Heterogenität und Inklusion: eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
[2023]
|
Schriftenreihe: | Studien zur Religiösen Bildung
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 Seiten 23 cm |
ISBN: | 9783374073542 3374073549 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048891136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230921 | ||
007 | t | ||
008 | 230405s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1274355710 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783374073542 |c Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT) |9 978-3-374-07354-2 | ||
020 | |a 3374073549 |9 3-374-07354-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1374041604 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274355710 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-824 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a BU 6400 |0 (DE-625)16924: |2 rvk | ||
084 | |a BQ 7350 |0 (DE-625)15607: |2 rvk | ||
084 | |a DP 1800 |0 (DE-625)19803:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1500 |0 (DE-625)19998:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hong, Sungsoo |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)1237665604 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Heterogenität und Inklusion |b eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |c Sungsoo Hong |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 326 Seiten |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Religiösen Bildung |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Heterogenität |0 (DE-588)4201275-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Bildungsforschung | ||
653 | |a Inklusive Bildung | ||
653 | |a Inklusive Religionspädagogik | ||
653 | |a Vielfalt | ||
653 | |a Diskursanalyse | ||
653 | |a Ambivalenz | ||
653 | |a Antinomie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heterogenität |0 (DE-588)4201275-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Inklusive Pädagogik |0 (DE-588)7693876-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schulpädagogik |0 (DE-588)4077208-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Evangelische Religionspädagogik |0 (DE-588)4153261-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Evangelische Verlagsanstalt |0 (DE-588)2009855-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 9783374073559 |
830 | 0 | |a Studien zur Religiösen Bildung |v Band 25 |w (DE-604)BV041201062 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=003095e1f5e444d286dd272e2fd2fbe4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1274355710/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034155716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155716 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185046913908736 |
---|---|
adam_text | INHALT
I
EINLEITUNG
.................................................................................................
13
1
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
..................................................................
13
2
AKTUELLE
DISKURSLAGE
UND
FORSCHUNGSDESIDERATE
.........................
16
3
DAS
ZIEL
UND
METHODISCHE
VORGEHEN
DER
ARBEIT
...........................
19
4
AUFBAU
DER
ARBEIT
........................................................................
24
II
VIER
DISKURSLINIEN
UM
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
............................
25
1
VIELFALT
UND
ANERKENNUNG:
DIE
VIELFALTSBEWUSSTE
DISKURSLINIE
..
25
1.1
PAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.............................................................
27
1.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DREI
ARTEN
DER
SCHULPAEDAGOGISCHEN
UMGANGSWEISE
MIT
HETEROGENITAET
.......................
27
1.1.1.1
ZUM
SEPARIERUNGSMODELL:
HIERARCHISIERUNG
VON
DIFFERENZEN
................................................
28
1.1.1.2
ZUM
ANPASSUNGSMODELL:
ANGLEICHUNG
VON
DIFFERENZEN
.........................................................
29
1.1.1.3
ZUM
ERGAENZUNGSMODELL:
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
DIFFERENZEN
...................................
31
1.1.2
THEORETISCHE
UEBERLEGUNG:
ZWEI
GRUNDLEGENDE
THEOREME
DER
PAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.................
32
1.1.2.1
EGALITAERE
DIFFERENZ:
VERHAELTNISBESTIMMUNG
ZWISCHEN
GLEICHHEIT
UND
VERSCHIEDENHEIT
....
32
1.1.2.2
MEHRDIMENSIONALES
HETEROGENITAETSVERSTAENDNIS:
VERSCHIEDENHEIT,
VIELSCHICHTIGKEIT,
VERAENDERLICHKEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
................................................
35
1.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
ANERKENNUNG
ALS
PRAEMISSE
UND
REFLEXIONSKRITERIUM
FUER
PAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSEBENE
.....................
38
1.1.3.1
GLEICHBERECHTIGUNG
ALLER
SCHUELERINNEN
MIT
IHRER
JEWEILIGEN
VERSCHIEDENHEIT
....................
39
1.1.3.2
PAEDAGOGISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZWISCHEN
ANERKENNUNG
UND
VERLETZUNG
.........
40
1.1.3.3
PAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK,
DIDAKTIK
UND
LEISTUNGSBEWERTUNG
.........................................
42
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
............ 44
1.2
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
..............................................
46
1.2.1
AUSGANGSPUNKT:
BEHINDERUNG,
MENSCHENBILD
UND
BILDUNGSVERSTAENDNIS
.......................................................
47
8
INHALT
1.2.1.1
GLEICHSETZUNG
VON
GESUNDHEIT
MIT
GLUECK
....
49
1.2.1.2
GLEICHSETZUNG
VON
LEISTUNG
MIT
WERT
.............
51
1.2.1.3
GLEICHSETZUNG
VON
PERSON
MIT
RATIONALITAET
...
53
1.2.2
THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
..............
55
1.2.2.1
GOTTEBENBILDLICHKEIT
..........................................
55
1.2.2.2
GESCHOEPFLICHKEIT,
FRAGMENTARITAET
UND
AMBIVALENZ
.......................................................
57
1.2.2.3
MENSCHSEIN
IN
BEZIEHUNG
.................................
60
1.2.2.4
BILDERVERBOT
.......................................................
61
1.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
KONTUR
EINES
INKLUSIVEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
UND
DIMENSIONEN
RELIGIOESER
BILDUNG
63
1.2.3.1
GOTTEBENBILDLICHKEIT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ALLGEMEINE,
INKLUSIVE
BILDUNG
...........
63
1.2.3.2
FRAGMENTALITAET
UND
AMBIVALENZ
ALS
VERGESSENE
UND
VERDRAENGTE
BILDUNGSDIMENSION
...............................
65
1.2.3.3
MENSCHSEIN
IN
BEZIEHUNG:
INKLUSIVE
BILDUNG
IN
BEGEGNUNG
........................................
69
1.2.3.4
DAS
BILDERVERBOT
ALS
KRITISCHER
MASSSTAB
GEGEN
AUSGRENZUNG
.....................................................
72
1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
............
73
1.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.....................................
74
2
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
BILDUNGSGERECHTIGKEIT:
DIE
SOZIALKRITISCHE
DISKURSLINIE
................................................
77
2.1
BENACHTEILIGUNGSSENSIBLE
PAEDAGOGIK
......................................
80
2.1.1
PROBLEMLAGE:
SOZIALE
UNGLEICHHEIT,
BENACHTEILIGUNG
UND
EXKLUSION
IM
BILDUNGSBEREICH
...............................
81
2.1.2
KRITISCHE
ANALYSE:
UNGLEICHHEITSVERSTAERKENDE
MECHANISMEN
IM
SCHULBEREICH
.....................................
88
2.1.2.1
HARTE
ORGANISATORISCHE
MECHANISMEN:
MAKROEBENE
.......................................................
89
2.1.2.2
WEICHE
KULTURELLE
MECHANISMEN:
MESO-,
MIKRO
UND
AKTEURSEBENE
.................................
91
2.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
KRITISCHE
ANALYSE
DER
UNGLEICHHEIT
UND
DEREN
AUSGLEICH
.........................................................................
97
2.1.3.1
SENSIBILISIERUNG:
WAHRNEHMEN,
KRITISCHES
HINTERFRAGEN
UND
SELBSTREFLEXION
.......
100
INHALT
9
2.1.3.2
KOMPENSATION:
PAEDAGOGISCHE
PRAE
UND
INTERVENTION
FUER
DEN
AUSGLEICH
VON
BILDUNGSBENACHTEILIGUNG
.................................
103
2.1.3.3
BILDUNGSMINIMUM
FAKTISCH
SICHERN:
STARKE
BILDUNGSSTANDARDS
UND
KERNCURRICULUM
.........
107
2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
109
2.2
BENACHTEILIGUNGSSENSIBLE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
......................
112
2.2.1
PROBLEMLAGE:
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.......................................................
112
2.2.2
KRITISCHE
ANALYSE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
WEICHSTELLE
IM
HINBLICK
AUF
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.....................................................
114
2.2.2.1
MANGELNDE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
AUFARBEITUNG
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
UND
EXKLUSION
...........................................................
115
2.2.2.2
MILIEUVERENGUNG
RESP.
MITTELSCHICHTSORIENTIERUNG
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
..........................................
118
2.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
OPTION
FUER
DIE
BENACHTEILIGTEN
UND
DER
KRITISCHE
IMPETUS
DER
THEOLOGIE
UND
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.......................................................
125
2.2.3.1
SENSIBILISIERUNG:
DIE
VORRANGIGE
OPTION
FUER
DIE
ARMEM
ALS
WAHRNEHMUNGSKRITERIUM
....
125
2.2.3.2
POLITISCHE
DIMENSION
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
STAERKEN
..................................................
127
2.2.3.3
SEELSORGERLICHE
UNTERSTUETZUNG
STAERKEN
...........
130
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
134
2.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
....................................
136
3
MACHT,
DIFFERENZEN
UND
DER*DIE
ANDERE:
DIE
MACHTKRITISCHE
DISKURSLINIE
..............................................................................
139
3.1
MACHTKRITISCHE
PAEDAGOGIK
.......................................................
141
3.1.1
AUSGANGSPUNKTS:
MIGRATION
ALS
PROBLEMFALL?
.............
141
3.1.2
PAEDAGOGISCHE
ANMERKUNGEN
ZU
OTHERING
...................
151
3.1.2.1
ZUM
BEGRIFF
DES
................................................
151
3.1.2.2
KULTURELLES
OTHERING
IN
PAEDAGOGISCHEN
KONZEPTEN
UND
PRAXEN
.....................................
154
3.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
DEKONSTRUKTION
ALS
HINTERFRAGEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
NORMALITAET
UND
DER
MACHTVERHAELTNISSE
.........................................................
164
10
INHALT
3.1.3.1
REFLEXIVER
UMGANG
MIT
DEM
KULTURBEGRIFF
...
164
3.1.3.2
ZUM
SUBJEKTVERSTAENDNIS:
SUBJEKTSEIN
IN
AMBIVALENZ
ZWISCHEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DEM
UNTERWORFENEN
...................................
167
3.1.3.3
DEKONSTRUKTION
ALS
PAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
PRINZIP
................
172
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
175
3.2
MACHTKRITISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
........................................
176
3.2.1
AUSGANGSPUNKT:
RELIGION
ALS
DIFFERENZKATEGORIE?
....
177
3.2.2
IDENTITAETSBILDUNG
ODER
IDENTITAETSFALLE?:
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
ZUM
IDENTITAETSBEGRIFF
.............................
183
3.2.2.1
IDENTITAETSDISKURS
ALS
ABGRENZUNGSDISKURS?
...
183
3.2.2.2
EINE
HOMOGENE,
GESCHLOSSENE
CHRISTLICHE
IDENTITAET?
...........................................................
187
3.2.2.3
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
ZIEL
RELIGIOESER
BILDUNG?
189
3.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
HERMENEUTISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
EIGENEN
UND
DEM
ANDEREN
.............................
194
3.2.3.1
THEOLOGISCH-RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GEGENENTWURF
ZUM
DOMINANTEN
IDENTITAETSDISKURS
..............................................
194
3.2.3.2
HERMENEUTISCHE
FRAGE:
DIE
UNZUGAENGLICHKEIT
DES*DER
ANDEREN
..............................................
204
3.2.3.3
DEKONSTRUKTION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
PRINZIP
209
3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
213
3.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.....................................
215
4
RESSOURCEN,
UNTERSTUETZUNG
UND
ERMAECHTIGUNG:
DIE
FOERDERUNGSORIENTIERTE
DISKURSLINIE
...................................
217
4.1
PAEDAGOGIK
DER
ERMAECHTIGUNG
...................................................
220
4.1.1
AUSGANGSPUNKT:
VERORTUNG
DES
THEMAS
FOERDERUNG
IM
INKLUSIONSDISKURS
...........................................
220
4.1.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGE:
EMPOWERMENT,
SALUTOGENESE
UND
RESILIENZ
........................................................
222
4.1.2.1
EMPOWERMENT:
UNTERSTUETZUNG
ZUR
SELBSTBEMAECHTIGUNG
.............................
222
4.1.2.2
SALUTOGENESE:
WAS
MACHT
EINEN
MENSCHEN
GESUND?
.................................................
225
4.1.2.3
RESILIENZ:
INNERE
WIDERSTANDSFAEHIGKEIT
...........
