(Selbst-)Reflexionsfähigkeit: Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios
Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsf...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mering
Edition Rainer Hampp
2019
|
Ausgabe: | 1. Augsburg und München 2019 |
Schriftenreihe: | Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 15
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Zusammenfassung: | Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsfähigkeit zu modellieren. (Selbst-)Reflexion meint sowohl die Selbstreflexion der Studierenden über sich selbst und ihre Handlungen als auch die Reflexion über äußere Umstände und Rahmenbedingungen. Um dieses Verständnis greifbar zu machen, wird mit einem inhaltsanalytischen Ansatz ein Kompetenzstruktur- und - stufenmodell der (Selbst-)Reflexion entwickelt und als Ausgangspunkt für die Analyse der (Selbst-)Reflexionskompetenz von angehenden Lehrkräften genutzt. Erst das Vorliegen eines solch aussagekräftigen Modells zur Beschreibung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit erlaubt es, Lehr-Lernkonzepte zum Erwerb dieser Fähigkeit gezielt zu entwickeln. Auf Basis von Gestaltungskriterien wurde so ein eigenes, phasenübergreifendes Kompetenzentwicklungsportfolio mit dem primären Ziel der Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei angehenden Lehrer( inne)n entwickelt. Mithilfe der Reflexionsanlässe aus dem Kompetenzentwicklungsportfolio wurde untersucht, wie sich die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Studierenden im Zeitverlauf entwickelt. Konkret geht die Dissertationsschrift somit den folgenden Fragestellungen nach: Wie lässt sich das Konstrukt "Reflexion" bzw. "Selbstreflexion" modellieren? Lässt sich das theoretisch entwickelte Modell der (Selbst-)Reflexionskompetenz empirisch bestätigen? Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz beizutragen? Wie sieht ein konkretes Kompetenzentwicklungsportfolio zur Beförderung der (Selbst-) Reflexionskompetenz aus? Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer (Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums klassifizieren? Wie entwickelt sich durch ausgewählte Reflexionsanlässe des Kompetenzentwicklungsportfolios die (Selbst-) Reflexionskompetenz in den verschiedenen Studierendengruppen? Die Beantwortung dieser insgesamt sechs Forschungsfragen leistet einen wesentlichen Beitrag zur klaren Modellierung, |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (368 Seiten) |
ISBN: | 9783957103468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048896218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230412s2019 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783957103468 |9 978-3-95710-346-8 | ||
035 | |a (ZDB-5-WMP)062290754 | ||
035 | |a (OCoLC)1376410167 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048896218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 | ||
100 | 0 | |a Heike Jahncke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a (Selbst-)Reflexionsfähigkeit |b Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |c Heike Jahncke |
250 | |a 1. Augsburg und München 2019 | ||
264 | 1 | |a Mering |b Edition Rainer Hampp |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (368 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 15 | |
520 | |a Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsfähigkeit zu modellieren. (Selbst-)Reflexion meint sowohl die Selbstreflexion der Studierenden über sich selbst und ihre Handlungen als auch die Reflexion über äußere Umstände und Rahmenbedingungen. Um dieses Verständnis greifbar zu machen, wird mit einem inhaltsanalytischen Ansatz ein Kompetenzstruktur- und - stufenmodell der (Selbst-)Reflexion entwickelt und als Ausgangspunkt für die Analyse der (Selbst-)Reflexionskompetenz von angehenden Lehrkräften genutzt. Erst das Vorliegen eines solch aussagekräftigen Modells zur Beschreibung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit erlaubt es, Lehr-Lernkonzepte zum Erwerb dieser Fähigkeit gezielt zu entwickeln. | ||
520 | |a Auf Basis von Gestaltungskriterien wurde so ein eigenes, phasenübergreifendes Kompetenzentwicklungsportfolio mit dem primären Ziel der Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei angehenden Lehrer( inne)n entwickelt. Mithilfe der Reflexionsanlässe aus dem Kompetenzentwicklungsportfolio wurde untersucht, wie sich die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Studierenden im Zeitverlauf entwickelt. Konkret geht die Dissertationsschrift somit den folgenden Fragestellungen nach: Wie lässt sich das Konstrukt "Reflexion" bzw. | ||
520 | |a "Selbstreflexion" modellieren? Lässt sich das theoretisch entwickelte Modell der (Selbst-)Reflexionskompetenz empirisch bestätigen? Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz beizutragen? Wie sieht ein konkretes Kompetenzentwicklungsportfolio zur Beförderung der (Selbst-) Reflexionskompetenz aus? Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer (Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums klassifizieren? Wie entwickelt sich durch ausgewählte Reflexionsanlässe des Kompetenzentwicklungsportfolios die (Selbst-) Reflexionskompetenz in den verschiedenen Studierendengruppen? Die Beantwortung dieser insgesamt sechs Forschungsfragen leistet einen wesentlichen Beitrag zur klaren Modellierung, | ||
650 | 4 | |a (Selbst-)Reflexion | |
650 | 4 | |a Professionalisierung | |
650 | 4 | |a Kompetenzentwicklungsportfolio | |
650 | 4 | |a Lehrerbildung | |
650 | 4 | |a Latente Klassenanalyse | |
912 | |a ZDB-5-WMP | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160720 | ||
966 | e | |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957103468368 |l FHD01 |p ZDB-5-WMP |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185055909642240 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heike Jahncke |
author_facet | Heike Jahncke |
author_role | aut |
author_sort | Heike Jahncke |
author_variant | h j hj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048896218 |
collection | ZDB-5-WMP |
ctrlnum | (ZDB-5-WMP)062290754 (OCoLC)1376410167 (DE-599)BVBBV048896218 |
edition | 1. Augsburg und München 2019 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03620nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048896218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230412s2019 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783957103468</subfield><subfield code="9">978-3-95710-346-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-5-WMP)062290754</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376410167</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048896218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Heike Jahncke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">(Selbst-)Reflexionsfähigkeit</subfield><subfield code="b">Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios</subfield><subfield code="c">Heike Jahncke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Augsburg und München 2019</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mering</subfield><subfield code="b">Edition Rainer Hampp</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (368 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 15</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsfähigkeit zu modellieren. (Selbst-)Reflexion meint sowohl die Selbstreflexion der Studierenden über sich selbst und ihre Handlungen als auch die Reflexion über äußere Umstände und Rahmenbedingungen. Um dieses Verständnis greifbar zu machen, wird mit einem inhaltsanalytischen Ansatz ein Kompetenzstruktur- und - stufenmodell der (Selbst-)Reflexion entwickelt und als Ausgangspunkt für die Analyse der (Selbst-)Reflexionskompetenz von angehenden Lehrkräften genutzt. Erst das Vorliegen eines solch aussagekräftigen Modells zur Beschreibung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit erlaubt es, Lehr-Lernkonzepte zum Erwerb dieser Fähigkeit gezielt zu entwickeln. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf Basis von Gestaltungskriterien wurde so ein eigenes, phasenübergreifendes Kompetenzentwicklungsportfolio mit dem primären Ziel der Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei angehenden Lehrer( inne)n entwickelt. Mithilfe der Reflexionsanlässe aus dem Kompetenzentwicklungsportfolio wurde untersucht, wie sich die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Studierenden im Zeitverlauf entwickelt. Konkret geht die Dissertationsschrift somit den folgenden Fragestellungen nach: Wie lässt sich das Konstrukt "Reflexion" bzw. </subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Selbstreflexion" modellieren? Lässt sich das theoretisch entwickelte Modell der (Selbst-)Reflexionskompetenz empirisch bestätigen? Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz beizutragen? Wie sieht ein konkretes Kompetenzentwicklungsportfolio zur Beförderung der (Selbst-) Reflexionskompetenz aus? Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer (Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums klassifizieren? Wie entwickelt sich durch ausgewählte Reflexionsanlässe des Kompetenzentwicklungsportfolios die (Selbst-) Reflexionskompetenz in den verschiedenen Studierendengruppen? Die Beantwortung dieser insgesamt sechs Forschungsfragen leistet einen wesentlichen Beitrag zur klaren Modellierung, </subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">(Selbst-)Reflexion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kompetenzentwicklungsportfolio</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Latente Klassenanalyse</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-5-WMP</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160720</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957103468368</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-5-WMP</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048896218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783957103468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160720 |
oclc_num | 1376410167 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 |
owner_facet | DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (368 Seiten) |
psigel | ZDB-5-WMP |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Edition Rainer Hampp |
record_format | marc |
series2 | Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 15 |
spelling | Heike Jahncke Verfasser aut (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios Heike Jahncke 1. Augsburg und München 2019 Mering Edition Rainer Hampp 2019 1 Online-Ressource (368 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Band 15 Die Dissertationsschrift widmet sich dem zunehmend wichtiger werdenden Thema der Professionalisierung angehender Lehrkräfte und innerhalb dieser der Beförderung von (Selbst-)Reflexionsfähigkeit als einem wesentlichen Element von Professionalität. Spezifischer Fokus ist es dabei, (Selbst-)Reflexionsfähigkeit zu modellieren. (Selbst-)Reflexion meint sowohl die Selbstreflexion der Studierenden über sich selbst und ihre Handlungen als auch die Reflexion über äußere Umstände und Rahmenbedingungen. Um dieses Verständnis greifbar zu machen, wird mit einem inhaltsanalytischen Ansatz ein Kompetenzstruktur- und - stufenmodell der (Selbst-)Reflexion entwickelt und als Ausgangspunkt für die Analyse der (Selbst-)Reflexionskompetenz von angehenden Lehrkräften genutzt. Erst das Vorliegen eines solch aussagekräftigen Modells zur Beschreibung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit erlaubt es, Lehr-Lernkonzepte zum Erwerb dieser Fähigkeit gezielt zu entwickeln. Auf Basis von Gestaltungskriterien wurde so ein eigenes, phasenübergreifendes Kompetenzentwicklungsportfolio mit dem primären Ziel der Beförderung der (Selbst-)Reflexionsfähigkeit bei angehenden Lehrer( inne)n entwickelt. Mithilfe der Reflexionsanlässe aus dem Kompetenzentwicklungsportfolio wurde untersucht, wie sich die (Selbst-)Reflexionsfähigkeit von Studierenden im Zeitverlauf entwickelt. Konkret geht die Dissertationsschrift somit den folgenden Fragestellungen nach: Wie lässt sich das Konstrukt "Reflexion" bzw. "Selbstreflexion" modellieren? Lässt sich das theoretisch entwickelte Modell der (Selbst-)Reflexionskompetenz empirisch bestätigen? Wie sollte ein Portfolio ausgestaltet sein, um zur Beförderung der (Selbst-)Reflexionskompetenz beizutragen? Wie sieht ein konkretes Kompetenzentwicklungsportfolio zur Beförderung der (Selbst-) Reflexionskompetenz aus? Wie lassen sich Lehramtsstudierende hinsichtlich ihrer (Selbst-)Reflexionskompetenz zu Beginn des Studiums klassifizieren? Wie entwickelt sich durch ausgewählte Reflexionsanlässe des Kompetenzentwicklungsportfolios die (Selbst-) Reflexionskompetenz in den verschiedenen Studierendengruppen? Die Beantwortung dieser insgesamt sechs Forschungsfragen leistet einen wesentlichen Beitrag zur klaren Modellierung, (Selbst-)Reflexion Professionalisierung Kompetenzentwicklungsportfolio Lehrerbildung Latente Klassenanalyse |
spellingShingle | Heike Jahncke (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios (Selbst-)Reflexion Professionalisierung Kompetenzentwicklungsportfolio Lehrerbildung Latente Klassenanalyse |
title | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |
title_auth | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |
title_exact_search | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |
title_exact_search_txtP | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |
title_full | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios Heike Jahncke |
title_fullStr | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios Heike Jahncke |
title_full_unstemmed | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios Heike Jahncke |
title_short | (Selbst-)Reflexionsfähigkeit |
title_sort | selbst reflexionsfahigkeit modellierung differenzierung und beforderung mittels eines kompetenzentwicklungsportfolios |
title_sub | Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios |
topic | (Selbst-)Reflexion Professionalisierung Kompetenzentwicklungsportfolio Lehrerbildung Latente Klassenanalyse |
topic_facet | (Selbst-)Reflexion Professionalisierung Kompetenzentwicklungsportfolio Lehrerbildung Latente Klassenanalyse |
work_keys_str_mv | AT heikejahncke selbstreflexionsfahigkeitmodellierungdifferenzierungundbeforderungmittelseineskompetenzentwicklungsportfolios |