Medikationsanalyse: Grundlagen und Fallbeispiele
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Deutscher Apotheker Verlag
2023
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Pharmazeutische Dienstleistungen "pDL"
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 407 Seiten 31 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 830 g |
ISBN: | 9783769279535 3769279530 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048889358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | t| | ||
008 | 230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1284208419 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783769279535 |c pbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT) |9 978-3-7692-7953-5 | ||
020 | |a 3769279530 |9 3-7692-7953-0 | ||
024 | 3 | |a 9783769279535 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 100007953 |
035 | |a (OCoLC)1374206942 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1284208419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-578 |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a VR 5800 |0 (DE-625)147667:253 |2 rvk | ||
084 | |a VT 5200 |0 (DE-625)147743:253 |2 rvk | ||
084 | |a XI 2001 |0 (DE-625)152980:12907 |2 rvk | ||
084 | |a QV 600 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a QV 37.5 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Medikationsanalyse |b Grundlagen und Fallbeispiele |c herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren] |
250 | |a 2., aktualisierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Deutscher Apotheker Verlag |c 2023 | |
300 | |a XXII, 407 Seiten |b 31 Illustrationen |c 24 cm x 17 cm, 830 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pharmazeutische Dienstleistungen "pDL" | |
650 | 0 | 7 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneiverordnung |0 (DE-588)4120926-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Arzneiverordnung |0 (DE-588)4120926-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Pharmakotherapie |0 (DE-588)4076066-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Apotheke |0 (DE-588)4002466-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Arzt |0 (DE-588)4003157-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Patientenorientierte Medizin |0 (DE-588)4303062-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Richling, Ina |0 (DE-588)1129700186 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bär, Barbara |0 (DE-588)1287306047 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Deutscher Apotheker-Verlag Doktor Roland Schmiedel |0 (DE-588)2037213-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7692-8195-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d541b4bbfda44d4a2fc05918cf14e01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230323 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153957 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818239721329917952 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEILA
GRUNDLAGEN
1
HINTERGRUENDE
ZU
MEDIKATIONSANALYSE
UND
-MANAGEMENT
3
1.1
DEFINITIONEN
.
4
1.1.1
MEDIKATIONSANALYSE
.
5
1.1.2
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
5
1.2
TERMINOLOGIE
ANDERER
LAENDER
.
6
2
BEGRIFFSANALYSE
UND
WERDEGANG
.
9
2.1
ARTEN
DER
MEDIKATIONSANALYSE
.
9
2.1.1
EINFACHE
MEDIKATIONSANALYSE
.
10
2.1.2
ERWEITERTE
MEDIKATIONSANALYSE
.
11
2.1.3
UMFASSENDE
MEDIKATIONSANALYSE
.
13
2.1.4
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
14
2.1.5
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
14
2.2
BEDEUTUNG
DER
MEDIKATIONSANALYSE
.
15
2.2.1
INTERPROFESSIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
.
15
2.2.2
PATIENTENNUTZEN
.
16
2.2.3
NUTZEN
FUER
DIE
KRANKENKASSEN
.
16
2.3
POLITISCHE
SITUATION
UND
VERGUETUNGSAUSSICHTEN
.
17
2.3.1
POLITISCHE
UND
BERUFSPOLITISCHE
SITUATION
.
17
2.3.2
VERGUETUNG
.
17
2.3.3
ATTRAKTIVITAET
DES
BERUFSBILDS
.
17
3
PHARMAZEUTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
19
3.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNGEN
19
3.2
WELCHE
PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNGEN
WERDEN
ERSTATTET?
.
20
3.3
VORBEREITUNG
IN
DER
APOTHEKE
.
21
3.4
VORSTELLUNG
DER
EINZELNEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
21
3.4.1
STANDARDISIERTE
RISIKOERFASSUNG
HOHER
BLUTDRUCK
.
21
3.4.2
ERWEITERTE
EINWEISUNG
IN
DIE
KORREKTE
ARZNEIMITTELANWENDUNG
MIT
UEBEN
DER
INHALATIONSTECHNIK
.
22
3.4.3
ERWEITERTE
MEDIKATIONSBERATUNG
BEI
POLYMEDIKATION
.
24
3.4.4
PHARMAZEUTISCHE
BETREUUNG
BEI
ORALER
ANTITUMORTHERAPIE
.
25
3.4.5
PHARMAZEUTISCHE
BETREUUNG
VON
ORGANTRANSPLANTIERTEN
.
27
4
STUDIENLAGE
UND
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
28
4.1
STUDIEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
SICHERHEIT
.
29
4.1.1
ADHAERENZ
.
29
4.1.2
PATIENTENSCHULUNGEN
.
29
4.2
STUDIEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
PHARMAKOTHERAPIE
.
30
4.3
STUDIEN
ZUM
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
30
4.4
GEEIGNETE
STUDIENENDPUNKTE
.
31
4.4.1
QUALITAET
DERTHERAPIE
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
31
4.4.2
LEBENSQUALITAET
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
33
4.4.3
COMPLIANCE
UND
ADHAERENZ
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
34
4.4.4
KOSTEN
.
34
4.4.5
STANDARDS
.
34
5
AUFBAU
INTERPROFESSIONELLER
NETZWERKE
.
39
5.1
DEFINITION
.
40
5.2
ENTWICKLUNG
.
41
5.3
EINBLICK
.
42
5.3.1
DAS
AHLENER
SYSTEM
.
42
5.3.2
.
42
6
VORAUSSETZUNGEN
DER
APOTHEKE
.
44
6.1
EINFUEHRUNG
.
44
6.2
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
45
6.3
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
46
6.4
RAEUMLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
46
7
KOMMUNIKATION
.
47
7.1
PATIENTENANSPRACHE
.
47
7.1.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
KOMMUNIKATION
.
48
7.1.2
PATIENTENANSPRACHE
IM
RAHMEN
DER
MEDIKATIONSANALYSE
ODER
YYERWEITERTEN
MEDIKATIONSBERATUNG
BEI
POLYMEDIKATION"
.
50
7.2
GELUNGENE
ARZT-APOTHEKER-KOMMUNIKATION
.
55
7.2.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
56
7.2.2
DIENSTLEISTUNG
YYERWEITERTE
MEDIKATIONSBERATUNG"
VORSTELLEN
.
57
7.2.3
KOMMUNIKATIONSWEGEFESTIEGEN
.
57
8
SOAP-NOTE
.
59
8.1
SUBJEKTIVE
DATEN
.
60
8.1.1
HILFREICHE
FRAGEN
.
60
8.2
OBJEKTIVE
DATEN
.
61
8.2.1
FAKTEN
.
61
8.3
ASSESSMENT
-
ANALYSE
VON
DATEN/BEFUND
.
62
8.4
PLAN
.
63
8.5
HINWEISE
ZUR
PATIENTENSCHULUNG
.
64
9
AMTS-DATENBANKEN
.
66
TEIL
B
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
10
CHECKLISTE
MEDIKATIONSANALYSE
.
73
11
STRUKTURIERTES
ERFASSEN
DER
MEDIKATION
.
77
12
FAKTENCHECK
.
SO
13
ABWEICHUNGEN
VON
DER
AERZTLICHEN
VERORDNUNG
.
81
14
INTERAKTIONEN
.
84
14.1
INTERAKTIONSKLASSEN
.
85
14.2
ARTEN
VON
INTERAKTIONEN
.
87
14.2.1
P-GLYKOPROTEIN
.
87
14.2.2
ENZYMINDUKTION
UND
-INHIBITION
.
88
14.2.3
NAHRUNGS
UND
GENUSSMITTEL
.
89
14.2.4
ERHOEHTE
STATINKONZENTRATIONEN
.
89
14.2.5
GEFAHR
EINER
HYPERKALIAEMIE
.
91
14.2.6
BETABLOCKER
UND
SS-SYMPATHOMIMETIKA
.
92
14.2.7
ALLOPURINOL
UND
ACE-HEMMER
.
93
14.2.8
ADDITIVE
SEROTONERGE
WIRKUNG
.
93
14.2.9
ADDITIVE
ANTICHOLINERGE
WIRKUNG
.
95
14.2.10
QT-ZEIT-VERLAENGERUNG
.
95
14.2.11
NSAR
UND
ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-IL-REZEPTOR-ANTAGONISTEN
(SARTANE)
UND
DIURETIKA
.
100
15
KONTRAINDIKATIONEN
.
103
16
LABORWERTE
.
105
16.1
INTERPRETATION
VON
LABORPARAMETERN
.
105
16.2
NORMWERTE
UND
REFERENZBEREICHE
.
105
16.3
THERAPIEZIELE
.
106
16.3.1
BEISPIELE
FUER
UNGEWOLLTE
VERAENDERUNGEN
VON
BESTIMMTEN
LABORPARA
METERN
.
106
16.3.2
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
THERAPIE
.
106
16.4
NIERENFUNKTION
.
107
16.4.1
KREATININ
.
107
16.4.2
KREATININ-CLEARANCE/EGFR
.
108
16.4.3
DOSISANPASSUNG
BEI
NIERENINSUFFIZIENZ/Q
0
-WERT
.
110
17 HANDHABUNGSPROBLEME
UND
AUFBEWAHRUNG
.
125
17.1
GRUENDLICH
ZU
HINTERFRAGENDE
ASPEKTE
.
126
17.1.1
BESTEHEN
PROBLEME
BEI
DER
EINNAHME
ORALER
ARZNEIFORMEN?
.
126
17.1.2
WIRD
DIE
INJEKTION
VON
PARENTERALIA
RICHTIG
DURCHGEFUEHRT?
.
128
17.1.3
WERDEN
INHALATIVA
RICHTIG
ANGEWENDET?
.
128
17.1.4
BESTEHEN
SCHWIERIGKEITEN
BEI
TOPISCH/LOKAL
APPLIZIERTEN
ARZNEIFORMEN?
.
130
17.1.5
ENTNAHMEHILFEN
.
131
17.2
AUFBEWAHRUNG
.
131
17.2.6
WAS
GEHOERT
NICHT
IN
DIE
DISPENSER?.
132
18
SCHLAFPROBLEME
.
135
18.1
DEPRESCRIBING
.
137
18.2
GERIATRISCH
GEEIGNET
.
138
19
GERIATRISCH
UNGEEIGNET
.
139
19.1
ANTICHOLINERGE
EFFEKTE
.
139
19.2
MEDIKAMENTOES
BEDINGTES
STURZRISIKO
.
142
19.3
AMTS-AMPEL
.
143
20
DOSIERUNGSINTERVALLE.
147
21
EINNAHMEZEITPUNKTE
.
149
21.1
ALLGEMEIN
.
149
21.2
BESONDERE
EINNAHMEZEITPUNKTE
.
150
21.2.1
SCHILDDRUESENHORMONE
.
150
21.2.2
PROTONENPUMPENINHIBITOREN
.
150
21.2.3
PPI
+
SCHILDDRUESENHORMONE
.
151
21.2.4
EISEN
.
152
21.2.5
BISPHOSPHONATE
.
152
21.2.6
ACETYLSALICYLSAEURE
.
152
21.2.7
ASS
+
IBUPROFEN
.
153
21.2.8
CEFUROXIM,
CEFOPODOXIM,
ITRACONAZOL,
KETOCONAZOL
+
PPI,
ANTAZIDA,
H
2
-REZEPTORENBLOCKER
.
153
21.2.9
TETRACYCLINE,
CHINOLONE
+
KOMPLEXBILDNER
.
153
21.2.10
LEVODOPA
.
154
21.2.11
DIURETIKA
.
154
21.2.12
DABIGATRAN
.
155
21.2.13
RIVAROXABAN
(XARELTO)
.
155
21.2.14
ORALE
ANTITUMORMITTEL
.
155
22
LEITLINIEN
UND
LITERATURRECHERCHE.
159
22.1
EVIDENZBASIERTE
MEDIZIN
.
159
22.2
LEITLINIEN
UND
RICHTLINIEN
IN
DER
MEDIZIN
.
160
22.3
QUALITAETSKRITERIEN
ZUR
LEITLINIENERSTELLUNG
.
162
22.4
S-KLASSIFIZIERUNG
VON
LEITLINIEN
.
163
22.5
EVIDENZ
UND
EMPFEHLUNGSGRADE
.
164
22.6
AUFBAU
EINER
LEITLINIE
.
166
22.7
WEITERE
HILFREICHE
LITERATURRECHERCHE
.
166
22.8
GESUNDHEITS-APPS
.
168
23
THERAPIEZIELE
.
172
23.1
PATIENTENZIELE
.
172
23.2
MEDIZINISCHE
THERAPIEZIELE
.
173
24
DOPPELMEDIKATION
.
175
25
MEDIKAMENTE
OHNE
INDIKATION
.
177
26
INDIKATION
OHNE
MEDIKAMENTE
.
180
27
MONITORING
.
182
28
THERAPIEDAUER
.
184
28.1
PROTONENPUMPENINHIBITOREN
.
185
28.2
BENZODIAZEPINE
UND
Z-SUBSTANZEN
.
187
28.2.1
ANWENDUNGSDAUER
.
189
29
UEBER
UND
UNTERDOSIERUNG
.
192
30
UNERWUENSCHTE
ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
.
197
30.2.1
BEISPIELE
FUER
NEBENWIRKUNGEN
.
200
31
ADHAERENZ
.
203
31.1
BEISPIELE
FUER
URSACHEN/FOLGEN
DER
NON-ADHAERENZ
.
204
31.1.1
PATIENTENBEDINGT
.
204
31.1.2
ARZNEIMITTELBEDINGT
.
204
31.2
WERKZEUGE
ZUR
DETEKTION
EINER
BEEINTRAECHTIGTEN
ADHAERENZ
.
204
31.3
LOESUNG
DETEKTIERTER
ADHAERENZPROBLEME
.
205
32
KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIAL.
207
33
LOESUNGSVORSCHLAEGE
AN
DEN
ARZT
.
209
34
MEDIKATIONSPLAN
.
213
34.1
MEDIKATIONSPLAN
ODER
-LISTE
.
214
34.2
PATIENTENVERSTAENDLICHE
SPRACHE
.
214
35
PATIENTENSCHULUNG
.
218
35.1
SCHULUNGSINHALTE
.
218
35.2
DEMONSTRATION
-
SELBERMACHEN
-
WIEDERHOLUNG
.
219
TEIL
C
FALLBEISPIELE
36
HERZINSUFFIZIENZ
.
223
36.1
FALL
.
223
36.2
FAKTENCHECK
.
223
36.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
224
37
ARTERIELLE
HYPERTONIE
.
233
37.1
FALL
.
233
37.2
FAKTENCHECK
.
234
37.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
234
38
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
240
38.1
FALL
.
240
38.2
FAKTENCHECK
.
240
38.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
241
39
HERZINFARKT
UND
STENTSETZUNG
.
247
39.1
FALL
.
247
39.2
FAKTENCHECK
.
247
39.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
248
40
ASTHMA
.
254
40.1
FALL
.
254
40.2
FAKTENCHECK
.
254
40.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
255
41
COPD
.
263
41.1
FALL
.
263
41.2
FAKTENCHECK
.
263
41.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
264
42
OBSTIPATION
.
270
42.1
FALL
.
270
42.2
FAKTENCHECK
.
270
42.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
271
43
MORBUS
PARKINSON
.
276
43.1
FALL
.
276
43.2
FAKTENCHECK
.
276
43.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
277
44
SCHWINDEL
.
284
44.1
FALL
.
284
44.2
FAKTENCHECK
.
284
44.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
285
45
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
292
45.1
FALL
.
292
45.2
FAKTENCHECK
.
292
45.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
293
46
DEPRESCRIBING.
299
46.1
FALL
.
299
46.2
FAKTENCHECK
.
299
46.2.1
EINNAHMEPLAN
.
299
46.2.2
RELEVANTE
LABORPARAMETER
.
300
46.2.3
SUBJEKTIVE
PARAMETER
.
300
46.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
300
47
SCHLAFPROBLEME
.
308
47.1
FALL
.
308
47.2
FAKTENCHECK
.
308
47.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
309
48
DIABETES
MELLITUS
.
315
48.1
FALL
.
315
48.2
FAKTENCHECK
.
316
48.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
317
49
OSTEOPOROSE.
326
49.1
FALL
.
326
49.2
FAKTENCHECK
.
326
49.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
327
50 RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
I
.
334
50.1
FALL
.
334
50.2
FAKTENCHECK
.
334
50.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
335
51 RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
II
.
340
51.1
FALL
.
340
51.2
FAKTENCHECK
.
340
51.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
341
52
AKUTER
GICHTANFALL
.
347
52.1
FALL
.
347
52.2
FAKTENCHECK
.
347
52.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
349
53
VORHOFFLIMMERN
UND
DIABETES
.
362
53.1
FALL
.
362
53.2
FAKTENCHECK
.
362
53.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
363
54
HYPERTONIE,
DEPRESSIVE
EPISODEN
UND
SCHLAFSTOERUNGEN
.
377
54.1
FALL
.
377
54.2
FAKTENCHECK
.
377
54.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
378
55
KHK
MIT
ANGINA
PECTORIS
.
384
55.1
FALL
.
384
55.2
FAKTENCHECK
.
384
55.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
385
SACHREGISTER
.
393
DIE
HERAUSGEBERIN
.
403
DIE
AUTOREN
.
404
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort . VII Abkürzungsverzeichnis. XIX TEIL A GRUNDLAGEN 1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 1.1 1.1.1 1.1.2 Definitionen. Medikationsanalyse. Medikationsmanagement. 4 5 5 1.2 Terminologie anderer Länder. 6 2 Begriffsanalyse und Werdegang. 9 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 Arten der Medikationsanalyse. Einfache Medikationsanalyse. Erweiterte Medikationsanalyse. Umfassende Medikationsanalyse. Medikationsmanagement. Begriffsabgrenzung. 9 io 11 13 14 14 2.2 2.2.1 Bedeutung der Medikationsanalyse. Interprofessionelle Zusammenarbeit. 15 15 2.2.2 2.2.3
Patientennutzen. Nutzen für die Krankenkassen. 16 16 2.3 2.3.1 2.3.2 Politische Situation und Vergütungsaussichten. Politische und berufspolitische Situation. Vergütung. 17 17 17 2.3.3 Attraktivität des Berufsbilds. 17 3 Pharmazeutische Dienstleistungen. 19 3.1 Gesetzliche Grundlage der Pharmazeutischen Dienstleistungen 19 3.2 Welche pharmazeutischen Dienstleistungen werden з erstattet?. 20 3.3 Vorbereitung in der Apotheke. 21 3.4 3.4.1 Vorstellung der einzelnen Dienstleistungen. Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck. 21 21 3.4.2 Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit üben der Inhalationstechnik. 22 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation. 24 3.4.4 Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie. 25 3.4.5 Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten. 27 4 Studienlage und wissenschaftliche Grundlagen 28 4.1 Studien zur Verbesserung der Sicherheit. 29 4.1.1 Adhärenz. 29 4.1.2 Patientenschulungen. 29 4.2 Studien zur Optimierung der Pharmakotherapie. зо 4.3 Studien zum Medikationsmanagement. зо 4.4 Geeignete Studienendpunkte. 31 4.4.1 Qualität der Therapie als Studienendpunkt. 31 4.4.2 Lebensqualität als Studienendpunkt. зз 4.4.3 4.4.4 Compliance und Adhärenz als Studienendpunkt. Kosten. 34 34 4.4.5 Standards. 34 5 Aufbau interprofessioneller Netzwerke. 39 5.1 Definition . 40 5.2 Entwicklung. 41 5.3
Einblick. 42 5.3.1 Das Ahlener System. 42 5.3.2 WestGem-study. 42 6 Voraussetzungen der Apotheke. 44 6.1 Einführung . 44 6.2 Personelle Voraussetzungen. 45 6.3 Strukturelle Voraussetzungen. 46 6.4 Räumliche Voraussetzungen. 46 7 Kommunikation. 47 7.1 Patientenansprache. 47 7.1.1 Allgemeine Aspekte der Kommunikation. 48 7.1.2 Patientenansprache im Rahmen der Medikationsanalyse oder „Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation". 50 Gelungene Arzt-Apotheker-Kommunikation. 55 7.2.1 Allgemeine Aspekte. 56 7.2.2 Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung'1 vorstellen. 7.2.3 Kommunikationswegefestiegen. 57 57 7.2
Inhaltsverzeichnis 8 SOAP-Note. 59 8.1 Subjektive Daten. 60 8.1.1 Hilfreiche Fragen. 60 8.2 Objektive Daten. 61 8.2.1 Fakten. 61 8.3 Assessment - Analyse von Daten/Befund. 62 8.4 Plan. 63 8.5 Hinweise zur Patientenschulung. 64 9 AMTS-Datenbanken. 66 TEIL В PRAKTISCHE UMSETZUNG 10 Checkliste Medikationsanalyse. 73 11 Strukturiertes Erfassen der Medikation. 77 12 Faktencheck. so 13 Abweichungen von der ärztlichen Verordnung. 8i IA Interaktionen. 84 14.1 Interaktionsklassen. 85 14.2 Arten von Interaktionen. 14.2.1
P-Glykoprotein. 14.2.2 Enzyminduktion und -inhibition. 87 87 14.2.3 Nahrungs-und Genussmittel. 89 14.2.4 Erhöhte Statinkonzentrationen. 89 14.2.5 Gefahr einer Hyperkaliämie. 14.2.6 Betablocker und ß-Sympathomimetika. 91 92 14.2.7 Allopurinol und ACE-Hemmer. 14.2.8 Additive serotonerge Wirkung. 93 93 14.2.9 Additive anticholinerge Wirkung. 95 14.2.10 QT-Zeit-Verlängerung. 95 88 14.2.11 NSAR und ACE-Hemmer/Angiotensin-Il-Rezeptor-Antagonisten 15 (Sartane) und Diuretika. 100 Kontraindikationen. юз IX
x Inhaltsverzeichnis 16 Laborwerte. 105 16.1 Interpretation von Laborparametern. 105 16.2 Normwerte und Referenzbereiche. 105 16.3 16.3.1 Therapieziele. 106 Beispiele für ungewollte Veränderungen von bestimmten Laborpara 16.3.2 metern . 106 Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie. 106 16Л Nierenfunktion. 107 16A.1 Kreatinin. 107 16.4.2 16.4.3 Kreatinin-Clearance/eGFR. Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz/Q0-Wert. 108 110 17 Handhabungsprobleme und Aufbewahrung. 17.1 17.1.1 Gründlich zu hinterfragende Aspekte. Bestehen Probleme bei der Einnahme oraler Arzneiformen?. 26 126 17.1.2 Wird die Injektion von Parenteralia richtig durchgeführt?. 128 Werden Inhalativa richtig angewendet?. 128 17.1.3 17.i a Bestehen Schwierigkeiten bei topisch/lokal applizierten Arzneiformen?. 130 17.1.5
Entnahmehilfen. 131 17.2 Aufbewahrung. 131 17.2.6 Was gehört nicht in die Dispenser?. 132 18 Schlafprobleme. 135 18.1 Deprescribing. 137 18.2 Geriatrisch geeignet . 138 19 Geriatrisch ungeeignet. 139 19.1 Anticholinerge Effekte. 139 19.2 Medikamentös bedingtes Sturzrisiko. 142 19.3 AMTS-AMPEL. 143 20 Dosierungsintervalle. 147 21 Einnahmezeitpunkte . 149 21.1 Allgemein. 149 21.2 Besondere Einnahmezeitpunkte. 150 21.2.1 Schilddrüsenhormone. 150 21.2.2 Protonenpumpeninhibitoren. 150 21.2.3 PPI +
Schilddrüsenhormone. 151
Inhaltsverzeichnis 21.2.4 Eisen . 152 21.2.5 Bisphosphonate . 152 21.2.6 Acetylsalicylsäure. 152 21.2.7 ASS + Ibuprofen . 153 Cefuroxim, Cefopodoxim, Itraconazol, Ketoconazol + PPI, Antazida, 21.2.8 H2-Rezeptorenblocker. 153 Tetracycline, Chinolone + Komplexbildner. 153 21.2.10 Levodopa. 154 21.2.11 Diuretika. 154 21.2.12 Dabigatran (Pradaxa®). 155 21.2.13 Rivaroxaban (Xarelto®). 155 21.2.14 Orale Antitumormittel. 155 22 Leitlinien und Literaturrecherche. 159 22.1 Evidenzbasierte Medizin. 159 22.2 Leitlinien und Richtlinien in der Medizin. I60 22.3 Qualitätskriterien zur Leitlinienerstellung. 162 22.4 S-Klassifizierung
von Leitlinien. 163 22.5 Evidenz und Empfehlungsgrade. 164 22.6 Aufbau einer Leitlinie. 166 22.7 Weitere hilfreiche Literaturrecherche. 166 22.8 Gesundheits-Apps. 168 23 Therapieziele. 172 23.1 Patientenziele. 172 23.2 Medizinische Therapieziele. 173 24 Doppelmedikation. 175 25 Medikamente ohne Indikation. 177 26 Indikation ohne Medikamente. iso 27 Monitoring . 182 28 Therapiedauer . 184 28.1 Protonenpumpeninhibitoren . 185 28.2 Benzodiazepine und Z֊Substanzen. 187 28.2.1 Anwendungsdauer. 189 21.2.9 XI
XII Inhaltsverzeichnis 29 Über-und Unterdosierung. 192 30 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen. 197 Beispiele für Nebenwirkungen. 200 30.2.1 31 Adhärenz. газ 31.1 Beispiele für Ursachen/Folgen der Non-Adhärenz. 204 31.1.1 Patientenbedingt. 20^ 31.1.2 Arzneimittelbedingt. 2θ* 31.2 Werkzeuge zur Detektion einer beeinträchtigten Adhärenz 31.3 Lösung detektierter Adhärenzprobleme. 205 32 Kosteneinsparungspotenzial. o? 33 Lösungsvorschläge an den Arzt. 9 34 Medikationsplan. 2 3 34.1 Medikationsplan oder-liste. 21* 34.2 Patientenverständliche Sprache. 21* 35 Patientenschulung. з 35.1 Schulungsinhalte. 218 35.2 Demonstration - Selbermachen - Wiederholung. 219 TEIL C 04 FALLBEISPIELE 36 Herzinsuffizienz
. 223 36.1 Fall. 223 36.2 Faktencheck. 22З 36.3 Medikationsanalyse. 224 37 Arterielle Hypertonie. 233 37.1 Fall. 233 37.2 Faktencheck. 234 37.3 Medikationsanalyse. 234 38 Koronare Herzkrankheit. 240 38.1 Fall. 240 38.2 Faktencheck. 240 38.3 Medikationsanalyse. 241
Inhaltsverzeichnis 39 Herzinfarkt und Stentsetzung. 247 39.1 Fall. 247 39.2 Faktencheck. 247 39.3 Medikationsanalyse. 248 40 Asthma. 254 40.1 Fall. 254 40.2 Faktencheck. 254 40.3 Medikationsanalyse. 255 AI COPD. 263 41.1 Fall. 263 41.2 Faktencheck. 263 41.3 Medikationsanalyse. 264 42 Obstipation. 270 42.1
Fall. 270 42.2 Faktencheck. 270 42.3 Medikationsanalyse. 271 43 Morbus Parkinson. 276 43.1 Fall. 276 43.2 Faktencheck. 276 43.3 Medikationsanalyse. 277 44 Schwindel. 284 44.1 Fall. 284 44.2 Faktencheck. 284 44.3 Medikationsanalyse. 285 45 Neuropathische Schmerzen. 292 45.1 Fall. 292 45.2
Faktencheck. 292 45.3 Medikationsanalyse. 293 XIII
XIV Inhaltsverzeichnis 46 Deprescribing. 299 46.1 Fall. 299 46.2 Faktencheck. 299 46.2.1 Einnahmeplan. 299 46.2.2 Relevante Laborparameter. 300 46.2.3 Subjektive Parameter. 300 46.3 Medikationsanalyse. 300 47 Schlafprobleme. 308 47.1 Fall. 308 47.2 Faktencheck. 308 47.3 Medikationsanalyse. 399 48 Diabetes mellitus. 315 48.1 Fall. 315 48.2 Faktencheck. 316 48.3 Medikationsanalyse. 317 49
Osteoporose. 326 49.1 Fall. 326 49.2 Faktencheck. 326 49.3 Medikationsanalyse. 327 50 Rheumatoide Arthritis I. 334 50.1 Fall. 334 50.2 Faktencheck. 334 50.3 Medikationsanalyse. 335 51 Rheumatoide Arthritis II. 340 51.1 Fall. 340 51.2 Faktencheck. 340 51.3 Medikationsanalyse. 341 52 Akuter Gichtanfall. 347 52.1 Fall. 347 52.2 Faktencheck. 347 52.3
Medikationsanalyse. 349
Inhaltsverzeichnis 53 Vorhofflimmern undDiabetes. зб2 53.1 Fall. 362 53.2 Faktencheck. 362 53.3 Medikationsanalyse. ЗбЗ 54 Hypertonie, depressiveEpisoden und Schlafstörungen . 54.1 Fall. 377 54.2 Faktencheck. 377 54.3 Medikationsanalyse. 378 55 KHK mit Angina pectoris. 384 55.1 Fall. 384 55.2 Faktencheck. 384 55.3 Medikationsanalyse. 385 Sachregister. 393 Die Herausgeberin . 403 Die
Autoren. 404 377 XV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
TEILA
GRUNDLAGEN
1
HINTERGRUENDE
ZU
MEDIKATIONSANALYSE
UND
-MANAGEMENT
3
1.1
DEFINITIONEN
.
4
1.1.1
MEDIKATIONSANALYSE
.
5
1.1.2
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
5
1.2
TERMINOLOGIE
ANDERER
LAENDER
.
6
2
BEGRIFFSANALYSE
UND
WERDEGANG
.
9
2.1
ARTEN
DER
MEDIKATIONSANALYSE
.
9
2.1.1
EINFACHE
MEDIKATIONSANALYSE
.
10
2.1.2
ERWEITERTE
MEDIKATIONSANALYSE
.
11
2.1.3
UMFASSENDE
MEDIKATIONSANALYSE
.
13
2.1.4
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
14
2.1.5
BEGRIFFSABGRENZUNG
.
14
2.2
BEDEUTUNG
DER
MEDIKATIONSANALYSE
.
15
2.2.1
INTERPROFESSIONELLE
ZUSAMMENARBEIT
.
15
2.2.2
PATIENTENNUTZEN
.
16
2.2.3
NUTZEN
FUER
DIE
KRANKENKASSEN
.
16
2.3
POLITISCHE
SITUATION
UND
VERGUETUNGSAUSSICHTEN
.
17
2.3.1
POLITISCHE
UND
BERUFSPOLITISCHE
SITUATION
.
17
2.3.2
VERGUETUNG
.
17
2.3.3
ATTRAKTIVITAET
DES
BERUFSBILDS
.
17
3
PHARMAZEUTISCHE
DIENSTLEISTUNGEN
.
19
3.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
DER
PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNGEN
19
3.2
WELCHE
PHARMAZEUTISCHEN
DIENSTLEISTUNGEN
WERDEN
ERSTATTET?
.
20
3.3
VORBEREITUNG
IN
DER
APOTHEKE
.
21
3.4
VORSTELLUNG
DER
EINZELNEN
DIENSTLEISTUNGEN
.
21
3.4.1
STANDARDISIERTE
RISIKOERFASSUNG
HOHER
BLUTDRUCK
.
21
3.4.2
ERWEITERTE
EINWEISUNG
IN
DIE
KORREKTE
ARZNEIMITTELANWENDUNG
MIT
UEBEN
DER
INHALATIONSTECHNIK
.
22
3.4.3
ERWEITERTE
MEDIKATIONSBERATUNG
BEI
POLYMEDIKATION
.
24
3.4.4
PHARMAZEUTISCHE
BETREUUNG
BEI
ORALER
ANTITUMORTHERAPIE
.
25
3.4.5
PHARMAZEUTISCHE
BETREUUNG
VON
ORGANTRANSPLANTIERTEN
.
27
4
STUDIENLAGE
UND
WISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
28
4.1
STUDIEN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
SICHERHEIT
.
29
4.1.1
ADHAERENZ
.
29
4.1.2
PATIENTENSCHULUNGEN
.
29
4.2
STUDIEN
ZUR
OPTIMIERUNG
DER
PHARMAKOTHERAPIE
.
30
4.3
STUDIEN
ZUM
MEDIKATIONSMANAGEMENT
.
30
4.4
GEEIGNETE
STUDIENENDPUNKTE
.
31
4.4.1
QUALITAET
DERTHERAPIE
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
31
4.4.2
LEBENSQUALITAET
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
33
4.4.3
COMPLIANCE
UND
ADHAERENZ
ALS
STUDIENENDPUNKT
.
34
4.4.4
KOSTEN
.
34
4.4.5
STANDARDS
.
34
5
AUFBAU
INTERPROFESSIONELLER
NETZWERKE
.
39
5.1
DEFINITION
.
40
5.2
ENTWICKLUNG
.
41
5.3
EINBLICK
.
42
5.3.1
DAS
AHLENER
SYSTEM
.
42
5.3.2
.
42
6
VORAUSSETZUNGEN
DER
APOTHEKE
.
44
6.1
EINFUEHRUNG
.
44
6.2
PERSONELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
45
6.3
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
46
6.4
RAEUMLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
46
7
KOMMUNIKATION
.
47
7.1
PATIENTENANSPRACHE
.
47
7.1.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
DER
KOMMUNIKATION
.
48
7.1.2
PATIENTENANSPRACHE
IM
RAHMEN
DER
MEDIKATIONSANALYSE
ODER
YYERWEITERTEN
MEDIKATIONSBERATUNG
BEI
POLYMEDIKATION"
.
50
7.2
GELUNGENE
ARZT-APOTHEKER-KOMMUNIKATION
.
55
7.2.1
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
56
7.2.2
DIENSTLEISTUNG
YYERWEITERTE
MEDIKATIONSBERATUNG"
VORSTELLEN
.
57
7.2.3
KOMMUNIKATIONSWEGEFESTIEGEN
.
57
8
SOAP-NOTE
.
59
8.1
SUBJEKTIVE
DATEN
.
60
8.1.1
HILFREICHE
FRAGEN
.
60
8.2
OBJEKTIVE
DATEN
.
61
8.2.1
FAKTEN
.
61
8.3
ASSESSMENT
-
ANALYSE
VON
DATEN/BEFUND
.
62
8.4
PLAN
.
63
8.5
HINWEISE
ZUR
PATIENTENSCHULUNG
.
64
9
AMTS-DATENBANKEN
.
66
TEIL
B
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
10
CHECKLISTE
MEDIKATIONSANALYSE
.
73
11
STRUKTURIERTES
ERFASSEN
DER
MEDIKATION
.
77
12
FAKTENCHECK
.
SO
13
ABWEICHUNGEN
VON
DER
AERZTLICHEN
VERORDNUNG
.
81
14
INTERAKTIONEN
.
84
14.1
INTERAKTIONSKLASSEN
.
85
14.2
ARTEN
VON
INTERAKTIONEN
.
87
14.2.1
P-GLYKOPROTEIN
.
87
14.2.2
ENZYMINDUKTION
UND
-INHIBITION
.
88
14.2.3
NAHRUNGS
UND
GENUSSMITTEL
.
89
14.2.4
ERHOEHTE
STATINKONZENTRATIONEN
.
89
14.2.5
GEFAHR
EINER
HYPERKALIAEMIE
.
91
14.2.6
BETABLOCKER
UND
SS-SYMPATHOMIMETIKA
.
92
14.2.7
ALLOPURINOL
UND
ACE-HEMMER
.
93
14.2.8
ADDITIVE
SEROTONERGE
WIRKUNG
.
93
14.2.9
ADDITIVE
ANTICHOLINERGE
WIRKUNG
.
95
14.2.10
QT-ZEIT-VERLAENGERUNG
.
95
14.2.11
NSAR
UND
ACE-HEMMER/ANGIOTENSIN-IL-REZEPTOR-ANTAGONISTEN
(SARTANE)
UND
DIURETIKA
.
100
15
KONTRAINDIKATIONEN
.
103
16
LABORWERTE
.
105
16.1
INTERPRETATION
VON
LABORPARAMETERN
.
105
16.2
NORMWERTE
UND
REFERENZBEREICHE
.
105
16.3
THERAPIEZIELE
.
106
16.3.1
BEISPIELE
FUER
UNGEWOLLTE
VERAENDERUNGEN
VON
BESTIMMTEN
LABORPARA
METERN
.
106
16.3.2
BEURTEILUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
THERAPIE
.
106
16.4
NIERENFUNKTION
.
107
16.4.1
KREATININ
.
107
16.4.2
KREATININ-CLEARANCE/EGFR
.
108
16.4.3
DOSISANPASSUNG
BEI
NIERENINSUFFIZIENZ/Q
0
-WERT
.
110
17 HANDHABUNGSPROBLEME
UND
AUFBEWAHRUNG
.
125
17.1
GRUENDLICH
ZU
HINTERFRAGENDE
ASPEKTE
.
126
17.1.1
BESTEHEN
PROBLEME
BEI
DER
EINNAHME
ORALER
ARZNEIFORMEN?
.
126
17.1.2
WIRD
DIE
INJEKTION
VON
PARENTERALIA
RICHTIG
DURCHGEFUEHRT?
.
128
17.1.3
WERDEN
INHALATIVA
RICHTIG
ANGEWENDET?
.
128
17.1.4
BESTEHEN
SCHWIERIGKEITEN
BEI
TOPISCH/LOKAL
APPLIZIERTEN
ARZNEIFORMEN?
.
130
17.1.5
ENTNAHMEHILFEN
.
131
17.2
AUFBEWAHRUNG
.
131
17.2.6
WAS
GEHOERT
NICHT
IN
DIE
DISPENSER?.
132
18
SCHLAFPROBLEME
.
135
18.1
DEPRESCRIBING
.
137
18.2
GERIATRISCH
GEEIGNET
.
138
19
GERIATRISCH
UNGEEIGNET
.
139
19.1
ANTICHOLINERGE
EFFEKTE
.
139
19.2
MEDIKAMENTOES
BEDINGTES
STURZRISIKO
.
142
19.3
AMTS-AMPEL
.
143
20
DOSIERUNGSINTERVALLE.
147
21
EINNAHMEZEITPUNKTE
.
149
21.1
ALLGEMEIN
.
149
21.2
BESONDERE
EINNAHMEZEITPUNKTE
.
150
21.2.1
SCHILDDRUESENHORMONE
.
150
21.2.2
PROTONENPUMPENINHIBITOREN
.
150
21.2.3
PPI
+
SCHILDDRUESENHORMONE
.
151
21.2.4
EISEN
.
152
21.2.5
BISPHOSPHONATE
.
152
21.2.6
ACETYLSALICYLSAEURE
.
152
21.2.7
ASS
+
IBUPROFEN
.
153
21.2.8
CEFUROXIM,
CEFOPODOXIM,
ITRACONAZOL,
KETOCONAZOL
+
PPI,
ANTAZIDA,
H
2
-REZEPTORENBLOCKER
.
153
21.2.9
TETRACYCLINE,
CHINOLONE
+
KOMPLEXBILDNER
.
153
21.2.10
LEVODOPA
.
154
21.2.11
DIURETIKA
.
154
21.2.12
DABIGATRAN
.
155
21.2.13
RIVAROXABAN
(XARELTO)
.
155
21.2.14
ORALE
ANTITUMORMITTEL
.
155
22
LEITLINIEN
UND
LITERATURRECHERCHE.
159
22.1
EVIDENZBASIERTE
MEDIZIN
.
159
22.2
LEITLINIEN
UND
RICHTLINIEN
IN
DER
MEDIZIN
.
160
22.3
QUALITAETSKRITERIEN
ZUR
LEITLINIENERSTELLUNG
.
162
22.4
S-KLASSIFIZIERUNG
VON
LEITLINIEN
.
163
22.5
EVIDENZ
UND
EMPFEHLUNGSGRADE
.
164
22.6
AUFBAU
EINER
LEITLINIE
.
166
22.7
WEITERE
HILFREICHE
LITERATURRECHERCHE
.
166
22.8
GESUNDHEITS-APPS
.
168
23
THERAPIEZIELE
.
172
23.1
PATIENTENZIELE
.
172
23.2
MEDIZINISCHE
THERAPIEZIELE
.
173
24
DOPPELMEDIKATION
.
175
25
MEDIKAMENTE
OHNE
INDIKATION
.
177
26
INDIKATION
OHNE
MEDIKAMENTE
.
180
27
MONITORING
.
182
28
THERAPIEDAUER
.
184
28.1
PROTONENPUMPENINHIBITOREN
.
185
28.2
BENZODIAZEPINE
UND
Z-SUBSTANZEN
.
187
28.2.1
ANWENDUNGSDAUER
.
189
29
UEBER
UND
UNTERDOSIERUNG
.
192
30
UNERWUENSCHTE
ARZNEIMITTELWIRKUNGEN
.
197
30.2.1
BEISPIELE
FUER
NEBENWIRKUNGEN
.
200
31
ADHAERENZ
.
203
31.1
BEISPIELE
FUER
URSACHEN/FOLGEN
DER
NON-ADHAERENZ
.
204
31.1.1
PATIENTENBEDINGT
.
204
31.1.2
ARZNEIMITTELBEDINGT
.
204
31.2
WERKZEUGE
ZUR
DETEKTION
EINER
BEEINTRAECHTIGTEN
ADHAERENZ
.
204
31.3
LOESUNG
DETEKTIERTER
ADHAERENZPROBLEME
.
205
32
KOSTENEINSPARUNGSPOTENZIAL.
207
33
LOESUNGSVORSCHLAEGE
AN
DEN
ARZT
.
209
34
MEDIKATIONSPLAN
.
213
34.1
MEDIKATIONSPLAN
ODER
-LISTE
.
214
34.2
PATIENTENVERSTAENDLICHE
SPRACHE
.
214
35
PATIENTENSCHULUNG
.
218
35.1
SCHULUNGSINHALTE
.
218
35.2
DEMONSTRATION
-
SELBERMACHEN
-
WIEDERHOLUNG
.
219
TEIL
C
FALLBEISPIELE
36
HERZINSUFFIZIENZ
.
223
36.1
FALL
.
223
36.2
FAKTENCHECK
.
223
36.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
224
37
ARTERIELLE
HYPERTONIE
.
233
37.1
FALL
.
233
37.2
FAKTENCHECK
.
234
37.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
234
38
KORONARE
HERZKRANKHEIT
.
240
38.1
FALL
.
240
38.2
FAKTENCHECK
.
240
38.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
241
39
HERZINFARKT
UND
STENTSETZUNG
.
247
39.1
FALL
.
247
39.2
FAKTENCHECK
.
247
39.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
248
40
ASTHMA
.
254
40.1
FALL
.
254
40.2
FAKTENCHECK
.
254
40.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
255
41
COPD
.
263
41.1
FALL
.
263
41.2
FAKTENCHECK
.
263
41.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
264
42
OBSTIPATION
.
270
42.1
FALL
.
270
42.2
FAKTENCHECK
.
270
42.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
271
43
MORBUS
PARKINSON
.
276
43.1
FALL
.
276
43.2
FAKTENCHECK
.
276
43.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
277
44
SCHWINDEL
.
284
44.1
FALL
.
284
44.2
FAKTENCHECK
.
284
44.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
285
45
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
292
45.1
FALL
.
292
45.2
FAKTENCHECK
.
292
45.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
293
46
DEPRESCRIBING.
299
46.1
FALL
.
299
46.2
FAKTENCHECK
.
299
46.2.1
EINNAHMEPLAN
.
299
46.2.2
RELEVANTE
LABORPARAMETER
.
300
46.2.3
SUBJEKTIVE
PARAMETER
.
300
46.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
300
47
SCHLAFPROBLEME
.
308
47.1
FALL
.
308
47.2
FAKTENCHECK
.
308
47.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
309
48
DIABETES
MELLITUS
.
315
48.1
FALL
.
315
48.2
FAKTENCHECK
.
316
48.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
317
49
OSTEOPOROSE.
326
49.1
FALL
.
326
49.2
FAKTENCHECK
.
326
49.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
327
50 RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
I
.
334
50.1
FALL
.
334
50.2
FAKTENCHECK
.
334
50.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
335
51 RHEUMATOIDE
ARTHRITIS
II
.
340
51.1
FALL
.
340
51.2
FAKTENCHECK
.
340
51.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
341
52
AKUTER
GICHTANFALL
.
347
52.1
FALL
.
347
52.2
FAKTENCHECK
.
347
52.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
349
53
VORHOFFLIMMERN
UND
DIABETES
.
362
53.1
FALL
.
362
53.2
FAKTENCHECK
.
362
53.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
363
54
HYPERTONIE,
DEPRESSIVE
EPISODEN
UND
SCHLAFSTOERUNGEN
.
377
54.1
FALL
.
377
54.2
FAKTENCHECK
.
377
54.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
378
55
KHK
MIT
ANGINA
PECTORIS
.
384
55.1
FALL
.
384
55.2
FAKTENCHECK
.
384
55.3
MEDIKATIONSANALYSE
.
385
SACHREGISTER
.
393
DIE
HERAUSGEBERIN
.
403
DIE
AUTOREN
.
404
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort . VII Abkürzungsverzeichnis. XIX TEIL A GRUNDLAGEN 1 Hintergründe zu Medikationsanalyse und -management 1.1 1.1.1 1.1.2 Definitionen. Medikationsanalyse. Medikationsmanagement. 4 5 5 1.2 Terminologie anderer Länder. 6 2 Begriffsanalyse und Werdegang. 9 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 Arten der Medikationsanalyse. Einfache Medikationsanalyse. Erweiterte Medikationsanalyse. Umfassende Medikationsanalyse. Medikationsmanagement. Begriffsabgrenzung. 9 io 11 13 14 14 2.2 2.2.1 Bedeutung der Medikationsanalyse. Interprofessionelle Zusammenarbeit. 15 15 2.2.2 2.2.3
Patientennutzen. Nutzen für die Krankenkassen. 16 16 2.3 2.3.1 2.3.2 Politische Situation und Vergütungsaussichten. Politische und berufspolitische Situation. Vergütung. 17 17 17 2.3.3 Attraktivität des Berufsbilds. 17 3 Pharmazeutische Dienstleistungen. 19 3.1 Gesetzliche Grundlage der Pharmazeutischen Dienstleistungen 19 3.2 Welche pharmazeutischen Dienstleistungen werden з erstattet?. 20 3.3 Vorbereitung in der Apotheke. 21 3.4 3.4.1 Vorstellung der einzelnen Dienstleistungen. Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck. 21 21 3.4.2 Erweiterte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung mit üben der Inhalationstechnik. 22 VII
VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation. 24 3.4.4 Pharmazeutische Betreuung bei oraler Antitumortherapie. 25 3.4.5 Pharmazeutische Betreuung von Organtransplantierten. 27 4 Studienlage und wissenschaftliche Grundlagen 28 4.1 Studien zur Verbesserung der Sicherheit. 29 4.1.1 Adhärenz. 29 4.1.2 Patientenschulungen. 29 4.2 Studien zur Optimierung der Pharmakotherapie. зо 4.3 Studien zum Medikationsmanagement. зо 4.4 Geeignete Studienendpunkte. 31 4.4.1 Qualität der Therapie als Studienendpunkt. 31 4.4.2 Lebensqualität als Studienendpunkt. зз 4.4.3 4.4.4 Compliance und Adhärenz als Studienendpunkt. Kosten. 34 34 4.4.5 Standards. 34 5 Aufbau interprofessioneller Netzwerke. 39 5.1 Definition . 40 5.2 Entwicklung. 41 5.3
Einblick. 42 5.3.1 Das Ahlener System. 42 5.3.2 WestGem-study. 42 6 Voraussetzungen der Apotheke. 44 6.1 Einführung . 44 6.2 Personelle Voraussetzungen. 45 6.3 Strukturelle Voraussetzungen. 46 6.4 Räumliche Voraussetzungen. 46 7 Kommunikation. 47 7.1 Patientenansprache. 47 7.1.1 Allgemeine Aspekte der Kommunikation. 48 7.1.2 Patientenansprache im Rahmen der Medikationsanalyse oder „Erweiterten Medikationsberatung bei Polymedikation". 50 Gelungene Arzt-Apotheker-Kommunikation. 55 7.2.1 Allgemeine Aspekte. 56 7.2.2 Dienstleistung „Erweiterte Medikationsberatung'1 vorstellen. 7.2.3 Kommunikationswegefestiegen. 57 57 7.2
Inhaltsverzeichnis 8 SOAP-Note. 59 8.1 Subjektive Daten. 60 8.1.1 Hilfreiche Fragen. 60 8.2 Objektive Daten. 61 8.2.1 Fakten. 61 8.3 Assessment - Analyse von Daten/Befund. 62 8.4 Plan. 63 8.5 Hinweise zur Patientenschulung. 64 9 AMTS-Datenbanken. 66 TEIL В PRAKTISCHE UMSETZUNG 10 Checkliste Medikationsanalyse. 73 11 Strukturiertes Erfassen der Medikation. 77 12 Faktencheck. so 13 Abweichungen von der ärztlichen Verordnung. 8i IA Interaktionen. 84 14.1 Interaktionsklassen. 85 14.2 Arten von Interaktionen. 14.2.1
P-Glykoprotein. 14.2.2 Enzyminduktion und -inhibition. 87 87 14.2.3 Nahrungs-und Genussmittel. 89 14.2.4 Erhöhte Statinkonzentrationen. 89 14.2.5 Gefahr einer Hyperkaliämie. 14.2.6 Betablocker und ß-Sympathomimetika. 91 92 14.2.7 Allopurinol und ACE-Hemmer. 14.2.8 Additive serotonerge Wirkung. 93 93 14.2.9 Additive anticholinerge Wirkung. 95 14.2.10 QT-Zeit-Verlängerung. 95 88 14.2.11 NSAR und ACE-Hemmer/Angiotensin-Il-Rezeptor-Antagonisten 15 (Sartane) und Diuretika. 100 Kontraindikationen. юз IX
x Inhaltsverzeichnis 16 Laborwerte. 105 16.1 Interpretation von Laborparametern. 105 16.2 Normwerte und Referenzbereiche. 105 16.3 16.3.1 Therapieziele. 106 Beispiele für ungewollte Veränderungen von bestimmten Laborpara 16.3.2 metern . 106 Beurteilung der Wirksamkeit der Therapie. 106 16Л Nierenfunktion. 107 16A.1 Kreatinin. 107 16.4.2 16.4.3 Kreatinin-Clearance/eGFR. Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz/Q0-Wert. 108 110 17 Handhabungsprobleme und Aufbewahrung. 17.1 17.1.1 Gründlich zu hinterfragende Aspekte. Bestehen Probleme bei der Einnahme oraler Arzneiformen?. 26 126 17.1.2 Wird die Injektion von Parenteralia richtig durchgeführt?. 128 Werden Inhalativa richtig angewendet?. 128 17.1.3 17.i a Bestehen Schwierigkeiten bei topisch/lokal applizierten Arzneiformen?. 130 17.1.5
Entnahmehilfen. 131 17.2 Aufbewahrung. 131 17.2.6 Was gehört nicht in die Dispenser?. 132 18 Schlafprobleme. 135 18.1 Deprescribing. 137 18.2 Geriatrisch geeignet . 138 19 Geriatrisch ungeeignet. 139 19.1 Anticholinerge Effekte. 139 19.2 Medikamentös bedingtes Sturzrisiko. 142 19.3 AMTS-AMPEL. 143 20 Dosierungsintervalle. 147 21 Einnahmezeitpunkte . 149 21.1 Allgemein. 149 21.2 Besondere Einnahmezeitpunkte. 150 21.2.1 Schilddrüsenhormone. 150 21.2.2 Protonenpumpeninhibitoren. 150 21.2.3 PPI +
Schilddrüsenhormone. 151
Inhaltsverzeichnis 21.2.4 Eisen . 152 21.2.5 Bisphosphonate . 152 21.2.6 Acetylsalicylsäure. 152 21.2.7 ASS + Ibuprofen . 153 Cefuroxim, Cefopodoxim, Itraconazol, Ketoconazol + PPI, Antazida, 21.2.8 H2-Rezeptorenblocker. 153 Tetracycline, Chinolone + Komplexbildner. 153 21.2.10 Levodopa. 154 21.2.11 Diuretika. 154 21.2.12 Dabigatran (Pradaxa®). 155 21.2.13 Rivaroxaban (Xarelto®). 155 21.2.14 Orale Antitumormittel. 155 22 Leitlinien und Literaturrecherche. 159 22.1 Evidenzbasierte Medizin. 159 22.2 Leitlinien und Richtlinien in der Medizin. I60 22.3 Qualitätskriterien zur Leitlinienerstellung. 162 22.4 S-Klassifizierung
von Leitlinien. 163 22.5 Evidenz und Empfehlungsgrade. 164 22.6 Aufbau einer Leitlinie. 166 22.7 Weitere hilfreiche Literaturrecherche. 166 22.8 Gesundheits-Apps. 168 23 Therapieziele. 172 23.1 Patientenziele. 172 23.2 Medizinische Therapieziele. 173 24 Doppelmedikation. 175 25 Medikamente ohne Indikation. 177 26 Indikation ohne Medikamente. iso 27 Monitoring . 182 28 Therapiedauer . 184 28.1 Protonenpumpeninhibitoren . 185 28.2 Benzodiazepine und Z֊Substanzen. 187 28.2.1 Anwendungsdauer. 189 21.2.9 XI
XII Inhaltsverzeichnis 29 Über-und Unterdosierung. 192 30 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen. 197 Beispiele für Nebenwirkungen. 200 30.2.1 31 Adhärenz. газ 31.1 Beispiele für Ursachen/Folgen der Non-Adhärenz. 204 31.1.1 Patientenbedingt. 20^ 31.1.2 Arzneimittelbedingt. 2θ* 31.2 Werkzeuge zur Detektion einer beeinträchtigten Adhärenz 31.3 Lösung detektierter Adhärenzprobleme. 205 32 Kosteneinsparungspotenzial. o? 33 Lösungsvorschläge an den Arzt. 9 34 Medikationsplan. 2 3 34.1 Medikationsplan oder-liste. 21* 34.2 Patientenverständliche Sprache. 21* 35 Patientenschulung. з 35.1 Schulungsinhalte. 218 35.2 Demonstration - Selbermachen - Wiederholung. 219 TEIL C 04 FALLBEISPIELE 36 Herzinsuffizienz
. 223 36.1 Fall. 223 36.2 Faktencheck. 22З 36.3 Medikationsanalyse. 224 37 Arterielle Hypertonie. 233 37.1 Fall. 233 37.2 Faktencheck. 234 37.3 Medikationsanalyse. 234 38 Koronare Herzkrankheit. 240 38.1 Fall. 240 38.2 Faktencheck. 240 38.3 Medikationsanalyse. 241
Inhaltsverzeichnis 39 Herzinfarkt und Stentsetzung. 247 39.1 Fall. 247 39.2 Faktencheck. 247 39.3 Medikationsanalyse. 248 40 Asthma. 254 40.1 Fall. 254 40.2 Faktencheck. 254 40.3 Medikationsanalyse. 255 AI COPD. 263 41.1 Fall. 263 41.2 Faktencheck. 263 41.3 Medikationsanalyse. 264 42 Obstipation. 270 42.1
Fall. 270 42.2 Faktencheck. 270 42.3 Medikationsanalyse. 271 43 Morbus Parkinson. 276 43.1 Fall. 276 43.2 Faktencheck. 276 43.3 Medikationsanalyse. 277 44 Schwindel. 284 44.1 Fall. 284 44.2 Faktencheck. 284 44.3 Medikationsanalyse. 285 45 Neuropathische Schmerzen. 292 45.1 Fall. 292 45.2
Faktencheck. 292 45.3 Medikationsanalyse. 293 XIII
XIV Inhaltsverzeichnis 46 Deprescribing. 299 46.1 Fall. 299 46.2 Faktencheck. 299 46.2.1 Einnahmeplan. 299 46.2.2 Relevante Laborparameter. 300 46.2.3 Subjektive Parameter. 300 46.3 Medikationsanalyse. 300 47 Schlafprobleme. 308 47.1 Fall. 308 47.2 Faktencheck. 308 47.3 Medikationsanalyse. 399 48 Diabetes mellitus. 315 48.1 Fall. 315 48.2 Faktencheck. 316 48.3 Medikationsanalyse. 317 49
Osteoporose. 326 49.1 Fall. 326 49.2 Faktencheck. 326 49.3 Medikationsanalyse. 327 50 Rheumatoide Arthritis I. 334 50.1 Fall. 334 50.2 Faktencheck. 334 50.3 Medikationsanalyse. 335 51 Rheumatoide Arthritis II. 340 51.1 Fall. 340 51.2 Faktencheck. 340 51.3 Medikationsanalyse. 341 52 Akuter Gichtanfall. 347 52.1 Fall. 347 52.2 Faktencheck. 347 52.3
Medikationsanalyse. 349
Inhaltsverzeichnis 53 Vorhofflimmern undDiabetes. зб2 53.1 Fall. 362 53.2 Faktencheck. 362 53.3 Medikationsanalyse. ЗбЗ 54 Hypertonie, depressiveEpisoden und Schlafstörungen . 54.1 Fall. 377 54.2 Faktencheck. 377 54.3 Medikationsanalyse. 378 55 KHK mit Angina pectoris. 384 55.1 Fall. 384 55.2 Faktencheck. 384 55.3 Medikationsanalyse. 385 Sachregister. 393 Die Herausgeberin . 403 Die
Autoren. 404 377 XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Richling, Ina Bär, Barbara |
author2_role | edt ctb |
author2_variant | i r ir b b bb |
author_GND | (DE-588)1129700186 (DE-588)1287306047 |
author_facet | Richling, Ina Bär, Barbara |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048889358 |
classification_rvk | VR 5800 VT 5200 XI 2001 |
ctrlnum | (OCoLC)1374206942 (DE-599)DNB1284208419 |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048889358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1284208419</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783769279535</subfield><subfield code="c">pbk. : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7692-7953-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769279530</subfield><subfield code="9">3-7692-7953-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783769279535</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 100007953</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374206942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1284208419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VR 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)147667:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)147743:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI 2001</subfield><subfield code="0">(DE-625)152980:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 600</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 37.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medikationsanalyse</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Fallbeispiele</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Deutscher Apotheker Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 407 Seiten</subfield><subfield code="b">31 Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 830 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pharmazeutische Dienstleistungen "pDL"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneiverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120926-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Arzneiverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120926-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076066-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Apotheke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Arzt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003157-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Patientenorientierte Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303062-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richling, Ina</subfield><subfield code="0">(DE-588)1129700186</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bär, Barbara</subfield><subfield code="0">(DE-588)1287306047</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Apotheker-Verlag Doktor Roland Schmiedel</subfield><subfield code="0">(DE-588)2037213-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7692-8195-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d541b4bbfda44d4a2fc05918cf14e01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230323</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153957</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048889358 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:48:06Z |
indexdate | 2024-12-12T13:02:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2037213-9 |
isbn | 9783769279535 3769279530 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153957 |
oclc_num | 1374206942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | XXII, 407 Seiten 31 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 830 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Deutscher Apotheker Verlag |
record_format | marc |
series2 | Pharmazeutische Dienstleistungen "pDL" |
spelling | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren] 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Stuttgart Deutscher Apotheker Verlag 2023 XXII, 407 Seiten 31 Illustrationen 24 cm x 17 cm, 830 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pharmazeutische Dienstleistungen "pDL" Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd rswk-swf Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd rswk-swf Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd rswk-swf Arzt (DE-588)4003157-3 gnd rswk-swf Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd rswk-swf Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 s Apotheke (DE-588)4002466-0 s Arzt (DE-588)4003157-3 s Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 s Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 s DE-604 Richling, Ina (DE-588)1129700186 edt Bär, Barbara (DE-588)1287306047 ctb Deutscher Apotheker-Verlag Doktor Roland Schmiedel (DE-588)2037213-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7692-8195-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d541b4bbfda44d4a2fc05918cf14e01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230323 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4303062-2 (DE-588)4076066-2 (DE-588)4120926-6 (DE-588)4003157-3 (DE-588)4002466-0 |
title | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele |
title_auth | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele |
title_exact_search | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele |
title_exact_search_txtP | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele |
title_full | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Medikationsanalyse Grundlagen und Fallbeispiele herausgegeben von Ina Richling ; mit Beiträgen von Barbara Bär [und vielen weiteren] |
title_short | Medikationsanalyse |
title_sort | medikationsanalyse grundlagen und fallbeispiele |
title_sub | Grundlagen und Fallbeispiele |
topic | Patientenorientierte Medizin (DE-588)4303062-2 gnd Pharmakotherapie (DE-588)4076066-2 gnd Arzneiverordnung (DE-588)4120926-6 gnd Arzt (DE-588)4003157-3 gnd Apotheke (DE-588)4002466-0 gnd |
topic_facet | Patientenorientierte Medizin Pharmakotherapie Arzneiverordnung Arzt Apotheke |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8d541b4bbfda44d4a2fc05918cf14e01&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153957&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT richlingina medikationsanalysegrundlagenundfallbeispiele AT barbarbara medikationsanalysegrundlagenundfallbeispiele AT deutscherapothekerverlagdoktorrolandschmiedel medikationsanalysegrundlagenundfallbeispiele |