Ganganalyse in der Praxis: Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Geislingen (Steige)
C. Maurer Fachmedien
2022
|
Ausgabe: | 3. erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm, 726 g |
ISBN: | 9783875170726 3875170725 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048870967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230628 | ||
007 | t | ||
008 | 230322s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N45 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271902346 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783875170726 |c Broschur : EUR 49.00 (DE), EUR 49.00 (AT) |9 978-3-87517-0726 | ||
020 | |a 3875170725 |9 3-87517-072-5 | ||
020 | |z 9783875170726 |9 978-3-87-5170726 | ||
024 | 3 | |a 9783875170726 | |
035 | |a (OCoLC)1350531506 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271902346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-578 |a DE-19 | ||
082 | 0 | 4 | |a 617.58075 |2 23/ger |
084 | |a ZX 7980 |0 (DE-625)158495:14257 |2 rvk | ||
084 | |a WE 103 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)1024093689 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ganganalyse in der Praxis |b Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |c Oliver Ludwig |
250 | |a 3. erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Geislingen (Steige) |b C. Maurer Fachmedien |c 2022 | |
300 | |a 296 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm, 726 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ganganalyse |0 (DE-588)1107448530 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gangstörung |0 (DE-588)4195898-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Druckverteilungsmessung | ||
653 | |a Gangbild | ||
653 | |a Menschliger Gang | ||
653 | |a Orthopädieschuhtechnik | ||
653 | |a Haltungsanalyse | ||
653 | |a Ganganalyse | ||
653 | |a Bewegungsanalyse | ||
653 | |a Messtechnik | ||
689 | 0 | 0 | |a Gangstörung |0 (DE-588)4195898-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ganganalyse |0 (DE-588)1107448530 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Messung |0 (DE-588)4038852-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C. Maurer Druck und Verlag |0 (DE-588)10146424-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1271902346/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034135864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135864 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230315 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185007912124416 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
9
KAPITEL
1
GEHEN
ALS
LERNVORGANG
UND
VARIABLER
PROZESS
11
1.1
SENSOREN
DER
BEWEGUNGSREGELUNG
14
1.1.1
MUSKELSPINDELN
14
1.1.2
SEHNEN-GOLGI-ORGANE
15
1.1.3
DRUCKREZEPTOREN
IN
DER
HAUT
15
1.1.4
GELENKREZEPTOREN
15
1.1.5
VESTIBULARORGAN
15
1.1.6
AUGE
16
1.1.7
NOZIZEPTOREN
16
1.2
AENDERUNG
DES
BEWEGUNGSMUSTERS
DURCH
VERSCHIEDENE
FAKTOREN
17
1.2.1
STOERUNGEN
DER
SENSOREN
18
1.2.2
STOERUNGEN
IM
MUSKELSYSTEM
19
1.2.3
STOERUNGEN
IM
MOTORISCHEN
PROGRAMM
20
1.3
NATUERLICHE
STOSSDAEMPFER
1.3.1
U
NTERHA
UTF
ETTGEWEBE
21
1.3.2
FUSSGEWOELBE
21
1.3.3
MENISCI
22
1.3.4
MUSKELKONTRAKTION
23
1.3.5
FORM
DER
WIRBELSAEULE
UND
BANDSCHEIBEN
23
1.3.6
FLUESSIGKEITSLAGERUNG
DES
GEHIRNS
24
1.3.7
FOLGEN
EINER
STOERUNG
DER
DAEMPFUNGSSYSTEME
24
KAPITEL
2
STATIK
HILFT,
DIE
DYNAMIK
ZU
VERSTEHEN
25
2.1
STATISCHE
UNTERSUCHUNG
UND
MUSKELTESTS
25
2.1.1
FUSSACHSEN
UND
FUSSFORM
26
2.1.2
KNIEACHSEN
28
2.1.3
ROTATIONSFEHLSTELLUNGEN
30
2.1.3.1
TORSION
DER
ACHSE
UNTERSCHENKEL
-
FUSS
31
2.1.3.2
TORSION
DER
ACHSE
OBERSCHENKEL
-
FUSS
32
2.1.3.3
ROTATION
IM
HUEFTGELENK
(ANTETORSION
DES
FEMURKOPFES)
33
2.1.4
HALTUNGSINSPEKTION
34
2.1.4.1
BECKENREGION
35
2.1.4.2
RUMPFREGION
42
2.1.4.3
SCHULTER-NACKEN-REGION
43
2.1.4.4
INSPEKTION
VON
DER
SEITE
44
2.1.5
MUSKELTESTS
47
2.1.5.1
VERKUERZUNG
HUEFTBEUGEMUSKULATUR
47
2.1.5.2
VERKUERZUNG
WADENMUSKULATUR
48
2.1.5.3
SCHWAECHE
PLANTARFLEXOREN
49
2.1.5.4
VERKUERZUNG
OBERSCHENKELADDUKTOREN
50
2.1.5.5
SCHWAECHE
OBERSCHENKELABDUKTOREN
-
TRENDELENBURG-TEST
51
2.1.5.6
DYNAMISCHER
TEST
DER
HUEFTSTABILISATOREN
(SINGLE
LEG
DROP
JUMP)
51
2.1.5.7
VERKUERZUNG
DER
HAMSTRINGS
(ISCHIOCRURALE
MUSKULATUR)
53
2.1.6
BEWEGLICHKEITSTESTS
53
2.1.6.1
AUFRICHTBARKEIT
DES
LAENGSGEWOELBES
53
2.1.6.2
TORSIONSFAEHIGKEIT
ZWISCHEN
VORFUSS
UND
MITTELFUSS
54
2.1.6.3
TORSIONSFAEHIGKEIT
ZWISCHEN
VORFUSS
UND
RUECKFUSS
55
2.1.6.4
BEWEGLICHKEIT
DER
ZEHENGRUNDGELENKE
55
2.1.6.5
BEWEGLICHKEIT
DES
OBEREN
SPRUNGGELENKS
55
2.1.7
SENSORISCHE
TESTS
56
2.2
BIOMECHANISCHE
ZUSAMMENHAENGE
56
2.2.1
PRONATION
IM
MITTELFUSS
UND
BEWEGUNG
DER
KNIEACHSE
56
2.2.1.1
DIE
BEGRIFFE
PRONATION
UND
EVERSION
57
2.2.1.2
WIE
DIE
FUSSMUSKELN
WIRKEN
68
2.2.2
OBERSCHENKELINNENROTATION
UND
BECKENVORKIPPUNG
61
2.2.3
MEDIALER
KOLLAPS
64
2.3
AUSWIRKUNGEN
STATISCHER
VERAENDERUNGEN
AUF
DIE
DYNAMIK
65
2.3.1
FEHLSTELLUNGEN
DER
ACHSE
UNTERSCHENKEL
-
FUSS
65
2.3.1.1
INNENROTATIONSFEHLER
67
2.3.1.2
AUSSENROTATIONSFEHLER
68
2.3.2
KOPPELUNG
TALUS-TIBIA
BEI
FUSSFEHLSTELLUNGEN
70
2.3.3
KOPPELUNGEN
RUECKFUSS
-
HUEFTGELENK
71
2.3.4
FEHLSTELLUNGEN
DER
ACHSE
HUEFTGELENK
-
OBERSCHENKEL
71
2.3.4.1
ANTETORSION
DES
OBERSCHENKELHALSES
/COXA
ANTETORTA
71
2.3.4.2
COXA
RETROTORTA
73
2.3.5.
ZUSAMMENFASSUNG
ROTATIONSFEHLSTELLUNGEN
73
2.3.6.
FEHLSTELLUNGEN
VON
BECKEN
UND
LWS
76
2.3.6.1
BEINLAENGENDIFFERENZ
76
2.3.6.2
HOHLKREUZ
78
KAPITEL
3
METHODIK
DER
GANGANALYSE
80
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PEDOGRAPHIE
80
3.1.1
DEFINITION
80
3.1.2
MESSSYSTEME
80
3.1.2.1
MESSPLATTFORMEN
81
3.1.2.2
SOHLENSYSTEME
81
3.1.3
MESSPRINZIPIEN
82
3.1.4
REPRODUZIERBARKEIT
84
3.1.5
DARSTELLUNG
84
3.2
PEDOGRAPHIE
IM
LABOR
85
3.2.1
EBENE
GEHSTRECKE
85
3.2.2
RUTSCHFREIER
UNTERGRUND
86
3.2.3
OPTISCHE
VERKLEIDUNG
86
3.2.4
AUSREICHENDE
LAENGE
87
3.3
WIE
GENAU
IST
DIE
PEDOGRAPHIE?
88
3.3.1
BETRACHTUNGEN
ZUR
PHYSIKALISCHEN
GENAUIGKEIT
88
3.3.2
BETRACHTUNGEN
ZUR
PHYSIOLOGISCHEN
GENAUIGKEIT
88
3.4
INTERPRETATION
EINER
PEDOGRAPHISCHEN
MESSUNG
90
3.4.1
ABSOLUTE
MAXIMALDRUCKBELASTUNG
EINZELNER
FUSSAREALE
91
3.4.1.1
PLANTARER
MAXIMALDRUCK
BEIM
DIABETIKER
91
3.4.2
GEMITTELTE
DRUCKBELASTUNG
EINZELNER
FUSSBEREICHE
93
3.4.3
GANGLINIE
94
3.4.4
KRAFT
UND
FLAECHENKURVEN
95
3.4.5
KRAFTRATE
97
3.4.6
SCHRITTLAENGE
UND
-WEITE
97
3.4.7
GANGWINKEL
97
3.4.8
ANALYSE
DER
SCHRITTPHASEN
98
3.5
ERKENNEN
VON
FEHLSTELLUNGEN
IN
DER
PEDOGRAPHISCHEN
MESSUNG
98
3.5.1
SPREIZFUSS
99
3.5.2
SENKFUSS
100
3.5.3
HOHLFUSS
101
3.5.4
KNICKFUSS
102
3.5.5
SICHELFUSS
102
3.5.6
KLUMPFUSS
103
3.5.7
GANGLINIENSTOERUNGEN
103
3.5.8
BLOCKIERUNGEN
DER
FUSSWURZEL
103
3.5.9
BLOCKIERUNGEN
DER
ILEOSACRALGELENKE
105
3.5.10
INSTABILITAETEN
IM
OBEREN
SPRUNGGELENK
106
3.5.11
BEINLAENGENDIFFERENZEN
107
3.5.12
PATHOLOGISCHER
VORFUSSKONTAKT
107
3.5.13
SCHONBEWEGUNGEN
108
3.6
VIDEOANALYSE
109
3.6.1
EINRICHTUNG
EINES
GANGANALYSELABORS
110
3.6.1.1
MESSUNG
IN
2D
ODER
3D?
110
3.6.1.2
KAMERAS
110
3.6.1.3
KAMERAFREQUENZ
112
3.6.1.4
EINRICHTEN
DER
KAMERAS
112
3.6.1.5
AUSLEUCHTUNG
113
3.6.1.6
KALIBRIERUNGSTAFELN
114
3.6.2
MARKERPOSITIONIERUNG
AM
PROBANDEN
115
3.6.2.1
MARKER
AM
FUSS
UND
UNTERSCHENKEL
116
3.6.2.2
MARKER
AM
SCHIENBEIN
116
3.6.2.3
MARKER
AM
KNIE
116
3.6.2.4
MARKER
AM
HUEFTGELENK
117
3.6.2.5
MARKER
AN
DEN
SIPS
118
3.6.2.6
MARKER
AN
DEN
SIAS
118
3.6.2.7
MARKER
AUF
DER
WIRBELSAEULE
118
3.6.2.8
MARKER
AUF
DEM
SCHUH
118
3.6.3
WINKELMESSUNGEN
119
3.6.3.1
ZWEI-PUNKT-WINKEL
119
3.6.3.2
ZWISCHENSEGMENTWINKEL
(YYDREI-PUNKT-WINKEL )
119
3.63.3
PARALLAXENFEHLER
120
3.63.4
RUECKFUSSWINKEL
(FERSENBEINWINKEL,
GAMMA-WINKEL)
121
3.63.5
UNTERSCHENKELWINKEL
(ALPHA-WINKEL)
121
3.63.6
ACHILLESSEHNENWINKEL
(BETA-WINKEL)
122
3.63.7
Q-WINKEL
123
3.63.8
FUSSWINKEL
(GEHWINKEL)
123
3.6.4
LAENGENMESSUNGEN
124
3.6.5
PUNKTVERFOLGUNG
124
3.6.5.1
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
BECKENBEWEGUNG
125
3.6.5.2
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
KNIEBEWEGUNG
130
3.6.53
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
RUMPFBEWEGUNG
131
3.6.5.4
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
SCHWERPUNKTVERLAGERUNG
132
3.7
INERTIALSENSOREN
133
3.8
3D-KOERPERERKENNUNG
134
3.9
WEARABLES
136
3.10
LAUFBAND
118
3.10.1
VERGLEICH
GEHEN
AUF
DEM
LAUFBAND
ZU
FREIEM
GEHEN
137
3.10.2
WELCHER
LAUFBANDTYP
IST
GEEIGNET?
138
3.10.3
VERGLEICH
ZWISCHEN
HARTEM
UND
WEICH
GEDAEMPFTEM
LAUFBAND
140
3.10.4
EINGEWOEHNUNGSZEIT
AUF
DEM
LAUFBAND
140
3.10.5
WAHL
DER
GESCHWINDIGKEIT
141
3.10.6
WAS
TUN
BEI
UNSICHEREN
PATIENTEN?
141
3.11
GEHSTRECKE
143
3.11.1
SCHRITTWEITE
(YYSPURBREITE )
144
3.11.2
SCHRITTLAENGE
144
3.11.3
GEHGESCHWINDIGKEIT
145
3.11.4
SCHRITTFREQUENZ
-
KADENZ
146
3.11.5
EINFLUSS
DER
FUSSTYPEN
AUF
GANGPARAMETER
148
3.11.6
ROTATIONSSTELLUNGEN
DER
FUESSE
148
3.11.7
LAENGE
DER
GEHSTRECKE
148
3.11.8
VERGLEICH
GEHSTRECKE
-
LAUFBAND
148
3.12
KOPPELUNG
MIT
WEITEREN
ANALYSEVERFAHREN
149
3.13
NORMWERTE
IN
DER
GANGANALYSE
150
3.14
ABLAUF
EINER
GANGANALYSE
152
3.14.1
TERMINIERUNG
152
3.14.2
ANAMNESE
153
3.14.3
AUS
UND
UMKLEIDEN
DES
PATIENTEN
153
3.14.4
ANBRINGEN
DER
MARKER
154
3.14.5
DURCHFUEHRUNG
DER
PEDOGRAPHIE
UND/ODER
VIDEOANALYSE
154
3.14.6
AUSWERTUNG
154
3.14.7
EMPFEHLUNG
UND
BERICHTERSTELLUNG
155
3.14.8
HYGIENE
155
3.15
GANGANALYSE
BEI
KINDERN
157
3.15.1
INNENROTIERTES
GANGBILD
158
3.15.2
BECKENVORKIPPUNG
159
3.15.3
ZEHENSPITZENGANG
159
3.15.4
KINDLICHER
KNICKSENKFUSS
161
3.15.5
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
162
3.16
GANGSTOERUNGEN
163
KAPITEL
4
UNTERSUCHUNG
DER
SCHRITTPHASEN
164
4.1
BESCHREIBUNG
DER
SCHRITTPHASEN
164
4.1.1
INITIALER
BODENKONTAKT
INITIAL
CONTACT
167
4.1.2
LASTAUFNAHME
LOADING
RESPONSE
168
4.1.3
MITTLERE
STUETZPHASE
MID
STANCE
170
4.1.4
TERMINALE
STUETZPHASE,
ABSTOSSPHASE
TERMINAL
STANCE,
PUSH
OFF
171
4.1.5
VORSCHWUNGPHASE
PRE-SWING
172
4.1.6
INITIALE
SCHWUNGPHASE
INITIAL
SWING
173
4.1.7
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
MID
SWING
174
4.1.8
TERMINALE
SCHWUNGPHASE
TERMINAL
SWING
175
4.2
BIOMECHANISCHE
MECHANISMEN
ZUM
STABILEN
GANG
176
4.2.1
WODURCH
WIRD
DER
VORTRIEB
ERZEUGT?
176
4.2.2
SCHULTER
UND
ARMPENDEL
177
4.3
KRITISCHE
PHASEN
IN
DER
SCHRITTABWICKLUNG
178
4.3.1
INITIALER
BODENKONTAKT
-
FERSENBEINSTABILITAET
178
4.3.2
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
-
CLEARANCE
180
4.3.3
ABSTOSSPHASE
-
ACHILLESSEHNENZUG
182
4.4
DIE
SCHRITTPHASEN
IN
DER
GANGANALYSE
UNTERSUCHEN
183
4.4.1
INITIALER
BODENKONTAKT
INITAL
CONTACT
185
4.4.2
LASTAUFNAHME
LOADING
RESPONSE
186
4.4.3
MITTLERE
STUETZPHASE
MID
STANCE
190
4.4.4
TERMINALE
STUETZPHASE,
ABSTOSSPHASE
TERMINAL
STANCE,
PUSH
OFF
192
4.4.5
VORSCHWUNGPHASE
PRE
SWING
194
4.4.6
INITIALE
SCHWUNGPHASE
INITIAL
SWING
196
4.4.7
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
MID
SWING
197
4.4.8
TERMINALE
SCHWUNGPHASE
TERMINAL
SWING
199
KAPITEL
5
DIE
ANALYSE
DES
LAUFENS
200
5.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LAUFANALYSE
201
5.2
LAUFSTILE:
WIE
SETZT
DER
FUSS
AUF?
202
5.2.1
RUECKFUSSLAEUFER
203
5.2.2
MITTELFUSSLAEUFER
203
5.2.3
VORFUSSLAEUFER
204
5.3
BEWERTUNG
IN
DER
LAUFANALYSE
205
5.3.1
INITIAL
CONTACT
205
5.3.2
LOADING
RESPONSE
205
5.3.3
PUSH
OFF
206
5.3.4
SCHWUNGPHASE
207
5.3.5
ARMPENDEL
207
5.3.6
RUMPFPOSITION
208
KAPITEL
6
TYPISCHE
BESCHWERDEBILDER
UND
IHRE
URSACHENANALYSE
209
6.1
ZEHENGRUNDGELENKE
-
METATARSALGIE
210
6.2
DIGITUS
SUPERDUCTUS
210
6.3
HALLUX
RIGIDUS
(STEIFE
GROSSZEHE)
211
6.4
DORNWARZEN
212
6.5
BESCHWERDEN
IM
MITTELFUSS
212
6.6
FERSENSPORN
213
6.7
PLANTARE
FASCIITIS
214
6.8
OBERES
SPRUNGGELENK
214
6.9
ACHILLESSEHNE
215
6.10
TIBIALIS
POSTERIOR-SYNDROM
216
6.11
SCHIENBEIN-KANTEN-SYNDROM/SHIN-SPLINTS
217
6.12
KNIEBESCHWERDEN
218
6.13
CHONDROPATHIA
PATELLAE
-
PATELLO-FEMORALES
SCHMERZSYNDROM
220
6.14
ILIOTIBIALES
BANDSYNDROM
-
YYRUNNER S
KNEE
-
LAEUFERKNIE
222
6.15
PROXIMALES
FIBULAKOEPFCHEN
223
6.16
LEISTENSCHMERZEN
224
6.17
ABDUKTORENSCHWAECHE
224
6.18
TENSOR
FASCIAE
LATAE
-
YYRUNNER S
HIP
225
6.19
ISG-BLOCKADEN
226
6.20
LOW
BACK-PAIN
227
6.21
RHEUMATISCHE
ARTHRITIS
228
6.22
SPONDYLITIS
ANKYLANS
(MORBUS
BECHTEREW)
229
6.23
DIABETISCHER
FUSS
230
6.24
STURZPROPHYLAXE
231
6.25
NEUROLOGISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
232
6.26
PERIPHERE
POLYNEUROPATHIE
233
6.27
PROTHESEN
234
6.28
ZUSAMMENFASSUNG
234
KAPITEL
7
LAUFSCHUHBEWERTUNG
BEI
DER
ANALYSE
236
7.1
DAEMPFUNG
237
7.2
STUETZEN
239
7.3
FUEHREN
241
7.4
NATUERLICHE
BEWEGUNG
ERLAUBEN
243
7.4.1
BEWEGUNG
DES
FERSENGEWEBES
244
7.4.2
TORSION
VORFUSS
/
RUECKFUSS
245
7.4.3
FLEXIBILITAET
IM
VORFUSS
246
7.5
KONSTRUKTIONSMERKMALE
VON
LAUFSCHUHEN
UND
IHRE
BEWERTUNG
IN
DER
GANGANALYSE
247
7.5.1
RUECKFUSS
247
7.5.2
VORFUSS
249
7.5.3
SCHAFT
UND
LAUFSOHLE
250
KAPITEL
8
LAUFBANDANALYSE
ZUR
EINLAGENOPTIMIERUNG
251
8.1
EINFLUSS
BIOMECHANISCHER
MESSGROESSEN
AUF
DIE
EINLAGENELEMENTE
252
8.2
FUSSPOSITIONIERUNG
UND
EINLAGENGESTALTUNG
253
8.2.1.
EINFLUSS
DER
FUSSPOSITION
AUF
DIE
EINLAGE
253
8.2.2
EINFLUSS
DER
EINLAGE
AUF
DIE
FUSSPOSITIONIERUNG
256
8.3
EINLAGENKORREKTUR
UND
IHRE
WIRKUNG
AUF
HOEHER
LIEGENDE
GELENKE
256
8.3.1
VERRINGERUNG
DER
KNIEINNENROTATION
256
8.3.2
VERRINGERUNG
DER
KNIEAUSSENROTATION
257
8.3.3
ENTLASTUNG
DES
MEDIALEN
KNIEGELENKSPALTES
257
LITERATUR
260
ANHANG
1
TYPISCHE
REFERENZPUNKTE
BEI
DER
GANGANALYSE
278
ANHANG
2
TYPISCHE
ABWEICHUNGEN
DES
GANGBILDES
280
ANHANG
3
GANGANALYSE
282
ANHANG
4-1/4-2
STATISCHE
ANALYSE
283
ANHANG
4-3
MUSKELANALYSE
285
ANHANG
4-4/4-5
DYNAMISCHE
ANALYSE
286
ANHANG
5
ZUSAMMENHANG
GANG
-
FUNKTION
288
INDEX
290
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
9
KAPITEL
1
GEHEN
ALS
LERNVORGANG
UND
VARIABLER
PROZESS
11
1.1
SENSOREN
DER
BEWEGUNGSREGELUNG
14
1.1.1
MUSKELSPINDELN
14
1.1.2
SEHNEN-GOLGI-ORGANE
15
1.1.3
DRUCKREZEPTOREN
IN
DER
HAUT
15
1.1.4
GELENKREZEPTOREN
15
1.1.5
VESTIBULARORGAN
15
1.1.6
AUGE
16
1.1.7
NOZIZEPTOREN
16
1.2
AENDERUNG
DES
BEWEGUNGSMUSTERS
DURCH
VERSCHIEDENE
FAKTOREN
17
1.2.1
STOERUNGEN
DER
SENSOREN
18
1.2.2
STOERUNGEN
IM
MUSKELSYSTEM
19
1.2.3
STOERUNGEN
IM
MOTORISCHEN
PROGRAMM
20
1.3
NATUERLICHE
STOSSDAEMPFER
1.3.1
U
NTERHA
UTF
ETTGEWEBE
21
1.3.2
FUSSGEWOELBE
21
1.3.3
MENISCI
22
1.3.4
MUSKELKONTRAKTION
23
1.3.5
FORM
DER
WIRBELSAEULE
UND
BANDSCHEIBEN
23
1.3.6
FLUESSIGKEITSLAGERUNG
DES
GEHIRNS
24
1.3.7
FOLGEN
EINER
STOERUNG
DER
DAEMPFUNGSSYSTEME
24
KAPITEL
2
STATIK
HILFT,
DIE
DYNAMIK
ZU
VERSTEHEN
25
2.1
STATISCHE
UNTERSUCHUNG
UND
MUSKELTESTS
25
2.1.1
FUSSACHSEN
UND
FUSSFORM
26
2.1.2
KNIEACHSEN
28
2.1.3
ROTATIONSFEHLSTELLUNGEN
30
2.1.3.1
TORSION
DER
ACHSE
UNTERSCHENKEL
-
FUSS
31
2.1.3.2
TORSION
DER
ACHSE
OBERSCHENKEL
-
FUSS
32
2.1.3.3
ROTATION
IM
HUEFTGELENK
(ANTETORSION
DES
FEMURKOPFES)
33
2.1.4
HALTUNGSINSPEKTION
34
2.1.4.1
BECKENREGION
35
2.1.4.2
RUMPFREGION
42
2.1.4.3
SCHULTER-NACKEN-REGION
43
2.1.4.4
INSPEKTION
VON
DER
SEITE
44
2.1.5
MUSKELTESTS
47
2.1.5.1
VERKUERZUNG
HUEFTBEUGEMUSKULATUR
47
2.1.5.2
VERKUERZUNG
WADENMUSKULATUR
48
2.1.5.3
SCHWAECHE
PLANTARFLEXOREN
49
2.1.5.4
VERKUERZUNG
OBERSCHENKELADDUKTOREN
50
2.1.5.5
SCHWAECHE
OBERSCHENKELABDUKTOREN
-
TRENDELENBURG-TEST
51
2.1.5.6
DYNAMISCHER
TEST
DER
HUEFTSTABILISATOREN
(SINGLE
LEG
DROP
JUMP)
51
2.1.5.7
VERKUERZUNG
DER
HAMSTRINGS
(ISCHIOCRURALE
MUSKULATUR)
53
2.1.6
BEWEGLICHKEITSTESTS
53
2.1.6.1
AUFRICHTBARKEIT
DES
LAENGSGEWOELBES
53
2.1.6.2
TORSIONSFAEHIGKEIT
ZWISCHEN
VORFUSS
UND
MITTELFUSS
54
2.1.6.3
TORSIONSFAEHIGKEIT
ZWISCHEN
VORFUSS
UND
RUECKFUSS
55
2.1.6.4
BEWEGLICHKEIT
DER
ZEHENGRUNDGELENKE
55
2.1.6.5
BEWEGLICHKEIT
DES
OBEREN
SPRUNGGELENKS
55
2.1.7
SENSORISCHE
TESTS
56
2.2
BIOMECHANISCHE
ZUSAMMENHAENGE
56
2.2.1
PRONATION
IM
MITTELFUSS
UND
BEWEGUNG
DER
KNIEACHSE
56
2.2.1.1
DIE
BEGRIFFE
PRONATION
UND
EVERSION
57
2.2.1.2
WIE
DIE
FUSSMUSKELN
WIRKEN
68
2.2.2
OBERSCHENKELINNENROTATION
UND
BECKENVORKIPPUNG
61
2.2.3
MEDIALER
KOLLAPS
64
2.3
AUSWIRKUNGEN
STATISCHER
VERAENDERUNGEN
AUF
DIE
DYNAMIK
65
2.3.1
FEHLSTELLUNGEN
DER
ACHSE
UNTERSCHENKEL
-
FUSS
65
2.3.1.1
INNENROTATIONSFEHLER
67
2.3.1.2
AUSSENROTATIONSFEHLER
68
2.3.2
KOPPELUNG
TALUS-TIBIA
BEI
FUSSFEHLSTELLUNGEN
70
2.3.3
KOPPELUNGEN
RUECKFUSS
-
HUEFTGELENK
71
2.3.4
FEHLSTELLUNGEN
DER
ACHSE
HUEFTGELENK
-
OBERSCHENKEL
71
2.3.4.1
ANTETORSION
DES
OBERSCHENKELHALSES
/COXA
ANTETORTA
71
2.3.4.2
COXA
RETROTORTA
73
2.3.5.
ZUSAMMENFASSUNG
ROTATIONSFEHLSTELLUNGEN
73
2.3.6.
FEHLSTELLUNGEN
VON
BECKEN
UND
LWS
76
2.3.6.1
BEINLAENGENDIFFERENZ
76
2.3.6.2
HOHLKREUZ
78
KAPITEL
3
METHODIK
DER
GANGANALYSE
80
3.1
GRUNDLAGEN
DER
PEDOGRAPHIE
80
3.1.1
DEFINITION
80
3.1.2
MESSSYSTEME
80
3.1.2.1
MESSPLATTFORMEN
81
3.1.2.2
SOHLENSYSTEME
81
3.1.3
MESSPRINZIPIEN
82
3.1.4
REPRODUZIERBARKEIT
84
3.1.5
DARSTELLUNG
84
3.2
PEDOGRAPHIE
IM
LABOR
85
3.2.1
EBENE
GEHSTRECKE
85
3.2.2
RUTSCHFREIER
UNTERGRUND
86
3.2.3
OPTISCHE
VERKLEIDUNG
86
3.2.4
AUSREICHENDE
LAENGE
87
3.3
WIE
GENAU
IST
DIE
PEDOGRAPHIE?
88
3.3.1
BETRACHTUNGEN
ZUR
PHYSIKALISCHEN
GENAUIGKEIT
88
3.3.2
BETRACHTUNGEN
ZUR
PHYSIOLOGISCHEN
GENAUIGKEIT
88
3.4
INTERPRETATION
EINER
PEDOGRAPHISCHEN
MESSUNG
90
3.4.1
ABSOLUTE
MAXIMALDRUCKBELASTUNG
EINZELNER
FUSSAREALE
91
3.4.1.1
PLANTARER
MAXIMALDRUCK
BEIM
DIABETIKER
91
3.4.2
GEMITTELTE
DRUCKBELASTUNG
EINZELNER
FUSSBEREICHE
93
3.4.3
GANGLINIE
94
3.4.4
KRAFT
UND
FLAECHENKURVEN
95
3.4.5
KRAFTRATE
97
3.4.6
SCHRITTLAENGE
UND
-WEITE
97
3.4.7
GANGWINKEL
97
3.4.8
ANALYSE
DER
SCHRITTPHASEN
98
3.5
ERKENNEN
VON
FEHLSTELLUNGEN
IN
DER
PEDOGRAPHISCHEN
MESSUNG
98
3.5.1
SPREIZFUSS
99
3.5.2
SENKFUSS
100
3.5.3
HOHLFUSS
101
3.5.4
KNICKFUSS
102
3.5.5
SICHELFUSS
102
3.5.6
KLUMPFUSS
103
3.5.7
GANGLINIENSTOERUNGEN
103
3.5.8
BLOCKIERUNGEN
DER
FUSSWURZEL
103
3.5.9
BLOCKIERUNGEN
DER
ILEOSACRALGELENKE
105
3.5.10
INSTABILITAETEN
IM
OBEREN
SPRUNGGELENK
106
3.5.11
BEINLAENGENDIFFERENZEN
107
3.5.12
PATHOLOGISCHER
VORFUSSKONTAKT
107
3.5.13
SCHONBEWEGUNGEN
108
3.6
VIDEOANALYSE
109
3.6.1
EINRICHTUNG
EINES
GANGANALYSELABORS
110
3.6.1.1
MESSUNG
IN
2D
ODER
3D?
110
3.6.1.2
KAMERAS
110
3.6.1.3
KAMERAFREQUENZ
112
3.6.1.4
EINRICHTEN
DER
KAMERAS
112
3.6.1.5
AUSLEUCHTUNG
113
3.6.1.6
KALIBRIERUNGSTAFELN
114
3.6.2
MARKERPOSITIONIERUNG
AM
PROBANDEN
115
3.6.2.1
MARKER
AM
FUSS
UND
UNTERSCHENKEL
116
3.6.2.2
MARKER
AM
SCHIENBEIN
116
3.6.2.3
MARKER
AM
KNIE
116
3.6.2.4
MARKER
AM
HUEFTGELENK
117
3.6.2.5
MARKER
AN
DEN
SIPS
118
3.6.2.6
MARKER
AN
DEN
SIAS
118
3.6.2.7
MARKER
AUF
DER
WIRBELSAEULE
118
3.6.2.8
MARKER
AUF
DEM
SCHUH
118
3.6.3
WINKELMESSUNGEN
119
3.6.3.1
ZWEI-PUNKT-WINKEL
119
3.6.3.2
ZWISCHENSEGMENTWINKEL
(YYDREI-PUNKT-WINKEL")
119
3.63.3
PARALLAXENFEHLER
120
3.63.4
RUECKFUSSWINKEL
(FERSENBEINWINKEL,
GAMMA-WINKEL)
121
3.63.5
UNTERSCHENKELWINKEL
(ALPHA-WINKEL)
121
3.63.6
ACHILLESSEHNENWINKEL
(BETA-WINKEL)
122
3.63.7
Q-WINKEL
123
3.63.8
FUSSWINKEL
(GEHWINKEL)
123
3.6.4
LAENGENMESSUNGEN
124
3.6.5
PUNKTVERFOLGUNG
124
3.6.5.1
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
BECKENBEWEGUNG
125
3.6.5.2
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
KNIEBEWEGUNG
130
3.6.53
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
RUMPFBEWEGUNG
131
3.6.5.4
ANWENDUNGSBEISPIEL:
ANALYSE
DER
SCHWERPUNKTVERLAGERUNG
132
3.7
INERTIALSENSOREN
133
3.8
3D-KOERPERERKENNUNG
134
3.9
WEARABLES
136
3.10
LAUFBAND
118
3.10.1
VERGLEICH
GEHEN
AUF
DEM
LAUFBAND
ZU
FREIEM
GEHEN
137
3.10.2
WELCHER
LAUFBANDTYP
IST
GEEIGNET?
138
3.10.3
VERGLEICH
ZWISCHEN
HARTEM
UND
WEICH
GEDAEMPFTEM
LAUFBAND
140
3.10.4
EINGEWOEHNUNGSZEIT
AUF
DEM
LAUFBAND
140
3.10.5
WAHL
DER
GESCHWINDIGKEIT
141
3.10.6
WAS
TUN
BEI
UNSICHEREN
PATIENTEN?
141
3.11
GEHSTRECKE
143
3.11.1
SCHRITTWEITE
(YYSPURBREITE")
144
3.11.2
SCHRITTLAENGE
144
3.11.3
GEHGESCHWINDIGKEIT
145
3.11.4
SCHRITTFREQUENZ
-
KADENZ
146
3.11.5
EINFLUSS
DER
FUSSTYPEN
AUF
GANGPARAMETER
148
3.11.6
ROTATIONSSTELLUNGEN
DER
FUESSE
148
3.11.7
LAENGE
DER
GEHSTRECKE
148
3.11.8
VERGLEICH
GEHSTRECKE
-
LAUFBAND
148
3.12
KOPPELUNG
MIT
WEITEREN
ANALYSEVERFAHREN
149
3.13
NORMWERTE
IN
DER
GANGANALYSE
150
3.14
ABLAUF
EINER
GANGANALYSE
152
3.14.1
TERMINIERUNG
152
3.14.2
ANAMNESE
153
3.14.3
AUS
UND
UMKLEIDEN
DES
PATIENTEN
153
3.14.4
ANBRINGEN
DER
MARKER
154
3.14.5
DURCHFUEHRUNG
DER
PEDOGRAPHIE
UND/ODER
VIDEOANALYSE
154
3.14.6
AUSWERTUNG
154
3.14.7
EMPFEHLUNG
UND
BERICHTERSTELLUNG
155
3.14.8
HYGIENE
155
3.15
GANGANALYSE
BEI
KINDERN
157
3.15.1
INNENROTIERTES
GANGBILD
158
3.15.2
BECKENVORKIPPUNG
159
3.15.3
ZEHENSPITZENGANG
159
3.15.4
KINDLICHER
KNICKSENKFUSS
161
3.15.5
NEUROLOGISCHE
STOERUNGEN
162
3.16
GANGSTOERUNGEN
163
KAPITEL
4
UNTERSUCHUNG
DER
SCHRITTPHASEN
164
4.1
BESCHREIBUNG
DER
SCHRITTPHASEN
164
4.1.1
INITIALER
BODENKONTAKT
INITIAL
CONTACT
167
4.1.2
LASTAUFNAHME
LOADING
RESPONSE
168
4.1.3
MITTLERE
STUETZPHASE
MID
STANCE
170
4.1.4
TERMINALE
STUETZPHASE,
ABSTOSSPHASE
TERMINAL
STANCE,
PUSH
OFF
171
4.1.5
VORSCHWUNGPHASE
PRE-SWING
172
4.1.6
INITIALE
SCHWUNGPHASE
INITIAL
SWING
173
4.1.7
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
MID
SWING
174
4.1.8
TERMINALE
SCHWUNGPHASE
TERMINAL
SWING
175
4.2
BIOMECHANISCHE
MECHANISMEN
ZUM
STABILEN
GANG
176
4.2.1
WODURCH
WIRD
DER
VORTRIEB
ERZEUGT?
176
4.2.2
SCHULTER
UND
ARMPENDEL
177
4.3
KRITISCHE
PHASEN
IN
DER
SCHRITTABWICKLUNG
178
4.3.1
INITIALER
BODENKONTAKT
-
FERSENBEINSTABILITAET
178
4.3.2
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
-
CLEARANCE
180
4.3.3
ABSTOSSPHASE
-
ACHILLESSEHNENZUG
182
4.4
DIE
SCHRITTPHASEN
IN
DER
GANGANALYSE
UNTERSUCHEN
183
4.4.1
INITIALER
BODENKONTAKT
INITAL
CONTACT
185
4.4.2
LASTAUFNAHME
LOADING
RESPONSE
186
4.4.3
MITTLERE
STUETZPHASE
MID
STANCE
190
4.4.4
TERMINALE
STUETZPHASE,
ABSTOSSPHASE
TERMINAL
STANCE,
PUSH
OFF
192
4.4.5
VORSCHWUNGPHASE
PRE
SWING
194
4.4.6
INITIALE
SCHWUNGPHASE
INITIAL
SWING
196
4.4.7
MITTLERE
SCHWUNGPHASE
MID
SWING
197
4.4.8
TERMINALE
SCHWUNGPHASE
TERMINAL
SWING
199
KAPITEL
5
DIE
ANALYSE
DES
LAUFENS
200
5.1
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LAUFANALYSE
201
5.2
LAUFSTILE:
WIE
SETZT
DER
FUSS
AUF?
202
5.2.1
RUECKFUSSLAEUFER
203
5.2.2
MITTELFUSSLAEUFER
203
5.2.3
VORFUSSLAEUFER
204
5.3
BEWERTUNG
IN
DER
LAUFANALYSE
205
5.3.1
INITIAL
CONTACT
205
5.3.2
LOADING
RESPONSE
205
5.3.3
PUSH
OFF
206
5.3.4
SCHWUNGPHASE
207
5.3.5
ARMPENDEL
207
5.3.6
RUMPFPOSITION
208
KAPITEL
6
TYPISCHE
BESCHWERDEBILDER
UND
IHRE
URSACHENANALYSE
209
6.1
ZEHENGRUNDGELENKE
-
METATARSALGIE
210
6.2
DIGITUS
SUPERDUCTUS
210
6.3
HALLUX
RIGIDUS
(STEIFE
GROSSZEHE)
211
6.4
DORNWARZEN
212
6.5
BESCHWERDEN
IM
MITTELFUSS
212
6.6
FERSENSPORN
213
6.7
PLANTARE
FASCIITIS
214
6.8
OBERES
SPRUNGGELENK
214
6.9
ACHILLESSEHNE
215
6.10
TIBIALIS
POSTERIOR-SYNDROM
216
6.11
SCHIENBEIN-KANTEN-SYNDROM/SHIN-SPLINTS
217
6.12
KNIEBESCHWERDEN
218
6.13
CHONDROPATHIA
PATELLAE
-
PATELLO-FEMORALES
SCHMERZSYNDROM
220
6.14
ILIOTIBIALES
BANDSYNDROM
-
YYRUNNER'S
KNEE"
-
LAEUFERKNIE
222
6.15
PROXIMALES
FIBULAKOEPFCHEN
223
6.16
LEISTENSCHMERZEN
224
6.17
ABDUKTORENSCHWAECHE
224
6.18
TENSOR
FASCIAE
LATAE
-
YYRUNNER'S
HIP"
225
6.19
ISG-BLOCKADEN
226
6.20
LOW
BACK-PAIN
227
6.21
RHEUMATISCHE
ARTHRITIS
228
6.22
SPONDYLITIS
ANKYLANS
(MORBUS
BECHTEREW)
229
6.23
DIABETISCHER
FUSS
230
6.24
STURZPROPHYLAXE
231
6.25
NEUROLOGISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
232
6.26
PERIPHERE
POLYNEUROPATHIE
233
6.27
PROTHESEN
234
6.28
ZUSAMMENFASSUNG
234
KAPITEL
7
LAUFSCHUHBEWERTUNG
BEI
DER
ANALYSE
236
7.1
DAEMPFUNG
237
7.2
STUETZEN
239
7.3
FUEHREN
241
7.4
NATUERLICHE
BEWEGUNG
ERLAUBEN
243
7.4.1
BEWEGUNG
DES
FERSENGEWEBES
244
7.4.2
TORSION
VORFUSS
/
RUECKFUSS
245
7.4.3
FLEXIBILITAET
IM
VORFUSS
246
7.5
KONSTRUKTIONSMERKMALE
VON
LAUFSCHUHEN
UND
IHRE
BEWERTUNG
IN
DER
GANGANALYSE
247
7.5.1
RUECKFUSS
247
7.5.2
VORFUSS
249
7.5.3
SCHAFT
UND
LAUFSOHLE
250
KAPITEL
8
LAUFBANDANALYSE
ZUR
EINLAGENOPTIMIERUNG
251
8.1
EINFLUSS
BIOMECHANISCHER
MESSGROESSEN
AUF
DIE
EINLAGENELEMENTE
252
8.2
FUSSPOSITIONIERUNG
UND
EINLAGENGESTALTUNG
253
8.2.1.
EINFLUSS
DER
FUSSPOSITION
AUF
DIE
EINLAGE
253
8.2.2
EINFLUSS
DER
EINLAGE
AUF
DIE
FUSSPOSITIONIERUNG
256
8.3
EINLAGENKORREKTUR
UND
IHRE
WIRKUNG
AUF
HOEHER
LIEGENDE
GELENKE
256
8.3.1
VERRINGERUNG
DER
KNIEINNENROTATION
256
8.3.2
VERRINGERUNG
DER
KNIEAUSSENROTATION
257
8.3.3
ENTLASTUNG
DES
MEDIALEN
KNIEGELENKSPALTES
257
LITERATUR
260
ANHANG
1
TYPISCHE
REFERENZPUNKTE
BEI
DER
GANGANALYSE
278
ANHANG
2
TYPISCHE
ABWEICHUNGEN
DES
GANGBILDES
280
ANHANG
3
GANGANALYSE
282
ANHANG
4-1/4-2
STATISCHE
ANALYSE
283
ANHANG
4-3
MUSKELANALYSE
285
ANHANG
4-4/4-5
DYNAMISCHE
ANALYSE
286
ANHANG
5
ZUSAMMENHANG
GANG
-
FUNKTION
288
INDEX
290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ludwig, Oliver |
author_GND | (DE-588)1024093689 |
author_facet | Ludwig, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Oliver |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048870967 |
classification_rvk | ZX 7980 |
ctrlnum | (OCoLC)1350531506 (DE-599)DNB1271902346 |
dewey-full | 617.58075 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.58075 |
dewey-search | 617.58075 |
dewey-sort | 3617.58075 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Sport Medizin |
discipline_str_mv | Sport Medizin |
edition | 3. erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02500nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048870967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230322s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271902346</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783875170726</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 49.00 (DE), EUR 49.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-87517-0726</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3875170725</subfield><subfield code="9">3-87517-072-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783875170726</subfield><subfield code="9">978-3-87-5170726</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783875170726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350531506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271902346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">617.58075</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7980</subfield><subfield code="0">(DE-625)158495:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WE 103</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024093689</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ganganalyse in der Praxis</subfield><subfield code="b">Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung</subfield><subfield code="c">Oliver Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Geislingen (Steige)</subfield><subfield code="b">C. Maurer Fachmedien</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm, 726 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ganganalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)1107448530</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gangstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195898-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckverteilungsmessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gangbild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschliger Gang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Orthopädieschuhtechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haltungsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ganganalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bewegungsanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Messtechnik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gangstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195898-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ganganalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)1107448530</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Messung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038852-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C. Maurer Druck und Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10146424-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1271902346/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034135864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135864</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230315</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048870967 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:44:12Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10146424-1 |
isbn | 9783875170726 3875170725 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135864 |
oclc_num | 1350531506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-11 DE-578 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 296 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm, 726 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C. Maurer Fachmedien |
record_format | marc |
spelling | Ludwig, Oliver Verfasser (DE-588)1024093689 aut Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung Oliver Ludwig 3. erweiterte Auflage Geislingen (Steige) C. Maurer Fachmedien 2022 296 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm, 726 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ganganalyse (DE-588)1107448530 gnd rswk-swf Messung (DE-588)4038852-9 gnd rswk-swf Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd rswk-swf Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd rswk-swf Druckverteilungsmessung Gangbild Menschliger Gang Orthopädieschuhtechnik Haltungsanalyse Ganganalyse Bewegungsanalyse Messtechnik Gangstörung (DE-588)4195898-6 s Ganganalyse (DE-588)1107448530 s Messung (DE-588)4038852-9 s Diagnose (DE-588)4012040-5 s DE-604 C. Maurer Druck und Verlag (DE-588)10146424-1 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1271902346/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034135864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230315 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Ludwig, Oliver Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung Ganganalyse (DE-588)1107448530 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)1107448530 (DE-588)4038852-9 (DE-588)4195898-6 (DE-588)4012040-5 |
title | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |
title_auth | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |
title_exact_search | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |
title_exact_search_txtP | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |
title_full | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung Oliver Ludwig |
title_fullStr | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung Oliver Ludwig |
title_full_unstemmed | Ganganalyse in der Praxis Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung Oliver Ludwig |
title_short | Ganganalyse in der Praxis |
title_sort | ganganalyse in der praxis anwendung in pravention therapie und versorgung |
title_sub | Anwendung in Prävention, Therapie und Versorgung |
topic | Ganganalyse (DE-588)1107448530 gnd Messung (DE-588)4038852-9 gnd Gangstörung (DE-588)4195898-6 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd |
topic_facet | Ganganalyse Messung Gangstörung Diagnose |
url | https://d-nb.info/1271902346/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034135864&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludwigoliver ganganalyseinderpraxisanwendunginpraventiontherapieundversorgung AT cmaurerdruckundverlag ganganalyseinderpraxisanwendunginpraventiontherapieundversorgung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis