Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Norderstedt
BoD - Books on Demand
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 599 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm, 858 g |
ISBN: | 9783734728433 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048895818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | t | ||
008 | 230411s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N15 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285702573 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783734728433 |c Paperback : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT), CHF 32.90 (freier Preis) |9 978-3-7347-2843-3 | ||
024 | 3 | |a 9783734728433 | |
035 | |a (OCoLC)1375583347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048895818 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SH | ||
049 | |a DE-M481 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-M352 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NS 8200 |0 (DE-625)130991: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
084 | |a 264507*by*of |2 sbb | ||
084 | |a x 676 |2 ifzs | ||
084 | |a x 74 |2 ifzs | ||
084 | |a x 521.4.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 261800*by |2 sbb | ||
084 | |a x 590 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Richter, Michael |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)120827905 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |c Michael Richter |
264 | 1 | |a Norderstedt |b BoD - Books on Demand |c [2023] | |
300 | |a 599 Seiten |b Diagramm |c 21 cm x 14.8 cm, 858 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Friedliche Revolution in der DDR |0 (DE-588)4226254-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wiedervereinigung | ||
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Bayern | ||
653 | |a Franken | ||
653 | |a Friedliche Revolution | ||
689 | 0 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Friedliche Revolution in der DDR |0 (DE-588)4226254-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Books on Demand GmbH (Norderstedt) |0 (DE-588)10068934-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7578-6682-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b350a5b4b4d462f9bb8c6f38eece8f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034160323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230920 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160323 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230407 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09049 |g 431 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09048 |g 433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185055172493312 |
---|---|
adam_text | Inhalt 1. Einleitung Historische Hintergründe und die Bedeutung der deutschen................................. 15 Staatsbürgerschaft Bayern München und der Beginn der Friedlichen Revolution ................................... 15 Vogtland, Coburg, Henneberger Land - Historische Verbindungen zwischen........... 17 Franken, Thüringen und Sachsen Fränkische Kreise in Thüringen....................................................................................20 Historische Beziehungen zwischen Bayern und Sachsen............................................ 25 Die Bedeutung des Grundgesetzes und der Beibehaltung einer einheitlichen............ 26 deutschen Staatsbürgerschaft durch die Bundesrepublik. 2. Der 40. Jahrestag der DDR zwischen Agonie, Repression und Massenflucht Parallele Welten: Bayern und die DDR bis zum Sommer 1989............................28 Ausreisen aus der DDR in die Bundesrepublik von 1984 bis 1988........................... 28 Flüchtlinge und Ausreisewillige im Frühjahr 1989..................................................... 29 Die Fälschung der ohnehin nur simulierten Kommunalwahlen ...................................30 Der Besuch Michail S. Gorbatschows in Bonn im Juni 1989 und die Bedeutung..... 33 der deutsch-sowjetischen Erklärung für das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen Die Krise der CSU und die Europawahl im Juni 1989................................................ 34 Die Massenflucht über Ungarn ab Mai und die Errichtung von.......................... 37 Auffanglagern in Bayern im August und September 1989 Die Öffnung der ungarischen Grenze im
Mai 1989.................................................... 37 Ausreisen aus der DDR bis Anfang August.................................................................38 Die Massenflucht über Ungarn und Auffanglager in Bayern zwischen August und ... 39 Mitte September Die Situation in Bayern vom 1. bis 4. September....................................................... 44 Der „Zeltstreit“ zwischen dem Bundesministerium des Innern und........................... 46 dem Bayerischen Roten Kreuz am 4. und 5. September Die Auffangstellen an der Autobahn aus Österreich und die Lage in den.................. 48 Erstaufnahmelagern vom 5. bis 11. September Die Öffnung der ungarischen Grenze am 11. September............................................ 51 Flüchtlinge und Lager vom 12. bis Ende September.................................................. 54 Die Suche der bayerischen Wirtschaft nach Fachkräften unter den Flüchtlingen........ 61
6 und Übersiedlern Die Folgen der Flucht in der DDR: Diskussionen, Proteste, Flucht und..................... 63 Ausreiseanträge Die Massenflucht in die bundesdeutsche Botschaft in Prag und die..................... 66 Sonderfahrten der Deutschen Reichsbahn durch die DDR nach Hof Ende September Anfang Oktober 1989 Die Flucht über Prag nach Bayern im September........................................................66 „Der Sonderzug nach Bayern“: Die erste Zugdurchfahrt von Prag nach Hof............ 69 am 30. September und 1. Oktober Die Lage in der Prager Botschaft Anfang Oktober.......................................................72 Diplomatische Kontakte und die zweite Zugdurchfahrt am 3. Oktober...................... 74 Die Schließung der DDR-Grenze und die Verschärfung des Grenzregimes....... 76 Die Schließung der Grenze der DDR zur Tschechoslowakei am 3. Oktober............. 76 Verstärkte Grenzsicherung ab dem 4. Oktober............................................................ 77 Die Zunahme von Fluchtversuchen über die tschechische Grenze Anfang Oktober... 79 Die Ablehnung der SED-Politik unter der Bevölkerung des Bezirkes..........................80 Karl-Marx-Stadt im Grenzbereich zur ČSSR und zu Bayern im Oktober Die Eskalation der Gewalt in Dresden am 3. bis 5. Oktober 1989......................... 87 Proteste Ausreisewilliger am Dresdner Hauptbahnhof am 3. und 4. Oktober............ 87 Der Einsatz der Armee gegen die Bevölkerung am 4. und 5. Oktober in Dresden..... 91 Massenzuführungen in „Zufuhrungspunkten“ in Dresden am 4. und 5. Oktober...... 94 Die dritte
Zugdurchfahrt nach Hof und Proteste entlang der Bahnstrecke........ 96 am 4. und 5. Oktober 1989 Die Lage in der Prager Botschaft und die dritte Zugdurchfahrt................................... 96 Proteste entlang der Bahnstrecke................................................................................. 98 Der Einsatz der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und Gewalt gegen.................. 101 Protestierende im Bezirk Karl-Marx-Stadt Ankunft in Hof und Weiterleitung in Auffanglager.................................................... 102 Proteste um den 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 und die.................. 105 weitere Verschärfung des Grenzregimes Proteste im Bezirk Karl-Marx-Stadt um den 40. Jahrestag am 7. Oktober.................105 Gewaltsame Proteste der Bevölkerung im Oktober.................................................... 112
7 Die Vorbereitung der SED-Führung auf eine militärische.................................... 115 Niederschlagung der Bevölkerungsproteste Die Aktivierung der Bezirkseinsatzleitungen und die Verstärkung............................ 115 des Grenzregimes am 8. Oktober Militärische Vorbereitungen zur Niederschlagung der Proteste................................. 116 Die Einrichtung von „Isolierungslagern“................................................................... 122 Ankündigung einer „chinesischen Lösung“ durch Erich Honecker............................124 Dresden und Leipzig am 8. und 9. Oktober 1989 zwischen....................... 127 „chinesischer Lösung“ und Dialogpoiitik Die Dresdner „Gruppe der 20“ und der Beginn einer Dialogpolitik...........................127 am 8. Oktober Die Änderung der Haltung des Leiters der Bezirkseinsatzleitung Dresden,.............. 128 Hans Modrow: Keine Gewalt Erstes Rathausgespräch und freie Volksversammlungen in Kirchen..........................132 am 9. Oktober in Dresden Der 9. Oktober in Leipzig: Tag der Entscheidung.......................................................137 Die schrittweise Liberalisierung zwecks Machtsicherung durch Egon Krenz.......... 150 ab dem 17. Oktober Demonstrationen Ende Oktober/Anfang November...................................................153 Massenflucht und Ausreise von Mitte Oktober bis zur Grenzöffnung............... 158 am 10. November 1989 Die Zahl der Antragsteller und Flüchtenden bis Ende Oktober und die Folgen........ 158 des Massenexodus in der DDR Die Gewinnung von Flüchtlingen als
Arbeitskräfte in Franken..................................160 bis zur Grenzöffnung Flucht und Ausreise in der zweiten Oktoberhälfte...................................................... 161 Die Öffnung der DDR-Grenze zur ČSSR am 1. November und................................. 163 die erneute Flucht in die Prager Botschaft Die direkte Ausreise nach Bayern ab dem 3. November.............................................164 Die Unterstützung und Unterbringung der Flüchtlinge und Übersiedler................... 173 in bayerischen Auffanglagern Und wer zahlt die Kosten?.......................................................................................... 175 Die Bedeutung von Flucht, Übersiedlung und Ausreise für den................................. 176 revolutionären Prozess Haltung und Entwicklung von Parteien in Ost und West bis zur......................... 178 Grenzöffnung Die Gründung des „Neuen Forums“, des „Demokratischen...................................... 178
о Aufbruchs“, von Demokratie jetzt und der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ Ende September Anfang Oktober Die Haltung der SPD zur Wiedervereinigung............................................................. 181 Die Ost-CDU bis zum September: Reformkraft oder SED-Stütze?............................ 182 Der „Brief aus Weimar“ vom 10. September und Bewegung an der Basis................183 der Ost-CDU bis Anfang Oktober Die Haltung der CSU zur deutschen Frage und zur Massenflucht bis zum............... 187 Fall der Mauer Die Bildung neuer Unionsparteien in der DDR bis Mitte November sowie.............. 189 die Einschätzung der Ost-CDU und neuen Gruppierungen durch die CSU 3. Die Öffnung der innerdeutschen Grenze Mitte November 1989 und die Auswirkungen auf Bayern Die 10. Tagung des Zentralkomitees der SED am 9. November............................ 191 und die Öffnung der Grenzen der DDR Die Öffnung der Grenze und der Besucheransturm im November............................. 191 Die Öffnung der Grenze zwischen Bayern und Thüringen sowie Sachsen................ 194 Der Besucheransturm in Franken am 11. und 12. November...................................... 196 Der Beginn des Abbaus der Grenzanlagen und der Beseitigung von Minen............. 202 Grenzübergänge, Reiseverkehr und Wiedersehensfeiern im November................... 203 Die Haltung linker Vordenker zur deutschen Einheit und zur Öffnung der Grenze ... 211 Die Polarisierung innerhalb der SPD nach der Grenzöffnung 208............................ 214 Die Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung nach der
Grenzöffhung und die ... 217 Einsetzung einen Staatssekretärsausschusses für DDR-Fragen am 14. November Das Verhältnis von CDU/CSU zur Ost-CDU und zu neuen Unions-................... 219 Gründungen in der DDR bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 Der Zehn-Punkte-Plan von Bundeskanzler Helmut Kohl vom 28. November.......... 219 und die national-demokratische Wende der Revolution Der Wechsel der CSU zur operativen Wiedervereinigung-Politik und der................ 224 Beginn einer neuen Ausdehnungsdiskussion Die Gründung christlich-konservativer Parteien in der DDR und die Suche............ 226 der CSU nach geeigneten Partnern im November und Dezember Der Sonderparteitag der Ost-CDU am 15./16. Dezember...........................................228 Der Gründungsparteitag des „Demokratischen Aufbruchs“ (DA)............................. 230 am 16./17. Dezember Die CSU und andere Unionsgründungen in der DDR............................................231 Unionsgründungen in der DDR im Dezember............................................................ 231 Die Gründung von CSU-Verbänden in der DDR im Januar...................................... 232
9 Die fortgesetzte Suche der CSU nach Partnern Anfang 1990 und das Konzept.........234 einer Vernetzung und Fusionierung des zersplitterten Lagers Das Verhältnis von West-CDU und Ost-CDU bis Mitte Januar................................... 235 Die Winterklausur der CSU-Landesgruppe am 9. bis 11. Januar in Leipzig.............. 236 Das Treffen der bayerischen CSU mit Unionsparteien in der DDR am 14. Januar .... 237 Die Gründung der „Deutschen Sozialen Union“ (DSU) am 20. Januar.....................239 Die Weiterarbeit von CSU-Verbänden nach Bildung der DSU..................................241 Der beginnende Wahlkampf......................................................................................... 243 Der Übergang der Demonstrationen in den Wahlkampf im Januar und Februar...... 224 Kontakte zwischen Ost-CDU und bayerischer CSU auf kommunaler und.............. 244 regionaler Ebene Der Streit über die Beteiligung der Ost-CDU an der Regierung Modrow............... 245 ab Mitte Januar Die Bildung einer „Allianz für Deutschland“ im Wahlkampf im Januar................. 248 Der Wahlkampf im Februar und März und die Rolle von Ost-CDU und Ost-CSU... 253 Der Gründungsparteitag der DSU am 18. Februar in Leipzig..................................... 258 Die Zustimmung Helmut Kohls zur DSU-Ausdehnung auf dem Gebiet der DDR.... 260 Die Ausbreitung der DSU bis zur Märzwahl.................................................................261 Die Ablehnung einer Mitarbeit von Mitgliedern der Gruppe der 20 und des Neuen ...264 Forums in Dresden in der DSU und ihr Beitritt in die Ost-CDU
am 21. Februar Andere Parteien im Wahlkampf..................................................................................270 Der SPD-Wahlkampf zur Volkskammerwahl und zu den Kommunalwahlen........... 270 in Bayern am 18. März Liberale Parteien.............................................................................................................. 273 Neues Forum.................................................................................................................... 27 5 Die Ökologisch-Demokratische Partei und die Deutsche Umweltschutzpartei......... 275 Die national-konservativen Republikaner..................................................................... 276 Rechtsextreme Parteien und Gruppierungen................................................................. 277 4. Reiseverkehr, Verkehrsverbindungen, Regional entwicklung Reiseverkehr im Dezember 1989.................................................................................... 279 Der Ausbau von Verkehrsverbindungen und die Regionalentwicklung in Franken... 287 Auseinandersetzungen über die Abschaffung der Zonenrandforderung..................... 291 Der Abbau von Einheiten des Bundesgrenzschutzes, der Bundeswehr sowie............ 292 der US-Army und Förderungen vom Militärabbau betroffener Kommunen Reiseverkehr von Januar bis März 1990.........................................................................294
10 Der Ausbau regionaler und kommunaler Kontakte............................................. 298 Kommunale Kontakte und Regionalausschüsse zwischen Bayern und..................... 298 DDR-Bezirken sowie Rivalitäten zwischen Bayern und Baden-Württemberg Kommunale und Kontakte auf Kreisebene................................................................. 298 Kontakte auf der Ebene von Bundesländern und DDR-Bezirken............................. 305 Forderungen der Bundesländer nach stärkerer Einbeziehung in den Prozess............ 312 der Wiedervereinigung Die Koordinierung der Aktivitäten zwischen Bund, Ländern, DDR-Regierung....... 313 und Bezirken zwischen Januar und März 1990 Kontakte zwischen Bayern und den thüringischen Bezirken Suhl und Gera............. 323 vor der Volkskammerwahl Bayern, Böhmen und die „Samtene Revolution“ in der ČSSR................................... 326 Wirtschaft und Arbeit.............................................................................................. 330 Wirtschaftliche Erwartungen in Bayern...................................................................... 330 Wirtschaftliche Kontakte von Dezember 1989 bis Februar 1990............................... 332 Zeitungen und Rundfunk............................................................................................ 343 Kontakte zwischen Gewerkschaften des DGB und dem FDGB................................. 344 Die Übersiedler in Bayern und das Problem der Arbeitslosigkeit...............................345 Die Latenz wechselseitiger Vorurteile vor „Ossis“ und „Wessis“ und
die................. 352 Förderung persönlicher Kontakte Gesellschaftliche Kontakte Bayerns bis zur Volkskammerwahl......................... 353 am 18. März 1990 Kirchliche Kontakte....................................................................................................353 Schulkontakte............................................................................................................. 354 Naturschutz am Grenzstreifen: Das „Grünes Band“.................................................. 356 Der Ausbau kultureller Kontakte................................................................................360 5. Die Deutsche Demokratische DDR zwischen den ersten freien Wahlen am 18. März und dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 Die Volkskammerwahl in der DDR und die Kommunalwahlen.......................... 364 in. Bayern am 18. März 1990 Die Friedliche Revolution und die Notwendigkeit einer doppelten.......................... 368 Demokratisierung der DDR für die Wiedervereinigung Deutschlands Die Parteien nach der Wahl....................................................................................... 371 Die Weiterarbeit der Ost-CSU nach Volkskammerwahl........................................... 375
Konkurrierende Arbeitsgremien Sachsen/Bayern und Sachsen/Baden- ........... 376 Württembergs im Vorfeld der Landesbildung von April bis Mai 1990 Die Planungen der Bayerischen Staatsregierung und die Unterstützung neuer......... 376 politischer Kräfte in der DDR nach der Volkskammerwahl Die Einrichtung von Arbeitsgruppen und eines „Kuratoriums Bayern-Sachsen“ 380 Die Schaffung einer „Gemischten Kommission Sachsen/Baden-Württemberg “...... 383 Die Auseinandersetzungen um den Landesvorsitz der sächsischen CDU und.......... 390 um die Kandidatur ñir das Amt des sächsischen Ministerpräsidenten Die Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1990....................................................... 393 Die Bemühungen der CSU in München um eine Fusion der CSU....................... 397 in Sachsen und Thüringen mit der DSU von Mai bis Juli 1990 Der Streit um eine Ausdehnung der CSU nach den Kommunalwahlen..................... 397 in der DDR Die Vereinbarung von CSU, DSU und CDU über die Zukunft der DSU................... 399 vom 1. Juni Der Fortgang der Diskussion über die künftige Rolle von DSU, CSU und CDU..... 401 in der DDR Bemühungen im Vogtland und im fränkischen Süd-Thüringen um einen................. 402 Wechsel nach Bayern Fortgesetzte Aktivitäten der CSU von Thüringen und Sachsen................................. 404 Der DSU-Parteitag in Leipzig am 2. Juli.................................................................... 406 Die Klausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag am 2. Juli in Kloster Banz........ 408 und Beratungen der CSU- und DSU-Führungen am 4. Juli in München Die
Gründung von CSU-Landesverbänden in Sachsen und Thüringen im Juli......... 411 Der CSU-Parteitag am 13./14. Juli in Nürnberg und die Rolle der Ost-CSU............ 414 Das Spitzentreffen der bayerischen CSU mit der DSU und der sächsischen CSU 415 am 25. Juli Bund und Länder zwischen Mai und August 1990................................................ 417 Der Sonderfond „Deutsche Einheit“ und der „Vertrag über die Schaffung............ 417 einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion“ Die Debatten zwischen Bund und Ländern über eine Länderneugliederung.......... 422 Neuverteilung der Länderstimmen im Bundesrat auf Initiative Bayerns................. 425 Der Einigungsvertrag vom 30. August und die Charakterisierung der.................... 426 Friedlichen Revolution als Prozess zur Wiedervereinigung Deutschlands
12 Bayerns Rolle bei der Landesbildung in Sachsen und die wachsende................. 429 Bedeutung des Koordinierungsausschusses ab Juni 1990 Die Berufung von Regierungsbevollmächtigten durch die DDR-Regierung am...... 429 6. Juni und die andauernde Konkurrenz zwischen Bayern und Baden-Württemberg Die Einsetzung von Landesstrukturbeauftragten in Sachsen von Juni bis August.... 432 Bayerische Informationsbüros in Thüringen und Sachsen zwischen Mai und Juli.... 437 Die bayerische Unterstützung neuer politischer Kräfte in Sachsen............................ 440 Die Ausarbeitung von Konzepten für die Ministerien und Landesverwaltungen ...... 441 durch einen Koordinierungsausschuss unter Leitung von Arnold Vaatz im Juli Die Konkurrenz zwischen Bayern und Baden-Württemberg beim Personaleinsatz .. 443 Die finanziellen Lasten Bayerns durch die Wiedervereinigung im September....... 445 Die Beeinträchtigung des bayerischen Engagements durch die Favorisierung......... 447 der DSU im Juli und August Die Koordinierung des Personaleinsatzes von Bayern, Baden-Württemberg, .......... 448 Hessen und Rheinland-Pfalz Die Bildung zentraler Arbeitsstäbe ab dem 11. September und Konflikte.................452 bei der Besetzung von Funktionen Einsetzung von Landessprechern durch Bayern und Baden-Württemberg sowie..... 455 Auseinandersetzungen bei der Ressortverteilung im September Der Einsatz von Beratern aus Bayern im September.................................................. 458 Das Ende der „Gemischten Kommission Sachsen/Baden-Württemberg“ und.......... 459 die zunehmende Bedeutung des
Koordinierungsausschusses im September 1990 Die Bund-Länder-Clearing-Stelle von August bis zur Wiedervereinigung.............. 463 am 3. Oktober 6. Bayern im wiedervereinten Deutschland 1990/91 Die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990.......................................................... 466 Die Wiedervereinigung als Teil der Friedlichen Revolution...................................... 466 Verwaltungstransformation und Institutionenbildung............................................... 468 Die Übernahme von DDR-Einrichtungen in Landeshoheit........................................ 470 Die Wiedervereinigung und die Bildung der Länder Thüringen und Sachsen.......... 471 Die Arbeit des Bayerischen Informationsbüro Dresden ab Oktober.......................... 472 Der Koordinierungsausschuss als Exekutivorgan des Landessprechers .................. 473 Ost-Kader und West-Beamte.................................................................................. 475 Die Koordinierung des Einsatzes von Beamten in der DDR und die......................... 475 Personalauswahl zwischen September und November 1990 Bayerische und baden-württembergische Beamte im Osteinsatz............................... 478 Alte Kader zwischen politisierter Inkompetenz, Chaosqualifikation......................... 481 und Desinteresse
13 Die Bedeutung des Eliteimports bei der Schaffung von Verwaltungen..................... 482 nach bundesdeutschen Vorgaben Kritik an der Dominanz von Beamten aus Bayern und Baden-Württemberg............ 484 Bayerns Beitrag zur Bildung von Exekutive, Judikative und Legislative.......... 486 in Sachsen und Thüringen Sächsische Staatskanzlei............................................................................................ 486 Sächsisches Staatsministerium des Innern................................................................. 488 Thüringisches Ministerium des Innern...................................................................... 490 Landespolizei in Sachsen und Thüringen................................................................. 491 Regierungspräsidien und Regierungsbezirke in Sachsen sowie das......................... 493 Landesverwaltungsamt in Thüringen Verwaltung in Sachsen............................................................................................... 495 Verwaltung in Thüringen........................................................................................... 498 Sächsisches Staatsministerium der Finanzen............................................................. 502 Finanzverwaltung in Sachsen und Thüringen............................................................504 Sächsischer Landesrechnungshof.............................................................................. 506 Sächsische Oberfinanzdirektion, Staatshochbauverwaltung und...............................509 F inanzbauverwaltung Sächsisches
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen........................... 511 Sächsisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten........... 513 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung ...................... 514 Sächsisches Staatsministerium und Landesverwaltung für Soziales,........................515 Gesundheit und Familie Sächsisches Staatsministerium für Kultus.................................................................519 Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.....................................522 Der Neuaufbau der Justiz in Sachsen sowie Thüringen und die Bildung eines...... 523 Justizministeriums in Sachsen Sächsische Landtagsverwaltung................................................................................532 CSU und DSU bei den Landtagswahlen am 14. Oktober und der......................536 Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 Das Verhältnis der CSU zur DSU im Wahlkampf zu den Landtagen...................... 536 Die Landtagswahl in Bayern.....................................................................................537 Die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen...........................................................538 Der Richtungsstreit in der CSU/DSU nach den Landtagswahlen............................ 539 Die Bundestagswahl am 2, Dezember 1990............................................................. 541 Positionsbestimmungen der DSU ab Dezember 1990: Vereinigung mit der CSU.... 542 und bundesweite Ausdehnung Der DSU-Parteitag im Frühjahr 1991 in Leipzig sowie die
Entwicklung.................. 544 der DSU und der CSU in Sachsen
14 Die Fortsetzung des Transformationsprozesses im Jahr 1991............................. 54? Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der neuen Bundesländer und.............. 54? das „Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost“ vom 6. März 1991 Das bayerisches Sonderprogramm für die neuen Länder und der Einsatz...................551 bayerischer Beamter von 1990 bis 1992 Die Reduzierung der Personalausgaben in Bayern 1991............................................ 552 Die Debatten über Länderneubildungen und Veränderungen der föderalen............. 554 Struktur vor dem Hintergrund fehlender Wirtschafts- und Finanzkraft der neuen Länder von 1991 7. Anhang Quellen....................................................................................................................... 555 Literatur..................................................................................................................... 570 Abkürzungen.............................................................................................................. 58?
|
adam_txt |
Inhalt 1. Einleitung Historische Hintergründe und die Bedeutung der deutschen. 15 Staatsbürgerschaft Bayern München und der Beginn der Friedlichen Revolution . 15 Vogtland, Coburg, Henneberger Land - Historische Verbindungen zwischen. 17 Franken, Thüringen und Sachsen Fränkische Kreise in Thüringen.20 Historische Beziehungen zwischen Bayern und Sachsen. 25 Die Bedeutung des Grundgesetzes und der Beibehaltung einer einheitlichen. 26 deutschen Staatsbürgerschaft durch die Bundesrepublik. 2. Der 40. Jahrestag der DDR zwischen Agonie, Repression und Massenflucht Parallele Welten: Bayern und die DDR bis zum Sommer 1989.28 Ausreisen aus der DDR in die Bundesrepublik von 1984 bis 1988. 28 Flüchtlinge und Ausreisewillige im Frühjahr 1989. 29 Die Fälschung der ohnehin nur simulierten Kommunalwahlen .30 Der Besuch Michail S. Gorbatschows in Bonn im Juni 1989 und die Bedeutung. 33 der deutsch-sowjetischen Erklärung für das Selbstbestimmungsrecht der Deutschen Die Krise der CSU und die Europawahl im Juni 1989. 34 Die Massenflucht über Ungarn ab Mai und die Errichtung von. 37 Auffanglagern in Bayern im August und September 1989 Die Öffnung der ungarischen Grenze im
Mai 1989. 37 Ausreisen aus der DDR bis Anfang August.38 Die Massenflucht über Ungarn und Auffanglager in Bayern zwischen August und . 39 Mitte September Die Situation in Bayern vom 1. bis 4. September. 44 Der „Zeltstreit“ zwischen dem Bundesministerium des Innern und. 46 dem Bayerischen Roten Kreuz am 4. und 5. September Die Auffangstellen an der Autobahn aus Österreich und die Lage in den. 48 Erstaufnahmelagern vom 5. bis 11. September Die Öffnung der ungarischen Grenze am 11. September. 51 Flüchtlinge und Lager vom 12. bis Ende September. 54 Die Suche der bayerischen Wirtschaft nach Fachkräften unter den Flüchtlingen. 61
6 und Übersiedlern Die Folgen der Flucht in der DDR: Diskussionen, Proteste, Flucht und. 63 Ausreiseanträge Die Massenflucht in die bundesdeutsche Botschaft in Prag und die. 66 Sonderfahrten der Deutschen Reichsbahn durch die DDR nach Hof Ende September Anfang Oktober 1989 Die Flucht über Prag nach Bayern im September.66 „Der Sonderzug nach Bayern“: Die erste Zugdurchfahrt von Prag nach Hof. 69 am 30. September und 1. Oktober Die Lage in der Prager Botschaft Anfang Oktober.72 Diplomatische Kontakte und die zweite Zugdurchfahrt am 3. Oktober. 74 Die Schließung der DDR-Grenze und die Verschärfung des Grenzregimes. 76 Die Schließung der Grenze der DDR zur Tschechoslowakei am 3. Oktober. 76 Verstärkte Grenzsicherung ab dem 4. Oktober. 77 Die Zunahme von Fluchtversuchen über die tschechische Grenze Anfang Oktober. 79 Die Ablehnung der SED-Politik unter der Bevölkerung des Bezirkes.80 Karl-Marx-Stadt im Grenzbereich zur ČSSR und zu Bayern im Oktober Die Eskalation der Gewalt in Dresden am 3. bis 5. Oktober 1989. 87 Proteste Ausreisewilliger am Dresdner Hauptbahnhof am 3. und 4. Oktober. 87 Der Einsatz der Armee gegen die Bevölkerung am 4. und 5. Oktober in Dresden. 91 Massenzuführungen in „Zufuhrungspunkten“ in Dresden am 4. und 5. Oktober. 94 Die dritte
Zugdurchfahrt nach Hof und Proteste entlang der Bahnstrecke. 96 am 4. und 5. Oktober 1989 Die Lage in der Prager Botschaft und die dritte Zugdurchfahrt. 96 Proteste entlang der Bahnstrecke. 98 Der Einsatz der „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“ und Gewalt gegen. 101 Protestierende im Bezirk Karl-Marx-Stadt Ankunft in Hof und Weiterleitung in Auffanglager. 102 Proteste um den 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1989 und die. 105 weitere Verschärfung des Grenzregimes Proteste im Bezirk Karl-Marx-Stadt um den 40. Jahrestag am 7. Oktober.105 Gewaltsame Proteste der Bevölkerung im Oktober. 112
7 Die Vorbereitung der SED-Führung auf eine militärische. 115 Niederschlagung der Bevölkerungsproteste Die Aktivierung der Bezirkseinsatzleitungen und die Verstärkung. 115 des Grenzregimes am 8. Oktober Militärische Vorbereitungen zur Niederschlagung der Proteste. 116 Die Einrichtung von „Isolierungslagern“. 122 Ankündigung einer „chinesischen Lösung“ durch Erich Honecker.124 Dresden und Leipzig am 8. und 9. Oktober 1989 zwischen. 127 „chinesischer Lösung“ und Dialogpoiitik Die Dresdner „Gruppe der 20“ und der Beginn einer Dialogpolitik.127 am 8. Oktober Die Änderung der Haltung des Leiters der Bezirkseinsatzleitung Dresden,. 128 Hans Modrow: Keine Gewalt Erstes Rathausgespräch und freie Volksversammlungen in Kirchen.132 am 9. Oktober in Dresden Der 9. Oktober in Leipzig: Tag der Entscheidung.137 Die schrittweise Liberalisierung zwecks Machtsicherung durch Egon Krenz. 150 ab dem 17. Oktober Demonstrationen Ende Oktober/Anfang November.153 Massenflucht und Ausreise von Mitte Oktober bis zur Grenzöffnung. 158 am 10. November 1989 Die Zahl der Antragsteller und Flüchtenden bis Ende Oktober und die Folgen. 158 des Massenexodus in der DDR Die Gewinnung von Flüchtlingen als
Arbeitskräfte in Franken.160 bis zur Grenzöffnung Flucht und Ausreise in der zweiten Oktoberhälfte. 161 Die Öffnung der DDR-Grenze zur ČSSR am 1. November und. 163 die erneute Flucht in die Prager Botschaft Die direkte Ausreise nach Bayern ab dem 3. November.164 Die Unterstützung und Unterbringung der Flüchtlinge und Übersiedler. 173 in bayerischen Auffanglagern Und wer zahlt die Kosten?. 175 Die Bedeutung von Flucht, Übersiedlung und Ausreise für den. 176 revolutionären Prozess Haltung und Entwicklung von Parteien in Ost und West bis zur. 178 Grenzöffnung Die Gründung des „Neuen Forums“, des „Demokratischen. 178
о Aufbruchs“, von Demokratie jetzt und der „Sozialdemokratischen Partei in der DDR“ Ende September Anfang Oktober Die Haltung der SPD zur Wiedervereinigung. 181 Die Ost-CDU bis zum September: Reformkraft oder SED-Stütze?. 182 Der „Brief aus Weimar“ vom 10. September und Bewegung an der Basis.183 der Ost-CDU bis Anfang Oktober Die Haltung der CSU zur deutschen Frage und zur Massenflucht bis zum. 187 Fall der Mauer Die Bildung neuer Unionsparteien in der DDR bis Mitte November sowie. 189 die Einschätzung der Ost-CDU und neuen Gruppierungen durch die CSU 3. Die Öffnung der innerdeutschen Grenze Mitte November 1989 und die Auswirkungen auf Bayern Die 10. Tagung des Zentralkomitees der SED am 9. November. 191 und die Öffnung der Grenzen der DDR Die Öffnung der Grenze und der Besucheransturm im November. 191 Die Öffnung der Grenze zwischen Bayern und Thüringen sowie Sachsen. 194 Der Besucheransturm in Franken am 11. und 12. November. 196 Der Beginn des Abbaus der Grenzanlagen und der Beseitigung von Minen. 202 Grenzübergänge, Reiseverkehr und Wiedersehensfeiern im November. 203 Die Haltung linker Vordenker zur deutschen Einheit und zur Öffnung der Grenze . 211 Die Polarisierung innerhalb der SPD nach der Grenzöffnung 208. 214 Die Aktivitäten der Bayerischen Staatsregierung nach der
Grenzöffhung und die . 217 Einsetzung einen Staatssekretärsausschusses für DDR-Fragen am 14. November Das Verhältnis von CDU/CSU zur Ost-CDU und zu neuen Unions-. 219 Gründungen in der DDR bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 Der Zehn-Punkte-Plan von Bundeskanzler Helmut Kohl vom 28. November. 219 und die national-demokratische Wende der Revolution Der Wechsel der CSU zur operativen Wiedervereinigung-Politik und der. 224 Beginn einer neuen Ausdehnungsdiskussion Die Gründung christlich-konservativer Parteien in der DDR und die Suche. 226 der CSU nach geeigneten Partnern im November und Dezember Der Sonderparteitag der Ost-CDU am 15./16. Dezember.228 Der Gründungsparteitag des „Demokratischen Aufbruchs“ (DA). 230 am 16./17. Dezember Die CSU und andere Unionsgründungen in der DDR.231 Unionsgründungen in der DDR im Dezember. 231 Die Gründung von CSU-Verbänden in der DDR im Januar. 232
9 Die fortgesetzte Suche der CSU nach Partnern Anfang 1990 und das Konzept.234 einer Vernetzung und Fusionierung des zersplitterten Lagers Das Verhältnis von West-CDU und Ost-CDU bis Mitte Januar. 235 Die Winterklausur der CSU-Landesgruppe am 9. bis 11. Januar in Leipzig. 236 Das Treffen der bayerischen CSU mit Unionsparteien in der DDR am 14. Januar . 237 Die Gründung der „Deutschen Sozialen Union“ (DSU) am 20. Januar.239 Die Weiterarbeit von CSU-Verbänden nach Bildung der DSU.241 Der beginnende Wahlkampf. 243 Der Übergang der Demonstrationen in den Wahlkampf im Januar und Februar. 224 Kontakte zwischen Ost-CDU und bayerischer CSU auf kommunaler und. 244 regionaler Ebene Der Streit über die Beteiligung der Ost-CDU an der Regierung Modrow. 245 ab Mitte Januar Die Bildung einer „Allianz für Deutschland“ im Wahlkampf im Januar. 248 Der Wahlkampf im Februar und März und die Rolle von Ost-CDU und Ost-CSU. 253 Der Gründungsparteitag der DSU am 18. Februar in Leipzig. 258 Die Zustimmung Helmut Kohls zur DSU-Ausdehnung auf dem Gebiet der DDR. 260 Die Ausbreitung der DSU bis zur Märzwahl.261 Die Ablehnung einer Mitarbeit von Mitgliedern der Gruppe der 20 und des Neuen .264 Forums in Dresden in der DSU und ihr Beitritt in die Ost-CDU
am 21. Februar Andere Parteien im Wahlkampf.270 Der SPD-Wahlkampf zur Volkskammerwahl und zu den Kommunalwahlen. 270 in Bayern am 18. März Liberale Parteien. 273 Neues Forum. 27 5 Die Ökologisch-Demokratische Partei und die Deutsche Umweltschutzpartei. 275 Die national-konservativen Republikaner. 276 Rechtsextreme Parteien und Gruppierungen. 277 4. Reiseverkehr, Verkehrsverbindungen, Regional entwicklung Reiseverkehr im Dezember 1989. 279 Der Ausbau von Verkehrsverbindungen und die Regionalentwicklung in Franken. 287 Auseinandersetzungen über die Abschaffung der Zonenrandforderung. 291 Der Abbau von Einheiten des Bundesgrenzschutzes, der Bundeswehr sowie. 292 der US-Army und Förderungen vom Militärabbau betroffener Kommunen Reiseverkehr von Januar bis März 1990.294
10 Der Ausbau regionaler und kommunaler Kontakte. 298 Kommunale Kontakte und Regionalausschüsse zwischen Bayern und. 298 DDR-Bezirken sowie Rivalitäten zwischen Bayern und Baden-Württemberg Kommunale und Kontakte auf Kreisebene. 298 Kontakte auf der Ebene von Bundesländern und DDR-Bezirken. 305 Forderungen der Bundesländer nach stärkerer Einbeziehung in den Prozess. 312 der Wiedervereinigung Die Koordinierung der Aktivitäten zwischen Bund, Ländern, DDR-Regierung. 313 und Bezirken zwischen Januar und März 1990 Kontakte zwischen Bayern und den thüringischen Bezirken Suhl und Gera. 323 vor der Volkskammerwahl Bayern, Böhmen und die „Samtene Revolution“ in der ČSSR. 326 Wirtschaft und Arbeit. 330 Wirtschaftliche Erwartungen in Bayern. 330 Wirtschaftliche Kontakte von Dezember 1989 bis Februar 1990. 332 Zeitungen und Rundfunk. 343 Kontakte zwischen Gewerkschaften des DGB und dem FDGB. 344 Die Übersiedler in Bayern und das Problem der Arbeitslosigkeit.345 Die Latenz wechselseitiger Vorurteile vor „Ossis“ und „Wessis“ und
die. 352 Förderung persönlicher Kontakte Gesellschaftliche Kontakte Bayerns bis zur Volkskammerwahl. 353 am 18. März 1990 Kirchliche Kontakte.353 Schulkontakte. 354 Naturschutz am Grenzstreifen: Das „Grünes Band“. 356 Der Ausbau kultureller Kontakte.360 5. Die Deutsche Demokratische DDR zwischen den ersten freien Wahlen am 18. März und dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 Die Volkskammerwahl in der DDR und die Kommunalwahlen. 364 in. Bayern am 18. März 1990 Die Friedliche Revolution und die Notwendigkeit einer doppelten. 368 Demokratisierung der DDR für die Wiedervereinigung Deutschlands Die Parteien nach der Wahl. 371 Die Weiterarbeit der Ost-CSU nach Volkskammerwahl. 375
Konkurrierende Arbeitsgremien Sachsen/Bayern und Sachsen/Baden- . 376 Württembergs im Vorfeld der Landesbildung von April bis Mai 1990 Die Planungen der Bayerischen Staatsregierung und die Unterstützung neuer. 376 politischer Kräfte in der DDR nach der Volkskammerwahl Die Einrichtung von Arbeitsgruppen und eines „Kuratoriums Bayern-Sachsen“ 380 Die Schaffung einer „Gemischten Kommission Sachsen/Baden-Württemberg “. 383 Die Auseinandersetzungen um den Landesvorsitz der sächsischen CDU und. 390 um die Kandidatur ñir das Amt des sächsischen Ministerpräsidenten Die Kommunalwahlen in der DDR im Mai 1990. 393 Die Bemühungen der CSU in München um eine Fusion der CSU. 397 in Sachsen und Thüringen mit der DSU von Mai bis Juli 1990 Der Streit um eine Ausdehnung der CSU nach den Kommunalwahlen. 397 in der DDR Die Vereinbarung von CSU, DSU und CDU über die Zukunft der DSU. 399 vom 1. Juni Der Fortgang der Diskussion über die künftige Rolle von DSU, CSU und CDU. 401 in der DDR Bemühungen im Vogtland und im fränkischen Süd-Thüringen um einen. 402 Wechsel nach Bayern Fortgesetzte Aktivitäten der CSU von Thüringen und Sachsen. 404 Der DSU-Parteitag in Leipzig am 2. Juli. 406 Die Klausur der CSU-Landesgruppe im Bundestag am 2. Juli in Kloster Banz. 408 und Beratungen der CSU- und DSU-Führungen am 4. Juli in München Die
Gründung von CSU-Landesverbänden in Sachsen und Thüringen im Juli. 411 Der CSU-Parteitag am 13./14. Juli in Nürnberg und die Rolle der Ost-CSU. 414 Das Spitzentreffen der bayerischen CSU mit der DSU und der sächsischen CSU 415 am 25. Juli Bund und Länder zwischen Mai und August 1990. 417 Der Sonderfond „Deutsche Einheit“ und der „Vertrag über die Schaffung. 417 einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion“ Die Debatten zwischen Bund und Ländern über eine Länderneugliederung. 422 Neuverteilung der Länderstimmen im Bundesrat auf Initiative Bayerns. 425 Der Einigungsvertrag vom 30. August und die Charakterisierung der. 426 Friedlichen Revolution als Prozess zur Wiedervereinigung Deutschlands
12 Bayerns Rolle bei der Landesbildung in Sachsen und die wachsende. 429 Bedeutung des Koordinierungsausschusses ab Juni 1990 Die Berufung von Regierungsbevollmächtigten durch die DDR-Regierung am. 429 6. Juni und die andauernde Konkurrenz zwischen Bayern und Baden-Württemberg Die Einsetzung von Landesstrukturbeauftragten in Sachsen von Juni bis August. 432 Bayerische Informationsbüros in Thüringen und Sachsen zwischen Mai und Juli. 437 Die bayerische Unterstützung neuer politischer Kräfte in Sachsen. 440 Die Ausarbeitung von Konzepten für die Ministerien und Landesverwaltungen . 441 durch einen Koordinierungsausschuss unter Leitung von Arnold Vaatz im Juli Die Konkurrenz zwischen Bayern und Baden-Württemberg beim Personaleinsatz . 443 Die finanziellen Lasten Bayerns durch die Wiedervereinigung im September. 445 Die Beeinträchtigung des bayerischen Engagements durch die Favorisierung. 447 der DSU im Juli und August Die Koordinierung des Personaleinsatzes von Bayern, Baden-Württemberg, . 448 Hessen und Rheinland-Pfalz Die Bildung zentraler Arbeitsstäbe ab dem 11. September und Konflikte.452 bei der Besetzung von Funktionen Einsetzung von Landessprechern durch Bayern und Baden-Württemberg sowie. 455 Auseinandersetzungen bei der Ressortverteilung im September Der Einsatz von Beratern aus Bayern im September. 458 Das Ende der „Gemischten Kommission Sachsen/Baden-Württemberg“ und. 459 die zunehmende Bedeutung des
Koordinierungsausschusses im September 1990 Die Bund-Länder-Clearing-Stelle von August bis zur Wiedervereinigung. 463 am 3. Oktober 6. Bayern im wiedervereinten Deutschland 1990/91 Die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. 466 Die Wiedervereinigung als Teil der Friedlichen Revolution. 466 Verwaltungstransformation und Institutionenbildung. 468 Die Übernahme von DDR-Einrichtungen in Landeshoheit. 470 Die Wiedervereinigung und die Bildung der Länder Thüringen und Sachsen. 471 Die Arbeit des Bayerischen Informationsbüro Dresden ab Oktober. 472 Der Koordinierungsausschuss als Exekutivorgan des Landessprechers . 473 Ost-Kader und West-Beamte. 475 Die Koordinierung des Einsatzes von Beamten in der DDR und die. 475 Personalauswahl zwischen September und November 1990 Bayerische und baden-württembergische Beamte im Osteinsatz. 478 Alte Kader zwischen politisierter Inkompetenz, Chaosqualifikation. 481 und Desinteresse
13 Die Bedeutung des Eliteimports bei der Schaffung von Verwaltungen. 482 nach bundesdeutschen Vorgaben Kritik an der Dominanz von Beamten aus Bayern und Baden-Württemberg. 484 Bayerns Beitrag zur Bildung von Exekutive, Judikative und Legislative. 486 in Sachsen und Thüringen Sächsische Staatskanzlei. 486 Sächsisches Staatsministerium des Innern. 488 Thüringisches Ministerium des Innern. 490 Landespolizei in Sachsen und Thüringen. 491 Regierungspräsidien und Regierungsbezirke in Sachsen sowie das. 493 Landesverwaltungsamt in Thüringen Verwaltung in Sachsen. 495 Verwaltung in Thüringen. 498 Sächsisches Staatsministerium der Finanzen. 502 Finanzverwaltung in Sachsen und Thüringen.504 Sächsischer Landesrechnungshof. 506 Sächsische Oberfinanzdirektion, Staatshochbauverwaltung und.509 F inanzbauverwaltung Sächsisches
Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen. 511 Sächsisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. 513 Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung . 514 Sächsisches Staatsministerium und Landesverwaltung für Soziales,.515 Gesundheit und Familie Sächsisches Staatsministerium für Kultus.519 Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.522 Der Neuaufbau der Justiz in Sachsen sowie Thüringen und die Bildung eines. 523 Justizministeriums in Sachsen Sächsische Landtagsverwaltung.532 CSU und DSU bei den Landtagswahlen am 14. Oktober und der.536 Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 Das Verhältnis der CSU zur DSU im Wahlkampf zu den Landtagen. 536 Die Landtagswahl in Bayern.537 Die Landtagswahl in Thüringen und Sachsen.538 Der Richtungsstreit in der CSU/DSU nach den Landtagswahlen. 539 Die Bundestagswahl am 2, Dezember 1990. 541 Positionsbestimmungen der DSU ab Dezember 1990: Vereinigung mit der CSU. 542 und bundesweite Ausdehnung Der DSU-Parteitag im Frühjahr 1991 in Leipzig sowie die
Entwicklung. 544 der DSU und der CSU in Sachsen
14 Die Fortsetzung des Transformationsprozesses im Jahr 1991. 54? Die wirtschaftliche und finanzielle Situation der neuen Bundesländer und. 54? das „Gemeinschaftswerk Aufschwung-Ost“ vom 6. März 1991 Das bayerisches Sonderprogramm für die neuen Länder und der Einsatz.551 bayerischer Beamter von 1990 bis 1992 Die Reduzierung der Personalausgaben in Bayern 1991. 552 Die Debatten über Länderneubildungen und Veränderungen der föderalen. 554 Struktur vor dem Hintergrund fehlender Wirtschafts- und Finanzkraft der neuen Länder von 1991 7. Anhang Quellen. 555 Literatur. 570 Abkürzungen. 58? |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Richter, Michael 1952- |
author_GND | (DE-588)120827905 |
author_facet | Richter, Michael 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Richter, Michael 1952- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048895818 |
classification_rvk | NS 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)1375583347 (DE-599)BVBBV048895818 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02731nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048895818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230411s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N15</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285702573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783734728433</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 22.99 (DE), EUR 23.70 (AT), CHF 32.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7347-2843-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783734728433</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375583347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048895818</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NS 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)130991:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">264507*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 676</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 74</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 521.4.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261800*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 590</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Michael</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120827905</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90</subfield><subfield code="c">Michael Richter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Norderstedt</subfield><subfield code="b">BoD - Books on Demand</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">599 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramm</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 858 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedliche Revolution in der DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226254-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wiedervereinigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Franken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Friedliche Revolution</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Friedliche Revolution in der DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226254-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Books on Demand GmbH (Norderstedt)</subfield><subfield code="0">(DE-588)10068934-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7578-6682-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b350a5b4b4d462f9bb8c6f38eece8f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034160323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230920</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160323</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230407</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">431</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV048895818 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:32Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10068934-6 |
isbn | 9783734728433 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034160323 |
oclc_num | 1375583347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M481 DE-12 DE-384 DE-M352 |
owner_facet | DE-M481 DE-12 DE-384 DE-M352 |
physical | 599 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm, 858 g |
psigel | BSB_NED_20230920 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | BoD - Books on Demand |
record_format | marc |
spelling | Richter, Michael 1952- Verfasser (DE-588)120827905 aut Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 Michael Richter Norderstedt BoD - Books on Demand [2023] 599 Seiten Diagramm 21 cm x 14.8 cm, 858 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd rswk-swf Bayern (DE-588)4005044-0 gnd rswk-swf Wiedervereinigung Deutschland Bayern Franken Friedliche Revolution Bayern (DE-588)4005044-0 g Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 s Geschichte z DE-604 Books on Demand GmbH (Norderstedt) (DE-588)10068934-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7578-6682-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b350a5b4b4d462f9bb8c6f38eece8f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034160323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230407 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Richter, Michael 1952- Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226254-9 (DE-588)4005044-0 |
title | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |
title_auth | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |
title_exact_search | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |
title_exact_search_txtP | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |
title_full | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 Michael Richter |
title_fullStr | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 Michael Richter |
title_full_unstemmed | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 Michael Richter |
title_short | Bayern in der Friedlichen Revolution 1989/90 |
title_sort | bayern in der friedlichen revolution 1989 90 |
topic | Friedliche Revolution in der DDR (DE-588)4226254-9 gnd |
topic_facet | Friedliche Revolution in der DDR Bayern |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3b350a5b4b4d462f9bb8c6f38eece8f6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034160323&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richtermichael bayerninderfriedlichenrevolution198990 AT booksondemandgmbhnorderstedt bayerninderfriedlichenrevolution198990 |