Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
Band 112 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 882 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756002894 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048880430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241010 | ||
007 | t| | ||
008 | 230329s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1277923922 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756002894 |c hardback : EUR 249.00 (DE), EUR 256.00 (AT) |9 978-3-7560-0289-4 | ||
024 | 3 | |a 9783756002894 | |
035 | |a (OCoLC)1375989487 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277923922 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-703 | ||
084 | |a PS 3872 |0 (DE-625)139806: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Kristina |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1283230739 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |c Kristina Müller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 882 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v Band 112 | |
502 | |b Dissertation |c Universität des Saarlandes Saarbrücken |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Brüssel IIa-VO | ||
653 | |a Dublin III-VO | ||
653 | |a Dublin-Verordnung | ||
653 | |a Europäische Integration | ||
653 | |a Europäischer Haftbefehl | ||
653 | |a Full Faith and Credit | ||
653 | |a GEAS | ||
653 | |a Gegenseitige Anerkennung | ||
653 | |a Gegenseitiges Vertrauen | ||
653 | |a Gemeinsames Europäisches Asylsystem | ||
653 | |a Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem der EU | ||
653 | |a Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens | ||
653 | |a Gutachten 2/13 | ||
653 | |a Haager Programm | ||
653 | |a Kindesentführung | ||
653 | |a Kindesrückgabe | ||
653 | |a Nationaler Identitätsschutz | ||
653 | |a RFSR | ||
653 | |a RSFR | ||
653 | |a Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl | ||
653 | |a Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts | ||
653 | |a Stockholm-Programm | ||
653 | |a Tampere-Schlussfolgerungen | ||
653 | |a Verfassungsprinzipien der EU | ||
653 | |a Vertrauensgrundsatz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Mehrebenen-Verflechtung |0 (DE-588)4801271-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Vertrauensgrundsatz |0 (DE-588)4331643-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3559-9 |
830 | 0 | |a Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v Band 112 |w (DE-604)BV008226926 |9 112 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f0108ea8b0e54959be5715b38b7c047e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230112 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143329181958144 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
VERZEICHNIS
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
UNIONS
UND
VOELKERRECHTS
23
EINLEITUNG
35
A.
VERTRAUEN
ALS
OMNIPRAESENTES
PHAENOMEN
35
B.
GEGENSTAND
DIESER
ARBEIT
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
37
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
41
ERSTER
TEIL:
GRUNDLEGUNG
44
§
1
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
44
§
2
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
YYBAUFORMEN
"
DES
RFSR
49
A.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
VOELKERRECHT
49
B.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
ALS
INTEGRATIONSMETHODE
DER
UNIONALEN
VERBUNDSTRUKTUR
55
I.
UEBERBLICK
55
II.
DIE
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAF
UND
ZIVILSACHEN:
UEBERTRAGUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS?
56
III.
DAS
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
ASYLSYSTEM
(GEAS)
61
IV.
YYDIE
"
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IM
BINNENMARKT
ALS
BLAUPAUSE
FUER
DEN
RFSR?
64
1.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
BINNENMARKT
64
2.
UEBERTRAGUNG
YYDER
"
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
DEN
RFSR?
67
2.1
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IM
BINNENMARKT
69
2.2
BESONDERE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
IM
RFSR
70
V.
GRUNDRECHTE
UND
NATIONALE
IDENTITAET
73
VI.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
HARMONISIERUNG
76
VII.
RECHTSNATUR:
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
ALS
(PRIMAER-)RECHTSPRINZIP?
78
7
§
3
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DES
VERTRAUENS
81
A.
VERTRAUEN
-
EIN
FACETTENREICHER
BEGRIFF
81
B.
VERTRAUEN
UND
RECHT
88
C.
ZWISCHENSTAATLICHES
VERTRAUEN
90
§
4
DIE
VERTRAUENSDIMENSIONEN
DES
RFSR
ANHAND
DER
RECHTSPOLITISCHEN
DOKUMENTE
POST-TAMPERE
93
A.
EINFUEHRUNG
93
B.
SCHLAGLICHT
AUF
DIE
MEHRJAHRESPROGRAMME
UND
IHRE
BEGLEITDOKUMENTE
96
I.
DIE
BEGLEITDOKUMENTE
ZU
DEN
TAMPERE-
SCHLUSSFOLGERUNGEN
96
II.
DAS
HAAGER
PROGRAMM
ZUR
STAERKUNG VON
FREIHEIT,
SICHERHEIT
UND
RECHT
UND
DIE
BEGLEITDOKUMENTE
101
III.
DAS
STOCKHOLM-PROGRAMM
-
EIN
OFFENES
UND
SICHERES
EUROPA
IM
DIENSTE
UND
ZUM
SCHUTZ
DER
BUERGER
UND
SEINE
BEGLEITDOKUMENTE
103
IV.
STRATEGISCHE
LEITLINIEN
2014
UND
STRATEGISCHE
AGENDA
2019-2024
107
C.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
109
I.
VERTRAUENSBEGRIFF,
-FUNKTION
UND
-GRUNDLAGE
110
II.
VERTRAUENSSTAERKUNG
118
1.
VERTRAUEN
DURCH
MATERIELLES
RECHT
119
2.
VERTRAUEN
DURCH
VERFAHREN
UND
NICHT-LEGISLATIVE
MASSNAHMEN
(VERTRAUEN
DURCH
VERSTAENDNIS,
KENNTNIS
UND
KAPAZITAETSAUFBAU)
127
3.
ZUSAMMENFASSUNG
132
III.
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STIMMEN
AUS
DER
WISSENSCHAFT
132
1.
EINORDNUNG
132
2.
DER
VERTRAUENSDISKURS
IN
DER
WISSENSCHAFT
134
3.
DIE
YYKRUX
"
EINER
VERMUTUNG
TATSAECHLICHEN
VERTRAUENS
ALS
RFSR-BAUSTEIN
138
8
ZWEITER
TEIL:
TATSAECHLICHE
VERTRAUENSDIMENSIONEN:
RECHTSAKTGESTALTENDE
UND
ANWENDUNGSBEEINFLUSSENDE
VERTRAUENSWIRKUNGEN
145
§
5
DER
RAHMENBESCHLUSS
UEBER
DEN
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
145
A.
UEBERBLICK
145
I.
INHALT
UND
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
145
II.
ZIELE
DES
RBEUHB
147
III.
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
149
IV.
WESENTLICHER
INHALT
DES
RBEUHB
155
V.
ENTSTEHUNG
158
VI.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
RECHTSTEXT
162
B.
GRUND
UND
MENSCHENRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
IM
AUSLIEFERUNGSKONTEXT
165
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
167
1.
INLANDSKAUSALE
SACHVERHALTE
167
2.
AUSLANDSKAUSALE
SACHVERHALTE
168
2.1
MATERIELLER
(MINDEST-)SCHUTZSTANDARD
171
2.2
FALLGRUPPEN
176
2.3
YYAUSLANDSDETERMINIERTE
INLANDSSACHVERHALTE
"
182
2.4
GEFAHRENPROGNOSE
186
2.5
INSBESONDERE:
RECHTSTREUEVERMUTUNGEN
191
2.5.1
ZUSICHERUNGEN
191
2.5.2
ZIELSTAAT
IST
EIN
KONVENTIONSSTAAT
192
2.5.3
ZIELSTAAT
IST
EIN
EU-MS
196
2.5.4
SONSTIGE
RECHTSTREUEARGUMENTE
202
3.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RBEUHB
203
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
212
1.
MATERIELLES
SCHUTZNIVEAU
212
2.
FALLGRUPPEN
218
3.
GEFAHRENPROGNOSE
223
4.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
226
4.1
VERTRAUENSGRUNDSATZ
226
4.2
VERTRAUENSLEGITIMIERENDE
FAKTOREN
227
4.3
ERSCHUETTERUNG
DES
(NORMATIVEN)
VERTRAUENS
230
4.4
VERHAELTNIS
ZUM
VERTRAUENSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
234
9
III.
DER
RBEUHB:
VERTRAUENSBASIERTE
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
(R-)EVOLUTION
DES
KLASSISCHEN
AUSLIEFERUNGSRECHTS?
236
1.
DIE
BEDEUTUNG
VON
ART.
1
ABS.
3
RBEUHB
239
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
(AUCH)
INDIVIDUALSCHUETZENDER
VERWEIGERUNGSTATBESTAENDE
249
3.
DIE
MODIFIKATION
(AUCH)
INDIVIDUALSCHUETZENDER
KOOPERATIONSVERWEIGERUNGSGRUENDE
253
3.1
SPEZIALITAET
253
3.2
DER
GRUNDSATZ
BEIDERSEITIGER
STRAFBARKEIT
255
3.3
NICHTAUSLIEFERUNG
EIGENER
STAATSANGEHOERIGER
271
3.4
MINDESTSANKTIONSGRENZEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
276
3.5
NE
BIS
IN
IDEM
278
3.6
ABWESENHEITSVERURTEILUNG
280
3.7
VERJAEHRUNG
281
4.
FAZIT
282
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
285
I.
ABKEHR
VON
KLASSISCHER
RECHTSHILFEKOOPERATION
AUFGRUND
YYBESONDEREN
"
UNIONALEN
VERTRAUENS
DER
MS?
287
1.
VERTRAUENSTOPOI
DER
INTERNATIONALEN,
EUROPARATLICHEN
UND
UNIONALEN
STRAFRECHTSKOOPERATION
288
2.
VERTRAUENSGRUNDLAGEN
BEI
VERABSCHIEDUNG
DES
RBEUHB
290
II.
VERTRAUEN
DES
RAHMENBESCHLUSSGEBERS
295
III.
VERTRAUEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
296
1.
UEBERBLICK
296
2.
UMSETZUNG
INSBESONDERE
IN
DEUTSCHLAND
298
3.
FAZIT
300
IV.
VERGLEICH
MIT
DEM
VERTRAGLICHEN
UND
SEKUNDAERRECHTLICHEN
REGELUNGSUMFELD
301
1.
DAS
EU-NORISL-ABKOMMEN
301
2.
SEKUNDAERRECHTLICHES
REGELUNGSUMFELD
302
2.1
UEBERBLICK
303
2.2
EINORDNUNG
304
2.2.1
KEINE
SUKZESSIVE
EINSICHT
IN
DIE
FOERDERUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
FAKTENSENSIBILITAET
DES
VERTRAUENS
305
10
2.2.2
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
VERTRAUENSGRAD
UND
GRUNDRECHTSINVASIVITAET/
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
308
V.
FAZIT
316
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
319
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
320
1.
UEBERBLICK
320
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
321
3.
FAZIT
327
II.
VERTRAUENSSTAERKENDE
MASSNAHMEN
328
1.
UEBERBLICK
330
2.
BEWERTUNG
334
2.1
REGELUNGSGEHALT
336
2.2
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
339
2.3
RECHT
UND
WIRKLICHKEIT
340
III.
FAZIT
341
§
6
DIE
DUBLIN-VERORDNUNG
344
A.
UEBERBLICK
344
I.
WESENTLICHER
INHALT UND
(KUENFTIGE)
ENTWICKLUNG
DES
GEAS
344
II.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IN
DEN
RECHTSTEXTEN
DES
GEAS
.
358
B.
SCHUTZNIVEAU
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
IM
ABSCHIEBUNGSKONTEXT
361
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
361
1.
GRUNDSAETZE
361
2.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DUBLIN-SYSTEM
362
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
364
III.
SCHUTZNIVEAU
NACH
DER
DUBLIN
III-VO
372
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
379
I.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
(UNIONALE)
GROESSE
IM
GEAS
380
II.
VERTRAUEN
YYDER
MS
"
(DES
VERORDNUNGSGEBENDEN
RATES)?
385
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
387
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
389
II.
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
393
11
§
7
DIE
BRUESSEL
ILA-VO
396
A.
UEBERBLICK
396
L
WESENTLICHER
INHALT
UND
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
396
II.
INSBESONDERE:
AUSGESTALTUNG
DES
KINDESRUECKGABEMECHANISMUS
398
III.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
RECHTSTEXT
405
B.
GRUND
UND
KONVENTIONSRECHTLICHER
SCHUTZ
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
406
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
407
1.
EINLEITENDES
407
2.
ART.
6
EMRK-SCHUTZ
BEI
ZIVILRECHTLICHEN
GA
INSTRUMENTEN:
AVOTI^
408
3.
(DURCH
DIE
BRUESSEL
ILA-VO
MODIFIZIERTE)
HKUE
VERFAHREN
412
4.
UEBERGEORDNETER
MECHANISMUS
DER
BRUESSEL
ILA-VO
414
5.
FAZIT
416
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
418
III.
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
WIRKUNG
DER
VERTRAUENSBASIERTEN
BRUESSEL
ILA-VERORDNUNG?
421
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
423
I.
MODIFIKATION
DES
HKUE-VERFAHRENS
AUFGRUND
YYBESONDEREN
"
UNIONALEN
VERTRAUENS
DER
MS?
425
1.
VERTRAUENSTOPOI
DER
INTERNATIONALEN
UND
UNIONALEN
ZIVILRECHTSKOOPERATION
426
2.
GERECHTFERTIGTES,
BESONDERES
UNIONALES
VERTRAUEN
BEZUEGLICH
DER
BRUESSEL
ILA-VO?
427
3.
VERGLEICH
MIT
DEM
SEKUNDAERRECHTLICHEN
REGELUNGSUMFELD
432
3.1
UEBERBLICK
433
3.2
EINORDNUNG
441
II.
VERTRAUEN
YYDER
"
MS?
446
1.
VERTRAUEN
DES
VERORDNUNGSGEBERS
446
2.
VERTRAUEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
448
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
449
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
450
II.
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
452
12
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
455
A.
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
WIRKUNG
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
457
B.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
460
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
UND
VERTRAUENSSTAERKUNG
461
DRITTER
TEIL:
NORMATIVE
VERTRAUENSDIMENSIONEN:
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
464
§
9
WEGWEISENDES:
DAS
N.S.
UNDM.E.
-URTEIL
UND
DAS
GUTACHTEN
2/13
465
A.
DIE
(VERTRAUENS-)GRENZEN
DES
DUBLINER
ZUSTAENDIGKEITSSYSTEMS:
DAS
N.S.
UND
M.E.-URTEIL
466
I.
DAS
URTEIL
467
II.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
469
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
(GRUNDSATZES)
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
IM
GEAS
469
2.
ABSENKUNG
DES
KONVENTIONSRECHTLICHEN
SCHUTZNIVEAUS?
472
2.1
MINDESTINTENSITAET
DROHENDER
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
472
2.2
MINDESTEXTENSITAET
DROHENDER
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
'
475
3.
GENERELLE
ODER
KONKRETE
GEFAHR?
481
4.
FAZIT
482
B.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
UNIONALES
AUTONOMIEMERKMAL:
DAS
GUTACHTEN
2/13
483
§
10
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
RBEUHB
490
A.
YYVORSPANN
"
:
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
TRANSNATIONALEN
NE
BIS
IN
IDEM
490
I.
EINLEITENDES
490
II.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
54
SDUE
498
1.
WEGBEREITENDES:
DAS
GOEZUETOK
UND
BRUEGGE-URTEIL
498
2.
DER
EINSATZ
DES
YYVERTRAUENSPASSUS
"
503
3.
DER
NORMATIVE
GEHALT
DES
VERTRAUENS
UND
SEINE
BEDEUTUNG
507
13
B.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZUM
RBEUHB
517
I.
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGS
UND
FUNKTIONSDETERMINANTE
517
1.
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
517
1.1
DIE
SACHE
ADVOCATEN
VOOR
DE
WERELD
517
1.1.1
URTEIL
UND
SCHLUSSANTRAEGE
517
1.1.2
EINORDNUNG
519
1.2
SCHLUSSANTRAEGE
UND
STELLUNGNAHME
VON
GENERALANWALT
BOT
IN
KOZLOWSKI
UND
WOLZENBURG
520
2.
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
(NUKLEUS
EINES
NORMATIVEN
VERTRAUENSBEGRIFFS)
521
II.
VERTRAUEN
ALS
AUSLEGUNGSMAXIME
523
1.
LEGITIMIERUNG
NORMATIVEN
UND
GEWAEHRLEISTUNG
TATSAECHLICHEN
VERTRAUENS
524
2.
YYVERTRAUENSPFLICHT
"
UND
SONSTIGE
VERTRAUENSBEGRUENDETE
VERHALTENSANFORDERUNGEN
BZW.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
529
III.
GRENZEN
DER
VERTRAUENSPFLICHT:
GRUNDRECHTS
UND
GRUNDWERTESCHUTZ
533
1.
EINE
PHASE
BLINDEN
VERTRAUENS?
533
1.1
PRIORISIERUNG
DER
VERFAHRENSEFFIZIENZ
534
1.2
PRIMAERRECHTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
ENUMERIERTE
VERWEIGERUNGSGRUENDE:
KADU
539
1.2.1
DAS
URTEIL
539
1.2.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
541
1.3
NATIONALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
ENUMERIERTE
VERWEIGERUNGSGRUENDE:
MELLONI
543
1.3.1
DAS
URTEIL
543
1.3.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
549
1.4
FAZIT
550
2.
GRENZENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
551
2.1
DIE
SITUATION
VOR
DEM
GUTACHTEN
2/13
551
2.2
ARANYOSI
UND
CAELDARARW.
UNMENSCHLICHE
HAFTBEDINGUNGEN
552
2.2.1
DAS
URTEIL
552
2.2.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
555
14
2.2.3
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
560
A)
MATERIELLER
MINDESTSTANDARD
563
AA)
GEFAHRENPROGNOSE
UND
VERFAHRENSFRAGEN
563
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
566
B)
KLARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG:
DOROBANTU
UND
ML
566
2.3
LM
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG:
MAENGEL
DES
JUSTIZSYSTEMS
571
2.3.1
DIE
URTEILE
571
2.3.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
ZU
LM
577
2.3.3
EINORDNUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSSACHEN
L&P
SOWIE
X&Y
57^
A)
MATERIELLER
MINDESTSTANDARD
579
B)
ZWEISTUFIGE
GEFAHRENPROGNOSE
UND
VERFAHRENSFRAGEN
581
2.3.4
FAZIT
591
C.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
ZUR
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
IM
STRAFRECHTSBEREICH
597
I.
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
BIS
ZUM
GUTACHTEN
2/13
597
II.
KONTURIERUNG
INFOLGE
DES
GUTACHTENS
2/13
599
III.
PFLICHT
ZU
VERTRAUENSWUERDIGEM
VERHALTEN
604
§
11
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DER
DUBLIRI-VO
605
A.
STAERKUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RECHTSPOSITION:
ABDULLAHI
UND
GHEZELBASH
6^5
B.
INDIVIDUELLE
PRUEFUNG
INLANDSBEZOGENER
GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNGEN:
C.K.
U.A.
608
I.
DAS
URTEIL
UND
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
608
II.
EINORDUNG
UND
BEWERTUNG
610
C.
INDIVIDUALISIERUNG
DER
VERTRAUENSGRENZEN:
JAWO
UND
IBRAHIM
613
I.
DIE
URTEILE
613
II.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORGEHENDEN
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
617
D.
RESUEMEE
619
15
§12
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DER
BRUESSEL
ILA-VO
622
A.
YYVORSPANN
"
:
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
IN
ZIVIL
UND
HANDELSSACHEN
622
L
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
(NORMATIVE)
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
UND
AUSLEGUNGSMAXIME
623
II.
GRUNDRECHTS
UND
GRUNDWERTESCHUTZ:
GRENZEN
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
629
1.
KEINE
PRIORISIERUNG
DER
VERFAHRENSEFFIZIENZ
BEI
RECHTSAKTINTERNER
AUSLEGUNG
629
2.
AUSLEGUNG
NATIONALER
ORDRE
PUBLIC-N
OERBEFALTE
63
1
B.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZUR
BRUESSEL
ILA-VO
637
I.
DIMENSIONEN
DES
VERTRAUENSTOPOS
637
II.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
-
GRENZEN
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS?
641
1.
ZARRAGA-URTEIL
641
2.
STELLUNGNAHME
DES
GENERALANWALTS
644
3.
EINORDNUNG
646
C.
RESUEMEE
649
§
13
SYNTHESE
653
A.
WARUM
YYVERTRAUEN
"
:
DIE
MACHT
DES
WORTES
654
B.
INHALT,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
FUNKTION
657
I.
GELTUNGSBEREICH
UND
VERHAELTNIS
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
659
II.
INHALT
666
1.
YYDIE
"
PFLICHT
ZU
VERTRAUEN
666
2.
DIE
PFLICHT
ZU
VERTRAUENSWUERDIGEM
VERHALTEN
670
3.
GELTUNGSBEREICH
DES
VERTRAUENSGRUNDSAETZLICHEN
HORIZONTALEN
KONTROLLVERBOTS
673
III.
VERTRAUENSGRENZEN
681
IV.
SPEZIFISCH
UNIONSRECHTLICHE
FUNKTION
687
1.
VERGLEICH
MIT
VOELKERRECHTLICHEN
UND
NATIONALEN
VERTRAUENSANSAETZEN
687
2.
SICHERUNG
DER
KOOPERATIONSEFFIZIENZ
UND
DAMIT
DER
PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT
DES
EU-RECHTS
690
3.
ABSICHERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
DER
FOEDERATIVEN
VERBUNDSTRUKTUR
691
16
C.
SPANNUNGSFELD
UND
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DESKRIPTIV
TATSAECHLICHEN
UND
NORMATIVEN
VERTRAUENSGEHALTEN
695
VIERTER
TEIL:
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
DER
UNION
703
§
14
KONZEPTUALISIERUNG:
EIN
RECHTSPRINZIP
VON
PRIMAERRECHTSRANG?
703
A.
RECHTSNORMQUALITAET
707
I.
NORMQUALITAET
708
1.
NORMGEHALT
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
708
2.
PRINZIP
ODER
REGEL?
709
II.
JURISTISCHE
GELTUNG
715
B.
VERFASSUNGSRANG
726
I.
GRUNDSAETZLICHE
VERORTBARKEIT
IM
PRIMAERRECHT
727
II.
KONKRETE
VERANKERUNG
IM
PRIMAERRECHT
728
1.
HERLEITUNG
AUS
ART.
67,
81,
82
AEUV
729
2.
HERLEITUNG
AUS
ART.
4
ABS.
2
EUV
ODER
DEM
GLEICHHEITSWERT
DES
ART.
2
EUV
730
3.
HERLEITUNG
AUS
DEM
LOYALITAETSGRUNDSATZ
733
3.1
BEGRIFFLICHE
NAEHE
735
3.2
GENETISCHE
UND
STRUKTURELLE
PARALLELEN
735
3.3
FUNKTIONENGLEICHHEIT
740
3.4
BEDEUTUNG
IN
NICHT
HARMONISIERTEN
REGELUNGSBEREICHEN
YY
743
3.5
LOYALITAETSGRUNDSATZ
UND
VERTRAUENSGRENZEN
745
4.
HERLEITUNG
AUS
DEM
SOLIDARITAETSGRUNDSATZ
746
5.
HERLEITUNG
AUS
ART.
2,
7,
49
EUV
BZW.
ART.
2,
3
EUV
752
6.
FAZIT
758
C.
GEBOTENE
GRENZEN
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
759
I.
EU-AUSLANDSBEZOGENER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
HORIZONTALER
KOOPERATION
760
1.
MATERIELLER
(MINDEST-)SCHUTZSTANDARD
764
1.1
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
764
1.1.1
STAND
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
765
1.1.2
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
BEWERTUNG
DER
MATERIELLEN
SCHUTZABSENKUNG
768
17
1.1.3
DIFFERENZIERUNG
NACH
PRAEVENTIVEN,
RETROSPEKTIVEN
UND
ANDAUERNDEN
KONSTELLATIONEN
771
1.1.4
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG ODER
WESENSGEHALTSSCHUTZ
775
1.2
STRAFRECHTSRELEVANTE
NORMEN
UND
GRUNDSAETZE
780
1.2.1
ART.
49
ABS.
1
GRCH
UND
VERTRAUENSSCHUTZGRUNDSATZ
781
1.2.2
ART.
49
ABS.
3
GRCH
782
2.
PROZEDURALES
783
2.1
REKAPITULATION
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
783
2.2
EINZELFALLBEZOGENE
GEFAHRENPROGNOSE
GEBOTEN
785
II.
NATIONALER
IDENTITAETSSCHUTZ
790
III.
GENERELLE
RECHTSSTAATS
UND
DEMOKRATIEDEFIZITE
793
IV.
FAZIT
797
D.
UNIONALE
FULL
FAITH
AND
CREDIT-KLAUSEL
ODER:
VERTRAUENSGRUNDSATZ
ALS
YYGRUNDNORM
"
HORIZONTALER
KOOPERATION?
799
§15
DER
UNIONALE
VERTRAUENSGRUNDSATZ
IM
GRUNDRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
808
A.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
EGMR
809
B.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
BVERFG
815
C.
FAZIT/
AUSBLICK
821
§16
SCHLUSSBETRACHTUNG
825
A.
FUNKTION
UND
POSITION
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
IM
UNIONSRECHT
UND
GRUNDRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
825
B.
TATSAECHLICHE
UND
NORMATIVE
VERTRAUENSDIMENSIONEN
826
C.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
UNIONALEN
VERTRAUENSGRUNDSATZES
827
D.
FAZIT
830
LITERATURVERZEICHNIS
831
18 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
VERZEICHNIS
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
UNIONS
UND
VOELKERRECHTS
23
EINLEITUNG
35
A.
VERTRAUEN
ALS
OMNIPRAESENTES
PHAENOMEN
35
B.
GEGENSTAND
DIESER
ARBEIT
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
37
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
41
ERSTER
TEIL:
GRUNDLEGUNG
44
§
1
DER
RAUM
DER
FREIHEIT,
DER
SICHERHEIT
UND
DES
RECHTS
44
§
2
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
YYBAUFORMEN
"
DES
RFSR
49
A.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
VOELKERRECHT
49
B.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
ALS
INTEGRATIONSMETHODE
DER
UNIONALEN
VERBUNDSTRUKTUR
55
I.
UEBERBLICK
55
II.
DIE
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IN
DER
ZUSAMMENARBEIT
IN
STRAF
UND
ZIVILSACHEN:
UEBERTRAGUNG
DES
BINNENMARKTKONZEPTS?
56
III.
DAS
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
ASYLSYSTEM
(GEAS)
61
IV.
YYDIE
"
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IM
BINNENMARKT
ALS
BLAUPAUSE
FUER
DEN
RFSR?
64
1.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
BINNENMARKT
64
2.
UEBERTRAGUNG
YYDER
"
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
IN
DEN
RFSR?
67
2.1
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
IM
BINNENMARKT
69
2.2
BESONDERE
GRUNDRECHTSRELEVANZ
IM
RFSR
70
V.
GRUNDRECHTE
UND
NATIONALE
IDENTITAET
73
VI.
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
UND
HARMONISIERUNG
76
VII.
RECHTSNATUR:
GEGENSEITIGE
ANERKENNUNG
ALS
(PRIMAER-)RECHTSPRINZIP?
78
7
§
3
ANNAEHERUNG
AN
DEN
BEGRIFF
DES
VERTRAUENS
81
A.
VERTRAUEN
-
EIN
FACETTENREICHER
BEGRIFF
81
B.
VERTRAUEN
UND
RECHT
88
C.
ZWISCHENSTAATLICHES
VERTRAUEN
90
§
4
DIE
VERTRAUENSDIMENSIONEN
DES
RFSR
ANHAND
DER
RECHTSPOLITISCHEN
DOKUMENTE
POST-TAMPERE
93
A.
EINFUEHRUNG
93
B.
SCHLAGLICHT
AUF
DIE
MEHRJAHRESPROGRAMME
UND
IHRE
BEGLEITDOKUMENTE
96
I.
DIE
BEGLEITDOKUMENTE
ZU
DEN
TAMPERE-
SCHLUSSFOLGERUNGEN
96
II.
DAS
HAAGER
PROGRAMM
ZUR
STAERKUNG VON
FREIHEIT,
SICHERHEIT
UND
RECHT
UND
DIE
BEGLEITDOKUMENTE
101
III.
DAS
STOCKHOLM-PROGRAMM
-
EIN
OFFENES
UND
SICHERES
EUROPA
IM
DIENSTE
UND
ZUM
SCHUTZ
DER
BUERGER
UND
SEINE
BEGLEITDOKUMENTE
103
IV.
STRATEGISCHE
LEITLINIEN
2014
UND
STRATEGISCHE
AGENDA
2019-2024
107
C.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
109
I.
VERTRAUENSBEGRIFF,
-FUNKTION
UND
-GRUNDLAGE
110
II.
VERTRAUENSSTAERKUNG
118
1.
VERTRAUEN
DURCH
MATERIELLES
RECHT
119
2.
VERTRAUEN
DURCH
VERFAHREN
UND
NICHT-LEGISLATIVE
MASSNAHMEN
(VERTRAUEN
DURCH
VERSTAENDNIS,
KENNTNIS
UND
KAPAZITAETSAUFBAU)
127
3.
ZUSAMMENFASSUNG
132
III.
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STIMMEN
AUS
DER
WISSENSCHAFT
132
1.
EINORDNUNG
132
2.
DER
VERTRAUENSDISKURS
IN
DER
WISSENSCHAFT
134
3.
DIE
YYKRUX
"
EINER
VERMUTUNG
TATSAECHLICHEN
VERTRAUENS
ALS
RFSR-BAUSTEIN
138
8
ZWEITER
TEIL:
TATSAECHLICHE
VERTRAUENSDIMENSIONEN:
RECHTSAKTGESTALTENDE
UND
ANWENDUNGSBEEINFLUSSENDE
VERTRAUENSWIRKUNGEN
145
§
5
DER
RAHMENBESCHLUSS
UEBER
DEN
EUROPAEISCHEN
HAFTBEFEHL
145
A.
UEBERBLICK
145
I.
INHALT
UND
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
145
II.
ZIELE
DES
RBEUHB
147
III.
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
149
IV.
WESENTLICHER
INHALT
DES
RBEUHB
155
V.
ENTSTEHUNG
158
VI.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
RECHTSTEXT
162
B.
GRUND
UND
MENSCHENRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
IM
AUSLIEFERUNGSKONTEXT
165
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
167
1.
INLANDSKAUSALE
SACHVERHALTE
167
2.
AUSLANDSKAUSALE
SACHVERHALTE
168
2.1
MATERIELLER
(MINDEST-)SCHUTZSTANDARD
171
2.2
FALLGRUPPEN
176
2.3
YYAUSLANDSDETERMINIERTE
INLANDSSACHVERHALTE
"
182
2.4
GEFAHRENPROGNOSE
186
2.5
INSBESONDERE:
RECHTSTREUEVERMUTUNGEN
191
2.5.1
ZUSICHERUNGEN
191
2.5.2
ZIELSTAAT
IST
EIN
KONVENTIONSSTAAT
192
2.5.3
ZIELSTAAT
IST
EIN
EU-MS
196
2.5.4
SONSTIGE
RECHTSTREUEARGUMENTE
202
3.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
RBEUHB
203
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
212
1.
MATERIELLES
SCHUTZNIVEAU
212
2.
FALLGRUPPEN
218
3.
GEFAHRENPROGNOSE
223
4.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
226
4.1
VERTRAUENSGRUNDSATZ
226
4.2
VERTRAUENSLEGITIMIERENDE
FAKTOREN
227
4.3
ERSCHUETTERUNG
DES
(NORMATIVEN)
VERTRAUENS
230
4.4
VERHAELTNIS
ZUM
VERTRAUENSGRUNDSATZ
DES
UNIONSRECHTS
234
9
III.
DER
RBEUHB:
VERTRAUENSBASIERTE
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
(R-)EVOLUTION
DES
KLASSISCHEN
AUSLIEFERUNGSRECHTS?
236
1.
DIE
BEDEUTUNG
VON
ART.
1
ABS.
3
RBEUHB
239
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
(AUCH)
INDIVIDUALSCHUETZENDER
VERWEIGERUNGSTATBESTAENDE
249
3.
DIE
MODIFIKATION
(AUCH)
INDIVIDUALSCHUETZENDER
KOOPERATIONSVERWEIGERUNGSGRUENDE
253
3.1
SPEZIALITAET
253
3.2
DER
GRUNDSATZ
BEIDERSEITIGER
STRAFBARKEIT
255
3.3
NICHTAUSLIEFERUNG
EIGENER
STAATSANGEHOERIGER
271
3.4
MINDESTSANKTIONSGRENZEN
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
276
3.5
NE
BIS
IN
IDEM
278
3.6
ABWESENHEITSVERURTEILUNG
280
3.7
VERJAEHRUNG
281
4.
FAZIT
282
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
285
I.
ABKEHR
VON
KLASSISCHER
RECHTSHILFEKOOPERATION
AUFGRUND
YYBESONDEREN
"
UNIONALEN
VERTRAUENS
DER
MS?
287
1.
VERTRAUENSTOPOI
DER
INTERNATIONALEN,
EUROPARATLICHEN
UND
UNIONALEN
STRAFRECHTSKOOPERATION
288
2.
VERTRAUENSGRUNDLAGEN
BEI
VERABSCHIEDUNG
DES
RBEUHB
290
II.
VERTRAUEN
DES
RAHMENBESCHLUSSGEBERS
295
III.
VERTRAUEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
296
1.
UEBERBLICK
296
2.
UMSETZUNG
INSBESONDERE
IN
DEUTSCHLAND
298
3.
FAZIT
300
IV.
VERGLEICH
MIT
DEM
VERTRAGLICHEN
UND
SEKUNDAERRECHTLICHEN
REGELUNGSUMFELD
301
1.
DAS
EU-NORISL-ABKOMMEN
301
2.
SEKUNDAERRECHTLICHES
REGELUNGSUMFELD
302
2.1
UEBERBLICK
303
2.2
EINORDNUNG
304
2.2.1
KEINE
SUKZESSIVE
EINSICHT
IN
DIE
FOERDERUNGSBEDUERFTIGKEIT
UND
FAKTENSENSIBILITAET
DES
VERTRAUENS
305
10
2.2.2
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
VERTRAUENSGRAD
UND
GRUNDRECHTSINVASIVITAET/
VERTRAUENSWUERDIGKEIT
308
V.
FAZIT
316
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
319
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
320
1.
UEBERBLICK
320
2.
DEUTSCHE
RECHTSPRECHUNG
321
3.
FAZIT
327
II.
VERTRAUENSSTAERKENDE
MASSNAHMEN
328
1.
UEBERBLICK
330
2.
BEWERTUNG
334
2.1
REGELUNGSGEHALT
336
2.2
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
339
2.3
RECHT
UND
WIRKLICHKEIT
340
III.
FAZIT
341
§
6
DIE
DUBLIN-VERORDNUNG
344
A.
UEBERBLICK
344
I.
WESENTLICHER
INHALT UND
(KUENFTIGE)
ENTWICKLUNG
DES
GEAS
344
II.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IN
DEN
RECHTSTEXTEN
DES
GEAS
.
358
B.
SCHUTZNIVEAU
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
IM
ABSCHIEBUNGSKONTEXT
361
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
361
1.
GRUNDSAETZE
361
2.
RECHTSPRECHUNG
ZUM
DUBLIN-SYSTEM
362
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
364
III.
SCHUTZNIVEAU
NACH
DER
DUBLIN
III-VO
372
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
379
I.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
(UNIONALE)
GROESSE
IM
GEAS
380
II.
VERTRAUEN
YYDER
MS
"
(DES
VERORDNUNGSGEBENDEN
RATES)?
385
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
387
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
389
II.
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
393
11
§
7
DIE
BRUESSEL
ILA-VO
396
A.
UEBERBLICK
396
L
WESENTLICHER
INHALT
UND
VOELKERRECHTLICHER
HINTERGRUND
396
II.
INSBESONDERE:
AUSGESTALTUNG
DES
KINDESRUECKGABEMECHANISMUS
398
III.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IM
RECHTSTEXT
405
B.
GRUND
UND
KONVENTIONSRECHTLICHER
SCHUTZ
IN
TRANSFERKONSTELLATIONEN
406
I.
KONVENTIONSRECHTLICHES
SCHUTZNIVEAU
407
1.
EINLEITENDES
407
2.
ART.
6
EMRK-SCHUTZ
BEI
ZIVILRECHTLICHEN
GA
INSTRUMENTEN:
AVOTI^
408
3.
(DURCH
DIE
BRUESSEL
ILA-VO
MODIFIZIERTE)
HKUE
VERFAHREN
412
4.
UEBERGEORDNETER
MECHANISMUS
DER
BRUESSEL
ILA-VO
414
5.
FAZIT
416
II.
GRUNDGESETZLICHES
SCHUTZNIVEAU
418
III.
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
WIRKUNG
DER
VERTRAUENSBASIERTEN
BRUESSEL
ILA-VERORDNUNG?
421
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
423
I.
MODIFIKATION
DES
HKUE-VERFAHRENS
AUFGRUND
YYBESONDEREN
"
UNIONALEN
VERTRAUENS
DER
MS?
425
1.
VERTRAUENSTOPOI
DER
INTERNATIONALEN
UND
UNIONALEN
ZIVILRECHTSKOOPERATION
426
2.
GERECHTFERTIGTES,
BESONDERES
UNIONALES
VERTRAUEN
BEZUEGLICH
DER
BRUESSEL
ILA-VO?
427
3.
VERGLEICH
MIT
DEM
SEKUNDAERRECHTLICHEN
REGELUNGSUMFELD
432
3.1
UEBERBLICK
433
3.2
EINORDNUNG
441
II.
VERTRAUEN
YYDER
"
MS?
446
1.
VERTRAUEN
DES
VERORDNUNGSGEBERS
446
2.
VERTRAUEN
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
448
D.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
449
I.
ANWENDUNG
IN
DEN
MS
450
II.
VERTRAUENSBILDENDE
MASSNAHMEN
452
12
§
8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
455
A.
INDIVIDUALSCHUTZBESCHRAENKENDE
WIRKUNG
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
457
B.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
460
C.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
UND
VERTRAUENSSTAERKUNG
461
DRITTER
TEIL:
NORMATIVE
VERTRAUENSDIMENSIONEN:
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
464
§
9
WEGWEISENDES:
DAS
N.S.
UNDM.E.
-URTEIL
UND
DAS
GUTACHTEN
2/13
465
A.
DIE
(VERTRAUENS-)GRENZEN
DES
DUBLINER
ZUSTAENDIGKEITSSYSTEMS:
DAS
N.S.
UND
M.E.-URTEIL
466
I.
DAS
URTEIL
467
II.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
469
1.
DIE
BEDEUTUNG
DES
(GRUNDSATZES)
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
IM
GEAS
469
2.
ABSENKUNG
DES
KONVENTIONSRECHTLICHEN
SCHUTZNIVEAUS?
472
2.1
MINDESTINTENSITAET
DROHENDER
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
472
2.2
MINDESTEXTENSITAET
DROHENDER
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
'
475
3.
GENERELLE
ODER
KONKRETE
GEFAHR?
481
4.
FAZIT
482
B.
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
UNIONALES
AUTONOMIEMERKMAL:
DAS
GUTACHTEN
2/13
483
§
10
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
RBEUHB
490
A.
YYVORSPANN
"
:
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUM
TRANSNATIONALEN
NE
BIS
IN
IDEM
490
I.
EINLEITENDES
490
II.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZU
ART.
54
SDUE
498
1.
WEGBEREITENDES:
DAS
GOEZUETOK
UND
BRUEGGE-URTEIL
498
2.
DER
EINSATZ
DES
YYVERTRAUENSPASSUS
"
503
3.
DER
NORMATIVE
GEHALT
DES
VERTRAUENS
UND
SEINE
BEDEUTUNG
507
13
B.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZUM
RBEUHB
517
I.
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGS
UND
FUNKTIONSDETERMINANTE
517
1.
VERTRAUEN
ALS
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
517
1.1
DIE
SACHE
ADVOCATEN
VOOR
DE
WERELD
517
1.1.1
URTEIL
UND
SCHLUSSANTRAEGE
517
1.1.2
EINORDNUNG
519
1.2
SCHLUSSANTRAEGE
UND
STELLUNGNAHME
VON
GENERALANWALT
BOT
IN
KOZLOWSKI
UND
WOLZENBURG
520
2.
VERTRAUEN
ALS
FUNKTIONSDETERMINANTE
(NUKLEUS
EINES
NORMATIVEN
VERTRAUENSBEGRIFFS)
521
II.
VERTRAUEN
ALS
AUSLEGUNGSMAXIME
523
1.
LEGITIMIERUNG
NORMATIVEN
UND
GEWAEHRLEISTUNG
TATSAECHLICHEN
VERTRAUENS
524
2.
YYVERTRAUENSPFLICHT
"
UND
SONSTIGE
VERTRAUENSBEGRUENDETE
VERHALTENSANFORDERUNGEN
BZW.
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
529
III.
GRENZEN
DER
VERTRAUENSPFLICHT:
GRUNDRECHTS
UND
GRUNDWERTESCHUTZ
533
1.
EINE
PHASE
BLINDEN
VERTRAUENS?
533
1.1
PRIORISIERUNG
DER
VERFAHRENSEFFIZIENZ
534
1.2
PRIMAERRECHTLICHER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
ENUMERIERTE
VERWEIGERUNGSGRUENDE:
KADU
539
1.2.1
DAS
URTEIL
539
1.2.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
541
1.3
NATIONALER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
ENUMERIERTE
VERWEIGERUNGSGRUENDE:
MELLONI
543
1.3.1
DAS
URTEIL
543
1.3.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
549
1.4
FAZIT
550
2.
GRENZENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
551
2.1
DIE
SITUATION
VOR
DEM
GUTACHTEN
2/13
551
2.2
ARANYOSI
UND
CAELDARARW.
UNMENSCHLICHE
HAFTBEDINGUNGEN
552
2.2.1
DAS
URTEIL
552
2.2.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
555
14
2.2.3
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
560
A)
MATERIELLER
MINDESTSTANDARD
563
AA)
GEFAHRENPROGNOSE
UND
VERFAHRENSFRAGEN
563
BB)
ZUSAMMENFASSUNG
566
B)
KLARSTELLUNG
UND
KONKRETISIERUNG:
DOROBANTU
UND
ML
566
2.3
LM
UND
FOLGERECHTSPRECHUNG:
MAENGEL
DES
JUSTIZSYSTEMS
571
2.3.1
DIE
URTEILE
571
2.3.2
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
ZU
LM
577
2.3.3
EINORDNUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
RECHTSSACHEN
L&P
SOWIE
X&Y
57^
A)
MATERIELLER
MINDESTSTANDARD
579
B)
ZWEISTUFIGE
GEFAHRENPROGNOSE
UND
VERFAHRENSFRAGEN
581
2.3.4
FAZIT
591
C.
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
ZUR
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
IM
STRAFRECHTSBEREICH
597
I.
ENTWICKLUNG
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
BIS
ZUM
GUTACHTEN
2/13
597
II.
KONTURIERUNG
INFOLGE
DES
GUTACHTENS
2/13
599
III.
PFLICHT
ZU
VERTRAUENSWUERDIGEM
VERHALTEN
604
§
11
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DER
DUBLIRI-VO
605
A.
STAERKUNG
DER
INDIVIDUELLEN
RECHTSPOSITION:
ABDULLAHI
UND
GHEZELBASH
6^5
B.
INDIVIDUELLE
PRUEFUNG
INLANDSBEZOGENER
GRUNDRECHTSGEFAEHRDUNGEN:
C.K.
U.A.
608
I.
DAS
URTEIL
UND
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
608
II.
EINORDUNG
UND
BEWERTUNG
610
C.
INDIVIDUALISIERUNG
DER
VERTRAUENSGRENZEN:
JAWO
UND
IBRAHIM
613
I.
DIE
URTEILE
613
II.
EINORDNUNG
UND
BEWERTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORGEHENDEN
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
617
D.
RESUEMEE
619
15
§12
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DER
BRUESSEL
ILA-VO
622
A.
YYVORSPANN
"
:
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
IN
ZIVIL
UND
HANDELSSACHEN
622
L
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
(NORMATIVE)
RECHTSETZUNGSDETERMINANTE
UND
AUSLEGUNGSMAXIME
623
II.
GRUNDRECHTS
UND
GRUNDWERTESCHUTZ:
GRENZEN
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
629
1.
KEINE
PRIORISIERUNG
DER
VERFAHRENSEFFIZIENZ
BEI
RECHTSAKTINTERNER
AUSLEGUNG
629
2.
AUSLEGUNG
NATIONALER
ORDRE
PUBLIC-N
OERBEFALTE
63
1
B.
VERTRAUENSRECHTSPRECHUNG
ZUR
BRUESSEL
ILA-VO
637
I.
DIMENSIONEN
DES
VERTRAUENSTOPOS
637
II.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
-
GRENZEN
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS?
641
1.
ZARRAGA-URTEIL
641
2.
STELLUNGNAHME
DES
GENERALANWALTS
644
3.
EINORDNUNG
646
C.
RESUEMEE
649
§
13
SYNTHESE
653
A.
WARUM
YYVERTRAUEN
"
:
DIE
MACHT
DES
WORTES
654
B.
INHALT,
ANWENDUNGSBEREICH
UND
FUNKTION
657
I.
GELTUNGSBEREICH
UND
VERHAELTNIS
ZUR
GEGENSEITIGEN
ANERKENNUNG
659
II.
INHALT
666
1.
YYDIE
"
PFLICHT
ZU
VERTRAUEN
666
2.
DIE
PFLICHT
ZU
VERTRAUENSWUERDIGEM
VERHALTEN
670
3.
GELTUNGSBEREICH
DES
VERTRAUENSGRUNDSAETZLICHEN
HORIZONTALEN
KONTROLLVERBOTS
673
III.
VERTRAUENSGRENZEN
681
IV.
SPEZIFISCH
UNIONSRECHTLICHE
FUNKTION
687
1.
VERGLEICH
MIT
VOELKERRECHTLICHEN
UND
NATIONALEN
VERTRAUENSANSAETZEN
687
2.
SICHERUNG
DER
KOOPERATIONSEFFIZIENZ
UND
DAMIT
DER
PRAKTISCHEN WIRKSAMKEIT
DES
EU-RECHTS
690
3.
ABSICHERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
DER
FOEDERATIVEN
VERBUNDSTRUKTUR
691
16
C.
SPANNUNGSFELD
UND
WECHSELWIRKUNGEN
ZWISCHEN
DESKRIPTIV
TATSAECHLICHEN
UND
NORMATIVEN
VERTRAUENSGEHALTEN
695
VIERTER
TEIL:
GEGENSEITIGES
VERTRAUEN
ALS
VERFASSUNGSPRINZIP
DER
UNION
703
§
14
KONZEPTUALISIERUNG:
EIN
RECHTSPRINZIP
VON
PRIMAERRECHTSRANG?
703
A.
RECHTSNORMQUALITAET
707
I.
NORMQUALITAET
708
1.
NORMGEHALT
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
708
2.
PRINZIP
ODER
REGEL?
709
II.
JURISTISCHE
GELTUNG
715
B.
VERFASSUNGSRANG
726
I.
GRUNDSAETZLICHE
VERORTBARKEIT
IM
PRIMAERRECHT
727
II.
KONKRETE
VERANKERUNG
IM
PRIMAERRECHT
728
1.
HERLEITUNG
AUS
ART.
67,
81,
82
AEUV
729
2.
HERLEITUNG
AUS
ART.
4
ABS.
2
EUV
ODER
DEM
GLEICHHEITSWERT
DES
ART.
2
EUV
730
3.
HERLEITUNG
AUS
DEM
LOYALITAETSGRUNDSATZ
733
3.1
BEGRIFFLICHE
NAEHE
735
3.2
GENETISCHE
UND
STRUKTURELLE
PARALLELEN
735
3.3
FUNKTIONENGLEICHHEIT
740
3.4
BEDEUTUNG
IN
NICHT
HARMONISIERTEN
REGELUNGSBEREICHEN
YY
743
3.5
LOYALITAETSGRUNDSATZ
UND
VERTRAUENSGRENZEN
745
4.
HERLEITUNG
AUS
DEM
SOLIDARITAETSGRUNDSATZ
746
5.
HERLEITUNG
AUS
ART.
2,
7,
49
EUV
BZW.
ART.
2,
3
EUV
752
6.
FAZIT
758
C.
GEBOTENE
GRENZEN
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
759
I.
EU-AUSLANDSBEZOGENER
GRUNDRECHTSSCHUTZ
BEI
HORIZONTALER
KOOPERATION
760
1.
MATERIELLER
(MINDEST-)SCHUTZSTANDARD
764
1.1
RECHTSGEBIETSUEBERGREIFENDE
ERWAEGUNGEN
764
1.1.1
STAND
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
765
1.1.2
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
BEWERTUNG
DER
MATERIELLEN
SCHUTZABSENKUNG
768
17
1.1.3
DIFFERENZIERUNG
NACH
PRAEVENTIVEN,
RETROSPEKTIVEN
UND
ANDAUERNDEN
KONSTELLATIONEN
771
1.1.4
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG ODER
WESENSGEHALTSSCHUTZ
775
1.2
STRAFRECHTSRELEVANTE
NORMEN
UND
GRUNDSAETZE
780
1.2.1
ART.
49
ABS.
1
GRCH
UND
VERTRAUENSSCHUTZGRUNDSATZ
781
1.2.2
ART.
49
ABS.
3
GRCH
782
2.
PROZEDURALES
783
2.1
REKAPITULATION
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG
783
2.2
EINZELFALLBEZOGENE
GEFAHRENPROGNOSE
GEBOTEN
785
II.
NATIONALER
IDENTITAETSSCHUTZ
790
III.
GENERELLE
RECHTSSTAATS
UND
DEMOKRATIEDEFIZITE
793
IV.
FAZIT
797
D.
UNIONALE
FULL
FAITH
AND
CREDIT-KLAUSEL
ODER:
VERTRAUENSGRUNDSATZ
ALS
YYGRUNDNORM
"
HORIZONTALER
KOOPERATION?
799
§15
DER
UNIONALE
VERTRAUENSGRUNDSATZ
IM
GRUNDRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
808
A.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
EGMR
809
B.
DIE
PERSPEKTIVE
DES
BVERFG
815
C.
FAZIT/
AUSBLICK
821
§16
SCHLUSSBETRACHTUNG
825
A.
FUNKTION
UND
POSITION
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
IM
UNIONSRECHT
UND
GRUNDRECHTLICHEN
MEHREBENENSYSTEM
825
B.
TATSAECHLICHE
UND
NORMATIVE
VERTRAUENSDIMENSIONEN
826
C.
ENTSTEHUNG
UND
ENTWICKLUNG
DES
UNIONALEN
VERTRAUENSGRUNDSATZES
827
D.
FAZIT
830
LITERATURVERZEICHNIS
831
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Kristina 1986- |
author_GND | (DE-588)1283230739 |
author_facet | Müller, Kristina 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Kristina 1986- |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048880430 |
classification_rvk | PS 3872 PS 2580 |
ctrlnum | (OCoLC)1375989487 (DE-599)DNB1277923922 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048880430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241010</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230329s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277923922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756002894</subfield><subfield code="c">hardback : EUR 249.00 (DE), EUR 256.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0289-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756002894</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1375989487</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277923922</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3872</subfield><subfield code="0">(DE-625)139806:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Kristina</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283230739</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Kristina Müller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">882 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität des Saarlandes Saarbrücken</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brüssel IIa-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dublin III-VO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dublin-Verordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Haftbefehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Full Faith and Credit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEAS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenseitige Anerkennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gegenseitiges Vertrauen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemeinsames Europäisches Asylsystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem der EU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gutachten 2/13</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haager Programm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesentführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindesrückgabe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationaler Identitätsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RFSR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RSFR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stockholm-Programm</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tampere-Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsprinzipien der EU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrebenen-Verflechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4801271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Vertrauensgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331643-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3559-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 112</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008226926</subfield><subfield code="9">112</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f0108ea8b0e54959be5715b38b7c047e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230112</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145173</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048880430 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:46:00Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756002894 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145173 |
oclc_num | 1375989487 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-12 DE-20 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-384 DE-12 DE-20 DE-188 DE-703 |
physical | 882 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
series2 | Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
spelling | Müller, Kristina 1986- Verfasser (DE-588)1283230739 aut Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union Kristina Müller 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 882 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Band 112 Dissertation Universität des Saarlandes Saarbrücken 2022 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd rswk-swf Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd rswk-swf Brüssel IIa-VO Dublin III-VO Dublin-Verordnung Europäische Integration Europäischer Haftbefehl Full Faith and Credit GEAS Gegenseitige Anerkennung Gegenseitiges Vertrauen Gemeinsames Europäisches Asylsystem Grundrechtsschutz im Mehrebenensystem der EU Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens Gutachten 2/13 Haager Programm Kindesentführung Kindesrückgabe Nationaler Identitätsschutz RFSR RSFR Rahmenbeschluss über den Europäischen Haftbefehl Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Stockholm-Programm Tampere-Schlussfolgerungen Verfassungsprinzipien der EU Vertrauensgrundsatz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 s DE-604 Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3559-9 Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Band 112 (DE-604)BV008226926 112 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f0108ea8b0e54959be5715b38b7c047e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230112 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Müller, Kristina 1986- Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4331643-8 (DE-588)4801271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |
title_auth | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |
title_exact_search | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |
title_full | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union Kristina Müller |
title_fullStr | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union Kristina Müller |
title_full_unstemmed | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union Kristina Müller |
title_short | Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens im Mehrebenensystem der Europäischen Union |
title_sort | der grundsatz des gegenseitigen vertrauens im mehrebenensystem der europaischen union |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Vertrauensgrundsatz (DE-588)4331643-8 gnd Mehrebenen-Verflechtung (DE-588)4801271-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Vertrauensgrundsatz Mehrebenen-Verflechtung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f0108ea8b0e54959be5715b38b7c047e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145173&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008226926 |
work_keys_str_mv | AT mullerkristina dergrundsatzdesgegenseitigenvertrauensimmehrebenensystemdereuropaischenunion AT nomosverlagsgesellschaft dergrundsatzdesgegenseitigenvertrauensimmehrebenensystemdereuropaischenunion |