Daten-Governance an Hochschulen: die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2023
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
Band 479 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LIV, 265 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 420 g |
ISBN: | 9783339132925 3339132925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048897654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240110 | ||
007 | t | ||
008 | 230412s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279437065 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339132925 |c paperback: EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-339-13292-5 | ||
020 | |a 3339132925 |9 3-339-13292-5 | ||
024 | 3 | |a 9783339132925 | |
035 | |a (OCoLC)1392140815 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279437065 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1051 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a PN 928 |0 (DE-625)137841: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Heinemann, Manuel J. |e Verfasser |0 (DE-588)1082762946 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Daten-Governance an Hochschulen |b die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |c Manuel J. Heinemann |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2023 | |
300 | |a LIV, 265 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm, 420 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 479 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Daten-Governance-Rechtsakt |0 (DE-588)1262019109 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Daten-Governance | ||
653 | |a Hochschulen | ||
653 | |a Daten-Governance-Rechtsakt | ||
653 | |a Datenrecht | ||
653 | |a Datenräume | ||
653 | |a Datenwirtschaft | ||
653 | |a Datenverarbeitung | ||
653 | |a Hochschulrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenmanagement |0 (DE-588)4213132-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Europäische Union |t Daten-Governance-Rechtsakt |0 (DE-588)1262019109 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-13293-2 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 479 |w (DE-604)BV011604930 |9 479 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13292-5.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034162120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034162120 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185058570928128 |
---|---|
adam_text | V
GLIEDERUNG
EINLEITUNG
.............................................................................................
1
TEIL
1
.......................................................................................................................
5
A.
DER
YYKOSMOS
DER
DATEN
UND
DIE
NEUEN
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
DIGITALISIERUNG
............................................................................................
5
B.
DER
EUROPAEISCHE
BINNENMARKT
FUER
DATEN
......................................................
6
C.
DER
AKTUELLE
STAND
DER
REGULIERUNG
DES
EUROPAEISCHEN
DATEN
UND
DIGITALRECHTS
...............................................................................................
9
D.
DATENRAEUME
..................................................................................................
11
I.
DEFINITION
DATENRAUM
..................................................................................
12
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DATEN-OEKOSYSTEMEN
................................................
13
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DATENRAEUMEN
.........................................................
16
IV.
DIE
ZIELE
VON
DATENRAEUMEN
.....................................................................
17
V.
DIE
VORTEILE
DIGITALER
DATENRAEUME
............................................................
17
1.
VORTEIL:
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
UND
GEMEINSAME
DATENNUTZUNG
.......
17
2.
VORTEIL:
ANONYMITAET
................................................................................
18
3.
VORTEIL:
SPEICHERKAPAZITAET
......................................................................
18
4.
VORTEIL:
REDUNDANZ
UND
DATENSICHERHEIT
..............................................
18
5.
VORTEIL:
KOSTEN
........................................................................................
19
6.
VORTEIL:
NACHHALTIGKEIT
............................................................................
19
A)
NACHHALTIGE
ENERGIEQUELLEN
..............................................................
25
B)
VERRINGERUNG
DES
ENERGIEVERBRAUCHS
..............................................25
C)
SUSTAINABILITY
BY
DESIGN
UND
BY
DEFAULT
............................................26
VI.
DIE
NACHTEILE
DIGITALER
DATENRAEUME
........................................................
26
1.
WETTBEWERBSNACHTEILE
...........................................................................
26
2.
NACHTEIL:
INTEGRITAET
UND
QUALITAET
DER
DATEN,
FALSCHE
INFORMATION
UND
MANIPULIERTE
DATEN
......................................................................
27
3.
NACHTEIL:
DATENFRIEDHOEFE
........................................................................
28
VII.
DATENRAEUME
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
FUER
DATEN
........................30
1.
BEISPIEL
1:
EUROPAEISCHER
GESUNDHEITSDATENRAUM
(EHDS)
.................
32
2.
BEISPIEL
2:
DIGITALE
FORSCHUNGSDATENRAEUME
........................................33
VIII.
DATENRAEUME
AN
HOCHSCHULEN
...............................................................
37
IX.
INTERNATIONALE
UND
MULTINATIONALE
DATENRAEUME
......................................
38
X.
KOMMERZIELLE
ANBIETER
DIGITALER
DATENRAEUME
.........................................39
XI.
DAS
PROJEKT
GAIA-X
.................................................................................
40
1.
DIE
ZIELE
VON
GAIA-X
............................................................................
42
2.
DIE
BETEILIGTEN
........................................................................................
42
VI
E.
DATENNUTZUNG
................................................................................................
43
I.
DER
BEGRIFF
DER
YYNUTZUNG
...........................................................................
43
II.
DIE
ZIELE
DER
DATENNUTZUNG
......................................................................
44
III.
LEGALDEFINITIONEN
FUER
DEN
BEGRIFF
YYDATEN
................................................
45
IV.
DATENSOUVERAENITAET
...................................................................................
46
F.
GROSSE
DATENMENGEN
-
BIG
DATA
................................................................
47
I.
WAS
SIND
GROSSE
DATENMENGEN
-
BIG
DATA?
............................................
48
II.
WARUM
WERDEN
GROSSE
DATENMENGEN
BENOETIGT?
......................................
49
III.
WOHER
STAMMEN
DIE
GROSSEN
DATENMENGEN?
.........................................
50
1.
DATEN
VON
UNTERNEHMEN
.......................................................................
50
2.
DATEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
....................................................
52
3.
DATEN
AN
HOCHSCHULEN
..........................................................................
53
4.
DATEN
VON
PRIVATPERSONEN
.....................................................................53
5.
YYHERRENLOSE
DATEN
UND
YYDATENFRIEDHOEFE
............................................54
6.
YYSYNTHETISCHE
DATEN
.............................................................................
55
IV.
HINDERNISSE
BEI
DER
GENERIERUNG
GROSSER
DATENMENGEN
......................58
1.
VERTRAUEN
BILDEN
UND
VERTIEFEN
.............................................................
59
2.
VERMEIDEN
VON
HERRSCHAFTSWISSEN
.......................................................
61
3.
BESEITIGUNG
VON
UNKENNTNIS
UND
FEHLENDEM
VERSTAENDNIS
..................
61
G.
DIE
DATENWIRTSCHAFT
.....................................................................................
63
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
DATEN
.....
64
1.
STUDIEN
UND
PROGNOSEN
ZUR
BEDEUTUNG
VON
DATEN
............................
64
A)
STUDIE
DES
IPIMA
DER
FORTISS
GMBH,
AN-INSTITUT
DER
TU
MUENCHEN
IM
AUFTRAG
DER
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG
E.V.
VON
DR.
PENCHO
KUZEV
AUS
DEM
JAHR
2016
................................................................
65
B)
PROGNOSE
DER
NCTA
THE
INTERNET
&
TELEVISION
ASSOCIATION
.............66
C)
DIE
SCHAETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
FUER
2025
.................
67
D)
WEITERE
NACHWEISE
ZUR
BEDEUTUNG
UND
ZUM
POTENZIAL
VON
DATEN
.......................................................................................
67
2.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
68
II.
DAS
DATENWIRTSCHAFTSRECHT
........................................................................
69
TEIL
2:
DER
DATEN-GOVERNANCE-RECHTSAKT
(DGA)
..............................................
73
A.
DIE
REGELUNGSINHALTE
UND
DER
BEZUG
ZUR
DATEN-GOVERNANCE
..................
73
B.
INKRAFTTRETEN
UND
GELTUNG
.............................................................................
74
C.
DER
ABLAUF
DES
GELTUNGSZEITPUNKTES
NACH
ART.
38
SATZ
2
DGA
...............
76
D.
DIE
ZIELE
DES
DGA
......................................................................................
77
E.
DAS
KERNPROBLEM
UND
DIE
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG
DES
DGA
..............
78
F.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.............................................................................
80
VII
G.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DGA
ZU
BESTEHENDEN
EUROPARECHTLICHEN
UND
NATIONALEN
REGELUNGEN
ZUM
ZUGANG
ZU
DATEN
UND
DEREN
WEITERVERWENDUNG
..................................................................................
82
H.
DIE
ZENTRALEN
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
..........................................
84
I.
DIE
WEITERVERWENDUNG
VON
DATEN
NACH
KAPITEL
II
DES
DGA
.......................
84
J.
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
NACH
KAPITEL
III
DES
DGA
...................................86
I.
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
..........................................................................
86
II.
DATENGENOSSENSCHAFTEN
...........................................................................
88
III.
DIE
ANMELDUNG
DER
ANBIETER
VON
DATENVERMITTLUNGSDIENSTEN
.............
88
IV.
DIE
EINSTELLUNG
DER
TAETIGKEIT
....................................................................
90
V.
DIE
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ERBRINGUNG
VON
DATENVERMITTLUNGSDIENSTEN...
90
VI.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
..................................93
1.
TAETIGWERDEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.......................................................93
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
..........................................................
96
VII.
AUSNAHMEN
FUER
ANERKANNTE
DATENALTRUISTISCHE
ORGANISATIONEN
UND
EINRICHTUNGEN
OHNE
ERWERBSZWECK
..........................................
99
K.
DATENALTRUISMUS
NACH
KAPITEL
IV
DES
DGA
................................................
99
I.
DIE
ZIELE
DES
DATENALTRUISMUS
.................................................................
100
II.
DIE
DATENSPENDER
....................................................................................
101
III.
DIE
EMPFAENGER
DER
DATENSPENDEN
.......................................................
102
1.
DIE
ANERKENNUNG
ALS
DATENALTRUISTISCHE
ORGANISATION
......................
102
2.
DIE
EINTRAGUNG
IN
EIN
OEFFENTLICHES
REGISTER
........................................
104
3.
DIE
PFLICHT
ZUR
TRANSPARENZ
.................................................................
104
4.
BESONDERE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
RECHTE
UND
INTERESSEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
DATENINHABER
................................
105
5.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
ANERKANNTEN
DATENALTRUISTISCHEN
ORGANISATIONEN
..................................................................................
108
6.
FUEHREN
DES
GEMEINSAMEN
LOGOS
.......................................................
109
IV.
DATENSPENDEN
AUSSERHALB
DES
DGA
.....................................................
109
V.
DIE
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
VON
DATENSPENDEN
..................................
110
1.
DIE
FREIWILLIGE
EINWILLIGUNG
...................................................................
110
2.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
............................................................................
112
3.
DIE
ZIELE
DES
DATENALTRUISMUS
ALS
ZIELE
VON
ALLGEMEINEM
INTERESSE
...........................................................................................
114
VI.
DIE
NATIONALEN
REGELUNGEN
ZUM
DATENALTRUISMUS
..............................
115
VII.
DER
EUROPAEISCHE
DATENINNOVATIONSRAT
NACH
KAPITEL
VI.
DES
DGA....
115
VIII. DIE
........................................................................................................
117
IX.
DER
DATENVERKEHR
MIT
DRITTLAENDERN
......................................................
118
VIII
X.
DIE
VORTEILE
DES
DGA
.............................................................................
120
XI.
DIE
UMSETZUNG
DES
DGA
......................................................................
121
XII.
FEHLENDE
REGELUNGEN
IM
DGA
............................................................
122
XIII.
FORSCHUNGSDATEN
..................................................................................
122
L.
DER
EUROPAEISCHE
DATENINNOVATIONSRAT
......................................................
124
TEIL
3:
DIE
MASTERARBEIT
.......................................................................................
127
A.
EINLEITUNG
.....................................................................................................
127
I.
DER
GEGENSTAND
UND
DAS
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
..................................
129
II.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
131
B.
DER
BEGRIFF
DER
DATEN-GOVERNANCE
...........................................................
132
I.
DIE
ZIELE
DER
DATEN-GOVERNANCE
............................................................
133
II.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
GOVERNANCE
........................
134
III.
DATEN-GOVERNANCE
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
FUER
ORGANISATIONEN
..................................................................................
136
IV.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
VON
DATEN-GOVERNANCE
FUER
HOCHSCHULEN
......................................................................................
