Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips: Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht
Muss sich das Strafrecht in Anbetracht der Erkenntnisse der Hirnforschung grundlegend ändern? Muss es auf eines seiner wichtigsten Fundamente, das Schuldprinzip, verzichten, als Schuldstrafrecht sogar abgeschafft werden? Diese Fragen haben in jüngster Zeit nicht nur Debatten zwischen namhaften Wisse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot GmbH
2006
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Zusammenfassung: | Muss sich das Strafrecht in Anbetracht der Erkenntnisse der Hirnforschung grundlegend ändern? Muss es auf eines seiner wichtigsten Fundamente, das Schuldprinzip, verzichten, als Schuldstrafrecht sogar abgeschafft werden? Diese Fragen haben in jüngster Zeit nicht nur Debatten zwischen namhaften Wissenschaftlern aus den Bereichen der Hirnforschung, der Rechtswissenschaft und der Philosophie ausgelöst. Sie stoßen auch in der Gesellschaft insgesamt auf ein breites und vitales Interesse. Diesen Fragen geht die Verfasserin in ihrer Dissertation ausführlich nach. Die Freiheitsannahmen des Schuldprinzips werden aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive betrachtet. Ungelöste, teils noch kaum wahrgenommene Probleme der sog. "automatisierten Verhaltensweisen" werden strafrechtsdogmatisch analysiert, ihre bisher allenfalls beiläufige rechtliche Behandlung wird wie die der sog. "Willkürbewegungen" anhand neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse kritisch überprüft. Diese Erkenntisse bestätigen die Abhängigkeit alles mentalen Erlebens des Menschen von neuronalen, also biologischen Vorgängen; darauf gründet die Verfasserin ihre Überlegungen. Ausführlich erörtert sie auch die vieldiskutierten "Libet-Experimente".Die Untersuchung mündet in einem gewissen Dilemma, das freilich als Aufgabe begriffen und formuliert wird: Konsequent zu Ende gedacht, lasse sich das von der Hirnforschung entworfene Menschenbild mit der personalen Schuldzuschreibung des Strafrechts nicht vereinbaren. Man werde die Grundfragen neu behandeln und irgendwann mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang bringen müssen, mit denen die Verfasserin bestimmende Elemente des heutigen Strafrechts im Widerspruch sieht.Ausgezeichnet mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
ISBN: | 9783428522125 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048896486 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230412s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428522125 |9 978-3-428-52212-5 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMP)014696347 | ||
035 | |a (OCoLC)1376409191 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048896486 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
100 | 1 | |a Detlefsen, Grischa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips |b Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |c Detlefsen, Grischa |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot GmbH |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (398 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge | |
520 | |a Muss sich das Strafrecht in Anbetracht der Erkenntnisse der Hirnforschung grundlegend ändern? Muss es auf eines seiner wichtigsten Fundamente, das Schuldprinzip, verzichten, als Schuldstrafrecht sogar abgeschafft werden? Diese Fragen haben in jüngster Zeit nicht nur Debatten zwischen namhaften Wissenschaftlern aus den Bereichen der Hirnforschung, der Rechtswissenschaft und der Philosophie ausgelöst. Sie stoßen auch in der Gesellschaft insgesamt auf ein breites und vitales Interesse. Diesen Fragen geht die Verfasserin in ihrer Dissertation ausführlich nach. Die Freiheitsannahmen des Schuldprinzips werden aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive betrachtet. Ungelöste, teils noch kaum wahrgenommene Probleme der sog. "automatisierten Verhaltensweisen" werden strafrechtsdogmatisch analysiert, ihre bisher allenfalls beiläufige rechtliche Behandlung wird wie die der sog. "Willkürbewegungen" anhand neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse kritisch überprüft. Diese Erkenntisse bestätigen die Abhängigkeit alles mentalen Erlebens des Menschen von neuronalen, also biologischen Vorgängen; darauf gründet die Verfasserin ihre Überlegungen. Ausführlich erörtert sie auch die vieldiskutierten "Libet-Experimente".Die Untersuchung mündet in einem gewissen Dilemma, das freilich als Aufgabe begriffen und formuliert wird: Konsequent zu Ende gedacht, lasse sich das von der Hirnforschung entworfene Menschenbild mit der personalen Schuldzuschreibung des Strafrechts nicht vereinbaren. Man werde die Grundfragen neu behandeln und irgendwann mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang bringen müssen, mit denen die Verfasserin bestimmende Elemente des heutigen Strafrechts im Widerspruch sieht.Ausgezeichnet mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock | ||
650 | 4 | |a Hirnforschung | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
650 | 4 | |a Willensfreiheit | |
912 | |a ZDB-5-WMP |a ZDB-5-WMR | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160988 | ||
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428522125398 |l FHD01 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185056409812992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Detlefsen, Grischa |
author_facet | Detlefsen, Grischa |
author_role | aut |
author_sort | Detlefsen, Grischa |
author_variant | g d gd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048896486 |
collection | ZDB-5-WMP ZDB-5-WMR |
ctrlnum | (ZDB-5-WMP)014696347 (OCoLC)1376409191 (DE-599)BVBBV048896486 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03051nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048896486</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230412s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428522125</subfield><subfield code="9">978-3-428-52212-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMP)014696347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376409191</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048896486</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Detlefsen, Grischa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips</subfield><subfield code="b">Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht</subfield><subfield code="c">Detlefsen, Grischa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot GmbH</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (398 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muss sich das Strafrecht in Anbetracht der Erkenntnisse der Hirnforschung grundlegend ändern? Muss es auf eines seiner wichtigsten Fundamente, das Schuldprinzip, verzichten, als Schuldstrafrecht sogar abgeschafft werden? Diese Fragen haben in jüngster Zeit nicht nur Debatten zwischen namhaften Wissenschaftlern aus den Bereichen der Hirnforschung, der Rechtswissenschaft und der Philosophie ausgelöst. Sie stoßen auch in der Gesellschaft insgesamt auf ein breites und vitales Interesse. Diesen Fragen geht die Verfasserin in ihrer Dissertation ausführlich nach. Die Freiheitsannahmen des Schuldprinzips werden aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive betrachtet. Ungelöste, teils noch kaum wahrgenommene Probleme der sog. "automatisierten Verhaltensweisen" werden strafrechtsdogmatisch analysiert, ihre bisher allenfalls beiläufige rechtliche Behandlung wird wie die der sog. "Willkürbewegungen" anhand neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse kritisch überprüft. Diese Erkenntisse bestätigen die Abhängigkeit alles mentalen Erlebens des Menschen von neuronalen, also biologischen Vorgängen; darauf gründet die Verfasserin ihre Überlegungen. Ausführlich erörtert sie auch die vieldiskutierten "Libet-Experimente".Die Untersuchung mündet in einem gewissen Dilemma, das freilich als Aufgabe begriffen und formuliert wird: Konsequent zu Ende gedacht, lasse sich das von der Hirnforschung entworfene Menschenbild mit der personalen Schuldzuschreibung des Strafrechts nicht vereinbaren. Man werde die Grundfragen neu behandeln und irgendwann mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang bringen müssen, mit denen die Verfasserin bestimmende Elemente des heutigen Strafrechts im Widerspruch sieht.Ausgezeichnet mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hirnforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Willensfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="a">ZDB-5-WMR</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160988</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/DUHU__9783428522125398</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048896486 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428522125 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160988 |
oclc_num | 1376409191 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMP ZDB-5-WMR |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot GmbH |
record_format | marc |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge |
spelling | Detlefsen, Grischa Verfasser aut Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht Detlefsen, Grischa 1. Auflage Berlin Duncker & Humblot GmbH 2006 1 Online-Ressource (398 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge Muss sich das Strafrecht in Anbetracht der Erkenntnisse der Hirnforschung grundlegend ändern? Muss es auf eines seiner wichtigsten Fundamente, das Schuldprinzip, verzichten, als Schuldstrafrecht sogar abgeschafft werden? Diese Fragen haben in jüngster Zeit nicht nur Debatten zwischen namhaften Wissenschaftlern aus den Bereichen der Hirnforschung, der Rechtswissenschaft und der Philosophie ausgelöst. Sie stoßen auch in der Gesellschaft insgesamt auf ein breites und vitales Interesse. Diesen Fragen geht die Verfasserin in ihrer Dissertation ausführlich nach. Die Freiheitsannahmen des Schuldprinzips werden aus verfassungsrechtlicher und strafprozessualer Perspektive betrachtet. Ungelöste, teils noch kaum wahrgenommene Probleme der sog. "automatisierten Verhaltensweisen" werden strafrechtsdogmatisch analysiert, ihre bisher allenfalls beiläufige rechtliche Behandlung wird wie die der sog. "Willkürbewegungen" anhand neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse kritisch überprüft. Diese Erkenntisse bestätigen die Abhängigkeit alles mentalen Erlebens des Menschen von neuronalen, also biologischen Vorgängen; darauf gründet die Verfasserin ihre Überlegungen. Ausführlich erörtert sie auch die vieldiskutierten "Libet-Experimente".Die Untersuchung mündet in einem gewissen Dilemma, das freilich als Aufgabe begriffen und formuliert wird: Konsequent zu Ende gedacht, lasse sich das von der Hirnforschung entworfene Menschenbild mit der personalen Schuldzuschreibung des Strafrechts nicht vereinbaren. Man werde die Grundfragen neu behandeln und irgendwann mit den verfassungsrechtlichen Vorgaben in Einklang bringen müssen, mit denen die Verfasserin bestimmende Elemente des heutigen Strafrechts im Widerspruch sieht.Ausgezeichnet mit dem Joachim-Jungius-Förderpreis der Universität Rostock Hirnforschung Strafrecht Willensfreiheit |
spellingShingle | Detlefsen, Grischa Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht Hirnforschung Strafrecht Willensfreiheit |
title | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |
title_auth | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |
title_exact_search | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |
title_exact_search_txtP | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |
title_full | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht Detlefsen, Grischa |
title_fullStr | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht Detlefsen, Grischa |
title_full_unstemmed | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht Detlefsen, Grischa |
title_short | Grenzen der Freiheit - Bedingungen des Handelns - Perspektive des Schuldprinzips |
title_sort | grenzen der freiheit bedingungen des handelns perspektive des schuldprinzips konsequenzen neurowissenschaftlicher forschung fur das strafrecht |
title_sub | Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht |
topic | Hirnforschung Strafrecht Willensfreiheit |
topic_facet | Hirnforschung Strafrecht Willensfreiheit |
work_keys_str_mv | AT detlefsengrischa grenzenderfreiheitbedingungendeshandelnsperspektivedesschuldprinzipskonsequenzenneurowissenschaftlicherforschungfurdasstrafrecht |