Job-Coaching: Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Coaching Skills kompakt
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1050 DE-898 DE-863 DE-862 DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
Beschreibung: | auf dem Cover: überarbeitete Auflage mit Online-Tipps! ; Der Prozess des Job-Coachings, Herausforderungen des Job-Coachings, Methoden im Job-Coaching |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
ISBN: | 9783749503995 9783749503988 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048891126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240416 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230405s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783749503995 |c Online, pdf |9 978-3-7495-0399-5 | ||
020 | |a 9783749503988 |c EPUB |9 978-3-7495-0398-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1376407851 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048891126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-859 |a DE-860 | ||
100 | 1 | |a Schlösser, Andrea |e Verfasser |0 (DE-588)1168430364 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Job-Coaching |b Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |c Andrea Schlösser & Karin Kiesele |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (250 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Coaching Skills kompakt |v Band 9 | |
500 | |a auf dem Cover: überarbeitete Auflage mit Online-Tipps! ; Der Prozess des Job-Coachings, Herausforderungen des Job-Coachings, Methoden im Job-Coaching | ||
505 | 8 | |a Cover -- Inhalt -- Wieso dieses Buch? -- Einleitung -- Teil I: Der Job-Coaching-Prozess -- 1. Das Kontraktverhältnis -- 1.1 Die Beziehung Coach -- Klient -- 1.2 Die Beziehungs-Tetrade im Job-Coaching -- 1.3 Virtuelle und reale Job-Coaching-Räume -- 2. Den Anfang und den Schluss gestalten -- 2.1 Der Anfang des Prozesses -- 2.2 Rapport, Pacing und Leading -- 2.3 Das Ende des Prozesses -- 3. Leinen los für das Job-Coaching -- 3.1 Die Schiffsreise des Job-Coachings -- 3.2 Der Prozess im Detail -- 3.3 Zielfindung -- 3.4 Ins Tun kommen -- Prozessziele entwickeln und umsetzen | |
505 | 8 | |a 3.5 Coaching vs. Training -- 4. Herausforderungen und Grenzen -- 4.1 Grundwerte im Coaching -- 4.2 Der Umgang mit Hemmnissen im Job-Coaching -- 4.3 Grenzen: Wann macht ein Job-Coaching keinen Sinn (mehr)? -- 5. Hilfreiche Denk- und Arbeitsmodelle -- 5.1 Systemisches Denken und Kybernetik -- 5.2 Der Deming-Kreis -- 5.3 Die Logischen Ebenen -- 5.4 Das triadische Konzept -- 5.5 Die Theorie des Wandels -- 5.6 Das Lernzonenmodell -- 5.7 Die Phasen der Veränderung -- 5.8 Das Johari-Fenster -- professionelles Feedback geben -- 5.9 Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion | |
505 | 8 | |a 6. Selbstfürsorge für Coachs -- 6.1 Abgrenzung und Psychohygiene -- 6.2 Achtsamkeit -- Teil II: Methoden im Job-Coaching -- 7. Gesprächstechniken -- 7.1 Aktives Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln -- 7.2 Utilisieren -- 7.3 Reframing -- 7.4 Positive Gesprächsführung: Worte beeinflussen unser Denken -- 7.5 Klientenzentrierte Gesprächsführung -- 7.6 Motivierende Gesprächsführung -- 8. Fragetechniken -- 8.1 Columbo oder Holmes? Zwei Haltungen -- zwei Vorgehensweisen -- 8.2 Wie fragen Sie als Job-Coach? -- Das Fragen-Sakko -- 9. Standortbestimmung -- 9.1 Analyse | |
505 | 8 | |a 9.2 Analytisch-strukturierende Methoden -- 9.3 Kreative Methoden -- 10. Wertearbeit -- 10.1 Werte-(Bewusstseins-)Ebenen -- 10.2 Mit Werten im Job-Coaching arbeiten -- 11. Biografiearbeit -- 11.1 Was ist Biografiearbeit? -- 11.2 Biografiearbeit im Job-Coaching -- 12. Ressourcenarbeit -- 12.1 Was sind Ressourcen und wofür müssen wir sie aktivieren? -- 12.2 Wie arbeiten wir mit Ressourcen im Job-Coaching? -- 13. Glaubenssatzarbeit -- 13.1 Was sind Glaubenssätze? -- 13.2 Mit Glaubenssätzen im Job-Coaching arbeiten -- 14. Kompetenzanalyse -- 14.1 Wozu dient eine Kompetenzanalyse? | |
505 | 8 | |a 14.2 Methoden der Kompetenzanalyse -- 15. Zielearbeit -- 15.1 Ziele -- der Kern im Job-Coaching-Prozess -- 15.2 Methoden der Zielearbeit -- 16. Storytelling -- 16.1 Welche Wirkung haben Geschichten? -- 16.2 Mit Geschichten arbeiten -- 17. Konfliktbearbeitung -- 17.1 Wenn Konflikte ins Job-Coaching hineinspielen -- 17.2 Methoden der Konfliktbearbeitung -- 18. Reflexion -- 18.1 Blitzlicht -- 18.2 Wetterbericht -- 18.3 Bildkarten -- 18.4 Schuhe -- 18.5 Schlüssel -- 18.6 Symbol -- 18.7 Spruch -- 19. Bewerbung -- 19.1 Der schriftliche Teil: die Bewerbungsunterlagen | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jobcenter |0 (DE-588)7632969-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jobcenter |0 (DE-588)7632969-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Integration |0 (DE-588)4069332-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsloser |0 (DE-588)4002728-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Coaching |0 (DE-588)4148114-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kiesele, Karin |e Verfasser |0 (DE-588)1168430550 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-7495-0397-1 |
830 | 0 | |a Coaching Skills kompakt |v Band 9 |w (DE-604)BV045909278 |9 9 | |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-187-JCK | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155707 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7208434 |l DE-1050 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995 |l DE-898 |p ZDB-41-SEL |q FHR_PDA_SEL_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503995 |l DE-863 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503995 |l DE-862 |p ZDB-187-JCK |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995 |l DE-1052 |p ZDB-41-SEL |q EFN_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1070408 |
---|---|
_version_ | 1809229149969055744 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schlösser, Andrea Kiesele, Karin |
author_GND | (DE-588)1168430364 (DE-588)1168430550 |
author_facet | Schlösser, Andrea Kiesele, Karin |
author_role | aut aut |
author_sort | Schlösser, Andrea |
author_variant | a s as k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048891126 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK |
contents | Cover -- Inhalt -- Wieso dieses Buch? -- Einleitung -- Teil I: Der Job-Coaching-Prozess -- 1. Das Kontraktverhältnis -- 1.1 Die Beziehung Coach -- Klient -- 1.2 Die Beziehungs-Tetrade im Job-Coaching -- 1.3 Virtuelle und reale Job-Coaching-Räume -- 2. Den Anfang und den Schluss gestalten -- 2.1 Der Anfang des Prozesses -- 2.2 Rapport, Pacing und Leading -- 2.3 Das Ende des Prozesses -- 3. Leinen los für das Job-Coaching -- 3.1 Die Schiffsreise des Job-Coachings -- 3.2 Der Prozess im Detail -- 3.3 Zielfindung -- 3.4 Ins Tun kommen -- Prozessziele entwickeln und umsetzen 3.5 Coaching vs. Training -- 4. Herausforderungen und Grenzen -- 4.1 Grundwerte im Coaching -- 4.2 Der Umgang mit Hemmnissen im Job-Coaching -- 4.3 Grenzen: Wann macht ein Job-Coaching keinen Sinn (mehr)? -- 5. Hilfreiche Denk- und Arbeitsmodelle -- 5.1 Systemisches Denken und Kybernetik -- 5.2 Der Deming-Kreis -- 5.3 Die Logischen Ebenen -- 5.4 Das triadische Konzept -- 5.5 Die Theorie des Wandels -- 5.6 Das Lernzonenmodell -- 5.7 Die Phasen der Veränderung -- 5.8 Das Johari-Fenster -- professionelles Feedback geben -- 5.9 Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion 6. Selbstfürsorge für Coachs -- 6.1 Abgrenzung und Psychohygiene -- 6.2 Achtsamkeit -- Teil II: Methoden im Job-Coaching -- 7. Gesprächstechniken -- 7.1 Aktives Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln -- 7.2 Utilisieren -- 7.3 Reframing -- 7.4 Positive Gesprächsführung: Worte beeinflussen unser Denken -- 7.5 Klientenzentrierte Gesprächsführung -- 7.6 Motivierende Gesprächsführung -- 8. Fragetechniken -- 8.1 Columbo oder Holmes? Zwei Haltungen -- zwei Vorgehensweisen -- 8.2 Wie fragen Sie als Job-Coach? -- Das Fragen-Sakko -- 9. Standortbestimmung -- 9.1 Analyse 9.2 Analytisch-strukturierende Methoden -- 9.3 Kreative Methoden -- 10. Wertearbeit -- 10.1 Werte-(Bewusstseins-)Ebenen -- 10.2 Mit Werten im Job-Coaching arbeiten -- 11. Biografiearbeit -- 11.1 Was ist Biografiearbeit? -- 11.2 Biografiearbeit im Job-Coaching -- 12. Ressourcenarbeit -- 12.1 Was sind Ressourcen und wofür müssen wir sie aktivieren? -- 12.2 Wie arbeiten wir mit Ressourcen im Job-Coaching? -- 13. Glaubenssatzarbeit -- 13.1 Was sind Glaubenssätze? -- 13.2 Mit Glaubenssätzen im Job-Coaching arbeiten -- 14. Kompetenzanalyse -- 14.1 Wozu dient eine Kompetenzanalyse? 14.2 Methoden der Kompetenzanalyse -- 15. Zielearbeit -- 15.1 Ziele -- der Kern im Job-Coaching-Prozess -- 15.2 Methoden der Zielearbeit -- 16. Storytelling -- 16.1 Welche Wirkung haben Geschichten? -- 16.2 Mit Geschichten arbeiten -- 17. Konfliktbearbeitung -- 17.1 Wenn Konflikte ins Job-Coaching hineinspielen -- 17.2 Methoden der Konfliktbearbeitung -- 18. Reflexion -- 18.1 Blitzlicht -- 18.2 Wetterbericht -- 18.3 Bildkarten -- 18.4 Schuhe -- 18.5 Schlüssel -- 18.6 Symbol -- 18.7 Spruch -- 19. Bewerbung -- 19.1 Der schriftliche Teil: die Bewerbungsunterlagen |
ctrlnum | (OCoLC)1376407851 (DE-599)BVBBV048891126 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048891126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240416</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230405s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503995</subfield><subfield code="c">Online, pdf</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0399-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783749503988</subfield><subfield code="c">EPUB</subfield><subfield code="9">978-3-7495-0398-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376407851</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048891126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlösser, Andrea</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168430364</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Job-Coaching</subfield><subfield code="b">Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen</subfield><subfield code="c">Andrea Schlösser & Karin Kiesele</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coaching Skills kompakt</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">auf dem Cover: überarbeitete Auflage mit Online-Tipps! ; Der Prozess des Job-Coachings, Herausforderungen des Job-Coachings, Methoden im Job-Coaching</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Wieso dieses Buch? -- Einleitung -- Teil I: Der Job-Coaching-Prozess -- 1. Das Kontraktverhältnis -- 1.1 Die Beziehung Coach -- Klient -- 1.2 Die Beziehungs-Tetrade im Job-Coaching -- 1.3 Virtuelle und reale Job-Coaching-Räume -- 2. Den Anfang und den Schluss gestalten -- 2.1 Der Anfang des Prozesses -- 2.2 Rapport, Pacing und Leading -- 2.3 Das Ende des Prozesses -- 3. Leinen los für das Job-Coaching -- 3.1 Die Schiffsreise des Job-Coachings -- 3.2 Der Prozess im Detail -- 3.3 Zielfindung -- 3.4 Ins Tun kommen -- Prozessziele entwickeln und umsetzen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Coaching vs. Training -- 4. Herausforderungen und Grenzen -- 4.1 Grundwerte im Coaching -- 4.2 Der Umgang mit Hemmnissen im Job-Coaching -- 4.3 Grenzen: Wann macht ein Job-Coaching keinen Sinn (mehr)? -- 5. Hilfreiche Denk- und Arbeitsmodelle -- 5.1 Systemisches Denken und Kybernetik -- 5.2 Der Deming-Kreis -- 5.3 Die Logischen Ebenen -- 5.4 Das triadische Konzept -- 5.5 Die Theorie des Wandels -- 5.6 Das Lernzonenmodell -- 5.7 Die Phasen der Veränderung -- 5.8 Das Johari-Fenster -- professionelles Feedback geben -- 5.9 Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Selbstfürsorge für Coachs -- 6.1 Abgrenzung und Psychohygiene -- 6.2 Achtsamkeit -- Teil II: Methoden im Job-Coaching -- 7. Gesprächstechniken -- 7.1 Aktives Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln -- 7.2 Utilisieren -- 7.3 Reframing -- 7.4 Positive Gesprächsführung: Worte beeinflussen unser Denken -- 7.5 Klientenzentrierte Gesprächsführung -- 7.6 Motivierende Gesprächsführung -- 8. Fragetechniken -- 8.1 Columbo oder Holmes? Zwei Haltungen -- zwei Vorgehensweisen -- 8.2 Wie fragen Sie als Job-Coach? -- Das Fragen-Sakko -- 9. Standortbestimmung -- 9.1 Analyse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.2 Analytisch-strukturierende Methoden -- 9.3 Kreative Methoden -- 10. Wertearbeit -- 10.1 Werte-(Bewusstseins-)Ebenen -- 10.2 Mit Werten im Job-Coaching arbeiten -- 11. Biografiearbeit -- 11.1 Was ist Biografiearbeit? -- 11.2 Biografiearbeit im Job-Coaching -- 12. Ressourcenarbeit -- 12.1 Was sind Ressourcen und wofür müssen wir sie aktivieren? -- 12.2 Wie arbeiten wir mit Ressourcen im Job-Coaching? -- 13. Glaubenssatzarbeit -- 13.1 Was sind Glaubenssätze? -- 13.2 Mit Glaubenssätzen im Job-Coaching arbeiten -- 14. Kompetenzanalyse -- 14.1 Wozu dient eine Kompetenzanalyse?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">14.2 Methoden der Kompetenzanalyse -- 15. Zielearbeit -- 15.1 Ziele -- der Kern im Job-Coaching-Prozess -- 15.2 Methoden der Zielearbeit -- 16. Storytelling -- 16.1 Welche Wirkung haben Geschichten? -- 16.2 Mit Geschichten arbeiten -- 17. Konfliktbearbeitung -- 17.1 Wenn Konflikte ins Job-Coaching hineinspielen -- 17.2 Methoden der Konfliktbearbeitung -- 18. Reflexion -- 18.1 Blitzlicht -- 18.2 Wetterbericht -- 18.3 Bildkarten -- 18.4 Schuhe -- 18.5 Schlüssel -- 18.6 Symbol -- 18.7 Spruch -- 19. Bewerbung -- 19.1 Der schriftliche Teil: die Bewerbungsunterlagen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jobcenter</subfield><subfield code="0">(DE-588)7632969-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jobcenter</subfield><subfield code="0">(DE-588)7632969-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069332-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsloser</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002728-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Coaching</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148114-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiesele, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1168430550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7495-0397-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Coaching Skills kompakt</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045909278</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-187-JCK</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155707</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=7208434</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FHR_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-187-JCK</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783749503995</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048891126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:48:26Z |
indexdate | 2024-09-04T04:02:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783749503995 9783749503988 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034155707 |
oclc_num | 1376407851 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
owner_facet | DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-B1533 DE-1052 DE-859 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (250 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-187-JCK ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf ZDB-41-SEL FHR_PDA_SEL_Kauf ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL EFN_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Junfermann Verlag |
record_format | marc |
series | Coaching Skills kompakt |
series2 | Coaching Skills kompakt |
spellingShingle | Schlösser, Andrea Kiesele, Karin Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen Coaching Skills kompakt Cover -- Inhalt -- Wieso dieses Buch? -- Einleitung -- Teil I: Der Job-Coaching-Prozess -- 1. Das Kontraktverhältnis -- 1.1 Die Beziehung Coach -- Klient -- 1.2 Die Beziehungs-Tetrade im Job-Coaching -- 1.3 Virtuelle und reale Job-Coaching-Räume -- 2. Den Anfang und den Schluss gestalten -- 2.1 Der Anfang des Prozesses -- 2.2 Rapport, Pacing und Leading -- 2.3 Das Ende des Prozesses -- 3. Leinen los für das Job-Coaching -- 3.1 Die Schiffsreise des Job-Coachings -- 3.2 Der Prozess im Detail -- 3.3 Zielfindung -- 3.4 Ins Tun kommen -- Prozessziele entwickeln und umsetzen 3.5 Coaching vs. Training -- 4. Herausforderungen und Grenzen -- 4.1 Grundwerte im Coaching -- 4.2 Der Umgang mit Hemmnissen im Job-Coaching -- 4.3 Grenzen: Wann macht ein Job-Coaching keinen Sinn (mehr)? -- 5. Hilfreiche Denk- und Arbeitsmodelle -- 5.1 Systemisches Denken und Kybernetik -- 5.2 Der Deming-Kreis -- 5.3 Die Logischen Ebenen -- 5.4 Das triadische Konzept -- 5.5 Die Theorie des Wandels -- 5.6 Das Lernzonenmodell -- 5.7 Die Phasen der Veränderung -- 5.8 Das Johari-Fenster -- professionelles Feedback geben -- 5.9 Selbstkonzept, Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion 6. Selbstfürsorge für Coachs -- 6.1 Abgrenzung und Psychohygiene -- 6.2 Achtsamkeit -- Teil II: Methoden im Job-Coaching -- 7. Gesprächstechniken -- 7.1 Aktives Zuhören, Paraphrasieren und Spiegeln -- 7.2 Utilisieren -- 7.3 Reframing -- 7.4 Positive Gesprächsführung: Worte beeinflussen unser Denken -- 7.5 Klientenzentrierte Gesprächsführung -- 7.6 Motivierende Gesprächsführung -- 8. Fragetechniken -- 8.1 Columbo oder Holmes? Zwei Haltungen -- zwei Vorgehensweisen -- 8.2 Wie fragen Sie als Job-Coach? -- Das Fragen-Sakko -- 9. Standortbestimmung -- 9.1 Analyse 9.2 Analytisch-strukturierende Methoden -- 9.3 Kreative Methoden -- 10. Wertearbeit -- 10.1 Werte-(Bewusstseins-)Ebenen -- 10.2 Mit Werten im Job-Coaching arbeiten -- 11. Biografiearbeit -- 11.1 Was ist Biografiearbeit? -- 11.2 Biografiearbeit im Job-Coaching -- 12. Ressourcenarbeit -- 12.1 Was sind Ressourcen und wofür müssen wir sie aktivieren? -- 12.2 Wie arbeiten wir mit Ressourcen im Job-Coaching? -- 13. Glaubenssatzarbeit -- 13.1 Was sind Glaubenssätze? -- 13.2 Mit Glaubenssätzen im Job-Coaching arbeiten -- 14. Kompetenzanalyse -- 14.1 Wozu dient eine Kompetenzanalyse? 14.2 Methoden der Kompetenzanalyse -- 15. Zielearbeit -- 15.1 Ziele -- der Kern im Job-Coaching-Prozess -- 15.2 Methoden der Zielearbeit -- 16. Storytelling -- 16.1 Welche Wirkung haben Geschichten? -- 16.2 Mit Geschichten arbeiten -- 17. Konfliktbearbeitung -- 17.1 Wenn Konflikte ins Job-Coaching hineinspielen -- 17.2 Methoden der Konfliktbearbeitung -- 18. Reflexion -- 18.1 Blitzlicht -- 18.2 Wetterbericht -- 18.3 Bildkarten -- 18.4 Schuhe -- 18.5 Schlüssel -- 18.6 Symbol -- 18.7 Spruch -- 19. Bewerbung -- 19.1 Der schriftliche Teil: die Bewerbungsunterlagen Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Jobcenter (DE-588)7632969-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002728-4 (DE-588)4148114-8 (DE-588)4069332-6 (DE-588)7632969-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |
title_auth | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |
title_exact_search | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |
title_exact_search_txtP | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |
title_full | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen Andrea Schlösser & Karin Kiesele |
title_fullStr | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen Andrea Schlösser & Karin Kiesele |
title_full_unstemmed | Job-Coaching Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen Andrea Schlösser & Karin Kiesele |
title_short | Job-Coaching |
title_sort | job coaching arbeitssuchende fur den arbeitsmarkt fit machen |
title_sub | Arbeitssuchende für den Arbeitsmarkt fit machen |
topic | Arbeitsloser (DE-588)4002728-4 gnd Coaching (DE-588)4148114-8 gnd Berufliche Integration (DE-588)4069332-6 gnd Jobcenter (DE-588)7632969-0 gnd |
topic_facet | Arbeitsloser Coaching Berufliche Integration Jobcenter Deutschland |
volume_link | (DE-604)BV045909278 |
work_keys_str_mv | AT schlosserandrea jobcoachingarbeitssuchendefurdenarbeitsmarktfitmachen AT kieselekarin jobcoachingarbeitssuchendefurdenarbeitsmarktfitmachen |