138
1.
HOCHSCHULEN
ALS
DATENINHABER
.....................................
138
2.
HOCHSCHULEN
ALS
DATENNUTZER
..............................................................
139
V.
DIE
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
VON
DATEN-GOVERNANCE
..................
140
VI.
DIE
PARALLELEN
ZUM
DATENSCHUTZ
..........................................................
141
VII.
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEGRIFFEN
DATENMANAGEMENT,
DATENSCHUTZMANAGEMENT
UND
DATEN
UND
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
.......................................................................
142
1.
DATENMANAGEMENT
UND
DATENSCHUTZMANAGEMENT
...........................
142
2.
DATEN
UND
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
...................................................
143
VI
II.
ZWISCHENERGEBNIS
......................................................................
144
C.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
......................................
144
I.
DAS
NEUE
DATENRECHT
...............................................................................
146
II.
WARUM
ENTSTEHT
EIN
NEUES
DATENRECHT?
................................................
147
1.
DATEN
....................................................................................................
148
2.
DIE
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
VON
DATEN
........................................
149
A)
WELTWEITE
UEBERMITTLUNG
MIT
SEHR
HOHER
GESCHWINDIGKEIT
..............
149
B)
VERVIELFAELTIGUNG
OHNE
ABNUTZUNG
UND
VERSCHLEISS
.........................
150
C)
SPEICHERKAPAZITAET
.............................................................................
150
D)
DIE
FEHLENDE
SINNLICHE
WAHRNEHMBARKEIT
VON
ELEKTRONISCHEN
DATEN
.............................................................................................
151
3.
DIE
ABGRENZUNG
VON
INFORMATIONEN
....................................................
152
4.
DATEN
UND
DATENKATEGORIEN
AN
HOCHSCHULEN
....................................
152
IX
III.
DIE
RECHTSGEBIETE
DES
NEUEN
DATENRECHTS
.........................................
153
1.
DATENRECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DEN
HOCHSCHULGESETZEN
................
154
2.
DAS
DATENNUTZUNGSGESETZ
..................................................................
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................
157
D.
DIE
IST-ANALYSE
..............................................................................
157
L.
DIE
IST-ANALYSE
DER
DATENVERARBEITUNGSPROZESSE
.................................
157
II.
LOESUNGSANSAETZE
NACH
DER
DSGVO
........................................................
159
III.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.......................................................................
160
E.
EIGENTUM
UND
VERMOEGENSRECHTE
AN
DATEN
...............................................
161
I.
AKTUELLER
STAND
DER
DISKUSSION
................................................................
162
1.
DATEN
ALS
EIGENTUM
UND
ABSOLUTES
RECHT
.........................................
163
2.
DATEN
ALS
GEISTIGES
EIGENTUM
.............................................................
164
3.
DATEN
ALS
BESITZ
....................................................................................
165
4.
DATEN
ALS
RECHTSGUT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
...........
165
5.
DATEN
ALS
RECHTSGUT
SUI
GENERIS
.........................................................
166
6.
DATEN
ALS
ALLGEMEINGUT
(ALLMENDE)
....................................................
166
7.
DATEN
ALS
BEZUGSGROESSE
UND
-OBJEKT
VON
NUTZUNGS
UND
VERWERTUNGSRECHTEN
.........................................................................
166
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
AUF
DIE
DATEN
GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
............................................................
167
F.
DIE
NUTZUNGSRECHTE
AN
DATEN
....................................................................
168
I.
DER
DATENBEZOGENE
NUTZUNGSBEGRIFF
NACH
DEM
NEUEN
DATENRECHT
....
169
II.
DIE
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................................................
170
III.
DATENNUTZER
............................................................................................
170
IV.
DIE
INTERESSEN
DER
DATENNUTZER
............................................................
172
V.
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
DATENNUTZUNG
AN
HOCHSCHULEN
.................................................................................
173
1.
DAS
DATENNUTZUNGSGESETZ
(DNG)
......................................................
173
A)
BEREICHSAUSNAHMEN
FUER
HOCHSCHULEN
...........................................
174
B)
ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN
........................................................
174
C)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
DNG
.........................................................
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
176
2.
DER
ENTWURF
DES
DATEN-GOVERNANCE-GESETZES
(VO)
(E)
.................
176
A)
DAS
KERNZIEL
DES
DATEN-GOVERNANCE-GESETZES
(VO)
(E)
.............
177
B)
DIE
KERNZIELE
DES
DATA-ACT
(EU-VO
ENTWURF)
................................
178
C)
ZWISCHENERGEBNIS
............................................................................
179
3.
WEITERE
REGELUNGEN
ZUR
DATENNUTZUNG
UND
ZUR
DATENVERARBEITUNG
...........................................................................
179
X
VI.
DIE
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG:
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENNUTZUNG
UND
SCHUTZRECHTEN
................................
179
VII.
DIE
VERTRAGLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
DATEN
......................................................................
180
G.
VERTRAEGE
UND
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGEN
ZUR
STEUERUNG
VON
DATEN
.....
180
I.
TYPISCHE
VERTRAEGE
ZUR
DATENNUTZUNG
.....................................................
181
II.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
...........................................................................
182
1.
VORBEMERKUNG
......................................................................................
182
2.
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
..................................
183
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.........................................................................
183
4.
BEGINN,
DAUER,
BEENDIGUNGEN
...........................................................
184
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
........................................
184
6.
NUTZUNGS
UND
VERWERTUNGSRECHTE
.....................................................
184
7.
VERTRAGSSTRAFEN
.....................................................................................
185
8.
HAFTUNGSKLAUSELN
..................................................................................
185
9.
ABWICKLUNG
UND
NACHVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.......................................
186
10.
UEBERWACHUNG
UND
KONTROLLE
..............................................................
186
11.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
.....................................................................
186
III.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
................................
187
IV.
BESONDERHEIT
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
.............................................
187
H.
DER
EINSATZ
VON
K.I.
BEI
DATENVERARBEITUNGEN
........................................
188
I.
K.I.
IM
RAHMEN
DES
NEUEN
DATENRECHTS
.................................................
