Handbuch Physiotherapie: umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
KVM
2023
|
Ausgabe: | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 1733 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 11.5 cm |
ISBN: | 9783868676471 3868676473 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048889336 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231026 | ||
007 | t | ||
008 | 230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282660632 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868676471 |c : EUR 38.50 (DE), EUR 39.60 (AT) |9 978-3-86867-647-1 | ||
020 | |a 3868676473 |9 3-86867-647-3 | ||
024 | 3 | |a 9783868676471 | |
035 | |a (OCoLC)1381305886 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282660632 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-578 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-B1533 | ||
084 | |a YT 8100 |0 (DE-625)154172: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 460 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Physiotherapie |b umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |c Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt |
250 | |a 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b KVM |c 2023 | |
300 | |a XXVIII, 1733 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 11.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kolster, Bernard C. |d 1958- |0 (DE-588)115368523 |4 edt | |
700 | 1 | |a Gesing, Verena |0 (DE-588)1125027886 |4 edt | |
700 | 1 | |a Winkelmann, Claudia |d 1970- |0 (DE-588)133883868 |4 edt | |
700 | 1 | |a Alt, Andreas |d 1987- |0 (DE-588)1135812888 |4 edt | |
710 | 2 | |a KVM - Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH |0 (DE-588)1065432224 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230307 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138272402046976 |
---|---|
adam_text |
Inhalt XV Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Arbeitsorganisation und -abläufe.3 1.1.1 Arbeiten im Akutkrankenhaus . 3 1.1.2 1.1.3 Qualitätsmanagement in der Physiotherapiepraxis . 7 Qualitätssicherung in der Rehabilitation . 20 1.2 Kommunikation. 24 1.2.1 1.2.2 Theoretische Grundlagen der Kommunikation. 24 Praxis der Kommunikation und Gesprächsführung. 29 1.2.3 Herausforderungen in der Kommunikation. 33 1.3 Klassifikationssysteme in der Medizin . 36 1.3.1 ICD. 36 1.3.2 ICF. 37 1.3.3 DRG. 40 1.3.4 Behandlungspfade und
Leitlinien.41 1.4 Rechtliche Grundlagen. 46 1.4.1 Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen 1.4.2 Voraussetzungen zur Berufsausübung .46 1.4.3 1.4.4 Berufstätigkeit als Physiotherapeut . 48 Arbeitsverhältnis . 48 1.4.5 Notwendigkeit der ärztlichen Hellmittelverordnung . 53 1.4.6 Zivilrechtliche Haftung .55 1.4.7 Strafrechtliche Haftung 1.4.8 Patientenrechte. 57 1.4.9 1.4.10 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). 57 Aufbewahrungspflichten .57 . 46 .56 1.4.11 Dokumentation.58 1.5 Hygiene und
Gesundheit. 58 1.5.1 1.5.2 Grundwissen zur Keimreduktion . 58 Arbeits- und Personalhygiene. 60 1.6 Häufig eingesetzte Medikamente und ihre Bedeutung in der Physiotherapie.66 1.6.1 Medikamente mit Wirkung auf das kardiovaskuläre System . 66 1.6.2 1.6.3 Medikamente mit Wirkung auf die Blutgerinnung. 67 Medikamente mit Wirkung auf den Fettstoffwechsel . 68 1.6.4 Medikamente mit Wirkung auf das gastrointestinale System . 68 1.6.5 Hormone. 69 1.6.6 Antibakteriell, virustatisch und antimykotisch wirkende Medikamente .70 1.6.7 Medikamente mit Wirkung auf das Zentralnervensystem (ZNS) . 71 1.6.8 Schmerz-und/oder entzündungshemmende Substanzen.72 1.6.9 1.6.10 Medikamente mit Wirkung auf den Respirationstrakt . 73 Medikamente, die zur Therapie von bösartigen Tumoren eingesetzt werden . 74 1.7 Grundlagen des wissenschaftlichen
Arbeitens. 74 1.7.1 EinführungundHintergrund 1.7.2 Wichtige Begriffe . 1.7.3 Technik und Prozess wissenschaftlichen Arbeitens . 77 1.7.4 Zusammenfassung . 82 1.8 Evidenzbasierung in der Physiotherapie . 83 1.8.1 EinführungundHintergrund. 83 1.8.2 Organisationen - national und international . 85 .74 .77
XVI Inhalt 1.8.3 1.8.4 1.8.5 Methode Evidenzbasierter Physiotherapie. 85 Evidenzlevel-Klassifizierung der Evidenz . 93 Chancen Evidenzbasierter Physiotherapie . 94 1.9 Clinical Reasoning .95 1.9.1 Clinical Reasoning in der Physiotherapie . 96 1.10 Betriebliches Gesundheitsmanagement. 100 1.10.1 Sensibilisierung. 100 1.10.2 1.10.3 Lenkung .101 Klärung von Zuständigkeiten, Auftrag und Zielen . 101 1.10.4 1.10.5 Bestandsaufnahme.103 Maßnahmenplanung. 103 1.10.6 1.10.7 Maßnahmenumsetzung . 104 Maßnahmenevaluation . 104 1.11
Erste Hilfe. 104 1.11.1 1.11.2 Rechtliche Grundlagen . 104 Hilfemaßnahmen in Notfallsituationen. 105 1.11.3 Spezielle Notfallsituationen . 109 2 Physiotherapeutische Befundund Untersuchungstechniken 2.1 Befunderhebung . 117 2.1.1 Grundlagen. 117 2.1.2 2.1.3 2.1.4 Anamnese. 121 Inspektion. 127 Palpation, Test und Training der aktiven Tastsinnesleistung . 128 2.1.5 2.1.6 Funktionsprüfung . 131 Vom Befund zur Behandlung. 135 2.1.7 Praktisches Beispiel Befunderhebung. 139 2.2 Health Related Patient Reported
Outcomes - Fragebogen, Skalen und Testverfahren . 142 2.2.1 2.2.2 Einordnung der HR-PRO-Messinstrumente in die ICF. 143 Gütekriterien von HR-PRO-Messinstrumenten. 144 2.2.3 2.2.4 HR-PRO-Messinstrumente . 145 Testverfahren zur Evaluation von Rückenschulen.157 2.3 Ganganalyse . 163 2.3.1 Räumliche und technische Voraussetzungen . 164 2.3.2 Normales Gehen. 164 2.3.3 Rocker und Energie.170 2.3.4 2.3.5 Weg-Zeit-Parameter. 171 Generierung von Schrittlänge. 171 2.3.6 Rumpf-und Armbewegungen 2.4 Diagnostik in der Physiotherapie . 172 2.4.1 Isokinetik .
172 2.4.2 2.4.3 Ergometrie . 175 Laktatmessung . 177 2.4.4 2.4.5 Pulsoxymetrie. 178 Schmerzmessung . 180 2.4.6 2.4.7 Spirometrie. 181 Gleichgewichtsmessung . 182 2.4.8 2.4.9 Fußdruckmessung. 184 Ausdauertest auf dem Laufband - Laktatstufentest . 188 2.4.10 Elektromyografie.189 . 172
Inhalt XVII 2.4.11 Rasterstereografie . 191 2.4.12 Biofeedback . 193 2.4.13 Labormedizin . 194 2.4.14 2.4.15 Röntgendiagnostik . 195 Ultraschalldiagnostik (Sonografie) .197 2.4.16 2.4.17 Magnetresonanztomografie .200 Computertomografie . 202 2.4.18 Positronenemissionstomografie . 204 2.4.19 Knochendichtemessung . 206 2.4.20 2.4.21 Knochenszintigrafie . 208 Single-Photon-Emissionscomputertomografie . 209 2.4.22 2.4.23 Elektrokardiografie .210
Elektroenzephalografie. 212 3 Konzepte und Verfahren 3.1 Behandlungsgrundlagen in der Physiotherapie . 217 3.1.1 Optimale Therapiegrundlage . 217 3.1.2 Prophylaxe in Pflege und Therapie.218 3.1.3 3.1.4 Lagerung von Patienten - Dekubitusprophylaxe . 222 Transfertechniken mit und am Patienten .226 3.1.5 Prinzipien für Eigenübungen und Hausaufgabenprogramme. 229 3.1.6 3.1.7 Ergonomie für den Therapeuten. 230 Arbeitsplatzberatung - Ergonomie . 231 3.1.8 Gangrehabilitation und Gangschule. 236 3.1.9 Motorisches Lernen. 244 3.2 Atmungstherapie . 250 3.2.1 Physiologie der Atmung . 250 3.2.2 Pathologische Atmung
. 256 3.2.3 Untersuchung der Lunge.257 3.2.4 Störungen der Lungenfunktion. 260 3.2.5 3.2.6 3.2.7 Pulmonale Leitsymptome . 261 Komplikationen bei Lungenerkrankungen . 264 Indikationen und Kontraindikationen der Atmungstherapie . 265 3.2.8 Physiotherapeutische Interventionen.265 3.2.9 3.2.10 Assessments. 274 Befund.277 3.2.11 Evidenz-ZBewertungslage. 277 3.3 Entspannungstherapie. 278 3.3.1 Entspannungstherapie-Grundlagen. 278 3.3.2 3.3.3 Systematische Entspannungsverfahren . 279 Yoga
. 293 3.4 Behandlungen im Bewegungsbad . 304 3.4.1 3.4.2 Water Specific Therapy (WST) . 304 Bad Ragazer Ringmethode . 310 3.4.3 Clinical Ai Chi . 314 3.5 Manuelle Therapie . 316 3.5.1 Orthopädische Medizin Cyriax .316 3.5.2 3.5.3 Orthopädische Manuelle Therapie . 321 Maitland® Konzept. 334 3.5.4 Neurodynamik. 341 3.5.5 McKenzie-Methode - Mechanische Diagnose und Therapie .347 3.5.6 Mulligan-Konzept® . 356 3.5.7
Muskeldehnung. 362 3.5.8 Triggerpunkttherapie . 381
XVIII Inhalt 3.6 Medizinische Trainingstherapie . 394 3.6.1 3.6.2 Ziele der MTT . 395 Indikationen und Kontraindikationen. 395 3.6.3 3.6.4 Planung der Trainingstherapie . 397 Belastungssteuerung in der MTT .398 3.6.5 3.6.6 Allgemeine Trainingsprinzipien.398 Wirkungen von Bewegungsreizen auf Gewebe . 399 3.6.7 3.6.8 Orientierung des Trainings an der Gewebeheilung. 400 Ausdauertraining . 404 3.6.9 Krafttraining.408 3.6.10 3.6.11 Koordinationstraining. 414 Beweglichkeitstraining. 421 3.6.12 Evidenz-
ZBewertungslage. 424 3.7 Neurophysiologische Behandlungsverfahren . 424 3.7.1 Bobath-Konzept für Säuglinge, Kinder und Jugendliche . 424 3.7.2 Bobath-Konzept für Erwachsene . 439 3.7.3 3.7.4 3.7.5 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation . 447 Vojta-Therapie . 456 E.-Technik®-Hanke-Konzept. 462 3.7.6 3.7.7 Constraint-Induced Movement Therapy/Forced-Use-Therapie.464 Laufbandtherapie.469 3.7.8 Neurophysiotherapie. 480 3.8 Funktionsanalyse und -Schulung . 483 3.8.1 3.8.2 Brügger-Therapie . 483 FBL Functional Kinetics. 495 3.9 Osteopathie und osteopathische Behandlungstechniken
. 505 3.9.1 Osteopathie . 505 3.9.2 Fasziendistorsionsmodell . 514 3.9.3 3.9.4 Kraniosakrale Therapie bei Erwachsenen. 519 Kraniosakrale Therapie bei Säuglingen und (Klein-)Kindern 3.9.5 Muskel-Energie-Techniken . 535 3.10 Rückenschule. 541 3.10.1 Geschichte . 541 3.10.2 3.10.3 Wirkprinzip .542 Bedeutende Belege zum Rückenschmerz . 543 3.10.4 3.10.5 Ressourcenorientierter Ansatz . 544 Indikationen . 545 3.10.6 Kontraindikationen. 545 3.10.7 3.10.8 Behandlungsprinzipien
. 546 Materialien . 547 3.10.9 Eigenübungsprogramm. 547 bis zum 6. Lebensjahr. 531 3.10.10 Erfolgsparameter .547 3.10.11 Dokumentation.548 3.10.12 Evidenz-ZBewertungslage.548 3.11 Physikalische Ödemtherapie.549 3.11.1 3.11.2 Geschichte . 549 Physiologische Grundlagen.549 3.11.3 Indikationen . 552 3.11.4 3.11.5 Kontraindikationen.552 Maßnahmen der physikalischen Ödemtherapie
.552 3.11.6 Behandlungspfad .555 3.11.7 Evidenz-ZBewertungslage. 559
Inhalt XIX 3.12 Sensomotorische Therapiekonzepte. 559 3.12.1 Basale Stimulation . 559 3.12.2 3.12.3 Sensorische Integration . 563 Feldenkrais-Methode . 580 3.12.4 Psychomotorik . 584 3.12.5 F. Μ. Alexander-Technik . 588 3.13 Manuelle Verfahren aus der Alternativmedizin . 590 3.13.1 Applied Kinesiology . 590 3.13.2 Elastisches Taping 3.13.3 3.13.4 3.13.5 Penzel-Therapie . 611 Flossing . 621 Reflexzonentherapie am Fuß - Hanne-Marquardt-Fussreflex® . 624 3.14 Massagetherapie. 633 3.14.1 Klassische Massage
. 633 3.14.2 Bindegewebsmassage . 644 3.14.3 3.14.4 Kolonmassage. 656 Manuelle Segmenttherapie nach Quilitzsch .661 3.15 Thermotherapie. 665 3.15.1 3.15.2 Grundlagen. 665 Thermoregulation im Körper. 666 3.15.3 Hydrotherapie. 669 3.15.4 3.15.5 Kryotherapie.674 Evidenz-ZBewertungslage. 675 3.16 Elektro-, Ultraschall- und Phototherapie. 675 3.16.1 3.16.2 Elektrotherapie. 675
Ultraschalltherapie. 696 3.16.3 Phototherapie. 702 3.17 Schmerztherapie. 708 3.17.1 3.17.2 Geschichte . 708 Ätiopathogenese. 710 3.17.3 Untersuchung .714 3.17.4 Behandlungsprinzipien. 718 3.17.5 Evidenz-ZBewertungslage 3.18 Psychologische Schmerztherapie . 723 3.18.1 Psychobiologische Lernmechanismen der Chronifizierung 3.18.2 3.18.3 Auswirkungen der psychobiologischen Lernmechanismen. 725 Diagnostik und Therapie.726 3.18.4 Bezug zur Physiotherapie . 729 3.19 Spezielle Konzepte und Verfahren in der Physiotherapie. 733 3.19.1 Akrodynamische
Therapie. 733 3.19.2 Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Schroth. 742 3.19.3 Kyphosetherapie nach Schroth. 748 3.19.4 Schlingentischtherapie . 754 3.19.5 Sling TrainingsTherapie. 762 3.19.6 3.19.7 Hippotherapie.768 N.A.P.® - Therapiekonzept in der Neuroorthopädie. 772 3.19.8 Spiraldynamik® - Intelligent Movement. 778 3.19.9 Ganzkörpervibrationstraining. 787 . 602 . 722 des Schmerzes. 723 3.19.10 Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht . 792 3.19.11 Dorn-Therapie
. 800 3.19.12 Rolfing® Strukturelle Integration . 805
XX Inhalt 4 Orthopädie 4.1 Wirbelsäule. 813 4.1.1 4.1.2 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankung der Wirbelsäule. 813 Exkurs: Segmentale Stabilisation . 819 4.1.3 Rückenschmerz. 827 4.1.4 4.1.5 Nackenschmerz.853 Evidenz-ZBewertungslage. 870 4.2 Schulter und Schultergürtel .871 4.2.1 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankungen der Schulter 4.2.2 4.2.3 Thoracic-outlet-Syndrom . 873 Subakromiales Schmerzsyndrom . 875 4.2.4 4.2.5 Schultersteife . 877 Schulterinstabilität. 879 4.2.6 4.2.7 Schulterendoprothetik . 883 Evidenz-
ZBewertungslage. 888 4.3 Ellenbogengelenk. 888 und des Schultergürtels . 871 4.3.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Ellenbogens . 889 4.3.2 Epikondylitis . 889 4.3.3 4.3.4 Arthrose des Ellenbogengelenks . 893 Ellenbogenendoprothetik. 894 4.3.5 Evidenz-ZBewertungslage. 896 4.4 Hand. 897 4.4.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen der Hand. 898 4.4.2 4.4.3 Karpaltunnelsyndrom .899 Arthrose der Hand. 900 4.4.4 Rhizarthrose .902 4.4.5 4.4.6 Morbus
Dupuytren . 903 Komplexes regionales Schmerzsyndrom. 905 4.4.7 4.4.8 Handendoprothetik. 909 Evidenz-ZBewertungslage. 910 4.5 Hüftgelenk . 910 4.5.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Hüftgelenks . 910 4.5.2 Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom . 912 4.5.3 Koxarthrose. 916 4.5.4 4.5.5 Hüftkopfnekrose.919 Hüftgelenksendoprothetik .920 4.5.6 Evidenz-ZBewertungslage.928 4.6 Kniegelenk. 929 4.6.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Kniegelenks.929 4.6.2 Gonarthrose
. 933 4.6.3 Meniskusläsion. 936 4.6.4 4.6.5 Verletzungen des Bandapparats. 937 Patellofemorales Schmerzsyndrom . 938 4.6.6 Kniegelenksendoprothetik . 939 4.6.7 Evidenz-ZBewertungslage. 945 4.7 Sprunggelenk und Fuß. 946 4.7.1 Physiotherapeutischer Befund bei Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen . 946 4.7.2 Kalkaneussporn.947 4.7.3 Achillodynie . 948 4.7.4 4.7.5 4.7.6 Arthrose des Sprunggelenks. 949 Fußdeformitäten. 951 Physiotherapie bei Erkrankungenvon Fuß und Sprunggelenk. 955
Inhalt XXI 4.7.7 Endoprothetik für Sprunggelenk und Fuß. 956 4.7.8 Evidenz-ZBewertungslage.957 4.8 Amputationen . 957 4.8.1 4.8.2 Amputationen der oberen Extremität. 958 Amputationen der unteren Extremität. 959 4.8.3 Richtlinien zur Physiotherapie nach Amputationen . 960 4.9 Technische Orthopädie - Versorgung mit Orthesen, Prothesen und Hilfsmitteln. 961 4.9.1 Rechtliche Hinweise . 961 4.9.2 4.9.3 Orthesen. 963 Prothesen . 978 4.9.4 Gehhilfen . 985 4.9.5 4.9.6 Stehhilfen . 986 Motorbetriebene
Bewegungsschienen. 987 4.9.7 Gelenkschutz . 987 4.9.8 4.9.9 Rollstuhlversorgung . 989 Verbände (Auswahl). 992 4.9.10 Evidenz-ZBewertungslage. 996 4.10 Prothesentraining. 996 4.10.1 4.10.2 Training mit myoelektrischen Arm-ZHandprothesen. 996 Training mit Prothesen der unteren Extremität . 998 5 Chirurgie 5.1 Traumatologie . 1006 5.1.1 5.1.2 Verletzungsarten. 1006 Frakturen. 1007 5.1.3 Physiotherapeutischer Befund in der Chirurgie . 1018 5.1.4 Prophylaxen
. 1018 5.1.5 5.1.6 Spezielle Verletzungen nach Lokalisation. 1018 Evidenz-ZBewertungslage.1096 5.2 Gefäßchirurgie.1097 5.2.1 5.2.2 Kardiovaskuläres System . 1097 Überblick über Erkrankungen des Gefäßsystems . 1097 5.2.3 Prästationäre/präoperative angiologische Diagnostik. 1098 5.2.4 Physiotherapie in der Gefäßchirurgie.1099 5.3 5.3.1 Herzchirurgie .1103 Geschichte . 1103 5.3.2 5.3.3 Indikationen und Behandlungsspektrum .1103 Physiotherapie in der Herzchirurgie . 1104 5.4 Thoraxchirurgie. 1115 5.4.1 Behandlungsspektrum
.1115 5.4.2 Physiotherapie in der Thoraxchirurgie . 1115 6 Physiotherapie in der Intensivmedizin 6.1 Besonderheiten einer Intensivstation . 1134 6.1.1 6.1.2 Organisationsformen . 1135 Merkmale und Unterschiede zur Normalstation . 1135 6.2 Verhalten vor, während und nach der Physiotherapie . 1136 6.3 Zugangswege für Monitoring, Diagnostik und Versorgung. 1137 6.4 Intubation, Beatmungsformen und Weaning. 1139
XXII Inhalt 6.5 Physiotherapierelevante Parameter . 1140 6.6 Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen . 1142 6.6.1 6.6.2 Hygienische Händedesinfektion . 1143 Flächendesinfektion als Wischdesinfektion auf Intensivstationen.1144 6.7 Dokumentation. 1144 6.8 Assessments.1144 6.9 Behandlungsstandards - Evidence based practice. 1145 6.10 Evidenz-ZBewertungslage .1148 7 Rheumatologie 7.1 Physiotherapeutischer Befund 7.1.1 7.1.2 Anamnese. 1150 Inspektion.1150 7.1.3 7.1.4 Palpation.1151 Funktionsprüfung . 1151 7.2 Rheumatoide Arthritis. 1151 7.2.1 7.2.2 7.2.3 Klinischer Befund
. 1152 Therapie . 1155 Physiotherapie . 1155 . 1150 7.3 Arthrose .1156 7.3.1 7.3.2 7.3.3 Klinischer Befund . 1158 Therapie . 1159 Physiotherapie . 1160 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 Gicht .1161 Klinischer Befund . 1163 Therapie . 1163 Physiotherapie . 1163 7.5 Spondylitis ankylosans
.1164 7.5.1 Klinischer Befund . 1165 7.5.2 7.5.3 Therapie . 1165 Physiotherapie . 1165 7.6 Fibromyalgiesyndrom . 1167 7.6.1 Klinischer Befund . 1168 7.6.2 7.6.3 Therapie .1168 Physiotherapie . 1169 7.7 Kollagenosen . 1170 7.7.1 Systemischer Lupus erythematodes .1170 7.7.2 Systemische Sklerodermie. 1171 7.7.3 Physiotherapie bei Kollagenosen . 1172 7.8 Gelenkschutz
.1173 7.9 Evidenz-IBewertungslage .1175 8 Neurologie 8.1 Einteilung des Nervensystems. 1179 8.2 Befunderstellung und Behandlungsplanung . 1181 8.2.1 Physiotherapeutischer Befund in der Neurologie 8.2.2 Symptombefund . 1185 . 1182
Inhalt XXIII 8.3 Grundprinzipien der Behandlung neurologischer Patienten . 1206 8.3.1 8.3.2 8.3.3 Grundprinzipien der Behandlung von Muskeltonusstörungen. 1207 Grundprinzipien der Behandlung von Koordinationsstörungen . 1210 Grundprinzipien der Behandlung von Tiefensensibilitätsstörungen. 1211 8.3.4 Grundprinzipien der Behandlung von Oberflächensensibilitätsstörungen . 1212 8.3.5 Grundprinzipien der Behandlung von Gleichgewichtsstörungen . 1212 8.3.6 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Aphasie. 1213 8.3.7 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Apraxie. 1215 8.3.8 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Agnosie. 1215 8.3.9 8.3.10 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Neglect. 1215 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Pusher-Symptomatik. 1216 8.4 Krankheitsbilder . 1217 8.4.1 8.4.2 Erkrankungen des ZNS .1217 Traumatische Schädigungen.1222 8.4.3 Bewusstseinsstörungen . 1225 8.4.4 8.4.5 Verletzungen des Rückenmarks-
Querschnittlähmung. 1227 Entzündlich Erkrankungen . 1231 8.4.6 Tumorerkrankungen des ZNS . 1233 8.4.7 8.4.8 Systemerkrankungen . 1236 Extrapyramidale Erkrankungen. 1238 8.4.9 Entwicklungsbedingte Störung des ZNS. 1243 8.4.10 8.4.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems . 1244 Muskelerkrankungen - Myopathien. 1249 8.4.12 Epilepsie . 1253 8.4.13 Vegetativ-autonome Syndrome .1255 8.4.14 8.4.15 Kopfschmerzsyndrome .1257 Schwindel .1262 8.5 Evidenz-ZBewertungslage . 1266 9 Innere Medizin 9.1 9.1.1
Atemwegserkrankungen.1268 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankungen der Atemwege. 1268 9.1.2 9.1.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung . 1272 Asthma bronchiale . 1276 9.1.4 Pneumonie .1280 9.1.5 Pleuraerguss und Pleuritis . 1284 9.1.6 Akute Lungenembolie.1285 9.1.7 Pulmonale Hypertonie .1288 9.1.8 Evidenz-ZBewertungslage.1291 9.2 Kardiologische Erkrankungen . 1292 9.2.1 Physiotherapeutischer Befund . 1292 9.2.2 Spezielle Krankheitsbilder.1293 9.2.3 9.2.4 Physiotherapeutische Behandlung . 1296 Kunstherzimplantation und
Herztransplantation . 1301 9.2.5 Evidenz-ZBewertungslage. 1303 9.3 Gefäßerkrankungen . 1304 9.3.1 Physiotherapeutischer Befund . 1304 9.3.2 9.3.3 Spezielle Krankheitsbilder.1306 Evidenz-ZBewertungslage. 1316 9.4 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts . 1317 9.4.1 Physiotherapeutischer Befund . 1317 9.4.2 9.4.3 Reizkolon. 1318 Anorektale Dysfunktion . 1320
XXIV Inhalt 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.4.7 Entzündliche Darmerkrankungen . 1324 Viszerale Chirurgie . 1327 Evidenz-ZBewertungslage. 1329 Naturheilkunde bei Obstipationszuständen und anorektalem Prolaps .1329 9.5 Kohlenhydratstoffwechselstörung - Diabetes mellitus . 1332 9.5.1 Physiotherapeutischer Befund . 1334 9.5.2 9.5.3 Klinischer Befund . 1335 Therapie . 1340 9.5.4 9.5.5 Physiotherapie . 1341 Evidenz-ZBewertungslage. 1346 10 Onkologie 10.1 Grundlagen. 1348 10.1.1 10.1.2 Epidemiologie. 1348 Ätiologie. 1349
10.1.3 10.1.4 Prävention . 1350 Klinik. 1350 10.1.5 10.1.6 Diagnostik. 1351 Klassifikation . 1351 10.2 10.2.1 Therapie . 1353 Medizin. 1353 10.2.2 Physiotherapie .1353 10.3 Spezielle Krebsentitäten. 1355 10.3.1 10.3.2 Mammakarzinom . 1355 Prostatakarzinom . 1355 10.3.3 10.3.4 Lungenkarzinom. 1355 Leukämie und maligne Lymphome im Erwachsenenalter. 1361 10.3.5 Gastrointestinale Karzinome
. 1368 10.3.6 Evidenz-ZBewertungslage. 1373 11 Gynäkologie 11.1 Anatomie . 1377 11.1.1 Äußere weibliche Geschlechtsorgane.1377 11.1.2 Innere weibliche Geschlechtsorgane . 1377 11.1.3 11.1.4 Beckenboden .1378 Anatomie und Physiologie der Mamma . 1379 11.2 Lebensphasen der Frau . 1381 11.3 Physiotherapeutischer Befund in der Gynäkologie. 1381 11.4 Schwangerschaft . 1386 11.4.1 Schwangerschaftsverlauf .1386 11.4.2 11.4.3 Schwangerschaftsvorsorge. 1388 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft . 1389 11.4.4 Physiotherapeutische Behandlung bei Beschwerden in der
Schwangerschaft. 1391 11.4.5 Geburtsvorbereitungskurs .1396 11.5 Wochenbett . 1401 11.5.1 11.5.2 Wochenfluss .1401 Physiotherapeutischer Befund Wochenbett (Zusatz) .1401 11.5.3 Physiotherapie zur Unterstützung derRückbildung im Wochenbett 11.5.4 nach vaginaler Entbindung.1403 Physiotherapeutische Behandlung nach Sectio . 1404
Inhalt XXV 11.5.5 Physiotherapeutische Behandlung nach dem Wochenbett. 1405 11.5.6 Komplikationen im Wochenbett 11.6 Beckenboden . 1411 . 1408 11.6.1 Funktionelle Aspekte des Beckenbodens . 1411 11.6.2 Lageveränderungen der weiblichen Genitale 11.6.3 11.6.4 Harninkontinenz . 1414 Beckenbodentraining . 1416 11.6.5 Hypertoner Beckenboden . 1419 11.7 Erkrankungen der weiblichen Brust . 1422 . 1412 11.7.1 Gutartige Erkrankungen der Mamma. 1422 11.7.2 Mammakarzinom .1423 11.8 Erkrankungen des Uterus . 1432 11.8.1 11.8.2 Uterusfehlbildungen. 1432
Zervizitis. 1433 11.8.3 Endometritis . 1433 11.8.4 Endometriose . 1433 11.8.5 11.8.6 Zyklusstörungen . 1434 Uterus myomatosus . 1437 11.8.7 Zervixkarzinom.1439 11.8.8 Endometriumkarzinom . 1440 11.8.9 Physiotherapeutische Behandlung nach gynäkologischer OP im Bauch- oder Genitalbereich. 1442 11.9 Evidenz-ZBewertungslage .1444 12 Pädiatrie 12.1 12.1.1 Sensomotorische Entwicklung. 1446 Allgemein . s. 1446 12.1.2 Frühkindliche Reflexe . 1448 12.2
Physiotherapeutischer Befund. 1449 12.2.1 Anamnese. 1449 12.2.2 12.2.3 Inspektion. 1449 Motorik. 1450 12.2.4 Sensorik .1450 12.2.5 12.2.6 Atmung. 1450 Assessments. 1451 12.3 Handling und Elternanleitung . 1452 12.4 Krankheitsbilder.1454 12.4.1 Neurologie .1454 12.4.2 Orthopädie . 1459 12.4.3 12.4.4 Pneumologie und Kardiologie.1462 Rheumatologie
. 1469 12.4.5 Frühgeborene in der Neonatologie.1471 12.4.6 Evidenz-ZBewertungslage.1472 12.5 Bewegungskonzepte und -gruppen für Kinder. 1472 12.5.1 Indikationen .1472 12.5.2 Kontraindikationen. 1473 12.5.3 12.5.4 Untersuchungsalgorithmen . 1473 Behandlungsprinzipien. 1473 12.5.5 Ziele . 1474 12.5.6 Hilfsmittel. 1474 12.5.7 Eigenübungsprogramm. 1474 12.5.8 Evidenz-ZBewertungslage. 1474
XXVI Inhalt 13 Urologie und Nierenerkrankungen 13.1 Urologie der Frau . 1476 13.1.1 13.1.2 Harnwegsinfektionen . 1476 Lageanomalie der Harnblase . 1478 13.1.3 13.1.4 13.1.5 Harnsteine.1479 Urothelkarzinom der Harnblase .1480 Evidenz-ZBewertungslage. 1482 13.2 Urologie des Mannes . 1482 13.2.1 13.2.2 Prostatakarzinom . 1484 HarninkontinenznachProstatektomie . 1485 13.2.3 Evidenz-ZBewertungslage. 1488 13.3 Nierenerkrankungen. 1489 13.3.1 13.3.2 Oberer Harntrakt . 1489 Chronische
Niereninsuffizienz. 1490 13.3.3 13.3.4 Nierenkarzinom. 1494 Evidenz-ZBewertungslage. 1496 14 Zahn-Mund-Kieferheilkunde 14.1 Kraniomandibuläre Dysfunktion . 1498 14.1.1 14.1.2 Definition . 1498 Ätiologie . 1499 14.1.3 Einteilung . 1501 14.1.4 14.1.5 Symptomatik. 1504 Differenzialdiagnosen. 1505 14.2 Physiotherapie . 1505 14.2.1 Befunderhebung . 1505 14.2.2 Behandlungsmethoden.1512 14.2.3 Tipps bei Therapieresistenz
. 1516 14.3 Medizin . 1516 14.3.1 Diagnostik. 1516 14.3.2 Therapie .1517 14.4 Evidenz-ZBewertungslage .1518 15 Seelische Störungen 15.1 Erhebung des psychischen Befundes. 1520 15.1.1 Vorfeldinformationen . 1520 15.1.2 Informationsebenen .1520 15.1.3 Beschwerdeschilderung . 1520 15.1.4 15.1.5 Anamnese. 1521 Psychischer Befund. 1521 15.2 Theoretische Grundlagen seelischer Störungen. 1523 15.2.1 Systematik seelischer
Störungen.1523 15.2.2 Epidemiologie seelischer Störungen.1524 15.2.3 Krankheitsverständnis .1525 15.3 Psychosomatische Störungen. 1526 15.3.1 Grundlagen.1526 15.3.2 Ausgewählte psychosomatische Störungen . 1532 15.4 Neurosen und Persönlichkeitsstörungen .1544 15.4.1 Grundlagen. 1544 15.4.2 Ausgewählte Neurosen und Persönlichkeitsstörungen . 1545
Inhalt XXVII 15.5 Psychotische Störungen. 1554 15.5.1 Organisch bedingte psychotische Störungen . 1555 15.5.2 Schizophrene Störungen. 1556 15.5.3 Affektive Störungen . 1557 15.6 Suizidalität. 1558 15.7 Sucht und Abhängigkeitserkrankungen. 1559 15.8 Evidenz-ZBewertungslage . 1561 16 Geriatrie 16.1 Physiotherapeutischer Befund. 1565 16.2 Geriatrisches Assessment . 1566 16.2.1 Geriatrisches Basisassessment.1566 16.2.2 Ergänzende physiotherapeutische Assessments. 1569 16.3 Prävention .1571 16.3.1 16.3.2 Erhalt der Aktivitäten des täglichen Lebens. 1572
Alterungsprozesse. 1574 16.3.3 Verbesserung des Ist-Zustands. 1575 16.3.4 Sturzprävention. 1575 16.4 Rehabilitation . 1578 16.4.1 Interdisziplinäres Team. 1578 16.4.2 Verringern der Multimorbidität .1580 16.4.3 Erhalt und Verbesserung der Leistungsfähigkeit . 1581 16.4.4 Vermeidung von Bettlägerigkeit. 1582 16.5 Trainingstherapeutische Maßnahmen . 1583 16.5.1 Trainingsformen . 1584 16.5.2 Trainingstherapie bei speziellen Krankheitsbildern .1584 16.6 Evidenz-ZBewertungslage . 1586 17 Palliativversorgung 17.1
Einleitung.1588 17.1.1 Grundsätze . 1589 17.1.2 17.1.3 Indikationen für Palliative Care . 1590 Einsatzgebiete.1590 17.2 Physiotherapeutische Behandlung in der Palliativversorgung . 1591 17.2.1 Begleitsymptome unheilbarer Erkrankungen . 1591 17.2.2 LagerungundPositionierung . 1595 17.3 Kommunikation. 1597 17.3.1 Übereinstimmung und Echtheit . 1597 17.3.2 Hoffnung. 1598 17.3.3 Nonverbale Kommunikation. 1598 17.3.4 Einsatzgebiete von Kommunikation . 1598 17.3.5 Haltung und Gesprächstechniken . 1599 17.3.6
Symbolische Sprache Sterbender . 1600 17.4 Sterbeprozess . 1600 17.4.1 Sterbephasen nach Kübler-Ross . 1600 17.4.2 Terminal-und Finalphase . 1601 17.5 Evidenz-ZBewertungslage .1603
XXVIII Inhalt 18 Sportmedizin und Sportphysiotherapie 18.1 Sportverletzungen, Überlastungsschäden, Überlastungsfolgen. 1606 18.1.1 Prävention von Muskelverletzungen. 1607 18.1.2 18.1.3 Muskelkater . 1608 Muskelkrämpfe. 1608 18.1.4 18.1.5 Myogelosen. 1609 Triggerpunkte. 1609 18.1.6 18.1.7 Muskelprellungen.1610 Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Muskelrisse. 1610 18.1.8 18.1.9 Tendopathien und Insertionstendopathien. 1613 Periostitis . 1615 18.2 Prävention von Sportverletzungen. 1616 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 Präventionsmaßnahmen . 1616 Betreuung von Sportlern in Training und
Wettkampf. 1618 Prävention von Belastungsproblemen im Freizeitsport . 1620 Prävention von Sportverletzungen im Laufsport . 1620 18.3 Rehabilitation von Sportverletzungen. 1623 18.3.1 18.3.2 Immobilisationsschäden. 1623 Sportfähigkeit nach Operationen .1625 18.3.3 18.3.4 Sport mit Endoprothesen . 1627 Sport nach Gliedmaßenamputation . 1628 18.4 Krankheitsbilder . 1628 18.4.1 18.4.2 Patellaspitzensyndrom .1628 Beschwerden im Bereich Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenk . 1629 18.4.3 Leistenprobleme bei Fußballern . 1629 18.4.4 18.4.5 Adduktorentendinose. 1629 Achillessehnentendinitis. 1630 18.4.6 18.4.7 Akutes Supinationstrauma
. 1631 Plantarfasziitis . 1634 18.5 Evidenz-ZBewertungslage. 1635 Anhang Herausgeber-und Autorenschaft. 1638 Herausgeberinnen und Herausgeber. 1638 Autorinnen und Autoren . 1640 Adressen . 1667 Bundesverbände Physiotherapie.1667 Gesellschaften und weitere Organisationen (Auswahl) . 1668 Aus-, Fort-und Weiterbildung. 1674 Studium . 1674 Abkürzungen . 1675 Sachregister
. 1693 Normwertetabelle. 1729
HANDBUCH 2. AUFLAGE Das umfassendste Nachschlagewerk der Physiotherapie - das Handbuch Physiotherapie ֊ liegt jetzt in vollständiger Neubearbeitung vor. Ausge wiesene Experten ihres Gebiets haben das im Werk dargebotene physio therapeutische Fachwissen auf den neuesten Stand gebracht. Damit stellen sie den Praktizierenden und Lernenden die aktuellen Erkenntnisse zu den Grundlagen, den physiotherapeutischen Behandlungstechniken und ihren Bezug zu alten relevanten medizinischen Fachgebieten bereit. Neu hinzu gekommen sind Kapitel zum Qualitätsmanagement in der Rehabilitation, betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur Ersten Hilfe. Die Evidenzen und Leitlinien für physiotherapeutische Behandlungen wurden auf den Prüfstand gestellt und aktualisiert. Wichtiger Baustein ist dabei die Bewer tung der Evidenz der einzelnen Verfahren: • Behandlungsgrundlagen in der Physiotherapie • Atmungstherapie • Entspannungstherapie • Behandlungen im Bewegungsbad • Manuelle Therapie • Medizinische Trainingstherapie • Neurophysiologische Behandlungsverfahren • Osteopathie und osteopathische Behandlungstechniken • Rückenschule • Physikalische Ödemtherapie • Sensomotorische Therapie konzepte • Manuelle Verfahren aus der Alternativmedizin • Massagetherapie • Thermotherapie • Elektro-, Ultraschall-, Lichtund Strahlentherapie • Schmerztherapie • Spezielle Konzepte und Verfahren in der Physiotherapie Der umfangreiche Wissensstoff ist nach medizinischen Fachgebieten geordnet, detailgerecht und klar strukturiert. Es werden alle physiotherapie relevanten Krankheitsbilder mit verfügbaren Leitlinien
und Evidenzen für die folgenden Fachgebiete abgehandelt: Orthopädie, Chirurgie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Neurologie, Innere Medizin, Onkologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Seelische Störungen, Geriatrie, Palliativ versorgung, Sportmedizin und Sportphysiotherapie |
adam_txt |
Inhalt XV Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Arbeitsorganisation und -abläufe.3 1.1.1 Arbeiten im Akutkrankenhaus . 3 1.1.2 1.1.3 Qualitätsmanagement in der Physiotherapiepraxis . 7 Qualitätssicherung in der Rehabilitation . 20 1.2 Kommunikation. 24 1.2.1 1.2.2 Theoretische Grundlagen der Kommunikation. 24 Praxis der Kommunikation und Gesprächsführung. 29 1.2.3 Herausforderungen in der Kommunikation. 33 1.3 Klassifikationssysteme in der Medizin . 36 1.3.1 ICD. 36 1.3.2 ICF. 37 1.3.3 DRG. 40 1.3.4 Behandlungspfade und
Leitlinien.41 1.4 Rechtliche Grundlagen. 46 1.4.1 Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen 1.4.2 Voraussetzungen zur Berufsausübung .46 1.4.3 1.4.4 Berufstätigkeit als Physiotherapeut . 48 Arbeitsverhältnis . 48 1.4.5 Notwendigkeit der ärztlichen Hellmittelverordnung . 53 1.4.6 Zivilrechtliche Haftung .55 1.4.7 Strafrechtliche Haftung 1.4.8 Patientenrechte. 57 1.4.9 1.4.10 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL). 57 Aufbewahrungspflichten .57 . 46 .56 1.4.11 Dokumentation.58 1.5 Hygiene und
Gesundheit. 58 1.5.1 1.5.2 Grundwissen zur Keimreduktion . 58 Arbeits- und Personalhygiene. 60 1.6 Häufig eingesetzte Medikamente und ihre Bedeutung in der Physiotherapie.66 1.6.1 Medikamente mit Wirkung auf das kardiovaskuläre System . 66 1.6.2 1.6.3 Medikamente mit Wirkung auf die Blutgerinnung. 67 Medikamente mit Wirkung auf den Fettstoffwechsel . 68 1.6.4 Medikamente mit Wirkung auf das gastrointestinale System . 68 1.6.5 Hormone. 69 1.6.6 Antibakteriell, virustatisch und antimykotisch wirkende Medikamente .70 1.6.7 Medikamente mit Wirkung auf das Zentralnervensystem (ZNS) . 71 1.6.8 Schmerz-und/oder entzündungshemmende Substanzen.72 1.6.9 1.6.10 Medikamente mit Wirkung auf den Respirationstrakt . 73 Medikamente, die zur Therapie von bösartigen Tumoren eingesetzt werden . 74 1.7 Grundlagen des wissenschaftlichen
Arbeitens. 74 1.7.1 EinführungundHintergrund 1.7.2 Wichtige Begriffe . 1.7.3 Technik und Prozess wissenschaftlichen Arbeitens . 77 1.7.4 Zusammenfassung . 82 1.8 Evidenzbasierung in der Physiotherapie . 83 1.8.1 EinführungundHintergrund. 83 1.8.2 Organisationen - national und international . 85 .74 .77
XVI Inhalt 1.8.3 1.8.4 1.8.5 Methode Evidenzbasierter Physiotherapie. 85 Evidenzlevel-Klassifizierung der Evidenz . 93 Chancen Evidenzbasierter Physiotherapie . 94 1.9 Clinical Reasoning .95 1.9.1 Clinical Reasoning in der Physiotherapie . 96 1.10 Betriebliches Gesundheitsmanagement. 100 1.10.1 Sensibilisierung. 100 1.10.2 1.10.3 Lenkung .101 Klärung von Zuständigkeiten, Auftrag und Zielen . 101 1.10.4 1.10.5 Bestandsaufnahme.103 Maßnahmenplanung. 103 1.10.6 1.10.7 Maßnahmenumsetzung . 104 Maßnahmenevaluation . 104 1.11
Erste Hilfe. 104 1.11.1 1.11.2 Rechtliche Grundlagen . 104 Hilfemaßnahmen in Notfallsituationen. 105 1.11.3 Spezielle Notfallsituationen . 109 2 Physiotherapeutische Befundund Untersuchungstechniken 2.1 Befunderhebung . 117 2.1.1 Grundlagen. 117 2.1.2 2.1.3 2.1.4 Anamnese. 121 Inspektion. 127 Palpation, Test und Training der aktiven Tastsinnesleistung . 128 2.1.5 2.1.6 Funktionsprüfung . 131 Vom Befund zur Behandlung. 135 2.1.7 Praktisches Beispiel Befunderhebung. 139 2.2 Health Related Patient Reported
Outcomes - Fragebogen, Skalen und Testverfahren . 142 2.2.1 2.2.2 Einordnung der HR-PRO-Messinstrumente in die ICF. 143 Gütekriterien von HR-PRO-Messinstrumenten. 144 2.2.3 2.2.4 HR-PRO-Messinstrumente . 145 Testverfahren zur Evaluation von Rückenschulen.157 2.3 Ganganalyse . 163 2.3.1 Räumliche und technische Voraussetzungen . 164 2.3.2 Normales Gehen. 164 2.3.3 Rocker und Energie.170 2.3.4 2.3.5 Weg-Zeit-Parameter. 171 Generierung von Schrittlänge. 171 2.3.6 Rumpf-und Armbewegungen 2.4 Diagnostik in der Physiotherapie . 172 2.4.1 Isokinetik .
172 2.4.2 2.4.3 Ergometrie . 175 Laktatmessung . 177 2.4.4 2.4.5 Pulsoxymetrie. 178 Schmerzmessung . 180 2.4.6 2.4.7 Spirometrie. 181 Gleichgewichtsmessung . 182 2.4.8 2.4.9 Fußdruckmessung. 184 Ausdauertest auf dem Laufband - Laktatstufentest . 188 2.4.10 Elektromyografie.189 . 172
Inhalt XVII 2.4.11 Rasterstereografie . 191 2.4.12 Biofeedback . 193 2.4.13 Labormedizin . 194 2.4.14 2.4.15 Röntgendiagnostik . 195 Ultraschalldiagnostik (Sonografie) .197 2.4.16 2.4.17 Magnetresonanztomografie .200 Computertomografie . 202 2.4.18 Positronenemissionstomografie . 204 2.4.19 Knochendichtemessung . 206 2.4.20 2.4.21 Knochenszintigrafie . 208 Single-Photon-Emissionscomputertomografie . 209 2.4.22 2.4.23 Elektrokardiografie .210
Elektroenzephalografie. 212 3 Konzepte und Verfahren 3.1 Behandlungsgrundlagen in der Physiotherapie . 217 3.1.1 Optimale Therapiegrundlage . 217 3.1.2 Prophylaxe in Pflege und Therapie.218 3.1.3 3.1.4 Lagerung von Patienten - Dekubitusprophylaxe . 222 Transfertechniken mit und am Patienten .226 3.1.5 Prinzipien für Eigenübungen und Hausaufgabenprogramme. 229 3.1.6 3.1.7 Ergonomie für den Therapeuten. 230 Arbeitsplatzberatung - Ergonomie . 231 3.1.8 Gangrehabilitation und Gangschule. 236 3.1.9 Motorisches Lernen. 244 3.2 Atmungstherapie . 250 3.2.1 Physiologie der Atmung . 250 3.2.2 Pathologische Atmung
. 256 3.2.3 Untersuchung der Lunge.257 3.2.4 Störungen der Lungenfunktion. 260 3.2.5 3.2.6 3.2.7 Pulmonale Leitsymptome . 261 Komplikationen bei Lungenerkrankungen . 264 Indikationen und Kontraindikationen der Atmungstherapie . 265 3.2.8 Physiotherapeutische Interventionen.265 3.2.9 3.2.10 Assessments. 274 Befund.277 3.2.11 Evidenz-ZBewertungslage. 277 3.3 Entspannungstherapie. 278 3.3.1 Entspannungstherapie-Grundlagen. 278 3.3.2 3.3.3 Systematische Entspannungsverfahren . 279 Yoga
. 293 3.4 Behandlungen im Bewegungsbad . 304 3.4.1 3.4.2 Water Specific Therapy (WST) . 304 Bad Ragazer Ringmethode . 310 3.4.3 Clinical Ai Chi . 314 3.5 Manuelle Therapie . 316 3.5.1 Orthopädische Medizin Cyriax .316 3.5.2 3.5.3 Orthopädische Manuelle Therapie . 321 Maitland® Konzept. 334 3.5.4 Neurodynamik. 341 3.5.5 McKenzie-Methode - Mechanische Diagnose und Therapie .347 3.5.6 Mulligan-Konzept® . 356 3.5.7
Muskeldehnung. 362 3.5.8 Triggerpunkttherapie . 381
XVIII Inhalt 3.6 Medizinische Trainingstherapie . 394 3.6.1 3.6.2 Ziele der MTT . 395 Indikationen und Kontraindikationen. 395 3.6.3 3.6.4 Planung der Trainingstherapie . 397 Belastungssteuerung in der MTT .398 3.6.5 3.6.6 Allgemeine Trainingsprinzipien.398 Wirkungen von Bewegungsreizen auf Gewebe . 399 3.6.7 3.6.8 Orientierung des Trainings an der Gewebeheilung. 400 Ausdauertraining . 404 3.6.9 Krafttraining.408 3.6.10 3.6.11 Koordinationstraining. 414 Beweglichkeitstraining. 421 3.6.12 Evidenz-
ZBewertungslage. 424 3.7 Neurophysiologische Behandlungsverfahren . 424 3.7.1 Bobath-Konzept für Säuglinge, Kinder und Jugendliche . 424 3.7.2 Bobath-Konzept für Erwachsene . 439 3.7.3 3.7.4 3.7.5 Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation . 447 Vojta-Therapie . 456 E.-Technik®-Hanke-Konzept. 462 3.7.6 3.7.7 Constraint-Induced Movement Therapy/Forced-Use-Therapie.464 Laufbandtherapie.469 3.7.8 Neurophysiotherapie. 480 3.8 Funktionsanalyse und -Schulung . 483 3.8.1 3.8.2 Brügger-Therapie . 483 FBL Functional Kinetics. 495 3.9 Osteopathie und osteopathische Behandlungstechniken
. 505 3.9.1 Osteopathie . 505 3.9.2 Fasziendistorsionsmodell . 514 3.9.3 3.9.4 Kraniosakrale Therapie bei Erwachsenen. 519 Kraniosakrale Therapie bei Säuglingen und (Klein-)Kindern 3.9.5 Muskel-Energie-Techniken . 535 3.10 Rückenschule. 541 3.10.1 Geschichte . 541 3.10.2 3.10.3 Wirkprinzip .542 Bedeutende Belege zum Rückenschmerz . 543 3.10.4 3.10.5 Ressourcenorientierter Ansatz . 544 Indikationen . 545 3.10.6 Kontraindikationen. 545 3.10.7 3.10.8 Behandlungsprinzipien
. 546 Materialien . 547 3.10.9 Eigenübungsprogramm. 547 bis zum 6. Lebensjahr. 531 3.10.10 Erfolgsparameter .547 3.10.11 Dokumentation.548 3.10.12 Evidenz-ZBewertungslage.548 3.11 Physikalische Ödemtherapie.549 3.11.1 3.11.2 Geschichte . 549 Physiologische Grundlagen.549 3.11.3 Indikationen . 552 3.11.4 3.11.5 Kontraindikationen.552 Maßnahmen der physikalischen Ödemtherapie
.552 3.11.6 Behandlungspfad .555 3.11.7 Evidenz-ZBewertungslage. 559
Inhalt XIX 3.12 Sensomotorische Therapiekonzepte. 559 3.12.1 Basale Stimulation . 559 3.12.2 3.12.3 Sensorische Integration . 563 Feldenkrais-Methode . 580 3.12.4 Psychomotorik . 584 3.12.5 F. Μ. Alexander-Technik . 588 3.13 Manuelle Verfahren aus der Alternativmedizin . 590 3.13.1 Applied Kinesiology . 590 3.13.2 Elastisches Taping 3.13.3 3.13.4 3.13.5 Penzel-Therapie . 611 Flossing . 621 Reflexzonentherapie am Fuß - Hanne-Marquardt-Fussreflex® . 624 3.14 Massagetherapie. 633 3.14.1 Klassische Massage
. 633 3.14.2 Bindegewebsmassage . 644 3.14.3 3.14.4 Kolonmassage. 656 Manuelle Segmenttherapie nach Quilitzsch .661 3.15 Thermotherapie. 665 3.15.1 3.15.2 Grundlagen. 665 Thermoregulation im Körper. 666 3.15.3 Hydrotherapie. 669 3.15.4 3.15.5 Kryotherapie.674 Evidenz-ZBewertungslage. 675 3.16 Elektro-, Ultraschall- und Phototherapie. 675 3.16.1 3.16.2 Elektrotherapie. 675
Ultraschalltherapie. 696 3.16.3 Phototherapie. 702 3.17 Schmerztherapie. 708 3.17.1 3.17.2 Geschichte . 708 Ätiopathogenese. 710 3.17.3 Untersuchung .714 3.17.4 Behandlungsprinzipien. 718 3.17.5 Evidenz-ZBewertungslage 3.18 Psychologische Schmerztherapie . 723 3.18.1 Psychobiologische Lernmechanismen der Chronifizierung 3.18.2 3.18.3 Auswirkungen der psychobiologischen Lernmechanismen. 725 Diagnostik und Therapie.726 3.18.4 Bezug zur Physiotherapie . 729 3.19 Spezielle Konzepte und Verfahren in der Physiotherapie. 733 3.19.1 Akrodynamische
Therapie. 733 3.19.2 Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Schroth. 742 3.19.3 Kyphosetherapie nach Schroth. 748 3.19.4 Schlingentischtherapie . 754 3.19.5 Sling TrainingsTherapie. 762 3.19.6 3.19.7 Hippotherapie.768 N.A.P.® - Therapiekonzept in der Neuroorthopädie. 772 3.19.8 Spiraldynamik® - Intelligent Movement. 778 3.19.9 Ganzkörpervibrationstraining. 787 . 602 . 722 des Schmerzes. 723 3.19.10 Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht . 792 3.19.11 Dorn-Therapie
. 800 3.19.12 Rolfing® Strukturelle Integration . 805
XX Inhalt 4 Orthopädie 4.1 Wirbelsäule. 813 4.1.1 4.1.2 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankung der Wirbelsäule. 813 Exkurs: Segmentale Stabilisation . 819 4.1.3 Rückenschmerz. 827 4.1.4 4.1.5 Nackenschmerz.853 Evidenz-ZBewertungslage. 870 4.2 Schulter und Schultergürtel .871 4.2.1 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankungen der Schulter 4.2.2 4.2.3 Thoracic-outlet-Syndrom . 873 Subakromiales Schmerzsyndrom . 875 4.2.4 4.2.5 Schultersteife . 877 Schulterinstabilität. 879 4.2.6 4.2.7 Schulterendoprothetik . 883 Evidenz-
ZBewertungslage. 888 4.3 Ellenbogengelenk. 888 und des Schultergürtels . 871 4.3.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Ellenbogens . 889 4.3.2 Epikondylitis . 889 4.3.3 4.3.4 Arthrose des Ellenbogengelenks . 893 Ellenbogenendoprothetik. 894 4.3.5 Evidenz-ZBewertungslage. 896 4.4 Hand. 897 4.4.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen der Hand. 898 4.4.2 4.4.3 Karpaltunnelsyndrom .899 Arthrose der Hand. 900 4.4.4 Rhizarthrose .902 4.4.5 4.4.6 Morbus
Dupuytren . 903 Komplexes regionales Schmerzsyndrom. 905 4.4.7 4.4.8 Handendoprothetik. 909 Evidenz-ZBewertungslage. 910 4.5 Hüftgelenk . 910 4.5.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Hüftgelenks . 910 4.5.2 Femoroazetabuläres Impingement-Syndrom . 912 4.5.3 Koxarthrose. 916 4.5.4 4.5.5 Hüftkopfnekrose.919 Hüftgelenksendoprothetik .920 4.5.6 Evidenz-ZBewertungslage.928 4.6 Kniegelenk. 929 4.6.1 Physiotherapeutischer Befund beiErkrankungen des Kniegelenks.929 4.6.2 Gonarthrose
. 933 4.6.3 Meniskusläsion. 936 4.6.4 4.6.5 Verletzungen des Bandapparats. 937 Patellofemorales Schmerzsyndrom . 938 4.6.6 Kniegelenksendoprothetik . 939 4.6.7 Evidenz-ZBewertungslage. 945 4.7 Sprunggelenk und Fuß. 946 4.7.1 Physiotherapeutischer Befund bei Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen . 946 4.7.2 Kalkaneussporn.947 4.7.3 Achillodynie . 948 4.7.4 4.7.5 4.7.6 Arthrose des Sprunggelenks. 949 Fußdeformitäten. 951 Physiotherapie bei Erkrankungenvon Fuß und Sprunggelenk. 955
Inhalt XXI 4.7.7 Endoprothetik für Sprunggelenk und Fuß. 956 4.7.8 Evidenz-ZBewertungslage.957 4.8 Amputationen . 957 4.8.1 4.8.2 Amputationen der oberen Extremität. 958 Amputationen der unteren Extremität. 959 4.8.3 Richtlinien zur Physiotherapie nach Amputationen . 960 4.9 Technische Orthopädie - Versorgung mit Orthesen, Prothesen und Hilfsmitteln. 961 4.9.1 Rechtliche Hinweise . 961 4.9.2 4.9.3 Orthesen. 963 Prothesen . 978 4.9.4 Gehhilfen . 985 4.9.5 4.9.6 Stehhilfen . 986 Motorbetriebene
Bewegungsschienen. 987 4.9.7 Gelenkschutz . 987 4.9.8 4.9.9 Rollstuhlversorgung . 989 Verbände (Auswahl). 992 4.9.10 Evidenz-ZBewertungslage. 996 4.10 Prothesentraining. 996 4.10.1 4.10.2 Training mit myoelektrischen Arm-ZHandprothesen. 996 Training mit Prothesen der unteren Extremität . 998 5 Chirurgie 5.1 Traumatologie . 1006 5.1.1 5.1.2 Verletzungsarten. 1006 Frakturen. 1007 5.1.3 Physiotherapeutischer Befund in der Chirurgie . 1018 5.1.4 Prophylaxen
. 1018 5.1.5 5.1.6 Spezielle Verletzungen nach Lokalisation. 1018 Evidenz-ZBewertungslage.1096 5.2 Gefäßchirurgie.1097 5.2.1 5.2.2 Kardiovaskuläres System . 1097 Überblick über Erkrankungen des Gefäßsystems . 1097 5.2.3 Prästationäre/präoperative angiologische Diagnostik. 1098 5.2.4 Physiotherapie in der Gefäßchirurgie.1099 5.3 5.3.1 Herzchirurgie .1103 Geschichte . 1103 5.3.2 5.3.3 Indikationen und Behandlungsspektrum .1103 Physiotherapie in der Herzchirurgie . 1104 5.4 Thoraxchirurgie. 1115 5.4.1 Behandlungsspektrum
.1115 5.4.2 Physiotherapie in der Thoraxchirurgie . 1115 6 Physiotherapie in der Intensivmedizin 6.1 Besonderheiten einer Intensivstation . 1134 6.1.1 6.1.2 Organisationsformen . 1135 Merkmale und Unterschiede zur Normalstation . 1135 6.2 Verhalten vor, während und nach der Physiotherapie . 1136 6.3 Zugangswege für Monitoring, Diagnostik und Versorgung. 1137 6.4 Intubation, Beatmungsformen und Weaning. 1139
XXII Inhalt 6.5 Physiotherapierelevante Parameter . 1140 6.6 Hygienemaßnahmen zur Vermeidung von Krankenhausinfektionen . 1142 6.6.1 6.6.2 Hygienische Händedesinfektion . 1143 Flächendesinfektion als Wischdesinfektion auf Intensivstationen.1144 6.7 Dokumentation. 1144 6.8 Assessments.1144 6.9 Behandlungsstandards - Evidence based practice. 1145 6.10 Evidenz-ZBewertungslage .1148 7 Rheumatologie 7.1 Physiotherapeutischer Befund 7.1.1 7.1.2 Anamnese. 1150 Inspektion.1150 7.1.3 7.1.4 Palpation.1151 Funktionsprüfung . 1151 7.2 Rheumatoide Arthritis. 1151 7.2.1 7.2.2 7.2.3 Klinischer Befund
. 1152 Therapie . 1155 Physiotherapie . 1155 . 1150 7.3 Arthrose .1156 7.3.1 7.3.2 7.3.3 Klinischer Befund . 1158 Therapie . 1159 Physiotherapie . 1160 7.4 7.4.1 7.4.2 7.4.3 Gicht .1161 Klinischer Befund . 1163 Therapie . 1163 Physiotherapie . 1163 7.5 Spondylitis ankylosans
.1164 7.5.1 Klinischer Befund . 1165 7.5.2 7.5.3 Therapie . 1165 Physiotherapie . 1165 7.6 Fibromyalgiesyndrom . 1167 7.6.1 Klinischer Befund . 1168 7.6.2 7.6.3 Therapie .1168 Physiotherapie . 1169 7.7 Kollagenosen . 1170 7.7.1 Systemischer Lupus erythematodes .1170 7.7.2 Systemische Sklerodermie. 1171 7.7.3 Physiotherapie bei Kollagenosen . 1172 7.8 Gelenkschutz
.1173 7.9 Evidenz-IBewertungslage .1175 8 Neurologie 8.1 Einteilung des Nervensystems. 1179 8.2 Befunderstellung und Behandlungsplanung . 1181 8.2.1 Physiotherapeutischer Befund in der Neurologie 8.2.2 Symptombefund . 1185 . 1182
Inhalt XXIII 8.3 Grundprinzipien der Behandlung neurologischer Patienten . 1206 8.3.1 8.3.2 8.3.3 Grundprinzipien der Behandlung von Muskeltonusstörungen. 1207 Grundprinzipien der Behandlung von Koordinationsstörungen . 1210 Grundprinzipien der Behandlung von Tiefensensibilitätsstörungen. 1211 8.3.4 Grundprinzipien der Behandlung von Oberflächensensibilitätsstörungen . 1212 8.3.5 Grundprinzipien der Behandlung von Gleichgewichtsstörungen . 1212 8.3.6 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Aphasie. 1213 8.3.7 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Apraxie. 1215 8.3.8 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Agnosie. 1215 8.3.9 8.3.10 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Neglect. 1215 Grundprinzipien der Behandlung von Patienten mit Pusher-Symptomatik. 1216 8.4 Krankheitsbilder . 1217 8.4.1 8.4.2 Erkrankungen des ZNS .1217 Traumatische Schädigungen.1222 8.4.3 Bewusstseinsstörungen . 1225 8.4.4 8.4.5 Verletzungen des Rückenmarks-
Querschnittlähmung. 1227 Entzündlich Erkrankungen . 1231 8.4.6 Tumorerkrankungen des ZNS . 1233 8.4.7 8.4.8 Systemerkrankungen . 1236 Extrapyramidale Erkrankungen. 1238 8.4.9 Entwicklungsbedingte Störung des ZNS. 1243 8.4.10 8.4.11 Erkrankungen des peripheren Nervensystems . 1244 Muskelerkrankungen - Myopathien. 1249 8.4.12 Epilepsie . 1253 8.4.13 Vegetativ-autonome Syndrome .1255 8.4.14 8.4.15 Kopfschmerzsyndrome .1257 Schwindel .1262 8.5 Evidenz-ZBewertungslage . 1266 9 Innere Medizin 9.1 9.1.1
Atemwegserkrankungen.1268 Physiotherapeutischer Befund bei Erkrankungen der Atemwege. 1268 9.1.2 9.1.3 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung . 1272 Asthma bronchiale . 1276 9.1.4 Pneumonie .1280 9.1.5 Pleuraerguss und Pleuritis . 1284 9.1.6 Akute Lungenembolie.1285 9.1.7 Pulmonale Hypertonie .1288 9.1.8 Evidenz-ZBewertungslage.1291 9.2 Kardiologische Erkrankungen . 1292 9.2.1 Physiotherapeutischer Befund . 1292 9.2.2 Spezielle Krankheitsbilder.1293 9.2.3 9.2.4 Physiotherapeutische Behandlung . 1296 Kunstherzimplantation und
Herztransplantation . 1301 9.2.5 Evidenz-ZBewertungslage. 1303 9.3 Gefäßerkrankungen . 1304 9.3.1 Physiotherapeutischer Befund . 1304 9.3.2 9.3.3 Spezielle Krankheitsbilder.1306 Evidenz-ZBewertungslage. 1316 9.4 Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts . 1317 9.4.1 Physiotherapeutischer Befund . 1317 9.4.2 9.4.3 Reizkolon. 1318 Anorektale Dysfunktion . 1320
XXIV Inhalt 9.4.4 9.4.5 9.4.6 9.4.7 Entzündliche Darmerkrankungen . 1324 Viszerale Chirurgie . 1327 Evidenz-ZBewertungslage. 1329 Naturheilkunde bei Obstipationszuständen und anorektalem Prolaps .1329 9.5 Kohlenhydratstoffwechselstörung - Diabetes mellitus . 1332 9.5.1 Physiotherapeutischer Befund . 1334 9.5.2 9.5.3 Klinischer Befund . 1335 Therapie . 1340 9.5.4 9.5.5 Physiotherapie . 1341 Evidenz-ZBewertungslage. 1346 10 Onkologie 10.1 Grundlagen. 1348 10.1.1 10.1.2 Epidemiologie. 1348 Ätiologie. 1349
10.1.3 10.1.4 Prävention . 1350 Klinik. 1350 10.1.5 10.1.6 Diagnostik. 1351 Klassifikation . 1351 10.2 10.2.1 Therapie . 1353 Medizin. 1353 10.2.2 Physiotherapie .1353 10.3 Spezielle Krebsentitäten. 1355 10.3.1 10.3.2 Mammakarzinom . 1355 Prostatakarzinom . 1355 10.3.3 10.3.4 Lungenkarzinom. 1355 Leukämie und maligne Lymphome im Erwachsenenalter. 1361 10.3.5 Gastrointestinale Karzinome
. 1368 10.3.6 Evidenz-ZBewertungslage. 1373 11 Gynäkologie 11.1 Anatomie . 1377 11.1.1 Äußere weibliche Geschlechtsorgane.1377 11.1.2 Innere weibliche Geschlechtsorgane . 1377 11.1.3 11.1.4 Beckenboden .1378 Anatomie und Physiologie der Mamma . 1379 11.2 Lebensphasen der Frau . 1381 11.3 Physiotherapeutischer Befund in der Gynäkologie. 1381 11.4 Schwangerschaft . 1386 11.4.1 Schwangerschaftsverlauf .1386 11.4.2 11.4.3 Schwangerschaftsvorsorge. 1388 Physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft . 1389 11.4.4 Physiotherapeutische Behandlung bei Beschwerden in der
Schwangerschaft. 1391 11.4.5 Geburtsvorbereitungskurs .1396 11.5 Wochenbett . 1401 11.5.1 11.5.2 Wochenfluss .1401 Physiotherapeutischer Befund Wochenbett (Zusatz) .1401 11.5.3 Physiotherapie zur Unterstützung derRückbildung im Wochenbett 11.5.4 nach vaginaler Entbindung.1403 Physiotherapeutische Behandlung nach Sectio . 1404
Inhalt XXV 11.5.5 Physiotherapeutische Behandlung nach dem Wochenbett. 1405 11.5.6 Komplikationen im Wochenbett 11.6 Beckenboden . 1411 . 1408 11.6.1 Funktionelle Aspekte des Beckenbodens . 1411 11.6.2 Lageveränderungen der weiblichen Genitale 11.6.3 11.6.4 Harninkontinenz . 1414 Beckenbodentraining . 1416 11.6.5 Hypertoner Beckenboden . 1419 11.7 Erkrankungen der weiblichen Brust . 1422 . 1412 11.7.1 Gutartige Erkrankungen der Mamma. 1422 11.7.2 Mammakarzinom .1423 11.8 Erkrankungen des Uterus . 1432 11.8.1 11.8.2 Uterusfehlbildungen. 1432
Zervizitis. 1433 11.8.3 Endometritis . 1433 11.8.4 Endometriose . 1433 11.8.5 11.8.6 Zyklusstörungen . 1434 Uterus myomatosus . 1437 11.8.7 Zervixkarzinom.1439 11.8.8 Endometriumkarzinom . 1440 11.8.9 Physiotherapeutische Behandlung nach gynäkologischer OP im Bauch- oder Genitalbereich. 1442 11.9 Evidenz-ZBewertungslage .1444 12 Pädiatrie 12.1 12.1.1 Sensomotorische Entwicklung. 1446 Allgemein . s. 1446 12.1.2 Frühkindliche Reflexe . 1448 12.2
Physiotherapeutischer Befund. 1449 12.2.1 Anamnese. 1449 12.2.2 12.2.3 Inspektion. 1449 Motorik. 1450 12.2.4 Sensorik .1450 12.2.5 12.2.6 Atmung. 1450 Assessments. 1451 12.3 Handling und Elternanleitung . 1452 12.4 Krankheitsbilder.1454 12.4.1 Neurologie .1454 12.4.2 Orthopädie . 1459 12.4.3 12.4.4 Pneumologie und Kardiologie.1462 Rheumatologie
. 1469 12.4.5 Frühgeborene in der Neonatologie.1471 12.4.6 Evidenz-ZBewertungslage.1472 12.5 Bewegungskonzepte und -gruppen für Kinder. 1472 12.5.1 Indikationen .1472 12.5.2 Kontraindikationen. 1473 12.5.3 12.5.4 Untersuchungsalgorithmen . 1473 Behandlungsprinzipien. 1473 12.5.5 Ziele . 1474 12.5.6 Hilfsmittel. 1474 12.5.7 Eigenübungsprogramm. 1474 12.5.8 Evidenz-ZBewertungslage. 1474
XXVI Inhalt 13 Urologie und Nierenerkrankungen 13.1 Urologie der Frau . 1476 13.1.1 13.1.2 Harnwegsinfektionen . 1476 Lageanomalie der Harnblase . 1478 13.1.3 13.1.4 13.1.5 Harnsteine.1479 Urothelkarzinom der Harnblase .1480 Evidenz-ZBewertungslage. 1482 13.2 Urologie des Mannes . 1482 13.2.1 13.2.2 Prostatakarzinom . 1484 HarninkontinenznachProstatektomie . 1485 13.2.3 Evidenz-ZBewertungslage. 1488 13.3 Nierenerkrankungen. 1489 13.3.1 13.3.2 Oberer Harntrakt . 1489 Chronische
Niereninsuffizienz. 1490 13.3.3 13.3.4 Nierenkarzinom. 1494 Evidenz-ZBewertungslage. 1496 14 Zahn-Mund-Kieferheilkunde 14.1 Kraniomandibuläre Dysfunktion . 1498 14.1.1 14.1.2 Definition . 1498 Ätiologie . 1499 14.1.3 Einteilung . 1501 14.1.4 14.1.5 Symptomatik. 1504 Differenzialdiagnosen. 1505 14.2 Physiotherapie . 1505 14.2.1 Befunderhebung . 1505 14.2.2 Behandlungsmethoden.1512 14.2.3 Tipps bei Therapieresistenz
. 1516 14.3 Medizin . 1516 14.3.1 Diagnostik. 1516 14.3.2 Therapie .1517 14.4 Evidenz-ZBewertungslage .1518 15 Seelische Störungen 15.1 Erhebung des psychischen Befundes. 1520 15.1.1 Vorfeldinformationen . 1520 15.1.2 Informationsebenen .1520 15.1.3 Beschwerdeschilderung . 1520 15.1.4 15.1.5 Anamnese. 1521 Psychischer Befund. 1521 15.2 Theoretische Grundlagen seelischer Störungen. 1523 15.2.1 Systematik seelischer
Störungen.1523 15.2.2 Epidemiologie seelischer Störungen.1524 15.2.3 Krankheitsverständnis .1525 15.3 Psychosomatische Störungen. 1526 15.3.1 Grundlagen.1526 15.3.2 Ausgewählte psychosomatische Störungen . 1532 15.4 Neurosen und Persönlichkeitsstörungen .1544 15.4.1 Grundlagen. 1544 15.4.2 Ausgewählte Neurosen und Persönlichkeitsstörungen . 1545
Inhalt XXVII 15.5 Psychotische Störungen. 1554 15.5.1 Organisch bedingte psychotische Störungen . 1555 15.5.2 Schizophrene Störungen. 1556 15.5.3 Affektive Störungen . 1557 15.6 Suizidalität. 1558 15.7 Sucht und Abhängigkeitserkrankungen. 1559 15.8 Evidenz-ZBewertungslage . 1561 16 Geriatrie 16.1 Physiotherapeutischer Befund. 1565 16.2 Geriatrisches Assessment . 1566 16.2.1 Geriatrisches Basisassessment.1566 16.2.2 Ergänzende physiotherapeutische Assessments. 1569 16.3 Prävention .1571 16.3.1 16.3.2 Erhalt der Aktivitäten des täglichen Lebens. 1572
Alterungsprozesse. 1574 16.3.3 Verbesserung des Ist-Zustands. 1575 16.3.4 Sturzprävention. 1575 16.4 Rehabilitation . 1578 16.4.1 Interdisziplinäres Team. 1578 16.4.2 Verringern der Multimorbidität .1580 16.4.3 Erhalt und Verbesserung der Leistungsfähigkeit . 1581 16.4.4 Vermeidung von Bettlägerigkeit. 1582 16.5 Trainingstherapeutische Maßnahmen . 1583 16.5.1 Trainingsformen . 1584 16.5.2 Trainingstherapie bei speziellen Krankheitsbildern .1584 16.6 Evidenz-ZBewertungslage . 1586 17 Palliativversorgung 17.1
Einleitung.1588 17.1.1 Grundsätze . 1589 17.1.2 17.1.3 Indikationen für Palliative Care . 1590 Einsatzgebiete.1590 17.2 Physiotherapeutische Behandlung in der Palliativversorgung . 1591 17.2.1 Begleitsymptome unheilbarer Erkrankungen . 1591 17.2.2 LagerungundPositionierung . 1595 17.3 Kommunikation. 1597 17.3.1 Übereinstimmung und Echtheit . 1597 17.3.2 Hoffnung. 1598 17.3.3 Nonverbale Kommunikation. 1598 17.3.4 Einsatzgebiete von Kommunikation . 1598 17.3.5 Haltung und Gesprächstechniken . 1599 17.3.6
Symbolische Sprache Sterbender . 1600 17.4 Sterbeprozess . 1600 17.4.1 Sterbephasen nach Kübler-Ross . 1600 17.4.2 Terminal-und Finalphase . 1601 17.5 Evidenz-ZBewertungslage .1603
XXVIII Inhalt 18 Sportmedizin und Sportphysiotherapie 18.1 Sportverletzungen, Überlastungsschäden, Überlastungsfolgen. 1606 18.1.1 Prävention von Muskelverletzungen. 1607 18.1.2 18.1.3 Muskelkater . 1608 Muskelkrämpfe. 1608 18.1.4 18.1.5 Myogelosen. 1609 Triggerpunkte. 1609 18.1.6 18.1.7 Muskelprellungen.1610 Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Muskelrisse. 1610 18.1.8 18.1.9 Tendopathien und Insertionstendopathien. 1613 Periostitis . 1615 18.2 Prävention von Sportverletzungen. 1616 18.2.1 18.2.2 18.2.3 18.2.4 Präventionsmaßnahmen . 1616 Betreuung von Sportlern in Training und
Wettkampf. 1618 Prävention von Belastungsproblemen im Freizeitsport . 1620 Prävention von Sportverletzungen im Laufsport . 1620 18.3 Rehabilitation von Sportverletzungen. 1623 18.3.1 18.3.2 Immobilisationsschäden. 1623 Sportfähigkeit nach Operationen .1625 18.3.3 18.3.4 Sport mit Endoprothesen . 1627 Sport nach Gliedmaßenamputation . 1628 18.4 Krankheitsbilder . 1628 18.4.1 18.4.2 Patellaspitzensyndrom .1628 Beschwerden im Bereich Lendenwirbelsäule und Iliosakralgelenk . 1629 18.4.3 Leistenprobleme bei Fußballern . 1629 18.4.4 18.4.5 Adduktorentendinose. 1629 Achillessehnentendinitis. 1630 18.4.6 18.4.7 Akutes Supinationstrauma
. 1631 Plantarfasziitis . 1634 18.5 Evidenz-ZBewertungslage. 1635 Anhang Herausgeber-und Autorenschaft. 1638 Herausgeberinnen und Herausgeber. 1638 Autorinnen und Autoren . 1640 Adressen . 1667 Bundesverbände Physiotherapie.1667 Gesellschaften und weitere Organisationen (Auswahl) . 1668 Aus-, Fort-und Weiterbildung. 1674 Studium . 1674 Abkürzungen . 1675 Sachregister
. 1693 Normwertetabelle. 1729
HANDBUCH 2. AUFLAGE Das umfassendste Nachschlagewerk der Physiotherapie - das Handbuch Physiotherapie ֊ liegt jetzt in vollständiger Neubearbeitung vor. Ausge wiesene Experten ihres Gebiets haben das im Werk dargebotene physio therapeutische Fachwissen auf den neuesten Stand gebracht. Damit stellen sie den Praktizierenden und Lernenden die aktuellen Erkenntnisse zu den Grundlagen, den physiotherapeutischen Behandlungstechniken und ihren Bezug zu alten relevanten medizinischen Fachgebieten bereit. Neu hinzu gekommen sind Kapitel zum Qualitätsmanagement in der Rehabilitation, betrieblichen Gesundheitsmanagement und zur Ersten Hilfe. Die Evidenzen und Leitlinien für physiotherapeutische Behandlungen wurden auf den Prüfstand gestellt und aktualisiert. Wichtiger Baustein ist dabei die Bewer tung der Evidenz der einzelnen Verfahren: • Behandlungsgrundlagen in der Physiotherapie • Atmungstherapie • Entspannungstherapie • Behandlungen im Bewegungsbad • Manuelle Therapie • Medizinische Trainingstherapie • Neurophysiologische Behandlungsverfahren • Osteopathie und osteopathische Behandlungstechniken • Rückenschule • Physikalische Ödemtherapie • Sensomotorische Therapie konzepte • Manuelle Verfahren aus der Alternativmedizin • Massagetherapie • Thermotherapie • Elektro-, Ultraschall-, Lichtund Strahlentherapie • Schmerztherapie • Spezielle Konzepte und Verfahren in der Physiotherapie Der umfangreiche Wissensstoff ist nach medizinischen Fachgebieten geordnet, detailgerecht und klar strukturiert. Es werden alle physiotherapie relevanten Krankheitsbilder mit verfügbaren Leitlinien
und Evidenzen für die folgenden Fachgebiete abgehandelt: Orthopädie, Chirurgie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Neurologie, Innere Medizin, Onkologie, Gynäkologie, Pädiatrie, Urologie, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Seelische Störungen, Geriatrie, Palliativ versorgung, Sportmedizin und Sportphysiotherapie |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Kolster, Bernard C. 1958- Gesing, Verena Winkelmann, Claudia 1970- Alt, Andreas 1987- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | b c k bc bck v g vg c w cw a a aa |
author_GND | (DE-588)115368523 (DE-588)1125027886 (DE-588)133883868 (DE-588)1135812888 |
author_facet | Kolster, Bernard C. 1958- Gesing, Verena Winkelmann, Claudia 1970- Alt, Andreas 1987- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048889336 |
classification_rvk | YT 8100 |
ctrlnum | (OCoLC)1381305886 (DE-599)DNB1282660632 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048889336</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231026</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282660632</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868676471</subfield><subfield code="c">: EUR 38.50 (DE), EUR 39.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86867-647-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3868676473</subfield><subfield code="9">3-86867-647-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783868676471</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381305886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282660632</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154172:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 460</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Physiotherapie</subfield><subfield code="b">umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah</subfield><subfield code="c">Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">KVM</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 1733 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 11.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kolster, Bernard C.</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115368523</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesing, Verena</subfield><subfield code="0">(DE-588)1125027886</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelmann, Claudia</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133883868</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alt, Andreas</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135812888</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">KVM - Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065432224</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230307</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153937</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048889336 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:48:05Z |
indexdate | 2024-08-23T01:03:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065432224 |
isbn | 9783868676471 3868676473 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153937 |
oclc_num | 1381305886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-1050 DE-578 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-1050 DE-578 DE-11 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-B1533 |
physical | XXVIII, 1733 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 11.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | KVM |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin KVM 2023 XXVIII, 1733 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 11.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Kolster, Bernard C. 1958- (DE-588)115368523 edt Gesing, Verena (DE-588)1125027886 edt Winkelmann, Claudia 1970- (DE-588)133883868 edt Alt, Andreas 1987- (DE-588)1135812888 edt KVM - Der Medizinverlag Dr. Kolster Verlags-GmbH (DE-588)1065432224 pbl Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230307 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045960-3 |
title | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |
title_auth | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |
title_exact_search | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |
title_exact_search_txtP | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |
title_full | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt |
title_fullStr | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt |
title_full_unstemmed | Handbuch Physiotherapie umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah Bernard C. Kolster, Verena Gesing, Claudia Winkelmann, Andreas Alt |
title_short | Handbuch Physiotherapie |
title_sort | handbuch physiotherapie umfassend aktuell evidenzbasiert praxisnah |
title_sub | umfassend, aktuell, evidenzbasiert, praxisnah |
topic | Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd |
topic_facet | Physikalische Therapie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153937&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kolsterbernardc handbuchphysiotherapieumfassendaktuellevidenzbasiertpraxisnah AT gesingverena handbuchphysiotherapieumfassendaktuellevidenzbasiertpraxisnah AT winkelmannclaudia handbuchphysiotherapieumfassendaktuellevidenzbasiertpraxisnah AT altandreas handbuchphysiotherapieumfassendaktuellevidenzbasiertpraxisnah AT kvmdermedizinverlagdrkolsterverlagsgmbh handbuchphysiotherapieumfassendaktuellevidenzbasiertpraxisnah |