Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche: theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evangelische Verlagsanstalt
[2023]
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg
Band 68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 552 Seiten Diagramme 23 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 3374074022 9783374074020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048888218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240522 | ||
007 | t | ||
008 | 230403s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N05 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278996605 |2 DE-101 | |
020 | |a 3374074022 |9 3-374-07402-2 | ||
020 | |a 9783374074020 |c : EUR 108.00 (DE), EUR 111.10 (AT) |9 978-3-374-07402-0 | ||
024 | 3 | |a 9783374074020 | |
035 | |a (OCoLC)1371972424 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278996605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-1052 |a DE-739 |a DE-11 | ||
084 | |a BL 6120 |0 (DE-625)12225: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 230 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegner, Daniel |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1282692275 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche |b theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |c Daniel Wegner |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evangelische Verlagsanstalt |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 552 Seiten |b Diagramme |c 23 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |v Band 68 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwesenarbeit |0 (DE-588)4020040-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Armutsbekämpfung | ||
653 | |a Ehrenamt | ||
653 | |a Freiwilliges Engagement | ||
653 | |a Gemeinwesen | ||
653 | |a Gemeinwesendiakonie | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Partizipation | ||
653 | |a Sozialraumorientierung | ||
653 | |a Vernetzung | ||
653 | |a Zivilgesellschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinwesenarbeit |0 (DE-588)4020040-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Praktische Theologie |0 (DE-588)4047056-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Evangelische Kirche |0 (DE-588)4015833-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Evangelische Verlagsanstalt |0 (DE-588)2009855-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-374-07403-7 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |v Band 68 |w (DE-604)BV002504003 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230124 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072685629177856 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
15
TABELLENVERZEICHNIS
.
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
EINFUEHRUNG
1
EINLEITUNG
.
25
1.1
AKTUALITAET
UND
RELEVANZ
DER
FORSCHUNG
.
27
1.2
ZIELE,
METHODOLOGIE
UND
AUFBAU
DER
FORSCHUNG
.
28
1.2.1
ZIELSETZUNG
DER
FORSCHUNG
.
28
1.2.2
FORSCHUNGSFRAGE
.
31
1.2.3
METHODOLOGIE
UND
BEGRUENDUNG
DER
FORSCHUNG
.
32
1.2.4
BEGRIFFLICHKEITEN
.
33
1.2.5
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
33
1.2.6
FORSCHUNGSSTAND
.
34
1.3
FORSCHUNGSKONTEXT
.
35
E
RSTER
T
EIL
D
IAKONIEWISSENSCHAFTLICHE
G
RUNDLEGUNG
2
KOOPERATIONEN
.
39
2.1
GRUNDLAGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
39
2.1.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
40
2.1.2
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
VON
KOOPERATIONEN
.
41
2.1.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
.
44
2.1.4
BEDEUTSAME
ASPEKTE
UND
PRINZIPIEN
FUER
DAS
GELINGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
50
2.1.5
FAZIT
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
55
2.2
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
55
2.2.1
DEFINITION
VON
KOOPERATIONEN
IM
BLICK
AUF
BESONDERHEITEN
SOZIALER
ARBEIT
.
56
2.2.2
KOOPERATIONSFORMEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
57
2.2.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
58
2.2.4
BEDEUTSAME
ASPEKTE
FUER
DIESE
UNTERSUCHUNG
.
60
2.2.5
KONFLIKTE,
SCHEITERN
UND
GELINGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
62
2.2.6
FAZIT
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
63
2.3
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
64
2.3.1
BEGRIFFSDEFINITION
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
65
10
INHALT
2.3.2
KOOPERATIONSFORMEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
66
2.3.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
66
2.3.4
BEDEUTSAME
PRINZIPIEN
UND
ASPEKTE
SOZIALWIRTSCHAFTLICHER
KOOPERATIONEN
.67
2.3.5
SOZIALE
INNOVATION
DURCH
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.68
2.3.6
FAZIT
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
70
2.4
KOOPERATIONEN
VON
ORGANISIERTER
DIAKONIE
UND
VERFASSTER
KIRCHE
.
70
2.4.1
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
ALS
TEIL
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
71
2.4.2
PRINZIPIEN
UND
ASPEKTE
DER
KOOPERATIONEN
VON
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.72
2.5
ZWISCHENFAZIT
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
.78
3
KIRCHE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.79
3.1
KIRCHE
IN
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.80
3.2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSTEN
KIRCHE
.
88
3.3
KIRCHE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.90
3.3.1
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
.
92
3.3.2
KIRCHE
ALS
INSTITUTION
.
103
3.3.3
KIRCHE
ALS
INTERAKTION
.
104
3.3.4
KIRCHE
ALS
INSZENIERUNG
.
109
3.3.5
FUENF
HISTORISCHE
ORGANISATIONSTYPEN
VON
KIRCHE
.
110
3.3.6
FAZIT
ZU
KIRCHE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
118
3.4
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
123
3.4.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
HYBRID
.
123
3.4.2
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
VON
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
124
3.4.3
KIRCHE
ALS
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
AKTEURIN
.
124
3.4.4
FAZIT:
KIRCHE
ALS
HYBRID
UND
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DIAKONIE
.
128
3.5
KIRCHLICHES
PERSONAL
IM
BLICK
AUF
KOOPERATIONEN
.
129
3.5.1
VERSCHIEDENES
PERSONAL
IN
KIRCHENGEMEINDEN
.
129
3.5.2
UEBERSCHNEIDUNGEN,
VERNETZUNGEN,
ABGRENZUNGEN
UND
SPANNUNGEN
.
137
3.5.3
FAZIT
ZUM
PERSONAL
IN
KIRCHENGEMEINDEN
.
140
3.6
FAZIT
ZU
KIRCHE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
141
4
DIAKONIE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
143
4.1
DIAKONIE
IN
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
144
4.2
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISIERTEN
DIAKONIE
.
151
4.3
DIAKONIE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
153
INHALT
11
4.3.1
DIAKONIE
ALS
ORGANISATION
.
155
4.3.2
DIAKONIE
ALS
INSTITUTION
.
161
4.3.3
DIAKONIE
ALS
INTERAKTION
.
162
4.3.4
DIAKONIE
ALS
INSZENIERUNG
.
164
4.3.5
BESONDERHEITEN
UNTERSCHIEDLICHER
ORGANISATIONSFORMEN
VON
DIAKONIE
.
165
4.3.6
FAZIT
ZU
DIAKONIE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
173
4.4
DIAKONIE
ALS
HYBRID
.
177
4.4.1
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
VON
DIAKONIE
ALS
HYBRID
.
178
4.4.2
DIAKONIE
ALS
HYBRIDE
AKTEURIN
.
179
4.4.3
MULTIPLE
IDENTITAETEN
DIAKONISCHER
EINRICHTUNGEN
UND
IHRES
PERSONALS
.
182
4.4.4
FAZIT:
DIAKONIE
ALS
HYBRID
UND
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
KIRCHE
.
183
4.5
DIAKONISCHES
PERSONAL
IM
BLICK
AUF
KOOPERATIONEN
.
183
4.5.1
VERSCHIEDENES
PERSONAL
IN
DIAKONISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
183
4.5.2
UEBERSCHNEIDUNGEN,
VERNETZUNGEN,
SPANNUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
188
4.5.3
FAZIT
ZUM
PERSONAL
IN
DIAKONISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
191
4.6
FAZIT
ZU
DIAKONIE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
191
5
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
193
5.1
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
SCHNITTMENGEN
ZWISCHEN
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
193
5.2
VERFLECHTUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
194
5.3
VERGLEICH
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
197
5.3.1
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
ORGANISATIONEN
.
198
5.3.2
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INSTITUTIONEN
.
204
5.3.3
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INTERAKTIONSGESCHEHEN
.
204
5.3.4
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INSZENIERUNGEN
.
207
5.3.5
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
VERSCHIEDENER
ORGANISATIONSTYPEN
.
207
5.3.6
FAZIT
ZUR
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
UND
SOZIOLOGISCHEN
PERSPEKTIVE
.
210
5.4
DIAKONIE
UND
KIRCHE
ALS
HYBRIDE
PARTNERINNEN
.
211
5.5
DAS
MITEINANDER
VON
DIAKONISCHEM
UND
KIRCHLICHEM
PERSONAL
.215
5.5.1
DIAKONISCHES
UND
KIRCHLICHES
PERSONAL
.
217
5.5.2
FREIWILLIG
ENGAGIERTE
.
220
12
INHALT
5.5.3
BEWOHNER*INNEN
UND
BETROFFENE
.
223
5.5.4
SONSTIGE
ASPEKTE
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEM
MITEINANDER
.
225
5.5.5
BRUECKENBAUENDE
IM
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
MITEINANDER
.
226
5.5.6
SCHNITTMENGEN
UND VERNETZUNGEN
ZWISCHEN
BETEILIGTEM
PERSONAL
.
227
5.5.7
SPANNUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
BETEILIGTEM
PERSONAL
.
228
5.5.8
FAZIT
ZUM
BETEILIGTEN
PERSONAL
.
230
5.6
FAZIT
ZU
DEN
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDEN
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
231
6
GEMEINWESENDIAKONIE
.
233
6.1
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
233
6.1.1
GEMEINWESENARBEIT
UND
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
.
235
6.1.2
ARMUTSBEKAEMPFUNG
IM
KONTEXT
VON
GEMEINWESENDIAKONIE
.
236
6.1.3
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
238
6.2
GEMEINWESENDIAKONISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
239
6.3
KOOPERATION
UND
VERNETZUNG
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
245
6.3.1
DIAKONIE
UND
KIRCHE
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
247
6.3.2
GELINGEN
VON
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
IM
GEMEINWESEN
.
250
6.3.3
FAZIT
ZU
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
256
6.3.4
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
256
6.3.5
ASPEKTE
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
KOOPERATIONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
258
6.3.6
FAZIT
ZU
GEMEINWESENDIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
.
266
6.4
BEDEUTUNG
VON
ENTREPRENEURSHIP
UND BETEILIGTEN
PERSONEN
.
267
6.4.1
ENTREPRENEURSHIP
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
267
6.4.2
BETEILIGTE
PERSONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
273
6.5
BESTANDSAUFNAHME
UND
AKTUELLE
SITUATION
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
278
6.6
FAZIT
ZUR
GEMEINWESENDIAKONIE
.
280
7
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
IN
DER
LIQUIDEN
MODERNE
.
283
7.1
KRISEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
283
7.2
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
KIRCHLICHER
UND
DIAKONISCHER
KRISEN
.
284
7.2.1
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
KIRCHLICHER
KRISEN
.
286
7.2.2
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
DIAKONISCHER
KRISEN
.
288
INHALT
13
7.3
MULTIPLE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KIRCHLICHEN
UND
DIAKONISCHEN
KRISEN
.
290
7.3.1
DREI
HERAUSFORDERUNGEN
ALS
ZEICHEN
KIRCHLICHER
KRISEN.
290
7.3.2
VIER
HERAUSFORDERUNGEN
ALS
ZEICHEN
DIAKONISCHER
KRISEN
.
292
7.3.3
GETEILTE
UND
UNTERSCHIEDLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
295
7.4
KRISEN
ALS
UMBRUCH
UND
AUFBRUCH
.
297
7.4.1
UMBRUECHE
UND
AUFBRUECHE
IN
KIRCHE
.
297
7.4.2
UMBRUECHE
UND
AUFBRUECHE
IN
DIAKONIE
.
299
7.5
POTENTIALE
UND
OPTIONEN
GEMEINWESENDIAKONISCHER
KOOPERATIONEN
.
302
7.5.1
POTENTIALE
UND
ERGAENZENDE
RESSOURCEN
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
302
7.5.2
GEMEINWESENDIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
ALS
AUFBRUCH
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
303
7.6
FAZIT
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
305
8
FAZIT
DER
DIAKONIE-WISSENSCHAFTLICHEN
GRUNDLEGUNG
.
307
8.1
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
.
307
8.2
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
330
8.3
UEBERLEITUNG
ZUR
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
337
Z
WEITER
T
EIL
E
MPIRISCHE
U
NTERSUCHUNG
9
FORSCHUNGSPLANUNG
.
341
9.1
METHODOLOGISCHES
KONZEPT
DER
UNTERSUCHUNG
.
341
9.1.1
VERWENDUNG
DES
EMPIRISCH-THEOLOGISCHEN
PRAXISZYKLUS
.
342
9.1.2
GROUNDED
THEORY
.
342
9.1.3
GEPLANTES
VORGEHEN
.
343
9.1.4
FORSCHUNGSETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
346
9.2
FORSCHUNGSPLANUNG
.
347
9.2.1
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
347
9.2.2
KONSTITUTION
DES
FORSCHERS
.
349
9.3
PRAXISFELDER
.
350
9.4
KONZEPTUALISIERUNG
.
353
9.5
DATENERHEBUNG
.
354
9.5.1
FORSCHUNGSDESIGN
.
354
9.5.2
EMPIRISCHE
DATENERHEBUNG
.
355
9.5.3
DATENDARSTELLUNG
.
356
9.6
DATENANALYSE
.
356
10
AUSWERTUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
ZUR
KIRCHENKREISSOZIALARBEIT
.
357
14
INHALT
10.1
ERGEBNISSE
DER
DOKUMENTENANALYSE
.
358
10.2
ERGEBNISSE
DER
TEILNEHMENDEN
BEOBACHTUNGEN
.
358
10.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ONLINE-BEFRAGUNG
.
360
10.4
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
.
373
10.4.1
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
OFFENEN
CODIERENS
.
373
10.4.2
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
OFFENEN
CODIERENS
.
374
10.4.3
LEXIKALISCHE
ANALYSE,
CODE-MATRIX-BROWSER
UND
CODE-RELATIONS-BROWSER
.
375
10.4.4
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
ANALYSE
IN
DER
KIRCHENKREISSOZIALARBEIT
.
377
10.5
ERGEBNISSE
DER
KOMMUNIKATIVEN
VALIDIERUNG
.
402
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
403
11
AUSWERTUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
ZUM
DRIN-FOERDERPROJEKT
.
405
11.1
ERGEBNISSE
DER
DOKUMENTENANALYSE
.
405
11.2
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ONLINE-BEFRAGUNG
.
410
11.3
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
.
423
11.3.1
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
OFFENEN
CODIERENS
.
423
11.3.2
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
OFFENEN
CODIERENS
.
426
11.3.3
LEXIKALISCHE
ANALYSE,
CODE-MATRIX-BROWSER
UND
CODE-RELATIONS-BROWSER
.
426
11.3.4
ERGEBNISSE
DES
AXIALEN
CODIERENS
.
431
11.3.5
ERGEBNISSE
DES
SELEKTIVEN
CODIERENS
.
465
11.4
ERGEBNISSE
DER
KOMMUNIKATIVEN
VALIDIERUNG
.
475
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
478
12
VERGLEICHENDE
AUSWERTUNG
DER
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
481
12.1
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
.
481
12.2
EINORDNUNG
DER
ERGEBNISSE
.
494
12.3
THEORIEGENERIERUNG
.
497
12.3.1
RELEVANTE
VERGLEICHSDIMENSIONEN
.
497
12.3.2
GRUPPIERUNG
UND
REGELMAESSIGKEITEN
.
499
12.3.3
ERKLAERUNG
VON
SINNZUSAMMENHAENGEN
.
500
12.3.4
TYPENBILDUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
500
12.3.5
THEORETISCHE
SAETTIGUNG
DER
DATEN
.
507
12.4
FAZIT
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
507
13
SCHLUSSTEIL
.
509
13.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
509
13.2
KONSEQUENZEN
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
512
13.3
ANSCHLIESSENDE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
515
13.4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
516
LITERATURVERZEICHNIS
.
517 |
adam_txt |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
15
TABELLENVERZEICHNIS
.
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
EINFUEHRUNG
1
EINLEITUNG
.
25
1.1
AKTUALITAET
UND
RELEVANZ
DER
FORSCHUNG
.
27
1.2
ZIELE,
METHODOLOGIE
UND
AUFBAU
DER
FORSCHUNG
.
28
1.2.1
ZIELSETZUNG
DER
FORSCHUNG
.
28
1.2.2
FORSCHUNGSFRAGE
.
31
1.2.3
METHODOLOGIE
UND
BEGRUENDUNG
DER
FORSCHUNG
.
32
1.2.4
BEGRIFFLICHKEITEN
.
33
1.2.5
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
33
1.2.6
FORSCHUNGSSTAND
.
34
1.3
FORSCHUNGSKONTEXT
.
35
E
RSTER
T
EIL
D
IAKONIEWISSENSCHAFTLICHE
G
RUNDLEGUNG
2
KOOPERATIONEN
.
39
2.1
GRUNDLAGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
39
2.1.1
BEGRIFFSDEFINITION
.
40
2.1.2
UNTERSCHIEDLICHE
FORMEN
VON
KOOPERATIONEN
.
41
2.1.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
.
44
2.1.4
BEDEUTSAME
ASPEKTE
UND
PRINZIPIEN
FUER
DAS
GELINGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
50
2.1.5
FAZIT
ZU
DEN
GRUNDLAGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
55
2.2
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
55
2.2.1
DEFINITION
VON
KOOPERATIONEN
IM
BLICK
AUF
BESONDERHEITEN
SOZIALER
ARBEIT
.
56
2.2.2
KOOPERATIONSFORMEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
57
2.2.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
58
2.2.4
BEDEUTSAME
ASPEKTE
FUER
DIESE
UNTERSUCHUNG
.
60
2.2.5
KONFLIKTE,
SCHEITERN
UND
GELINGEN
VON
KOOPERATIONEN
.
62
2.2.6
FAZIT
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALEN
ARBEIT
.
63
2.3
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
64
2.3.1
BEGRIFFSDEFINITION
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
65
10
INHALT
2.3.2
KOOPERATIONSFORMEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
66
2.3.3
UMSETZUNG
VON
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
66
2.3.4
BEDEUTSAME
PRINZIPIEN
UND
ASPEKTE
SOZIALWIRTSCHAFTLICHER
KOOPERATIONEN
.67
2.3.5
SOZIALE
INNOVATION
DURCH
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.68
2.3.6
FAZIT
ZU
KOOPERATIONEN
IN
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
70
2.4
KOOPERATIONEN
VON
ORGANISIERTER
DIAKONIE
UND
VERFASSTER
KIRCHE
.
70
2.4.1
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
ALS
TEIL
DER
SOZIALWIRTSCHAFT
.
71
2.4.2
PRINZIPIEN
UND
ASPEKTE
DER
KOOPERATIONEN
VON
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.72
2.5
ZWISCHENFAZIT
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
.78
3
KIRCHE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.79
3.1
KIRCHE
IN
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.80
3.2
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSTEN
KIRCHE
.
88
3.3
KIRCHE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.90
3.3.1
KIRCHE
ALS
ORGANISATION
.
92
3.3.2
KIRCHE
ALS
INSTITUTION
.
103
3.3.3
KIRCHE
ALS
INTERAKTION
.
104
3.3.4
KIRCHE
ALS
INSZENIERUNG
.
109
3.3.5
FUENF
HISTORISCHE
ORGANISATIONSTYPEN
VON
KIRCHE
.
110
3.3.6
FAZIT
ZU
KIRCHE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
118
3.4
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
123
3.4.1
DEFINITION
DES
BEGRIFFS
HYBRID
.
123
3.4.2
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
VON
KIRCHE
ALS
HYBRID
.
124
3.4.3
KIRCHE
ALS
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE
AKTEURIN
.
124
3.4.4
FAZIT:
KIRCHE
ALS
HYBRID
UND
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
DIAKONIE
.
128
3.5
KIRCHLICHES
PERSONAL
IM
BLICK
AUF
KOOPERATIONEN
.
129
3.5.1
VERSCHIEDENES
PERSONAL
IN
KIRCHENGEMEINDEN
.
129
3.5.2
UEBERSCHNEIDUNGEN,
VERNETZUNGEN,
ABGRENZUNGEN
UND
SPANNUNGEN
.
137
3.5.3
FAZIT
ZUM
PERSONAL
IN
KIRCHENGEMEINDEN
.
140
3.6
FAZIT
ZU
KIRCHE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
141
4
DIAKONIE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
143
4.1
DIAKONIE
IN
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
144
4.2
GRUNDLAGEN
DER
ORGANISIERTEN
DIAKONIE
.
151
4.3
DIAKONIE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
153
INHALT
11
4.3.1
DIAKONIE
ALS
ORGANISATION
.
155
4.3.2
DIAKONIE
ALS
INSTITUTION
.
161
4.3.3
DIAKONIE
ALS
INTERAKTION
.
162
4.3.4
DIAKONIE
ALS
INSZENIERUNG
.
164
4.3.5
BESONDERHEITEN
UNTERSCHIEDLICHER
ORGANISATIONSFORMEN
VON
DIAKONIE
.
165
4.3.6
FAZIT
ZU
DIAKONIE
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
173
4.4
DIAKONIE
ALS
HYBRID
.
177
4.4.1
VERSCHIEDENE
VERSTAENDNISSE
VON
DIAKONIE
ALS
HYBRID
.
178
4.4.2
DIAKONIE
ALS
HYBRIDE
AKTEURIN
.
179
4.4.3
MULTIPLE
IDENTITAETEN
DIAKONISCHER
EINRICHTUNGEN
UND
IHRES
PERSONALS
.
182
4.4.4
FAZIT:
DIAKONIE
ALS
HYBRID
UND
DIE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
KIRCHE
.
183
4.5
DIAKONISCHES
PERSONAL
IM
BLICK
AUF
KOOPERATIONEN
.
183
4.5.1
VERSCHIEDENES
PERSONAL
IN
DIAKONISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
183
4.5.2
UEBERSCHNEIDUNGEN,
VERNETZUNGEN,
SPANNUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
.
188
4.5.3
FAZIT
ZUM
PERSONAL
IN
DIAKONISCHEN
EINRICHTUNGEN
.
191
4.6
FAZIT
ZU
DIAKONIE
ALS
KOOPERATIONSPARTNERIN
.
191
5
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
193
5.1
SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE
SCHNITTMENGEN
ZWISCHEN
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
193
5.2
VERFLECHTUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
194
5.3
VERGLEICH
IN
PRAKTISCH-THEOLOGISCHER
UND
SOZIOLOGISCHER
PERSPEKTIVE
.
197
5.3.1
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
ORGANISATIONEN
.
198
5.3.2
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INSTITUTIONEN
.
204
5.3.3
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INTERAKTIONSGESCHEHEN
.
204
5.3.4
DIAKONISCHE
EINRICHTUNGEN
UND
KIRCHENGEMEINDEN
ALS
INSZENIERUNGEN
.
207
5.3.5
ANSCHLUSSFAEHIGKEIT
VERSCHIEDENER
ORGANISATIONSTYPEN
.
207
5.3.6
FAZIT
ZUR
PRAKTISCH-THEOLOGISCHEN
UND
SOZIOLOGISCHEN
PERSPEKTIVE
.
210
5.4
DIAKONIE
UND
KIRCHE
ALS
HYBRIDE
PARTNERINNEN
.
211
5.5
DAS
MITEINANDER
VON
DIAKONISCHEM
UND
KIRCHLICHEM
PERSONAL
.215
5.5.1
DIAKONISCHES
UND
KIRCHLICHES
PERSONAL
.
217
5.5.2
FREIWILLIG
ENGAGIERTE
.
220
12
INHALT
5.5.3
BEWOHNER*INNEN
UND
BETROFFENE
.
223
5.5.4
SONSTIGE
ASPEKTE
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEM
MITEINANDER
.
225
5.5.5
BRUECKENBAUENDE
IM
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
MITEINANDER
.
226
5.5.6
SCHNITTMENGEN
UND VERNETZUNGEN
ZWISCHEN
BETEILIGTEM
PERSONAL
.
227
5.5.7
SPANNUNGEN
UND
ABGRENZUNGEN
ZWISCHEN
BETEILIGTEM
PERSONAL
.
228
5.5.8
FAZIT
ZUM
BETEILIGTEN
PERSONAL
.
230
5.6
FAZIT
ZU
DEN
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDEN
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
231
6
GEMEINWESENDIAKONIE
.
233
6.1
GRUNDLAGEN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
233
6.1.1
GEMEINWESENARBEIT
UND
SOZIALRAUMORIENTIERUNG
.
235
6.1.2
ARMUTSBEKAEMPFUNG
IM
KONTEXT
VON
GEMEINWESENDIAKONIE
.
236
6.1.3
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
238
6.2
GEMEINWESENDIAKONISCHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
239
6.3
KOOPERATION
UND
VERNETZUNG
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
245
6.3.1
DIAKONIE
UND
KIRCHE
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
247
6.3.2
GELINGEN
VON
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
IM
GEMEINWESEN
.
250
6.3.3
FAZIT
ZU
VERNETZUNG
UND
KOOPERATION
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
256
6.3.4
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
256
6.3.5
ASPEKTE
KIRCHLICH-DIAKONISCHER
KOOPERATIONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
258
6.3.6
FAZIT
ZU
GEMEINWESENDIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
.
266
6.4
BEDEUTUNG
VON
ENTREPRENEURSHIP
UND BETEILIGTEN
PERSONEN
.
267
6.4.1
ENTREPRENEURSHIP
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
267
6.4.2
BETEILIGTE
PERSONEN
IN
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
273
6.5
BESTANDSAUFNAHME
UND
AKTUELLE
SITUATION
DER
GEMEINWESENDIAKONIE
.
278
6.6
FAZIT
ZUR
GEMEINWESENDIAKONIE
.
280
7
KIRCHLICH-DIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
IN
DER
LIQUIDEN
MODERNE
.
283
7.1
KRISEN
UND
HERAUSFORDERUNGEN
IN
KIRCHE
UND
DIAKONIE
.
283
7.2
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
KIRCHLICHER
UND
DIAKONISCHER
KRISEN
.
284
7.2.1
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
KIRCHLICHER
KRISEN
.
286
7.2.2
LIQUIDE
MODERNE
ALS
KONTEXT
DIAKONISCHER
KRISEN
.
288
INHALT
13
7.3
MULTIPLE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KIRCHLICHEN
UND
DIAKONISCHEN
KRISEN
.
290
7.3.1
DREI
HERAUSFORDERUNGEN
ALS
ZEICHEN
KIRCHLICHER
KRISEN.
290
7.3.2
VIER
HERAUSFORDERUNGEN
ALS
ZEICHEN
DIAKONISCHER
KRISEN
.
292
7.3.3
GETEILTE
UND
UNTERSCHIEDLICHE
HERAUSFORDERUNGEN
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
295
7.4
KRISEN
ALS
UMBRUCH
UND
AUFBRUCH
.
297
7.4.1
UMBRUECHE
UND
AUFBRUECHE
IN
KIRCHE
.
297
7.4.2
UMBRUECHE
UND
AUFBRUECHE
IN
DIAKONIE
.
299
7.5
POTENTIALE
UND
OPTIONEN
GEMEINWESENDIAKONISCHER
KOOPERATIONEN
.
302
7.5.1
POTENTIALE
UND
ERGAENZENDE
RESSOURCEN
VON
DIAKONIE
UND
KIRCHE
.
302
7.5.2
GEMEINWESENDIAKONISCHE
KOOPERATIONEN
ALS
AUFBRUCH
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
303
7.6
FAZIT
ZU
KIRCHLICH-DIAKONISCHEN
KOOPERATIONEN
IN
LIQUIDER
MODERNE
.
305
8
FAZIT
DER
DIAKONIE-WISSENSCHAFTLICHEN
GRUNDLEGUNG
.
307
8.1
ZUSAMMENFUEHRUNG
DER
ERGEBNISSE
.
307
8.2
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGEN
.
330
8.3
UEBERLEITUNG
ZUR
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
337
Z
WEITER
T
EIL
E
MPIRISCHE
U
NTERSUCHUNG
9
FORSCHUNGSPLANUNG
.
341
9.1
METHODOLOGISCHES
KONZEPT
DER
UNTERSUCHUNG
.
341
9.1.1
VERWENDUNG
DES
EMPIRISCH-THEOLOGISCHEN
PRAXISZYKLUS
.
342
9.1.2
GROUNDED
THEORY
.
342
9.1.3
GEPLANTES
VORGEHEN
.
343
9.1.4
FORSCHUNGSETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
346
9.2
FORSCHUNGSPLANUNG
.
347
9.2.1
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
347
9.2.2
KONSTITUTION
DES
FORSCHERS
.
349
9.3
PRAXISFELDER
.
350
9.4
KONZEPTUALISIERUNG
.
353
9.5
DATENERHEBUNG
.
354
9.5.1
FORSCHUNGSDESIGN
.
354
9.5.2
EMPIRISCHE
DATENERHEBUNG
.
355
9.5.3
DATENDARSTELLUNG
.
356
9.6
DATENANALYSE
.
356
10
AUSWERTUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
ZUR
KIRCHENKREISSOZIALARBEIT
.
357
14
INHALT
10.1
ERGEBNISSE
DER
DOKUMENTENANALYSE
.
358
10.2
ERGEBNISSE
DER
TEILNEHMENDEN
BEOBACHTUNGEN
.
358
10.3
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ONLINE-BEFRAGUNG
.
360
10.4
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
.
373
10.4.1
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
OFFENEN
CODIERENS
.
373
10.4.2
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
OFFENEN
CODIERENS
.
374
10.4.3
LEXIKALISCHE
ANALYSE,
CODE-MATRIX-BROWSER
UND
CODE-RELATIONS-BROWSER
.
375
10.4.4
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
ANALYSE
IN
DER
KIRCHENKREISSOZIALARBEIT
.
377
10.5
ERGEBNISSE
DER
KOMMUNIKATIVEN
VALIDIERUNG
.
402
10.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
403
11
AUSWERTUNG
DES
FORSCHUNGSPROJEKTS
ZUM
DRIN-FOERDERPROJEKT
.
405
11.1
ERGEBNISSE
DER
DOKUMENTENANALYSE
.
405
11.2
ERGEBNISSE
DER
QUANTITATIVEN
ONLINE-BEFRAGUNG
.
410
11.3
ERGEBNISSE
DER
QUALITATIVEN
INTERVIEWS
.
423
11.3.1
ERGEBNISSE
DES
ERSTEN
OFFENEN
CODIERENS
.
423
11.3.2
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
OFFENEN
CODIERENS
.
426
11.3.3
LEXIKALISCHE
ANALYSE,
CODE-MATRIX-BROWSER
UND
CODE-RELATIONS-BROWSER
.
426
11.3.4
ERGEBNISSE
DES
AXIALEN
CODIERENS
.
431
11.3.5
ERGEBNISSE
DES
SELEKTIVEN
CODIERENS
.
465
11.4
ERGEBNISSE
DER
KOMMUNIKATIVEN
VALIDIERUNG
.
475
11.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
478
12
VERGLEICHENDE
AUSWERTUNG
DER
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
481
12.1
BEANTWORTUNG
DER
FORSCHUNGSFRAGE
.
481
12.2
EINORDNUNG
DER
ERGEBNISSE
.
494
12.3
THEORIEGENERIERUNG
.
497
12.3.1
RELEVANTE
VERGLEICHSDIMENSIONEN
.
497
12.3.2
GRUPPIERUNG
UND
REGELMAESSIGKEITEN
.
499
12.3.3
ERKLAERUNG
VON
SINNZUSAMMENHAENGEN
.
500
12.3.4
TYPENBILDUNG
UND
CHARAKTERISIERUNG
.
500
12.3.5
THEORETISCHE
SAETTIGUNG
DER
DATEN
.
507
12.4
FAZIT
DER
EMPIRISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
507
13
SCHLUSSTEIL
.
509
13.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
509
13.2
KONSEQUENZEN
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
.
512
13.3
ANSCHLIESSENDE
FORSCHUNGSPERSPEKTIVEN
.
515
13.4
SCHLUSSBEMERKUNGEN
.
516
LITERATURVERZEICHNIS
.
517 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wegner, Daniel 1987- |
author_GND | (DE-588)1282692275 |
author_facet | Wegner, Daniel 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Wegner, Daniel 1987- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048888218 |
classification_rvk | BL 6120 |
ctrlnum | (OCoLC)1371972424 (DE-599)DNB1278996605 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048888218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240522</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230403s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N05</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278996605</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3374074022</subfield><subfield code="9">3-374-07402-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374074020</subfield><subfield code="c">: EUR 108.00 (DE), EUR 111.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-374-07402-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783374074020</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371972424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278996605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)12225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Daniel</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1282692275</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche</subfield><subfield code="b">theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie</subfield><subfield code="c">Daniel Wegner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">552 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwesenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020040-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Armutsbekämpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenamt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiwilliges Engagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinwesendiakonie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialraumorientierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vernetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilgesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinwesenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020040-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047056-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Evangelische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015833-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Verlagsanstalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009855-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-374-07403-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg</subfield><subfield code="v">Band 68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002504003</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230124</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048888218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:47:42Z |
indexdate | 2024-07-20T04:57:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2009855-8 |
isbn | 3374074022 9783374074020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152838 |
oclc_num | 1371972424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-1052 DE-739 DE-11 |
physical | 552 Seiten Diagramme 23 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Evangelische Verlagsanstalt |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |
series2 | Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg |
spelling | Wegner, Daniel 1987- Verfasser (DE-588)1282692275 aut Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie Daniel Wegner Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2023] © 2023 552 Seiten Diagramme 23 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg Band 68 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2022 Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Gemeinwesenarbeit (DE-588)4020040-1 gnd rswk-swf Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd rswk-swf Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Armutsbekämpfung Ehrenamt Freiwilliges Engagement Gemeinwesen Gemeinwesendiakonie Organisation Partizipation Sozialraumorientierung Vernetzung Zivilgesellschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gemeinwesenarbeit (DE-588)4020040-1 s Diakonie (DE-588)4012046-6 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 s Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 s DE-604 Evangelische Verlagsanstalt (DE-588)2009855-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-374-07403-7 Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg Band 68 (DE-604)BV002504003 68 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230124 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Wegner, Daniel 1987- Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinwesenarbeit (DE-588)4020040-1 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015833-0 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4020040-1 (DE-588)4047056-8 (DE-588)4012046-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |
title_auth | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |
title_exact_search | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |
title_exact_search_txtP | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |
title_full | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie Daniel Wegner |
title_fullStr | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie Daniel Wegner |
title_full_unstemmed | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie Daniel Wegner |
title_short | Kooperationen zwischen Diakonie und Kirche |
title_sort | kooperationen zwischen diakonie und kirche theologische aspekte und praxisanalysen zur gemeinwesendiakonie |
title_sub | theologische Aspekte und Praxisanalysen zur Gemeinwesendiakonie |
topic | Evangelische Kirche (DE-588)4015833-0 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinwesenarbeit (DE-588)4020040-1 gnd Praktische Theologie (DE-588)4047056-8 gnd Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd |
topic_facet | Evangelische Kirche Kooperation Gemeinwesenarbeit Praktische Theologie Diakonie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152838&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002504003 |
work_keys_str_mv | AT wegnerdaniel kooperationenzwischendiakonieundkirchetheologischeaspekteundpraxisanalysenzurgemeinwesendiakonie AT evangelischeverlagsanstalt kooperationenzwischendiakonieundkirchetheologischeaspekteundpraxisanalysenzurgemeinwesendiakonie |