189
1.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
...........................................................
190
2.
DISKRIMINIERUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
..............................................
190
3.
MANIPULATION
VON
PERSONEN
DURCH
K.I.
BEI
DATENVERARBEITUNGEN....
191
II.
RECHTSBEZOGENE
QUERSCHNITTSMATERIEN
ZUM
EINSATZ
VON
K.I
..............
191
III.
DIE
DERZEITIGEN
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
EINSATZ
VON
K.I
......................................................................................................
192
I.
HAFTUNG
UND
SCHADENSERSATZ
AUFGRUND
VON
DATENVERARBEITUNGEN
..........
194
I.
MOEGLICHE
SCHAEDEN
....................................................................................
194
II.
MOEGLICHE
HAFTUNGEN
................................................................................
195
III.
MASSNAHMEN
ZUR
SCHADENSVERMEIDUNG
................................................
196
1.
VERMEIDUNG
VON
RISIKEN
......................................................................
196
2.
INFORMATION,
SENSIBILISIERUNG
UND
SCHULUNG
......................................
197
3.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.............................................................................
197
4.
VERSICHERUNG
.........................................................................................
198
5.
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.........................................................................
198
IV
.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................
198
XI
J.
DATENSCHUTZ
................................................................................................
199
I.
DATENSCHUTZRECHT
AN
HOCHSCHULEN
........................................................
199
II.
DATENSCHUTZRECHT
IM
RAHMEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
........................................................................................
200
III.
DIE
DSGVO
ALS
YYBLAUPAUSE
FUER
DATEN-GOVERNANCE?
........................
201
1.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.................................................
201
2.
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.....................................................................
202
3.
DAS
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
..................................
202
4.
DIE
SENSIBILISIERUNG
UND
SCHULUNG
DER
BETEILIGTEN
MITARBEITER
.......
203
5.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
................................
204
6.
VERHALTENSREGELN
UND
LEITLINIEN
ZUM
DATENSCHUTZ
...........................
204
7.
DIE
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
...........................................................
205
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
206
K.
NICHT
NAEHER
BEHANDELTE
THEMEN
..............................................................
207
L.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
............
208
I.
VERPFLICHTUNG
ZUR
DATEN-GOVERNANCE
......................................................
209
II.
WEITERE
FOLGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
..............................................
209
M.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
..........................................................................
210
I.
DIE
DSGVO
ALS
YYBLAUPAUSE
FUER
DATEN-GOVERNANCE
UMSETZEN
.........
210
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
............................................
211
1.
HOCHSCHULLEITUNG
.................................................................................
211
2.
STABSSTELLE
YYDATEN-GOVERNANCE
........................................................
211
3.
DATEN-KOORDINATOR/IN
UND
DATENSCHUTZMANAGER/IN
..........................
212
4.
DATEN-GOVERNANCE
BEAUFTRAGTER
........................................................212
5.
DATEN-GOVERNANCE
BEIRAT
...................................................................
213
III.
STANDARDS,
VERHALTENSREGELN,
LEIT
UND
RICHTLINIEN
.............................
213
IV.
ZERTIFIZIERUNGEN
.......................................................................................
213
V.
DATEN-GOVERNANCE-TOOLS
.......................................................................
213
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................
214
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
...................................................................
214
TEIL
4:
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
............................................................................................
217
A.
SOFTWARE
ALS
RESSOURCE
.............................................................................
217
I.
GESCHAEFTSMODELLE
....................................................................................
218
II.
EIGENE
SOFTWAREABTEILUNGEN
..................................................................
220
B.
DER
EINSATZ
VON
LEGAL
TECH
.......................................................................
220
C.
GENERIERENDE
SOFTWARE:
K.I.
ALS
YYSCHOEPFER
UND
YYURHEBER
....................
222
XII
I.
DIE
ANWENDUNGSFELDER
VON
GENERIERENDER
SOFTWARE
IN
HOCHSCHULEN...
222
II.
DIE
TECHNISCHEN,
ORGANISATORISCHEN
UND
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN...
223
1.
TRANSPARENZ
..........................................................................................
224
2.
PLAGIATE
.................................................................................................
228
D.
VIRTUAL
REALITY,
AUGMENTED
REALITY,
METAVERSEN
UND
REALE
VIRTUALITAET
...
229
E.
SCIENCE
TRACKING
........................................................................................232
I.
DAS
ZIEL
DER
FORSCHUNGSPROGNOSEN
DURCH
SCIENCE-TRACKING
...............
233
II.
DIE
ANALYSE
DER
KOMMUNIKATIONSDATEN
.................................................
233
III.
DER
VERKAUF
DER
DATEN
...........................................................................
234
IV.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................
234
F.
BRAIN-COMPUTER-INTERFACES
(BCI)
..............................................................
234
I.
DIGITALE
BARRIEREFREIHEIT
............................................................................
235
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
BRAIN-COMPUTER-INTERFACES
IN
FORSCHUNG,
LEHRE
UND
STUDIUM
.........................................................................................
235
III.
RECHTE
AN
GEDANKEN/GEDANKENRECHT
..................................................
236
G.
QUANTENCOMPUTING
....................................................................................
238
I.
DIE
BESONDERHEITEN
VON
QUANTENCOMPUTERN
.........................................
239
II.
DIE
VIER
SAEULEN
DER
QUANTENTECHNOLOGIE
..............................................
243
H.
DIGITALE
LEHRE
..............................................................................................
244
I.
NEUE
BERUFSBILDER
.........................................................................................
246
J.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
DS-GVO
.........................................................
247
K.
WEITERE
TRENDS
UND
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
........................................
249
|
adam_txt |
V
GLIEDERUNG
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1
.
5
A.
DER
YYKOSMOS
"
DER
DATEN
UND
DIE
NEUEN
ENTWICKLUNGSSTUFEN
DER
DIGITALISIERUNG
.
5
B.
DER
EUROPAEISCHE
BINNENMARKT
FUER
DATEN
.
6
C.
DER
AKTUELLE
STAND
DER
REGULIERUNG
DES
EUROPAEISCHEN
DATEN
UND
DIGITALRECHTS
.
