Güterverkehr - Spedition - Logistik: Leistungserstellung in Spedition und Logistik
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Westermann
2023
|
Ausgabe: | 45. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 717 Seiten |
ISBN: | 9783427317449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048902745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240722 | ||
007 | t | ||
008 | 230417s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1277205779 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783427317449 |c Broschur |9 978-3-427-31744-9 | ||
024 | 3 | |a 9783427317449 | |
035 | |a (OCoLC)1376403866 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277205779 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-861 |a DE-2070s |a DE-862 | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 000 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brandenburg, Hans |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Güterverkehr - Spedition - Logistik |b Leistungserstellung in Spedition und Logistik |c Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau |
250 | |a 45. Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b Westermann |c 2023 | |
300 | |a 717 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Transportwesen | ||
653 | |a Güterverkehrsmarkt | ||
653 | |a Logistikdienstleistung | ||
653 | |a Fracht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4053458-3 |a Schulbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speditionsbetrieb |0 (DE-588)4056085-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Speditionsbetriebslehre |0 (DE-588)4274456-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Oelfke, Dorit |0 (DE-588)1198968591 |4 aut | |
700 | 1 | |a Waschkau, Siegfried |0 (DE-588)1198968702 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dieckmann, Timo |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Gutermuth, Jens |e Sonstige |0 (DE-588)1239830076 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ce489c905ac542058fefd95477e1892b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230104 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167117 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QQ 800 B817(45) |
DE-BY-FWS_katkey | 1078234 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000527409 |
_version_ | 1807956479991349248 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
45.
AUFLAGE
.
3
EIN
MODELLUNTERNEHMEN
STELLT
SICH
VOR
.
14
LERNFELD
2
IM
SPEDITIONSBETRIEB
MITARBEITEN
.
15
LERNFELD
4
VERKEHRSTRAEGER
VERGLEICHEN
UND
FRACHTAUFTRAEGE
IM
GUETERVERKEHR
BEARBEITEN
.
15
1
GRUNDLAGEN
VON
WIRTSCHAFT
-
VERKEHR
-
SPEDITION
-
LOGISTIK
.
15
1.1
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTENS
.
16
1.2
GRUNDBEGRIFFEDESVERKEHRS
.
17
1.2.1
GUETERVERKEHR
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
18
1.2.2
VERKEHRSMITTEL
DER
GUETERBEFOERDERUNG
.
20
1.2.3
VERKEHRSLEISTUNGEN
UND
IHRE
MERKMALE
.
22
1.3
GRUNDBEGRIFFEDERSPEDITION
.
23
1.3.1
KLASSISCHE
ARBEITSGEBIETE
DER
SPEDITION
IM
GUETERVERKEHR
.
27
1.3.2
ZUSATZLEISTUNGEN
DES
SPEDITEURS
.
28
1.3.3
ZWEIGE
DER
SPEDITION
.
29
1.3.4
ORGANISATION
EINES
SPEDITIONSBETRIEBES
.
32
1.3.5
BEDEUTUNG
DER
SPEDITION
.
32
1.3.6
SPEDITIONSBETRIEB
UND
SPEDITIONSUNTERNEHMUNG
.
33
1.3.7
STANDORT
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
34
1.3.8
BERUFSSTAENDISCHE
ORGANISATIONEN
DES
SPEDITIONS
UND
LOGISTIKGEWERBES
.
34
1.4
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM
(QM-SYSTEM)
.
36
LERNFELD
4
VERKEHRSTRAEGER
VERGLEICHEN
UND
FRACHTAUFTRAEGE
IM
GUETERVERKEHR
BEARBEITEN
.
43
2
ALLGEMEINES
-
NATIONALES
UND
INTERNATIONALES
-
FRACHTRECHT
.
43
2.1
NATIONALES
FRACHTGESCHAEFT
.
45
2.1.1
FRACHTGESCHAEFT
DES
HANDELSGESETZBUCHES
(HGB)
.
46
2.1.2
FRACHTGESCHAEFT
UNTER
EINBEZUG
VON
AGB
.
47
2.2
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDZUEGE
DES
FRACHTVERTRAGES
.
48
2.2.1
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
UND
DES
FRACHTFUEHRERS
AUS
DEM
FRACHTVERTRAG
.
51
2.2.2
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
NACH
DEM
HGB
.
58
2.3
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
.
65
2.3.1
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
GEWERBLICHEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
66
2.3.2
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
EISENBAHNVERKEHR
.
72
2.3.3
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
BINNENSCHIFFSVERKEHR
.
75
2.3.4
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
77
2.3.5
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
SEEFRACHTVERKEHR
.
78
2.4
GEFAHRGUTRECHT
-
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
80
2.4.1
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
GEFAHRGUTVORSCHRIFTEN
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2
UNTERNEHMENSINTERNE
BETEILIGTE
AN
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGEN
.
85
2.4.3
HAUPTBETEILIGTE
UND
ANDERE
BETEILIGTE
AN
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGEN
.
87
3
LKW-SPEDITEUR
.
94
3.1
AUFGABEN
UND
TAETIGKEITEN
DES
LKW-SPEDITEURS
.
96
3.2
FRACHTENBOERSE
.
97
4
GUETERVERSAND
MIT
DEM
LASTKRAFTWAGEN
(LKW)
.
99
4.1
AUFTRAGSABWICKLUNG
IM
GEWERBLICHEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHR
.
102
4.2
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
SPEDITEURBEDINGUNGEN
2017
(ADSP
2017)
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
DEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
105
4.3
LASTKRAFTWAGEN
(LKW)
.
110
4.3.1
VOR
UND
NACHTEILE
DES
GEWERBLICHEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHRS
.
110
4.3.2
FAHRZEUGAUSWAHL
.
111
4.3.3
FAHRZEUGTYPEN
.
115
4.3.4
LADERAUMAUSLASTUNG
.
117
4.3.5
TRANSPORTVERPACKUNGEN/PALETTENARTEN
.
122
4.4
VERKEHRSWEGE
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
125
4.4.1
VERKEHRSWEGE
IN
DEUTSCHLAND
.
125
4.4.2
VERKEHRSWEGE
IN
EUROPA
(EUROPASTRASSEN)
.
127
4.4.3
ROUTENPLANUNG
.
128
4.5
ORDNUNG
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
130
4.5.1
GEWERBLICHER
GUETERKRAFTVERKEHR
IN
DEUTSCHLAND
.
131
4.5.2
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GUETERKRAFTVERKEHRSUNTERNEHMERS
.
135
4.5.3
WERKVERKEHR
.
137
4.5.4
BUNDESAMT
FUER
LOGISTIK
UND
MOBILITAET
(BALM)
(EHERN.
BUNDESAMT
FUER
GUETERVERKEHR
(BAG))
.
137
4.5.5
MITZUFUEHRENDE
DOKUMENTE
.
141
4.5.6
ARBEITS-,
LENK
UND
RUHEZEITEN
.
142
4.6
STRASSENVERKEHRSGENOSSENSCHAFTEN
(SVG)
.
148
4.7
KOMBIVERKEHR
(KOMBINIERTER
VERKEHR)
.
149
4.8
GUETERVERSAND
IM
INTERNATIONALEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHR
.
155
4.8.1
DOKUMENTATION
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
155
4.8.1.1
CMR-FRACHTBRIEF
ALS
SPERRPAPIER
.
155
4.8.1.2
SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE
.
155
4.8.2
ZULASSUNGSURKUNDEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
158
4.8.2.1
GEMEINSCHAFTSLIZENZ
(EU-LIZENZ)
.
158
4.8.2.2
CEMT-/ITF-GENEHMIGUNG
.
162
4.8.2.3
DRITTSTAATENGENEHMIGUNGEN/BILATERALE
GENEHMIGUNGEN
.
166
4.8.3
VERSANDVERFAHREN
.
167
4.8.3.1
CARNET
TIR
.
167
4.8.3.2
GEMEINSAMESVERSANDVERFAHREN
UND
UNIONSVERSANDVERFAHREN
.
171
4.9
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
AUF
DER
STRASSE
.
173
4.9.1
KLASSIFIZIERUNG
NACH
UN-NUMMERN
.
173
4.9.2
VERPACKUNGSKLASSEN/VERPACKUNGSGRUPPEN
.
174
4.9.3
KENNZEICHNUNG
VON
PACKSTUECKEN
.
176
4.9.4
BEFOERDERUNGSDOKUMENTE
.
182
4.9.5
KENNZEICHNUNG
VON
BEFOERDERUNGSEINHEITEN
.
185
4.10
GUETERVERKEHRSZENTREN
(GVZ)
.
189
7.1
0.2
INTERNATIONALE
GUETERTARIFE
.
319
8
GUETERVERSAND
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
322
8.1
AUFGABEN
DES
SPEDITEURS
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
323
8.2
UMSCHLAGSSPEDITION
IM
BINNENHAFEN
.
324
8.3
FRACHTVERTRAG
.
325
8.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
FRACHTVERTRAGES
.
325
8.3.2
ARTEN
UND
ABSCHLUSS
DER
FRACHTVERTRAEGE
.
326
8.4
FRACHTBRIEF
UND
LADESCHEIN
.
328
8.4.1
FRACHTBRIEF
.
328
8.4.2
LADESCHEIN
.
328
8.4.3
LADESCHEINARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
329
8.5
ABWICKLUNG
DES
FRACHTGESCHAEFTES
.
331
8.5.1
BELADUNG
DES
SCHIFFES
.
331
8.5.2
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
334
8.5.3
BEFOERDERUNG
DER
SENDUNG
.
334
8.5.4
LOESCHEN
.
335
8.6
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
.
336
8.7
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
338
8.7.1
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.
338
8.7.2
PFANDRECHT
DES
FRACHTFUEHRERS
.
340
8.7.3
SCHADENSREGELUNG
BEI
SCHIFFSUNFAELLEN
.
340
8.8
BINNENSCHIFFE
UND
SCHIFFSPAPIERE
.
341
8.9
BINNENWASSERSTRASSEN
.
343
8.10
BINNENHAEFEN
.
347
8.11
LADUNGSAUFKOMMEN
UND
LEISTUNGSMERKMALE
.
349
8.12
KOMBINIERTE
VERKEHRE
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
350
8.13
BETRIEBSFORMEN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
352
8.14
ORDNUNG
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
353
9
GUETERVERSAND
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
357
9.1
GRUENDE
FUER
DEN
GUETERVERKEHR
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
358
9.2
FLUGZEUGTYPEN
UND
LADEMITTEL
.
358
9.2.1
FLUGZEUGTYPEN
.
358
9.2.2
PALETTEN
UND
CONTAINER
.
360
9.3
LUFTFRACHTVERTRAG
.
362
9.4
AUFTRAGSABWICKLUNG
EINER
DIREKTVERLADUNG
.
363
9.4.1
VERSAND
.
363
9.4.2
EMPFANG
EINER
DIREKTVERLADUNG
-
AUFTRAGSABWICKLUNG
.
366
9.5
LUFTFRACHTBRIEF
(AIR
WAYBILL
=
AWB)
.
367
9.5.1
RECHTSCHARAKTER
DES
AWB
.
368
9.5.2
MUSTER
EINES
LUFTFRACHTBRIEFES
.
369
9.5.3
ELEKTRONISCHER
LUFTFRACHTBRIEF/AIR
WAYBILL
(E-AWB)
.
372
9.5.4
BACK-TO-BACK-BEFOERDERUNG
MIT
MAWB
UND
HAWB
.
373
9.6
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
373
9.7
IATA-FRACHTAGENTEN
.
377
9.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
IM
LUFTVERKEHR
.
377
9.8.1
INTERNATIONAL
AIR
TRANSPORT
ASSOCIATION
(IATA)
.
377
9.8.2
INTERNATIONAL
CIVIL
AVIATION
ORGANIZATION
(ICAO)
.
378
9.9
LUFTFRACHTSAMMELVERKEHR
.
378
9.10
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
381
9.11
HAFTUNGSREGELUNGEN
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
383
9.12
LUFTFRACHTVERSICHERUNG
.
384
9.13
GEFAEHRLICHE
GUETER
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
385
9.14
LUFTFRACHTTARIF
UND
LUFTFRACHTRATEN
.
386
9.14.1
THE
AIR
CARGO
TARIFF
(TACT)
.
386
9.14.2
WERTZUSCHLAEGE
.
388
9.14.3
CONTAINER
UND
PALETTEN-RATEN
(UNIT
LOAD
DEVICES
=
ULD-RATEN)
.
388
9.14.4
FRACHTZAHLUNG,
KOMMISSION,
LUFTFRACHTNEBENGEBUEHREN
.
389
9.15
VERKEHRSKONFERENZEN
(
TRAFFIC
CONFERENCES)
UND
ZEITZONEN
.
390
9.15.1
VERKEHRSKONFERENZEN
(TRAFFIC
CONFERENCES)
.
390
9.15.2
ZEITZONEN
UND
ZEITZONENBERECHNUNG
.
391
9.16
KOMBINIERTE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
394
9.17
WEITERE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
394
LERNFELD
9
LAGERLEISTUNGEN
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
400
10
LAGERGESCHAEFTEDESSPEDITEURS
.
400
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
LAGERHALTUNG
UND
LAGERLOGISTIK
.
402
10.2
ARBEITSABLAEUFE
DES
LAGERUNGSPROZESSES
.
403
10.2.1
EINLAGERUNG
DER
GUETER
.
404
10.2.2
PFLEGE
UND
BEARBEITUNG
DES
LAGERGUTES
.
405
10.2.3
KOMMISSIONIERUNG
.
406
10.2.4
AUSLAGERUNG
DES
LAGERGUTES
.
406
10.3
LAGERARTEN
UND
LAGERLOGISTIK
.
406
10.4
LAGERTECHNIK
-
REGALSYSTEME
UND
FLURFOERDERFAHRZEUGE
.
409
10.4.1
REGALSYSTEME
.
409
10.4.2
FLURFOERDERFAHRZEUGE
.
413
10.5
KOSTEN
DER
LAGERHALTUNG
.
416
10.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
416
10.6.1
LAGERHALTER
.
416
10.6.2
LAGERVERTRAG
.
417
10.6.3
DOKUMENTE
DER
LAGERHALTUNG
.
419
10.7
VERSICHERUNG
VON
LAGERRISIKEN
.
424
10.8
BEARBEITUNG
VON
SCHAEDEN
UND
REKLAMATIONEN
.
425
10.9
LAGERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
426
10.9.1
LAGERUNG
.
426
10.9.2
GEFAHRSTOFFE
.
428
10.9.3
RECHTLICHE,
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
429
10.9.4
HAFTUNG
.
429
LERNFELD
10
EXPORTAUFTRAEGE
BEARBEITEN
.
434
11
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
UND
ZOLLRECHTLICHE
GRUNDKENNTNISSE
FUER
DAS
EXPORTGESCHAEFT
.
434
11.1
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
SPEDITION
.
435
11.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
435
11.2.1
INNERSTAATLICHE
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UEBER
DEN
AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR
.
435
11.2.2
WARENAUSFUHR
-
AUSFUHRVERFAHREN
.
439
11.3
INTERNATIONALE
HANDELSKLAUSELN:
INCOTERMS
UND
TRADE
TERMS.
447
11.4
LIEFERUNGS
UND
ZAHLUNGSSICHERUNG
BEI
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN
.
448
11.4.1
SICHERUNG
DURCH
LIEFERPAPIERE
.
448
11.4.2
DOKUMENTENAKKREDITIV
.
451
12
EXPORT-SEEHAFENSPEDITION
.
454
12.1
AUFGABEN
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
455
12.2
DURCHFUEHRUNG
DER
EXPORTSPEDITION
.
458
12.3
ABRECHNUNG
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
465
12.4
E-BUSINESS
FUER
TRANSPORTKETTEN
.
465
12.4.1
DATENKOMMUNIKATIONSSYSTEME
IM
SEEHAFEN
.
466
12.4.2
DAKOSY-SUBSYSTEME
.
468
13
GUETERVERSAND
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
473
13.1
SEESCHIFF
.
473
13.1.1
SEESCHIFFSARTEN
.
473
13.1.2
SCHIFFSPAPIERE
.
476
13.2
BETRIEBSFORMEN
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
477
13.2.1
UEBERBLICK
.
477
13.2.2
LINIENFAHRT
.
477
13.2.3
TRAMPFAHRT
.
478
13.3
REEDEREIEN
IN
DER
CONTAINER-LINIENSCHIFFFAHRT
.
479
13.4
SCHIFFFAHRTSKAUFMANN/-KAUFFRAU
.
481
13.5
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
IM
SEEHAFEN
.
482
13.5.1
SEEHAFEN
.
482
13.5.2
HAFENSICHERHEIT
.
485
13.5.3
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
.
485
13.5.4
ABLADUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
486
13.6
CONTAINERVERKEHR
.
488
13.6.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
488
13.6.2
EIGENSCHAFTEN
DES
CONTAINERS
.
488
13.6.3
CONTAINERARTEN
.
489
13.6.4
STAUUNG
IM
CONTAINER
.
494
13.6.5
VOR-UND
NACHLAUF
DES
CONTAINERS
.
494
13.6.6
CONTAINERUMSCHLAG
IM
SEEHAFEN
.
498
13.7
SEEFRACHTVERTRAG
.
500
13.7.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
500
13.7.2
PERSONEN
UND
INHALT
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
501
13.7.3
ABSCHLUSS
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
502
13.8
KONNOSSEMENT
.
503
13.8.1
AUSSTELLUNG
UND
INHALT
DES
KONNOSSEMENTES
.
503
13.8.2
KONNOSSEMENTSARTEN
UND-BEGRIFFE
.
505
13.8.3
KONNOSSEMENTSARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
513
13.8.4
KONNOSSEMENT
ALS
WARENWERTPAPIER
.
514
13.8.5
BEDEUTUNG
DES
KONNOSSEMENTES
.
515
13.8.6
ELEKTRONISCHES
KONNOSSEMENT:
BOLERO
.
516
13.9
HAFTUNG
DES
VERFRACHTERS
AUS
DEM
SEEFRACHTVERTRAG
.
517
13.10
HAVEREI
.
518
14
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
524
14.1
NOTWENDIGKEIT
UND
ARTEN
DER
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
524
14.2
ABSCHLUSS
UND
INHALT
EINES
TRANSPORTVERSICHERUNGSVERTRAGES
.
525
14.3
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
.
529
14.3.1
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ADS
(ALLGEMEINE
DEUTSCHE
SEEVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN)
.
529
14.3.2
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ICC
(INSTITUTE
CARGO
CLAUSES)
-
ENGLISCHE
BEDINGUNGEN
533
14.4
GUETERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
2000/2011
(DTV-GUETER
2000/2011)
.
535
14.5
SPEDITEUR
ALS
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
SEINE
AUFGABEN
IM
SCHADENSFALL
536
14.6
VERGLEICH
WICHTIGER
VERSICHERUNGEN
IM
SPEDITIONSGEWERBE
.
540
LERNFELD
11
IMPORTAUFTRAEGE
BEARBEITEN
.
543
15
IMPORT-SEEHAFENSPEDITION
.
543
15.1
AUFGABEN
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
544
15.2
DURCHFUEHRUNG
DER
IMPORTSPEDITION
.
546
15.3
IMPORTABWICKLUNG
UEBER
DIE
IMPORTPLATTFORM
(IMP)
.
559
15.4
ABRECHNUNG
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
560
16
ZOLLWESEN
.
564
16.1
AUFGABEN
UND
AUFBAU
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
564
16.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
565
16.2.1
ZOLLTARIF
.
568
16.2.2
ATLAS
=
AUTOMATISIERTES
TARIF
UND
LOKALES
ZOLL-ABWICKLUNGS-SYSTEM
.
570
16.2.3
WARENEINFUHR
-
EINFUHRVERFAHREN
.
572
16.2.4
EINHEITSPAPIER
.
575
16.3
ARTEN
DER
EINFUHRABGABEN
.
577
16.4
ZOLLRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENVERKEHRS
.
578
16.5
ZOLLVERFAHREN
.
581
16.5.1
SUMMARISCHE
ANMELDUNG
.
581
16.5.2
ARTEN
DER
ZOLLVERFAHREN
.
584
16.5.3
ZOLLVERFAHREN
IN
DER
UEBERSICHT
.
584
16.5.4
UEBERLASSUNG
(FRUEHER:
UEBERFUEHRUNG)
IN
DEN
ZOLLRECHTLICH
FREIEN
VERKEHR
.
587
16.5.5
VERSANDVERFAHREN
.
601
16.5.6
ZOLLGUTLAGERUNG
.
606
16.6
BESORGUNG
EINES
ZOLLVERFAHRENS
DURCH
DEN
SPEDITEUR
.
607
LERNFELD
12
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
617
17
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
UND
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
617
17.1
LOGISTIK-BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
.
621
17.2
ABLAUF
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
622
17.2.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
623
17.2.2
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
AM
BEISPIEL
AUTOMOBILHERSTELLUNG
.
623
17.2.3
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
-
AM
BEISPIEL
VON
BODENBELAEGEN
DES
YYTURBO-VAN"
.
624
17.3
TEILSYSTEME
DER
LOGISTIK
.
625
17.3.1
PRODUKTIONSLOGISTIK
.
626
17.3.2
LAGERLOGISTIK
.
627
17.3.3
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
628
17.4
ANFORDERUNGEN
VON
INDUSTRIE
UND
HANDEL
AN
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
628
17.5
BEDARF,
BESCHAFFUNG,
OUTSOURCING
.
631
17.5.1
BEDARFSERMITTLUNG
IM
RAHMEN
DER
GESTALTUNG
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK,
MATERIALBEDARFSARTEN
UND
VERFAHREN
DER
BEDARFSERMITTLUNG
.
631
17.5.2
MAKE-OR-BUY(MOB)-UEBERLEGUNGEN
.
636
17.5.3
OUTSOURCING
.
637
17.5.4
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
UND
SOURCINGKONZEPTE
(BESCHAFFUNGSQUELLEN)
.
639
17.6
BESCHAFFUNGSFORMEN/-PRINZIPIEN:
JUST-IN-TIME(JIT)
UND
JUST-IN-SEQUENCE(JIS)-KONZEPTE
.
642
17.7
GEBIETSSPEDITEUR
-
EIN
SPEZIALIST
IM
RAHMEN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
644
17.8
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
645
17.9
LOGISTIK
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
646
LERNFELD
13
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
649
18
DISTRIBUTIONS-,
ENTSORGUNGS-UND
CITY-LOGISTIK
.
649
18.1
AUFGABEN
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
IN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
652
18.1.1
EINLAGERUNG
IN
DAS
KONSIGNATIONS
UND
VERTEILLAGER
UND
VERBRAUCHSFOLGE
.
653
18.1.2
AUFTRAGSBEARBEITUNG
.
655
18.1.3
KOMMISSIONIERUNG
.
655
18.1.4
VERPACKUNG
UND
AUSLAGERUNG
DER
WAREN
.
660
18.1.5
.
660
18.1.6
AUSLIEFERUNG,
ZUSTELLUNG
UND
RETOUREN
.
661
18.2
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
-
TEILAUFGABE
DER
ABSATZFUNKTION
.
661
18.2.1
ABSATZ
UND
ABSATZWEGE
.
661
18.2.2
ABSATZSTRUKTUR
.
662
18.3
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
LOGISTIKKETTE
.
663
18.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
664
18.4.1
PFLICHTEN
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
-
PFLICHTENHEFT
.
665
18.4.2
KENNZAHLEN
IN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
666
18.4.3
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
FUER
LOGISTIKSERVICE
.
670
18.5
LOGISTIK
UND
ECR
.
670
18.6
CROSS
DOCKING
.
672
18.7
LOGISTIK-AGB
2019
.
672
18.8
KONTRAKTLOGISTIK
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
675
18.9
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
(SCM)
.
679
18.10
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
LOGISTIK
.
680
18.10.1
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
TRANSPORTKETTE
.
681
18.10.2
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
LIEFERKETTE
.
686
18.11
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
689
18.11.1
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
ABFALLVERMEIDUNG
UND
UMWELTGERECHTEN
ENTSORGUNG
.
690
18.11.2
LOGISTIKDIENSTLEISTER
UND
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
692
18.12
CITY-LOGISTIK
UND
URBANE
LOGISTIK
.
692
18.12.1
BEGRIFF
YYCITY-LOGISTIK
"
.
692
18.12.2
VERKEHRSFORMEN
.
693
18.12.3
BUENDELUNG
UND
PARTNER
.
693
18.12.4
URBANE
LOGISTIK
.
694
LITERATURVERZEICHNIS
.
698
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
699
SACHWORTVERZEICHNIS
.
701 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
45.
AUFLAGE
.
3
EIN
MODELLUNTERNEHMEN
STELLT
SICH
VOR
.
14
LERNFELD
2
IM
SPEDITIONSBETRIEB
MITARBEITEN
.
15
LERNFELD
4
VERKEHRSTRAEGER
VERGLEICHEN
UND
FRACHTAUFTRAEGE
IM
GUETERVERKEHR
BEARBEITEN
.
15
1
GRUNDLAGEN
VON
WIRTSCHAFT
-
VERKEHR
-
SPEDITION
-
LOGISTIK
.
15
1.1
GRUNDLAGEN
DES
WIRTSCHAFTENS
.
16
1.2
GRUNDBEGRIFFEDESVERKEHRS
.
17
1.2.1
GUETERVERKEHR
IN
DER
WIRTSCHAFT
.
18
1.2.2
VERKEHRSMITTEL
DER
GUETERBEFOERDERUNG
.
20
1.2.3
VERKEHRSLEISTUNGEN
UND
IHRE
MERKMALE
.
22
1.3
GRUNDBEGRIFFEDERSPEDITION
.
23
1.3.1
KLASSISCHE
ARBEITSGEBIETE
DER
SPEDITION
IM
GUETERVERKEHR
.
27
1.3.2
ZUSATZLEISTUNGEN
DES
SPEDITEURS
.
28
1.3.3
ZWEIGE
DER
SPEDITION
.
29
1.3.4
ORGANISATION
EINES
SPEDITIONSBETRIEBES
.
32
1.3.5
BEDEUTUNG
DER
SPEDITION
.
32
1.3.6
SPEDITIONSBETRIEB
UND
SPEDITIONSUNTERNEHMUNG
.
33
1.3.7
STANDORT
UND
SEINE
BEDEUTUNG
.
34
1.3.8
BERUFSSTAENDISCHE
ORGANISATIONEN
DES
SPEDITIONS
UND
LOGISTIKGEWERBES
.
34
1.4
QUALITAETSMANAGEMENT-SYSTEM
(QM-SYSTEM)
.
36
LERNFELD
4
VERKEHRSTRAEGER
VERGLEICHEN
UND
FRACHTAUFTRAEGE
IM
GUETERVERKEHR
BEARBEITEN
.
