Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen: Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Lindau?]
[1745]
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 1735 beschloss die Sünfzengesellschaft die Wappen ihrer Mitglieder in einem Buch zu vereinen. Das Wappenbuch geht in seinen Ursprüngen auf Jacob Heiderl (1611-1655) zurück, der auch die "Genealogica Lindaviensis" verfasste. Die treibende Kraft zur Erstellung des Buchs war wohl Wolfgang Bensperg. Die Vollendung erfolgte erst nach seinem Tod 1745. Das kolorierte Manuskript in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Lindau (ehemalige Reichsstädtische Bibliothek) enthält neben den Kupferstichen noch 7 große mit Wasserfarben gemalte Wappen der Geschlechter. Mit den Wappen war der Biberacher Maler Johannes Bergmayer beauftragt, die Beschriftung erfolgte durch den Lindauer Kupferstecher Johannes Ostertag. (Quelle: "Geld und Glaube" Leben in evangelischen Reichsstädten ... 1998, S. 301. Literaturangaben dort: Stolze: Die Sünfzen zu Lindau. Dobras: 50 Jahre Industrie- und Handelskammer) |
Beschreibung: | 9 ungezählte Blätter Tafeln Kupfertitel, Wappen 2° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048870743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230322 | ||
007 | t | ||
008 | 230322s1745 i||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048870743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M333 | ||
110 | 2 | |a Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) |e Verfasser |0 (DE-588)1085832139 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen |b Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
246 | 1 | 3 | |a verschiedener grünender Familien-Geschlechts-Wappen |
246 | 1 | 3 | |a Adeligen Sünfzens Sünfzen Sünfzen-Gesellschaft Reichstadt Reichsstadt verschiedener teils noch grünender |
246 | 1 | 3 | |a Der Adelichen Sünfzens-Gesellschaft in der Reichsstadt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen |
246 | 1 | 3 | |a Der Adelichen Sünffzens-Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen |
264 | 1 | |a [Lindau?] |c [1745] | |
300 | |a 9 ungezählte Blätter Tafeln |b Kupfertitel, Wappen |c 2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1735 beschloss die Sünfzengesellschaft die Wappen ihrer Mitglieder in einem Buch zu vereinen. Das Wappenbuch geht in seinen Ursprüngen auf Jacob Heiderl (1611-1655) zurück, der auch die "Genealogica Lindaviensis" verfasste. Die treibende Kraft zur Erstellung des Buchs war wohl Wolfgang Bensperg. Die Vollendung erfolgte erst nach seinem Tod 1745. Das kolorierte Manuskript in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Lindau (ehemalige Reichsstädtische Bibliothek) enthält neben den Kupferstichen noch 7 große mit Wasserfarben gemalte Wappen der Geschlechter. Mit den Wappen war der Biberacher Maler Johannes Bergmayer beauftragt, die Beschriftung erfolgte durch den Lindauer Kupferstecher Johannes Ostertag. (Quelle: "Geld und Glaube" Leben in evangelischen Reichsstädten ... 1998, S. 301. Literaturangaben dort: Stolze: Die Sünfzen zu Lindau. Dobras: 50 Jahre Industrie- und Handelskammer) | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienwappen |0 (DE-588)4113514-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patriziat |0 (DE-588)4130531-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Lindau (Bodensee) |0 (DE-588)4074242-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Lindau (Bodensee) |0 (DE-588)4074242-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Patriziat |0 (DE-588)4130531-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Familienwappen |0 (DE-588)4113514-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bensperg, Wolfgang |d 1667-1742 |0 (DE-588)1224645847 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bergmayer, Johann |e Sonstige |0 (DE-588)1224643194 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ostertag, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135644 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185007454945280 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_GND | (DE-588)1224645847 (DE-588)1224643194 |
author_corporate | Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) |
author_sort | Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048870743 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048870743 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048870743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230322s1745 i||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048870743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M333</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau)</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1085832139</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen</subfield><subfield code="b">Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">verschiedener grünender Familien-Geschlechts-Wappen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Adeligen Sünfzens Sünfzen Sünfzen-Gesellschaft Reichstadt Reichsstadt verschiedener teils noch grünender</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Adelichen Sünfzens-Gesellschaft in der Reichsstadt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Adelichen Sünffzens-Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Lindau?]</subfield><subfield code="c">[1745]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 ungezählte Blätter Tafeln</subfield><subfield code="b">Kupfertitel, Wappen</subfield><subfield code="c">2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1735 beschloss die Sünfzengesellschaft die Wappen ihrer Mitglieder in einem Buch zu vereinen. Das Wappenbuch geht in seinen Ursprüngen auf Jacob Heiderl (1611-1655) zurück, der auch die "Genealogica Lindaviensis" verfasste. Die treibende Kraft zur Erstellung des Buchs war wohl Wolfgang Bensperg. Die Vollendung erfolgte erst nach seinem Tod 1745. Das kolorierte Manuskript in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Lindau (ehemalige Reichsstädtische Bibliothek) enthält neben den Kupferstichen noch 7 große mit Wasserfarben gemalte Wappen der Geschlechter. Mit den Wappen war der Biberacher Maler Johannes Bergmayer beauftragt, die Beschriftung erfolgte durch den Lindauer Kupferstecher Johannes Ostertag. (Quelle: "Geld und Glaube" Leben in evangelischen Reichsstädten ... 1998, S. 301. Literaturangaben dort: Stolze: Die Sünfzen zu Lindau. Dobras: 50 Jahre Industrie- und Handelskammer)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienwappen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113514-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patriziat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130531-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lindau (Bodensee)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074242-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lindau (Bodensee)</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074242-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Patriziat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130531-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienwappen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113514-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bensperg, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1667-1742</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224645847</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergmayer, Johann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1224643194</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ostertag, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135644</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Lindau (Bodensee) (DE-588)4074242-8 gnd |
geographic_facet | Lindau (Bodensee) |
id | DE-604.BV048870743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:44:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1085832139 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034135644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M333 |
owner_facet | DE-M333 |
physical | 9 ungezählte Blätter Tafeln Kupfertitel, Wappen 2° |
publishDate | 1745 |
publishDateSearch | 1745 |
publishDateSort | 1745 |
record_format | marc |
spelling | Patriziergesellschaft Zum Sünfzen (Lindau) Verfasser (DE-588)1085832139 aut Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen verschiedener grünender Familien-Geschlechts-Wappen Adeligen Sünfzens Sünfzen Sünfzen-Gesellschaft Reichstadt Reichsstadt verschiedener teils noch grünender Der Adelichen Sünfzens-Gesellschaft in der Reichsstadt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen Der Adelichen Sünffzens-Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen [Lindau?] [1745] 9 ungezählte Blätter Tafeln Kupfertitel, Wappen 2° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1735 beschloss die Sünfzengesellschaft die Wappen ihrer Mitglieder in einem Buch zu vereinen. Das Wappenbuch geht in seinen Ursprüngen auf Jacob Heiderl (1611-1655) zurück, der auch die "Genealogica Lindaviensis" verfasste. Die treibende Kraft zur Erstellung des Buchs war wohl Wolfgang Bensperg. Die Vollendung erfolgte erst nach seinem Tod 1745. Das kolorierte Manuskript in Stadtarchiv und Stadtbibliothek Lindau (ehemalige Reichsstädtische Bibliothek) enthält neben den Kupferstichen noch 7 große mit Wasserfarben gemalte Wappen der Geschlechter. Mit den Wappen war der Biberacher Maler Johannes Bergmayer beauftragt, die Beschriftung erfolgte durch den Lindauer Kupferstecher Johannes Ostertag. (Quelle: "Geld und Glaube" Leben in evangelischen Reichsstädten ... 1998, S. 301. Literaturangaben dort: Stolze: Die Sünfzen zu Lindau. Dobras: 50 Jahre Industrie- und Handelskammer) Familienwappen (DE-588)4113514-3 gnd rswk-swf Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd rswk-swf Lindau (Bodensee) (DE-588)4074242-8 gnd rswk-swf Lindau (Bodensee) (DE-588)4074242-8 g Patriziat (DE-588)4130531-0 s Familienwappen (DE-588)4113514-3 s DE-604 Bensperg, Wolfgang 1667-1742 (DE-588)1224645847 oth Bergmayer, Johann Sonstige (DE-588)1224643194 oth Ostertag, Johannes Sonstige oth |
spellingShingle | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen Familienwappen (DE-588)4113514-3 gnd Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113514-3 (DE-588)4130531-0 (DE-588)4074242-8 |
title | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_alt | verschiedener grünender Familien-Geschlechts-Wappen Adeligen Sünfzens Sünfzen Sünfzen-Gesellschaft Reichstadt Reichsstadt verschiedener teils noch grünender Der Adelichen Sünfzens-Gesellschaft in der Reichsstadt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen Der Adelichen Sünffzens-Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen-Zeichen |
title_auth | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_exact_search | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_exact_search_txtP | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_full | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_fullStr | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_full_unstemmed | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
title_short | Der Adelichen Sünffzens Gesellschaft in der Reichs-Statt Lindau am Bodensee Wappen Zeichen |
title_sort | der adelichen sunffzens gesellschaft in der reichs statt lindau am bodensee wappen zeichen wie auch verschidener derselben gesellschaft einverleibter theils abgegangener theils annoch gruenender familien geschlechts wappen |
title_sub | Wie auch Verschidener derselben Gesellschaft einverleibter, theils abgegangener, theils annoch grüenender Familien Geschlechts Wappen |
topic | Familienwappen (DE-588)4113514-3 gnd Patriziat (DE-588)4130531-0 gnd |
topic_facet | Familienwappen Patriziat Lindau (Bodensee) |
work_keys_str_mv | AT patriziergesellschaftzumsunfzenlindau deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichenwieauchverschidenerderselbengesellschafteinverleibtertheilsabgegangenertheilsannochgruenenderfamiliengeschlechtswappen AT benspergwolfgang deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichenwieauchverschidenerderselbengesellschafteinverleibtertheilsabgegangenertheilsannochgruenenderfamiliengeschlechtswappen AT bergmayerjohann deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichenwieauchverschidenerderselbengesellschafteinverleibtertheilsabgegangenertheilsannochgruenenderfamiliengeschlechtswappen AT ostertagjohannes deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichenwieauchverschidenerderselbengesellschafteinverleibtertheilsabgegangenertheilsannochgruenenderfamiliengeschlechtswappen AT patriziergesellschaftzumsunfzenlindau verschiedenergrunenderfamiliengeschlechtswappen AT benspergwolfgang verschiedenergrunenderfamiliengeschlechtswappen AT bergmayerjohann verschiedenergrunenderfamiliengeschlechtswappen AT ostertagjohannes verschiedenergrunenderfamiliengeschlechtswappen AT patriziergesellschaftzumsunfzenlindau adeligensunfzenssunfzensunfzengesellschaftreichstadtreichsstadtverschiedenerteilsnochgrunender AT benspergwolfgang adeligensunfzenssunfzensunfzengesellschaftreichstadtreichsstadtverschiedenerteilsnochgrunender AT bergmayerjohann adeligensunfzenssunfzensunfzengesellschaftreichstadtreichsstadtverschiedenerteilsnochgrunender AT ostertagjohannes adeligensunfzenssunfzensunfzengesellschaftreichstadtreichsstadtverschiedenerteilsnochgrunender AT patriziergesellschaftzumsunfzenlindau deradelichensunfzensgesellschaftinderreichsstadtlindauambodenseewappenzeichen AT benspergwolfgang deradelichensunfzensgesellschaftinderreichsstadtlindauambodenseewappenzeichen AT bergmayerjohann deradelichensunfzensgesellschaftinderreichsstadtlindauambodenseewappenzeichen AT ostertagjohannes deradelichensunfzensgesellschaftinderreichsstadtlindauambodenseewappenzeichen AT patriziergesellschaftzumsunfzenlindau deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichen AT benspergwolfgang deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichen AT bergmayerjohann deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichen AT ostertagjohannes deradelichensunffzensgesellschaftinderreichsstattlindauambodenseewappenzeichen |