Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch: Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Frankfurter Studien zum Datenschutz
Band 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 567 - 593 |
Beschreibung: | 603 Seiten |
ISBN: | 9783756006182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048888791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230620 | ||
007 | t | ||
008 | 230404s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1283637413 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756006182 |c Broschur : EUR 179.00 (DE) |9 978-3-7560-0618-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1376408001 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1283637413 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-Ef29 |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3500 |0 (DE-625)141170: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Peisker, Yannick |e Verfasser |0 (DE-588)1285967992 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch |b Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |c Yannick Peisker |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 603 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 68 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 567 - 593 | ||
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Art. 15 DSGVO | ||
653 | |a Datenauskunft | ||
653 | |a Datenzugang | ||
653 | |a Auskunftsanspruch | ||
653 | |a Betroffenenrecht | ||
653 | |a Metainformationen | ||
653 | |a Auskunft | ||
653 | |a Daten | ||
653 | |a personenbezogene Daten | ||
653 | |a Datenschutzgrundverordnung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Auskunftsanspruch |0 (DE-588)4003724-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-4154-5 |
830 | 0 | |a Frankfurter Studien zum Datenschutz |v Band 68 |w (DE-604)BV008840239 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3a8a76057ef40138d5a95b059393fe3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153397 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230316 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185042177490944 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
A)
WORUM
ES
GEHT:
TRANSPARENZ
DURCH
DATENAUSKUNFT
UND
IMPLIKATIONEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
29
I.
ART.
15
DSGVO
ALS
LOESUNG
UND
PROBLEM
ZUGLEICH
32
II.
ANLASS
UND
ARTEN:
VERARBEITUNGSSITUATIONEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
36
III.
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
39
IV.
STATUS
QUO:
DIE
FUNKTION
DES
ART.
15
DSGVO
IN
DER
BISHERIGEN
ARBEITSRECHTLICHEN
PRAXIS
42
V.
KERNFRAGEN
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
46
1.
KAPITEL
B):
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSKUNFT
UND
ANWENDBARKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
46
2.
KAPITEL
C):
DIE
REGELUNGSREICHWEITE
DES
ART.
15
DSGVO
47
3.
KAPITEL
D):
DIE
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VERANTWORTLICHEN
49
4.
KAPITEL
E):
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
IN
30
THESEN
50
5.
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
51
B)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSKUNFT
UND
ANWENDBARKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
53
I.
EIN
KURZER
STREIFZUG
DURCH
GESCHICHTE
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
DATENSCHUTZES
53
II.
RECHTSRAHMEN
UND
FUNKTION
DER
DATENAUSKUNFT
59
1.
DIE
FUNKTION
DER
AUSKUNFT
FUER
DEN
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
59
A)
ABLEITUNG
AUS
GESETZGEBUNGSAKTEN
UND
RECHTSPRECHUNG
59
B)
MEHRSCHICHTIGE
ZIELSETZUNG
DER
AUSKUNFT
64
2.
DIE
VERANKERUNG
IN
ART.
8
ABS.
2
S.
2
VAR.
1
GRCH
65
A)
RECHTSNATUR
DES
AUSKUNFTSGRUNDRECHTS
65
7
B)
SCHUTZGEHALT
DER
AUSKUNFT
66
AA)
GRUNDRECHTLICHE
AUSKUNFT
UND
SEKUNDAERRECHT
SIND
NICHT
IDENTISCH
66
BB)
BESTIMMUNG
DES
GRUNDRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTES
69
CC)
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
UND
-VERPFLICHTETE
72
C)
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
74
D)
SCHLUSSBETRACHTUNG
75
3.
DIE
VERANKERUNG
IN
ART.
8
EMRK
75
4.
DIE
VERANKERUNG
IM
GRUNDGESETZ
78
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
79
III. DIE
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
AUSKUNFTSRECHTS
80
1.
GENESE:
VON
ART.
5
DER
DATENSCHUTZKONVENTION
NR.
108
ZU
ART.
15
DSGVO
80
2.
EINBETTUNG
IN
DEN
KONTEXT
DER
DSGVO
88
3.
EIN
BLICK
AUF
DIE
KONZEPTION
DES
ART.
15
DSGVO
92
A)
PROBLEMAUFRISS:
BLOSSE
RECHTSFOLGENREGELUNG
ODER
EIGENSTAENDIGER
ANSPRUCH?
94
B)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
96
C)
WESHALB
DIE
KOPIE
RECHTSFOLGE
DER
AUSKUNFT
IST
99
AA)
EINE
BETRACHTUNG
DES
WORTLAUTES
100
(1)
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
AUSKUNFT
UND
DER
KOPIE
101
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
ART.
15
DSGVO
105
BB)
EINE
BETRACHTUNG
DER
SYSTEMATIK
106
(1)
INTERNE
SYSTEMATIK
DES
ART.
15
UND
DER
DSGVO
106
(2)
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
SYSTEMATIK
111
(A)
EINE
BETRACHTUNG
DER
INFORMATIONSZUGANGSRECHTE
111
(B)
EINE
BETRACHTUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2016/680
114
(C)
EINE
KURZE
SUMMA
116
CC)
EINE
BETRACHTUNG
DER
HISTORIE
117
(1)
ENTWICKLUNG
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
SPRICHT
FUER
RECHTSFOLGENORM
117
8
(2)
VERGLEICH
MIT
RECHTSLAGE
UNTER
DSRL
SPRICHT
FUER
RECHTSFOLGENORM
118
(3)
EINE
KURZE
SUMMA
122
DD)
EINE
BETRACHTUNG
DES
TELOS
122
EE)
GESAMTBETRACHTUNG:
KOPIE
IST
RECHTSFOLGENORM
125
D)
DIE
KOPIE
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ZUGANGSMODALITAETEN
127
4.
ZUSAMMENFASSENDERUEBERBLICK
131
IV.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
15
DSGVO
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
132
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
15
DSGVO
133
A)
(TEILWEISE)
AUTOMATISIERTE
VERARBEITUNGEN
UND
SPEICHERUNG
IN
DATEISYSTEMEN
133
B)
PERSOENLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
136
2.
§
26
ABS.
7
BDSG
ERWEITERT
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
NICHT
137
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PERSONALAKTENRECHTLICHEN
EINSICHTSRECHT
141
A)
DIE
INHALTLICHE
REICHWEITE
DES
EINSICHTSRECHTS
142
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
AUSKUNFT
NACH
ART.
15
DSGVO
144
C)
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
PERSONALAKTE
SOLL
VORRANGIG
SEIN
146
D)
TATBESTANDSKONGRUENZ
IST
UNERHEBLICH:
§
1
ABS.
2
BDSG
147
E)
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
148
AA)
DER
RAHMEN
FUER
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
149
(1)
ANWENDUNGSBEREICH:
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
150
(2)
AUSKUNFT
ALS
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHUTZES
DER
RECHTE
UND
FREIHEITEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
151
BB)
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
UND
IHRE
GRENZEN
153
CC)
§
83
BETRVG
IST
JEDENFALLS
NICHT
HINREICHEND
TRANSPARENT
155
F)
KEINE
BESCHRAENKUNG
IM
SINNE
DES
ART.
23
DSGVO
159
G)
EINE
KURZE
SUMMA:
KEINE
VERDRAENGUNG
DES
ART.
15
DSGVO
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
159
4.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
160
9
V.
EINE
ERSTE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
161
C)
DIE
REGELUNGSREICHWEITE
DES
ART.
15
DSGVO
165
I.
DER
AUSGANGSPUNKT
DES
AUSKUNFTSRECHTS:
VERARBEITETE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
166
1.
DER
BEGRIFF
DES
PERSONENBEZOGENEN
DATUMS
166
A)
ART.
4
ABS.
1
NR.
1
DSGVO
ALS
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
166
B)
EINZELFAELLE
UND
BESONDERHEITEN:
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
169
AA)
PERSONALAKTE
UND
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
170
BB)
KOMMUNIKATION
UND
AEUSSERUNGEN
171
CC)
KONTROLLE,
ORTUNG
UND
ANDERE
AUFZEICHNUNGEN
174
DD)
INTERNE
UND
ANDERE
DOKUMENTE
UEBER
DEN
BESCHAEFTIGTEN
175
EE)
RECHTLICHE
ANALYSEN
179
FF)
DATEN
VON
ORGANMITGLIEDERN
183
GG)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
184
2.
DER
BEGRIFF
DER
VERARBEITUNG
184
3.
EIN
BEREICHSSPEZIFISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
INNERHALB
DER
AUSKUNFT?
185
A)
STAMMDATEN
UND
DATEN
MIT
HINREICHEND
ENGEM
BEZUG
ZUR PERSON
187
B)
DATEN
MIT
INTERNEM
BEZUG
193
C)
RECHTLICHE
ANALYSEN
195
D)
PASSIV
UND
MITTELBAR
VERARBEITETE
DATEN
197
4.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
201
II.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUSKUNFTSRECHTS
202
1.
DER
ANSPRUCHSGEGNER:
DER
VERANTWORTLICHE
203
A)
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDZUEGE
DER
VERANTWORTLICHKEIT
203
B)
BESONDERHEITEN
DER
AUSKUNFT
UEBER
DAS
YYOB
DER
VERARBEITUNG
205
C)
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
BESCHAEFTIGUNGSGEBERS
BEI
MEHREREN
AKTEUREN
205
AA)
ZURECHNUNG
DES
MITARBEITER
UND
ORGANHANDELNS
206
10
BB)
PFLICHTENVERTEILUNG
BEI
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
208
CC)
PFLICHTENVERTEILUNG
MIT
AUFTRAGSVERARBEITERN
210
DD)
PFLICHTENVERTEILUNG
BEI
PARALLELVERANTWORTLICHKEIT
UND
AUFEINANDERFOLGENDEN
VERARBEITUNGEN
211
D)
BEAUSKUNFTUNG
DER
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
VERARBEITETEN
DATEN
212
AA)
ARBEITGEBER
ALS
VERANTWORTLICHER
FUER
VERARBEITUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
213
BB)
UMGANG
MIT
AUSKUNFTSERSUCHEN
UND
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
214
CC)
SUMMA:
ARBEITGEBER
BLEIBT
AUSKUNFTSVERPFLICHTETER
218
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANSPRUCHSGEGNER
219
2.
DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE:
DIE
BETROFFENE
PERSON
219
A)
ZUR
HOECHSTPERSOENLICHKEIT,
UEBERTRAGBARKEIT
UND
STELLVERTRETUNG
221
B)
ERFUELLUNG
GEGENUEBER
DEM
VERTRETER
224
C)
KEINE
VERERBBARKEIT,
ABER
EIGENE
BETROFFENHEIT
DER
ERBEN
227
D)
IDENTIFIKATION
DES
ANTRAGSTELLERS
229
AA)
GRUNDLAGEN
UND
GRENZEN
DER
IDENTIFIKATION
230
BB)
BESONDERHEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
DURCH
VERTRETER
233
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
236
3.
DER
AUSKUNFTSANTRAG
237
A)
KEINE
FORMVORGABEN
238
B)
KEINE
PFLICHT,
ANGEBOTENE
KONTAKTSTELLEN
ZU
NUTZEN
239
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
ANTRAGS
240
AA)
AUSLEGUNG
DES
ANTRAGS
240
BB)
KEINE
ANGABE
VON
GRUENDEN
ODER
EIN
AUSKUNFTSINTERESSE
NOTWENDIG
243
CC)
KONKRETISIERUNG
DES
AUSKUNFTSANTRAGS
DURCH
DEN
BETROFFENEN
244
11
D)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
GROSSER
DATENMENGEN:
PRAEZISIERUNG
245
AA)
VORAUSSETZUNGEN
EINER PRAEZISIERUNG
246
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
PRAEZISIERUNGSVERLANGEN
DES
AUSKUNFTSPFLICHTIGEN
247
CC)
KEINE
OBLIEGENHEIT
ZUR
KONKRETISIERUNG
248
DD)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
ANSTATT
GESTUFTEN
VORGEHENS
252
EE)
KEINE
KONKRETISIERUNGS-,
ABER
EINE
PRAEZISIERUNGSOBLIEGENHEIT
256
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUSKUNFTSANTRAG
257
4.
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK
259
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
AUSKUNFTSRECHTS
261
1.
DER
INHALT
DER
AUSKUNFT
UEBER
DAS
YYOB
DER
VERARBEITUNG
261
2.
DER
INHALT
DER
AUSKUNFT
UEBER
DIE
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
262
A)
PROBLEMAUFRISS:
WARUM
DIE
EINORDNUNG
IN
EIN
RESTRIKTIVES
UND
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
UNTAUGLICH
IST
263
B)
BEZUGSPUNKT
DER
KOPIE:
INFORMATIONEN,
DATENKATEGORIEN
ODER
DATEN
SELBST?
268
AA)
EINE
ORDNUNG
DER
ARGUMENTE
268
BB)
KOPIE
DER
INFORMATIONEN
ODER
DATENKATEGORIEN
IST
NICHT
AUSREICHEND
271
CC)
INFORMATIONEN
SIND
NICHT
ZUSAETZLICH
ZU
KOPIEREN
275
DD)
AGGREGIERTE
UEBERSICHTEN
ODER
ZUSAMMENFASSUNGEN
GENUEGEN
NICHT
278
EE)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
282
C)
BEDEUTUNG
DER
KOPIE:
DATENUEBERSICHT
ODER
ROHDATEN?
283
AA)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
284
BB)
ANKNUEPFUNG
DER
PROBLEMATIK
AN
DEN
WORTLAUT
287
(1)
BEGRIFF:
PERSONENBEZOGENE
DATEN,
DIE
GEGENSTAND
DER
VERARBEITUNG
SIND
287
(2)
BEGRIFF:
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
EINER
KOPIE
289
(3)
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
SUGGERIERT
EIN
RESTRIKTIVES
VERSTAENDNIS
291
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
SYSTEMATIK
291
12
DD)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ART.
15
DSGVO
294
EE)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
SINN
UND
ZWECK
295
FF)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK:
KEINE
BEAUSKUNFTUNG
VON
ROHDATEN
298
GG)
WARUM
SCHRIFTVERKEHR,
E-MAILS,
PERSONALAKTEN
UND
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
LETZTLICH
DOCH
ZU
KOPIEREN
SIND
300
D)
ZEITLICHER
MASSSTAB
DER
AUSKUNFT
302
AA)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT:
ANTRAGSTELLUNG
303
BB)
KEINE
AUSKUNFT
UEBER
BEREITS
GELOESCHTE
DATEN
304
CC)
SPANNUNGSFELD:
LOESCHUNG
WAEHREND
DES
AUSKUNFTSVERFAHRENS
305
E)
KEINE
DIFFERENZAUSKUNFT:
AUCH
BEKANNTE
DATEN
SIND
AUSKUNFTSGEGENSTAND
308
F)
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
DER
KOPIE
312
G)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
UEBER
PERSONENBEZOGENE
DATEN
312
3.
DER
INHALT
DES
INFORMATIONSRECHTS
314
A)
DER
GEGENSTAND
DES
INFORMATIONSRECHTS
314
AA)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
VERARBEITUNGSZWECKE
315
(1)
DETAILGENAUIGKEIT
DER
ANGABEN
315
(2)
ZUORDNUNG
ZU
DEN
DATEN
ERFORDERLICH
317
(3)
ZWECKAENDERUNGEN
MUESSEN
NICHT
BEAUSKUNFTET
WERDEN
319
(4)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
DER
DATENVERARBEITUNG
IST
NICHT
ANZUGEBEN
319
(5)
EINE
KURZE
SUMMA
320
BB)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
DATENKATEGORIEN
320
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
EMPFAENGER
ODER
KATEGORIEN
VON
EMPFAENGERN
321
(1)
WER
EMPFAENGER
IST
322
(2)
EMPFAENGER
ODER
EMPFAENGERKATEGORIEN:
WAHLRECHT
DES
BETROFFENEN
324
(3)
KONKRETE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
DATEN
328
(4)
ZEITLICHE
DIMENSION:
RIJKEBOER
329
(A) KEINE
SPEICHERUNG
ALLEIN
FUER
DIE
AUSKUNFT
329
13
(B)
SPEICHERDAUER
331
(5)
EINE
KURZE
SUMMA
333
DD)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
DAUER
DER
DATENVERARBEITUNG
334
EE)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
BETROFFENENRECHTE
UND
DAS
BESCHWERDERECHT
336
FF)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
HERKUNFT
DER
DATEN
338
GG)
INFORMATIONEN
UEBER
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN
341
(1)
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INVOLVIERTE
LOGIK
343
(2)
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
TRAGWEITE
UND
AUSWIRKUNGEN
345
(3)
EINE
KURZE
SUMMA
348
HH)
UNTERRICHTUNG
UEBER
GEEIGNETE
GARANTIEN
BEI
DRITTLANDTRANSFERS
348
B)
KEINE
VORGEGEBENE
MODALITAET:
AUSKUNFT
349
C)
EIN
KURZER UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
UEBER
DIE
ZUSAETZLICHEN
INFORMATIONEN
350
4.
DIE
ART
UND
WEISE
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
351
A)
STILISTISCHE
ANFORDERUNGEN
351
AA)
PRAEZISE
AUSKUNFT
352
BB)
VERSTAENDLICHE
AUSKUNFT
MIT
KLARER
UND
EINFACHER
SPRACHE
353
CC)
TRANSPARENTE
UND
LEICHT
ZUGAENGLICHE
AUSKUNFT
353
B)
FORM
DER
AUSKUNFT
356
C)
FRIST
FUER
DIE
AUSKUNFTSERTEILUNG
358
AA)
LAUF
DER
FRIST
360
BB)
OPTION
EINER
FRISTVERLAENGERUNG
361
D)
KOSTEN
DER
AUSKUNFT
363
AA)
BEANTRAGUNG
EINER
WEITEREN
KOPIE
364
BB)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
367
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
367
IV.
DISPOSITION
UEBER
DEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
369
1.
RUECKNAHME
DES
AUSKUNFTSANTRAGS
370
2.
UNZULAESSIGKEIT
DES
VERZICHTS
EX
ANTE
371
14
3.
LEDIGLICH
RUECKWAERTIGE
MODIFIKATION
EINZELNER
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
376
4.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINEN
VERGLEICH
377
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
380
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG,
NACHERFUELLUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
380
1.
BESTIMMTER
KLAGEANTRAG
382
A)
DIE
LINIE
DES
BAG
383
B)
BAG
LAESST
KONZEPTION
DES
ART.
15
DSGVO
AUSSER
ACHT
386
C)
EIN
ABSCHLIESSENDER
PENDELBLICK
AUF
DIE
LINIE
DES
BGH
388
2.
NACHERFUELLUNG:
KEINE
ANWENDUNG
DER
§§
259,
260
BGB
388
A)
DIE
ERFUELLUNG
ZIVILRECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUECHE:
§§
259,
260
BGB
ANALOG
389
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DURCH
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
AUF
ART.
15
DSGVO
391
C)
NATIONALES
UND
EUROPAEISCHES
RECHT
STEHEN
EINER
UEBERTRAGUNG
ENTGEGEN
393
D)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UND
EIN
AUSBLICK
AUF
DIE
VOLLSTRECKUNG
397
VI.
EINE
ZWEITE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
397
D)
DIE
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VERANTWORTLICHEN
403
I.
VERWEIGERUNG
WEGEN
MANGELNDER
IDENTIFIZIERBARKEIT
DES
BETROFFENEN:
ART.
11
ABS.
2
I.V.M.
ART.
12
ABS.
2
S.
2
DSGVO
404
1.
DIE
AUSGANGSLAGE
DES
ART.
11
DSGVO
404
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
EINER
VERWEIGERUNG
405
3.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
407
II.
VERWEIGERUNG
WEGEN
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN:
ART.
15
ABS.
4
DSGVO
408
1.
DIE
FUNKTION
DES
ABS.
4
FUER
DAS
AUSKUNFTSRECHT
409
2.
ANWENDUNGSBEREICH:
ABS.
4
SCHRAENKT
AUSKUNFT
UMFASSENDEM
411
3.
BEDINGUNGEN
DER
VERWEIGERUNG
416
A)
EINBEZOGENER
PERSONENKREIS
416
B)
EINBEZOGENE
RECHTE
UND
FREIHEITEN
417
15
C)
DER
BEGRIFF
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
419
AA)
ZWEI
STUFEN:
NEGATIVE
AUSWIRKUNG
UND
ABWAEGUNG
DER
KONFLIGIERENDEN
POSITIONEN
420
BB)
GEWICHTUNG
DES
AUSKUNFTSINTERESSES
422
CC)
MANGELNDES
EIGENINTERESSE
IST
NICHT
IN
ABWAEGUNG
EINZUSTELLEN
423
DD)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK:
ABS.
4
ERFASST
NUR
UEBERWIEGENDE
FREMDINTERESSEN,
NICHT
MANGELNDE
EIGENINTERESSEN
424
4.
KEINE
TOTALVERWEIGERUNG:
REDUKTION
ODER
SCHWAERZUNG
425
5.
BEGRUENDUNG
DER
VERWEIGERUNG
UND
DARLEGUNGSLAST
IM
PROZESS
426
6.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DES
§
29
BDSG
430
7.
KONKRETISIERUNG
FUER
PRAKTISCHE
PROBLEMFAELLE
433
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DRITTER
433
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
439
C)
BESONDERHEITEN
BEI
INTERNEN
DATEN
UND
ERMITTLUNGEN
444
AA)
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
RECHTSBEISTAND
445
BB)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DES
DENUNZIATEN
IN
ERMITTLUNGSUNTERLAGEN
446
CC)
GEHEIMHALTUNG
DER
QUELLE
449
D)
GEMENGELAGE
HINWEISGEBERSCHUTZ
453
AA)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DEN
ENTWURF
EINES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZES
453
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DATENAUSKUNFT
454
CC)
BEANTWORTUNG
VON
AUSKUNFTSERSUCHEN
IN
DER
PRAXIS
458
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
460
8.
UNVERHAELTNISMAESSIGER
AUFWAND
ALS
VERWEIGERUNGSGRUND
460
A)
AUFWAND
DES
VERANTWORTLICHEN
ALS
FAKTISCHES
PROBLEM
461
B)
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
RECHTLICHEN
ANKNUEPFUNG
463
C)
WESHALB
EINE
ANBINDUNG
AN
ART.
15
ABS.
4
DSGVO
UEBERZEUGT
466
D)
AUFWANDSVERMEIDUNG
UEBERWIEGT
AUSKUNFT
NICHT
471
AA)
AUFWAND
DURCH
AUFFINDEN
DER
DATEN
472
BB)
AUFWAND
DURCH
DURCHSICHT
DER
DATEN
475
16
CC)
KEINE
PRIMAERRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
UMFASSENDEN
AUSKUNFT
480
E)
EINE
KURZE
SUMMA:
JEDER
AUFWAND
IST
PRINZIPIELL
VERHAELTNISMAESSIG
484
F)
§
34
ABS.
1
NR.
2
BDSG
IST
UNIONSRECHTSWIDRIG
485
9.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
489
III.
VERWEIGERUNG
WEGEN
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDETER
UND
EXZESSIVER
ANTRAEGE:
ART.
12
ABS.
5
DSGVO
491
1.
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDETE
ANTRAEGE
492
A)
WANN
EIN
AUSKUNFTSANTRAG
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDET
IST
492
B)
RECHTSFOLGE:
KEIN
ECHTES
WAHLRECHT
BEI
UNBEGRUENDETHEIT
-
ODER
DOCH?
494
2.
EXZESSIVE
ANTRAEGE
496
A)
ZEITLICHE
EXZESSIVITAET:
HAEUFIGE
GELTENDMACHUNG
497
AA)
UNANGEMESSENE
ABSTAENDE:
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
UMSTAENDE
497
BB)
KONKRETISIERUNG FUER
DEN
BEREICH
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
502
CC)
RECHTSFOLGEN:
WAHLRECHT,
TOTALVERWEIGERUNG
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
504
B)
NICHT-ZEITLICHE
EXZESSIVITAET:
VERGLEICHBARE
SACHLAGEN
506
AA)
INHALTLICHE
EXZESSIVITAET
506
BB)
VERFOLGUNG
DATENSCHUTZEXTERNER
ZWECKE
507
(1)
PROBLEMAUFRISS:
DRUCKAUSUEBUNG
UND
AUSFORSCHUNG
507
(2)
ANKNUEPFUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRAXIS
510
(3)
EIN
VORAUSGREIFENDER
BLICK
AUF
DEN
GRUNDSATZ
DES
VERBOTS
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
511
(A)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
512
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
§
242
BGB
AUF
ART.
15
DSGVO
515
(4)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDSATZ
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
REICHWEITE
DES
EXZESSVERBOTES
516
(5)
EINE
KURZE
SUMMA:
EXZESSVERBOT
ALS
SCHIKANEVERBOT
520
17
CC)
BEISPIELE
FUER
EINE
SCHIKANOESE
GELTENDMACHUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
521
3.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
523
IV.
VERWEIGERUNG
WEGEN
RECHTSMISSBRAUCHS:
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTS
524
1.
REKAPITULATION:
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
524
2.
GELTENDMACHUNG
ZUR
AUSFORSCHUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DATENSCHUTZEXTERNER
LEISTUNGSANSPRUECHE
525
A)
AUSKUNFTSZWECKE
WERDEN
ERREICHT
526
B)
KEINE
ERZIELUNG
EINES
UNRECHTMAESSIGEN
VORTEILES
532
C)
EINE
KURZE
SUMMA:
AUSFORSCHUNG
UND
ANSPRUCHSKONKRETISIERUNG
SIND
NICHT
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
534
3.
GELTENDMACHUNG
WAEHREND
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
UND
ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN
536
4.
ART.
15
DSGVO
ALS
MITTEL
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
UND
DSGVO-HOPPING
538
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
540
V.
DIE
VERWEIGERUNGSTATBESTAENDE
DES
BDSG
541
VI.
EINE
DRITTE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
542
E)
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
IN
30
THESEN
547
LITERATURVERZEICHNIS
567
MATERIALIENVERZEICHNIS
595
18
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
A)
WORUM
ES
GEHT:
TRANSPARENZ
DURCH
DATENAUSKUNFT
UND
IMPLIKATIONEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
29
I.
ART.
15
DSGVO
ALS
LOESUNG
UND
PROBLEM
ZUGLEICH
32
II.
ANLASS
UND
ARTEN:
VERARBEITUNGSSITUATIONEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
36
III.
BESONDERE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DES
BESCHAEFTIGTEN
39
IV.
STATUS
QUO:
DIE
FUNKTION
DES
ART.
15
DSGVO
IN
DER
BISHERIGEN
ARBEITSRECHTLICHEN
PRAXIS
42
V.
KERNFRAGEN
UND
GANG
DER
DARSTELLUNG
46
1.
KAPITEL
B):
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSKUNFT
UND
ANWENDBARKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
46
2.
KAPITEL
C):
DIE
REGELUNGSREICHWEITE
DES
ART.
15
DSGVO
47
3.
KAPITEL
D):
DIE
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VERANTWORTLICHEN
49
4.
KAPITEL
E):
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
IN
30
THESEN
50
5.
WEITERER
FORSCHUNGSBEDARF
51
B)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
AUSKUNFT
UND
ANWENDBARKEIT
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
53
I.
EIN
KURZER
STREIFZUG
DURCH
GESCHICHTE
UND
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
DATENSCHUTZES
53
II.
RECHTSRAHMEN
UND
FUNKTION
DER
DATENAUSKUNFT
59
1.
DIE
FUNKTION
DER
AUSKUNFT
FUER
DEN
SCHUTZ
PERSONENBEZOGENER
DATEN
59
A)
ABLEITUNG
AUS
GESETZGEBUNGSAKTEN
UND
RECHTSPRECHUNG
59
B)
MEHRSCHICHTIGE
ZIELSETZUNG
DER
AUSKUNFT
64
2.
DIE
VERANKERUNG
IN
ART.
8
ABS.
2
S.
2
VAR.
1
GRCH
65
A)
RECHTSNATUR
DES
AUSKUNFTSGRUNDRECHTS
65
7
B)
SCHUTZGEHALT
DER
AUSKUNFT
66
AA)
GRUNDRECHTLICHE
AUSKUNFT
UND
SEKUNDAERRECHT
SIND
NICHT
IDENTISCH
66
BB)
BESTIMMUNG
DES
GRUNDRECHTLICHEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTES
69
CC)
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
UND
-VERPFLICHTETE
72
C)
BESCHRAENKUNGSMOEGLICHKEITEN
74
D)
SCHLUSSBETRACHTUNG
75
3.
DIE
VERANKERUNG
IN
ART.
8
EMRK
75
4.
DIE
VERANKERUNG
IM
GRUNDGESETZ
78
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
79
III. DIE
GESETZGEBERISCHE
AUSGESTALTUNG
DES
AUSKUNFTSRECHTS
80
1.
GENESE:
VON
ART.
5
DER
DATENSCHUTZKONVENTION
NR.
108
ZU
ART.
15
DSGVO
80
2.
EINBETTUNG
IN
DEN
KONTEXT
DER
DSGVO
88
3.
EIN
BLICK
AUF
DIE
KONZEPTION
DES
ART.
15
DSGVO
92
A)
PROBLEMAUFRISS:
BLOSSE
RECHTSFOLGENREGELUNG
ODER
EIGENSTAENDIGER
ANSPRUCH?
94
B)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
96
C)
WESHALB
DIE
KOPIE
RECHTSFOLGE
DER
AUSKUNFT
IST
99
AA)
EINE
BETRACHTUNG
DES
WORTLAUTES
100
(1)
BEGRIFFLICHKEITEN
DER
AUSKUNFT
UND
DER
KOPIE
101
(2)
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
DES
ART.
15
DSGVO
105
BB)
EINE
BETRACHTUNG
DER
SYSTEMATIK
106
(1)
INTERNE
SYSTEMATIK
DES
ART.
15
UND
DER
DSGVO
106
(2)
RECHTSAKTUEBERGREIFENDE
SYSTEMATIK
111
(A)
EINE
BETRACHTUNG
DER
INFORMATIONSZUGANGSRECHTE
111
(B)
EINE
BETRACHTUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2016/680
114
(C)
EINE
KURZE
SUMMA
116
CC)
EINE
BETRACHTUNG
DER
HISTORIE
117
(1)
ENTWICKLUNG
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
SPRICHT
FUER
RECHTSFOLGENORM
117
8
(2)
VERGLEICH
MIT
RECHTSLAGE
UNTER
DSRL
SPRICHT
FUER
RECHTSFOLGENORM
118
(3)
EINE
KURZE
SUMMA
122
DD)
EINE
BETRACHTUNG
DES
TELOS
122
EE)
GESAMTBETRACHTUNG:
KOPIE
IST
RECHTSFOLGENORM
125
D)
DIE
KOPIE
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ZUGANGSMODALITAETEN
127
4.
ZUSAMMENFASSENDERUEBERBLICK
131
IV.
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
15
DSGVO
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
132
1.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ART.
15
DSGVO
133
A)
(TEILWEISE)
AUTOMATISIERTE
VERARBEITUNGEN
UND
SPEICHERUNG
IN
DATEISYSTEMEN
133
B)
PERSOENLICHER
UND
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
136
2.
§
26
ABS.
7
BDSG
ERWEITERT
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
NICHT
137
3.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
PERSONALAKTENRECHTLICHEN
EINSICHTSRECHT
141
A)
DIE
INHALTLICHE
REICHWEITE
DES
EINSICHTSRECHTS
142
B)
UNTERSCHIEDE
ZUR
AUSKUNFT
NACH
ART.
15
DSGVO
144
C)
EINSICHTSRECHT
IN
DIE
PERSONALAKTE
SOLL
VORRANGIG
SEIN
146
D)
TATBESTANDSKONGRUENZ
IST
UNERHEBLICH:
§
1
ABS.
2
BDSG
147
E)
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
FUER
DEN
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
148
AA)
DER
RAHMEN
FUER
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
149
(1)
ANWENDUNGSBEREICH:
BESCHAEFTIGTENDATEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
150
(2)
AUSKUNFT
ALS
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SCHUTZES
DER
RECHTE
UND
FREIHEITEN
HINSICHTLICH
DER
VERARBEITUNG
151
BB)
SPEZIFISCHERE
VORSCHRIFTEN
UND
IHRE
GRENZEN
153
CC)
§
83
BETRVG
IST
JEDENFALLS
NICHT
HINREICHEND
TRANSPARENT
155
F)
KEINE
BESCHRAENKUNG
IM
SINNE
DES
ART.
23
DSGVO
159
G)
EINE
KURZE
SUMMA:
KEINE
VERDRAENGUNG
DES
ART.
15
DSGVO
IM
BESCHAEFTIGUNGSKONTEXT
159
4.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
160
9
V.
EINE
ERSTE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
161
C)
DIE
REGELUNGSREICHWEITE
DES
ART.
15
DSGVO
165
I.
DER
AUSGANGSPUNKT
DES
AUSKUNFTSRECHTS:
VERARBEITETE
PERSONENBEZOGENE
DATEN
166
1.
DER
BEGRIFF
DES
PERSONENBEZOGENEN
DATUMS
166
A)
ART.
4
ABS.
1
NR.
1
DSGVO
ALS
GESETZLICHER
AUSGANGSPUNKT
166
B)
EINZELFAELLE
UND
BESONDERHEITEN:
PERSONENBEZOGENE
DATEN
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
169
AA)
PERSONALAKTE
UND
PERSONALINFORMATIONSSYSTEME
170
BB)
KOMMUNIKATION
UND
AEUSSERUNGEN
171
CC)
KONTROLLE,
ORTUNG
UND
ANDERE
AUFZEICHNUNGEN
174
DD)
INTERNE
UND
ANDERE
DOKUMENTE
UEBER
DEN
BESCHAEFTIGTEN
175
EE)
RECHTLICHE
ANALYSEN
179
FF)
DATEN
VON
ORGANMITGLIEDERN
183
GG)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
184
2.
DER
BEGRIFF
DER
VERARBEITUNG
184
3.
EIN
BEREICHSSPEZIFISCHES
BEGRIFFSVERSTAENDNIS
INNERHALB
DER
AUSKUNFT?
185
A)
STAMMDATEN
UND
DATEN
MIT
HINREICHEND
ENGEM
BEZUG
ZUR PERSON
187
B)
DATEN
MIT
INTERNEM
BEZUG
193
C)
RECHTLICHE
ANALYSEN
195
D)
PASSIV
UND
MITTELBAR
VERARBEITETE
DATEN
197
4.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
201
II.
DIE
TATBESTANDLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUSKUNFTSRECHTS
202
1.
DER
ANSPRUCHSGEGNER:
DER
VERANTWORTLICHE
203
A)
AUSGANGSPUNKT
UND
GRUNDZUEGE
DER
VERANTWORTLICHKEIT
203
B)
BESONDERHEITEN
DER
AUSKUNFT
UEBER
DAS
YYOB"
DER
VERARBEITUNG
205
C)
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
BESCHAEFTIGUNGSGEBERS
BEI
MEHREREN
AKTEUREN
205
AA)
ZURECHNUNG
DES
MITARBEITER
UND
ORGANHANDELNS
206
10
BB)
PFLICHTENVERTEILUNG
BEI
GEMEINSAM
VERANTWORTLICHEN
208
CC)
PFLICHTENVERTEILUNG
MIT
AUFTRAGSVERARBEITERN
210
DD)
PFLICHTENVERTEILUNG
BEI
PARALLELVERANTWORTLICHKEIT
UND
AUFEINANDERFOLGENDEN
VERARBEITUNGEN
211
D)
BEAUSKUNFTUNG
DER
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
VERARBEITETEN
DATEN
212
AA)
ARBEITGEBER
ALS
VERANTWORTLICHER
FUER
VERARBEITUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
213
BB)
UMGANG
MIT
AUSKUNFTSERSUCHEN
UND
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
214
CC)
SUMMA:
ARBEITGEBER
BLEIBT
AUSKUNFTSVERPFLICHTETER
218
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANSPRUCHSGEGNER
219
2.
DER
ANSPRUCHSBERECHTIGTE:
DIE
BETROFFENE
PERSON
219
A)
ZUR
HOECHSTPERSOENLICHKEIT,
UEBERTRAGBARKEIT
UND
STELLVERTRETUNG
221
B)
ERFUELLUNG
GEGENUEBER
DEM
VERTRETER
224
C)
KEINE
VERERBBARKEIT,
ABER
EIGENE
BETROFFENHEIT
DER
ERBEN
227
D)
IDENTIFIKATION
DES
ANTRAGSTELLERS
229
AA)
GRUNDLAGEN
UND
GRENZEN
DER
IDENTIFIKATION
230
BB)
BESONDERHEITEN
DER
GELTENDMACHUNG
DURCH
VERTRETER
233
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ANSPRUCHSBERECHTIGTEN
236
3.
DER
AUSKUNFTSANTRAG
237
A)
KEINE
FORMVORGABEN
238
B)
KEINE
PFLICHT,
ANGEBOTENE
KONTAKTSTELLEN
ZU
NUTZEN
239
C)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
DES
ANTRAGS
240
AA)
AUSLEGUNG
DES
ANTRAGS
240
BB)
KEINE
ANGABE
VON
GRUENDEN
ODER
EIN
AUSKUNFTSINTERESSE
NOTWENDIG
243
CC)
KONKRETISIERUNG
DES
AUSKUNFTSANTRAGS
DURCH
DEN
BETROFFENEN
244
11
D)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERARBEITUNG
GROSSER
DATENMENGEN:
PRAEZISIERUNG
245
AA)
VORAUSSETZUNGEN
EINER PRAEZISIERUNG
246
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
PRAEZISIERUNGSVERLANGEN
DES
AUSKUNFTSPFLICHTIGEN
247
CC)
KEINE
OBLIEGENHEIT
ZUR
KONKRETISIERUNG
248
DD)
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
ANSTATT
GESTUFTEN
VORGEHENS
252
EE)
KEINE
KONKRETISIERUNGS-,
ABER
EINE
PRAEZISIERUNGSOBLIEGENHEIT
256
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
AUSKUNFTSANTRAG
257
4.
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK
259
III.
DIE
RECHTSFOLGEN
DES
AUSKUNFTSRECHTS
261
1.
DER
INHALT
DER
AUSKUNFT
UEBER
DAS
YYOB"
DER
VERARBEITUNG
261
2.
DER
INHALT
DER
AUSKUNFT
UEBER
DIE
PERSONENBEZOGENEN
DATEN
262
A)
PROBLEMAUFRISS:
WARUM
DIE
EINORDNUNG
IN
EIN
RESTRIKTIVES
UND
EXTENSIVES
VERSTAENDNIS
UNTAUGLICH
IST
263
B)
BEZUGSPUNKT
DER
KOPIE:
INFORMATIONEN,
DATENKATEGORIEN
ODER
DATEN
SELBST?
268
AA)
EINE
ORDNUNG
DER
ARGUMENTE
268
BB)
KOPIE
DER
INFORMATIONEN
ODER
DATENKATEGORIEN
IST
NICHT
AUSREICHEND
271
CC)
INFORMATIONEN
SIND
NICHT
ZUSAETZLICH
ZU
KOPIEREN
275
DD)
AGGREGIERTE
UEBERSICHTEN
ODER
ZUSAMMENFASSUNGEN
GENUEGEN
NICHT
278
EE)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
282
C)
BEDEUTUNG
DER
KOPIE:
DATENUEBERSICHT
ODER
ROHDATEN?
283
AA)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DAS
MEINUNGSSPEKTRUM
284
BB)
ANKNUEPFUNG
DER
PROBLEMATIK
AN
DEN
WORTLAUT
287
(1)
BEGRIFF:
PERSONENBEZOGENE
DATEN,
DIE
GEGENSTAND
DER
VERARBEITUNG
SIND
287
(2)
BEGRIFF:
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
EINER
KOPIE
289
(3)
DIE
WORTLAUTAUSLEGUNG
SUGGERIERT
EIN
RESTRIKTIVES
VERSTAENDNIS
291
CC)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
SYSTEMATIK
291
12
DD)
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
ENTWICKLUNG
DES
ART.
15
DSGVO
294
EE)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
SINN
UND
ZWECK
295
FF)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK:
KEINE
BEAUSKUNFTUNG
VON
ROHDATEN
298
GG)
WARUM
SCHRIFTVERKEHR,
E-MAILS,
PERSONALAKTEN
UND
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
LETZTLICH
DOCH
ZU
KOPIEREN
SIND
300
D)
ZEITLICHER
MASSSTAB
DER
AUSKUNFT
302
AA)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT:
ANTRAGSTELLUNG
303
BB)
KEINE
AUSKUNFT
UEBER
BEREITS
GELOESCHTE
DATEN
304
CC)
SPANNUNGSFELD:
LOESCHUNG
WAEHREND
DES
AUSKUNFTSVERFAHRENS
305
E)
KEINE
DIFFERENZAUSKUNFT:
AUCH
BEKANNTE
DATEN
SIND
AUSKUNFTSGEGENSTAND
308
F)
ZURVERFUEGUNGSTELLEN
DER
KOPIE
312
G)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
UEBER
PERSONENBEZOGENE
DATEN
312
3.
DER
INHALT
DES
INFORMATIONSRECHTS
314
A)
DER
GEGENSTAND
DES
INFORMATIONSRECHTS
314
AA)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
VERARBEITUNGSZWECKE
315
(1)
DETAILGENAUIGKEIT
DER
ANGABEN
315
(2)
ZUORDNUNG
ZU
DEN
DATEN
ERFORDERLICH
317
(3)
ZWECKAENDERUNGEN
MUESSEN
NICHT
BEAUSKUNFTET
WERDEN
319
(4)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
DER
DATENVERARBEITUNG
IST
NICHT
ANZUGEBEN
319
(5)
EINE
KURZE
SUMMA
320
BB)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
DATENKATEGORIEN
320
CC)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
EMPFAENGER
ODER
KATEGORIEN
VON
EMPFAENGERN
321
(1)
WER
EMPFAENGER
IST
322
(2)
EMPFAENGER
ODER
EMPFAENGERKATEGORIEN:
WAHLRECHT
DES
BETROFFENEN
324
(3)
KONKRETE
ZUORDNUNG
ZU
DEN
DATEN
328
(4)
ZEITLICHE
DIMENSION:
RIJKEBOER
329
(A) KEINE
SPEICHERUNG
ALLEIN
FUER
DIE
AUSKUNFT
329
13
(B)
SPEICHERDAUER
331
(5)
EINE
KURZE
SUMMA
333
DD)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
DAUER
DER
DATENVERARBEITUNG
334
EE)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
BETROFFENENRECHTE
UND
DAS
BESCHWERDERECHT
336
FF)
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
HERKUNFT
DER
DATEN
338
GG)
INFORMATIONEN
UEBER
AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGEN
341
(1)
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
INVOLVIERTE
LOGIK
343
(2)
AUSSAGEKRAEFTIGE
INFORMATIONEN
UEBER
DIE
TRAGWEITE
UND
AUSWIRKUNGEN
345
(3)
EINE
KURZE
SUMMA
348
HH)
UNTERRICHTUNG
UEBER
GEEIGNETE
GARANTIEN
BEI
DRITTLANDTRANSFERS
348
B)
KEINE
VORGEGEBENE
MODALITAET:
AUSKUNFT
349
C)
EIN
KURZER UEBERBLICK
UEBER
DEN
INHALT
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
UEBER
DIE
ZUSAETZLICHEN
INFORMATIONEN
350
4.
DIE
ART
UND
WEISE
DER
AUSKUNFTSERTEILUNG
351
A)
STILISTISCHE
ANFORDERUNGEN
351
AA)
PRAEZISE
AUSKUNFT
352
BB)
VERSTAENDLICHE
AUSKUNFT
MIT
KLARER
UND
EINFACHER
SPRACHE
353
CC)
TRANSPARENTE
UND
LEICHT
ZUGAENGLICHE
AUSKUNFT
353
B)
FORM
DER
AUSKUNFT
356
C)
FRIST
FUER
DIE
AUSKUNFTSERTEILUNG
358
AA)
LAUF
DER
FRIST
360
BB)
OPTION
EINER
FRISTVERLAENGERUNG
361
D)
KOSTEN
DER
AUSKUNFT
363
AA)
BEANTRAGUNG
EINER
WEITEREN
KOPIE
364
BB)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK
367
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
367
IV.
DISPOSITION
UEBER
DEN
AUSKUNFTSANSPRUCH
369
1.
RUECKNAHME
DES
AUSKUNFTSANTRAGS
370
2.
UNZULAESSIGKEIT
DES
VERZICHTS
EX
ANTE
371
14
3.
LEDIGLICH
RUECKWAERTIGE
MODIFIKATION
EINZELNER
ERFUELLUNGSMODALITAETEN
376
4.
PRAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
AUF
EINEN
VERGLEICH
377
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
380
V.
ARBEITSGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG,
NACHERFUELLUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
380
1.
BESTIMMTER
KLAGEANTRAG
382
A)
DIE
LINIE
DES
BAG
383
B)
BAG
LAESST
KONZEPTION
DES
ART.
15
DSGVO
AUSSER
ACHT
386
C)
EIN
ABSCHLIESSENDER
PENDELBLICK
AUF
DIE
LINIE
DES
BGH
388
2.
NACHERFUELLUNG:
KEINE
ANWENDUNG
DER
§§
259,
260
BGB
388
A)
DIE
ERFUELLUNG
ZIVILRECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUECHE:
§§
259,
260
BGB
ANALOG
389
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DURCH
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
AUF
ART.
15
DSGVO
391
C)
NATIONALES
UND
EUROPAEISCHES
RECHT
STEHEN
EINER
UEBERTRAGUNG
ENTGEGEN
393
D)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
UND
EIN
AUSBLICK
AUF
DIE
VOLLSTRECKUNG
397
VI.
EINE
ZWEITE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
397
D)
DIE
VERWEIGERUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
VERANTWORTLICHEN
403
I.
VERWEIGERUNG
WEGEN
MANGELNDER
IDENTIFIZIERBARKEIT
DES
BETROFFENEN:
ART.
11
ABS.
2
I.V.M.
ART.
12
ABS.
2
S.
2
DSGVO
404
1.
DIE
AUSGANGSLAGE
DES
ART.
11
DSGVO
404
2.
VORAUSSETZUNGEN
UND
REICHWEITE
EINER
VERWEIGERUNG
405
3.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
407
II.
VERWEIGERUNG
WEGEN
KOLLIDIERENDER
INTERESSEN:
ART.
15
ABS.
4
DSGVO
408
1.
DIE
FUNKTION
DES
ABS.
4
FUER
DAS
AUSKUNFTSRECHT
409
2.
ANWENDUNGSBEREICH:
ABS.
4
SCHRAENKT
AUSKUNFT
UMFASSENDEM
411
3.
BEDINGUNGEN
DER
VERWEIGERUNG
416
A)
EINBEZOGENER
PERSONENKREIS
416
B)
EINBEZOGENE
RECHTE
UND
FREIHEITEN
417
15
C)
DER
BEGRIFF
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
419
AA)
ZWEI
STUFEN:
NEGATIVE
AUSWIRKUNG
UND
ABWAEGUNG
DER
KONFLIGIERENDEN
POSITIONEN
420
BB)
GEWICHTUNG
DES
AUSKUNFTSINTERESSES
422
CC)
MANGELNDES
EIGENINTERESSE
IST
NICHT
IN
ABWAEGUNG
EINZUSTELLEN
423
DD)
EIN
KURZER
BLICK
ZURUECK:
ABS.
4
ERFASST
NUR
UEBERWIEGENDE
FREMDINTERESSEN,
NICHT
MANGELNDE
EIGENINTERESSEN
424
4.
KEINE
TOTALVERWEIGERUNG:
REDUKTION
ODER
SCHWAERZUNG
425
5.
BEGRUENDUNG
DER
VERWEIGERUNG
UND
DARLEGUNGSLAST
IM
PROZESS
426
6.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
BEDEUTUNG
DES
§
29
BDSG
430
7.
KONKRETISIERUNG
FUER
PRAKTISCHE
PROBLEMFAELLE
433
A)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DRITTER
433
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
439
C)
BESONDERHEITEN
BEI
INTERNEN
DATEN
UND
ERMITTLUNGEN
444
AA)
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
RECHTSBEISTAND
445
BB)
PERSONENBEZOGENE
DATEN
DES
DENUNZIATEN
IN
ERMITTLUNGSUNTERLAGEN
446
CC)
GEHEIMHALTUNG
DER
QUELLE
449
D)
GEMENGELAGE
HINWEISGEBERSCHUTZ
453
AA)
EIN
KURZER
BLICK
AUF
DEN
ENTWURF
EINES
HINWEISGEBERSCHUTZGESETZES
453
BB)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
DATENAUSKUNFT
454
CC)
BEANTWORTUNG
VON
AUSKUNFTSERSUCHEN
IN
DER
PRAXIS
458
E)
EIN
KURZER
UEBERBLICK
460
8.
UNVERHAELTNISMAESSIGER
AUFWAND
ALS
VERWEIGERUNGSGRUND
460
A)
AUFWAND
DES
VERANTWORTLICHEN
ALS
FAKTISCHES
PROBLEM
461
B)
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
RECHTLICHEN
ANKNUEPFUNG
463
C)
WESHALB
EINE
ANBINDUNG
AN
ART.
15
ABS.
4
DSGVO
UEBERZEUGT
466
D)
AUFWANDSVERMEIDUNG
UEBERWIEGT
AUSKUNFT
NICHT
471
AA)
AUFWAND
DURCH
AUFFINDEN
DER
DATEN
472
BB)
AUFWAND
DURCH
DURCHSICHT
DER
DATEN
475
16
CC)
KEINE
PRIMAERRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
UMFASSENDEN
AUSKUNFT
480
E)
EINE
KURZE
SUMMA:
JEDER
AUFWAND
IST
PRINZIPIELL
VERHAELTNISMAESSIG
484
F)
§
34
ABS.
1
NR.
2
BDSG
IST
UNIONSRECHTSWIDRIG
485
9.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
489
III.
VERWEIGERUNG
WEGEN
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDETER
UND
EXZESSIVER
ANTRAEGE:
ART.
12
ABS.
5
DSGVO
491
1.
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDETE
ANTRAEGE
492
A)
WANN
EIN
AUSKUNFTSANTRAG
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDET
IST
492
B)
RECHTSFOLGE:
KEIN
ECHTES
WAHLRECHT
BEI
UNBEGRUENDETHEIT
-
ODER
DOCH?
494
2.
EXZESSIVE
ANTRAEGE
496
A)
ZEITLICHE
EXZESSIVITAET:
HAEUFIGE
GELTENDMACHUNG
497
AA)
UNANGEMESSENE
ABSTAENDE:
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
UMSTAENDE
497
BB)
KONKRETISIERUNG FUER
DEN
BEREICH
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES
502
CC)
RECHTSFOLGEN:
WAHLRECHT,
TOTALVERWEIGERUNG
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
504
B)
NICHT-ZEITLICHE
EXZESSIVITAET:
VERGLEICHBARE
SACHLAGEN
506
AA)
INHALTLICHE
EXZESSIVITAET
506
BB)
VERFOLGUNG
DATENSCHUTZEXTERNER
ZWECKE
507
(1)
PROBLEMAUFRISS:
DRUCKAUSUEBUNG
UND
AUSFORSCHUNG
507
(2)
ANKNUEPFUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRAXIS
510
(3)
EIN
VORAUSGREIFENDER
BLICK
AUF
DEN
GRUNDSATZ
DES
VERBOTS
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
511
(A)
UNIONSRECHTLICHE
MASSSTAEBE
512
(B)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
ANWENDUNG
DES
§
242
BGB
AUF
ART.
15
DSGVO
515
(4)
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
PRIMAERRECHTLICHEN
GRUNDSATZ
UND
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
REICHWEITE
DES
EXZESSVERBOTES
516
(5)
EINE
KURZE
SUMMA:
EXZESSVERBOT
ALS
SCHIKANEVERBOT
520
17
CC)
BEISPIELE
FUER
EINE
SCHIKANOESE
GELTENDMACHUNG
IM
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
521
3.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
523
IV.
VERWEIGERUNG
WEGEN
RECHTSMISSBRAUCHS:
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
PRIMAERRECHTS
524
1.
REKAPITULATION:
VORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
524
2.
GELTENDMACHUNG
ZUR
AUSFORSCHUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DATENSCHUTZEXTERNER
LEISTUNGSANSPRUECHE
525
A)
AUSKUNFTSZWECKE
WERDEN
ERREICHT
526
B)
KEINE
ERZIELUNG
EINES
UNRECHTMAESSIGEN
VORTEILES
532
C)
EINE
KURZE
SUMMA:
AUSFORSCHUNG
UND
ANSPRUCHSKONKRETISIERUNG
SIND
NICHT
RECHTSMISSBRAEUCHLICH
534
3.
GELTENDMACHUNG
WAEHREND
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHREN
UND
ABFINDUNGSVERHANDLUNGEN
536
4.
ART.
15
DSGVO
ALS
MITTEL
ZUR
ENTSCHAEDIGUNG
UND
DSGVO-HOPPING
538
5.
ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK
540
V.
DIE
VERWEIGERUNGSTATBESTAENDE
DES
BDSG
541
VI.
EINE
DRITTE
SAMMLUNG
DER
ERKENNTNISSE
542
E)
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
IN
30
THESEN
547
LITERATURVERZEICHNIS
567
MATERIALIENVERZEICHNIS
595
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Peisker, Yannick |
author_GND | (DE-588)1285967992 |
author_facet | Peisker, Yannick |
author_role | aut |
author_sort | Peisker, Yannick |
author_variant | y p yp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048888791 |
classification_rvk | PZ 4700 PZ 3500 |
ctrlnum | (OCoLC)1376408001 (DE-599)DNB1283637413 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02943nam a22006978cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048888791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230404s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1283637413</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756006182</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0618-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1376408001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1283637413</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141170:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peisker, Yannick</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1285967992</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext</subfield><subfield code="c">Yannick Peisker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">603 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 567 - 593</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 15 DSGVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenauskunft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenzugang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betroffenenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metainformationen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auskunft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">personenbezogene Daten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzgrundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Auskunftsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4154-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Studien zum Datenschutz</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008840239</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3a8a76057ef40138d5a95b059393fe3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153397</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230316</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048888791 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:47:53Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756006182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034153397 |
oclc_num | 1376408001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-Ef29 DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-M382 DE-Ef29 DE-12 DE-634 |
physical | 603 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
series2 | Frankfurter Studien zum Datenschutz |
spelling | Peisker, Yannick Verfasser (DE-588)1285967992 aut Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext Yannick Peisker 1. Auflage Baden-Baden Nomos [2023] © 2023 603 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 68 Literaturverzeichnis Seite 567 - 593 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2023 Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Art. 15 DSGVO Datenauskunft Datenzugang Auskunftsanspruch Betroffenenrecht Metainformationen Auskunft Daten personenbezogene Daten Datenschutzgrundverordnung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-4154-5 Frankfurter Studien zum Datenschutz Band 68 (DE-604)BV008840239 68 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3a8a76057ef40138d5a95b059393fe3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230316 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Peisker, Yannick Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext Frankfurter Studien zum Datenschutz Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003724-1 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |
title_auth | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |
title_exact_search | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |
title_exact_search_txtP | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |
title_full | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext Yannick Peisker |
title_fullStr | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext Yannick Peisker |
title_full_unstemmed | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext Yannick Peisker |
title_short | Der datenschutzrechtliche Auskunftsanspruch |
title_sort | der datenschutzrechtliche auskunftsanspruch grundlagen reichweite und praktische probleme des art 15 dsgvo im beschaftigungskontext |
title_sub | Grundlagen, Reichweite und praktische Probleme des Art. 15 DSGVO im Beschäftigungskontext |
topic | Auskunftsanspruch (DE-588)4003724-1 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Auskunftsanspruch Arbeitsverhältnis Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e3a8a76057ef40138d5a95b059393fe3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034153397&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008840239 |
work_keys_str_mv | AT peiskeryannick derdatenschutzrechtlicheauskunftsanspruchgrundlagenreichweiteundpraktischeproblemedesart15dsgvoimbeschaftigungskontext AT nomosverlagsgesellschaft derdatenschutzrechtlicheauskunftsanspruchgrundlagenreichweiteundpraktischeproblemedesart15dsgvoimbeschaftigungskontext |