43
2
ALLGEMEINES
-
NATIONALES
UND
INTERNATIONALES
-
FRACHTRECHT
.
43
2.1
NATIONALES
FRACHTGESCHAEFT
.
45
2.1.1
FRACHTGESCHAEFT
DES
HANDELSGESETZBUCHES
(HGB)
.
46
2.1.2
FRACHTGESCHAEFT
UNTER
EINBEZUG
VON
AGB
.
47
2.2
HANDELSRECHTLICHE
GRUNDZUEGE
DES
FRACHTVERTRAGES
.
48
2.2.1
PFLICHTEN
DES
ABSENDERS
UND
DES
FRACHTFUEHRERS
AUS
DEM
FRACHTVERTRAG
.
51
2.2.2
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
NACH
DEM
HGB
.
58
2.3
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
.
65
2.3.1
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
GEWERBLICHEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
66
2.3.2
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
EISENBAHNVERKEHR
.
72
2.3.3
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
BINNENSCHIFFSVERKEHR
.
75
2.3.4
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
77
2.3.5
INTERNATIONALES
FRACHTRECHT
IM
SEEFRACHTVERKEHR
.
78
2.4
GEFAHRGUTRECHT
-
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
80
2.4.1
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
GEFAHRGUTVORSCHRIFTEN
.
83
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.2
UNTERNEHMENSINTERNE
BETEILIGTE
AN
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGEN
.
85
2.4.3
HAUPTBETEILIGTE
UND
ANDERE
BETEILIGTE
AN
GEFAHRGUTBEFOERDERUNGEN
.
87
3
LKW-SPEDITEUR
.
94
3.1
AUFGABEN
UND
TAETIGKEITEN
DES
LKW-SPEDITEURS
.
96
3.2
FRACHTENBOERSE
.
97
4
GUETERVERSAND
MIT
DEM
LASTKRAFTWAGEN
(LKW)
.
99
4.1
AUFTRAGSABWICKLUNG
IM
GEWERBLICHEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHR
.
102
4.2
ALLGEMEINE
DEUTSCHE
SPEDITEURBEDINGUNGEN
2017
(ADSP
2017)
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
DEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
105
4.3
LASTKRAFTWAGEN
(LKW)
.
110
4.3.1
VOR
UND
NACHTEILE
DES
GEWERBLICHEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHRS
.
110
4.3.2
FAHRZEUGAUSWAHL
.
111
4.3.3
FAHRZEUGTYPEN
.
115
4.3.4
LADERAUMAUSLASTUNG
.
117
4.3.5
TRANSPORTVERPACKUNGEN/PALETTENARTEN
.
122
4.4
VERKEHRSWEGE
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
125
4.4.1
VERKEHRSWEGE
IN
DEUTSCHLAND
.
125
4.4.2
VERKEHRSWEGE
IN
EUROPA
(EUROPASTRASSEN)
.
127
4.4.3
ROUTENPLANUNG
.
128
4.5
ORDNUNG
DES
GUETERKRAFTVERKEHRS
.
130
4.5.1
GEWERBLICHER
GUETERKRAFTVERKEHR
IN
DEUTSCHLAND
.
131
4.5.2
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNGSPFLICHT
DES
GUETERKRAFTVERKEHRSUNTERNEHMERS
.
135
4.5.3
WERKVERKEHR
.
137
4.5.4
BUNDESAMT
FUER
LOGISTIK
UND
MOBILITAET
(BALM)
(EHERN.
BUNDESAMT
FUER
GUETERVERKEHR
(BAG))
.
137
4.5.5
MITZUFUEHRENDE
DOKUMENTE
.
141
4.5.6
ARBEITS-,
LENK
UND
RUHEZEITEN
.
142
4.6
STRASSENVERKEHRSGENOSSENSCHAFTEN
(SVG)
.
148
4.7
KOMBIVERKEHR
(KOMBINIERTER
VERKEHR)
.
149
4.8
GUETERVERSAND
IM
INTERNATIONALEN
STRASSENGUETERKRAFTVERKEHR
.
155
4.8.1
DOKUMENTATION
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
155
4.8.1.1
CMR-FRACHTBRIEF
ALS
SPERRPAPIER
.
155
4.8.1.2
SPEDITEURVERSANDDOKUMENTE
.
155
4.8.2
ZULASSUNGSURKUNDEN
IM
GRENZUEBERSCHREITENDEN
GUETERKRAFTVERKEHR
.
158
4.8.2.1
GEMEINSCHAFTSLIZENZ
(EU-LIZENZ)
.
158
4.8.2.2
CEMT-/ITF-GENEHMIGUNG
.
162
4.8.2.3
DRITTSTAATENGENEHMIGUNGEN/BILATERALE
GENEHMIGUNGEN
.
166
4.8.3
VERSANDVERFAHREN
.
167
4.8.3.1
CARNET
TIR
.
167
4.8.3.2
GEMEINSAMESVERSANDVERFAHREN
UND
UNIONSVERSANDVERFAHREN
.
171
4.9
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
AUF
DER
STRASSE
.
173
4.9.1
KLASSIFIZIERUNG
NACH
UN-NUMMERN
.
173
4.9.2
VERPACKUNGSKLASSEN/VERPACKUNGSGRUPPEN
.
174
4.9.3
KENNZEICHNUNG
VON
PACKSTUECKEN
.
176
4.9.4
BEFOERDERUNGSDOKUMENTE
.
182
4.9.5
KENNZEICHNUNG
VON
BEFOERDERUNGSEINHEITEN
.
185
4.10
GUETERVERKEHRSZENTREN
(GVZ)
.
189
7.1
0.2
INTERNATIONALE
GUETERTARIFE
.
319
8
GUETERVERSAND
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
322
8.1
AUFGABEN
DES
SPEDITEURS
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
323
8.2
UMSCHLAGSSPEDITION
IM
BINNENHAFEN
.
324
8.3
FRACHTVERTRAG
.
325
8.3.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
FRACHTVERTRAGES
.
325
8.3.2
ARTEN
UND
ABSCHLUSS
DER
FRACHTVERTRAEGE
.
326
8.4
FRACHTBRIEF
UND
LADESCHEIN
.
328
8.4.1
FRACHTBRIEF
.
328
8.4.2
LADESCHEIN
.
328
8.4.3
LADESCHEINARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
329
8.5
ABWICKLUNG
DES
FRACHTGESCHAEFTES
.
331
8.5.1
BELADUNG
DES
SCHIFFES
.
331
8.5.2
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
MIT
DEM
BINNENSCHIFF
.
334
8.5.3
BEFOERDERUNG
DER
SENDUNG
.
334
8.5.4
LOESCHEN
.
335
8.6
KALKULATION
UND
PREISBILDUNG
.
336
8.7
HAFTUNGSGRUNDLAGEN
.
338
8.7.1
HAFTUNG
DES
FRACHTFUEHRERS
.
338
8.7.2
PFANDRECHT
DES
FRACHTFUEHRERS
.
340
8.7.3
SCHADENSREGELUNG
BEI
SCHIFFSUNFAELLEN
.
340
8.8
BINNENSCHIFFE
UND
SCHIFFSPAPIERE
.
341
8.9
BINNENWASSERSTRASSEN
.
343
8.10
BINNENHAEFEN
.
347
8.11
LADUNGSAUFKOMMEN
UND
LEISTUNGSMERKMALE
.
349
8.12
KOMBINIERTE
VERKEHRE
IN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
350
8.13
BETRIEBSFORMEN
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
352
8.14
ORDNUNG
DER
BINNENSCHIFFFAHRT
.
353
9
GUETERVERSAND
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
357
9.1
GRUENDE
FUER
DEN
GUETERVERKEHR
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
358
9.2
FLUGZEUGTYPEN
UND
LADEMITTEL
.
358
9.2.1
FLUGZEUGTYPEN
.
358
9.2.2
PALETTEN
UND
CONTAINER
.
360
9.3
LUFTFRACHTVERTRAG
.
362
9.4
AUFTRAGSABWICKLUNG
EINER
DIREKTVERLADUNG
.
363
9.4.1
VERSAND
.
363
9.4.2
EMPFANG
EINER
DIREKTVERLADUNG
-
AUFTRAGSABWICKLUNG
.
366
9.5
LUFTFRACHTBRIEF
(AIR
WAYBILL
=
AWB)
.
367
9.5.1
RECHTSCHARAKTER
DES
AWB
.
368
9.5.2
MUSTER
EINES
LUFTFRACHTBRIEFES
.
369
9.5.3
ELEKTRONISCHER
LUFTFRACHTBRIEF/AIR
WAYBILL
(E-AWB)
.
372
9.5.4
BACK-TO-BACK-BEFOERDERUNG
MIT
MAWB
UND
HAWB
.
373
9.6
SICHERHEITSANFORDERUNGEN
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
373
9.7
IATA-FRACHTAGENTEN
.
377
9.8
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
IM
LUFTVERKEHR
.
377
9.8.1
INTERNATIONAL
AIR
TRANSPORT
ASSOCIATION
(IATA)
.
377
9.8.2
INTERNATIONAL
CIVIL
AVIATION
ORGANIZATION
(ICAO)
.
378
9.9
LUFTFRACHTSAMMELVERKEHR
.
378
9.10
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
FLUGZEUG
.
381
9.11
HAFTUNGSREGELUNGEN
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
383
9.12
LUFTFRACHTVERSICHERUNG
.
384
9.13
GEFAEHRLICHE
GUETER
IM
LUFTFRACHTVERKEHR
.
385
9.14
LUFTFRACHTTARIF
UND
LUFTFRACHTRATEN
.
386
9.14.1
THE
AIR
CARGO
TARIFF
(TACT)
.
386
9.14.2
WERTZUSCHLAEGE
.
388
9.14.3
CONTAINER
UND
PALETTEN-RATEN
(UNIT
LOAD
DEVICES
=
ULD-RATEN)
.
388
9.14.4
FRACHTZAHLUNG,
KOMMISSION,
LUFTFRACHTNEBENGEBUEHREN
.
389
9.15
VERKEHRSKONFERENZEN
(
TRAFFIC
CONFERENCES)
UND
ZEITZONEN
.
390
9.15.1
VERKEHRSKONFERENZEN
(TRAFFIC
CONFERENCES)
.
390
9.15.2
ZEITZONEN
UND
ZEITZONENBERECHNUNG
.
391
9.16
KOMBINIERTE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
394
9.17
WEITERE
LUFTFRACHTVERKEHRE
.
394
LERNFELD
9
LAGERLEISTUNGEN
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
400
10
LAGERGESCHAEFTEDESSPEDITEURS
.
400
10.1
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
LAGERHALTUNG
UND
LAGERLOGISTIK
.
402
10.2
ARBEITSABLAEUFE
DES
LAGERUNGSPROZESSES
.
403
10.2.1
EINLAGERUNG
DER
GUETER
.
404
10.2.2
PFLEGE
UND
BEARBEITUNG
DES
LAGERGUTES
.
405
10.2.3
KOMMISSIONIERUNG
.
406
10.2.4
AUSLAGERUNG
DES
LAGERGUTES
.
406
10.3
LAGERARTEN
UND
LAGERLOGISTIK
.
406
10.4
LAGERTECHNIK
-
REGALSYSTEME
UND
FLURFOERDERFAHRZEUGE
.
409
10.4.1
REGALSYSTEME
.
409
10.4.2
FLURFOERDERFAHRZEUGE
.
413
10.5
KOSTEN
DER
LAGERHALTUNG
.
416
10.6
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
416
10.6.1
LAGERHALTER
.
416
10.6.2
LAGERVERTRAG
.
417
10.6.3
DOKUMENTE
DER
LAGERHALTUNG
.
419
10.7
VERSICHERUNG
VON
LAGERRISIKEN
.
424
10.8
BEARBEITUNG
VON
SCHAEDEN
UND
REKLAMATIONEN
.
425
10.9
LAGERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
426
10.9.1
LAGERUNG
.
426
10.9.2
GEFAHRSTOFFE
.
428
10.9.3
RECHTLICHE,
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
ANFORDERUNGEN
.
429
10.9.4
HAFTUNG
.
429
LERNFELD
10
EXPORTAUFTRAEGE
BEARBEITEN
.
434
11
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
UND
ZOLLRECHTLICHE
GRUNDKENNTNISSE
FUER
DAS
EXPORTGESCHAEFT
.
434
11.1
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
SPEDITION
.
435
11.2
AUSSENWIRTSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
.
435
11.2.1
INNERSTAATLICHE
UND
GEMEINSCHAFTLICHE
RECHTSVORSCHRIFTEN
UEBER
DEN
AUSSENWIRTSCHAFTSVERKEHR
.
435
11.2.2
WARENAUSFUHR
-
AUSFUHRVERFAHREN
.
439
11.3
INTERNATIONALE
HANDELSKLAUSELN:
INCOTERMS
UND
TRADE
TERMS.
447
11.4
LIEFERUNGS
UND
ZAHLUNGSSICHERUNG
BEI
AUSSENHANDELSGESCHAEFTEN
.
448
11.4.1
SICHERUNG
DURCH
LIEFERPAPIERE
.
448
11.4.2
DOKUMENTENAKKREDITIV
.
451
12
EXPORT-SEEHAFENSPEDITION
.
454
12.1
AUFGABEN
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
455
12.2
DURCHFUEHRUNG
DER
EXPORTSPEDITION
.
458
12.3
ABRECHNUNG
DES
EXPORTSPEDITEURS
.
465
12.4
E-BUSINESS
FUER
TRANSPORTKETTEN
.
465
12.4.1
DATENKOMMUNIKATIONSSYSTEME
IM
SEEHAFEN
.
466
12.4.2
DAKOSY-SUBSYSTEME
.
468
13
GUETERVERSAND
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
473
13.1
SEESCHIFF
.
473
13.1.1
SEESCHIFFSARTEN
.
473
13.1.2
SCHIFFSPAPIERE
.
476
13.2
BETRIEBSFORMEN
IN
DER
SEESCHIFFFAHRT
.
477
13.2.1
UEBERBLICK
.
477
13.2.2
LINIENFAHRT
.
477
13.2.3
TRAMPFAHRT
.
478
13.3
REEDEREIEN
IN
DER
CONTAINER-LINIENSCHIFFFAHRT
.
479
13.4
SCHIFFFAHRTSKAUFMANN/-KAUFFRAU
.
481
13.5
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
IM
SEEHAFEN
.
482
13.5.1
SEEHAFEN
.
482
13.5.2
HAFENSICHERHEIT
.
485
13.5.3
ABLADUNG
DER
STUECKGUETER
.
485
13.5.4
ABLADUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER
.
486
13.6
CONTAINERVERKEHR
.
488
13.6.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
488
13.6.2
EIGENSCHAFTEN
DES
CONTAINERS
.
488
13.6.3
CONTAINERARTEN
.
489
13.6.4
STAUUNG
IM
CONTAINER
.
494
13.6.5
VOR-UND
NACHLAUF
DES
CONTAINERS
.
494
13.6.6
CONTAINERUMSCHLAG
IM
SEEHAFEN
.
498
13.7
SEEFRACHTVERTRAG
.
500
13.7.1
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
GUETERBEFOERDERUNG
MIT
DEM
SEESCHIFF
.
500
13.7.2
PERSONEN
UND
INHALT
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
501
13.7.3
ABSCHLUSS
DES
SEEFRACHTVERTRAGES
.
502
13.8
KONNOSSEMENT
.
503
13.8.1
AUSSTELLUNG
UND
INHALT
DES
KONNOSSEMENTES
.
503
13.8.2
KONNOSSEMENTSARTEN
UND-BEGRIFFE
.
505
13.8.3
KONNOSSEMENTSARTEN
UND
LEGITIMATION
DES
EMPFAENGERS
.
513
13.8.4
KONNOSSEMENT
ALS
WARENWERTPAPIER
.
514
13.8.5
BEDEUTUNG
DES
KONNOSSEMENTES
.
515
13.8.6
ELEKTRONISCHES
KONNOSSEMENT:
BOLERO
.
516
13.9
HAFTUNG
DES
VERFRACHTERS
AUS
DEM
SEEFRACHTVERTRAG
.
517
13.10
HAVEREI
.
518
14
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
524
14.1
NOTWENDIGKEIT
UND
ARTEN
DER
TRANSPORTVERSICHERUNG
.
524
14.2
ABSCHLUSS
UND
INHALT
EINES
TRANSPORTVERSICHERUNGSVERTRAGES
.
525
14.3
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
.
529
14.3.1
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ADS
(ALLGEMEINE
DEUTSCHE
SEEVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN)
.
529
14.3.2
SEETRANSPORTVERSICHERUNG
NACH
ICC
(INSTITUTE
CARGO
CLAUSES)
-
ENGLISCHE
BEDINGUNGEN
533
14.4
GUETERVERSICHERUNGSBEDINGUNGEN
2000/2011
(DTV-GUETER
2000/2011)
.
535
14.5
SPEDITEUR
ALS
VERSICHERUNGSNEHMER
UND
SEINE
AUFGABEN
IM
SCHADENSFALL
536
14.6
VERGLEICH
WICHTIGER
VERSICHERUNGEN
IM
SPEDITIONSGEWERBE
.
540
LERNFELD
11
IMPORTAUFTRAEGE
BEARBEITEN
.
543
15
IMPORT-SEEHAFENSPEDITION
.
543
15.1
AUFGABEN
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
544
15.2
DURCHFUEHRUNG
DER
IMPORTSPEDITION
.
546
15.3
IMPORTABWICKLUNG
UEBER
DIE
IMPORTPLATTFORM
(IMP)
.
559
15.4
ABRECHNUNG
DES
IMPORTSPEDITEURS
.
560
16
ZOLLWESEN
.
564
16.1
AUFGABEN
UND
AUFBAU
DER
ZOLLVERWALTUNG
.
564
16.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
565
16.2.1
ZOLLTARIF
.
568
16.2.2
ATLAS
=
AUTOMATISIERTES
TARIF
UND
LOKALES
ZOLL-ABWICKLUNGS-SYSTEM
.
570
16.2.3
WARENEINFUHR
-
EINFUHRVERFAHREN
.
572
16.2.4
EINHEITSPAPIER
.
575
16.3
ARTEN
DER
EINFUHRABGABEN
.
577
16.4
ZOLLRECHTLICHE
GRUNDBEGRIFFE
DES
GRENZUEBERSCHREITENDEN
WARENVERKEHRS
.
578
16.5
ZOLLVERFAHREN
.
581
16.5.1
SUMMARISCHE
ANMELDUNG
.
581
16.5.2
ARTEN
DER
ZOLLVERFAHREN
.
584
16.5.3
ZOLLVERFAHREN
IN
DER
UEBERSICHT
.
584
16.5.4
UEBERLASSUNG
(FRUEHER:
UEBERFUEHRUNG)
IN
DEN
ZOLLRECHTLICH
FREIEN
VERKEHR
.
587
16.5.5
VERSANDVERFAHREN
.
601
16.5.6
ZOLLGUTLAGERUNG
.
606
16.6
BESORGUNG
EINES
ZOLLVERFAHRENS
DURCH
DEN
SPEDITEUR
.
607
LERNFELD
12
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
617
17
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
UND
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
617
17.1
LOGISTIK-BEGRIFF
UND
ZIELSETZUNG
.
621
17.2
ABLAUF
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
622
17.2.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
623
17.2.2
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
AM
BEISPIEL
AUTOMOBILHERSTELLUNG
.
623
17.2.3
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
-
AM
BEISPIEL
VON
BODENBELAEGEN
DES
YYTURBO-VAN"
.
624
17.3
TEILSYSTEME
DER
LOGISTIK
.
625
17.3.1
PRODUKTIONSLOGISTIK
.
626
17.3.2
LAGERLOGISTIK
.
627
17.3.3
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
628
17.4
ANFORDERUNGEN
VON
INDUSTRIE
UND
HANDEL
AN
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
628
17.5
BEDARF,
BESCHAFFUNG,
OUTSOURCING
.
631
17.5.1
BEDARFSERMITTLUNG
IM
RAHMEN
DER
GESTALTUNG
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK,
MATERIALBEDARFSARTEN
UND
VERFAHREN
DER
BEDARFSERMITTLUNG
.
631
17.5.2
MAKE-OR-BUY(MOB)-UEBERLEGUNGEN
.
636
17.5.3
OUTSOURCING
.
637
17.5.4
BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN
UND
SOURCINGKONZEPTE
(BESCHAFFUNGSQUELLEN)
.
639
17.6
BESCHAFFUNGSFORMEN/-PRINZIPIEN:
JUST-IN-TIME(JIT)
UND
JUST-IN-SEQUENCE(JIS)-KONZEPTE
.
642
17.7
GEBIETSSPEDITEUR
-
EIN
SPEZIALIST
IM
RAHMEN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
644
17.8
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
IN
DER
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
.
645
17.9
LOGISTIK
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
646
LERNFELD
13
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
ANBIETEN
UND
ORGANISIEREN
.
649
18
DISTRIBUTIONS-,
ENTSORGUNGS-UND
CITY-LOGISTIK
.
649
18.1
AUFGABEN
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
IN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
652
18.1.1
EINLAGERUNG
IN
DAS
KONSIGNATIONS
UND
VERTEILLAGER
UND
VERBRAUCHSFOLGE
.
653
18.1.2
AUFTRAGSBEARBEITUNG
.
655
18.1.3
KOMMISSIONIERUNG
.
655
18.1.4
VERPACKUNG
UND
AUSLAGERUNG
DER
WAREN
.
660
18.1.5
.
660
18.1.6
AUSLIEFERUNG,
ZUSTELLUNG
UND
RETOUREN
.
661
18.2
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
-
TEILAUFGABE
DER
ABSATZFUNKTION
.
661
18.2.1
ABSATZ
UND
ABSATZWEGE
.
661
18.2.2
ABSATZSTRUKTUR
.
662
18.3
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
UND
EINORDNUNG
IN
DIE
LOGISTIKKETTE
.
663
18.4
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
LOGISTIKDIENSTLEISTER
.
664
18.4.1
PFLICHTEN
DES
LOGISTIKDIENSTLEISTERS
-
PFLICHTENHEFT
.
665
18.4.2
KENNZAHLEN
IN
DER
DISTRIBUTIONSLOGISTIK
.
666
18.4.3
LEISTUNGEN
UND
KOSTEN
FUER
LOGISTIKSERVICE
.
670
18.5
LOGISTIK
UND
ECR
.
670
18.6
CROSS
DOCKING
.
672
18.7
LOGISTIK-AGB
2019
.
672
18.8
KONTRAKTLOGISTIK
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
675
18.9
SUPPLY-CHAIN-MANAGEMENT
(SCM)
.
679
18.10
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
LOGISTIK
.
680
18.10.1
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
TRANSPORTKETTE
.
681
18.10.2
SICHERHEIT
(SECURITY)
IN
DER
LIEFERKETTE
.
686
18.11
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
689
18.11.1
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
ABFALLVERMEIDUNG
UND
UMWELTGERECHTEN
ENTSORGUNG
.
690
18.11.2
LOGISTIKDIENSTLEISTER
UND
ENTSORGUNGSLOGISTIK
.
692
18.12
CITY-LOGISTIK
UND
URBANE
LOGISTIK
.
692
18.12.1
BEGRIFF
YYCITY-LOGISTIK
"
.
692
18.12.2
VERKEHRSFORMEN
.
693
18.12.3
BUENDELUNG
UND
PARTNER
.
693
18.12.4
URBANE
LOGISTIK
.
694
LITERATURVERZEICHNIS
.
698
BILDQUELLENVERZEICHNIS
.
699
SACHWORTVERZEICHNIS
.
701 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brandenburg, Hans Oelfke, Dorit Waschkau, Siegfried |
author_GND | (DE-588)1198968591 (DE-588)1198968702 (DE-588)1239830076 |
author_facet | Brandenburg, Hans Oelfke, Dorit Waschkau, Siegfried |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Brandenburg, Hans |
author_variant | h b hb d o do s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048902745 |
classification_rvk | QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)1376403866 (DE-599)DNB1277205779 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 45. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048902745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240722</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230417s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277205779</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783427317449</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-427-31744-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783427317449</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376403866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277205779</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandenburg, Hans</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr - Spedition - Logistik</subfield><subfield code="b">Leistungserstellung in Spedition und Logistik</subfield><subfield code="c">Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">45. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Westermann</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">717 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transportwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güterverkehrsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logistikdienstleistung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fracht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4053458-3</subfield><subfield code="a">Schulbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speditionsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056085-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Speditionsbetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274456-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oelfke, Dorit</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198968591</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Waschkau, Siegfried</subfield><subfield code="0">(DE-588)1198968702</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dieckmann, Timo</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gutermuth, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1239830076</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ce489c905ac542058fefd95477e1892b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230104</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content |
genre_facet | Schulbuch |
id | DE-604.BV048902745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:51:22Z |
indexdate | 2024-08-21T00:54:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783427317449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034167117 |
oclc_num | 1376403866 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 DE-2070s DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-861 DE-2070s DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 717 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Westermann |
record_format | marc |
spelling | Brandenburg, Hans aut Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau 45. Auflage Köln Westermann 2023 717 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd rswk-swf Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf Transportwesen Güterverkehrsmarkt Logistikdienstleistung Fracht (DE-588)4053458-3 Schulbuch gnd-content Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 s Logistik (DE-588)4036210-3 s Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 s DE-604 Oelfke, Dorit (DE-588)1198968591 aut Waschkau, Siegfried (DE-588)1198968702 aut Dieckmann, Timo Sonstige oth Gutermuth, Jens Sonstige (DE-588)1239830076 oth X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ce489c905ac542058fefd95477e1892b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230104 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brandenburg, Hans Oelfke, Dorit Waschkau, Siegfried Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4056085-5 (DE-588)4274456-8 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4053458-3 |
title | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_auth | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_exact_search_txtP | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
title_full | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau |
title_fullStr | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau |
title_full_unstemmed | Güterverkehr - Spedition - Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau |
title_short | Güterverkehr - Spedition - Logistik |
title_sort | guterverkehr spedition logistik leistungserstellung in spedition und logistik |
title_sub | Leistungserstellung in Spedition und Logistik |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Speditionsbetrieb (DE-588)4056085-5 gnd Speditionsbetriebslehre (DE-588)4274456-8 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
topic_facet | Logistik Speditionsbetrieb Speditionsbetriebslehre Güterverkehr Schulbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ce489c905ac542058fefd95477e1892b&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034167117&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brandenburghans guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik AT oelfkedorit guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik AT waschkausiegfried guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik AT dieckmanntimo guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik AT gutermuthjens guterverkehrspeditionlogistikleistungserstellunginspeditionundlogistik |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QQ 800 B817(45) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |