React: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2023
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: "Inkl. React Native und Redux ; für Einsteiger und Fortgeschrittene ; Umgang mit Komponentenarchitektur und Virtual DOM ; Tests, Debugging, Material Design Components, Router, Serverkommunikation, i18n, Server-Side Rendering u.v.m. ; alle Beispielprojekte zum Download" |
Beschreibung: | 735 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783836292542 3836292548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048894768 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231130 | ||
007 | t | ||
008 | 230411s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N04 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278594817 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836292542 |c : EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis) |9 978-3-8362-9254-2 | ||
020 | |a 3836292548 |9 3-8362-9254-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836292542 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 459/09254 |
035 | |a (OCoLC)1378497564 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278594817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-Aug4 |a DE-29T |a DE-523 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-1050 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-861 | ||
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Springer, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)1041590202 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a React |b das umfassende Handbuch |c Sebastian Springer |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2023 | |
300 | |a 735 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Umschlag: "Inkl. React Native und Redux ; für Einsteiger und Fortgeschrittene ; Umgang mit Komponentenarchitektur und Virtual DOM ; Tests, Debugging, Material Design Components, Router, Serverkommunikation, i18n, Server-Side Rendering u.v.m. ; alle Beispielprojekte zum Download" | ||
650 | 0 | 7 | |a React |g Framework, Informatik |0 (DE-588)1106873289 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Redux | ||
653 | |a Single Page Applikation | ||
653 | |a Mobile-Anwendungen | ||
653 | |a UX User Experience | ||
653 | |a User Interface | ||
653 | |a JavaScript JS | ||
653 | |a Oberflächengestaltung | ||
653 | |a Angular | ||
653 | |a Node.js | ||
653 | |a Hand-Buch Bücher Wissen | ||
653 | |a Usability | ||
653 | |a Material Design | ||
653 | |a JavaScript-Bibliothek | ||
653 | |a Tutorial | ||
653 | |a vordefinierte Codebits | ||
653 | |a React.js | ||
689 | 0 | 0 | |a React |g Framework, Informatik |0 (DE-588)1106873289 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=177ec6fd77ea42aab68ed401e9228939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034159298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230119 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805073286709641216 |
---|---|
adam_text |
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
18
GELEITWORT
DES
FACHGUTACHTERS
.
19
VORWORT
.
21
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
REACT
25
1.1
WAS
IST
REACT?
.
25
1.1.1
SINGLE-PAGE-APPLIKATIONEN
.
26
1.1.2
DIE
GESCHICHTE
VON
REACT
.
27
1.2
WARUM
REACT?
.
32
1.2.1
DER
RELEASEZYKLUS
.
32
1.3
DIE
WICHTIGSTEN
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
DER
REACT-WELT
.
33
1.3.1
KOMPONENTEN
UND
ELEMENTE
.
34
1.3.2
DER
DATENFLUSS
.
36
1.3.3
DERRENDERER
.
37
1.3.4
DER
RECONCILER
.
38
1.4
EIN
BLICK
IN
DAS
REACT-UNIVERSUM
.
40
1.4.1
DAS
STATE-MANAGEMENT
.
40
1.4.2
DER
ROUTER
.
41
1.4.3
MATERIAL
UL
.
41
1.4.4
JEST
.
41
1.5
THINKING
IN
REACT
.
41
1.5.1
DIE
OBERFLAECHE
IN
EINE
KOMPONENTENHIERARCHIE
ZERLEGEN
.
42
1.5.2
EINE
STATISCHE
VERSION
IN
REACT
IMPLEMENTIEREN
.
42
1.5.3
DEN
MINIMALEN
UL
STATE
BESTIMMEN
.
42
1.5.4
DEN
SPEICHERORT
DES
STATES
BESTIMMEN
.
43
1.5.5
DEN
INVERSEN
DATENFLUSS
MODELLIEREN
.
43
1.6
CODEBEISPIELE
.
43
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
INHALT
2
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
IM
ENTWICKLUNGSPROZESS
45
2.1
SCHNELLSTART
.
45
2.1.1
DIE
INITIALISIERUNG
.
45
2.2
PLAYGROUNDS
FUER
REACT
.
46
2.2.1
CODEPEN
-
EIN
PLAYGROUND
FUER
DIE
WEBENTWICKLUNG
.
47
2.3
LOKALE
ENTWICKLUNG
.
50
2.3.1
REACT
IN
EINE
HTML-SEITE
EINBINDEN
.
50
2.4
DER
EINSTIEG
IN
DIE
ENTWICKLUNG
MIT
REACT
.
53
2.4.1
ANFORDERUNGEN
.
54
2.4.2
INSTALLATION
VON
CREATE
REACT
APP
.
56
2.4.3
ALTERNATIVEN
ZU
CREATE
REACT
APP
.
63
2.4.4
REACT
SCRIPTS
.
64
2.4.5
SERVERKOMMUNIKATION
IM
ENTWICKLUNGSBETRIEB
.
67
2.4.6
VERSCHLUESSELTE
KOMMUNIKATION
WAEHREND
DER
ENTWICKLUNG
.
68
2.5
DIE
STRUKTUR
DER
APPLIKATION
.
69
2.6
FEHLERSUCHE
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
.
70
2.6.1
ARBEITEN
MIT
DEN
REACT
DEVELOPER
TOOLS
.
72
2.7
DIE
APPLIKATION
BAUEN
.
73
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
74
3
DIE
GRUNDLAGEN
VON
REACT
75
3.1
VORBEREITUNG
.
75
3.1.1
DIE
APPLIKATION
AUFRAEUMEN
.
76
3.2
EINSTIEG
IN
DIE
APPLIKATION
.
76
3.2.1
INDEX.JSX-DAS
RENDERING
DER
APPLIKATION
.
76
3.2.2
APP.JSX-DIE
WURZELKOMPONENTE
.
79
3.3
FUNKTIONSKOMPONENTEN
.
80
3.3.1
EINE
KOMPONENTE
PRO
DATEI
.
83
3.4
JSX
-
STRUKTUREN
IN
REACT
DEFINIEREN
.
88
3.4.1
AUSDRUECKE
IN
JSX
.
90
3.4.2
ITERATIONEN
-
SCHLEIFEN
IN
KOMPONENTEN
.
93
3.4.3
BEDINGUNGEN
IN
JSX
.
95
6
INHALT
3.5
PROPS
-
INFORMATIONSFLUSS
IN
EINER
APPLIKATION
.
99
3.5.1
PROPS
UND
KINDKOMPONENTEN
.
100
3.5.2
TYPSICHERHEIT
MIT
PROPTYPES
.
102
3.6
LOKALER
STATE
.
105
3.7
EVENT-BINDING
-
REAKTION
AUF
BENUTZERINTERAKTIONEN
.
107
3.7.1
AUF
EVENTS
REAGIEREN
.
108
3.7.2
ARBEITEN
MIT
EVENT-OBJEKTEN
.
113
3.8
IMMUTABILITY
.
116
3.8.1
IMMER
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
.
117
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
4
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
-
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
121
4.1
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
KOMPONENTE
.
121
4.2
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
FUNKTIONSKOMPONENTE
MIT
DEM
EFFECT-HOOK
.
122
4.2.1
MOUNT
-
DAS
EINHAENGEN
EINER
KOMPONENTE
.
123
4.2.2
UPDATE-AKTUALISIEREN
DER
KOMPONENTE
.
126
4.2.3
UNMOUNT-AUFRAEUMEN
AM
ENDE
DES
LEBENSZYKLUS
.
130
4.3
SERVERKOMMUNIKATION
.
133
4.3.1
SERVERIMPLEMENTIERUNG
.
133
4.3.2
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
DER
FETCH
API
.
136
4.3.3
WISSENSWERTES
ZUR
SERVERKOMMUNIKATION
.
139
4.3.4
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
AXIOS
.
143
4.4
CONTAINER
COMPONENTS
.
145
4.4.1
AUSLAGERN
VON
LOGIK
IN
EINE
CONTAINER
COMPONENT
.
146
4.4.2
EINBINDUNG
DER
CONTAINER
COMPONENT
.
148
4.4.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
PRESENTATIONAL
COMPONENT
.
149
4.5
HIGHER-ORDER
COMPONENTS
.
151
4.5.1
EINE
EINFACHE
HIGHER-ORDER
COMPONENT
.
151
4.5.2
EINBINDUNG
EINER
HIGHER-ORDER
COMPONENT
IN
DIE
BOOKSLIST-KOMPONENTE
.
153
4.5.3
EINBINDUNG
DER
HIGHER-ORDER
COMPONENT
.
155
4.6
RENDER
PROPS
.
155
4.6.1
ALTERNATIVE
NAMEN
FUER
RENDER
PROPS
.
157
4.6.2
INTEGRATION
DER
RENDER
PROPS
IN
DIE
APPLIKATION
.
159
7
INHALT
4.7
KONTEXT
.
160
4.7.1
DIE
CONTEXT-API
.
161
4.7.2
EINSATZ
DER
CONTEXT-API
IN
DER
BEISPIELAPPLIKATION
.
164
4.8
FRAGMENTS
.
168
4.9
ZUSAMMENFASSUNG.
170
5
KLASSENKOMPONENTEN
171
5.1
KLASSENKOMPONENTEN
IN
REACT
.
171
5.2
GRUNDLEGENDE
STRUKTUR
EINER
KLASSENKOMPONENTE
.
172
5.3
PROPS
IN
EINER
KLASSENKOMPONENTE
.
173
5.3.1
PROP-STRUKTUREN
MIT
PROPTYPES
DEFINIEREN
.
174
5.3.2
STANDARDWERTE
FUER
PROPS
.
175
5.4
STATE
-
DER
ZUSTAND
DER
KLASSENKOMPONENTE
.
176
5.4.1
DEN
STATE
UEBER
DIE
STATE-EIGENSCHAFT
DER
KLASSE
INITIALISIEREN
.
177
5.4.2
DEN
STATE
IM
KONSTRUKTOR
INITIALISIEREN
.
178
5.5
DER
KOMPONENTEN-LIFECYCLE.
179
5.5.1
CONSTRUCTOR
.
182
5.5.2
GETDERIVEDSTATEFROMPROPS
.
183
5.5.3
RENDER
.
184
5.5.4
COMPONENTDIDMOUNT
.
184
5.5.5
SHOULDCOMPONENTUPDATE
.
186
5.5.6
GETSNAPSHOTBEFORELLPDATE
.
186
5.5.7
COMPONENTDIDUEPDATE
.
187
5.5.8
COMPONENTWILLUNMOUNT
.
189
5.5.9
UNSAFE
HOOKS
.
190
5.6
ERROR
BOUNDARIES
.
191
5.6.1
MIT
COMPONENTDIDCATCH
FEHLER
LOGGEN
.
192
5.6.2
ALTERNATIVE
DARSTELLUNG
IM
FEHLERFALL
MIT
GETDERIVEDSTATEFROMERROR
.
194
5.7
DIE
CONTEXT-API
IN
EINER
KLASSENKOMPONENTE
VERWENDEN
.
196
5.8
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FUNKTIONS
UND
KLASSENKOMPONENTEN.
198
5.8.1
STATE
.
198
5.8.2
LIFECYCLE
.
198
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
198
8
INHALT
6
DIE
HOOKS-API
VON
REACT
201
6.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
202
6.1.1
DIE
DREI
BASIS-HOOKS
.
202
6.1.2
WEITERE
BESTANDTEILE
DER
HOOKS-API
.
203
6.2
USEREDUCER
-
DER
REDUCER
HOOK
.
204
6.2.1
DIE
REDUCER-FUNKTION
.
207
6.2.2
ACTIONS
UND
DISPATCHING
.
207
6.2.3
ASYNCHRONITAET
IM
REDUCER-HOOK
.
207
6.3
USECALLBACK
-
MEMOISIEREN
VON
FUNKTIONEN
.
212
6.4
USEMEMO
-
MEMOISIEREN
VON
OBJEKTEN
.
213
6.5
USEREF
-
REFERENZEN
UND
IMMUTABLE
VALUES
.
215
6.5.1
FORMULARHANDLING
MIT
DEM
REF-HOOK
.
215
6.5.2
WERTE
MIT
DEM
REF-HOOK
ZWISCHENSPEICHERN
.
216
6.6
USELMPERATIVEHANDLE
-
STEUERUNG
VON
FORWARDREFS
.
218
6.6.1
FORWARDREFS
.
218
6.6.2
DER
IMPERATIVEHANDLE-HOOK
.
219
6.7
USELAYOUTEFFECT
-
DIE
SYNCHRONE
ALTERNATIVE
ZU
USEEFFECT
.
221
6.8
USEDEBUGVALUE
-
DEBUGGING-INFORMATIONEN
IN
DEN
REACT
DEVELOPER
TOOLS
.
222
6.9
USEDEFERREDVALUE
-
UPDATES
NACH
PRIORITAET
DURCHFUEHREN
.
223
6.10
USETRANSITION
-
DIE
PRIORITAET
VON
OPERATIONEN
HERUNTERSETZEN
.
226
6.11
USELD
-
EINDEUTIGE
IDENTIFIER
ERZEUGEN
.
228
6.12
BIBLIOTHEKS-HOOKS
.
229
6.12.1
USESYNCEXTERNALSTORE
.
229
6.12.2
USELNSERTIONEFFECT
.
230
6.13
CUSTOM
HOOKS
.
230
6.13.1
EIN
BEISPIEL
FUER
EINEN
CUSTOM
HOOK
.
231
6.14
RULES
OF
HOOKS
-WAS
SIE
BEACHTEN
SOLLTEN
.
232
6.14.1
REGEL
#1:
HOOKS
NUR
AUF
OBERSTER
EBENE
AUSFUEHREN
.
233
6.14.2
REGEL
#2:
HOOKS
DUERFEN
NUR
IN
FUNKTIONSKOMPONENTEN
ODER
CUSTOM
HOOKS
VERWENDET
WERDEN
.
233
6.15
UMSTIEG
AUF
HOOKS
.
234
6.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
235
9
INHALT
7
TYPSICHERHEIT
IN
REACT-APPLIKATIONEN
MIT
TYPESCRIPT
237
7.1
WAS
BRINGT
EIN
TYPSYSTEM?
.
237
7.2
DIE
VERSCHIEDENEN
TYPSYSTEME
.
238
7.3
TYPSICHERHEIT
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
MIT
FLOW
.
239
7.3.1
EINBINDUNG
IN
EINE
REACT-APPLIKATION
.
239
7.3.2
DIE
WICHTIGSTEN
FEATURES
VON
FLOW
.
242
7.3.3
FLOW
IN
REACT-KOMPONENTEN
.
243
7.4
TYPESCRIPT
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
EINSETZEN
.
244
7.4.1
TYPESCRIPT
IN
EINE
REACT-APPLIKATION
EINBINDEN
.
245
7.4.2
KONFIGURATION
VON
TYPESCRIPT
.
248
7.4.3
DIE
WICHTIGSTEN
FEATURES
VON
TYPESCRIPT
.
249
7.4.4
TYPDEFINITIONEN
-
INFORMATIONEN
UEBER
DRITTANBIETER-SOFTWARE
.
249
7.5
TYPESCRIPT
UND
REACT
.
250
7.5.1
TYPESCRIPT
ZU
EINER
BESTEHENDEN
APPLIKATION
HINZUFUEGEN
.
250
7.5.2
BASISFEATURES
.
251
7.5.3
FUNKTIONSKOMPONENTEN
.
255
7.5.4
CONTEXT
.
259
7.5.5
KLASSENKOMPONENTEN
.
261
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
8
STYLING
VON
REACT-KOMPONENTEN
265
8.1
CSS-IMPORT
.
265
8.1.1
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
DES
CSS-IMPORTS
.
266
8.1.2
UMGANG
MIT
KLASSENNAMEN
.
268
8.1.3
VERBESSERTE
BEHANDLUNG
VON
KLASSENNAMEN
MIT
DER
CLASSNAMES-BIBLIOTHEK
.
271
8.1.4
VERWENDUNG
VON
SASS
ALS
CSS-PRAEPROZESSOR
.
272
8.2
INLINE-STYLING
.
274
8.3
CSS-MODULE.
277
8.4
CSS
IN
JAVASCRIPT
MIT
EMOTION
.
279
8.4.1
EMOTION
INSTALLIEREN
.
280
8.4.2
ARBEITEN
MIT
DER
CSS-PROP
.
280
8.4.3
DER
STYLED-ANSATZ
VON
EMOTION
.
282
10
INHALT
8.4.4
PSEUDOSELEKTOREN
IN
STYLED
COMPONENTS
.
285
8.4.5
DYNAMISCHES
STYLING
.
285
8.4.6
WEITERE
FEATURES
VON
STYLED
COMPONENTS
.
287
8.5
TAILWIND
.
288
8.5.1
TAILWIND
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
.
289
8.6
ZUSAMMENFASSUNG.
291
9
EINE
REACT-APPLIKATION
DURCH
TESTS
ABSICHERN
293
9.1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
JEST
.
295
9.1.1
INSTALLATION
UND
AUSFUEHRUNG
.
295
9.1.2
ORGANISATION
DER
TESTS
.
296
9.1.3
JEST-DIE
GRUNDLAGEN
.
297
9.1.4
AUFBAU
EINES
TESTS-TRIPLE
A
.
298
9.1.5
DIE
MATCHER
VON
JEST
.
300
9.1.6
GRUPPIERUNG
VON
TESTS-TESTSUITES
.
301
9.1.7
SETUP-UND
TEARDOWN-ROUTINEN
.
302
9.1.8
TESTS
UEBERSPRINGEN
UND
EXKLUSIV
AUSFUEHREN
.
304
9.1.9
UMGANG
MIT
EXCEPTIONS
.
306
9.1.10
TESTEN
VON
ASYNCHRONEN
OPERATIONEN
.
307
9.2
TESTEN
VON
HILFSFUNKTIONEN
.
311
9.3
SNAPSHOT-TESTING
.
313
9.3.1
SNAPSHOT-TESTS
FUER
KOMPONENTEN
.
313
9.4
KOMPONENTEN
TESTEN
.
318
9.4.1
TEST
DER
BOOKSLISTLTEM-KOMPONENTE
.
319
9.4.2
INTERAKTION
TESTEN
.
321
9.5
UMGANG
MIT
SERVERABHAENGIGKEITEN
.
323
9.5.1
FEHLER
BEI
DER
KOMMUNIKATION
SIMULIEREN
.
326
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
10
FORMULARE
IN
REACT
331
10.1
UNCONTROLLED
COMPONENTS
.
331
10.1.1
DER
UMGANG
MIT
REFERENZEN
IN
REACT
.
332
10.2
CONTROLLED
COMPONENTS
.
345
10.2.1
SYNTHETIC
EVENTS
.
356
11
INHALT
10.3
DER
UPLOAD
VON
DATEIEN
.
356
10.4
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
REACT
HOOK
FORM
.
363
10.4.1
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
REACT
HOOK
FORM
.
366
10.4.2
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
EINEM
SCHEMA
.
368
10.4.3
STYLING
DES
FORMULARS
.
371
10.4.4
DIE
FORMULARVALIDIERUNG
AUTOMATISIERT
TESTEN
.
373
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
11
KOMPONENTENBIBLIOTHEKEN
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
377
11.1
INSTALLATION
UND
INTEGRATION
VON
.
377
11.2
LISTENDARSTELLUNG
MIT
DER
TABLE-KOMPONENTE
.
379
11.2.1
DIE
LISTE
IN
DER
TABELLE
FILTERN
.
383
11.2.2
DIE
TABELLE
SORTIEREN
.
385
11.3
GRIDS
UND
BREAKPOINTS
.
389
11.4
ICONS
.
392
11.5
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
395
11.5.1
EINE
LOESCHOPERATION
VORBEREITEN
.
395
11.5.2
EINEN
BESTAETIGUNGSDIALOG
IMPLEMENTIEREN
.
396
11.5.3
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
398
11.6
NEUE
DATENSAETZE
ERZEUGEN
.
401
11.6.1
DAS
ERZEUGEN
VON
DATENSAETZEN
VORBEREITEN
.
401
11.6.2
IMPLEMENTIERUNG
DER
FORM-KOMPONENTE
.
402
11.6.3
INTEGRATION
DES
FORMULARDIALOGS
.
406
11.7
DATENSAETZE
EDITIEREN
.
408
11.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
12
NAVIGATION
INNERHALB
EINER
APPLIKATION
-
DER
ROUTER
415
12.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
.
416
12.1.1
DIE
ROUTERKOMPONENTEN
.
416
12
INHALT
12.2
NAVIGATION
IN
DER
APPLIKATION
.
417
12.2.1
ES
WIRD
IMMER
DIE
BESTE
ROUTE
AKTIVIERT
.
419
12.2.2
EINE
NAVIGATIONSLEISTE
FUER
DIE
APPLIKATION
.
420
12.2.3
INTEGRATION
DER
NAVIGATIONSLEISTE
.
422
12.3
NOTFOUND
.
423
12.4
TESTEN
DES
ROUTINGS
.
425
12.5
BEDINGTE
UMLEITUNGEN
.
430
12.6
DYNAMISCHE
ROUTEN
.
433
12.6.1
SUBROUTEN
DEFINIEREN
.
433
12.7
ZUSAMMENFASSUNG.
440
13
EIGENE
REACT-BIBLIOTHEKEN
ERZEUGEN
441
13.1
EINE
EIGENE
KOMPONENTENBIBLIOTHEKERZEUGEN
.
441
13.1.1
INITIALISIERUNG
DER
BIBLIOTHEK
.
442
13.1.2
DIE
STRUKTUR
DER
BIBLIOTHEK
.
445
13.1.3
HOOKS
IN
DER
BIBLIOTHEK
.
448
13.1.4
DAS
BAUEN
DER
BIBLIOTHEK
.
449
13.2
EINBINDEN
DER
BIBLIOTHEK
.
451
13.2.1
REGULAERE
INSTALLATION
DES
PAKETS
.
453
13.3
TESTEN
DER
BIBLIOTHEK
.
454
13.3.1
DIE
TESTUMGEBUNG
VORBEREITEN
.
454
13.3.2
UNITTEST
FUER
DIE
BIBLIOTHEKSKOMPONENTE
.
455
13.3.3
UNITTEST
DES
CUSTOM
HOOKS
DER
BIBLIOTHEK
.
456
13.4
STORYBOOK
.
458
13.4.1
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
VON
STORYBOOK
.
458
13.4.2
BUTTON-STORY
IN
STORYBOOK
.
459
13.5
ZUSAMMENFASSUNG.
461
14
ZENTRALES
STATE-MANAGEMENT
MIT
REDUX
463
14.1
DIE
FLUX-ARCHITEKTUR
.
464
14.1.1
DER
ZENTRALE
DATENSPEICHER-DER
STORE
.
464
14.1.2
DIE
ANZEIGE
DER
DATEN
MIT
DEN
VIEWS
.
465
13
INHALT
14.13
ACTIONS
-
DIE
BESCHREIBUNG
VON
AENDERUNGEN
.
465
14.1.4
DER
DISPATCHER
-
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
ACTIONS
UND
DEM
STORE
.
466
14.2
INSTALLATION
VON
REDUX
.
467
14.2.1
DIE
STRUKTUR
DER
APPLIKATION
.
468
14.3
DEN
ZENTRALEN
STORE
KONFIGURIEREN
.
468
143.1
DEBUGGING
MIT
DEN
REDUX
DEV
TOOLS
.
470
14.4
DER
UMGANG
MIT
AENDERUNGEN
AM
STORE
MIT
REDUCERN
.
472
14.4.1
DER
BOOKS-SLICE
.
472
14.4.2
EINBINDUNG
DES
BOOKSSLICE
.
474
14.5
KOMPONENTEN
UND
DEN
STORE
VERKNUEPFEN
.
476
14.5.1
ANZEIGE
DER
DATEN
AUS
DEM
STORE
.
476
14.5.2
SELEKTOREN
.
478
14.53
SELEKTOREN
MIT
RESELECT
UMSETZEN
.
480
14.6
AENDERUNGEN
MIT
ACTIONS
BESCHREIBEN
.
482
14.6.1
LOESCHEN
VON
DATENSAETZEN
.
482
14.7
DATENSAETZE
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
.
486
14.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
492
15
UMGANG
MIT
ASYNCHRONITAET
UND
SEITENEFFEKTEN
IN
REDUX
495
15.1
MIDDLEWARE
IN
REDUX
.
495
15.1.1
EINE
EIGENE
MIDDLEWARE
IMPLEMENTIEREN
.
496
15.2
REDUX
MIT
REDUX
THUNK
.
497
15.2.1
MANUELLE
INTEGRATION
VON
REDUX
THUNK
.
498
15.2.2
DATEN
VOM
SERVER
LESEN
.
498
15.23
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
506
15.2.4
DATENSAETZE
ANLEGEN
UND
MODIFIZIEREN
.
511
15.3
GENERATORS-REDUX
SAGA
.
515
153.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
VON
REDUX
SAGA
.
517
153.2
DATEN
VOM
SERVER
LADEN
.
518
1533
BESTEHENDE
DATEN
LOESCHEN
.
524
153.4
DATENSAETZE
ERSTELLEN
UND
MODIFIZIEREN
MIT
REDUX
SAGA
.
530
15.4
STATE-MANAGEMENT
MIT
RXJS
REDUX
OBSERVABLE
.
535
15.4.1
REDUX
OBSERVABLE
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
.
536
14
INHALT
15.4.2
LESENDER
ZUGRIFF
AUF
DEN
SERVER
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
537
15.4.3
LOESCHEN
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
539
15.4.4
DATENSAETZE
ANLEGEN
UND
EDITIEREN
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
540
15.5
JWT
ZUR
AUTHENTIFIZIERUNG
.
542
15.5.1
IMPLEMENTIERUNG
DES
LOGIN-MODULS
.
542
15.6
ZUSAMMENFASSUNG.
551
16
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
GRAPHQL
UND
DEM
APOLLO-CLIENT
553
16.1
EINFUEHRUNG
IN
GRAPHQL
.
553
16.1.1
DIE
CHARAKTERISTIK
VON
GRAPHQL
.
553
16.1.2
DIE
NACHTEILE
VON
GRAPHQL
.
554
16.1.3
DIE
PRINZIPIEN
VON
GRAPHQL
.
555
16.2
APOLLO,
EIN
GRAPHQL-CLIENT
FUER
REACT
.
559
16.2.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
IN
DIE
APPLIKATION
.
560
16.2.2
LESENDER
ZUGRIFF
AUF
DEN
GRAPHQL-SERVER
.
561
16.2.3
ZUSTAENDE
EINER
ANFRAGE
.
563
16.2.4
TYPUNTERSTUETZUNG
IM
APOLLO-CLIENT
.
565
16.2.5
LOESCHEN
VON
DATENSAETZEN
.
568
16.3
DIE
APOLLO
CLIENT
DEVTOOLS
.
571
16.4
LOKALES
STATE-MANAGEMENT
MIT
APOLLO
.
573
16.4.1
DEN
LOKALEN
STATE
INITIALISIEREN
.
573
16.4.2
DEN
LOKALEN
STATE
BENUTZEN
.
574
16.5
AUTHENTIFIZIERUNG
.
578
16.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
580
17
INTERNATIONALISIERUNG
583
17.1
EINSATZ
VON
REACT-IL8NEXT
.
584
17.1.1
SPRACHDATEIEN
VOM
BACKEND
LADEN
.
588
17.1.2
DIE
SPRACHE
DES
BROWSERS
VERWENDEN
.
590
17.1.3
DIE
NAVIGATION
UM
EINE
SPRACHUMSCHALTUNG
ERWEITERN
.
591
17.2
PLATZHALTER
VERWENDEN
.
593
15
INHALT
17.3
WERTE
FORMATIEREN
.
596
173.1
ZAHLEN
UND
WAEHRUNGEN
FORMATIEREN
.
596
173.2
DATUMSWERTE
FORMATIEREN
.
598
17.4
SINGULAR
UND
PLURAL
.
600
17.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
603
18
UNIVERSAL
REACT
APPS
MIT
SERVER-SIDE
RENDERING
605
18.1
WIE
FUNKTIONIERT
SERVER-SIDE
RENDERING?
.
606
18.2
UMSETZUNG
VON
SERVER-SIDE
RENDERING
.
607
18.2.1
DIE
SERVER-APPLIKATION
INITIALISIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
608
18.2.2
DIE
CLIENTSEITIGE
APPLIKATION
IMPLEMENTIEREN
.
614
18.23
DYNAMIK
IM
SERVER-SIDE
RENDERING
.
617
18.3
SERVER-SIDE
RENDERING
MIT
NEXT.JS
.
620
183.1
EINE
NEXT.JS-APPLIKATION
INITIALISIEREN
.
621
183.2
DIE
PAGE-KOMPONENTE
IMPLEMENTIEREN
.
621
1833
DIE
SERVERSEITE
IMPLEMENTIEREN
.
623
18.3.
4
API-ROUTEN
IN
NEXT.JS
.
625
18.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
626
19
PERFORMANCE
629
19.1
DER
CALLBACK-HOOK
.
630
19.2
PURE
COMPONENTS
.
632
19.3
REACT.MEMO
.
634
19.4
REACT.LAZY
-
SUSPENSE
FOR
CODE
SPLITTING
.
637
19.4.1
LAZYLOADING
IN
EINER
APPLIKATION
.
637
19.4.2
LAZYLOADING
MIT
DEM
REACT
ROUTER
.
641
19.5
SUSPENSE
FOR
DATA
FETCHING
.
645
19.5.1
REACT
QUERY
INSTALLIEREN
UND
VERWENDEN
.
645
19.5.2
REACT
QUERY
UND
SUSPENSE
.
650
19.5.3
CONCURRENCY
PATTERNS
.
652
19.6
VIRTUELLE
TABELLEN
.
653
19.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
658
16
INHALT
20
PROGRESSIVE
WEB
APPS
659
20.1
MERKMALE
EINER
PROGRESSIVE
WEB
APP
.
659
20.2
INITIALISIEREN
DER
APPLIKATION
.
660
20.3
INSTALLIERBARKEIT
.
661
20.3.1
DIE
SICHERE
AUSLIEFERUNG
EINER
APPLIKATION
.
661
20.3.2
DAS
WEB
APP
MANIFEST
.
664
20.3.3
SERVICE
WORKER
IN
DER
REACT-APPLIKATION
.
667
20.3.4
INSTALLATION
DER
APPLIKATION
.
668
20.3.5
DIE
BENUTZERINNEN
FRAGEN
.
670
20.4
OFFLINEFAEHIGKEIT
.
674
20.4.1
INTEGRATION
VON
WORKBOX
.
674
20.4.2
UMGANG
MIT
DYNAMISCHEN
DATEN
.
679
20.5
WERKZEUGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
685
20.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
686
21
NATIVE
APPS
MIT
REACT
NATIVE
689
21.1
DER
AUFBAU
VON
REACT
NATIVE
.
689
21.2
DIE
INSTALLATION
VON
REACT
NATIVE
.
690
21.2.1
DIE
PROJEKTSTRUKTUR
.
690
21.2.2
DIE
APPLIKATION
STARTEN
.
691
21.3
ANZEIGE
EINER
UEBERSICHTSLISTE
.
694
21.3.1
STATISCHE
LISTENANSICHT
.
694
21.3.2
STYLING
IN
REACT
NATIVE
.
697
21.3.3
SUCHFELD
FUER
DIE
LIST-KOMPONENTE
.
703
21.3.4
SERVERKOMMUNIKATION
.
705
21.4
DEBUGGING
IN
DER
SIMULIERTEN
REACT-NATIVE-UMGEBUNG
.
707
21.5
BEARBEITEN
VON
DATENSAETZEN
.
710
21.5.1
IMPLEMENTIERUNG
DER
FORM-KOMPONENTE
.
711
21.6
PUBLIZIEREN
.
717
21.6.1
BUILD
DER
APP
.
718
21.7
ZUSAMMENFASSUNG.
718
INDEX
.
721
17 |
adam_txt |
INHALT
MATERIALIEN
ZUM
BUCH
.
18
GELEITWORT
DES
FACHGUTACHTERS
.
19
VORWORT
.
21
1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
REACT
25
1.1
WAS
IST
REACT?
.
25
1.1.1
SINGLE-PAGE-APPLIKATIONEN
.
26
1.1.2
DIE
GESCHICHTE
VON
REACT
.
27
1.2
WARUM
REACT?
.
32
1.2.1
DER
RELEASEZYKLUS
.
32
1.3
DIE
WICHTIGSTEN
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
DER
REACT-WELT
.
33
1.3.1
KOMPONENTEN
UND
ELEMENTE
.
34
1.3.2
DER
DATENFLUSS
.
36
1.3.3
DERRENDERER
.
37
1.3.4
DER
RECONCILER
.
38
1.4
EIN
BLICK
IN
DAS
REACT-UNIVERSUM
.
40
1.4.1
DAS
STATE-MANAGEMENT
.
40
1.4.2
DER
ROUTER
.
41
1.4.3
MATERIAL
UL
.
41
1.4.4
JEST
.
41
1.5
THINKING
IN
REACT
.
41
1.5.1
DIE
OBERFLAECHE
IN
EINE
KOMPONENTENHIERARCHIE
ZERLEGEN
.
42
1.5.2
EINE
STATISCHE
VERSION
IN
REACT
IMPLEMENTIEREN
.
42
1.5.3
DEN
MINIMALEN
UL
STATE
BESTIMMEN
.
42
1.5.4
DEN
SPEICHERORT
DES
STATES
BESTIMMEN
.
43
1.5.5
DEN
INVERSEN
DATENFLUSS
MODELLIEREN
.
43
1.6
CODEBEISPIELE
.
43
1.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
INHALT
2
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
IM
ENTWICKLUNGSPROZESS
45
2.1
SCHNELLSTART
.
45
2.1.1
DIE
INITIALISIERUNG
.
45
2.2
PLAYGROUNDS
FUER
REACT
.
46
2.2.1
CODEPEN
-
EIN
PLAYGROUND
FUER
DIE
WEBENTWICKLUNG
.
47
2.3
LOKALE
ENTWICKLUNG
.
50
2.3.1
REACT
IN
EINE
HTML-SEITE
EINBINDEN
.
50
2.4
DER
EINSTIEG
IN
DIE
ENTWICKLUNG
MIT
REACT
.
53
2.4.1
ANFORDERUNGEN
.
54
2.4.2
INSTALLATION
VON
CREATE
REACT
APP
.
56
2.4.3
ALTERNATIVEN
ZU
CREATE
REACT
APP
.
63
2.4.4
REACT
SCRIPTS
.
64
2.4.5
SERVERKOMMUNIKATION
IM
ENTWICKLUNGSBETRIEB
.
67
2.4.6
VERSCHLUESSELTE
KOMMUNIKATION
WAEHREND
DER
ENTWICKLUNG
.
68
2.5
DIE
STRUKTUR
DER
APPLIKATION
.
69
2.6
FEHLERSUCHE
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
.
70
2.6.1
ARBEITEN
MIT
DEN
REACT
DEVELOPER
TOOLS
.
72
2.7
DIE
APPLIKATION
BAUEN
.
73
2.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
74
3
DIE
GRUNDLAGEN
VON
REACT
75
3.1
VORBEREITUNG
.
75
3.1.1
DIE
APPLIKATION
AUFRAEUMEN
.
76
3.2
EINSTIEG
IN
DIE
APPLIKATION
.
76
3.2.1
INDEX.JSX-DAS
RENDERING
DER
APPLIKATION
.
76
3.2.2
APP.JSX-DIE
WURZELKOMPONENTE
.
79
3.3
FUNKTIONSKOMPONENTEN
.
80
3.3.1
EINE
KOMPONENTE
PRO
DATEI
.
83
3.4
JSX
-
STRUKTUREN
IN
REACT
DEFINIEREN
.
88
3.4.1
AUSDRUECKE
IN
JSX
.
90
3.4.2
ITERATIONEN
-
SCHLEIFEN
IN
KOMPONENTEN
.
93
3.4.3
BEDINGUNGEN
IN
JSX
.
95
6
INHALT
3.5
PROPS
-
INFORMATIONSFLUSS
IN
EINER
APPLIKATION
.
99
3.5.1
PROPS
UND
KINDKOMPONENTEN
.
100
3.5.2
TYPSICHERHEIT
MIT
PROPTYPES
.
102
3.6
LOKALER
STATE
.
105
3.7
EVENT-BINDING
-
REAKTION
AUF
BENUTZERINTERAKTIONEN
.
107
3.7.1
AUF
EVENTS
REAGIEREN
.
108
3.7.2
ARBEITEN
MIT
EVENT-OBJEKTEN
.
113
3.8
IMMUTABILITY
.
116
3.8.1
IMMER
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
.
117
3.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
119
4
EIN
BLICK
HINTER
DIE
KULISSEN
-
WEITERFUEHRENDE
THEMEN
121
4.1
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
KOMPONENTE
.
121
4.2
DER
LEBENSZYKLUS
EINER
FUNKTIONSKOMPONENTE
MIT
DEM
EFFECT-HOOK
.
122
4.2.1
MOUNT
-
DAS
EINHAENGEN
EINER
KOMPONENTE
.
123
4.2.2
UPDATE-AKTUALISIEREN
DER
KOMPONENTE
.
126
4.2.3
UNMOUNT-AUFRAEUMEN
AM
ENDE
DES
LEBENSZYKLUS
.
130
4.3
SERVERKOMMUNIKATION
.
133
4.3.1
SERVERIMPLEMENTIERUNG
.
133
4.3.2
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
DER
FETCH
API
.
136
4.3.3
WISSENSWERTES
ZUR
SERVERKOMMUNIKATION
.
139
4.3.4
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
AXIOS
.
143
4.4
CONTAINER
COMPONENTS
.
145
4.4.1
AUSLAGERN
VON
LOGIK
IN
EINE
CONTAINER
COMPONENT
.
146
4.4.2
EINBINDUNG
DER
CONTAINER
COMPONENT
.
148
4.4.3
IMPLEMENTIERUNG
DER
PRESENTATIONAL
COMPONENT
.
149
4.5
HIGHER-ORDER
COMPONENTS
.
151
4.5.1
EINE
EINFACHE
HIGHER-ORDER
COMPONENT
.
151
4.5.2
EINBINDUNG
EINER
HIGHER-ORDER
COMPONENT
IN
DIE
BOOKSLIST-KOMPONENTE
.
153
4.5.3
EINBINDUNG
DER
HIGHER-ORDER
COMPONENT
.
155
4.6
RENDER
PROPS
.
155
4.6.1
ALTERNATIVE
NAMEN
FUER
RENDER
PROPS
.
157
4.6.2
INTEGRATION
DER
RENDER
PROPS
IN
DIE
APPLIKATION
.
159
7
INHALT
4.7
KONTEXT
.
160
4.7.1
DIE
CONTEXT-API
.
161
4.7.2
EINSATZ
DER
CONTEXT-API
IN
DER
BEISPIELAPPLIKATION
.
164
4.8
FRAGMENTS
.
168
4.9
ZUSAMMENFASSUNG.
170
5
KLASSENKOMPONENTEN
171
5.1
KLASSENKOMPONENTEN
IN
REACT
.
171
5.2
GRUNDLEGENDE
STRUKTUR
EINER
KLASSENKOMPONENTE
.
172
5.3
PROPS
IN
EINER
KLASSENKOMPONENTE
.
173
5.3.1
PROP-STRUKTUREN
MIT
PROPTYPES
DEFINIEREN
.
174
5.3.2
STANDARDWERTE
FUER
PROPS
.
175
5.4
STATE
-
DER
ZUSTAND
DER
KLASSENKOMPONENTE
.
176
5.4.1
DEN
STATE
UEBER
DIE
STATE-EIGENSCHAFT
DER
KLASSE
INITIALISIEREN
.
177
5.4.2
DEN
STATE
IM
KONSTRUKTOR
INITIALISIEREN
.
178
5.5
DER
KOMPONENTEN-LIFECYCLE.
179
5.5.1
CONSTRUCTOR
.
182
5.5.2
GETDERIVEDSTATEFROMPROPS
.
183
5.5.3
RENDER
.
184
5.5.4
COMPONENTDIDMOUNT
.
184
5.5.5
SHOULDCOMPONENTUPDATE
.
186
5.5.6
GETSNAPSHOTBEFORELLPDATE
.
186
5.5.7
COMPONENTDIDUEPDATE
.
187
5.5.8
COMPONENTWILLUNMOUNT
.
189
5.5.9
UNSAFE
HOOKS
.
190
5.6
ERROR
BOUNDARIES
.
191
5.6.1
MIT
COMPONENTDIDCATCH
FEHLER
LOGGEN
.
192
5.6.2
ALTERNATIVE
DARSTELLUNG
IM
FEHLERFALL
MIT
GETDERIVEDSTATEFROMERROR
.
194
5.7
DIE
CONTEXT-API
IN
EINER
KLASSENKOMPONENTE
VERWENDEN
.
196
5.8
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
FUNKTIONS
UND
KLASSENKOMPONENTEN.
198
5.8.1
STATE
.
198
5.8.2
LIFECYCLE
.
198
5.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
198
8
INHALT
6
DIE
HOOKS-API
VON
REACT
201
6.1
EIN
ERSTER
UEBERBLICK
.
202
6.1.1
DIE
DREI
BASIS-HOOKS
.
202
6.1.2
WEITERE
BESTANDTEILE
DER
HOOKS-API
.
203
6.2
USEREDUCER
-
DER
REDUCER
HOOK
.
204
6.2.1
DIE
REDUCER-FUNKTION
.
207
6.2.2
ACTIONS
UND
DISPATCHING
.
207
6.2.3
ASYNCHRONITAET
IM
REDUCER-HOOK
.
207
6.3
USECALLBACK
-
MEMOISIEREN
VON
FUNKTIONEN
.
212
6.4
USEMEMO
-
MEMOISIEREN
VON
OBJEKTEN
.
213
6.5
USEREF
-
REFERENZEN
UND
IMMUTABLE
VALUES
.
215
6.5.1
FORMULARHANDLING
MIT
DEM
REF-HOOK
.
215
6.5.2
WERTE
MIT
DEM
REF-HOOK
ZWISCHENSPEICHERN
.
216
6.6
USELMPERATIVEHANDLE
-
STEUERUNG
VON
FORWARDREFS
.
218
6.6.1
FORWARDREFS
.
218
6.6.2
DER
IMPERATIVEHANDLE-HOOK
.
219
6.7
USELAYOUTEFFECT
-
DIE
SYNCHRONE
ALTERNATIVE
ZU
USEEFFECT
.
221
6.8
USEDEBUGVALUE
-
DEBUGGING-INFORMATIONEN
IN
DEN
REACT
DEVELOPER
TOOLS
.
222
6.9
USEDEFERREDVALUE
-
UPDATES
NACH
PRIORITAET
DURCHFUEHREN
.
223
6.10
USETRANSITION
-
DIE
PRIORITAET
VON
OPERATIONEN
HERUNTERSETZEN
.
226
6.11
USELD
-
EINDEUTIGE
IDENTIFIER
ERZEUGEN
.
228
6.12
BIBLIOTHEKS-HOOKS
.
229
6.12.1
USESYNCEXTERNALSTORE
.
229
6.12.2
USELNSERTIONEFFECT
.
230
6.13
CUSTOM
HOOKS
.
230
6.13.1
EIN
BEISPIEL
FUER
EINEN
CUSTOM
HOOK
.
231
6.14
RULES
OF
HOOKS
-WAS
SIE
BEACHTEN
SOLLTEN
.
232
6.14.1
REGEL
#1:
HOOKS
NUR
AUF
OBERSTER
EBENE
AUSFUEHREN
.
233
6.14.2
REGEL
#2:
HOOKS
DUERFEN
NUR
IN
FUNKTIONSKOMPONENTEN
ODER
CUSTOM
HOOKS
VERWENDET
WERDEN
.
233
6.15
UMSTIEG
AUF
HOOKS
.
234
6.16
ZUSAMMENFASSUNG
.
235
9
INHALT
7
TYPSICHERHEIT
IN
REACT-APPLIKATIONEN
MIT
TYPESCRIPT
237
7.1
WAS
BRINGT
EIN
TYPSYSTEM?
.
237
7.2
DIE
VERSCHIEDENEN
TYPSYSTEME
.
238
7.3
TYPSICHERHEIT
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
MIT
FLOW
.
239
7.3.1
EINBINDUNG
IN
EINE
REACT-APPLIKATION
.
239
7.3.2
DIE
WICHTIGSTEN
FEATURES
VON
FLOW
.
242
7.3.3
FLOW
IN
REACT-KOMPONENTEN
.
243
7.4
TYPESCRIPT
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
EINSETZEN
.
244
7.4.1
TYPESCRIPT
IN
EINE
REACT-APPLIKATION
EINBINDEN
.
245
7.4.2
KONFIGURATION
VON
TYPESCRIPT
.
248
7.4.3
DIE
WICHTIGSTEN
FEATURES
VON
TYPESCRIPT
.
249
7.4.4
TYPDEFINITIONEN
-
INFORMATIONEN
UEBER
DRITTANBIETER-SOFTWARE
.
249
7.5
TYPESCRIPT
UND
REACT
.
250
7.5.1
TYPESCRIPT
ZU
EINER
BESTEHENDEN
APPLIKATION
HINZUFUEGEN
.
250
7.5.2
BASISFEATURES
.
251
7.5.3
FUNKTIONSKOMPONENTEN
.
255
7.5.4
CONTEXT
.
259
7.5.5
KLASSENKOMPONENTEN
.
261
7.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
263
8
STYLING
VON
REACT-KOMPONENTEN
265
8.1
CSS-IMPORT
.
265
8.1.1
DIE
VOR
UND
NACHTEILE
DES
CSS-IMPORTS
.
266
8.1.2
UMGANG
MIT
KLASSENNAMEN
.
268
8.1.3
VERBESSERTE
BEHANDLUNG
VON
KLASSENNAMEN
MIT
DER
CLASSNAMES-BIBLIOTHEK
.
271
8.1.4
VERWENDUNG
VON
SASS
ALS
CSS-PRAEPROZESSOR
.
272
8.2
INLINE-STYLING
.
274
8.3
CSS-MODULE.
277
8.4
CSS
IN
JAVASCRIPT
MIT
EMOTION
.
279
8.4.1
EMOTION
INSTALLIEREN
.
280
8.4.2
ARBEITEN
MIT
DER
CSS-PROP
.
280
8.4.3
DER
STYLED-ANSATZ
VON
EMOTION
.
282
10
INHALT
8.4.4
PSEUDOSELEKTOREN
IN
STYLED
COMPONENTS
.
285
8.4.5
DYNAMISCHES
STYLING
.
285
8.4.6
WEITERE
FEATURES
VON
STYLED
COMPONENTS
.
287
8.5
TAILWIND
.
288
8.5.1
TAILWIND
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
.
289
8.6
ZUSAMMENFASSUNG.
291
9
EINE
REACT-APPLIKATION
DURCH
TESTS
ABSICHERN
293
9.1
DIE
ERSTEN
SCHRITTE
MIT
JEST
.
295
9.1.1
INSTALLATION
UND
AUSFUEHRUNG
.
295
9.1.2
ORGANISATION
DER
TESTS
.
296
9.1.3
JEST-DIE
GRUNDLAGEN
.
297
9.1.4
AUFBAU
EINES
TESTS-TRIPLE
A
.
298
9.1.5
DIE
MATCHER
VON
JEST
.
300
9.1.6
GRUPPIERUNG
VON
TESTS-TESTSUITES
.
301
9.1.7
SETUP-UND
TEARDOWN-ROUTINEN
.
302
9.1.8
TESTS
UEBERSPRINGEN
UND
EXKLUSIV
AUSFUEHREN
.
304
9.1.9
UMGANG
MIT
EXCEPTIONS
.
306
9.1.10
TESTEN
VON
ASYNCHRONEN
OPERATIONEN
.
307
9.2
TESTEN
VON
HILFSFUNKTIONEN
.
311
9.3
SNAPSHOT-TESTING
.
313
9.3.1
SNAPSHOT-TESTS
FUER
KOMPONENTEN
.
313
9.4
KOMPONENTEN
TESTEN
.
318
9.4.1
TEST
DER
BOOKSLISTLTEM-KOMPONENTE
.
319
9.4.2
INTERAKTION
TESTEN
.
321
9.5
UMGANG
MIT
SERVERABHAENGIGKEITEN
.
323
9.5.1
FEHLER
BEI
DER
KOMMUNIKATION
SIMULIEREN
.
326
9.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
10
FORMULARE
IN
REACT
331
10.1
UNCONTROLLED
COMPONENTS
.
331
10.1.1
DER
UMGANG
MIT
REFERENZEN
IN
REACT
.
332
10.2
CONTROLLED
COMPONENTS
.
345
10.2.1
SYNTHETIC
EVENTS
.
356
11
INHALT
10.3
DER
UPLOAD
VON
DATEIEN
.
356
10.4
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
REACT
HOOK
FORM
.
363
10.4.1
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
REACT
HOOK
FORM
.
366
10.4.2
FORMULARVALIDIERUNG
MIT
EINEM
SCHEMA
.
368
10.4.3
STYLING
DES
FORMULARS
.
371
10.4.4
DIE
FORMULARVALIDIERUNG
AUTOMATISIERT
TESTEN
.
373
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
374
11
KOMPONENTENBIBLIOTHEKEN
IN
EINER
REACT-APPLIKATION
377
11.1
INSTALLATION
UND
INTEGRATION
VON
.
377
11.2
LISTENDARSTELLUNG
MIT
DER
TABLE-KOMPONENTE
.
379
11.2.1
DIE
LISTE
IN
DER
TABELLE
FILTERN
.
383
11.2.2
DIE
TABELLE
SORTIEREN
.
385
11.3
GRIDS
UND
BREAKPOINTS
.
389
11.4
ICONS
.
392
11.5
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
395
11.5.1
EINE
LOESCHOPERATION
VORBEREITEN
.
395
11.5.2
EINEN
BESTAETIGUNGSDIALOG
IMPLEMENTIEREN
.
396
11.5.3
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
398
11.6
NEUE
DATENSAETZE
ERZEUGEN
.
401
11.6.1
DAS
ERZEUGEN
VON
DATENSAETZEN
VORBEREITEN
.
401
11.6.2
IMPLEMENTIERUNG
DER
FORM-KOMPONENTE
.
402
11.6.3
INTEGRATION
DES
FORMULARDIALOGS
.
406
11.7
DATENSAETZE
EDITIEREN
.
408
11.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
413
12
NAVIGATION
INNERHALB
EINER
APPLIKATION
-
DER
ROUTER
415
12.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
.
416
12.1.1
DIE
ROUTERKOMPONENTEN
.
416
12
INHALT
12.2
NAVIGATION
IN
DER
APPLIKATION
.
417
12.2.1
ES
WIRD
IMMER
DIE
BESTE
ROUTE
AKTIVIERT
.
419
12.2.2
EINE
NAVIGATIONSLEISTE
FUER
DIE
APPLIKATION
.
420
12.2.3
INTEGRATION
DER
NAVIGATIONSLEISTE
.
422
12.3
NOTFOUND
.
423
12.4
TESTEN
DES
ROUTINGS
.
425
12.5
BEDINGTE
UMLEITUNGEN
.
430
12.6
DYNAMISCHE
ROUTEN
.
433
12.6.1
SUBROUTEN
DEFINIEREN
.
433
12.7
ZUSAMMENFASSUNG.
440
13
EIGENE
REACT-BIBLIOTHEKEN
ERZEUGEN
441
13.1
EINE
EIGENE
KOMPONENTENBIBLIOTHEKERZEUGEN
.
441
13.1.1
INITIALISIERUNG
DER
BIBLIOTHEK
.
442
13.1.2
DIE
STRUKTUR
DER
BIBLIOTHEK
.
445
13.1.3
HOOKS
IN
DER
BIBLIOTHEK
.
448
13.1.4
DAS
BAUEN
DER
BIBLIOTHEK
.
449
13.2
EINBINDEN
DER
BIBLIOTHEK
.
451
13.2.1
REGULAERE
INSTALLATION
DES
PAKETS
.
453
13.3
TESTEN
DER
BIBLIOTHEK
.
454
13.3.1
DIE
TESTUMGEBUNG
VORBEREITEN
.
454
13.3.2
UNITTEST
FUER
DIE
BIBLIOTHEKSKOMPONENTE
.
455
13.3.3
UNITTEST
DES
CUSTOM
HOOKS
DER
BIBLIOTHEK
.
456
13.4
STORYBOOK
.
458
13.4.1
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
VON
STORYBOOK
.
458
13.4.2
BUTTON-STORY
IN
STORYBOOK
.
459
13.5
ZUSAMMENFASSUNG.
461
14
ZENTRALES
STATE-MANAGEMENT
MIT
REDUX
463
14.1
DIE
FLUX-ARCHITEKTUR
.
464
14.1.1
DER
ZENTRALE
DATENSPEICHER-DER
STORE
.
464
14.1.2
DIE
ANZEIGE
DER
DATEN
MIT
DEN
VIEWS
.
465
13
INHALT
14.13
ACTIONS
-
DIE
BESCHREIBUNG
VON
AENDERUNGEN
.
465
14.1.4
DER
DISPATCHER
-
DIE
SCHNITTSTELLE
ZWISCHEN
ACTIONS
UND
DEM
STORE
.
466
14.2
INSTALLATION
VON
REDUX
.
467
14.2.1
DIE
STRUKTUR
DER
APPLIKATION
.
468
14.3
DEN
ZENTRALEN
STORE
KONFIGURIEREN
.
468
143.1
DEBUGGING
MIT
DEN
REDUX
DEV
TOOLS
.
470
14.4
DER
UMGANG
MIT
AENDERUNGEN
AM
STORE
MIT
REDUCERN
.
472
14.4.1
DER
BOOKS-SLICE
.
472
14.4.2
EINBINDUNG
DES
BOOKSSLICE
.
474
14.5
KOMPONENTEN
UND
DEN
STORE
VERKNUEPFEN
.
476
14.5.1
ANZEIGE
DER
DATEN
AUS
DEM
STORE
.
476
14.5.2
SELEKTOREN
.
478
14.53
SELEKTOREN
MIT
RESELECT
UMSETZEN
.
480
14.6
AENDERUNGEN
MIT
ACTIONS
BESCHREIBEN
.
482
14.6.1
LOESCHEN
VON
DATENSAETZEN
.
482
14.7
DATENSAETZE
ERSTELLEN
UND
BEARBEITEN
.
486
14.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
492
15
UMGANG
MIT
ASYNCHRONITAET
UND
SEITENEFFEKTEN
IN
REDUX
495
15.1
MIDDLEWARE
IN
REDUX
.
495
15.1.1
EINE
EIGENE
MIDDLEWARE
IMPLEMENTIEREN
.
496
15.2
REDUX
MIT
REDUX
THUNK
.
497
15.2.1
MANUELLE
INTEGRATION
VON
REDUX
THUNK
.
498
15.2.2
DATEN
VOM
SERVER
LESEN
.
498
15.23
DATENSAETZE
LOESCHEN
.
506
15.2.4
DATENSAETZE
ANLEGEN
UND
MODIFIZIEREN
.
511
15.3
GENERATORS-REDUX
SAGA
.
515
153.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
VON
REDUX
SAGA
.
517
153.2
DATEN
VOM
SERVER
LADEN
.
518
1533
BESTEHENDE
DATEN
LOESCHEN
.
524
153.4
DATENSAETZE
ERSTELLEN
UND
MODIFIZIEREN
MIT
REDUX
SAGA
.
530
15.4
STATE-MANAGEMENT
MIT
RXJS
REDUX
OBSERVABLE
.
535
15.4.1
REDUX
OBSERVABLE
INSTALLIEREN
UND
EINBINDEN
.
536
14
INHALT
15.4.2
LESENDER
ZUGRIFF
AUF
DEN
SERVER
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
537
15.4.3
LOESCHEN
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
539
15.4.4
DATENSAETZE
ANLEGEN
UND
EDITIEREN
MIT
REDUX
OBSERVABLE
.
540
15.5
JWT
ZUR
AUTHENTIFIZIERUNG
.
542
15.5.1
IMPLEMENTIERUNG
DES
LOGIN-MODULS
.
542
15.6
ZUSAMMENFASSUNG.
551
16
SERVERKOMMUNIKATION
MIT
GRAPHQL
UND
DEM
APOLLO-CLIENT
553
16.1
EINFUEHRUNG
IN
GRAPHQL
.
553
16.1.1
DIE
CHARAKTERISTIK
VON
GRAPHQL
.
553
16.1.2
DIE
NACHTEILE
VON
GRAPHQL
.
554
16.1.3
DIE
PRINZIPIEN
VON
GRAPHQL
.
555
16.2
APOLLO,
EIN
GRAPHQL-CLIENT
FUER
REACT
.
559
16.2.1
INSTALLATION
UND
EINBINDUNG
IN
DIE
APPLIKATION
.
560
16.2.2
LESENDER
ZUGRIFF
AUF
DEN
GRAPHQL-SERVER
.
561
16.2.3
ZUSTAENDE
EINER
ANFRAGE
.
563
16.2.4
TYPUNTERSTUETZUNG
IM
APOLLO-CLIENT
.
565
16.2.5
LOESCHEN
VON
DATENSAETZEN
.
568
16.3
DIE
APOLLO
CLIENT
DEVTOOLS
.
571
16.4
LOKALES
STATE-MANAGEMENT
MIT
APOLLO
.
573
16.4.1
DEN
LOKALEN
STATE
INITIALISIEREN
.
573
16.4.2
DEN
LOKALEN
STATE
BENUTZEN
.
574
16.5
AUTHENTIFIZIERUNG
.
578
16.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
580
17
INTERNATIONALISIERUNG
583
17.1
EINSATZ
VON
REACT-IL8NEXT
.
584
17.1.1
SPRACHDATEIEN
VOM
BACKEND
LADEN
.
588
17.1.2
DIE
SPRACHE
DES
BROWSERS
VERWENDEN
.
590
17.1.3
DIE
NAVIGATION
UM
EINE
SPRACHUMSCHALTUNG
ERWEITERN
.
591
17.2
PLATZHALTER
VERWENDEN
.
593
15
INHALT
17.3
WERTE
FORMATIEREN
.
596
173.1
ZAHLEN
UND
WAEHRUNGEN
FORMATIEREN
.
596
173.2
DATUMSWERTE
FORMATIEREN
.
598
17.4
SINGULAR
UND
PLURAL
.
600
17.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
603
18
UNIVERSAL
REACT
APPS
MIT
SERVER-SIDE
RENDERING
605
18.1
WIE
FUNKTIONIERT
SERVER-SIDE
RENDERING?
.
606
18.2
UMSETZUNG
VON
SERVER-SIDE
RENDERING
.
607
18.2.1
DIE
SERVER-APPLIKATION
INITIALISIEREN
UND
KONFIGURIEREN
.
608
18.2.2
DIE
CLIENTSEITIGE
APPLIKATION
IMPLEMENTIEREN
.
614
18.23
DYNAMIK
IM
SERVER-SIDE
RENDERING
.
617
18.3
SERVER-SIDE
RENDERING
MIT
NEXT.JS
.
620
183.1
EINE
NEXT.JS-APPLIKATION
INITIALISIEREN
.
621
183.2
DIE
PAGE-KOMPONENTE
IMPLEMENTIEREN
.
621
1833
DIE
SERVERSEITE
IMPLEMENTIEREN
.
623
18.3.
4
API-ROUTEN
IN
NEXT.JS
.
625
18.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
626
19
PERFORMANCE
629
19.1
DER
CALLBACK-HOOK
.
630
19.2
PURE
COMPONENTS
.
632
19.3
REACT.MEMO
.
634
19.4
REACT.LAZY
-
SUSPENSE
FOR
CODE
SPLITTING
.
637
19.4.1
LAZYLOADING
IN
EINER
APPLIKATION
.
637
19.4.2
LAZYLOADING
MIT
DEM
REACT
ROUTER
.
641
19.5
SUSPENSE
FOR
DATA
FETCHING
.
645
19.5.1
REACT
QUERY
INSTALLIEREN
UND
VERWENDEN
.
645
19.5.2
REACT
QUERY
UND
SUSPENSE
.
650
19.5.3
CONCURRENCY
PATTERNS
.
652
19.6
VIRTUELLE
TABELLEN
.
653
19.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
658
16
INHALT
20
PROGRESSIVE
WEB
APPS
659
20.1
MERKMALE
EINER
PROGRESSIVE
WEB
APP
.
659
20.2
INITIALISIEREN
DER
APPLIKATION
.
660
20.3
INSTALLIERBARKEIT
.
661
20.3.1
DIE
SICHERE
AUSLIEFERUNG
EINER
APPLIKATION
.
661
20.3.2
DAS
WEB
APP
MANIFEST
.
664
20.3.3
SERVICE
WORKER
IN
DER
REACT-APPLIKATION
.
667
20.3.4
INSTALLATION
DER
APPLIKATION
.
668
20.3.5
DIE
BENUTZERINNEN
FRAGEN
.
670
20.4
OFFLINEFAEHIGKEIT
.
674
20.4.1
INTEGRATION
VON
WORKBOX
.
674
20.4.2
UMGANG
MIT
DYNAMISCHEN
DATEN
.
679
20.5
WERKZEUGE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
685
20.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
686
21
NATIVE
APPS
MIT
REACT
NATIVE
689
21.1
DER
AUFBAU
VON
REACT
NATIVE
.
689
21.2
DIE
INSTALLATION
VON
REACT
NATIVE
.
690
21.2.1
DIE
PROJEKTSTRUKTUR
.
690
21.2.2
DIE
APPLIKATION
STARTEN
.
691
21.3
ANZEIGE
EINER
UEBERSICHTSLISTE
.
694
21.3.1
STATISCHE
LISTENANSICHT
.
694
21.3.2
STYLING
IN
REACT
NATIVE
.
697
21.3.3
SUCHFELD
FUER
DIE
LIST-KOMPONENTE
.
703
21.3.4
SERVERKOMMUNIKATION
.
705
21.4
DEBUGGING
IN
DER
SIMULIERTEN
REACT-NATIVE-UMGEBUNG
.
707
21.5
BEARBEITEN
VON
DATENSAETZEN
.
710
21.5.1
IMPLEMENTIERUNG
DER
FORM-KOMPONENTE
.
711
21.6
PUBLIZIEREN
.
717
21.6.1
BUILD
DER
APP
.
718
21.7
ZUSAMMENFASSUNG.
718
INDEX
.
721
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Springer, Sebastian |
author_GND | (DE-588)1041590202 |
author_facet | Springer, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Springer, Sebastian |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048894768 |
classification_rvk | ST 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1378497564 (DE-599)DNB1278594817 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048894768</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230411s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278594817</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836292542</subfield><subfield code="c">: EUR 49.90 (DE), EUR 51.30 (AT), CHF 63.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9254-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836292548</subfield><subfield code="9">3-8362-9254-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836292542</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 459/09254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378497564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278594817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Springer, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1041590202</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">React</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Sebastian Springer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">735 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: "Inkl. React Native und Redux ; für Einsteiger und Fortgeschrittene ; Umgang mit Komponentenarchitektur und Virtual DOM ; Tests, Debugging, Material Design Components, Router, Serverkommunikation, i18n, Server-Side Rendering u.v.m. ; alle Beispielprojekte zum Download"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">React</subfield><subfield code="g">Framework, Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106873289</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redux</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Single Page Applikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mobile-Anwendungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX User Experience</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">User Interface</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JavaScript JS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Oberflächengestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angular</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Node.js</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Bücher Wissen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Usability</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Material Design</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JavaScript-Bibliothek</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tutorial</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">vordefinierte Codebits</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">React.js</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">React</subfield><subfield code="g">Framework, Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106873289</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=177ec6fd77ea42aab68ed401e9228939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034159298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230119</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048894768 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:49:14Z |
indexdate | 2024-07-20T05:07:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836292542 3836292548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034159298 |
oclc_num | 1378497564 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Aug4 DE-29T DE-523 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-20 DE-573 DE-861 |
owner_facet | DE-Aug4 DE-29T DE-523 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-1050 DE-20 DE-573 DE-861 |
physical | 735 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spelling | Springer, Sebastian Verfasser (DE-588)1041590202 aut React das umfassende Handbuch Sebastian Springer 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Bonn Rheinwerk 2023 735 Seiten Illustrationen 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinwerk Computing Auf dem Umschlag: "Inkl. React Native und Redux ; für Einsteiger und Fortgeschrittene ; Umgang mit Komponentenarchitektur und Virtual DOM ; Tests, Debugging, Material Design Components, Router, Serverkommunikation, i18n, Server-Side Rendering u.v.m. ; alle Beispielprojekte zum Download" React Framework, Informatik (DE-588)1106873289 gnd rswk-swf Redux Single Page Applikation Mobile-Anwendungen UX User Experience User Interface JavaScript JS Oberflächengestaltung Angular Node.js Hand-Buch Bücher Wissen Usability Material Design JavaScript-Bibliothek Tutorial vordefinierte Codebits React.js React Framework, Informatik (DE-588)1106873289 s DE-604 Rheinwerk Verlag (DE-588)1081738405 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=177ec6fd77ea42aab68ed401e9228939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034159298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230119 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Springer, Sebastian React das umfassende Handbuch React Framework, Informatik (DE-588)1106873289 gnd |
subject_GND | (DE-588)1106873289 |
title | React das umfassende Handbuch |
title_auth | React das umfassende Handbuch |
title_exact_search | React das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | React das umfassende Handbuch |
title_full | React das umfassende Handbuch Sebastian Springer |
title_fullStr | React das umfassende Handbuch Sebastian Springer |
title_full_unstemmed | React das umfassende Handbuch Sebastian Springer |
title_short | React |
title_sort | react das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | React Framework, Informatik (DE-588)1106873289 gnd |
topic_facet | React Framework, Informatik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=177ec6fd77ea42aab68ed401e9228939&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034159298&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT springersebastian reactdasumfassendehandbuch AT rheinwerkverlag reactdasumfassendehandbuch |