Ein Grab mit silbertauschiertem Reitersporn von Pinneberg-Ratsberg (Kr. Pinneberg) aus der Übergangsphase zur jüngeren Römischen Kaiserzeit: ein Beispiel für die Elitenkommunikation zwischen Südskandinavien, Schleswig-Holstein und dem Donauraum

Ein Grab mit silbertauschiertem Reitersporn von Pinneberg-Ratsberg (Kr. Pinneberg) aus der Übergangsphase zur jüngeren Römischen Kaiserzeit. Ein Beispiel für die Elitenkommunikation zwischen Südskandinavien, Schleswig-Holstein und dem Donauraum - Ein 1983 geborgenes Brandgrab aus Pinneberg-Ratsberg...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Abegg-Wigg, Angelika (VerfasserIn), Rose, Helene Agerskov (VerfasserIn)
Format: Elektronisch Artikel
Sprache:German
Veröffentlicht: 2021
Online-Zugang:kostenfrei
kostenfrei
Zusammenfassung:Ein Grab mit silbertauschiertem Reitersporn von Pinneberg-Ratsberg (Kr. Pinneberg) aus der Übergangsphase zur jüngeren Römischen Kaiserzeit. Ein Beispiel für die Elitenkommunikation zwischen Südskandinavien, Schleswig-Holstein und dem Donauraum - Ein 1983 geborgenes Brandgrab aus Pinneberg-Ratsberg (Kr. Pinneberg, Schleswig-Holstein) enthält als Beigaben persönliche Ausrüstungsteile, Geräte und Waffen. Das Männergrab datiert in die Übergangsphase von älterer zu jüngerer Römischer Kaiserzeit (Phase B2/C1a) und somit in die Zeit der Markomannenkriege. Ein im Beigabeninventar enthaltener silbertauschierter Reitersporn belegt die zu dieser Zeit bestehenden Kontakte elbgermanischer Eliten in einem Gebiet zwischen Südskandinavien und dem Donauraum.
ISSN:2197-7410
DOI:10.11588/ak.2021.4.93269

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen