"Gartenlust" und "Gartenzierd": Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit
Der Band nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer (1578–1647) zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs &q...
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Tagungsbericht Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Petersberg
Michael Imhof Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Hainhoferiana
Band 4 Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Der Band nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer (1578–1647) zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs "Architectura Recreationis" (1640). Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, öffentlichen und religiösen ebenso wie wissenschaftlichen und privaten Nutzungskonzepten der Gärten. Die Beiträge widmen sich einzelnen Anlagen sowie übergreifenden Themen wie der Gartentheorie und der Gartengestaltung, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln bestimmter Pflanzen und Gartengeräte. Verschiedene Konzepte der Kategorisierung und des Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht |
Beschreibung: | Aus dem Vorwort: " ... IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquiums in der Schwabenakademie Irsee (8.-10. April 2022)" |
Beschreibung: | 244 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783731913245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048880428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230912 | ||
007 | t | ||
008 | 230328s2023 gw a||| |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 23,N11 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1282910248 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783731913245 |c Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis) |9 978-3-7319-1324-5 | ||
024 | 3 | |a 9783731913245 | |
035 | |a (OCoLC)1372653240 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282910248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-255 |a DE-83 |a DE-M515 |a DE-19 |a DE-B768 |a DE-Aug9 |a DE-37 |a DE-127 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-54 |a DE-155 |a DE-384 |a DE-22 |a DE-M498 |a DE-M157 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LH 67780 |0 (DE-625)94690:154 |2 rvk | ||
084 | |a ZC 50810 |0 (DE-625)154916:1561 |2 rvk | ||
084 | |a 804001*by |2 sbb | ||
084 | |a 267000 Hainhofer, Philipp*by*sc |2 sbb | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
111 | 2 | |a Philipp-Hainhofer-Kolloquium |n 4. |d 2022 |c Irsee |j Verfasser |0 (DE-588)1284915166 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Gartenlust" und "Gartenzierd" |b Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |c herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel |
264 | 1 | |a Petersberg |b Michael Imhof Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 244 Seiten |b Illustrationen, Karten, Pläne |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hainhoferiana |v Band 4 | |
490 | 1 | |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |v Band 69 | |
500 | |a Aus dem Vorwort: " ... IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquiums in der Schwabenakademie Irsee (8.-10. April 2022)" | ||
520 | 3 | |a Der Band nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer (1578–1647) zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs "Architectura Recreationis" (1640). Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, öffentlichen und religiösen ebenso wie wissenschaftlichen und privaten Nutzungskonzepten der Gärten. Die Beiträge widmen sich einzelnen Anlagen sowie übergreifenden Themen wie der Gartentheorie und der Gartengestaltung, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln bestimmter Pflanzen und Gartengeräte. Verschiedene Konzepte der Kategorisierung und des Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht | |
546 | |a Beiträge überwiegend deutsch, 1 Aufsatz englisch | ||
600 | 1 | 7 | |a Hainhofer, Philipp |d 1578-1647 |0 (DE-588)118700804 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1550-1640 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1550-1650 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Architectura Recreationis | ||
653 | |a Gartengestaltung | ||
653 | |a Gartentheorie | ||
653 | |a Philipp Hainhofer | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2022 |z Irsee |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Botanik |0 (DE-588)4007842-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1550-1650 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hainhofer, Philipp |d 1578-1647 |0 (DE-588)118700804 |D p |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gartenkunst |0 (DE-588)4125179-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1550-1640 |A z |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tacke, Andreas |d 1954- |0 (DE-588)130264997 |4 edt | |
700 | 1 | |a Lauterbach, Iris |0 (DE-588)143263803 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wenzel, Michael |d 1968- |0 (DE-588)102819241X |4 edt | |
710 | 2 | |a Michael Imhof Verlag |0 (DE-588)1065428324 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Hainhoferiana |v Band 4 |w (DE-604)BV048808397 |9 4 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |v Band 69 |w (DE-604)BV037477277 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230309 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230803 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09031 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09032 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145171 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813253298350718976 |
---|---|
adam_text |
INHALT
9
|
VORWORT
BEITRAEGE
12
|
YYGARTENZIERD"
UND
YYGARTENLUST
"
-
ZWEI
ZENTRALBEGRIFFE
DER
FRUEHEN
DEUTSCHEN
GARTENTHEORIE
HUBERTUS
FISCHER
21
|
PFLANZEN,
GAERTEN
UND
HERBARE:
AERZTE
ALS
DIE
FRUEHESTEN
BOTANIKER
IM
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
TILMANN
WALTER
39
|
.
DIE
NATUR
ZU
BEWUNDERN
UND
ZU
BEOBACHTEN.
"
BOTANISCHE
GELEHRTENGAERTEN
DES
16.
JAHRHUNDERTS
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
CHRISTIANE
LAUTERBACH
53
|
KONRAD
PEUTINGER
UND
DIE
BOTANIK.
VERSUCH
EINER
BESTANDSAUFNAHME
HELMUT
ZAEH
66
|
YYLUSTGAERTEN
UND
PFLANZUNGEN
MIT
WUNDERSAMER
ZIERD
"
:
AUGSBURGER
GARTENKUNST
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
IM
KONTEXT
IRIS
LAUTERBACH
91
|
YYJACOB
HERBROTS
GARTEN
KLAG
"
,
1552.
TRANSKRIPTION
DER
QUELLE
AUS
DEM
STADTARCHIV
AUGSBURG
IRIS
LAUTERBACH
UNTER
MITARBEIT
VON
DOROTHEA
UND
PETER
DIEMER
95
|
NACH
DER
KLIMAKRISE:
TULPEN
IN
AUGSBURGER
GAERTEN
AM
ENDE
DES
16.
JAHRHUNDERTS
HELMUT
ZAEH
106
|
YYLAENDER
ZUR
KUCHENSPEISS
VND
KRAEUTELWERCKH
"
.
HOFKUECHENGAERTEN
DER
WITTELSBACHER
UM
1600
ELKE
BUJOK
119
|
GRAMMATIK
UND
BEPFLANZUNGSELEMENTE
DES
RENAISSANCEGARTENS
CLEMENS
ALEXANDER
WIMMER
129
I
ABER
FUER
CHURFUERSTLICHE
GAERTEN
SEIN
SIE
NIT
ZU
ZIERLICH,
SONDERN
DIE
MUENCHISCHE
GAERTEN
UEBERTREFFEN
SIE
WEIT,
AN
ZIRLIGKEIT
"
.
PHILIPP
HAINHOFER
BESICHTIGT
DEN
HORTUS
PALATINUS
MICHAEL
WENZEL
141
|
SUBTILE
FRUCHTBAEUM,
POMERANZENGAERTEN,
WINTERUNGEN
-
FACETTEN
DEUTSCHER
ORANGERIEKULTUR
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
SIMONE
BALSAM
161
|
.
HERNACHER
DER
GARTEN
GEWALTIGLICH
GROS
UND
KUNSTREICH
"
.
DER
HOFGARTEN
IN
KASSEL
ZWISCHEN
LUST,
NUTZEN
UND
WISSENSCHAFT
SOPHIE-LUISE
MAEVERS-PERSCH
177
|
GARTENGERAETE
DES
16.
JAHRHUNDERTS
IN
DER
DRESDNER
KUNSTKAMMER
CHRISTINE
NAGEL
195
|
FISCH
UND
WEIN:
DIE
GAERTEN
VON
SCHLOSS
COLDITZ
ALS
ORTE
HOEFISCH
INSZENIERTER
LANDWIRTSCHAFT
UM
1600
CHRISTA
SYRER
207
|
FUERST
UND
FUERSTIN
IM
GARTEN.
ZUR
NUTZUNG
DES
RENAISSANCEGARTENS
VON
SCHLOSS
FRIEDELSHEIM
DURCH
PFALZGRAF
JOHANN
CASIMIR
UND
SEINE
EHEFRAU
ELISABETH
VON
SACHSEN
HANNS
HUBACH
219
|
YY.
ALS
GEMEINSAME
WOHNUNG
FUER
DIE
FISCHE
UND
DIE
MENSCHEN
GEEIGNET
"
.
DIE
GAERTEN
DES
AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFTES
NEUSTIFT
WALTRAUD
KOFLER
ENGI
234
|
HISTORY,
ICONOGRAPHY
AND
SIGNIFICANCE
OF
THE
RENAISSANCE
GARDEN
IN
TELC
ZDENKA
MFCHALOVOE
242
|
VITEN
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN,
HERAUSGEBERINNEN
UND
HERAUSGEBER
INHALT
|
7
INHALT g I Vorwort BEITRÄGE 12 I „Gartenzierd“ und „Gartenlust“ - Zwei Zentralbegriffe der frühen deutschen Gartentheorie Hubertus Fischer 21 I Pflanzen, Gärten und Herbare: Ärzte als die frühesten Botaniker im deutschen Sprachraum Tilmann Walter 39 I „. die Natur zu bewundern und zu beobachten.“ Botanische Gelehrtengärten des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum Christiane Lauterbach 53 I Konrad Peutinger und die Botanik. Versuch einer Bestandsaufnahme Helmut Zäh 66 I „Lustgärten und Pflanzungen mit wundersamer Zierd“: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext Iris Lauterbach 91 I „Jacob Herbrots Garten klag“, 1552. Transkription der Quelle aus dem Stadtarchiv Augsburg Iris Lauterbach unter Mitarbeit von Dorothea und Peter Diemer 95 I Nach der Klimakrise: Tulpen in Augsburger Gärten am Ende des 16. Jahrhunderts Helmut Zäh 106 ] „länder zur Kuchenspeiss vnd kräutelwerckh“. Hofküchengärten der Wittelsbacher um 1600 Elke Bujok 119 I Grammatik und Bepflanzungselemente des Renaissancegartens Clemens Alexander Wimmer 6 INHALT
129 I „. aber für Churfürstliche gärten sein sie nit zu zierlich, sondern die Münchische gärten übertreffen sie weit, an zirligkeit“. Philipp Hainhofer besichtigt den Hortus Palatínus Michael Wenzel 141 Į Subtile Fruchtbäum, Pomeranzengärten, Winterungen - Facetten deutscher Orangeriekultur der Frühen Neuzeit Simone Balsam 161 I „. hernacher der Garten gewaltiglich gros und kunstreich“. Der Hofgarten in Kassel zwischen Lust, Nutzen und Wissenschaft Sophie-Luise Mävers-Persch 177 Į Gartengeräte des 16. Jahrhunderts in der Dresdner Kunstkammer Christine Nagel 195 I Fisch und Wein: Die Gärten von Schloss Colditz als Orte höfisch inszenierter Landwirtschaft um 1600 Christa Syrer 207 I Fürst und Fürstin im Garten. Zur Nutzung des Renaissancegartens von Schloss Friedelsheim durch Pfalzgraf Johann Casimir und seine Ehefrau Elisabeth von Sachsen Hanns Hubach 219 I „. als gemeinsame Wohnung für die Fische und die Menschen geeignet“. Die Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift Waltraud Kofler Engi 234 ļ History, Iconography and Significance of the Renaissance Garden in Telč Zdeňka Michalová 242 I Viten der Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber INHALT I 7 |
adam_txt |
INHALT
9
|
VORWORT
BEITRAEGE
12
|
YYGARTENZIERD"
UND
YYGARTENLUST
"
-
ZWEI
ZENTRALBEGRIFFE
DER
FRUEHEN
DEUTSCHEN
GARTENTHEORIE
HUBERTUS
FISCHER
21
|
PFLANZEN,
GAERTEN
UND
HERBARE:
AERZTE
ALS
DIE
FRUEHESTEN
BOTANIKER
IM
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
TILMANN
WALTER
39
|
.
DIE
NATUR
ZU
BEWUNDERN
UND
ZU
BEOBACHTEN.
"
BOTANISCHE
GELEHRTENGAERTEN
DES
16.
JAHRHUNDERTS
IM
DEUTSCHSPRACHIGEN
RAUM
CHRISTIANE
LAUTERBACH
53
|
KONRAD
PEUTINGER
UND
DIE
BOTANIK.
VERSUCH
EINER
BESTANDSAUFNAHME
HELMUT
ZAEH
66
|
YYLUSTGAERTEN
UND
PFLANZUNGEN
MIT
WUNDERSAMER
ZIERD
"
:
AUGSBURGER
GARTENKUNST
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
IM
KONTEXT
IRIS
LAUTERBACH
91
|
YYJACOB
HERBROTS
GARTEN
KLAG
"
,
1552.
TRANSKRIPTION
DER
QUELLE
AUS
DEM
STADTARCHIV
AUGSBURG
IRIS
LAUTERBACH
UNTER
MITARBEIT
VON
DOROTHEA
UND
PETER
DIEMER
95
|
NACH
DER
KLIMAKRISE:
TULPEN
IN
AUGSBURGER
GAERTEN
AM
ENDE
DES
16.
JAHRHUNDERTS
HELMUT
ZAEH
106
|
YYLAENDER
ZUR
KUCHENSPEISS
VND
KRAEUTELWERCKH
"
.
HOFKUECHENGAERTEN
DER
WITTELSBACHER
UM
1600
ELKE
BUJOK
119
|
GRAMMATIK
UND
BEPFLANZUNGSELEMENTE
DES
RENAISSANCEGARTENS
CLEMENS
ALEXANDER
WIMMER
129
I
ABER
FUER
CHURFUERSTLICHE
GAERTEN
SEIN
SIE
NIT
ZU
ZIERLICH,
SONDERN
DIE
MUENCHISCHE
GAERTEN
UEBERTREFFEN
SIE
WEIT,
AN
ZIRLIGKEIT
"
.
PHILIPP
HAINHOFER
BESICHTIGT
DEN
HORTUS
PALATINUS
MICHAEL
WENZEL
141
|
SUBTILE
FRUCHTBAEUM,
POMERANZENGAERTEN,
WINTERUNGEN
-
FACETTEN
DEUTSCHER
ORANGERIEKULTUR
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
SIMONE
BALSAM
161
|
.
HERNACHER
DER
GARTEN
GEWALTIGLICH
GROS
UND
KUNSTREICH
"
.
DER
HOFGARTEN
IN
KASSEL
ZWISCHEN
LUST,
NUTZEN
UND
WISSENSCHAFT
SOPHIE-LUISE
MAEVERS-PERSCH
177
|
GARTENGERAETE
DES
16.
JAHRHUNDERTS
IN
DER
DRESDNER
KUNSTKAMMER
CHRISTINE
NAGEL
195
|
FISCH
UND
WEIN:
DIE
GAERTEN
VON
SCHLOSS
COLDITZ
ALS
ORTE
HOEFISCH
INSZENIERTER
LANDWIRTSCHAFT
UM
1600
CHRISTA
SYRER
207
|
FUERST
UND
FUERSTIN
IM
GARTEN.
ZUR
NUTZUNG
DES
RENAISSANCEGARTENS
VON
SCHLOSS
FRIEDELSHEIM
DURCH
PFALZGRAF
JOHANN
CASIMIR
UND
SEINE
EHEFRAU
ELISABETH
VON
SACHSEN
HANNS
HUBACH
219
|
YY.
ALS
GEMEINSAME
WOHNUNG
FUER
DIE
FISCHE
UND
DIE
MENSCHEN
GEEIGNET
"
.
DIE
GAERTEN
DES
AUGUSTINER-CHORHERRENSTIFTES
NEUSTIFT
WALTRAUD
KOFLER
ENGI
234
|
HISTORY,
ICONOGRAPHY
AND
SIGNIFICANCE
OF
THE
RENAISSANCE
GARDEN
IN
TELC
ZDENKA
MFCHALOVOE
242
|
VITEN
DER
AUTORINNEN
UND
AUTOREN,
HERAUSGEBERINNEN
UND
HERAUSGEBER
INHALT
|
7
INHALT g I Vorwort BEITRÄGE 12 I „Gartenzierd“ und „Gartenlust“ - Zwei Zentralbegriffe der frühen deutschen Gartentheorie Hubertus Fischer 21 I Pflanzen, Gärten und Herbare: Ärzte als die frühesten Botaniker im deutschen Sprachraum Tilmann Walter 39 I „. die Natur zu bewundern und zu beobachten.“ Botanische Gelehrtengärten des 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum Christiane Lauterbach 53 I Konrad Peutinger und die Botanik. Versuch einer Bestandsaufnahme Helmut Zäh 66 I „Lustgärten und Pflanzungen mit wundersamer Zierd“: Augsburger Gartenkunst der Frühen Neuzeit im Kontext Iris Lauterbach 91 I „Jacob Herbrots Garten klag“, 1552. Transkription der Quelle aus dem Stadtarchiv Augsburg Iris Lauterbach unter Mitarbeit von Dorothea und Peter Diemer 95 I Nach der Klimakrise: Tulpen in Augsburger Gärten am Ende des 16. Jahrhunderts Helmut Zäh 106 ] „länder zur Kuchenspeiss vnd kräutelwerckh“. Hofküchengärten der Wittelsbacher um 1600 Elke Bujok 119 I Grammatik und Bepflanzungselemente des Renaissancegartens Clemens Alexander Wimmer 6 INHALT
129 I „. aber für Churfürstliche gärten sein sie nit zu zierlich, sondern die Münchische gärten übertreffen sie weit, an zirligkeit“. Philipp Hainhofer besichtigt den Hortus Palatínus Michael Wenzel 141 Į Subtile Fruchtbäum, Pomeranzengärten, Winterungen - Facetten deutscher Orangeriekultur der Frühen Neuzeit Simone Balsam 161 I „. hernacher der Garten gewaltiglich gros und kunstreich“. Der Hofgarten in Kassel zwischen Lust, Nutzen und Wissenschaft Sophie-Luise Mävers-Persch 177 Į Gartengeräte des 16. Jahrhunderts in der Dresdner Kunstkammer Christine Nagel 195 I Fisch und Wein: Die Gärten von Schloss Colditz als Orte höfisch inszenierter Landwirtschaft um 1600 Christa Syrer 207 I Fürst und Fürstin im Garten. Zur Nutzung des Renaissancegartens von Schloss Friedelsheim durch Pfalzgraf Johann Casimir und seine Ehefrau Elisabeth von Sachsen Hanns Hubach 219 I „. als gemeinsame Wohnung für die Fische und die Menschen geeignet“. Die Gärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Neustift Waltraud Kofler Engi 234 ļ History, Iconography and Significance of the Renaissance Garden in Telč Zdeňka Michalová 242 I Viten der Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen und Herausgeber INHALT I 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Tacke, Andreas 1954- Lauterbach, Iris Wenzel, Michael 1968- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | a t at i l il m w mw |
author_GND | (DE-588)130264997 (DE-588)143263803 (DE-588)102819241X |
author_corporate | Philipp-Hainhofer-Kolloquium Irsee |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Tacke, Andreas 1954- Lauterbach, Iris Wenzel, Michael 1968- Philipp-Hainhofer-Kolloquium Irsee |
author_sort | Philipp-Hainhofer-Kolloquium Irsee |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048880428 |
classification_rvk | LH 67780 ZC 50810 |
ctrlnum | (OCoLC)1372653240 (DE-599)DNB1282910248 |
discipline | Kunstgeschichte Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau |
era | Geschichte 1550-1640 gnd Geschichte 1550-1650 gnd |
era_facet | Geschichte 1550-1640 Geschichte 1550-1650 |
format | Conference Proceeding Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048880428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230912</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230328s2023 gw a||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N11</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282910248</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731913245</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 45.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7319-1324-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783731913245</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372653240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282910248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Aug9</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M498</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 67780</subfield><subfield code="0">(DE-625)94690:154</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 50810</subfield><subfield code="0">(DE-625)154916:1561</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">804001*by</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267000 Hainhofer, Philipp*by*sc</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Philipp-Hainhofer-Kolloquium</subfield><subfield code="n">4.</subfield><subfield code="d">2022</subfield><subfield code="c">Irsee</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284915166</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Gartenlust" und "Gartenzierd"</subfield><subfield code="b">Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Petersberg</subfield><subfield code="b">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten, Pläne</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hainhoferiana</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Vorwort: " ... IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquiums in der Schwabenakademie Irsee (8.-10. April 2022)"</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Band nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer (1578–1647) zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs "Architectura Recreationis" (1640). Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, öffentlichen und religiösen ebenso wie wissenschaftlichen und privaten Nutzungskonzepten der Gärten. Die Beiträge widmen sich einzelnen Anlagen sowie übergreifenden Themen wie der Gartentheorie und der Gartengestaltung, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln bestimmter Pflanzen und Gartengeräte. Verschiedene Konzepte der Kategorisierung und des Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beiträge überwiegend deutsch, 1 Aufsatz englisch</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hainhofer, Philipp</subfield><subfield code="d">1578-1647</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700804</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1550-1640</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1550-1650</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architectura Recreationis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gartengestaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gartentheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philipp Hainhofer</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2022</subfield><subfield code="z">Irsee</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Botanik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007842-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1550-1650</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hainhofer, Philipp</subfield><subfield code="d">1578-1647</subfield><subfield code="0">(DE-588)118700804</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gartenkunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125179-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1550-1640</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tacke, Andreas</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="0">(DE-588)130264997</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterbach, Iris</subfield><subfield code="0">(DE-588)143263803</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)102819241X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Michael Imhof Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065428324</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hainhoferiana</subfield><subfield code="v">Band 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048808397</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München</subfield><subfield code="v">Band 69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037477277</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230309</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230803</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09031</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145171</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Irsee gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2022 Irsee |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland |
id | DE-604.BV048880428 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:46:00Z |
indexdate | 2024-10-18T12:04:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1284915166 (DE-588)1065428324 |
isbn | 9783731913245 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034145171 |
oclc_num | 1372653240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-255 DE-83 DE-M515 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-Aug9 DE-37 DE-127 DE-12 DE-188 DE-634 DE-54 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-M498 DE-M157 |
owner_facet | DE-29 DE-255 DE-83 DE-M515 DE-19 DE-BY-UBM DE-B768 DE-Aug9 DE-37 DE-127 DE-12 DE-188 DE-634 DE-54 DE-155 DE-BY-UBR DE-384 DE-22 DE-BY-UBG DE-M498 DE-M157 |
physical | 244 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 29.7 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20230803 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Michael Imhof Verlag |
record_format | marc |
series | Hainhoferiana Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |
series2 | Hainhoferiana Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München |
spelling | Philipp-Hainhofer-Kolloquium 4. 2022 Irsee Verfasser (DE-588)1284915166 aut "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel Petersberg Michael Imhof Verlag [2023] © 2023 244 Seiten Illustrationen, Karten, Pläne 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hainhoferiana Band 4 Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 69 Aus dem Vorwort: " ... IV. Philipp-Hainhofer-Kolloquiums in der Schwabenakademie Irsee (8.-10. April 2022)" Der Band nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer (1578–1647) zum Anlass, um verschiedene Aspekte der deutschen Gartenkunst zu beleuchten. Der behandelte Zeitraum setzt mit dem mittleren 16. Jahrhundert ein und endet etwa mit dem Erscheinungsdatum von Joseph Furttenbachs "Architectura Recreationis" (1640). Im Spannungsfeld von Nutzen und Zierde, von Natur und Kunst entwickelte sich ein breites Spektrum von Gestaltungen und von höfischen, öffentlichen und religiösen ebenso wie wissenschaftlichen und privaten Nutzungskonzepten der Gärten. Die Beiträge widmen sich einzelnen Anlagen sowie übergreifenden Themen wie der Gartentheorie und der Gartengestaltung, der Pflanzenverwendung und dem Sammeln bestimmter Pflanzen und Gartengeräte. Verschiedene Konzepte der Kategorisierung und des Gestaltens sowie der Nutzung durch die Auftraggeberinnen und Auftraggeber werden untersucht Beiträge überwiegend deutsch, 1 Aufsatz englisch Hainhofer, Philipp 1578-1647 (DE-588)118700804 gnd rswk-swf Geschichte 1550-1640 gnd rswk-swf Geschichte 1550-1650 gnd rswk-swf Botanik (DE-588)4007842-5 gnd rswk-swf Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Architectura Recreationis Gartengestaltung Gartentheorie Philipp Hainhofer (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2022 Irsee gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gartenkunst (DE-588)4125179-9 s Botanik (DE-588)4007842-5 s Geschichte 1550-1650 z DE-604 Hainhofer, Philipp 1578-1647 (DE-588)118700804 p Geschichte 1550-1640 z Tacke, Andreas 1954- (DE-588)130264997 edt Lauterbach, Iris (DE-588)143263803 edt Wenzel, Michael 1968- (DE-588)102819241X edt Michael Imhof Verlag (DE-588)1065428324 pbl Hainhoferiana Band 4 (DE-604)BV048808397 4 Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Band 69 (DE-604)BV037477277 69 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230309 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit Hainhoferiana Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München Hainhofer, Philipp 1578-1647 (DE-588)118700804 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118700804 (DE-588)4007842-5 (DE-588)4125179-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |
title_auth | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |
title_exact_search | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |
title_exact_search_txtP | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |
title_full | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel |
title_fullStr | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel |
title_full_unstemmed | "Gartenlust" und "Gartenzierd" Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit herausgegeben von Andreas Tacke, Iris Lauterbach, Michael Wenzel |
title_short | "Gartenlust" und "Gartenzierd" |
title_sort | gartenlust und gartenzierd aspekte deutscher gartenkunst der fruhen neuzeit |
title_sub | Aspekte deutscher Gartenkunst der Frühen Neuzeit |
topic | Hainhofer, Philipp 1578-1647 (DE-588)118700804 gnd Botanik (DE-588)4007842-5 gnd Gartenkunst (DE-588)4125179-9 gnd |
topic_facet | Hainhofer, Philipp 1578-1647 Botanik Gartenkunst Schweiz Deutschland Konferenzschrift 2022 Irsee |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034145171&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048808397 (DE-604)BV037477277 |
work_keys_str_mv | AT philipphainhoferkolloquiumirsee gartenlustundgartenzierdaspektedeutschergartenkunstderfruhenneuzeit AT tackeandreas gartenlustundgartenzierdaspektedeutschergartenkunstderfruhenneuzeit AT lauterbachiris gartenlustundgartenzierdaspektedeutschergartenkunstderfruhenneuzeit AT wenzelmichael gartenlustundgartenzierdaspektedeutschergartenkunstderfruhenneuzeit AT michaelimhofverlag gartenlustundgartenzierdaspektedeutschergartenkunstderfruhenneuzeit |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis