Handbuch Werberhetorik:

Das Handbuch Werberhetorik bietet einen Überblick über rhetorische Phänomene in der Werbung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rhetorik der Wirtschaftswerbung. Sie wird in ihrer historischen Entwicklung von der Antike über die Frühe Neuzeit und das Aufkommen des Markenartikels bis hin zur massenme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Janich, Nina 1968- (HerausgeberIn), Roth, Kersten Sven 1973- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston De Gruyter [2023]
Schriftenreihe:Handbücher Rhetorik 12
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-12
DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-355
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Das Handbuch Werberhetorik bietet einen Überblick über rhetorische Phänomene in der Werbung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rhetorik der Wirtschaftswerbung. Sie wird in ihrer historischen Entwicklung von der Antike über die Frühe Neuzeit und das Aufkommen des Markenartikels bis hin zur massenmedialen Konsumwerbung offline und online in den Blick genommen. Rhetorische Phänomene werden dabei sowohl in unterschiedlichen Werbemedien aufgespürt (Print, Rundfunk, Online-Formate u.a.) als auch in ihrer Multimodalität in den Blick genommen: So werden neben sprachlich-textuellen Phänomenen auch visuelle Ausdrucksformen (Bilder, Typographie) in ihrer Eigenwertigkeit und ihrer Relation zur Botschaft des Textes behandelt.Ein weiterer, kleinerer Schwerpunkt widmet sich den verschiedenen Formen politischer Werberhetorik, die einerseits - insbesondere im Hinblick auf Wahlkampfreden - einer Eigengesetzlichkeit unterliegt, andererseits, zum Beispiel bei Plakaten oder Flyern, Anleihen bei den rhetorischen Strategien der Wirtschaftswerbung macht.Ergänzend zur Wirtschafts- und politischen Werbung werden exemplarisch weitere "Werberhetoriken" in den Blick genommen. So lassen sich verschiedene Formen der sozialen und kulturellen Werbung unterscheiden - man denke an Stadtmarketing, Werbung für Theater und Museen, Werbung für Kirchen, gemeinnützige Einrichtungen und Gesundheitsvorsorge, an Werbung für Sport und Sportereignisse oder auch für Universitäten und Forschungseinrichtungen. Einen problematisierenden Ausblick bieten abschließend Überblicks-Artikel zur Kulturspezifik von Werberhetorik und zur Sprachkritik
This volume provides a broad overview of rhetoric phenomena in advertising, taking into account historical aspects of advertising and the systematic dimensions of rhetoric, various advertising genres and diverse concepts of 'rhetoric'. It focuses on commercial and political advertising, but also devotes specific chapters to other advertising domains (e.g., in society, culture, academia, and sport)
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 652 pages)
ISBN:9783110318210
DOI:10.1515/9783110318210

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen