20.10 20.10.1 20.10.2 20.10.3 20.11 20.11.1 20.11.2 20.11.3 D Narkoseausleitung . Kindernarkose . Intubation bei Aspirationsrisiko (Blitzintubation, lleuseinleitung, Rapid Sequence Induction) 493 Schwieriger Atemweg . Regionalanästhesie . Vorgehen . Komplikationen . Postanästhesiologische Überwachung . Postoperative Schmerzbehandlung . Sicherheit in der Anästhesie . Patientenidentifikation . Medikamente. Strukturierte Patientenübergabe . Notfallmaßnahmen . ABCDE-Schema . Anaphylaktische Reaktion . Koniotomie, Tracheotomie. 493 494 494 495 496 496 497 497 497 497 498 498 498 498 interdisziplinäres und interprofessionelles Handem verantwortlich mitgestaiten . 501 493 493 in Gruppen und Teams Zusammenarbeiten . Dennis Mul'er 503 21.1 21.1.1 21.1.2 21.2 21.2.1 21.2.2 21.3 21.3.1 21.3.2 Soziale Rolle . Rollentheorie . Rollenstress und Rollenkonflikte
. Gruppe als System . Aufbau und Entwicklung einer Gruppe . Sozialer Einfluss . Konfliktmanagement . Ärger und Wut . Konflikte und Konfliktlösung . 503 503 504 506 506 507 508 508 509 IV Verantwortung für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit übernehmen, berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen .513 21 Berufliches Selbstverständnis entwickeln . Egbert Stanka und Dennis Müller 22.1 Historie des Gesundheitsfachberufs im OP . 22.2 Etablierung des Berufsbildes OTA in Deutschland . 22.2.1 Staatliche Anerkennung und Bedeutung . 22.2.2 Berufliche Weiterentwicklung . 22.3 Berufsorganisationen . 22.3.1 Deutscher OTA-SchulträgerVerband e.V. (DOSV) . 22 515 515 516 516 517 517 517 22.3.2 23 23.1 23.1.1 23.1.2 23.1.3 23.1.4 23.1.5 23.1.6 23.2 23.2.1 23.2.2 23.3 23.3.1 23.3.2 23.3.3 23.3.4 23.3.5 Deutscher Berufsverband Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz (ATA|OTA) . Ethische und gesellschaftliche Prinzipien . Stéphane Itasse, Christian Hohm, Dennis Müller, Jürgen Floß und Jonas Weinzierl Ethische Prinzipien . Herkunft und Bedeutung der Worte Ethik und Moral
. Entwicklung der Ethik (geschichtliche Aspekte) . Aufgaben der Ethik . Grundfragen der Ethik . Ethik als praktische Wissenschaft . Ziele und Grenzen der Ethik . Diversität und transkulturelle Kompetenz . Differenzierung . Individualisierung . Sterben und Tod . Sterben im OP . Phasen der Trauer nach Kübler-Ross . Sterbehilfe . Sterbebegleitung . Religion und Glaube . XXV 518 523 523 523 523 526 526 526 527 527 528 528 530 530 531 532 533 536 24 Das eigene Lernen planen, durchführen und evaluieren . Claudia Stahr 24.1 Rahmenbedingungen der OTA/ATAAusbildung . 24.1.1 Das ATA-OTA-Gesetz . 24.1.2 Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (APrV) . 24.2 Entwicklung von Kompetenzen . 24.3 Lernen gestalten . 24.4 Lernprozesse verstehen . 24.4.1 Voraussetzungen für den Aufbauneuronaler
Netzwerke . 24.5 Rollen im Lernprozess . 24.6 Motiviert lernen . 24.7 Lernen vorbereiten . 24.8 Vorlieben erkennen . 24.9 Lerninhalte zusammenfassen . 24.10 Lernerfolg überprüfen . 24.11 Feedback. 24.12 E-Learning nutzen . Auf die eigene Gesundheit achten . Juliane Engel 25.1 Pathogenese und Salutogenese . 25.1.1 Pathogenese . 25 537 537 537 537 538 538 538 539 539 539 540 540 541 541 542 542 545 545 545
Inhaltsverzeichnis XXVI 25.1.2 25.1.3 25.2 25.3 25.4 25.4.1 25.4.2 25.4.3 25.4.4 25.4.5 25.4.6 25.4.7 25.5 Salutogenese . Resilienz . Gesundheit und Krankheit . Stress . Ernährungslehre . Fette . Kohlenhydrate . Eiweiß (Proteine) . Vitamine . Ballaststoffe . Mineralstoffe . Wasser . Bewegungslehre - Kinästhetik im OP . 545 546 546 547 547 548 549 549 550 550 550 550 550 Das eigene Handeln anrechtlichen Vorgaben und Qualitätskriterien ausrichten 553 V 26 26.1 26.2 26.2.1 26.3 26.3.1 26.3.2 26.3.3 26.3.4 26.4 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 26.5 26.5.1 26.5.2 26.5.3 26.5.4 26.6 Relevante rechtliche Regelungen kennen und anwenden Stefan Westerholt und Bernd Müller . 555 Grundlagen des Rechts . 555 Basisverantwortungen der beruflichen Tätigkeit des OTA in Bezug zu anderen Berufen - Delegation . 555 Direktions- bzw. Weisungsrecht des Arbeitgebers . 555 Einführung in
das Sozialrecht . 557 Finanzierung der Sozialpolitik . 558 Die gesetzliche Krankenversicherung (SGB V) . 558 Soziale Marktwirtschaft . 561 Die gesetzliche Unfallversicherung SGB VII . 562 Einführung in das Arbeitsrecht . 562 Allgemeines . 562 Begriff des Arbeitsrechts . 563 Der Arbeitsvertrag . 563 Tarifvertragsrecht . 569 Betriebsverfassungsrecht . 570 Arbeitskampfrecht . 571 Die wichtigsten Gesetze . 571 Einführung in das Haftungsrecht . 574 Allgemeines . 574 Haftungsarten . 574 Haftungsgrundlagen . 579 Rechtliche Haftungsprüfung . 581 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) . 581 27 Qualitäts- und Risikomanagement im OP kennen und anwenden . Günther Leimberger 27.1 Grundbegriffe des Qualitätsmanagements . 27.1.1 Definition des Qualitätsbegriffs . 27.2 27.2.1 27.2.2 27.2.3 27.3 27.3.1 27.3.2 27.3.3 27.4 28 28.1 28.1.1 28.2 28.2.1 28.2.2 28.2.3 28.2.4 28.3 28.3.1 28.4 28.4.1 28.4.2 28.4.3 28.5 28.6 28.6.1 28.6.2 28.7 28.7.1 28.7.2 28.7.3 28.7.4 29 29.1 29.2 29.3 29.4 583 583
583 29.5 29.6 Werkzeuge des Qualitätsmanagements . Der PDCA-Zyklus . Typische QM-Werkzeuge . Zertifizierungsverfahren . Qualitätssicherung und -management im OP . Sicherheit von Medizinprodukten . Schutz des Patienten vor Verwechslungen . Schutz des Patienten vor vermeidbaren Komplikationen . 587 Risikomanagement im OP . Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Krankenhausbetriebes kennen . Günther Leimberger Grundlagen wirtschaftlichen Arbeitens . Der Begriff der Wirtschaftlichkeit . Die Kostenseite der Leistungserbringung . Direkte und indirekte Kostenbestandteile . Variable und fixe Kosten . Darstellungsarten von Kosten . Kostenauswertungen . Weitere Grundbegriffe aus der Betriebswirtschaft . Investitionen und Abschreibung . Die Leistungsseite . Grundlagen des Betriebes vonEinrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere von Krankenhäusern . Der Krankenhausbetrieb . Krankenhausfinanzierung . Wirtschaftliche Planung . Träger und Führungsstrukturen im Gesundheitswesen . Träger von Gesundheitseinrichtungen . Führungsstrukturen
. OP-Management . Grundlagen . OP-Management in der Praxis . Führungsmodelle im OP . Ökologie im OP . Berufliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext gestalten . Stephane Itasse Menschenrechte . Vereinte Nationen . Europäische Union . Verfassungsrechtliche Grundlagen der Bundesrepublik Deutschland . Grundgesetz . Aufgaben des Staates . 584 584 584 585 586 586 586 587 589 589 589 589 589 590 590 590 592 592 592 592 592 593 594 594 594 594 595 595 595 596 596 599 599 599 600 601 601 601
Inhaltsverzeichnis Staatsordnung der Bundesrepublik Deutschland . 29.8 Ziele der Gewaltenteilung . 29.9 Aufgaben und Aufbau der Legislativorgane Bundestag und Bundesrat. 29.10 Gesetzgebungsverfahren . 29.11 Exekutivaufgaben und Zusammensetzung der Bundesregierung. 29.12 Stellung des Bundeskanzlers. 29.13 Funktion des Bundespräsidenten . 29.14 Bundesverfassungsgericht . 29.15 Politische Willensbildung in der repräsentativen Demokratie . 29.16 Presse-und Meinungsfreiheit . 29.16.1 Massenmedien und ihre Aufgaben . 29.16.2 Medien als Instrument der Meinungsbildung . 29.16.3 Manipulation durch Medien . 29.7 VI Mit Patientinnen und Patientenaller Altersstufen und deren Bezugspersonen kommunizieren und interagieren . Vìi 601 602 602 602 602 603 603 603 603 604 604 604 604 32 30.1 30.1.1 30.2 30.2.1 30.2.2 30.2.3 30.2.4 31 31.1 31.2 31.3 31.3.1 31.3.2 31.4 31.4.1 31.4.2 31.4.3 31.4.4 Kommunikation . Dennis Müller Sprache . Medizinische Fachsprache . Theorien, Modelle und Konzepte der Kommunikation . Fünf Axiome der Kommunikation . Vier-Schnäbel-und-
Ohren-Modell . Transaktionsanalyse . Klientenzentrierte Gesprächsführung . Patienten fachkundig betreuen und begleiten . Juliane Engel, Olivia Uncrut und Alexander Wilm WahrnehmungundWahrnehmungsstörungen . Patientenbeobachtung . Persönlichkeitstheorien . Psychosoziale Entwicklungstheorie . Psychosexuelle Entwicklungstheorie . Umgang mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen im OP und den Funktionsabteilungen . Der pädiatrische Patient . Der Mensch im Alter . Der suizidgefährdete Patient. Abhängigkeitserkrankungen . in lebensbedrohlichen Krisen- und Katastraphensitnatonen zieigerichret handeln . 629 'n lebensbedrohlichen Krisen- und Katastrophensituationer zielger'chtet handeln . 631 32.1 Notfallversorgung in Deutschland . 32.1.1 Notfallversorgung im präklinischen und klinischen Bereich . 32.1.2 Der Weg vom Unfallort in die Klinik . 32.1.3 Erstversorgung in der Notaufnahme . 32.1.4 Triage . 32.1.5 Reanimation
. 32.2 Katastrophenschutz . 32.2.1 Katastrophenschutzmaßnahmen . 32.2.2 Patientenbetreuung im Katastrophenfall . 32.2.3 Kriseninterventions- und Notfallpläne . 32.2.4 Notstandsgesetze. 631 632 633 633 634 635 635 635 636 637 Hygienische Arbeitsweisen umfassend beherrschen und beachten . 639 631 607 VIII 30 XXVII 609 609 609 33 613 613 614 615 616 33.1 33.1.1 33.1.2 619 619 619 620 620 620 33.1.3 33.2 33.2.1 33.2.2 33.2.3 33.2.4 33.2.5 620 620 623 625 626 33.2.6 33.2.7 33.2.8 33.3 Hygienische Arbeitsweisen kennen und einüben . Olivia Uncrut, Jana Schürmann und Anna-Luise Schrader Allgemeine Hygiene . Grundlagen Krankheitserreger . Infektion, Infektionsquellen, Übertragungswege und Eintrittspforten . Nosokomiale Infektionen . Organisation der Krankenhaushygiene . Bauliche Anforderungen an die OP-Abteilung aus hygienischer Sicht . Infektionsschutzgesetz (IfSG) . Rechtsverordnungen der Länder (LHygV) . Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) . Biostoff- und Gefahrstoffverordnung
(BioStoffV/GefStoffV) . Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) . Richtlinien und Empfehlungen . Hygieneplan . Hygienische Arbeitsweisen . 641 641 642 647 650 651 651 654 655 655 656 657 658 660 661
XXVIII 33.3.1 33.3.2 33.3.3 33.3.4 33.3.5 33.3.6 33.4 33.4.1 33.4.2 33.4.3 33.4.4 33.4.5 33.4.6 33.4.7 34 34.1 34.2 34.2.1 34.2.2 34.2.3 34.2.4 34.2.5 34.2.6 34.2.7 34.3 34.3.1 34.3.2 Inhaltsverzeichnis Maßnahmen zur Keimreduktion . Individualhygiene . Händehygiene . Arbeits-, Berufs-, Bereichs-und Schutzkleidung . Prävention postoperativer Wundinfektionen . Ein- und Ausschleusen in den OP-Bereich . Erreger im OP . Multiresistente Erreger . MRSA . MRGN . Coronavirus . Tuberkulose . HIV . Hepatitis . Aufbereitung von Medizinprodukten (MP) im Tätigkeitsfeld der AEMP/ZSVA . Bruno Amann, Thomas Fengler Einführung . Regelwerk. Grundsätzliches, Definitionen, Verantwortung . Regulatorische Bedingung für die Aufbereitung . Europäische Medizinprodukteverordnung (MDR) . Medizinproduktegesetz (MPG), Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) und Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) . Empfehlung der
KRINKO 2012 und Aktualisierungen . Relevante Normen . Nationale Verordnung (Biostoffverordnung, technische Richtlinien, Unfallverhütung) . Risikobewertung und Einstufung von MP vor der Beschaffung und Aufbereitung . Angaben der Hersteller zur Aufbereitung von MP (DIN EN IS017664:2017) . Validierung der Prozessschritte Reinigung, Desinfektion, Verpackung, Sterilisation . 689 34.3.3 Sicherung der Qualität angewandter Aufbereitungsprozesse . 34.3.4 Aufbau-und Ablauforganisation . 34.3.5 Standardarbeits- und Standardverfahrensanweisungen . 34.3.6 Risikomanagement unter Berücksichtigung der Wirklichkeit (Wirtschaftlichkeit vs. Regelwerk) . 34.4 Durchführung der Aufbereitung . 34.4.1 Ablage nach Verwendung am Patienten und Transport . 34.4.2 Aufbereitung nicht angewandter MP . 34.4.3 Aufbereitung verwendeter (kontaminierter) MP . 34,4,4 Aufbereitungsverfahren (manuell, teilmaschinell, maschinell) . 34.4.5 Packbereich/reiner Bereich (reine Seite der AEMP) . 34.5 Sterilisation/Sterilisationsverfahren Sterilisatoren Be-/Entladezone/sterile Seite AEMP . 34.5.1 Dampfsterilisation für thermostabile MP
. 34.5.2 Niedertemperatursterilisationsverfahren für thermolabile MP . 34.5.3 Kennzeichnung der Sterilgutverpackung . 34.5.4 Freigabe der sterilen MP/Chargenkontrolle/ Prozessparameterkontrolle . 34.5.5 Nichtfreigabe der nicht sicher sterilen bzw. unsterilen MP . 34.5.6 Dokumentation . 34.6 Transport und Lagerung . 34.6.1 Transport (Definition und Festlegung) . 34.6.2 Lagerung (Dauer, Bedingungen) . 690 Register . 661 662 663 667 673 674 679 679 679 679 679 680 680 680 685 685 686 686 686 687 687 687 688 690 693 695 695 696 697 701 701 702 703 705 709 711 712 ?15 '16 17 17 '18 '18 718 719 721
Perfekt für Ihre OTA-Ausbildung In Operationstechnische Assistenz. Lehrbuch für die OTA-Ausbildung finden Sie alles, was Sie für Ihre OTA-Ausbildung benötigen: ■ Aktuell: Gegliedert nach den acht Kompetenzschwerpunkten der ATA-OTAAusbildungs- und Prüfungsverordnung ■ Technisch fit: Umfangreiches Wissen über medizinisch-technische Geräte, chirurgische Instrumente und die Tätigkeit als Springer bzw. Springerin ■ Spezialisiert: Für die verschiedenen Fachdisziplinen im OP-von Augenheilkunde bis Viszeralchirurgie ■ Praxisorientiert: Praxistipps, Vorsicht-Kästen, Schritt-für-Schritt Abbildungen » Leicht zum Lernen: Merke-Kästen, Definitions-Kästen und Zusammenfassungen Damit ist dieses Buch genau das Richtige für Sie: für Ihre Ausbildung, für Ihre Prüfung und für Ihre Zukunft als OTA! |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Amann, Bruno Binger, Sebastian |
author2 | Müller, Dennis |
author2_role | edt |
author2_variant | d m dm |
author_GND | (DE-588)1286811767 (DE-588)128681250X (DE-588)1286812941 |
author_facet | Amann, Bruno Binger, Sebastian Müller, Dennis |
author_role | aut aut |
author_sort | Amann, Bruno |
author_variant | b a ba s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048903216 |
classification_rvk | YI 1616 |
ctrlnum | (OCoLC)1371431648 (DE-599)DNB1281746304 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048903216</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230703</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230418s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1281746304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437459009</subfield><subfield code="9">978-3-437-45900-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437459007</subfield><subfield code="9">3-437-45900-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437459009</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371431648</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1281746304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 1616</subfield><subfield code="0">(DE-625)153606:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WO 21.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operationstechnische Assistenz</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für die OTA-Ausbildung</subfield><subfield code="c">Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 731 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Operationstechnischer Assistent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067838619</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chirurgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009987-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Operationstechnischer Assistent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067838619</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Operationstechnischer Assistent</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067838619</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Dennis</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286811767</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amann, Bruno</subfield><subfield code="0">(DE-588)128681250X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binger, Sebastian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1286812941</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09776-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a3d1c2f6ed4ee3a861f87eca48db70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230223</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167575</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Lehrbuch |
id | DE-604.BV048903216 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:51:29Z |
indexdate | 2025-01-29T09:01:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437459009 3437459007 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167575 |
oclc_num | 1371431648 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 |
physical | XXVIII, 731 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2023 XXVIII, 731 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Operationstechnischer Assistent (DE-588)1067838619 gnd rswk-swf Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Chirurgie (DE-588)4009987-8 s Operationstechnischer Assistent (DE-588)1067838619 s DE-604 Müller, Dennis (DE-588)1286811767 edt Amann, Bruno (DE-588)128681250X aut Binger, Sebastian (DE-588)1286812941 aut Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09776-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a3d1c2f6ed4ee3a861f87eca48db70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230223 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Amann, Bruno Binger, Sebastian Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung Operationstechnischer Assistent (DE-588)1067838619 gnd Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1067838619 (DE-588)4009987-8 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |
title_auth | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |
title_exact_search | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |
title_exact_search_txtP | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |
title_full | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Operationstechnische Assistenz Lehrbuch für die OTA-Ausbildung Dennis Müller (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Bruno Amann, Sebastian Binger [und vielen weiteren] |
title_short | Operationstechnische Assistenz |
title_sort | operationstechnische assistenz lehrbuch fur die ota ausbildung |
title_sub | Lehrbuch für die OTA-Ausbildung |
topic | Operationstechnischer Assistent (DE-588)1067838619 gnd Chirurgie (DE-588)4009987-8 gnd |
topic_facet | Operationstechnischer Assistent Chirurgie Fachkunde Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=27a3d1c2f6ed4ee3a861f87eca48db70&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167575&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerdennis operationstechnischeassistenzlehrbuchfurdieotaausbildung AT amannbruno operationstechnischeassistenzlehrbuchfurdieotaausbildung AT bingersebastian operationstechnischeassistenzlehrbuchfurdieotaausbildung AT urbanfischerverlag operationstechnischeassistenzlehrbuchfurdieotaausbildung |