228
INHALT
11
4.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
PLAEDOYER
FUER
EIN
STAERKENDES,
FOERDERNDES
UND
ERMOEGLICHENDES
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
............
230
4.1.3.1
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
ALS
EINE
UMFASSENDE
BEGABUNGSFOERDERUNG
........................................
230
4.1.3.2
RESILIENZFOERDERNDE
PAEDAGOGISCHE
ARBEIT
.........
234
4.1.3.3
EMPOWERMENT
ALS
PAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
HANDLUNGSPRINZIP
..............................................
236
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
240
4.2
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
ERMAECHTIGUNG
...................................
242
4.2.1
AUSGANGSPUNKT:
RELIGION
ALS
HILFE
ZUR
LEBENSDEUTUNG
242
4.2.2
BIBLISCHE
UND
THEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
ZUR
ERMAECHTIGUNG
..................................................................
244
4.2.2.1
GOTT
ALS
QUELLE
DER
LEBENSKRAFT:
BIBLISCHE
GESCHICHTEN
ZUR
RESILIENZFOERDERUNG
...............
244
4.2.2.2
VERTRAUEN
ALS
LEBENSGRUNDHALTUNG:
PSALMEN
UND
KOHAERENZGEFUEHL
..........................................
246
4.2.2.3
HEILUNGSGESCHICHTEN
JESU
ALS
EMPOWERMENT-GESCHICHTEN
.............................
248
4.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
ERMUTIGUNG
ZUR
SINNFINDUNG
UND
-STIFTUNG
...........................................................................
250
4.2.3.1
KOHAERENZGEFUEHL:
RELIGIOESE
BILDUNG
ALS
BEITRAG
ZUR
SINNSTIFTUNG
................................................
250
4.2.3.2
RELIGION
UND
GLAUBEN
ALS
RESILIENZFOERDERNDE
FAKTOREN
.............................................................
254
4.2.3.3
EMPOWERMENT
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
HANDLUNGSPRINZIP
..............................................
257
4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.............
259
4.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
....................................
261
III
METAPERSPEKTIVE
ZU
DISKUSFELDERN
.......................................................
265
1
VIER
PRINZIPIEN
FUER
DEN
PAEDAGOGISCHEN
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
UND
DIE
UMSETZUNG
INKLUSIVER
BILDUNG
266
2
ANTINOMIEN
BEIM
PAEDAGOGISCHEN
HANDELN
IM
INKLUSIVEN
KONTEXT
............................................................................................
269
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANTINOMIE
.....................................................
269
2.2
ANTINOMIEN
IM
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
VON
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
...................................................................
271
3
REFLEXIVITAET
ALS
METAPRINZIP
FUER
DEN
UMGANG
MIT
ANTINOMIEN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
UND
PROFESSIONELLEN
KONTEXT
...................
278
12
INHALT
IV
SCHLUSSWORT
............................................................................................
281
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
285
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
323
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
325
|
adam_txt |
INHALT
I
EINLEITUNG
.
13
1
HINTERGRUND
DER
ARBEIT
.
13
2
AKTUELLE
DISKURSLAGE
UND
FORSCHUNGSDESIDERATE
.
16
3
DAS
ZIEL
UND
METHODISCHE
VORGEHEN
DER
ARBEIT
.
19
4
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
24
II
VIER
DISKURSLINIEN
UM
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
.
25
1
VIELFALT
UND
ANERKENNUNG:
DIE
VIELFALTSBEWUSSTE
DISKURSLINIE
.
25
1.1
PAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
27
1.1.1
AUSGANGSPUNKT:
DREI
ARTEN
DER
SCHULPAEDAGOGISCHEN
UMGANGSWEISE
MIT
HETEROGENITAET
.
27
1.1.1.1
ZUM
SEPARIERUNGSMODELL:
HIERARCHISIERUNG
VON
DIFFERENZEN
.
28
1.1.1.2
ZUM
ANPASSUNGSMODELL:
ANGLEICHUNG
VON
DIFFERENZEN
.
29
1.1.1.3
ZUM
ERGAENZUNGSMODELL:
GLEICHBERECHTIGUNG
VON
DIFFERENZEN
.
31
1.1.2
THEORETISCHE
UEBERLEGUNG:
ZWEI
GRUNDLEGENDE
THEOREME
DER
PAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
32
1.1.2.1
EGALITAERE
DIFFERENZ:
VERHAELTNISBESTIMMUNG
ZWISCHEN
GLEICHHEIT
UND
VERSCHIEDENHEIT
.
32
1.1.2.2
MEHRDIMENSIONALES
HETEROGENITAETSVERSTAENDNIS:
VERSCHIEDENHEIT,
VIELSCHICHTIGKEIT,
VERAENDERLICHKEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
.
35
1.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
ANERKENNUNG
ALS
PRAEMISSE
UND
REFLEXIONSKRITERIUM
FUER
PAEDAGOGISCHE
HANDLUNGSEBENE
.
38
1.1.3.1
GLEICHBERECHTIGUNG
ALLER
SCHUELERINNEN
MIT
IHRER
JEWEILIGEN
VERSCHIEDENHEIT
.
39
1.1.3.2
PAEDAGOGISCHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ZWISCHEN
ANERKENNUNG
UND
VERLETZUNG
.
40
1.1.3.3
PAEDAGOGISCHE
DIAGNOSTIK,
DIDAKTIK
UND
LEISTUNGSBEWERTUNG
.
42
1.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
. 44
1.2
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
VIELFALT
.
46
1.2.1
AUSGANGSPUNKT:
BEHINDERUNG,
MENSCHENBILD
UND
BILDUNGSVERSTAENDNIS
.
47
8
INHALT
1.2.1.1
GLEICHSETZUNG
VON
GESUNDHEIT
MIT
GLUECK
.
49
1.2.1.2
GLEICHSETZUNG
VON
LEISTUNG
MIT
WERT
.
51
1.2.1.3
GLEICHSETZUNG
VON
PERSON
MIT
RATIONALITAET
.
53
1.2.2
THEOLOGISCH-ANTHROPOLOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
55
1.2.2.1
GOTTEBENBILDLICHKEIT
.
55
1.2.2.2
GESCHOEPFLICHKEIT,
FRAGMENTARITAET
UND
AMBIVALENZ
.
57
1.2.2.3
MENSCHSEIN
IN
BEZIEHUNG
.
60
1.2.2.4
BILDERVERBOT
.
61
1.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
KONTUR
EINES
INKLUSIVEN
BILDUNGSVERSTAENDNISSES
UND
DIMENSIONEN
RELIGIOESER
BILDUNG
63
1.2.3.1
GOTTEBENBILDLICHKEIT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
ALLGEMEINE,
INKLUSIVE
BILDUNG
.
63
1.2.3.2
FRAGMENTALITAET
UND
AMBIVALENZ
ALS
VERGESSENE
UND
VERDRAENGTE
BILDUNGSDIMENSION
.
65
1.2.3.3
MENSCHSEIN
IN
BEZIEHUNG:
INKLUSIVE
BILDUNG
IN
BEGEGNUNG
.
69
1.2.3.4
DAS
BILDERVERBOT
ALS
KRITISCHER
MASSSTAB
GEGEN
AUSGRENZUNG
.
72
1.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
73
1.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.
74
2
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
BILDUNGSGERECHTIGKEIT:
DIE
SOZIALKRITISCHE
DISKURSLINIE
.
77
2.1
BENACHTEILIGUNGSSENSIBLE
PAEDAGOGIK
.
80
2.1.1
PROBLEMLAGE:
SOZIALE
UNGLEICHHEIT,
BENACHTEILIGUNG
UND
EXKLUSION
IM
BILDUNGSBEREICH
.
81
2.1.2
KRITISCHE
ANALYSE:
UNGLEICHHEITSVERSTAERKENDE
MECHANISMEN
IM
SCHULBEREICH
.
88
2.1.2.1
HARTE
ORGANISATORISCHE
MECHANISMEN:
MAKROEBENE
.
89
2.1.2.2
WEICHE
KULTURELLE
MECHANISMEN:
MESO-,
MIKRO
UND
AKTEURSEBENE
.
91
2.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
KRITISCHE
ANALYSE
DER
UNGLEICHHEIT
UND
DEREN
AUSGLEICH
.
97
2.1.3.1
SENSIBILISIERUNG:
WAHRNEHMEN,
KRITISCHES
HINTERFRAGEN
UND
SELBSTREFLEXION
.
100
INHALT
9
2.1.3.2
KOMPENSATION:
PAEDAGOGISCHE
PRAE
UND
INTERVENTION
FUER
DEN
AUSGLEICH
VON
BILDUNGSBENACHTEILIGUNG
.
103
2.1.3.3
BILDUNGSMINIMUM
FAKTISCH
SICHERN:
STARKE
BILDUNGSSTANDARDS
UND
KERNCURRICULUM
.
107
2.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
109
2.2
BENACHTEILIGUNGSSENSIBLE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
112
2.2.1
PROBLEMLAGE:
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
112
2.2.2
KRITISCHE
ANALYSE:
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
WEICHSTELLE
IM
HINBLICK
AUF
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
UND
BILDUNGSGERECHTIGKEIT
.
114
2.2.2.1
MANGELNDE
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
AUFARBEITUNG
SOZIALER
UNGLEICHHEIT
UND
EXKLUSION
.
115
2.2.2.2
MILIEUVERENGUNG
RESP.
MITTELSCHICHTSORIENTIERUNG
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
118
2.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
OPTION
FUER
DIE
BENACHTEILIGTEN
UND
DER
KRITISCHE
IMPETUS
DER
THEOLOGIE
UND
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
125
2.2.3.1
SENSIBILISIERUNG:
DIE
VORRANGIGE
OPTION
FUER
DIE
ARMEM
ALS
WAHRNEHMUNGSKRITERIUM
.
125
2.2.3.2
POLITISCHE
DIMENSION
DER
RELIGIONSPAEDAGOGIK
STAERKEN
.
127
2.2.3.3
SEELSORGERLICHE
UNTERSTUETZUNG
STAERKEN
.
130
2.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
134
2.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.
136
3
MACHT,
DIFFERENZEN
UND
DER*DIE
ANDERE:
DIE
MACHTKRITISCHE
DISKURSLINIE
.
139
3.1
MACHTKRITISCHE
PAEDAGOGIK
.
141
3.1.1
AUSGANGSPUNKTS:
MIGRATION
ALS
PROBLEMFALL?
.
141
3.1.2
PAEDAGOGISCHE
ANMERKUNGEN
ZU
OTHERING
.
151
3.1.2.1
ZUM
BEGRIFF
DES
.
151
3.1.2.2
KULTURELLES
OTHERING
IN
PAEDAGOGISCHEN
KONZEPTEN
UND
PRAXEN
.
154
3.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
DEKONSTRUKTION
ALS
HINTERFRAGEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN
NORMALITAET
UND
DER
MACHTVERHAELTNISSE
.
164
10
INHALT
3.1.3.1
REFLEXIVER
UMGANG
MIT
DEM
KULTURBEGRIFF
.
164
3.1.3.2
ZUM
SUBJEKTVERSTAENDNIS:
SUBJEKTSEIN
IN
AMBIVALENZ
ZWISCHEN
DER
SELBSTBESTIMMUNG
UND
DEM
UNTERWORFENEN
.
167
3.1.3.3
DEKONSTRUKTION
ALS
PAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
PRINZIP
.
172
3.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
175
3.2
MACHTKRITISCHE
RELIGIONSPAEDAGOGIK
.
176
3.2.1
AUSGANGSPUNKT:
RELIGION
ALS
DIFFERENZKATEGORIE?
.
177
3.2.2
IDENTITAETSBILDUNG
ODER
IDENTITAETSFALLE?:
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
ZUM
IDENTITAETSBEGRIFF
.
183
3.2.2.1
IDENTITAETSDISKURS
ALS
ABGRENZUNGSDISKURS?
.
183
3.2.2.2
EINE
HOMOGENE,
GESCHLOSSENE
CHRISTLICHE
IDENTITAET?
.
187
3.2.2.3
IDENTITAETSBILDUNG
ALS
ZIEL
RELIGIOESER
BILDUNG?
189
3.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
HERMENEUTISCHE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
DEM
EIGENEN
UND
DEM
ANDEREN
.
194
3.2.3.1
THEOLOGISCH-RELIGIONSPAEDAGOGISCHER
GEGENENTWURF
ZUM
DOMINANTEN
IDENTITAETSDISKURS
.
