Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Band 139 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 334 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756000739 3756000737 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048879166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231128 | ||
007 | t| | ||
008 | 230328s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279741066 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756000739 |c broschiert : EUR 99.00 (DE) |9 978-3-7560-0073-9 | ||
020 | |a 3756000737 |9 3-7560-0073-7 | ||
024 | 3 | |a 9783756000739 | |
035 | |a (OCoLC)1371327327 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279741066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-B768 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a PU 2670 |0 (DE-625)140465: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4374 |0 (DE-625)140575: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Abt, Jana |e Verfasser |0 (DE-588)1283221926 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |c Jana Abt |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 334 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 139 | |
502 | |b Dissertation |c Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Architektenurheber | ||
653 | |a Architektenurheberrecht | ||
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Bauvertragsrecht | ||
653 | |a geistiges Eigentum | ||
653 | |a Interessenausgleich Eigentum Urheber | ||
653 | |a Architektenrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Bauwerk |0 (DE-588)4112681-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Architekt |0 (DE-588)4002844-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-1488-4 |
830 | 0 | |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |v Band 139 |w (DE-604)BV042877895 |9 139 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28e45664f28a45c68ac95edb7d8e6d4c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034143939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230201 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034143939 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829471321961005056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
29
KAPITEL
2:
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
33
KAPITEL
3:
DIE
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
59
KAPITEL
4:
DIE
POSITION
DES
ARCHITEKTEN
69
KAPITEL
5:
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
163
KAPITEL
6:
VERAENDERUNGEN
DES
ARCHITEKTURWERKES
205
KAPITEL
7:
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
279
KAPITEL
8:
ERGEBNISSE
315
LITERATURVERZEICHNIS
319
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
29
KAPITEL
2:
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
33
A.
RECHTSVERGLEICHUNG
33
L
ZIEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
33
II.
LAENDERAUSWAHL
34
III.
VERGLEICHBARKEIT
34
1.
VERGLEICHBARE
LEBENSVERHAELTNISSE
34
2.
GRUNDSAETZLICHE
UNTERSCHIEDE
DER
RECHTSSYSTEME
35
3.
GLEICHLAUF
DER
FUNKTION
36
IV.
METHODE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
37
B.
AUFGABEN
DES
PLANENDEN
ARCHITEKTEN
38
I.
PLANERAUFGABEN
38
II.
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
DES
BESTELLERS
39
III. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARCHITEKTENVERTRAGS
39
1.
DEUTSCHLAND
40
2.
SCHWEIZ
41
3.
ENGLAND
41
C.
KUENSTLERISCHER
ANSPRUCH
DES
ARCHITEKTEN
42
I.
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
43
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
43
2.
MINDESTSCHUTZ
DURCH
DIE
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
43
3.
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
44
II.
GRUNDBEGRIFFEDESWERKSCHUTZES
45
1.
MATERIELLES
WERK
UND
WERKSTUECK
45
2.
ARCHITEKTURWERK
46
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ZWECKFREIEN
KUNST
46
III.
UMFANG
DES
URHEBERRECHTS
47
1.
VERWERTUNGSRECHTE
47
9
2.
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
48
A.
MINDESTSCHUTZ
DER
REVIDIERTEN
BERNER
UEBEREINKUNFT
48
B.
DEUTSCHLAND
49
(1)
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
49
(2)
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
50
(3)
KODIFIZIERUNG
DER
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
51
C.
SCHWEIZ
52
D.
ENGLAND
53
(1)
VOR
UMSETZUNG
DES
ART.
6
BIS
RBUE
53
(2)
DIE
KODIFIZIERUNG
DES
ART.
6
BIS
RBUE
54
E.
RECHTSVERGLEICH
56
KAPITEL
3:
DIE
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
59
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
59
I.
DEUTSCHLAND
60
II.
SCHWEIZ
61
III.
ENGLAND
61
B.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
62
I.
DEUTSCHLAND
62
1.
ERLANGEN
DES
EIGENTUMS
62
2.
UMFANG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
EIGENTUMSRECHTS
62
II.
SCHWEIZ
63
1.
ERLANGEN
DES
EIGENTUMS
63
2.
UMFANG
DES
EIGENTUMSRECHTS
64
III.
ENGLAND
64
1.
ERLANGEN
VON
YYPROPERTY"
65
2.
UMFANG
65
C.
RECHTSVERGLEICH
66
KAPITEL
4:
DIE
POSITION
DES
ARCHITEKTEN
69
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
69
I.
DEUTSCHLAND
69
1.
EIGENTUMSGARANTIE,
ART.
14
ABS.
1
GG
69
2.
KUNSTFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
3
GG
70
A.
SCHUTZBEREICH
70
B.
GESCHUETZTE
HANDLUNGEN
71
10
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS.
1
GG
I
.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
72
A.
VERHAELTNIS
ZUM
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT
72
B.
VERHAELTNIS
ZUR
KUNSTFREIHEIT
73
C.
SCHUTZBEREICH
73
II.
SCHWEIZ
74
III.
ENGLAND
74
IV.
RECHTSVERGLEICH
75
B.
EINFACHGESETZLICHER
SCHUTZ
DES
ARCHITEKTURWERKS
75
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
75
1.
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
75
2.
UNIONSRECHT
76
A.
GRUNDSAETZLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
76
(1)
KEIN
KOMPETENZKONFLIKT
77
(2)
ABLEHNUNG
EINER
UNIONSRECHTLICHEN
KOMPETENZ
78
(3)
BEGRUENDUNG
EINER
UNIONSRECHTLICHEN
KOMPETENZ
79
(4)
HINNAHME
DES
WERKBEGRIFFS
82
B.
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFFS
82
3.
DEUTSCHES
URHEBERRECHTSGESETZ
83
4.
SCHWEIZER
URHEBERRECHTSGESETZ
84
5.
COPYRIGHT,
DESIGNS
AND
PATENTS
ACT
1988
84
A.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
84
B.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DES
ENGLISCHEN
RECHTS
85
II.
SCHUTZINHABER
86
III.
WAHRNEHMBARE
FORM
86
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
86
2.
DEUTSCHLAND
87
3.
SCHWEIZ
87
4.
ENGLAND
87
5.
RECHTSVERGLEICH
88
IV.
EIGENE
SCHOEPFUNG
88
V.
GEISTIGKEIT
DES
WERKS
89
VI.
INDIVIDUALITAET
ODER
ORIGINALITAET
90
1.
BEGRIFFLICHKEIT
90
2.
BESTEHEN
EINES
GESTALTUNGSSPIELRAUMS
91
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
91
11
B.
DEUTSCHLAND
91
(1)
TECHNISCHE
VORGABEN
92
(2)
ZWECKBEDINGTE
GESTALTUNGEN
93
C.
SCHWEIZ
94
D.
ENGLAND
95
E.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
95
(1)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
EUROPAEISCHEN
WERKBEGRIFF
95
(2)
VERGLEICH
DER
FALLGRUPPEN
95
(3)
TECHNISCH
BEDINGTE
GESTALTUNGEN
96
(4)
GEBRAUCHSZWECK
96
(5)
GESETZLICHE
VORGABEN
96
3.
INDIVIDUELLER
ODER
ORIGINELLER
GEHALT
97
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
97
B.
DEUTSCHLAND
98
(1)
BEGRIFF
DER
GESTALTUNGSHOEHE
98
(2)
ABHEBEN
VOM
ROUTINEMAESSIGEN
99
C.
SCHWEIZ
103
(1)
THEORIE
DER
STATISTISCHEN
EINMALIGKEIT
103
(2)
RECHTSPRECHUNG
103
D.
ENGLAND
104
(1)
VOM
URHEBER
STAMMEND
105
(2)
QUALITAET
105
E.
RECHTSVERGLEICH
106
(1) VERGLEICH
DER
DEUTSCHEN
AUFFASSUNG
MIT
DEM
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFF
106
(2) VERGLEICH
DER
ENGLISCHEN
AUFFASSUNG
MIT
DEM
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFF
107
(3)
VERGLEICH
DER
HERKOEMMLICHEN
ANSAETZE
108
4.
HOEHERE
ANFORDERUNGEN
AN
ARCHITEKTURWERKE?
109
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
110
B.
DEUTSCHLAND
110
(1)
SCHUTZSCHWELLE
BEI
ANDEREN
WERKEN
110
(2)
ENTWICKLUNG
BEI
WERKEN
DER
ANGEWANDTEN
KUNST
110
(3)
WERKE
DER
BAUKUNST
111
(A)
VOR
DER
GEBURTSTAGSZUG-ENTSCHEIDUNG
112
(B)
SEIT
DER
GEBURTSTAGSZUG-ENTSCHEIDUNG
113
12
(4)
NOTWENDIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFFS
115
C.
SCHWEIZ
115
D.
ENGLAND
116
E.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
117
VIL
SUBJEKTIVE
NEUHEIT
118
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
119
2.
DEUTSCHLAND
119
3.
SCHWEIZ
119
4.
ENGLAND
120
5.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
120
VIIL
AESTHETIK
121
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
121
2.
DEUTSCHLAND
122
3.
SCHWEIZ
124
4.
ENGLAND
124
5.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
125
C.
EINORDNUNG
DER
EINZELNEN
WERKSTUECKE
125
I.
TATSAECHLICHER
HINTERGRUND
125
II.
SCHUTZGEGENSTAND
126
1.
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
126
2.
DEUTSCHLAND
127
A.
ALLGEMEINES
127
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
127
3.
SCHWEIZ
128
A.
ALLGEMEINES
128
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
128
4.
ENGLAND
129
A.
ALLGEMEINES
129
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
129
5.
RECHTSVERGLEICH
130
A.
ALLGEMEINER
SCHUTZGEGENSTAND
130
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
131
III.
SCHUTZENTSTEHUNG
BEI
VORSTUFEN
131
1.
KEIN
IDEENSCHUTZ
131
2.
ERSTE
VERKOERPERUNG
132
3.
SCHUTZENTSTEHUNG
DURCH
DEN
ARCHITEKTENPLAN
132
A.
ERSTE
VERKOERPERUNG
132
13
B.
SCHUTZ
DES
PLANES
OHNE
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUS
133
C.
KEINE
TRENNUNG
DER
WERKSTUECKE
133
(1)
EINHEITLICHES
WERKSCHAFFEN?
134
(A)
ANALOGIE
ZUR
MITURHEBERSCHAFT?
134
(B)
ANALOGIE
ZUM
COMPUTERPROGRAMM?
135
(2)
KONSUMIERENDES
URHEBERRECHT
136
4.
SCHUTZENTSTEHUNG
DURCH
DAS
BAUWERK
136
IV.
ABGELEITETER
SCHUTZ
ALS
BEARBEITUNG
137
1.
VORAUSSETZUNGEN
137
2.
BAUWERK
ALS
BEARBEITUNG
138
A.
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
138
B.
ENGLAND
139
C.
RECHTSVERGLEICH
140
V.
EINORDNUNG
DER
WERKSTUECKE
140
1.
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
140
A.
BEGRIFF
DER
VERVIELFAELTIGUNG
140
(1)
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
141
(2)
ENGLAND
141
B.
KEINE
VERVIELFAELTIGUNG
DURCH
DAS
ERSTE
WERKSTUECK
142
C.
BAUWERK
ALS
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
142
(1)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
142
(A)
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
142
(B)
ENGLAND
143
(2)
SUBSUMTION
UNTER
DEN
VERVIELFAELTIGUNGSBEGRIFF
143
(A)
DEUTSCHLAND
143
(B)
SCHWEIZ
144
(C)
ENGLAND
145
(3)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
ORIGINALEIGENSCHAFT
145
(4)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
145
2.
ORIGINALWERKSTUECK
146
A.
DEFINITION
DER
FOLGERECHTS-RICHTLINIE
147
B.
SCHUTZBEGRUENDENDE
WERKSTUECKE
ALS
ORIGINAL
149
C.
WEITERE
WERKSTUECKE
ALS
ORIGINAL
(1)
ORIGINAL
UND
VERVIELFAELTIGUNG
ALS
SICH
149
AUSSCHLIESSENDE
BEGRIFFE
149
(A)
WORTLAUT
150
(B)
GESETZESSYSTEMATIK
150
14
(2)
BAUWERKE
ALS
ORIGINALWERKSAEHNLICHES
WERKSTUECK
ODER
VORORIGINAL
150
(3)
ORIGINAL
ALS
VOM
URHEBER
STAMMENDES
WERKSTUECK
151
(A)
GESETZESSYSTEMATIK
152
I
DEUTSCHLAND
152
II
SCHWEIZ
152
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
BAUWERKEN
153
(4)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
154
(A)
GESETZESSYSTEMATIK
155
(B)
WORTLAUT
155
(C)
AN
DER
FOLGERECHTS-RL
ORIENTIERTE
DEFINITION
FUER
ARCHITEKTURWERKE
155
D.
ORIGINALWERKSTUECKE
BEI
MITWIRKUNG
VON
ANDEREN
157
(1)
EIGENHAENDIGKEIT
ODER
LEITUNG
DURCH
DEN
KUENSTLER
158
(2)
JEDE
BETEILIGUNG
DES
KUENSTLERS
158
(3)
ZUSTIMMUNG
DES
KUENSTLERS
159
(4)
STELLUNGNAHME
159
KAPITEL
5:
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
163
A
GESETZLICHE
ZUWEISUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
163
L
DEUTSCHLAND
163
1.
FREIE
BENUTZUNG,
§
24
URHG
A.F.
163
2.
BEARBEITUNGSRECHT,
§
23
URHG
164
3.
RECHT
ZUR
VERVIELFAELTIGUNG,
§
16
ABS.
1
URHG
165
II.
SCHWEIZ
165
III.
ENGLAND
166
IV.
RECHTSVERGLEICH
167
B.
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
167
I.
DEUTSCHLAND
168
II.
SCHWEIZ
168
III.
ENGLAND
169
1.
FREISTELLUNG
VON
WIEDERAUFBAUMASSNAHMEN
169
2.
EIGENGEBRAUCH
169
IV.
RECHTSVERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
169
15
C.
EINRAEUMUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
170
I.
UEBERTRAGBARKEIT
170
1.
DEUTSCHLAND
170
2
.SCHWEIZ
171
3
.
ENGLAND
171
II.
AUSDRUECKLICHE
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
172
1.
DEUTSCHLAND
172
2.
SCHWEIZ
172
3.
ENGLAND
173
III.
KONKLUDENTE
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
173
1.
DEUTSCHLAND
173
A.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
IM
URHEBERRECHT
173
(1)
ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE
174
(2)
§
44
ABS.
1
URHG
174
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
KONKLUDENTEN
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
BEIM
ARCHITEKTENVERTRAG
175
B.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
DURCH
DEN
VOLLARCHITEKTURVERTRAG
176
(1)
VERTRAGSINHALT
176
(2)
KEINE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
176
(3)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
177
C.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
DURCH
DEN
TEILARCHITEKTURVERTRAG
178
(1)
ENTWURFSPLANUNG,
VORPLANUNG
179
(2)
GENEHMIGUNGSPLANUNG
180
(A)
KEINE
UEBERTRAGUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
180
(B)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
181
(C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERWARTUNGEN
DES
ARCHITEKTEN
182
(3)
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
183
D.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
BEI
DER
VORZEITIGEN
BEENDIGUNG
EINES
VOLLARCHITEKTURVERTRAGS
183
(1)
KEINE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
184
(2)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
184
(3)
BEURTEILUNG
WIE
BEIM
TEILARCHITEKTURVERTRAG
185
(4)
ORIENTIERUNG
AN
DER
VERGUETUNG
185
(5)
BEENDIGUNGSGRUND
186
16
2.
SCHWEIZ
186
A.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
IM
URHEBERRECHT
186
B.
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
SIA-NORMEN
187
C.
NUTZUNGSRECHTEUEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
TEILAUFTRAG
BEI
BERECHTIGTER
ERWARTUNG
DES
GESAMTAUFTRAGS
187
D.
NUTZUNGSRECHTEUEBERTRAGUNG
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSAUFLOESUNG
188
3.
ENGLAND
188
A.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
ZAHLUNG
DER
VEREINBARTEN
VERGUETUNG
189
B.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
VERGUETUNG
UNTERHALB
DES
NORMALEN
LOHNNIVEAUS
189
C.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSBEENDIGUNG
190
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DER
BEZAHLUNG
190
(2)
KUENDIGUNG
DER
LIZENZ
AUFGRUND
FEHLENDER
BEZAHLUNG
190
4.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
191
A.
VOLLARCHITEKTURVERTRAG
191
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSLAGEN
191
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
UND
ENGLISCHEN
ANSATZES
192
(3)
BEURTEILUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
194
B.
TEILARCHITEKTURVERTRAG
195
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSLAGEN
195
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
UND
ENGLISCHEN
ANSATZES
196
(3)
BEURTEILUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
196
(A)
VORPLANUNG
196
(B)
GENEHMIGUNGSPLANUNG
197
(C)
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
198
C.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
ARCHITEKTENVERTRAGS
198
(1)
VERTRAGSZWECK
198
(2)
HEIMFALL
DURCH
KUENDIGUNG
199
(3)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
199
D.
UMFANG
DER
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
200
1.
DEUTSCHLAND
200
2.
SCHWEIZ
201
17
3.
ENGLAND
201
4.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
202
E.
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
IM
ARCHITEKTENVERTRAG
202
I.
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
203
II.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGS
203
III.
UMFANG
DER
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
204
KAPITEL
6:
VERAENDERUNGEN
DES
ARCHITEKTURWERKES
205
A.
GESETZLICHER
RAHMEN
DES
SCHUTZES
GEGEN
VERAENDERUNG
205
I.
DEUTSCHLAND
205
1.
AENDERUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
205
A.
ENTSTELLUNGSVERBOT,
§
14
URHG
205
B.
UNGESCHRIEBENES
AENDERUNGSVERBOT
UND
§
39
URHG
206
C.
BEARBEITUNGSRECHT,
§
23
URHG
206
2.
VERHAELTNIS
DER
AENDERUNGSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUEINANDER
206
A.
FEHLENDE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ALLGEMEINEN
AENDERUNGSVERBOTS
207
B.
ABGRENZUNG
VON
§
39
URHG
UND
§
14
URHG
207
3.
GLEICHRANGIGKEIT
DER
RECHTSPOSITIONEN
209
II.
SCHWEIZ
211
1.
SCHUTZ
GEGEN
VERAENDERUNG
211
A.
UMFASSENDER
SCHUTZ
VON
PLAENEN
211
B.
SONDERREGEL
FUER
AUSGEFUEHRTE
BAUWERKE
212
2.
SCHUTZ
GEGEN
ENTSTELLUNG
213
3.
OFFENSICHTLICHER
RECHTSMISSBRAUCH
213
4.
TEILWEISE
VORRANG
DES
EIGENTUMS
213
III.
ENGLAND
214
1.
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLENDER
BEHANDLUNG,
SECTION
80
CDPA
214
2.
ENTSTELLUNG
VON
ARCHITEKTURWERKEN
214
3.
WEITGEHENDER
VORRANG
DES
EIGENTUMS
215
IV.
RECHTSVERGLEICH
215
B.
VERLETZUNG
DES
WERKINTEGRITAETSRECHTS
216
I.
DEUTSCHLAND
216
1.
SCHUTZZWECK
DES
§
14
URHG
216
A.
SCHUTZ
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
216
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
217
18
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
ODER
ENTSTELLUNG
220
A.
ALLGEMEINES
220
B.
SUBSTANZEINGRIFFE
IN
PLAENE
221
C.
ABAENDERNDE
PLANAUSFUEHRUNG
221
D.
BAULICHE
SUBSTANZEINGRIFFE
223
E.
MITTELBARE
EINGRIFFE
223
RESTAURIERUNG
226
3.
EIGNUNG
ZUR
INTERESSENGEFAEHRDUNG
227
4.
INTERESSENABWAEGUNG
229
A.
SCHRITT
1:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
ERHALTUNGSINTERESSES
230
(1)
HOHER
SCHOEPFUNGSGRAD
230
(2)
UMFANG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
232
(A)
ENTSTELLUNG
232
(B)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
232
(C)
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
233
(D)
WAHL
DER
FUER
DEN
ARCHITEKTEN
MILDESTEN
OPTION
233
(3)
ORIGINALWERKSTUECKE
235
(4)
PERSOENLICHE
BEDEUTUNG
235
(5)
OEFFENTLICHE
WIRKUNG
236
(6)
VORHERSEHBARKEIT
DER
AENDERUNG
237
(A)
ZWECKDIENLICHE
VERAENDERUNGEN
238
(B)
ZWECKAENDERNDE
VERAENDERUNGEN
239
(C)
KEIN
GEBRAUCHSZWECK
239
(7)
ZEITPUNKT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
240
(8)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
PLAENEN
241
(9)
ENTFERNUNG
DES
HINWEISES
242
(10)
ZUSAMMENFASSUNG
243
B.
SCHRITT
2:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
VERAENDERUNGSINTERESSE
243
(1)
AENDERUNGEN
AM
GEBAEUDE
244
(A)
BESTANDSERHALTUNG
244
(B)
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN
245
(C)
BEHOERDLICHE
ODER
GESETZLICHE
PFLICHT
245
(D)
ERHALT
DES
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
ZWECKS
246
(E)
ZWECKAENDERNDE
MASSNAHMEN
247
19
(F)
AESTHETISCH
MOTIVIERTE
AENDERUNGEN
247
(G)
MILDESTE
OPTION
249
(2)
AENDERUNG
VON
PLAENEN
249
(3)
ANDERE
GRUNDRECHTE
249
(A)
FINANZIELLE
ERWAEGUNGEN,
ART.
2
ABS.
1
GG
250
(B)
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
ABS.
1,2
GG
250
(4)
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
251
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
251
C.
SCHRITT
3:
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
252
(1)
KEINE
PAUSCHALISIERUNGEN
252
(2)
GEWICHTUNG
DER
INTERESSEN
253
(A)
KAUM
UEBERWIEGEN
DES
ARCHITEKTENINTERESSES
254
I
STARKES
EIGENTUEMERINTERESSE
RECHTFERTIGT
KEINE
ENTSTELLUNGEN
254
II
AESTHETISCHE
MOTIVATION
RECHTFERTIGT
KEINE
(ERHEBLICHEN)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
255
(B)
UEBERWIEGEN
DES
EIGENTUEMERINTERESSES
BEI
GLEICH
STARKEN
INTERESSEN
255
II.
SCHWEIZ
256
1.
SCHUTZ
GEGEN
AENDERUNGEN,
ART.
11
ABS.
1
LIT.
A
CHURG
256
2.
SCHUTZ
GEGEN
ENTSTELLUNGEN,
ART.
11
ABS.
2
CHURG
257
A.
KEINE
ANWENDBARKEIT
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ANORDNUNG
257
B.
ENTSTELLUNG
257
(1)
DIREKTER
EINGRIFF
258
(2)
INDIREKTER
EINGRIFF
259
C.
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
260
(1)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
FEHLENDER
OEFFENTLICHKEIT
260
(2)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
BEDUERFNISGERECHTEN
MASSNAHMEN
261
(3)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
ZUSTIMMUNG
ZUR
AENDERUNG
261
(4)
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
AESTHETISCHEN
AENDERUNGEN
261
(5)
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
HOHER
INDIVIDUALITAET
262
20
(6)
FUER
DEN
ARCHITEKTEN
MILDERE
OPTIONEN
262
III.
ENGLAND
263
IV.
RECHTSVERGLEICH
264
1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
264
2.
VEREINBARKEIT
DER
REGELN
MIT
DER
RBUE
265
3.
UNTERSCHIEDLICHE
ERGEBNISSE?
266
A.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERAENDERUNGSHANDLUNG
266
B.
RECHTSFOLGE
267
(1)
VERAENDERUNGEN
AN
PLAENEN
267
(2)
VERAENDERUNGEN
AM
BAUWERK
268
(3)
URHEBERFREUNDLICHE
BESTREBUNGEN
268
4.
BEWERTUNG
270
5.
ZUSAMMENFASSUNG
272
C.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERLETZUNGEN
DER
WERKINTEGRITAET
274
D.
WEITERE
RECHTE
DES
ARCHITEKTEN
274
I.
ENTFERNUNG
DES
HINWEISES
AUF
DIE
URHEBERSCHAFT
274
II.
VEREINBARUNGEN
275
1.
DEUTSCHLAND
275
2.
SCHWEIZ
276
3.
ENGLAND
277
4.
RECHTSVERGLEICH
278
KAPITEL
7:
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
279
A
WERKZERSTOERUNG
ALS
SPEZIELLE
URHEBERRECHTSVERLETZUNG
279
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
15
CHURG
280
1.
ORIGINALWERK
281
2.
ZERSTOERUNG
281
3.
BERECHTIGTES
URHEBERINTERESSE
282
II.
RECHTSFOLGE
FUER
BAUWERKE
282
B.
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERKINTEGRITAET
283
I.
DEUTSCHLAND
283
1.
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
283
A.
VOLLSTAENDIGE
ZERSTOERUNG
283
(1)
ABLEHNUNG
DER
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
284
(2)
SUBSUMTION
UNTER
§
11
URHG
285
21
(3)
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
286
(A)
§
14
URHG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
286
(B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
286
(C)
BEGRIFF
DER
BEEINTRAECHTIGUNG,
§
14
URHG
288
(D)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
290
(E)
NICHT-URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
UNZULAENGLICH
290
(F)
EINBEZIEHUNG
GRUNDRECHTLICHER
WERTUNGEN
291
(G)
BESCHRAENKUNG
AUF
WERKORIGINALE
291
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
291
B.
TEILVERNICHTUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
292
C.
UNTERLASSENE
ERHALTUNG
293
2.
EIGNUNG
ZUR
INTERESSENGEFAEHRDUNG
293
3.
INTERESSENABWAEGUNG
294
A.
SCHRITT
1:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
ERHALTUNGSINTERESSES
294
(1)
GENERELLE
ERWAEGUNGEN
294
(2)
SCHOEPFUNGSGRAD
295
(3)
UMFANG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
295
(4)
ORIGINALWERKSTUECKE
295
(5)
OEFFENTLICHE
WIRKUNG
296
(6)
VORHERSEHBARKEIT
297
(7)
ZEITABLAUF
297
B.
SCHRITT
2:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
VERNICHTUNGSINTERESSES
297
(1)
GENERELLE
ERWAEGUNGEN
297
(2)
BAUTECHNISCHE
GRUENDE
298
(3)
BEHOERDLICHE
ANORDNUNG
298
(4)
NUTZUNGSAENDERUNG
299
(5)
ANDERE
GRUNDRECHTE
299
(6)
AESTHETIK
299
(7)
MILDERE
MOEGLICHKEITEN
300
(8)
SCHAEDIGUNGSABSICHT
300
C.
SCHRITT
3:
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
300
II.
SCHWEIZ
302
III.
ENGLAND
302
22
IV.
RECHTSVERGLEICH
303
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RBUE
303
2.
ARGUMENT
DER
RECHTSSICHERHEIT
303
3.
HOEHERER
URHEBERRECHTSSCHUTZ
304
A.
EINIGUNGSVERSUCH
305
B.
INFORMATION
306
C.
RUECKGABE
308
D.
NACHBILDUNGSMOEGLICHKEIT
310
E.
ZUSAMMENFASSUNG
311
C.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
URHEBERRECHTSVERLETZENDE
ZERSTOERUNGEN
311
L
DEUTSCHLAND
311
II.
SCHWEIZ
311
III.
ENGLAND
312
D.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
312
I.
DEUTSCHLAND
312
II.
SCHWEIZ
313
KAPITEL
8:
ERGEBNISSE
315
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
315
II.
SCHUTZANFORDERUNGEN
AN
ARCHITEKTURWERKE
315
III.
BEDEUTUNG
DER
WERKSTUECKE
316
IV.
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
316
V.
VERAENDERUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
317
VI.
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
318
LITERATURVERZEICHNIS
319
23 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
9
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
29
KAPITEL
2:
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
33
KAPITEL
3:
DIE
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
59
KAPITEL
4:
DIE
POSITION
DES
ARCHITEKTEN
69
KAPITEL
5:
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
163
KAPITEL
6:
VERAENDERUNGEN
DES
ARCHITEKTURWERKES
205
KAPITEL
7:
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
279
KAPITEL
8:
ERGEBNISSE
315
LITERATURVERZEICHNIS
319
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
29
KAPITEL
2:
TATSAECHLICHE
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
33
A.
RECHTSVERGLEICHUNG
33
L
ZIEL
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
33
II.
LAENDERAUSWAHL
34
III.
VERGLEICHBARKEIT
34
1.
VERGLEICHBARE
LEBENSVERHAELTNISSE
34
2.
GRUNDSAETZLICHE
UNTERSCHIEDE
DER
RECHTSSYSTEME
35
3.
GLEICHLAUF
DER
FUNKTION
36
IV.
METHODE
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
37
B.
AUFGABEN
DES
PLANENDEN
ARCHITEKTEN
38
I.
PLANERAUFGABEN
38
II.
WIRTSCHAFTLICHES
RISIKO
DES
BESTELLERS
39
III. RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ARCHITEKTENVERTRAGS
39
1.
DEUTSCHLAND
40
2.
SCHWEIZ
41
3.
ENGLAND
41
C.
KUENSTLERISCHER
ANSPRUCH
DES
ARCHITEKTEN
42
I.
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
43
1.
UNTERSCHIEDLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
43
2.
MINDESTSCHUTZ
DURCH
DIE
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
43
3.
EINFLUSS
DES
UNIONSRECHTS
44
II.
GRUNDBEGRIFFEDESWERKSCHUTZES
45
1.
MATERIELLES
WERK
UND
WERKSTUECK
45
2.
ARCHITEKTURWERK
46
3.
ABGRENZUNG
ZUR
ZWECKFREIEN
KUNST
46
III.
UMFANG
DES
URHEBERRECHTS
47
1.
VERWERTUNGSRECHTE
47
9
2.
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
48
A.
MINDESTSCHUTZ
DER
REVIDIERTEN
BERNER
UEBEREINKUNFT
48
B.
DEUTSCHLAND
49
(1)
ENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
49
(2)
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
50
(3)
KODIFIZIERUNG
DER
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTE
51
C.
SCHWEIZ
52
D.
ENGLAND
53
(1)
VOR
UMSETZUNG
DES
ART.
6
BIS
RBUE
53
(2)
DIE
KODIFIZIERUNG
DES
ART.
6
BIS
RBUE
54
E.
RECHTSVERGLEICH
56
KAPITEL
3:
DIE
POSITION
DES
EIGENTUEMERS
59
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
59
I.
DEUTSCHLAND
60
II.
SCHWEIZ
61
III.
ENGLAND
61
B.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
62
I.
DEUTSCHLAND
62
1.
ERLANGEN
DES
EIGENTUMS
62
2.
UMFANG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
EIGENTUMSRECHTS
62
II.
SCHWEIZ
63
1.
ERLANGEN
DES
EIGENTUMS
63
2.
UMFANG
DES
EIGENTUMSRECHTS
64
III.
ENGLAND
64
1.
ERLANGEN
VON
YYPROPERTY"
65
2.
UMFANG
65
C.
RECHTSVERGLEICH
66
KAPITEL
4:
DIE
POSITION
DES
ARCHITEKTEN
69
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
69
I.
DEUTSCHLAND
69
1.
EIGENTUMSGARANTIE,
ART.
14
ABS.
1
GG
69
2.
KUNSTFREIHEIT,
ART.
5
ABS.
3
GG
70
A.
SCHUTZBEREICH
70
B.
GESCHUETZTE
HANDLUNGEN
71
10
3.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS.
1
GG
I
.V.M.
ART.
1
ABS.
1
GG
72
A.
VERHAELTNIS
ZUM
URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHT
72
B.
VERHAELTNIS
ZUR
KUNSTFREIHEIT
73
C.
SCHUTZBEREICH
73
II.
SCHWEIZ
74
III.
ENGLAND
74
IV.
RECHTSVERGLEICH
75
B.
EINFACHGESETZLICHER
SCHUTZ
DES
ARCHITEKTURWERKS
75
I.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
75
1.
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
75
2.
UNIONSRECHT
76
A.
GRUNDSAETZLICHE
KOMPETENZVERTEILUNG
76
(1)
KEIN
KOMPETENZKONFLIKT
77
(2)
ABLEHNUNG
EINER
UNIONSRECHTLICHEN
KOMPETENZ
78
(3)
BEGRUENDUNG
EINER
UNIONSRECHTLICHEN
KOMPETENZ
79
(4)
HINNAHME
DES
WERKBEGRIFFS
82
B.
RECHTSQUELLEN
DES
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFFS
82
3.
DEUTSCHES
URHEBERRECHTSGESETZ
83
4.
SCHWEIZER
URHEBERRECHTSGESETZ
84
5.
COPYRIGHT,
DESIGNS
AND
PATENTS
ACT
1988
84
A.
VERHAELTNIS
ZUM
UNIONSRECHT
84
B.
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN
DES
ENGLISCHEN
RECHTS
85
II.
SCHUTZINHABER
86
III.
WAHRNEHMBARE
FORM
86
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
86
2.
DEUTSCHLAND
87
3.
SCHWEIZ
87
4.
ENGLAND
87
5.
RECHTSVERGLEICH
88
IV.
EIGENE
SCHOEPFUNG
88
V.
GEISTIGKEIT
DES
WERKS
89
VI.
INDIVIDUALITAET
ODER
ORIGINALITAET
90
1.
BEGRIFFLICHKEIT
90
2.
BESTEHEN
EINES
GESTALTUNGSSPIELRAUMS
91
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
91
11
B.
DEUTSCHLAND
91
(1)
TECHNISCHE
VORGABEN
92
(2)
ZWECKBEDINGTE
GESTALTUNGEN
93
C.
SCHWEIZ
94
D.
ENGLAND
95
E.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
95
(1)
UEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
EUROPAEISCHEN
WERKBEGRIFF
95
(2)
VERGLEICH
DER
FALLGRUPPEN
95
(3)
TECHNISCH
BEDINGTE
GESTALTUNGEN
96
(4)
GEBRAUCHSZWECK
96
(5)
GESETZLICHE
VORGABEN
96
3.
INDIVIDUELLER
ODER
ORIGINELLER
GEHALT
97
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
97
B.
DEUTSCHLAND
98
(1)
BEGRIFF
DER
GESTALTUNGSHOEHE
98
(2)
ABHEBEN
VOM
ROUTINEMAESSIGEN
99
C.
SCHWEIZ
103
(1)
THEORIE
DER
STATISTISCHEN
EINMALIGKEIT
103
(2)
RECHTSPRECHUNG
103
D.
ENGLAND
104
(1)
VOM
URHEBER
STAMMEND
105
(2)
QUALITAET
105
E.
RECHTSVERGLEICH
106
(1) VERGLEICH
DER
DEUTSCHEN
AUFFASSUNG
MIT
DEM
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFF
106
(2) VERGLEICH
DER
ENGLISCHEN
AUFFASSUNG
MIT
DEM
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFF
107
(3)
VERGLEICH
DER
HERKOEMMLICHEN
ANSAETZE
108
4.
HOEHERE
ANFORDERUNGEN
AN
ARCHITEKTURWERKE?
109
A.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIFF
110
B.
DEUTSCHLAND
110
(1)
SCHUTZSCHWELLE
BEI
ANDEREN
WERKEN
110
(2)
ENTWICKLUNG
BEI
WERKEN
DER
ANGEWANDTEN
KUNST
110
(3)
WERKE
DER
BAUKUNST
111
(A)
VOR
DER
GEBURTSTAGSZUG-ENTSCHEIDUNG
112
(B)
SEIT
DER
GEBURTSTAGSZUG-ENTSCHEIDUNG
113
12
(4)
NOTWENDIGKEIT
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
UNIONSAUTONOMEN
WERKBEGRIFFS
115
C.
SCHWEIZ
115
D.
ENGLAND
116
E.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
117
VIL
SUBJEKTIVE
NEUHEIT
118
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
119
2.
DEUTSCHLAND
119
3.
SCHWEIZ
119
4.
ENGLAND
120
5.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
120
VIIL
AESTHETIK
121
1.
UNIONSAUTONOMER
WERKBEGRIF
121
2.
DEUTSCHLAND
122
3.
SCHWEIZ
124
4.
ENGLAND
124
5.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
125
C.
EINORDNUNG
DER
EINZELNEN
WERKSTUECKE
125
I.
TATSAECHLICHER
HINTERGRUND
125
II.
SCHUTZGEGENSTAND
126
1.
REVIDIERTE
BERNER
UEBEREINKUNFT
126
2.
DEUTSCHLAND
127
A.
ALLGEMEINES
127
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
127
3.
SCHWEIZ
128
A.
ALLGEMEINES
128
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
128
4.
ENGLAND
129
A.
ALLGEMEINES
129
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
129
5.
RECHTSVERGLEICH
130
A.
ALLGEMEINER
SCHUTZGEGENSTAND
130
B.
WERKARTEN
DES
ARCHITEKTEN
131
III.
SCHUTZENTSTEHUNG
BEI
VORSTUFEN
131
1.
KEIN
IDEENSCHUTZ
131
2.
ERSTE
VERKOERPERUNG
132
3.
SCHUTZENTSTEHUNG
DURCH
DEN
ARCHITEKTENPLAN
132
A.
ERSTE
VERKOERPERUNG
132
13
B.
SCHUTZ
DES
PLANES
OHNE
FERTIGSTELLUNG
DES
BAUS
133
C.
KEINE
TRENNUNG
DER
WERKSTUECKE
133
(1)
EINHEITLICHES
WERKSCHAFFEN?
134
(A)
ANALOGIE
ZUR
MITURHEBERSCHAFT?
134
(B)
ANALOGIE
ZUM
COMPUTERPROGRAMM?
135
(2)
KONSUMIERENDES
URHEBERRECHT
136
4.
SCHUTZENTSTEHUNG
DURCH
DAS
BAUWERK
136
IV.
ABGELEITETER
SCHUTZ
ALS
BEARBEITUNG
137
1.
VORAUSSETZUNGEN
137
2.
BAUWERK
ALS
BEARBEITUNG
138
A.
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
138
B.
ENGLAND
139
C.
RECHTSVERGLEICH
140
V.
EINORDNUNG
DER
WERKSTUECKE
140
1.
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
140
A.
BEGRIFF
DER
VERVIELFAELTIGUNG
140
(1)
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
141
(2)
ENGLAND
141
B.
KEINE
VERVIELFAELTIGUNG
DURCH
DAS
ERSTE
WERKSTUECK
142
C.
BAUWERK
ALS
VERVIELFAELTIGUNGSSTUECK
142
(1)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
142
(A)
DEUTSCHLAND
UND
SCHWEIZ
142
(B)
ENGLAND
143
(2)
SUBSUMTION
UNTER
DEN
VERVIELFAELTIGUNGSBEGRIFF
143
(A)
DEUTSCHLAND
143
(B)
SCHWEIZ
144
(C)
ENGLAND
145
(3)
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
ORIGINALEIGENSCHAFT
145
(4)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
145
2.
ORIGINALWERKSTUECK
146
A.
DEFINITION
DER
FOLGERECHTS-RICHTLINIE
147
B.
SCHUTZBEGRUENDENDE
WERKSTUECKE
ALS
ORIGINAL
149
C.
WEITERE
WERKSTUECKE
ALS
ORIGINAL
(1)
ORIGINAL
UND
VERVIELFAELTIGUNG
ALS
SICH
149
AUSSCHLIESSENDE
BEGRIFFE
149
(A)
WORTLAUT
150
(B)
GESETZESSYSTEMATIK
150
14
(2)
BAUWERKE
ALS
ORIGINALWERKSAEHNLICHES
WERKSTUECK
ODER
VORORIGINAL
150
(3)
ORIGINAL
ALS
VOM
URHEBER
STAMMENDES
WERKSTUECK
151
(A)
GESETZESSYSTEMATIK
152
I
DEUTSCHLAND
152
II
SCHWEIZ
152
(B)
BESONDERHEITEN
BEI
BAUWERKEN
153
(4)
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
154
(A)
GESETZESSYSTEMATIK
155
(B)
WORTLAUT
155
(C)
AN
DER
FOLGERECHTS-RL
ORIENTIERTE
DEFINITION
FUER
ARCHITEKTURWERKE
155
D.
ORIGINALWERKSTUECKE
BEI
MITWIRKUNG
VON
ANDEREN
157
(1)
EIGENHAENDIGKEIT
ODER
LEITUNG
DURCH
DEN
KUENSTLER
158
(2)
JEDE
BETEILIGUNG
DES
KUENSTLERS
158
(3)
ZUSTIMMUNG
DES
KUENSTLERS
159
(4)
STELLUNGNAHME
159
KAPITEL
5:
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
163
A
GESETZLICHE
ZUWEISUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
163
L
DEUTSCHLAND
163
1.
FREIE
BENUTZUNG,
§
24
URHG
A.F.
163
2.
BEARBEITUNGSRECHT,
§
23
URHG
164
3.
RECHT
ZUR
VERVIELFAELTIGUNG,
§
16
ABS.
1
URHG
165
II.
SCHWEIZ
165
III.
ENGLAND
166
IV.
RECHTSVERGLEICH
167
B.
SCHRANKENBESTIMMUNGEN
167
I.
DEUTSCHLAND
168
II.
SCHWEIZ
168
III.
ENGLAND
169
1.
FREISTELLUNG
VON
WIEDERAUFBAUMASSNAHMEN
169
2.
EIGENGEBRAUCH
169
IV.
RECHTSVERGLEICH
UND
ZUSAMMENFASSUNG
169
15
C.
EINRAEUMUNG
DES
VERVIELFAELTIGUNGSRECHTS
170
I.
UEBERTRAGBARKEIT
170
1.
DEUTSCHLAND
170
2
.SCHWEIZ
171
3
.
ENGLAND
171
II.
AUSDRUECKLICHE
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
172
1.
DEUTSCHLAND
172
2.
SCHWEIZ
172
3.
ENGLAND
173
III.
KONKLUDENTE
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
173
1.
DEUTSCHLAND
173
A.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
IM
URHEBERRECHT
173
(1)
ZWECKUEBERTRAGUNGSTHEORIE
174
(2)
§
44
ABS.
1
URHG
174
(3)
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
KONKLUDENTEN
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
BEIM
ARCHITEKTENVERTRAG
175
B.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
DURCH
DEN
VOLLARCHITEKTURVERTRAG
176
(1)
VERTRAGSINHALT
176
(2)
KEINE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
176
(3)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
177
C.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
DURCH
DEN
TEILARCHITEKTURVERTRAG
178
(1)
ENTWURFSPLANUNG,
VORPLANUNG
179
(2)
GENEHMIGUNGSPLANUNG
180
(A)
KEINE
UEBERTRAGUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
180
(B)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
181
(C)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ERWARTUNGEN
DES
ARCHITEKTEN
182
(3)
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
183
D.
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
BEI
DER
VORZEITIGEN
BEENDIGUNG
EINES
VOLLARCHITEKTURVERTRAGS
183
(1)
KEINE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
184
(2)
KONKLUDENTE
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
184
(3)
BEURTEILUNG
WIE
BEIM
TEILARCHITEKTURVERTRAG
185
(4)
ORIENTIERUNG
AN
DER
VERGUETUNG
185
(5)
BEENDIGUNGSGRUND
186
16
2.
SCHWEIZ
186
A.
AUSLEGUNGSGRUNDSAETZE
IM
URHEBERRECHT
186
B.
AUSLEGUNG
ANHAND
DER
SIA-NORMEN
187
C.
NUTZUNGSRECHTEUEBERTRAGUNG
DURCH
DEN
TEILAUFTRAG
BEI
BERECHTIGTER
ERWARTUNG
DES
GESAMTAUFTRAGS
187
D.
NUTZUNGSRECHTEUEBERTRAGUNG
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSAUFLOESUNG
188
3.
ENGLAND
188
A.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
ZAHLUNG
DER
VEREINBARTEN
VERGUETUNG
189
B.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
VERGUETUNG
UNTERHALB
DES
NORMALEN
LOHNNIVEAUS
189
C.
LIZENZEINRAEUMUNG
BEI
VORZEITIGER
VERTRAGSBEENDIGUNG
190
(1)
MASSGEBLICHKEIT
DER
BEZAHLUNG
190
(2)
KUENDIGUNG
DER
LIZENZ
AUFGRUND
FEHLENDER
BEZAHLUNG
190
4.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
191
A.
VOLLARCHITEKTURVERTRAG
191
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSLAGEN
191
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
UND
ENGLISCHEN
ANSATZES
192
(3)
BEURTEILUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
194
B.
TEILARCHITEKTURVERTRAG
195
(1)
ZUSAMMENFASSUNG
DER
RECHTSLAGEN
195
(2)
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHWEIZERISCHEN
UND
ENGLISCHEN
ANSATZES
196
(3)
BEURTEILUNG
NACH
DEUTSCHEM
RECHT
196
(A)
VORPLANUNG
196
(B)
GENEHMIGUNGSPLANUNG
197
(C)
AUSFUEHRUNGSPLANUNG
198
C.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
ARCHITEKTENVERTRAGS
198
(1)
VERTRAGSZWECK
198
(2)
HEIMFALL
DURCH
KUENDIGUNG
199
(3)
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
199
D.
UMFANG
DER
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
200
1.
DEUTSCHLAND
200
2.
SCHWEIZ
201
17
3.
ENGLAND
201
4.
RECHTSVERGLEICH
UND
STELLUNGNAHME
202
E.
AUSDRUECKLICHE
VEREINBARUNG
IM
ARCHITEKTENVERTRAG
202
I.
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
203
II.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
VERTRAGS
203
III.
UMFANG
DER
NUTZUNGSRECHTEEINRAEUMUNG
204
KAPITEL
6:
VERAENDERUNGEN
DES
ARCHITEKTURWERKES
205
A.
GESETZLICHER
RAHMEN
DES
SCHUTZES
GEGEN
VERAENDERUNG
205
I.
DEUTSCHLAND
205
1.
AENDERUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
205
A.
ENTSTELLUNGSVERBOT,
§
14
URHG
205
B.
UNGESCHRIEBENES
AENDERUNGSVERBOT
UND
§
39
URHG
206
C.
BEARBEITUNGSRECHT,
§
23
URHG
206
2.
VERHAELTNIS
DER
AENDERUNGSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
ZUEINANDER
206
A.
FEHLENDE
NOTWENDIGKEIT
EINES
ALLGEMEINEN
AENDERUNGSVERBOTS
207
B.
ABGRENZUNG
VON
§
39
URHG
UND
§
14
URHG
207
3.
GLEICHRANGIGKEIT
DER
RECHTSPOSITIONEN
209
II.
SCHWEIZ
211
1.
SCHUTZ
GEGEN
VERAENDERUNG
211
A.
UMFASSENDER
SCHUTZ
VON
PLAENEN
211
B.
SONDERREGEL
FUER
AUSGEFUEHRTE
BAUWERKE
212
2.
SCHUTZ
GEGEN
ENTSTELLUNG
213
3.
OFFENSICHTLICHER
RECHTSMISSBRAUCH
213
4.
TEILWEISE
VORRANG
DES
EIGENTUMS
213
III.
ENGLAND
214
1.
SCHUTZ
VOR
ENTSTELLENDER
BEHANDLUNG,
SECTION
80
CDPA
214
2.
ENTSTELLUNG
VON
ARCHITEKTURWERKEN
214
3.
WEITGEHENDER
VORRANG
DES
EIGENTUMS
215
IV.
RECHTSVERGLEICH
215
B.
VERLETZUNG
DES
WERKINTEGRITAETSRECHTS
216
I.
DEUTSCHLAND
216
1.
SCHUTZZWECK
DES
§
14
URHG
216
A.
SCHUTZ
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
216
B.
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
217
18
2.
BEEINTRAECHTIGUNG
ODER
ENTSTELLUNG
220
A.
ALLGEMEINES
220
B.
SUBSTANZEINGRIFFE
IN
PLAENE
221
C.
ABAENDERNDE
PLANAUSFUEHRUNG
221
D.
BAULICHE
SUBSTANZEINGRIFFE
223
E.
MITTELBARE
EINGRIFFE
223
RESTAURIERUNG
226
3.
EIGNUNG
ZUR
INTERESSENGEFAEHRDUNG
227
4.
INTERESSENABWAEGUNG
229
A.
SCHRITT
1:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
ERHALTUNGSINTERESSES
230
(1)
HOHER
SCHOEPFUNGSGRAD
230
(2)
UMFANG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
232
(A)
ENTSTELLUNG
232
(B)
UNMITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
232
(C)
MITTELBARE
BEEINTRAECHTIGUNG
233
(D)
WAHL
DER
FUER
DEN
ARCHITEKTEN
MILDESTEN
OPTION
233
(3)
ORIGINALWERKSTUECKE
235
(4)
PERSOENLICHE
BEDEUTUNG
235
(5)
OEFFENTLICHE
WIRKUNG
236
(6)
VORHERSEHBARKEIT
DER
AENDERUNG
237
(A)
ZWECKDIENLICHE
VERAENDERUNGEN
238
(B)
ZWECKAENDERNDE
VERAENDERUNGEN
239
(C)
KEIN
GEBRAUCHSZWECK
239
(7)
ZEITPUNKT
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
240
(8)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
PLAENEN
241
(9)
ENTFERNUNG
DES
HINWEISES
242
(10)
ZUSAMMENFASSUNG
243
B.
SCHRITT
2:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
VERAENDERUNGSINTERESSE
243
(1)
AENDERUNGEN
AM
GEBAEUDE
244
(A)
BESTANDSERHALTUNG
244
(B)
MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN
245
(C)
BEHOERDLICHE
ODER
GESETZLICHE
PFLICHT
245
(D)
ERHALT
DES
BESTIMMUNGSGEMAESSEN
ZWECKS
246
(E)
ZWECKAENDERNDE
MASSNAHMEN
247
19
(F)
AESTHETISCH
MOTIVIERTE
AENDERUNGEN
247
(G)
MILDESTE
OPTION
249
(2)
AENDERUNG
VON
PLAENEN
249
(3)
ANDERE
GRUNDRECHTE
249
(A)
FINANZIELLE
ERWAEGUNGEN,
ART.
2
ABS.
1
GG
250
(B)
RELIGIONSFREIHEIT,
ART.
4
ABS.
1,2
GG
250
(4)
OEFFENTLICHE
INTERESSEN
251
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
251
C.
SCHRITT
3:
ABWAEGUNG
DER
WIDERSTREITENDEN
INTERESSEN
252
(1)
KEINE
PAUSCHALISIERUNGEN
252
(2)
GEWICHTUNG
DER
INTERESSEN
253
(A)
KAUM
UEBERWIEGEN
DES
ARCHITEKTENINTERESSES
254
I
STARKES
EIGENTUEMERINTERESSE
RECHTFERTIGT
KEINE
ENTSTELLUNGEN
254
II
AESTHETISCHE
MOTIVATION
RECHTFERTIGT
KEINE
(ERHEBLICHEN)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
255
(B)
UEBERWIEGEN
DES
EIGENTUEMERINTERESSES
BEI
GLEICH
STARKEN
INTERESSEN
255
II.
SCHWEIZ
256
1.
SCHUTZ
GEGEN
AENDERUNGEN,
ART.
11
ABS.
1
LIT.
A
CHURG
256
2.
SCHUTZ
GEGEN
ENTSTELLUNGEN,
ART.
11
ABS.
2
CHURG
257
A.
KEINE
ANWENDBARKEIT
BEI
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
ANORDNUNG
257
B.
ENTSTELLUNG
257
(1)
DIREKTER
EINGRIFF
258
(2)
INDIREKTER
EINGRIFF
259
C.
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
260
(1)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
FEHLENDER
OEFFENTLICHKEIT
260
(2)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
BEDUERFNISGERECHTEN
MASSNAHMEN
261
(3)
KEINE
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
ZUSTIMMUNG
ZUR
AENDERUNG
261
(4)
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
AESTHETISCHEN
AENDERUNGEN
261
(5)
PERSOENLICHKEITSVERLETZUNG
BEI
HOHER
INDIVIDUALITAET
262
20
(6)
FUER
DEN
ARCHITEKTEN
MILDERE
OPTIONEN
262
III.
ENGLAND
263
IV.
RECHTSVERGLEICH
264
1.
GESETZLICHE
AUSGANGSLAGE
264
2.
VEREINBARKEIT
DER
REGELN
MIT
DER
RBUE
265
3.
UNTERSCHIEDLICHE
ERGEBNISSE?
266
A.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERAENDERUNGSHANDLUNG
266
B.
RECHTSFOLGE
267
(1)
VERAENDERUNGEN
AN
PLAENEN
267
(2)
VERAENDERUNGEN
AM
BAUWERK
268
(3)
URHEBERFREUNDLICHE
BESTREBUNGEN
268
4.
BEWERTUNG
270
5.
ZUSAMMENFASSUNG
272
C.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
VERLETZUNGEN
DER
WERKINTEGRITAET
274
D.
WEITERE
RECHTE
DES
ARCHITEKTEN
274
I.
ENTFERNUNG
DES
HINWEISES
AUF
DIE
URHEBERSCHAFT
274
II.
VEREINBARUNGEN
275
1.
DEUTSCHLAND
275
2.
SCHWEIZ
276
3.
ENGLAND
277
4.
RECHTSVERGLEICH
278
KAPITEL
7:
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
279
A
WERKZERSTOERUNG
ALS
SPEZIELLE
URHEBERRECHTSVERLETZUNG
279
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ART.
15
CHURG
280
1.
ORIGINALWERK
281
2.
ZERSTOERUNG
281
3.
BERECHTIGTES
URHEBERINTERESSE
282
II.
RECHTSFOLGE
FUER
BAUWERKE
282
B.
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
WERKINTEGRITAET
283
I.
DEUTSCHLAND
283
1.
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
283
A.
VOLLSTAENDIGE
ZERSTOERUNG
283
(1)
ABLEHNUNG
DER
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
284
(2)
SUBSUMTION
UNTER
§
11
URHG
285
21
(3)
ZERSTOERUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
286
(A)
§
14
URHG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
286
(B)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
IMMATERIELLEN
WERKS
286
(C)
BEGRIFF
DER
BEEINTRAECHTIGUNG,
§
14
URHG
288
(D)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
290
(E)
NICHT-URHEBERRECHTLICHER
SCHUTZ
UNZULAENGLICH
290
(F)
EINBEZIEHUNG
GRUNDRECHTLICHER
WERTUNGEN
291
(G)
BESCHRAENKUNG
AUF
WERKORIGINALE
291
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
291
B.
TEILVERNICHTUNG
ALS
BEEINTRAECHTIGUNG
I.S.V.
§
14
URHG
292
C.
UNTERLASSENE
ERHALTUNG
293
2.
EIGNUNG
ZUR
INTERESSENGEFAEHRDUNG
293
3.
INTERESSENABWAEGUNG
294
A.
SCHRITT
1:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
ERHALTUNGSINTERESSES
294
(1)
GENERELLE
ERWAEGUNGEN
294
(2)
SCHOEPFUNGSGRAD
295
(3)
UMFANG
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
295
(4)
ORIGINALWERKSTUECKE
295
(5)
OEFFENTLICHE
WIRKUNG
296
(6)
VORHERSEHBARKEIT
297
(7)
ZEITABLAUF
297
B.
SCHRITT
2:
ERMITTLUNG
UND
BEWERTUNG
DES
VERNICHTUNGSINTERESSES
297
(1)
GENERELLE
ERWAEGUNGEN
297
(2)
BAUTECHNISCHE
GRUENDE
298
(3)
BEHOERDLICHE
ANORDNUNG
298
(4)
NUTZUNGSAENDERUNG
299
(5)
ANDERE
GRUNDRECHTE
299
(6)
AESTHETIK
299
(7)
MILDERE
MOEGLICHKEITEN
300
(8)
SCHAEDIGUNGSABSICHT
300
C.
SCHRITT
3:
ABWAEGUNG
DER
INTERESSEN
300
II.
SCHWEIZ
302
III.
ENGLAND
302
22
IV.
RECHTSVERGLEICH
303
1.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RBUE
303
2.
ARGUMENT
DER
RECHTSSICHERHEIT
303
3.
HOEHERER
URHEBERRECHTSSCHUTZ
304
A.
EINIGUNGSVERSUCH
305
B.
INFORMATION
306
C.
RUECKGABE
308
D.
NACHBILDUNGSMOEGLICHKEIT
310
E.
ZUSAMMENFASSUNG
311
C.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
URHEBERRECHTSVERLETZENDE
ZERSTOERUNGEN
311
L
DEUTSCHLAND
311
II.
SCHWEIZ
311
III.
ENGLAND
312
D.
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
312
I.
DEUTSCHLAND
312
II.
SCHWEIZ
313
KAPITEL
8:
ERGEBNISSE
315
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINBETTUNG
DES
INTERESSENKONFLIKTS
315
II.
SCHUTZANFORDERUNGEN
AN
ARCHITEKTURWERKE
315
III.
BEDEUTUNG
DER
WERKSTUECKE
316
IV.
NACHBAU
DES
ARCHITEKTURWERKES
316
V.
VERAENDERUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
317
VI.
VERNICHTUNG
DES
ARCHITEKTURWERKES
318
LITERATURVERZEICHNIS
319
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Abt, Jana |
author_GND | (DE-588)1283221926 |
author_facet | Abt, Jana |
author_role | aut |
author_sort | Abt, Jana |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048879166 |
classification_rvk | PE 745 PU 1547 PU 2670 PU 4374 |
ctrlnum | (OCoLC)1371327327 (DE-599)DNB1279741066 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048879166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230328s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279741066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756000739</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0073-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756000737</subfield><subfield code="9">3-7560-0073-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756000739</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371327327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279741066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2670</subfield><subfield code="0">(DE-625)140465:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4374</subfield><subfield code="0">(DE-625)140575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abt, Jana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283221926</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England</subfield><subfield code="c">Jana Abt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">334 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 139</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architektenurheber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architektenurheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">geistiges Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interessenausgleich Eigentum Urheber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Architektenrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bauwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112681-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Architekt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002844-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1488-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">Band 139</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042877895</subfield><subfield code="9">139</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28e45664f28a45c68ac95edb7d8e6d4c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034143939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230201</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034143939</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutschland England |
id | DE-604.BV048879166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:45:42Z |
indexdate | 2025-04-15T12:23:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756000739 3756000737 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034143939 |
oclc_num | 1371327327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-29 DE-B768 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-29 DE-B768 DE-11 |
physical | 334 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
series2 | Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht |
spelling | Abt, Jana Verfasser (DE-588)1283221926 aut Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England Jana Abt 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 © 2023 334 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 139 Dissertation Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Konstanz 2022 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd rswk-swf Architekt (DE-588)4002844-6 gnd rswk-swf Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf Architektenurheber Architektenurheberrecht Urheberrecht Bauvertragsrecht geistiges Eigentum Interessenausgleich Eigentum Urheber Architektenrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schweiz (DE-588)4053881-3 g England (DE-588)4014770-8 g Bauwerk (DE-588)4112681-6 s Architekt (DE-588)4002844-6 s Eigentümer (DE-588)4151183-9 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-1488-4 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Band 139 (DE-604)BV042877895 139 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28e45664f28a45c68ac95edb7d8e6d4c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034143939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230201 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Abt, Jana Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4151183-9 (DE-588)4002844-6 (DE-588)4112681-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |
title_auth | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |
title_exact_search | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |
title_exact_search_txtP | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |
title_full | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England Jana Abt |
title_fullStr | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England Jana Abt |
title_full_unstemmed | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England Jana Abt |
title_short | Der Interessenkonflikt zwischen Eigentum und Urheberrecht beim Architekturwerk in Deutschland, der Schweiz und in England |
title_sort | der interessenkonflikt zwischen eigentum und urheberrecht beim architekturwerk in deutschland der schweiz und in england |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd Architekt (DE-588)4002844-6 gnd Bauwerk (DE-588)4112681-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Eigentümer Architekt Bauwerk Urheberrecht Schweiz Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=28e45664f28a45c68ac95edb7d8e6d4c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034143939&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042877895 |
work_keys_str_mv | AT abtjana derinteressenkonfliktzwischeneigentumundurheberrechtbeimarchitekturwerkindeutschlandderschweizundinengland AT nomosverlagsgesellschaft derinteressenkonfliktzwischeneigentumundurheberrechtbeimarchitekturwerkindeutschlandderschweizundinengland |