9
D.
DATENRAEUME
.
11
I.
DEFINITION
DATENRAUM
.
12
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DATEN-OEKOSYSTEMEN
.
13
III.
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DATENRAEUMEN
.
16
IV.
DIE
ZIELE
VON
DATENRAEUMEN
.
17
V.
DIE
VORTEILE
DIGITALER
DATENRAEUME
.
17
1.
VORTEIL:
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
UND
GEMEINSAME
DATENNUTZUNG
.
17
2.
VORTEIL:
ANONYMITAET
.
18
3.
VORTEIL:
SPEICHERKAPAZITAET
.
18
4.
VORTEIL:
REDUNDANZ
UND
DATENSICHERHEIT
.
18
5.
VORTEIL:
KOSTEN
.
19
6.
VORTEIL:
NACHHALTIGKEIT
.
19
A)
NACHHALTIGE
ENERGIEQUELLEN
.
25
B)
VERRINGERUNG
DES
ENERGIEVERBRAUCHS
.25
C)
SUSTAINABILITY
BY
DESIGN
UND
BY
DEFAULT
.26
VI.
DIE
NACHTEILE
DIGITALER
DATENRAEUME
.
26
1.
WETTBEWERBSNACHTEILE
.
26
2.
NACHTEIL:
INTEGRITAET
UND
QUALITAET
DER
DATEN,
FALSCHE
INFORMATION
UND
MANIPULIERTE
DATEN
.
27
3.
NACHTEIL:
DATENFRIEDHOEFE
.
28
VII.
DATENRAEUME
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
FUER
DATEN
.30
1.
BEISPIEL
1:
EUROPAEISCHER
GESUNDHEITSDATENRAUM
(EHDS)
.
32
2.
BEISPIEL
2:
DIGITALE
FORSCHUNGSDATENRAEUME
.33
VIII.
DATENRAEUME
AN
HOCHSCHULEN
.
37
IX.
INTERNATIONALE
UND
MULTINATIONALE
DATENRAEUME
.
38
X.
KOMMERZIELLE
ANBIETER
DIGITALER
DATENRAEUME
.39
XI.
DAS
PROJEKT
GAIA-X
.
40
1.
DIE
ZIELE
VON
GAIA-X
.
42
2.
DIE
BETEILIGTEN
.
42
VI
E.
DATENNUTZUNG
.
43
I.
DER
BEGRIFF
DER
YYNUTZUNG
"
.
43
II.
DIE
ZIELE
DER
DATENNUTZUNG
.
44
III.
LEGALDEFINITIONEN
FUER
DEN
BEGRIFF
YYDATEN
"
.
45
IV.
DATENSOUVERAENITAET
.
46
F.
GROSSE
DATENMENGEN
-
BIG
DATA
.
47
I.
WAS
SIND
GROSSE
DATENMENGEN
-
BIG
DATA?
.
48
II.
WARUM
WERDEN
GROSSE
DATENMENGEN
BENOETIGT?
.
49
III.
WOHER
STAMMEN
DIE
GROSSEN
DATENMENGEN?
.
50
1.
DATEN
VON
UNTERNEHMEN
.
50
2.
DATEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
52
3.
DATEN
AN
HOCHSCHULEN
.
53
4.
DATEN
VON
PRIVATPERSONEN
.53
5.
YYHERRENLOSE
"
DATEN
UND
YYDATENFRIEDHOEFE
"
.54
6.
YYSYNTHETISCHE
"
DATEN
.
55
IV.
HINDERNISSE
BEI
DER
GENERIERUNG
GROSSER
DATENMENGEN
.58
1.
VERTRAUEN
BILDEN
UND
VERTIEFEN
.
59
2.
VERMEIDEN
VON
HERRSCHAFTSWISSEN
.
61
3.
BESEITIGUNG
VON
UNKENNTNIS
UND
FEHLENDEM
VERSTAENDNIS
.
61
G.
DIE
DATENWIRTSCHAFT
.
63
I.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
UND
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
VON
DATEN
.
64
1.
STUDIEN
UND
PROGNOSEN
ZUR
BEDEUTUNG
VON
DATEN
.
64
A)
STUDIE
DES
IPIMA
DER
FORTISS
GMBH,
AN-INSTITUT
DER
TU
MUENCHEN
IM
AUFTRAG
DER
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG
E.V.
VON
DR.
PENCHO
KUZEV
AUS
DEM
JAHR
2016
.
65
B)
PROGNOSE
DER
NCTA
THE
INTERNET
&
TELEVISION
ASSOCIATION
.66
C)
DIE
SCHAETZUNG
DER
EUROPAEISCHEN
KOMMISSION
FUER
2025
.
67
D)
WEITERE
NACHWEISE
ZUR
BEDEUTUNG
UND
ZUM
POTENZIAL
VON
DATEN
.
67
2.
ZWISCHENERGEBNIS
.
68
II.
DAS
DATENWIRTSCHAFTSRECHT
.
69
TEIL
2:
DER
DATEN-GOVERNANCE-RECHTSAKT
(DGA)
.
73
A.
DIE
REGELUNGSINHALTE
UND
DER
BEZUG
ZUR
DATEN-GOVERNANCE
.
73
B.
INKRAFTTRETEN
UND
GELTUNG
.
74
C.
DER
ABLAUF
DES
GELTUNGSZEITPUNKTES
NACH
ART.
38
SATZ
2
DGA
.
76
D.
DIE
ZIELE
DES
DGA
.
77
E.
DAS
KERNPROBLEM
UND
DIE
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG
DES
DGA
.
78
F.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
.
80
VII
G.
DAS
VERHAELTNIS
DES
DGA
ZU
BESTEHENDEN
EUROPARECHTLICHEN
UND
NATIONALEN
REGELUNGEN
ZUM
ZUGANG
ZU
DATEN
UND
DEREN
WEITERVERWENDUNG
.
82
H.
DIE
ZENTRALEN
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
84
I.
DIE
WEITERVERWENDUNG
VON
DATEN
NACH
KAPITEL
II
DES
DGA
.
84
J.
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
NACH
KAPITEL
III
DES
DGA
.86
I.
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
.
86
II.
DATENGENOSSENSCHAFTEN
.
88
III.
DIE
ANMELDUNG
DER
ANBIETER
VON
DATENVERMITTLUNGSDIENSTEN
.
88
IV.
DIE
EINSTELLUNG
DER
TAETIGKEIT
.
90
V.
DIE
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
ERBRINGUNG
VON
DATENVERMITTLUNGSDIENSTEN.
90
VI.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
DATENVERMITTLUNGSDIENSTE
.93
1.
TAETIGWERDEN
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
.93
2.
DIE
RECHTSFOLGEN
VON
VERSTOESSEN
.
96
VII.
AUSNAHMEN
FUER
ANERKANNTE
DATENALTRUISTISCHE
ORGANISATIONEN
UND
EINRICHTUNGEN
OHNE
ERWERBSZWECK
.
99
K.
DATENALTRUISMUS
NACH
KAPITEL
IV
DES
DGA
.
99
I.
DIE
ZIELE
DES
DATENALTRUISMUS
.
100
II.
DIE
DATENSPENDER
.
101
III.
DIE
EMPFAENGER
DER
DATENSPENDEN
.
102
1.
DIE
ANERKENNUNG
ALS
DATENALTRUISTISCHE
ORGANISATION
.
102
2.
DIE
EINTRAGUNG
IN
EIN
OEFFENTLICHES
REGISTER
.
104
3.
DIE
PFLICHT
ZUR
TRANSPARENZ
.
104
4.
BESONDERE
MASSNAHMEN
ZUM
SCHUTZ
DER
RECHTE
UND
INTERESSEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
DATENINHABER
.
105
5.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
ANERKANNTEN
DATENALTRUISTISCHEN
ORGANISATIONEN
.
108
6.
FUEHREN
DES
GEMEINSAMEN
LOGOS
.
109
IV.
DATENSPENDEN
AUSSERHALB
DES
DGA
.
109
V.
DIE
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
VON
DATENSPENDEN
.
110
1.
DIE
FREIWILLIGE
EINWILLIGUNG
.
110
2.
DIE
UNENTGELTLICHKEIT
.
112
3.
DIE
ZIELE
DES
DATENALTRUISMUS
ALS
ZIELE
VON
ALLGEMEINEM
INTERESSE
.
114
VI.
DIE
NATIONALEN
REGELUNGEN
ZUM
DATENALTRUISMUS
.
115
VII.
DER
EUROPAEISCHE
DATENINNOVATIONSRAT
NACH
KAPITEL
VI.
DES
DGA.
115
VIII. DIE
.
117
IX.
DER
DATENVERKEHR
MIT
DRITTLAENDERN
.
118
VIII
X.
DIE
VORTEILE
DES
DGA
.
120
XI.
DIE
UMSETZUNG
DES
DGA
.
121
XII.
FEHLENDE
REGELUNGEN
IM
DGA
.
122
XIII.
FORSCHUNGSDATEN
.
122
L.
DER
EUROPAEISCHE
DATENINNOVATIONSRAT
.
124
TEIL
3:
DIE
MASTERARBEIT
.
127
A.
EINLEITUNG
.
127
I.
DER
GEGENSTAND
UND
DAS
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
129
II.
DER
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
131
B.
DER
BEGRIFF
DER
DATEN-GOVERNANCE
.
132
I.
DIE
ZIELE
DER
DATEN-GOVERNANCE
.
133
II.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
BEGRIFFS
GOVERNANCE
.
134
III.
DATEN-GOVERNANCE
ALS
BESONDERE
HERAUSFORDERUNG
FUER
ORGANISATIONEN
.
136
IV.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
VON
DATEN-GOVERNANCE
FUER
HOCHSCHULEN
.
138
1.
HOCHSCHULEN
ALS
DATENINHABER
.
138
2.
HOCHSCHULEN
ALS
DATENNUTZER
.
139
V.
DIE
ORGANISATORISCHE
EINORDNUNG
VON
DATEN-GOVERNANCE
.
140
VI.
DIE
PARALLELEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
141
VII.
DIE
ABGRENZUNG
ZU
DEN
BEGRIFFEN
DATENMANAGEMENT,
DATENSCHUTZMANAGEMENT
UND
DATEN
UND
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
.
142
1.
DATENMANAGEMENT
UND
DATENSCHUTZMANAGEMENT
.
142
2.
DATEN
UND
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
.
143
VI
II.
ZWISCHENERGEBNIS
.
144
C.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
.
144
I.
DAS
NEUE
DATENRECHT
.
146
II.
WARUM
ENTSTEHT
EIN
NEUES
DATENRECHT?
.
147
1.
DATEN
.
148
2.
DIE
BESONDEREN
EIGENSCHAFTEN
VON
DATEN
.
149
A)
WELTWEITE
UEBERMITTLUNG
MIT
SEHR
HOHER
GESCHWINDIGKEIT
.
149
B)
VERVIELFAELTIGUNG
OHNE
ABNUTZUNG
UND
VERSCHLEISS
.
150
C)
SPEICHERKAPAZITAET
.
150
D)
DIE
FEHLENDE
SINNLICHE
WAHRNEHMBARKEIT
VON
ELEKTRONISCHEN
DATEN
.
151
3.
DIE
ABGRENZUNG
VON
INFORMATIONEN
.
152
4.
DATEN
UND
DATENKATEGORIEN
AN
HOCHSCHULEN
.
152
IX
III.
DIE
RECHTSGEBIETE
DES
NEUEN
DATENRECHTS
.
153
1.
DATENRECHTLICHE
REGELUNGEN
IN
DEN
HOCHSCHULGESETZEN
.
154
2.
DAS
DATENNUTZUNGSGESETZ
.
156
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
157
D.
DIE
IST-ANALYSE
.
157
L.
DIE
IST-ANALYSE
DER
DATENVERARBEITUNGSPROZESSE
.
157
II.
LOESUNGSANSAETZE
NACH
DER
DSGVO
.
159
III.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
160
E.
EIGENTUM
UND
VERMOEGENSRECHTE
AN
DATEN
.
161
I.
AKTUELLER
STAND
DER
DISKUSSION
.
162
1.
DATEN
ALS
EIGENTUM
UND
ABSOLUTES
RECHT
.
163
2.
DATEN
ALS
GEISTIGES
EIGENTUM
.
164
3.
DATEN
ALS
BESITZ
.
165
4.
DATEN
ALS
RECHTSGUT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
165
5.
DATEN
ALS
RECHTSGUT
SUI
GENERIS
.
166
6.
DATEN
ALS
ALLGEMEINGUT
(ALLMENDE)
.
166
7.
DATEN
ALS
BEZUGSGROESSE
UND
-OBJEKT
VON
NUTZUNGS
UND
VERWERTUNGSRECHTEN
.
166
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
AUF
DIE
DATEN
GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
.
167
F.
DIE
NUTZUNGSRECHTE
AN
DATEN
.
168
I.
DER
DATENBEZOGENE
NUTZUNGSBEGRIFF
NACH
DEM
NEUEN
DATENRECHT
.
169
II.
DIE
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
170
III.
DATENNUTZER
.
170
IV.
DIE
INTERESSEN
DER
DATENNUTZER
.
172
V.
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
DATENNUTZUNG
AN
HOCHSCHULEN
.
173
1.
DAS
DATENNUTZUNGSGESETZ
(DNG)
.
173
A)
BEREICHSAUSNAHMEN
FUER
HOCHSCHULEN
.
174
B)
ENTGEGENSTEHENDE
INTERESSEN
.
174
C)
DIE
BESONDERHEITEN
DES
DNG
.
175
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
2.
DER
ENTWURF
DES
DATEN-GOVERNANCE-GESETZES
(VO)
(E)
.
176
A)
DAS
KERNZIEL
DES
DATEN-GOVERNANCE-GESETZES
(VO)
(E)
.
177
B)
DIE
KERNZIELE
DES
DATA-ACT
(EU-VO
ENTWURF)
.
178
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
3.
WEITERE
REGELUNGEN
ZUR
DATENNUTZUNG
UND
ZUR
DATENVERARBEITUNG
.
179
X
VI.
DIE
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG:
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DATENNUTZUNG
UND
SCHUTZRECHTEN
.
179
VII.
DIE
VERTRAGLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
NUTZUNG
ELEKTRONISCHER
DATEN
.
180
G.
VERTRAEGE
UND
VERTRAGLICHE
GESTALTUNGEN
ZUR
STEUERUNG
VON
DATEN
.
180
I.
TYPISCHE
VERTRAEGE
ZUR
DATENNUTZUNG
.
181
II.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
182
1.
VORBEMERKUNG
.
182
2.
VERTRAGSGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
183
3.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
183
4.
BEGINN,
DAUER,
BEENDIGUNGEN
.
184
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
184
6.
NUTZUNGS
UND
VERWERTUNGSRECHTE
.
184
7.
VERTRAGSSTRAFEN
.
185
8.
HAFTUNGSKLAUSELN
.
185
9.
ABWICKLUNG
UND
NACHVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
186
10.
UEBERWACHUNG
UND
KONTROLLE
.
186
11.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
.
186
III.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
.
187
IV.
BESONDERHEIT
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
.
187
H.
DER
EINSATZ
VON
K.I.
BEI
DATENVERARBEITUNGEN
.
188
I.
K.I.
IM
RAHMEN
DES
NEUEN
DATENRECHTS
.
189
1.
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
.
190
2.
DISKRIMINIERUNG
UND
GLEICHBEHANDLUNG
.
190
3.
MANIPULATION
VON
PERSONEN
DURCH
K.I.
BEI
DATENVERARBEITUNGEN.
191
II.
RECHTSBEZOGENE
QUERSCHNITTSMATERIEN
ZUM
EINSATZ
VON
K.I
.
191
III.
DIE
DERZEITIGEN
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
ZUM
EINSATZ
VON
K.I
.
192
I.
HAFTUNG
UND
SCHADENSERSATZ
AUFGRUND
VON
DATENVERARBEITUNGEN
.
194
I.
MOEGLICHE
SCHAEDEN
.
194
II.
MOEGLICHE
HAFTUNGEN
.
195
III.
MASSNAHMEN
ZUR
SCHADENSVERMEIDUNG
.
196
1.
VERMEIDUNG
VON
RISIKEN
.
196
2.
INFORMATION,
SENSIBILISIERUNG
UND
SCHULUNG
.
197
3.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
197
4.
VERSICHERUNG
.
198
5.
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
198
IV
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
198
XI
J.
DATENSCHUTZ
.
199
I.
DATENSCHUTZRECHT
AN
HOCHSCHULEN
.
199
II.
DATENSCHUTZRECHT
IM
RAHMEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
.
200
III.
DIE
DSGVO
ALS
YYBLAUPAUSE"
FUER
DATEN-GOVERNANCE?
.
201
1.
DER
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTE
.
201
2.
DIE
RECHENSCHAFTSPFLICHT
.
202
3.
DAS
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
202
4.
DIE
SENSIBILISIERUNG
UND
SCHULUNG
DER
BETEILIGTEN
MITARBEITER
.
203
5.
DIE
UEBERWACHUNG
DER
DATENSCHUTZVORSCHRIFTEN
.
204
6.
VERHALTENSREGELN
UND
LEITLINIEN
ZUM
DATENSCHUTZ
.
204
7.
DIE
AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
.
205
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
206
K.
NICHT
NAEHER
BEHANDELTE
THEMEN
.
207
L.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
.
208
I.
VERPFLICHTUNG
ZUR
DATEN-GOVERNANCE
.
209
II.
WEITERE
FOLGEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
.
209
M.
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
210
I.
DIE
DSGVO
ALS
YYBLAUPAUSE
"
FUER
DATEN-GOVERNANCE
UMSETZEN
.
210
II.
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
VERANTWORTLICHKEITEN
.
211
1.
HOCHSCHULLEITUNG
.
211
2.
STABSSTELLE
YYDATEN-GOVERNANCE
"
.
211
3.
DATEN-KOORDINATOR/IN
UND
DATENSCHUTZMANAGER/IN
.
212
4.
DATEN-GOVERNANCE
BEAUFTRAGTER
.212
5.
DATEN-GOVERNANCE
BEIRAT
.
213
III.
STANDARDS,
VERHALTENSREGELN,
LEIT
UND
RICHTLINIEN
.
213
IV.
ZERTIFIZIERUNGEN
.
213
V.
DATEN-GOVERNANCE-TOOLS
.
213
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
214
N.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
.
214
TEIL
4:
ZUKUENFTIGE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
DATEN-GOVERNANCE
AN
HOCHSCHULEN
.
217
A.
SOFTWARE
ALS
RESSOURCE
.
217
I.
GESCHAEFTSMODELLE
.
218
II.
EIGENE
SOFTWAREABTEILUNGEN
.
220
B.
DER
EINSATZ
VON
LEGAL
TECH
.
220
C.
GENERIERENDE
SOFTWARE:
K.I.
ALS
YYSCHOEPFER
"
UND
YYURHEBER
"
.
222
XII
I.
DIE
ANWENDUNGSFELDER
VON
GENERIERENDER
SOFTWARE
IN
HOCHSCHULEN.
222
II.
DIE
TECHNISCHEN,
ORGANISATORISCHEN
UND
RECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN.
223
1.
TRANSPARENZ
.
224
2.
PLAGIATE
.
228
D.
VIRTUAL
REALITY,
AUGMENTED
REALITY,
METAVERSEN
UND
REALE
VIRTUALITAET
.
229
E.
SCIENCE
TRACKING
.232
I.
DAS
ZIEL
DER
FORSCHUNGSPROGNOSEN
DURCH
SCIENCE-TRACKING
.
233
II.
DIE
ANALYSE
DER
KOMMUNIKATIONSDATEN
.
233
III.
DER
VERKAUF
DER
DATEN
.
234
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
234
F.
BRAIN-COMPUTER-INTERFACES
(BCI)
.
234
I.
DIGITALE
BARRIEREFREIHEIT
.
235
II.
ZULAESSIGKEIT
VON
BRAIN-COMPUTER-INTERFACES
IN
FORSCHUNG,
LEHRE
UND
STUDIUM
.
235
III.
RECHTE
AN
GEDANKEN/GEDANKENRECHT
.
236
G.
QUANTENCOMPUTING
.
238
I.
DIE
BESONDERHEITEN
VON
QUANTENCOMPUTERN
.
239
II.
DIE
VIER
SAEULEN
DER
QUANTENTECHNOLOGIE
.
243
H.
DIGITALE
LEHRE
.
244
I.
NEUE
BERUFSBILDER
.
246
J.
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
DS-GVO
.
247
K.
WEITERE
TRENDS
UND
ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN
.
249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinemann, Manuel J. |
author_GND | (DE-588)1082762946 |
author_facet | Heinemann, Manuel J. |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Manuel J. |
author_variant | m j h mj mjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048897654 |
classification_rvk | PZ 4700 PN 928 |
ctrlnum | (OCoLC)1392140815 (DE-599)DNB1279437065 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03002nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048897654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230412s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279437065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339132925</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-13292-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339132925</subfield><subfield code="9">3-339-13292-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339132925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392140815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279437065</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 928</subfield><subfield code="0">(DE-625)137841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Manuel J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082762946</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Daten-Governance an Hochschulen</subfield><subfield code="b">die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen</subfield><subfield code="c">Manuel J. Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIV, 265 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 420 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 479</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Daten-Governance-Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1262019109</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daten-Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daten-Governance-Rechtsakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenräume</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschulrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Daten-Governance-Rechtsakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1262019109</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-13293-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 479</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">479</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13292-5.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034162120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034162120</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048897654 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:58Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339132925 3339132925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034162120 |
oclc_num | 1392140815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1051 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-1051 DE-11 |
physical | LIV, 265 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 420 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Heinemann, Manuel J. Verfasser (DE-588)1082762946 aut Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen Manuel J. Heinemann Hamburg Verlag Dr. Kovač 2023 LIV, 265 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm, 420 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Band 479 Europäische Union Daten-Governance-Rechtsakt (DE-588)1262019109 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Daten-Governance Hochschulen Daten-Governance-Rechtsakt Datenrecht Datenräume Datenwirtschaft Datenverarbeitung Hochschulrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschule (DE-588)4072560-1 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s Datenmanagement (DE-588)4213132-7 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Europäische Union Daten-Governance-Rechtsakt (DE-588)1262019109 u DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-13293-2 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Band 479 (DE-604)BV011604930 479 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13292-5.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034162120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Heinemann, Manuel J. Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Europäische Union Daten-Governance-Rechtsakt (DE-588)1262019109 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)1262019109 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4011152-0 (DE-588)4213132-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |
title_auth | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |
title_exact_search | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |
title_exact_search_txtP | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |
title_full | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen Manuel J. Heinemann |
title_fullStr | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen Manuel J. Heinemann |
title_full_unstemmed | Daten-Governance an Hochschulen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen Manuel J. Heinemann |
title_short | Daten-Governance an Hochschulen |
title_sort | daten governance an hochschulen die rechtlichen anforderungen und herausforderungen des neuen datenrechts bei der datenverarbeitung durch hochschulen |
title_sub | die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen des neuen Datenrechts bei der Datenverarbeitung durch Hochschulen |
topic | Europäische Union Daten-Governance-Rechtsakt (DE-588)1262019109 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Datenmanagement (DE-588)4213132-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Daten-Governance-Rechtsakt Datenschutz Hochschule Datenverarbeitung Datenmanagement Deutschland |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13292-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034162120&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT heinemannmanuelj datengovernanceanhochschulendierechtlichenanforderungenundherausforderungendesneuendatenrechtsbeiderdatenverarbeitungdurchhochschulen AT verlagdrkovac datengovernanceanhochschulendierechtlichenanforderungenundherausforderungendesneuendatenrechtsbeiderdatenverarbeitungdurchhochschulen |