Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen: Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: [Lindau?] [1745]
Schlagworte:
Beschreibung:1735 beschloss die Sünfzengesellschaft die Wappen ihrer Mitglieder in einem Buch zu vereinen. Das Wappenbuch geht in seinen Ursprüngen auf Jacob Heiderl (1611-1655) zurück, der auch die "Genealogica Lindaviensis" verfasste. Die treibende Kraft zur Erstellung des Buchs war wohl Wolfgang Bensperg. Die Vollendung erfolgte erst nach seinem Tod 1745. Das kolorierte Manuskript in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Lindau (ehemalige Reichsstädtische Bibliothek) enthält neben den Kupferstichen noch 7 große mit Wasserfarben gemalte Wappen der Geschlechter. Mit den Wappen war der Biberacher Maler Johannes Bergmayer beauftragt, die Beschriftung erfolgte durch den Lindauer Kupferstecher Johannes Ostertag. (Quelle: "Geld und Glaube" Leben in evangelischen Reichsstädten ... 1998, S. 301. Literaturangaben dort: Stolze: Die Sünfzen zu Lindau. Dobras: 50 Jahre Industrie- und Handelskammer)
Beschreibung:9 ungezählte Blätter Tafeln Kupfertitel, Wappen 2°

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!