194
3.2.3.2
HERMENEUTISCHE
FRAGE:
DIE
UNZUGAENGLICHKEIT
DES*DER
ANDEREN
.
204
3.2.3.3
DEKONSTRUKTION
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
PRINZIP
209
3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
213
3.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.
215
4
RESSOURCEN,
UNTERSTUETZUNG
UND
ERMAECHTIGUNG:
DIE
FOERDERUNGSORIENTIERTE
DISKURSLINIE
.
217
4.1
PAEDAGOGIK
DER
ERMAECHTIGUNG
.
220
4.1.1
AUSGANGSPUNKT:
VERORTUNG
DES
THEMAS
FOERDERUNG
IM
INKLUSIONSDISKURS
.
220
4.1.2
THEORETISCHE
GRUNDLAGE:
EMPOWERMENT,
SALUTOGENESE
UND
RESILIENZ
.
222
4.1.2.1
EMPOWERMENT:
UNTERSTUETZUNG
ZUR
SELBSTBEMAECHTIGUNG
.
222
4.1.2.2
SALUTOGENESE:
WAS
MACHT
EINEN
MENSCHEN
GESUND?
.
225
4.1.2.3
RESILIENZ:
INNERE
WIDERSTANDSFAEHIGKEIT
.
228
INHALT
11
4.1.3
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
PLAEDOYER
FUER
EIN
STAERKENDES,
FOERDERNDES
UND
ERMOEGLICHENDES
PAEDAGOGISCHES
HANDELN
.
230
4.1.3.1
INDIVIDUELLE
FOERDERUNG
ALS
EINE
UMFASSENDE
BEGABUNGSFOERDERUNG
.
230
4.1.3.2
RESILIENZFOERDERNDE
PAEDAGOGISCHE
ARBEIT
.
234
4.1.3.3
EMPOWERMENT
ALS
PAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
HANDLUNGSPRINZIP
.
236
4.1.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
240
4.2
RELIGIONSPAEDAGOGIK
DER
ERMAECHTIGUNG
.
242
4.2.1
AUSGANGSPUNKT:
RELIGION
ALS
HILFE
ZUR
LEBENSDEUTUNG
242
4.2.2
BIBLISCHE
UND
THEOLOGISCHE
BETRACHTUNG
ZUR
ERMAECHTIGUNG
.
244
4.2.2.1
GOTT
ALS
QUELLE
DER
LEBENSKRAFT:
BIBLISCHE
GESCHICHTEN
ZUR
RESILIENZFOERDERUNG
.
244
4.2.2.2
VERTRAUEN
ALS
LEBENSGRUNDHALTUNG:
PSALMEN
UND
KOHAERENZGEFUEHL
.
246
4.2.2.3
HEILUNGSGESCHICHTEN
JESU
ALS
EMPOWERMENT-GESCHICHTEN
.
248
4.2.3
RELIGIONSPAEDAGOGISCHE
UND
PROFESSIONELLE
KONSEQUENZEN:
ERMUTIGUNG
ZUR
SINNFINDUNG
UND
-STIFTUNG
.
250
4.2.3.1
KOHAERENZGEFUEHL:
RELIGIOESE
BILDUNG
ALS
BEITRAG
ZUR
SINNSTIFTUNG
.
250
4.2.3.2
RELIGION
UND
GLAUBEN
ALS
RESILIENZFOERDERNDE
FAKTOREN
.
254
4.2.3.3
EMPOWERMENT
ALS
RELIGIONSPAEDAGOGISCH-PROFESSIONELLES
HANDLUNGSPRINZIP
.
257
4.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
259
4.3
EINBEZIEHUNG
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHEN
DISKURSE
.
261
III
METAPERSPEKTIVE
ZU
DISKUSFELDERN
.
265
1
VIER
PRINZIPIEN
FUER
DEN
PAEDAGOGISCHEN
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
UND
DIE
UMSETZUNG
INKLUSIVER
BILDUNG
266
2
ANTINOMIEN
BEIM
PAEDAGOGISCHEN
HANDELN
IM
INKLUSIVEN
KONTEXT
.
269
2.1
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANTINOMIE
.
269
2.2
ANTINOMIEN
IM
PAEDAGOGISCHEN
KONTEXT
VON
HETEROGENITAET
UND
INKLUSION
.
271
3
REFLEXIVITAET
ALS
METAPRINZIP
FUER
DEN
UMGANG
MIT
ANTINOMIEN
IM
WISSENSCHAFTLICHEN
UND
PROFESSIONELLEN
KONTEXT
.
278
12
INHALT
IV
SCHLUSSWORT
.
281
LITERATURVERZEICHNIS
.
285
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
323
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hong, Sungsoo 1979- |
author_GND | (DE-588)1237665604 |
author_facet | Hong, Sungsoo 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Hong, Sungsoo 1979- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048891136 |
classification_rvk | BU 6400 BQ 7350 DP 1800 DT 1500 |
ctrlnum | (OCoLC)1374041604 (DE-599)DNB1274355710 |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03005nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048891136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230405s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274355710</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374073542</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 98.00 (DE), EUR 100.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-07354-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374073549</subfield><subfield code="9">3-374-07354-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374041604</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274355710</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)16924:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BQ 7350</subfield><subfield code="0">(DE-625)15607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19803:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19998:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hong, Sungsoo</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1237665604</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heterogenität und Inklusion</subfield><subfield code="b">eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik</subfield><subfield code="c">Sungsoo Hong</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Religiösen Bildung</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heterogenität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201275-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusive Bildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusive Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vielfalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskursanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ambivalenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Antinomie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heterogenität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201275-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Inklusive Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7693876-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schulpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077208-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Evangelische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153261-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009855-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783374073559</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Religiösen Bildung</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041201062</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=003095e1f5e444d286dd272e2fd2fbe4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1274355710/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034155716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155716</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048891136 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:48:26Z |
indexdate | 2024-07-10T09:49:01Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009855-8 |
isbn | 9783374073542 3374073549 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155716 |
oclc_num | 1374041604 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
physical | 326 Seiten 23 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series | Studien zur Religiösen Bildung |
series2 | Studien zur Religiösen Bildung |
spelling | Hong, Sungsoo 1979- Verfasser (DE-588)1237665604 aut Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik Sungsoo Hong Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2023] © 2023 326 Seiten 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Religiösen Bildung Band 25 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2021 Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd rswk-swf Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd rswk-swf Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd rswk-swf Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd rswk-swf Bildungsforschung Inklusive Bildung Inklusive Religionspädagogik Vielfalt Diskursanalyse Ambivalenz Antinomie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heterogenität (DE-588)4201275-2 s Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 s Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 s Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 s DE-604 Evangelische Verlagsanstalt (DE-588)2009855-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783374073559 Studien zur Religiösen Bildung Band 25 (DE-604)BV041201062 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=003095e1f5e444d286dd272e2fd2fbe4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1274355710/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034155716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hong, Sungsoo 1979- Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik Studien zur Religiösen Bildung Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201275-2 (DE-588)7693876-1 (DE-588)4153261-2 (DE-588)4077208-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |
title_auth | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |
title_exact_search | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |
title_exact_search_txtP | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |
title_full | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik Sungsoo Hong |
title_fullStr | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik Sungsoo Hong |
title_full_unstemmed | Heterogenität und Inklusion eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik Sungsoo Hong |
title_short | Heterogenität und Inklusion |
title_sort | heterogenitat und inklusion eine metastudie zu komplexen diskursfeldern in der erziehungswissenschaft und der religionspadagogik |
title_sub | eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik |
topic | Heterogenität (DE-588)4201275-2 gnd Inklusive Pädagogik (DE-588)7693876-1 gnd Evangelische Religionspädagogik (DE-588)4153261-2 gnd Schulpädagogik (DE-588)4077208-1 gnd |
topic_facet | Heterogenität Inklusive Pädagogik Evangelische Religionspädagogik Schulpädagogik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=003095e1f5e444d286dd272e2fd2fbe4&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1274355710/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034155716&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041201062 |
work_keys_str_mv | AT hongsungsoo heterogenitatundinklusioneinemetastudiezukomplexendiskursfeldernindererziehungswissenschaftundderreligionspadagogik AT evangelischeverlagsanstalt heterogenitatundinklusioneinemetastudiezukomplexendiskursfeldernindererziehungswissenschaftundderreligionspadagogik |