Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Wien
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften Recht
6301 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 211 Seiten 21 cm, 282 g |
ISBN: | 9783631879801 3631879806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048880171 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230420 | ||
007 | t | ||
008 | 230328s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A48 |2 dnb | ||
015 | |a 22,H12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1256445657 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631879801 |c Broschur : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-87980-1 | ||
020 | |a 3631879806 |9 3-631-87980-6 | ||
024 | 3 | |a 9783631879801 | |
035 | |a (OCoLC)1334378558 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1256445657 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE |a sz |c XA-CH |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-2070s | ||
082 | 0 | 4 | |a 343.43034 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Koo, Seul |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1258539276 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |c Seul Koo |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Wien |b Peter Lang |c [2022] | |
300 | |a 211 Seiten |c 21 cm, 282 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6301 | |
502 | |b Dissertation |c Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalaufsicht |0 (DE-588)4073637-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalaufsicht |0 (DE-588)4073637-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Doppelte Buchführung |0 (DE-588)4113337-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-88040-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-88041-8 |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften Recht |v 6301 |w (DE-604)BV000000068 |9 6301 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a89532d565404917b56284bec983cecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1256445657/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034144921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034144921 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221121 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185025226211328 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.........................................................................................................
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................
17
A.
EINLEITUNG
.............................................................................................
19
I.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................
19
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
........................................................................
22
B.
EINE
TRENDWENDE
HIN
ZUR
WIRKSAMEN
KOMMUNALAUFSICHT
IM
BEREICH
DES
HAUSHALTSRECHTS
..............
25
I.
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KOMMUNALAUFSICHT
.............................
26
1.
DIE
UMSTELLUNG
AUF
DIE
KOOPERATIVE
AUFSICHT
................................
26
2.
DIE
ZUKUNFTSSICHERUNG
DURCH
DIE
STRENGERE
KOMMUNALAUFSICHT
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
..............................................................
28
3.
DIE
FAKTISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
KOMMUNALAUFSICHT
.........
29
II.
DIE
SCHWERPUNKTE
DER
AKTUELLEN
HAUSHALTSAUFSICHT
..........................
30
1.
DIE
KOOPERATIVE
BERATUNG
................................................................
31
A)
BEGINN
UND
FORM
DER
HAUSHALTSBERATUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
........................................................................
31
B)
DIE
FUNKTION
DER
HAUSHALTSBERATUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
..................................................................
33
AA)
DIE
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
ZUR
SCHLIESSUNG
EINER
WISSENS
UND
ERFAHRUNGSLUECKE
DER
KOMMUNEN
....
33
BB)
DIE
AUFKLAERENDE
BERATUNG
.................................................
34
CC)
DIE
KOLLABORATIVE
PROBLEMLOESUNG
....................................
36
C)
GRENZEN
DER
BERATUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
..............................................................
37
8
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BERATUNGSGEGENSTAENDE:
EINE
REINE
RECHTMAESSIGKEITSFRAGE?
.......................................................
37
BB)
BERATUNGSINTENSITAET:
ZURUECKHALTUNGSPFLICHT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE?
.....................................................
38
2.
VIELZAHL
DER
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
IM
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
..........................................................
39
A)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANGELEGENHEITEN
..............................
39
AA)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
TEILE
IN
DER
HAUSHALTSSATZUNG
................................................................
39
(1)
DIE
KREDITAUFNAHME
FUER
INVESTITIONEN
UND
INVESTITIONSFOERDERUNGSMASSNAHME
....................
39
(2)
DER
GESAMTBETRAG
DER
VERPFLICHTUNGSER
MAECHTIGUNG
..........................................................
40
(3)
DER
HOECHSTBETRAG
DER
LIQUIDITAETSKREDITE
................
40
(4)
DIE
HEBESAETZE
FUER
DIE
KREIS
BZW.
REGIONSUMLAGE
...
41
BB)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
TEILE
IN
DER
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG
...............................................
42
CC)
GENEHMIGUNGPFLICHTIGE
EINZELNE
MASSNAHMEN
BEIM
HAUSHALTSVOLLZUG
...............................................
42
(1)
DIE
EINZELGENEHMIGUNG
DER
KREDITAUFNAHME
.........
42
(2)
KREDITAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.................................
42
(3)
DIE
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
...............................
43
DD)
DIE
AUSNAHMEGENEHMIGUNG
IN
DER
EXPERIMENTIERKLAUSEL
.........................................................
43
B)
RECHTSCHARAKTER
DES
GENEHMIGUNGSVORBEHALTS
AUF
DEM
GEBIET
DES
KOMMUNALEN
HAUSHALTSRECHTS
...........................
44
C)
DIE
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
GENEHMIGUNGSMASSSTAB
........................................................
45
3.
STAERKUNG
DER
REPRESSIVEN
KONTROLLE
DER
KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDE
IN
DER
HAUSHALTSNOTLAGE
-
MIT
SCHWERPUNKT
AUF
DER
AUFFASSUNG
DER
GERICHTE
-
..........................
46
A)
DIE
KOMMUNALE
EINNAHMEN
UND
AUSGABENWIRTSCHAFT
ALS
AUFSICHTSGEGENSTAENDE
46
AA)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
KOMMUNALEN
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
........................................
46
INHALTSVERZEICHNIS
9
BB)
UNTERLIEGT
EINE
KOMMUNALE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DEN
HAUSHALTSRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN?
..................
47
CC)
DIE
AUSWAHL
DER
GEGENSTAENDE
REPRESSIVER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
......................................................
48
B)
DIE
BEURTEILUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EINNAHMEN
....................................
50
AA)
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
...
50
BB)
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
.....
52
CC)
BEISPIELE
FUER
UNVERTRETBARE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMUNE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................
54
C)
DIE
ZULAESSIGKEIT
GESTALTENDER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
...............
55
III. DIE
WIRKSAME
KOMMUNALAUFSICHT
NACH
DER
HAUSHALTSREFORM
.........
57
C.
DIE
ECKPUNKTE
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSREFORM
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
DOPPIK
............................................................
61
I.
DIE
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
HAUSHALTSREFORM
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.........................................................................
61
1.
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
ALS
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
DER
HAUSHALTSREFORM
ZUR
UMSTELLUNG
AUF
DAS
DOPPISCHE
HAUSHALTSSYSTEM
61
2.
BESONDERHEITEN
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
IM
OEFFENTLICHEN
SEKTOR
....................................................................
64
II.
DIE
TRANSPARENTE
ABBILDUNG
DER
HAUSHALTSLAGE
.................................
65
1.
VERMOEGENS-UND
SCHULDENLAGE
DER
KOMMUNE
IN
DER
BILANZ
.....
65
A)
DER
AUFBAU
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
.............................................
65
B)
EINZELERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
BILANZPOSTEN
GEMAESS
§
55
KOMHKVO
.........................................................................
67
C)
DIE
ABBILDUNG
DER
VERAENDERUNG
VON
VERMOEGEN
UND
SCHULDEN
IN
DER
BILANZ
........................................................
68
2.
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
IM
HAUSHALTSSYSTEM
............
69
A)
DIE
ABKEHR
VOM
VERWALTUNGS
UND
VERMOEGENSHAUSHALT
ZUM
ERGEBNIS
UND
FINANZHAUSHALT
69
AA)
ERGEBNISHAUSHALT
UND
ERGEBNISRECHNUNG
......................
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FINANZHAUSHALT
UND
FINANZRECHNUNG
.............................
71
B)
DIE
ABBILDUNG
DER
WERTSTROEME
................................................
71
AA)
ABSCHREIBUNGEN
.................................................................
71
BB)
RUECKSTELLUNGEN
..................................................................
72
CC)
INTERNE
VERRECHNUNG
.........................................................
72
3.
PRODUKTBASIERTE
TEILHAUSHALTE
........................................................
73
A)
DIE
PRODUKTDEFINITION
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
...........
73
AA)
DAS
PRODUKTKONZEPT
IN
DER
DOPPIK
...............................
73
BB)
PRODUKTBESTIMMUNGEN
IM
TEILHAUSHALT
..........................
74
B)
ZIELE
FUER
WESENTLICHE
PRODUKTE
................................................
75
C)
DIE MESSUNG
DER
ZIELERREICHUNG
..............................................
76
D)
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.......................................
76
III.
DIE
VERAENDERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
....................................
77
1.
DEZENTRALISIERUNG
.............................................................................
77
A)
DIE
AUFSTELLUNG
DES
TEILHAUSHALTS
............................................
78
B)
BUDGETIERUNG
............................................................................
79
AA)
DIE
DECKUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................
79
BB)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
..........................................................
80
C)
ZIELKONKRETISIERUNG
..................................................................
81
2.
CONTROLLING
UND
BERICHTSWESEN
......................................................
82
A)
ZUR
BEGRIFFSERKLAERUNG
CONTROLLING
..........................................
82
B)
SOLL-IST-VERGLEICH
......................................................................
83
C)
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
BERICHTSWESEN
........................
84
IV.
VERBLEIBENDE
PROBLEME
UND
FRAGESTELLUNGEN
....................................
84
1.
ERWARTETE
KONSEQUENZEN
EINER
AUSGESTALTUNG
NEUER
HAUSHALTSSYSTEMATIK
..................................................................
84
A)
DIE
GENERATIONENGERECHTE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
........................
84
B)
DIE
ERGEBNISORIENTIERTE
ENTSCHEIDUNG
......................................
86
2.
DEFIZITE
UND
SCHWAECHEN
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
REFORMSITUATION
..........................................................................
87
A)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
DURCH
MANGELNDE
KOMPENSATION
DES
LEGITIMATIONSDEFIZITS
........
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
AA)
DIE
UMSTELLUNG
DER
POLITISCHEN
STEUERUNG
AUF
KOMMUNALER
EBENE
......................................................
88
BB)
DIE
GESCHWAECHTE
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNALVERTRETUNG
.................................................
89
B)
DIE FEHLENDE
ERGEBNISSTEUERUNG
..................................................
90
3.
ERWARTUNGEN
AN
DIE
KOMMUNALAUFSICHT?
........................................
90
D.
EINE
VERAENDERTE
BZW.
VERAENDERBARE
KOMMUNALAUFSICHT
UNTER
EINFLUSS
DER
DOPPIK
.......................................................
93
I.
KOMMUNALAUFSICHT
IN
EINER
VERAENDERTEN
STEUERUNGSLOGIK
................
93
1.
DAS
NSM
ALS
BINNENREFORM
UND
DIE
ROLLE
DER
KOMMUNALAUFSICHT
AUF
DEM
GEBIET
DES
KOMMUNALEN
HAUSHALTSRECHTS
93
A)
DOPPIK
UND
NEUE
STEUERUNG
.......................................................
93
B)
NEUE
STEUERUNG
UND
KOMMUNALAUFSICHT
...................................
94
AA)
DIE
SCHWAECHUNG
DER
AUFSICHT
IN
DER
DEZENTRALISIERTEN
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR?
................
94
BB)
DIE
DURCHSETZUNG
UND
BEWIRKUNG
GEWUENSCHTER
ERGEBNISSE
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
....................
96
2.
DIE
VERBINDUNG
VON
DEMOKRATIE
UND
KOMMUNALAUFSICHT
............
96
A)
DIE
KOMPENSATION
DER
LEGITIMATIONSLUECKE
DURCH
DIE
ABSICHERUNG
DER
GESETZESBINDUNG
........................................
96
B)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERSTAERKUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
KOMMUNEN
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.......................................................................
98
AA)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
DEN
STARKEN
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEZUG?
..........................................
98
BB)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
ZUKUENFTIGE
GEMEINDEN?
................................................................
98
3.
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ZUR
ERGEBNISORIENTIERTEN
STEUERUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
..................................
99
A)
KOMMUNALAUFSICHT
AUS
DER
STEUERUNGSPERSPEKTIVE?
...................
99
AA)
DAS
HAUSHALTSRECHT
ALS
STEUERUNGSMEDIUM
.....................
99
BB)
DIE
KOMMUNALAUFSICHTLICHEN
MASSNAHMEN
ALS
STEUERUNGSMEDIUM?
...........................................................
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
...
101
AA)
ABSTRAKTE
RECHTSPFLICHTEN
DER
KOMMUNEN
BEI
DER
HAUSHALTSSATZUNGGEBUNG
ALS
GEFLECHT
ZWISCHEN
GESETZ
UND
SATZUNGSRECHT
101
BB)
DIE
PLANKONTROLLE
IM
HAUSHALTSRECHTSBEREICH:
DIE
UMFASSENDE
ANWENDUNG
DER
GRUNDREGELN
...........
102
C)
DIE
DURCHSETZUNG
VON
HAUSHALTSGRUNDSAETZEN
DURCH
KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDEN
............................................
104
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
TRANSPARENZ
DER
VERMOEGENS
UND
SCHULDENLAGE
IN
DER
DOPPIK
AUF
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
105
1.
UMDENKEN
UEBER
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DEN
KOMMUNALEN
HAUSHALTEN
..................................................................................
106
A)
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DER
KAMERALISTIK
.................................
106
B)
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DER
DOPPIK
.........................................
107
2.
GENERATIONENGERECHTIGKEITSVORSTELLUNG
IM
NEUEN
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
........................................................
108
A)
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNALHAUSHALTE
108
AA)
DER
HAUSHALTSAUSGLEICH
IN
DER
PLANUNG
UND
RECHNUNG
109
(1)
DIE
ERTRAEGE-AUFWENDUNGEN
AUSGLEICHSFORDERUNG
IN
ERGEBNISHAUSHALT
BZW.
-RECHNUNG
109
(2)
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN
AUSGLEICHSFORDERUNG
IN
FINANZHAUSHALT
BZW.
-RECHNUNG
..................................................................
110
BB)
DER
AUSGLEICH
IN
DER
MITTELFRISTIGEN
ERGEBNIS
UND
FINANZPLANUNG
.........................................................
111
CC)
DIE
DECKUNGSMOEGLICHKEIT
DER
VERBINDLICHKEITEN
DER
AUSGELAGERTEN
EINHEITEN
DER
KOMMUNEN
.......
111
DD)
DIE
EINLOESBARKEIT
VON
VORBELASTUNGEN
KUENFTIGER
HAUSHALTSJAHRE
UND
DIE
DECKUNGSMOEGLICHKEIT
VON
NICHT
IM
HAUSHALT
ABGEBILDETEN
FEHLBETRAEGEN
......
111
EE)
EINE
POSITIVE
ODER
VORAUSSICHTLICH
POSITIVE
NETTOPOSITION
IN
DER
BILANZ
.....................................
112
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
23
S.
1
KOMHKVO
.....
112
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA)
EIN
WANDEL
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
..............................
112
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
.........
114
3.
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
IM
RAHMEN
DES
DOPPISCHEN
HAUSHALTSSYSTEMS
....................................................................
114
A)
INDIKATOREN
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
HAUSHALTSRISIKEN
DER
KOMMUNEN
114
AA)
EINE
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BEURTEILUNGSKRITERIEN
IN
§
23
S.
1
KOMHKVO
AUS
GENERATIONENGERECHTER
HINSICHT
115
(1)
DECKEN
IN
EINEM
ZUSTAND
DES
HAUSHALTSAUSGLEICHS
GEMAESS
§
110
ABS.
5
NKOMVG
DIE
ERTRAEGE
ALLE
AUFWENDUNGEN?
..
115
(2)
GARANTIERT
EINE
POSITIVE
NETTOPOSITION
DIE
DAUERNDE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNE?
116
BB)
NUTZBARE
INDIKATOREN
ZUR
GENAUEREN
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNEN
118
(1)
DER
FAKTISCHE
HAUSHALTSAUSGLEICH
.........................
118
(2)
NETTOPOSITIONVERAENDERUNGSRATE
............................
118
(3)
MINDESTNETTOPOSITION
............................................
119
B)
SCHULDENPORTFOLIOVERWALTUNG
IM
WEGE
DER
KREDITGENEHMIGUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
...........
120
AA)
DAS
SCHULDENPORTFOLIOMANAGEMENT
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
ERSCHWERTE
KREDITBEDINGUNGEN
.
120
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
INVESTIVEN
UND
KONSUMTIVEN
KREDITEN
...........................................
122
(1)
DIE
LOCKERE
GENEHMIGUNG
FUER
DIE
AUFNAHME
VON
KREDITEN
FUER
INVESTITIONEN
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
..........................................
123
(2)
DER
UMGANG
MIT
LIQUIDITAETSKREDITEN
UND
DIE
ENTSCHULDUNGSHILFE
..........................................
124
C)
DER
FLEXIBLE
UMGANG
MIT
DER
GENEHMIGUNGSERTEILUNG
ZUR
UMSETZUNG
DES
GEDANKENS
DER
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
......................................................
126
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSTRANSPARENZ
IN
DER
DOPPIK
AUF
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
..............
128
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
INHALTLICHE
AUSFORMUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
IM
NEUEN
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
.......................................................
128
A)
REICHWEITE
DER
HAUSHALTSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.................................
130
B)
DIE
BERECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
KOMMUNALER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
IM
DOPPISCHEN
SYSTEM
............................
132
AA)
EFFIZIENZ
...........................................................................
132
BB)
EFFEKTIVITAET
.......................................................................
133
C)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
BEGRIFFEN
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
SPARSAMKEIT,
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
IM
HAUSHALTSRECHTSBEREICH
..................................
134
2.
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
RECHTSWIDRIGKEIT
..................................
135
A)
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
..................................
136
B)
WAS
IST
UNWIRTSCHAFTLICH?
........................................................
137
C)
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
...........................................
138
3.
DIE
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
IM
RAHMEN
DER
DOPPISCH
GEBUCHTEN
KOMMUNALHAUSHALTE
...............................................................
140
A)
(KOSTEN)EFFIZIENZKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
....
141
AA)
METHODEN
ZUR
KOSTENEFFIZIENZKONTROLLE
................
141
(1)
EINE
FLAECHENDECKENDE
ANWENDUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
....................
141
(2)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERGEBNISSEN
UND
BENCHMARKING
.................................................
142
BB)
WEITERE
UEBERLEGUNGSPUNKTE
BEI
DER
EFFIZIENZKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
KOMMUNALAUFSICHT
142
B)
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
..............
143
AA)
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
DER
EFFEKTIVITAETSFRAGE
...............................................
143
BB)
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
................
143
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
MOEGLICHE
AUFSICHTSTAETIGKEITEN
BEI
DER
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
..........................................................
145
AA)
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
KORREKTURFUNKTION
..................
145
BB)
DIE
GROESSER
WERDENDE
ROLLE
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
BEI
DER
PRAEVENTIVEN
AUFSICHT
...................................
145
(1)
IM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
...................................
146
(2)
BEI
DER
FINANZHILFE
DURCH
DAS
LAND:
GOLDENER
ZUEGEL
..................................................................
146
IV.
KOMMUNALAUFSICHT
UND
STANDARDISIERUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.....................................................................
147
1.
DIE
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
STANDARDISIERUNG
DER
HAUSHALTSDATEN
..
147
A)
ANFORDERUNGEN
AN
INDIKATOREN
IN
EINHEITLICHER
FORM
ZUM
VERGLEICH
UND
BENCHMARKING
147
B)
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RELEVANTEN
AUSGABENBLOECKE
........
148
2.
DER
ANSATZ
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
UND
AGGREGIERTE
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
148
A)
KASH
IN
HESSEN
.......................................................................
149
B)
RUBIKON
IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.............................
151
C)
DIE
POTENZIELLE
STANDARDISIERUNG
DER
AUFSICHTSTAETIGKEITEN
IN
DER
DOPPIK
153
E.
VERWIRKLICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
DOPPIK-BASIERTEN
WIRKSAMEN
KOMMUNALAUFSICHT
..............................................
155
I.
DIE
FRAGE
DER
AUFSICHTSKAPAZITAETEN
ANGESICHTS
DER
ORGANISATORISCHEN
AUSSTATTUNG
IN
NIEDERSACHSEN
........................
155
1.
DIE
KOMMUNALISIERUNG
.................................................................
156
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BEZIRKSREGIERUNGEN
....................................
157
II.
POLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
AUFSICHTSENTSCHEIDUNGEN
..............................................................
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................
159
A)
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
POLITISCHE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
159
B)
POLITIK-BEZOGENE
INTERKOMMUNALE
KONFLIKTFAELLE
.....................
160
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
MOEGLICHE
AUSWIRKUNG
DER
EINFUEHRUNG
DER
DOPPIK
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
GEBOTS
DER
INTERKOMMUNALEN
GLEICHBEHANDLUNG
............................................................................
161
III.
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
DURCH
DAS
CONTROLLING
.............................
162
E
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.............................
165
LITERATURVERZEICHNIS
...............................................................................
173
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
17
A.
EINLEITUNG
.
19
I.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
19
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
22
B.
EINE
TRENDWENDE
HIN
ZUR
WIRKSAMEN
KOMMUNALAUFSICHT
IM
BEREICH
DES
HAUSHALTSRECHTS
.
25
I.
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
KOMMUNALAUFSICHT
.
26
1.
DIE
UMSTELLUNG
AUF
DIE
KOOPERATIVE
AUFSICHT
.
26
2.
DIE
ZUKUNFTSSICHERUNG
DURCH
DIE
STRENGERE
KOMMUNALAUFSICHT
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
.
28
3.
DIE
FAKTISCHE
EINGRIFFSMOEGLICHKEIT
DER
KOMMUNALAUFSICHT
.
29
II.
DIE
SCHWERPUNKTE
DER
AKTUELLEN
HAUSHALTSAUFSICHT
.
30
1.
DIE
KOOPERATIVE
BERATUNG
.
31
A)
BEGINN
UND
FORM
DER
HAUSHALTSBERATUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
31
B)
DIE
FUNKTION
DER
HAUSHALTSBERATUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
33
AA)
DIE
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
ZUR
SCHLIESSUNG
EINER
WISSENS
UND
ERFAHRUNGSLUECKE
DER
KOMMUNEN
.
33
BB)
DIE
AUFKLAERENDE
BERATUNG
.
34
CC)
DIE
KOLLABORATIVE
PROBLEMLOESUNG
.
36
C)
GRENZEN
DER
BERATUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
37
8
INHALTSVERZEICHNIS
AA)
BERATUNGSGEGENSTAENDE:
EINE
REINE
RECHTMAESSIGKEITSFRAGE?
.
37
BB)
BERATUNGSINTENSITAET:
ZURUECKHALTUNGSPFLICHT
DER
AUFSICHTSBEHOERDE?
.
38
2.
VIELZAHL
DER
GENEHMIGUNGSVORBEHALTE
IM
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
.
39
A)
GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE
ANGELEGENHEITEN
.
39
AA)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
TEILE
IN
DER
HAUSHALTSSATZUNG
.
39
(1)
DIE
KREDITAUFNAHME
FUER
INVESTITIONEN
UND
INVESTITIONSFOERDERUNGSMASSNAHME
.
39
(2)
DER
GESAMTBETRAG
DER
VERPFLICHTUNGSER
MAECHTIGUNG
.
40
(3)
DER
HOECHSTBETRAG
DER
LIQUIDITAETSKREDITE
.
40
(4)
DIE
HEBESAETZE
FUER
DIE
KREIS
BZW.
REGIONSUMLAGE
.
41
BB)
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
TEILE
IN
DER
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG
.
42
CC)
GENEHMIGUNGPFLICHTIGE
EINZELNE
MASSNAHMEN
BEIM
HAUSHALTSVOLLZUG
.
42
(1)
DIE
EINZELGENEHMIGUNG
DER
KREDITAUFNAHME
.
42
(2)
KREDITAEHNLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
42
(3)
DIE
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
.
43
DD)
DIE
AUSNAHMEGENEHMIGUNG
IN
DER
EXPERIMENTIERKLAUSEL
.
43
B)
RECHTSCHARAKTER
DES
GENEHMIGUNGSVORBEHALTS
AUF
DEM
GEBIET
DES
KOMMUNALEN
HAUSHALTSRECHTS
.
44
C)
DIE
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
GENEHMIGUNGSMASSSTAB
.
45
3.
STAERKUNG
DER
REPRESSIVEN
KONTROLLE
DER
KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDE
IN
DER
HAUSHALTSNOTLAGE
-
MIT
SCHWERPUNKT
AUF
DER
AUFFASSUNG
DER
GERICHTE
-
.
46
A)
DIE
KOMMUNALE
EINNAHMEN
UND
AUSGABENWIRTSCHAFT
ALS
AUFSICHTSGEGENSTAENDE
46
AA)
DIE
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
KOMMUNALEN
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
.
46
INHALTSVERZEICHNIS
9
BB)
UNTERLIEGT
EINE
KOMMUNALE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINNAHMEN
UND
AUSGABEN
DEN
HAUSHALTSRECHTLICHEN
VERPFLICHTUNGEN?
.
47
CC)
DIE
AUSWAHL
DER
GEGENSTAENDE
REPRESSIVER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
48
B)
DIE
BEURTEILUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
EINNAHMEN
.
50
AA)
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
RECHTMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
50
BB)
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ALS
VERTRETBARKEITSKONTROLLE
.
52
CC)
BEISPIELE
FUER
UNVERTRETBARE
ENTSCHEIDUNGEN
DER
KOMMUNE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
54
C)
DIE
ZULAESSIGKEIT
GESTALTENDER
AUFSICHTSMASSNAHMEN
.
55
III. DIE
WIRKSAME
KOMMUNALAUFSICHT
NACH
DER
HAUSHALTSREFORM
.
57
C.
DIE
ECKPUNKTE
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSREFORM
ZUR
EINFUEHRUNG
DER
DOPPIK
.
61
I.
DIE
ANSATZPUNKTE
FUER
DIE
HAUSHALTSREFORM
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.
61
1.
DAS
NEUE
STEUERUNGSMODELL
ALS
THEORETISCHE
GRUNDLAGE
DER
HAUSHALTSREFORM
ZUR
UMSTELLUNG
AUF
DAS
DOPPISCHE
HAUSHALTSSYSTEM
61
2.
BESONDERHEITEN
DER
DOPPELTEN
BUCHFUEHRUNG
IM
OEFFENTLICHEN
SEKTOR
.
64
II.
DIE
TRANSPARENTE
ABBILDUNG
DER
HAUSHALTSLAGE
.
65
1.
VERMOEGENS-UND
SCHULDENLAGE
DER
KOMMUNE
IN
DER
BILANZ
.
65
A)
DER
AUFBAU
DER
EROEFFNUNGSBILANZ
.
65
B)
EINZELERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
BILANZPOSTEN
GEMAESS
§
55
KOMHKVO
.
67
C)
DIE
ABBILDUNG
DER
VERAENDERUNG
VON
VERMOEGEN
UND
SCHULDEN
IN
DER
BILANZ
.
68
2.
DAS
RESSOURCENVERBRAUCHSKONZEPT
IM
HAUSHALTSSYSTEM
.
69
A)
DIE
ABKEHR
VOM
VERWALTUNGS
UND
VERMOEGENSHAUSHALT
ZUM
ERGEBNIS
UND
FINANZHAUSHALT
69
AA)
ERGEBNISHAUSHALT
UND
ERGEBNISRECHNUNG
.
70
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
FINANZHAUSHALT
UND
FINANZRECHNUNG
.
71
B)
DIE
ABBILDUNG
DER
WERTSTROEME
.
71
AA)
ABSCHREIBUNGEN
.
71
BB)
RUECKSTELLUNGEN
.
72
CC)
INTERNE
VERRECHNUNG
.
72
3.
PRODUKTBASIERTE
TEILHAUSHALTE
.
73
A)
DIE
PRODUKTDEFINITION
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
73
AA)
DAS
PRODUKTKONZEPT
IN
DER
DOPPIK
.
73
BB)
PRODUKTBESTIMMUNGEN
IM
TEILHAUSHALT
.
74
B)
ZIELE
FUER
WESENTLICHE
PRODUKTE
.
75
C)
DIE MESSUNG
DER
ZIELERREICHUNG
.
76
D)
DIE
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
76
III.
DIE
VERAENDERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR
.
77
1.
DEZENTRALISIERUNG
.
77
A)
DIE
AUFSTELLUNG
DES
TEILHAUSHALTS
.
78
B)
BUDGETIERUNG
.
79
AA)
DIE
DECKUNGSFAEHIGKEIT
.
79
BB)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
.
80
C)
ZIELKONKRETISIERUNG
.
81
2.
CONTROLLING
UND
BERICHTSWESEN
.
82
A)
ZUR
BEGRIFFSERKLAERUNG
CONTROLLING
.
82
B)
SOLL-IST-VERGLEICH
.
83
C)
INFORMATIONSVERARBEITUNG
UND
BERICHTSWESEN
.
84
IV.
VERBLEIBENDE
PROBLEME
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
84
1.
ERWARTETE
KONSEQUENZEN
EINER
AUSGESTALTUNG
NEUER
HAUSHALTSSYSTEMATIK
.
84
A)
DIE
GENERATIONENGERECHTE
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
84
B)
DIE
ERGEBNISORIENTIERTE
ENTSCHEIDUNG
.
86
2.
DEFIZITE
UND
SCHWAECHEN
IN
DER
GEGENWAERTIGEN
REFORMSITUATION
.
87
A)
DIE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
DEMOKRATIEPRINZIPS
DURCH
MANGELNDE
KOMPENSATION
DES
LEGITIMATIONSDEFIZITS
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
AA)
DIE
UMSTELLUNG
DER
POLITISCHEN
STEUERUNG
AUF
KOMMUNALER
EBENE
.
88
BB)
DIE
GESCHWAECHTE
STEUERUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNALVERTRETUNG
.
89
B)
DIE FEHLENDE
ERGEBNISSTEUERUNG
.
90
3.
ERWARTUNGEN
AN
DIE
KOMMUNALAUFSICHT?
.
90
D.
EINE
VERAENDERTE
BZW.
VERAENDERBARE
KOMMUNALAUFSICHT
UNTER
EINFLUSS
DER
DOPPIK
.
93
I.
KOMMUNALAUFSICHT
IN
EINER
VERAENDERTEN
STEUERUNGSLOGIK
.
93
1.
DAS
NSM
ALS
BINNENREFORM
UND
DIE
ROLLE
DER
KOMMUNALAUFSICHT
AUF
DEM
GEBIET
DES
KOMMUNALEN
HAUSHALTSRECHTS
93
A)
DOPPIK
UND
NEUE
STEUERUNG
.
93
B)
NEUE
STEUERUNG
UND
KOMMUNALAUFSICHT
.
94
AA)
DIE
SCHWAECHUNG
DER
AUFSICHT
IN
DER
DEZENTRALISIERTEN
ENTSCHEIDUNGSSTRUKTUR?
.
94
BB)
DIE
DURCHSETZUNG
UND
BEWIRKUNG
GEWUENSCHTER
ERGEBNISSE
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
96
2.
DIE
VERBINDUNG
VON
DEMOKRATIE
UND
KOMMUNALAUFSICHT
.
96
A)
DIE
KOMPENSATION
DER
LEGITIMATIONSLUECKE
DURCH
DIE
ABSICHERUNG
DER
GESETZESBINDUNG
.
96
B)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERSTAERKUNG
DER
DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION
DER
KOMMUNEN
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.
98
AA)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
DEN
STARKEN
WIRTSCHAFTLICHKEITSBEZUG?
.
98
BB)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DURCH
ZUKUENFTIGE
GEMEINDEN?
.
98
3.
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
ZUR
ERGEBNISORIENTIERTEN
STEUERUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
99
A)
KOMMUNALAUFSICHT
AUS
DER
STEUERUNGSPERSPEKTIVE?
.
99
AA)
DAS
HAUSHALTSRECHT
ALS
STEUERUNGSMEDIUM
.
99
BB)
DIE
KOMMUNALAUFSICHTLICHEN
MASSNAHMEN
ALS
STEUERUNGSMEDIUM?
.
100
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DER
HAUSHALTSGRUNDSAETZE
.
101
AA)
ABSTRAKTE
RECHTSPFLICHTEN
DER
KOMMUNEN
BEI
DER
HAUSHALTSSATZUNGGEBUNG
ALS
GEFLECHT
ZWISCHEN
GESETZ
UND
SATZUNGSRECHT
101
BB)
DIE
PLANKONTROLLE
IM
HAUSHALTSRECHTSBEREICH:
DIE
UMFASSENDE
ANWENDUNG
DER
GRUNDREGELN
.
102
C)
DIE
DURCHSETZUNG
VON
HAUSHALTSGRUNDSAETZEN
DURCH
KOMMUNALAUFSICHTSBEHOERDEN
.
104
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
TRANSPARENZ
DER
VERMOEGENS
UND
SCHULDENLAGE
IN
DER
DOPPIK
AUF
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
105
1.
UMDENKEN
UEBER
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DEN
KOMMUNALEN
HAUSHALTEN
.
106
A)
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DER
KAMERALISTIK
.
106
B)
DIE
KREDITAUFNAHME
IN
DER
DOPPIK
.
107
2.
GENERATIONENGERECHTIGKEITSVORSTELLUNG
IM
NEUEN
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
.
108
A)
DIE
EINFUEHRUNG
NEUER
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNALHAUSHALTE
108
AA)
DER
HAUSHALTSAUSGLEICH
IN
DER
PLANUNG
UND
RECHNUNG
109
(1)
DIE
ERTRAEGE-AUFWENDUNGEN
AUSGLEICHSFORDERUNG
IN
ERGEBNISHAUSHALT
BZW.
-RECHNUNG
109
(2)
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN
AUSGLEICHSFORDERUNG
IN
FINANZHAUSHALT
BZW.
-RECHNUNG
.
110
BB)
DER
AUSGLEICH
IN
DER
MITTELFRISTIGEN
ERGEBNIS
UND
FINANZPLANUNG
.
111
CC)
DIE
DECKUNGSMOEGLICHKEIT
DER
VERBINDLICHKEITEN
DER
AUSGELAGERTEN
EINHEITEN
DER
KOMMUNEN
.
111
DD)
DIE
EINLOESBARKEIT
VON
VORBELASTUNGEN
KUENFTIGER
HAUSHALTSJAHRE
UND
DIE
DECKUNGSMOEGLICHKEIT
VON
NICHT
IM
HAUSHALT
ABGEBILDETEN
FEHLBETRAEGEN
.
111
EE)
EINE
POSITIVE
ODER
VORAUSSICHTLICH
POSITIVE
NETTOPOSITION
IN
DER
BILANZ
.
112
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINFUEHRUNG
DES
§
23
S.
1
KOMHKVO
.
112
INHALTSVERZEICHNIS
13
AA)
EIN
WANDEL
BEI
DER
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
112
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
.
114
3.
DIE
KREDITGENEHMIGUNG
IM
RAHMEN
DES
DOPPISCHEN
HAUSHALTSSYSTEMS
.
114
A)
INDIKATOREN
ZUR
FRUEHERKENNUNG
VON
HAUSHALTSRISIKEN
DER
KOMMUNEN
114
AA)
EINE
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
BEURTEILUNGSKRITERIEN
IN
§
23
S.
1
KOMHKVO
AUS
GENERATIONENGERECHTER
HINSICHT
115
(1)
DECKEN
IN
EINEM
ZUSTAND
DES
HAUSHALTSAUSGLEICHS
GEMAESS
§
110
ABS.
5
NKOMVG
DIE
ERTRAEGE
ALLE
AUFWENDUNGEN?
.
115
(2)
GARANTIERT
EINE
POSITIVE
NETTOPOSITION
DIE
DAUERNDE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNE?
116
BB)
NUTZBARE
INDIKATOREN
ZUR
GENAUEREN
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
KOMMUNEN
118
(1)
DER
FAKTISCHE
HAUSHALTSAUSGLEICH
.
118
(2)
NETTOPOSITIONVERAENDERUNGSRATE
.
118
(3)
MINDESTNETTOPOSITION
.
119
B)
SCHULDENPORTFOLIOVERWALTUNG
IM
WEGE
DER
KREDITGENEHMIGUNG
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDE
.
120
AA)
DAS
SCHULDENPORTFOLIOMANAGEMENT
ZUR
VORBEREITUNG
AUF
ERSCHWERTE
KREDITBEDINGUNGEN
.
120
BB)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
INVESTIVEN
UND
KONSUMTIVEN
KREDITEN
.
122
(1)
DIE
LOCKERE
GENEHMIGUNG
FUER
DIE
AUFNAHME
VON
KREDITEN
FUER
INVESTITIONEN
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.
123
(2)
DER
UMGANG
MIT
LIQUIDITAETSKREDITEN
UND
DIE
ENTSCHULDUNGSHILFE
.
124
C)
DER
FLEXIBLE
UMGANG
MIT
DER
GENEHMIGUNGSERTEILUNG
ZUR
UMSETZUNG
DES
GEDANKENS
DER
GENERATIONENGERECHTIGKEIT
.
126
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSTRANSPARENZ
IN
DER
DOPPIK
AUF
DIE
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
128
14
INHALTSVERZEICHNIS
1.
INHALTLICHE
AUSFORMUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
IM
NEUEN
KOMMUNALHAUSHALTSRECHT
.
128
A)
REICHWEITE
DER
HAUSHALTSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.
130
B)
DIE
BERECHNUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
KOMMUNALER
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
IM
DOPPISCHEN
SYSTEM
.
132
AA)
EFFIZIENZ
.
132
BB)
EFFEKTIVITAET
.
133
C)
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
BEGRIFFEN
WIRTSCHAFTLICHKEIT,
SPARSAMKEIT,
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAET
IM
HAUSHALTSRECHTSBEREICH
.
134
2.
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
ALS
RECHTSWIDRIGKEIT
.
135
A)
DER
GELTUNGSBEREICH
DER
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
SPARSAMKEIT
.
136
B)
WAS
IST
UNWIRTSCHAFTLICH?
.
137
C)
DIE
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
UNWIRTSCHAFTLICHKEIT
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.
138
3.
DIE
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
IM
RAHMEN
DER
DOPPISCH
GEBUCHTEN
KOMMUNALHAUSHALTE
.
140
A)
(KOSTEN)EFFIZIENZKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.
141
AA)
METHODEN
ZUR
KOSTENEFFIZIENZKONTROLLE
.
141
(1)
EINE
FLAECHENDECKENDE
ANWENDUNG
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
.
141
(2)
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
ERGEBNISSEN
UND
BENCHMARKING
.
142
BB)
WEITERE
UEBERLEGUNGSPUNKTE
BEI
DER
EFFIZIENZKONTROLLE
IM
RAHMEN
DER
KOMMUNALAUFSICHT
142
B)
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
DURCH
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
.
143
AA)
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
IN
DER
EFFEKTIVITAETSFRAGE
.
143
BB)
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
MOEGLICHE
AUFSICHTSTAETIGKEITEN
BEI
DER
EFFIZIENZ
UND
EFFEKTIVITAETSKONTROLLE
.
145
AA)
DIE
WAHRNEHMUNG
DER
KORREKTURFUNKTION
.
145
BB)
DIE
GROESSER
WERDENDE
ROLLE
DER
AUFSICHTSBEHOERDE
BEI
DER
PRAEVENTIVEN
AUFSICHT
.
145
(1)
IM
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
146
(2)
BEI
DER
FINANZHILFE
DURCH
DAS
LAND:
GOLDENER
ZUEGEL
.
146
IV.
KOMMUNALAUFSICHT
UND
STANDARDISIERUNG
IN
DER
KOMMUNALEN
HAUSHALTSWIRTSCHAFT
.
147
1.
DIE
AUSRICHTUNG
AUF
DIE
STANDARDISIERUNG
DER
HAUSHALTSDATEN
.
147
A)
ANFORDERUNGEN
AN
INDIKATOREN
IN
EINHEITLICHER
FORM
ZUM
VERGLEICH
UND
BENCHMARKING
147
B)
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RELEVANTEN
AUSGABENBLOECKE
.
148
2.
DER
ANSATZ
FUER
DIE
SYSTEMATISCHE
UND
AGGREGIERTE
BEURTEILUNG
DER
DAUERNDEN
FINANZIELLEN
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
148
A)
KASH
IN
HESSEN
.
149
B)
RUBIKON
IN
MECKLENBURG-VORPOMMERN
.
151
C)
DIE
POTENZIELLE
STANDARDISIERUNG
DER
AUFSICHTSTAETIGKEITEN
IN
DER
DOPPIK
153
E.
VERWIRKLICHUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
DOPPIK-BASIERTEN
WIRKSAMEN
KOMMUNALAUFSICHT
.
155
I.
DIE
FRAGE
DER
AUFSICHTSKAPAZITAETEN
ANGESICHTS
DER
ORGANISATORISCHEN
AUSSTATTUNG
IN
NIEDERSACHSEN
.
155
1.
DIE
KOMMUNALISIERUNG
.
156
2.
DIE
ABSCHAFFUNG
DER
BEZIRKSREGIERUNGEN
.
157
II.
POLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
BEI
DER
GESTALTUNG
VON
AUFSICHTSENTSCHEIDUNGEN
.
159
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
159
A)
ALLGEMEINES
UEBER
DIE
POLITISCHE
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
KOMMUNALAUFSICHT
159
B)
POLITIK-BEZOGENE
INTERKOMMUNALE
KONFLIKTFAELLE
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EINE
MOEGLICHE
AUSWIRKUNG
DER
EINFUEHRUNG
DER
DOPPIK
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
GEBOTS
DER
INTERKOMMUNALEN
GLEICHBEHANDLUNG
.
161
III.
INFORMATIONSBEREITSTELLUNG
DURCH
DAS
CONTROLLING
.
162
E
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
165
LITERATURVERZEICHNIS
.
173 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koo, Seul 1983- |
author_GND | (DE-588)1258539276 |
author_facet | Koo, Seul 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Koo, Seul 1983- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048880171 |
ctrlnum | (OCoLC)1334378558 (DE-599)DNB1256445657 |
dewey-full | 343.43034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43034 |
dewey-search | 343.43034 |
dewey-sort | 3343.43034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02771nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048880171</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230328s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,H12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1256445657</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631879801</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-87980-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631879806</subfield><subfield code="9">3-631-87980-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631879801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334378558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1256445657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">343.43034</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koo, Seul</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1258539276</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik</subfield><subfield code="c">Seul Koo</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">211 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 282 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6301</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073637-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073637-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Doppelte Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113337-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-88040-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-88041-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften Recht</subfield><subfield code="v">6301</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">6301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a89532d565404917b56284bec983cecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1256445657/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034144921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034144921</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221121</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048880171 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:45:57Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631879801 3631879806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034144921 |
oclc_num | 1334378558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 211 Seiten 21 cm, 282 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften Recht |
series2 | Europäische Hochschulschriften Recht |
spelling | Koo, Seul 1983- Verfasser (DE-588)1258539276 aut Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik Seul Koo Berlin ; Bern ; Wien Peter Lang [2022] 211 Seiten 21 cm, 282 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften Recht 6301 Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2022 Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd rswk-swf Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd rswk-swf Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 s Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 s DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-88040-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-88041-8 Europäische Hochschulschriften Recht 6301 (DE-604)BV000000068 6301 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a89532d565404917b56284bec983cecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1256445657/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034144921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221121 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Koo, Seul 1983- Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik Europäische Hochschulschriften Recht Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113337-7 (DE-588)4073637-4 (DE-588)4071676-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |
title_auth | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |
title_exact_search | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |
title_exact_search_txtP | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |
title_full | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik Seul Koo |
title_fullStr | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik Seul Koo |
title_full_unstemmed | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik Seul Koo |
title_short | Die Kommunalaufsicht über die kommunale Haushaltswirtschaft nach Einführung der Doppik |
title_sort | die kommunalaufsicht uber die kommunale haushaltswirtschaft nach einfuhrung der doppik |
topic | Doppelte Buchführung (DE-588)4113337-7 gnd Kommunalaufsicht (DE-588)4073637-4 gnd Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd |
topic_facet | Doppelte Buchführung Kommunalaufsicht Gemeindehaushaltsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a89532d565404917b56284bec983cecd&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1256445657/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034144921&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT kooseul diekommunalaufsichtuberdiekommunalehaushaltswirtschaftnacheinfuhrungderdoppik AT peterlanggmbh diekommunalaufsichtuberdiekommunalehaushaltswirtschaftnacheinfuhrungderdoppik |