Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
Band 289 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428186402 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048868655 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 230321s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1277761892 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428186402 |c paperback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18640-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1361712968 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1277761892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4980 |0 (DE-625)136169: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Fenzl, Katharina |e Verfasser |0 (DE-588)1283241021 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |c von Katharina Fenzl |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 420 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 289 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berühmte Persönlichkeit |0 (DE-588)4191412-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsanwaltschaft |0 (DE-588)4056634-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ermittlungsverfahren | ||
653 | |a Öffentlichkeitsarbeit | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Persönlichkeitsrechtverletzung | ||
653 | |a Rechtsstaatliche Schutzmechanismen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Berühmte Persönlichkeit |0 (DE-588)4191412-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschuldigter |0 (DE-588)4144883-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Staatsanwaltschaft |0 (DE-588)4056634-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gerichtsberichterstattung |0 (DE-588)4020343-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Ermittlungsverfahren |0 (DE-588)4015326-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58640-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 289 |w (DE-604)BV021463166 |9 289 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133610 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185003555291136 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
............................................................................................................................
15
ERSTES
KAPITEL
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
18
A.
MEDIENWIRKSAME
STRAFVERFAHREN
DER
VERGANGENHEIT
.....................................................
18
I.
DIE
MACHT
DES
OEFFENTLICHEN
PRANGERS
-
DAS
VERFAHREN
GEGEN
ANDREAS
TUERCK
....
19
1.
SACHVERHALT
..........................................................................................................
20
2.
DIE
MEDIENKAMPAGNE
TUERCK
...............................................................................
22
3.
DER
GEWINNER,
DER
ALLES
VERLOREN
HATTE
...............................................................
26
II.
DAS
ZWANGSOUTING
DER
SAENGERIN
NADJA
BENAISSA
...................................................
27
1.
SACHVERHALT
..........................................................................................................
28
2.
DIE
INFORMATIONSPOLITIK
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.................................................
29
3.
DAS
MEDIALE
OUTING
UND
DIE
BERUFLICHEN
UND
PERSOENLICHEN
KONSEQUENZEN
....
32
III.
DER
FALL
KACHELMANN
-
EIN
LEHRSTUECK
IN
SACHEN
MEDIALER
VORVERURTEILUNG
........
34
1.
SACHVERHALT
..........................................................................................................
35
2.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.......................................................
37
3.
MEDIENSPEKTAKEL
UND
OEFFENTLICHE
VORVERURTEILUNG
..............................................
39
IV.
DAS
VOLK
GEGEN
CHRISTIAN
WULFF
-
EIN
BUNDESPRAESIDENT
AUF
DEM
PRUEFSTAND
........
44
1.
SACHVERHALT
..........................................................................................................
45
2.
YYVON
DER
LAWINE
ZUM
SCHNEEBAELLCHEN
-
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
HANNOVER
IN
DER
WULFF-AFFAERE
.............................................................................................
49
3.
WULFF
UND
DIE
MEDIEN
.........................................................................................
51
V.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
SEBASTIAN
EDATHY
-
DIE
GEFAHREN
DES
ANFANGS
VERDACHTS
...........................................................................................................
54
1.
SACH
VERHALT
..........................................................................................................
55
2.
DIE
TAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
DER
YYEDATHY-AFFAERE
...........................
58
3.
DAS
YYMEDIENVERFAHREN
GEGEN SEBASTIAN
EDATHY
..............................................
61
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
65
B.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
...............................................................................
65
I.
ALLGEMEINSPRACHLICHER
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
BEDEUTUNGSGEHALT
..............
66
II.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
IM
JURISTISCHEN
SPRACHGEBRAUCH
.................
70
III.
DIE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
NACH
§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG
................................
73
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
YYPERSON
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
IN
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
..............
76
V.
FAZIT
...........................................................................................................................
78
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...............................................................................................
79
ZWEITES
KAPITEL
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
82
A.
DIE
OEFFENTLICHKEITSMAXIME
IM
YYSTRAFPROZESS
................................................................
83
I.
DIE
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PRINZIPIELLEN
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
........
84
1.
DAS
SCHICKSAL
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
VOM
MITTELALTER
BIS
ZUM
INQUISITO
RISCHEN
STRAFVERFAHREN
......................................................................................
85
2.
DIE
NEU-ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
IM
ZEITALTER
DER
AUFKLAERUNG
86
3.
DER
UMGANG
MIT
DER
OEFFENTLICHKEIT
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
............
88
4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
SEIT
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIE
GES
....................................................................................................................
89
II.
INHALT
UND
GRENZEN
DES
HEUTE
GELTENDEN
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS
...........................
91
1.
BEGRIFF,
INHALT
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
YYOEFFENTLICHKEIT
.........................
91
2.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
REGELUNG
DES
ART.
6
ABS.
1
S.
1
EMRK
...........................
94
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSMAXIME
...........................
96
4.
DIE
GRENZEN
DER
STRAFVERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
...................................................
97
A)
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
...............................
98
B)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRENZEN
DES
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES
............
101
C)
DIE
FAKTISCHE
BEGRENZUNG
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
...................................
102
D)
UNZULAESSIGE
ERWEITERUNGEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.................................................
103
III.
ZEITGERECHTE
AUFGABENBESTIMMUNG
PRINZIPIELLER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
..............
105
1.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
ZUR
KONTROLLE
DER
STRAFJUSTIZ
.............................................
106
2.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
ZU
ALLGEMEINEN
INFORMATIONSZWECKEN
...............................
109
3.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
UND
STRAFZWECK
.................................................................
111
4.
WEITERE
FUNKTIONEN
PRINZIPIELLER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.....................................
114
IV.
HEUTIGE
TENDENZEN
ZUR
EROSION
DES
PRINZIPS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.............................
115
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
.....................................................................
117
B.
DIE
BETEILIGUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.........................................
121
I.
DIE
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
NICHTOEFFENTLICHEN
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
............
122
II.
DIE
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
UND
(RECHTS-)POLITISCHEN
WANDEL
.................................................................................
125
1.
SCHUTZ
DER
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
.........................................
127
2.
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
DES
BESCHULDIGTEN
.............................................
130
3.
ARGUMENTE
FUER
EIN
OEFFENTLICHES
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.........................................
134
III.
DURCHBRECHUNGEN
DER
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.................................................................
138
INHALTSVERZEICHNIS
9
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
.....................................................................
139
C.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
141
DRITTES
KAPITEL
MEDIENOEFFENTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ZWISCHEN
WIRKLICHKEIT
UND
RECHT
143
A.
DIE
GEFAHREN
EINER
MEDIENOEFFENTLICHEN
STRAFRECHTSPFLEGE
.............................................
144
I.
AUSWIRKUNGEN
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
..........................
144
II.
FOLGEN
MEDIENOEFFENTLICHER
STRAFVERFOLGUNG
FUER
DEN
BETROFFENEN
............................
151
III.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
155
B.
VON
VERFAHRENSPUBLIZITAET
BETROFFENE
INTERESSEN
...............................................................
156
I.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.........................................................................
158
1.
EINLEITUNG
................................................................................................................
158
2.
DAS
RECHT
AUF
(BILD
UND
NAMENS-)ANONYMITAET
...................................................
162
3.
DAS
RECHT
AUF
NICHT-ENTSOZIALISIERUNG
UND
RESOZIALISIERUNG
............................
165
4.
ANFORDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
(ZULAESSIGE)
EINGRIFFE
IN
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
...............................................................................................
169
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
170
II.
GRUNDSAETZE
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERFAHRENS
ZUM
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
...
171
1.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.....................................................................................
172
A)
HERLEITUNG
.........................................................................................................
172
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................................................
173
C)
INHALTLICHE
GARANTIEFUNKTION
UND
TANGENTENWIRKUNG
.......................................
176
2.
DER
YYFAIR
TRIAL
-GRUNDSATZ
.....................................................................................
178
A)
ALLGEMEINES
.....................................................................................................
178
B)
DURCH
EINE
MEDIALE
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
TANGIERTE
GARANTIEN
................
180
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
183
C.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
184
VIERTES
KAPITEL
MEDIALE
BERICHTERSTATTUNG
IM
ERMITTLUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
185
A.
MODERNE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
UND
IHRE
ROLLE
IM
STRAFVERFAHREN
........................
185
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
MODERNEN
YYMEDIEN
.......................................................................
186
II.
DIE
ROLLE
DER
MEDIEN
IM
STRAFVERFAHREN
...................................................................
190
1.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
...........................................................
192
2.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
UND
GENERALPRAEVENTION
..........................
193
3.
GRUNDLAGE
OEFFENTLICHER
WILLENSBILDUNG
.................................................................
194
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KONTROLL
UND
UEBERWACHUNGSFUNKTION
....................................................................
195
5.
INFORMATIONSFUNKTION
..............................................................................................
196
III.
DIE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
ALS
FORM
MEDIALER
KRIMINALBERICHTERSTATTUNG
....
198
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
200
B.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
ZULAESSIGER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
......................................
201
I.
VERFASSUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
..........................
202
1.
MEINUNGSFREIHEIT
....................................................................................................
202
2.
INFORMATIONSFREIHEIT
................................................................................................
203
3.
MEDIENFREIHEITEN
....................................................................................................
204
4.
DIE
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
DER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
...
206
II.
EINORDNUNG
DER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
...............................................................
208
1.
WORTBERICHTERSTATTUNG
...........................................................................................
209
2.
BILDBERICHTERSTATTUNG
.............................................................................................
213
III.
GRENZEN
ZULAESSIGER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.........................................................
214
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................................
215
2.
ZULAESSIGKEIT
IDENTIFIZIERENDER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
..................................
221
A)
IDENTIFIZIERENDE
WORTBERICHTERSTATTUNG
.............................................................
222
B)
BILDNISVEROEFFENTLICHUNG
.....................................................................................
227
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.............................................................................................
231
IV.
DIE
ETHISCHEN
REGELN
DES
PRESSEKODEX
.....................................................................
232
V
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
236
C.
MEDIEN
ALS
INSTRUMENT
DER
PROZESSFUEHRUNG
(YYLITIGATION-PR )
......................................
237
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
242
FUENFTES
KAPITEL
DIE
KOMMUNIKATIONSTAETIGKEIT
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
244
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
IN
DER
PRAXIS ...................
245
I.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
IM
WANDEL
...................
245
II.
DAS
INTERESSE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AN
INFORMATIONSWEITERGABE
............................
248
1.
EINBEZIEHUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
IM
DIENST
EINER
EFFIZIENTEN
STRAFVERFOLGUNG
249
2.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
ZUM
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
...........................................
252
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
MEDIEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
..............................
253
4.
EIGENINTERESSEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.................................................................
255
III.
DIE
KOMMUNIKATION
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
IN
DER
PRAXIS
..................................
256
1.
INFORMATIONSTAETIGKEIT
ALS
EIGENE
VERWALTUNGSAUFGABE
DER
BEHOERDE
....................
257
2.
PRESSESTELLE
..............................................................................................................
257
3.
EINZELNE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
...........................................................................
259
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
261
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
..........................
262
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ECKPUNKTE
.............................................................................
263
II.
PFLICHTGEMAESSE
REAKTIVE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
...........................................................
265
1.
HERLEITUNG
EINES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
....................................
266
2.
RICHTLINIEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
UND
BUSSGELDVERFAHREN
(RISTBV)
..................
270
3.
STRAFPROZESSUALE
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.....................................................................
271
4.
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZE
.................................................................................
273
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
273
III.
BERECHTIGUNG
ZU
AKTIVER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
..........................................................
274
1.
ERFORDERNIS
EINER
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
....................................
275
2.
STRAFPROZESSUALE
ERMAECHTIGUNG
.............................................................................
277
3.
LANDESPRESSEGESETZE
.............................................................................................
279
4.
§
24
KUG
...............................................................................................................
280
5.
RISTBV
...................................................................................................................
281
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
281
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
282
C.
GRENZEN
REAKTIVER
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
..................................
283
I.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
..................................................................
283
II.
ZULAESSIGER
UMFANG
REAKTIVER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
..........
287
1.
EINFACHGESETZLICHE
AUSKUNFTSRECHTE
ALS
AUSDRUCK
DER
SCHRANKE
DES
ALLGEMEI
NEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.................................................................................
287
2.
GRUNDLAGEN
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHEN
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
....................
289
A)
SYSTEMATIK
DER
LANDESPRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSREGELUNGEN
......................
290
B)
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
..................................
294
3.
RECHTMAESSIGKEIT
IDENTIFIZIERENDER
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
BESCHULDIGTEN
........
297
A)
DER
AUFHEBUNG
DER
NAMENSANONYMITAET
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGS
VORSCHRIFTEN
..................................................................................................
297
B)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
IDENTITAET
DES
BESCHULDIGTEN
..............................
299
C)
DIE
IDENTIFIZIERENDE
INFORMATION
ALS
GEFAHR
FUER
DAS
SCHWEBENDE
VERFAHREN,
§
4
ABS.
2
NR.
3
LPG
BERLIN
.............................................................................
301
D)
DIE
SCHUTZWUERDIGKEIT
PRIVATER
INTERESSEN
........................................................
303
AA)
EINFACHGESETZLICHE
WERTUNG
.......................................................................
303
BB)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
..................................................................
305
CC)
RISTBV
.......................................................................................................
310
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
311
4.
HERAUSGABE
SONSTIGER
INFORMATIONEN
.....................................................................
313
A)
VERLETZUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DES
RECHTS
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
313
B)
VERLETZUNG
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
................................
314
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................................
318
III.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
YYPRIVILEGIERTE
QUELLE
....................................
318
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
319
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
320
SECHSTES
KAPITEL
DIE
OEFFENTLICHE
VERDACHTSAEUSSERUNG
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
322
A.
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
FALLE
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
........................
323
I.
VERFASSUNGSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
.....................................................................
323
1.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
ALS
TRAEGER
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICH
KEITSRECHTS
..........................................................................................................
323
2.
DER
BESCHULDIGTE
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
UND
DER
GLEICHHEITS
GRUNDSATZ
...........................................................................................................
328
II.
DIE
BESONDERE
INTERESSENLAGE
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLI
CHEN
LEBENS
.......................................................................................................
331
1.
DIE
BESONDEREN
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
331
A)
ALLGEMEINE
ANONYMITAETSINTERESSEN
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
...
332
B)
DAS
ANONYMITAETSINTERESSE
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
ALS
AMTSTRAE
GER
UND
IM
FALLE
BERUFSBEZOGENER
VORWUERFE
335
2.
DAS
BESONDERE
OEFFENTLICHE
INFORMATIONSINTERESSE
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
........................................................................
337
3.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
BETROFFENEN
INTERESSEN
..........................................................................
340
A)
INTERESSENABWAEGUNG
IN
FALL
ALLGEMEINER
MEDIEN
UND
BERUFSPROMINENZ
...
341
B)
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
FALL
DES
POLITISCHEN
AMTSTRAEGERS
........................
344
AA)
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
INHABERS
OEFFENTLICHER
AEMTER
................................
345
BB)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
UNMITTELBAR
AMTSBEZOGENEN
TATVORWUERFEN
...
347
CC)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
SONSTIGEN
TATVORWUERFEN
.....................................
350
III.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
353
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
BESONDEREN
INTERESSENLAGE
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
..................................................................................
354
I.
DIE
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.....................................................
355
1.
IDENTIFIZIERENDE
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENT
LICHEN
LEBENS
......................................................................................................
355
A)
EINFACHGESETZLICHE
WERTUNGEN
.........................................................................
356
B)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................................................................
358
C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
PERSOENLICHKEITSSPHAEREN
.................................................
359
2.
HERAUSGABE
SONSTIGER
INFORMATIONEN
DURCH DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.....................
364
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
366
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
DIE
MEDIALE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
..........................
366
1.
DIE
MEDIALE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
UEBER
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
367
2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
INTERESSENLAGE
BEI
DER
ABWAEGUNGSENT
SCHEIDUNG
...........................................................................................................
369
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.................................................................................................
374
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
LITIGATION-PR
DES
BESCHULDIGTEN
AUF
DIE
DARGESTELLTE
BE
SONDERE
INTERESSENLAGE
........................................................................................
375
IV.
DIE
SITUATION
NACH
ANKLAGEERHEBUNG
SOWIE
NACH
ABSCHLUSS
DES
STRAFVERFAHRENS
377
V
ZUSAMMENFASSUNG
.....................................................................................................
377
C.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
378
SIEBTES
KAPITEL
ERGEBNIS
UND
MOEGLICHKEITEN
380
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
........................................................
380
B.
RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
RECHTSWIDRIGER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
DE
LEGE
LATA
..................................................................................................................
382
I.
STRAFRECHTLICHE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
UND
SOLCHE
DES
NEBENSTRAFRECHTS
............
383
1.
88
185
FF.
STGB
.............................................................................
383
2.
§§
203,
353B
UND
353D
STGB
...............................................................................
385
3.
§
33
ABS.
1
I.
V.M.
§§
23
ABS.
1
NR.
1,
22
S.
1
KUG
..........................................
387
II.
ANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
INFOLGE
EINER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
....
388
1.
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
......................................................
388
2.
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
................................................................
390
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMFANG
UND
TENDENZ
DER
OEFFENTLICHEN
BERICHTERSTATTUNG
..............................................................
391
IV.
FAZIT
...........................................................................................................................
394
C.
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
...............................................................................................
395
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
400
STICHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
419
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
15
ERSTES
KAPITEL
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
IN
DER
STRAFVERFOLGUNG
18
A.
MEDIENWIRKSAME
STRAFVERFAHREN
DER
VERGANGENHEIT
.
18
I.
DIE
MACHT
DES
OEFFENTLICHEN
PRANGERS
-
DAS
VERFAHREN
GEGEN
ANDREAS
TUERCK
.
19
1.
SACHVERHALT
.
20
2.
DIE
MEDIENKAMPAGNE
TUERCK
.
22
3.
DER
GEWINNER,
DER
ALLES
VERLOREN
HATTE
.
26
II.
DAS
ZWANGSOUTING
DER
SAENGERIN
NADJA
BENAISSA
.
27
1.
SACHVERHALT
.
28
2.
DIE
INFORMATIONSPOLITIK
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
29
3.
DAS
MEDIALE
OUTING
UND
DIE
BERUFLICHEN
UND
PERSOENLICHEN
KONSEQUENZEN
.
32
III.
DER
FALL
KACHELMANN
-
EIN
LEHRSTUECK
IN
SACHEN
MEDIALER
VORVERURTEILUNG
.
34
1.
SACHVERHALT
.
35
2.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
37
3.
MEDIENSPEKTAKEL
UND
OEFFENTLICHE
VORVERURTEILUNG
.
39
IV.
DAS
VOLK
GEGEN
CHRISTIAN
WULFF
-
EIN
BUNDESPRAESIDENT
AUF
DEM
PRUEFSTAND
.
44
1.
SACHVERHALT
.
45
2.
YYVON
DER
LAWINE
ZUM
SCHNEEBAELLCHEN
"
-
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
HANNOVER
IN
DER
WULFF-AFFAERE
.
49
3.
WULFF
UND
DIE
MEDIEN
.
51
V.
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
GEGEN
SEBASTIAN
EDATHY
-
DIE
GEFAHREN
DES
ANFANGS
VERDACHTS
.
54
1.
SACH
VERHALT
.
55
2.
DIE
TAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
IN
DER
YYEDATHY-AFFAERE
"
.
58
3.
DAS
YYMEDIENVERFAHREN
"
GEGEN SEBASTIAN
EDATHY
.
61
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
B.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
.
65
I.
ALLGEMEINSPRACHLICHER
UND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
BEDEUTUNGSGEHALT
.
66
II.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
IM
JURISTISCHEN
SPRACHGEBRAUCH
.
70
III.
DIE
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
NACH
§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG
.
73
8
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
YYPERSON
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
"
IN
DER
NEUEN
RECHTSPRECHUNG
.
76
V.
FAZIT
.
78
C.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
79
ZWEITES
KAPITEL
DIE
OEFFENTLICHKEIT
DER
STRAFVERFOLGUNG
82
A.
DIE
OEFFENTLICHKEITSMAXIME
IM
YYSTRAFPROZESS
"
.
83
I.
DIE
RECHTSHISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
PRINZIPIELLEN
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.
84
1.
DAS
SCHICKSAL
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
VOM
MITTELALTER
BIS
ZUM
INQUISITO
RISCHEN
STRAFVERFAHREN
.
85
2.
DIE
NEU-ENTWICKLUNG
DER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
IM
ZEITALTER
DER
AUFKLAERUNG
86
3.
DER
UMGANG
MIT
DER
OEFFENTLICHKEIT
ZUR
ZEIT
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
88
4.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
SEIT
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIE
GES
.
89
II.
INHALT
UND
GRENZEN
DES
HEUTE
GELTENDEN
OEFFENTLICHKEITSPRINZIPS
.
91
1.
BEGRIFF,
INHALT
UND
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
YYOEFFENTLICHKEIT
"
.
91
2.
DIE
VOELKERRECHTLICHE
REGELUNG
DES
ART.
6
ABS.
1
S.
1
EMRK
.
94
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
OEFFENTLICHKEITSMAXIME
.
96
4.
DIE
GRENZEN
DER
STRAFVERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
.
97
A)
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNGEN
DER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.
98
B)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRENZEN
DES
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZES
.
101
C)
DIE
FAKTISCHE
BEGRENZUNG
DER
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
.
102
D)
UNZULAESSIGE
ERWEITERUNGEN
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
103
III.
ZEITGERECHTE
AUFGABENBESTIMMUNG
PRINZIPIELLER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.
105
1.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
ZUR
KONTROLLE
DER
STRAFJUSTIZ
.
106
2.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
ZU
ALLGEMEINEN
INFORMATIONSZWECKEN
.
109
3.
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
UND
STRAFZWECK
.
111
4.
WEITERE
FUNKTIONEN
PRINZIPIELLER
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.
114
IV.
HEUTIGE
TENDENZEN
ZUR
EROSION
DES
PRINZIPS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
115
V.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
.
117
B.
DIE
BETEILIGUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
121
I.
DIE
HISTORISCHE
BEGRUENDUNG
DES
NICHTOEFFENTLICHEN
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
122
II.
DIE
NICHTOEFFENTLICHKEIT
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
IM
GESELLSCHAFTLICHEN
UND
(RECHTS-)POLITISCHEN
WANDEL
.
125
1.
SCHUTZ
DER
FUNKTIONSTUECHTIGKEIT
DER
STRAFRECHTSPFLEGE
.
127
2.
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
130
3.
ARGUMENTE
FUER
EIN
OEFFENTLICHES
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
134
III.
DURCHBRECHUNGEN
DER
NICHTOEFFENTLICHKEIT
.
138
INHALTSVERZEICHNIS
9
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
STELLUNGNAHME
.
139
C.
ERGEBNIS
.
141
DRITTES
KAPITEL
MEDIENOEFFENTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
ZWISCHEN
WIRKLICHKEIT
UND
RECHT
143
A.
DIE
GEFAHREN
EINER
MEDIENOEFFENTLICHEN
STRAFRECHTSPFLEGE
.
144
I.
AUSWIRKUNGEN
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
AUF
DAS
STRAFVERFAHREN
.
144
II.
FOLGEN
MEDIENOEFFENTLICHER
STRAFVERFOLGUNG
FUER
DEN
BETROFFENEN
.
151
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
155
B.
VON
VERFAHRENSPUBLIZITAET
BETROFFENE
INTERESSEN
.
156
I.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
158
1.
EINLEITUNG
.
158
2.
DAS
RECHT
AUF
(BILD
UND
NAMENS-)ANONYMITAET
.
162
3.
DAS
RECHT
AUF
NICHT-ENTSOZIALISIERUNG
UND
RESOZIALISIERUNG
.
165
4.
ANFORDERUNGEN
DER
RECHTSPRECHUNG
AN
(ZULAESSIGE)
EINGRIFFE
IN
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
169
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
170
II.
GRUNDSAETZE
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERFAHRENS
ZUM
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
.
171
1.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
172
A)
HERLEITUNG
.
172
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
173
C)
INHALTLICHE
GARANTIEFUNKTION
UND
TANGENTENWIRKUNG
.
176
2.
DER
YYFAIR
TRIAL
"
-GRUNDSATZ
.
178
A)
ALLGEMEINES
.
178
B)
DURCH
EINE
MEDIALE
VERFAHRENSOEFFENTLICHKEIT
TANGIERTE
GARANTIEN
.
180
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
183
C.
ERGEBNIS
.
184
VIERTES
KAPITEL
MEDIALE
BERICHTERSTATTUNG
IM
ERMITTLUNGS
UND
STRAFVERFAHREN
185
A.
MODERNE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
UND
IHRE
ROLLE
IM
STRAFVERFAHREN
.
185
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
MODERNEN
YYMEDIEN
"
.
186
II.
DIE
ROLLE
DER
MEDIEN
IM
STRAFVERFAHREN
.
190
1.
GEWAEHRLEISTUNG
VON
GERICHTSOEFFENTLICHKEIT
.
192
2.
WIEDERHERSTELLUNG
DES
RECHTSFRIEDENS
UND
GENERALPRAEVENTION
.
193
3.
GRUNDLAGE
OEFFENTLICHER
WILLENSBILDUNG
.
194
10
INHALTSVERZEICHNIS
4.
KONTROLL
UND
UEBERWACHUNGSFUNKTION
.
195
5.
INFORMATIONSFUNKTION
.
196
III.
DIE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
ALS
FORM
MEDIALER
KRIMINALBERICHTERSTATTUNG
.
198
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
B.
DER
RECHTLICHE
RAHMEN
ZULAESSIGER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
201
I.
VERFASSUNGSDOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
MEDIALER
BERICHTERSTATTUNG
.
202
1.
MEINUNGSFREIHEIT
.
202
2.
INFORMATIONSFREIHEIT
.
203
3.
MEDIENFREIHEITEN
.
204
4.
DIE
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
DER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
206
II.
EINORDNUNG
DER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
208
1.
WORTBERICHTERSTATTUNG
.
209
2.
BILDBERICHTERSTATTUNG
.
213
III.
GRENZEN
ZULAESSIGER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
214
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
215
2.
ZULAESSIGKEIT
IDENTIFIZIERENDER
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
.
221
A)
IDENTIFIZIERENDE
WORTBERICHTERSTATTUNG
.
222
B)
BILDNISVEROEFFENTLICHUNG
.
227
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
231
IV.
DIE
ETHISCHEN
REGELN
DES
PRESSEKODEX
.
232
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
236
C.
MEDIEN
ALS
INSTRUMENT
DER
PROZESSFUEHRUNG
(YYLITIGATION-PR")
.
237
D.
ERGEBNIS
.
242
FUENFTES
KAPITEL
DIE
KOMMUNIKATIONSTAETIGKEIT
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
244
A.
DAS
VERHAELTNIS
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
IN
DER
PRAXIS .
245
I.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
IM
WANDEL
.
245
II.
DAS
INTERESSE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AN
INFORMATIONSWEITERGABE
.
248
1.
EINBEZIEHUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
IM
DIENST
EINER
EFFIZIENTEN
STRAFVERFOLGUNG
249
2.
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
ZUM
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
.
252
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
MEDIEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
.
253
4.
EIGENINTERESSEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
255
III.
DIE
KOMMUNIKATION
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDEN
IN
DER
PRAXIS
.
256
1.
INFORMATIONSTAETIGKEIT
ALS
EIGENE
VERWALTUNGSAUFGABE
DER
BEHOERDE
.
257
2.
PRESSESTELLE
.
257
3.
EINZELNE
KOMMUNIKATIONSMITTEL
.
259
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
261
INHALTSVERZEICHNIS
11
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
262
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ECKPUNKTE
.
263
II.
PFLICHTGEMAESSE
REAKTIVE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
.
265
1.
HERLEITUNG
EINES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
266
2.
RICHTLINIEN
FUER
DAS
STRAFVERFAHREN
UND
BUSSGELDVERFAHREN
(RISTBV)
.
270
3.
STRAFPROZESSUALE
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
271
4.
INFORMATIONSFREIHEITSGESETZE
.
273
5.
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
III.
BERECHTIGUNG
ZU
AKTIVER
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
274
1.
ERFORDERNIS
EINER
GESETZLICHEN
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
.
275
2.
STRAFPROZESSUALE
ERMAECHTIGUNG
.
277
3.
LANDESPRESSEGESETZE
.
279
4.
§
24
KUG
.
280
5.
RISTBV
.
281
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
281
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
282
C.
GRENZEN
REAKTIVER
STAATSANWALTSCHAFTLICHER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
.
283
I.
GRUNDRECHTSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
.
283
II.
ZULAESSIGER
UMFANG
REAKTIVER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
287
1.
EINFACHGESETZLICHE
AUSKUNFTSRECHTE
ALS
AUSDRUCK
DER
SCHRANKE
DES
ALLGEMEI
NEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
287
2.
GRUNDLAGEN
DER
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHEN
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
289
A)
SYSTEMATIK
DER
LANDESPRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSREGELUNGEN
.
290
B)
DIE
ERMESSENSAUSUEBUNG
DURCH
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
294
3.
RECHTMAESSIGKEIT
IDENTIFIZIERENDER
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
BESCHULDIGTEN
.
297
A)
DER
AUFHEBUNG
DER
NAMENSANONYMITAET
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGS
VORSCHRIFTEN
.
297
B)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DER
IDENTITAET
DES
BESCHULDIGTEN
.
299
C)
DIE
IDENTIFIZIERENDE
INFORMATION
ALS
GEFAHR
FUER
DAS
SCHWEBENDE
VERFAHREN,
§
4
ABS.
2
NR.
3
LPG
BERLIN
.
301
D)
DIE
SCHUTZWUERDIGKEIT
PRIVATER
INTERESSEN
.
303
AA)
EINFACHGESETZLICHE
WERTUNG
.
303
BB)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
305
CC)
RISTBV
.
310
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
311
4.
HERAUSGABE
SONSTIGER
INFORMATIONEN
.
313
A)
VERLETZUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DES
RECHTS
AUF
EIN
FAIRES
VERFAHREN
313
B)
VERLETZUNG
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
.
314
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
318
III.
DIE
ROLLE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
ALS
YYPRIVILEGIERTE
QUELLE
"
.
318
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
319
D.
ERGEBNIS
.
320
SECHSTES
KAPITEL
DIE
OEFFENTLICHE
VERDACHTSAEUSSERUNG
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
322
A.
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
FALLE
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
.
323
I.
VERFASSUNGSDOGMATISCHE
AUSGANGSLAGE
.
323
1.
DIE
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
ALS
TRAEGER
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICH
KEITSRECHTS
.
323
2.
DER
BESCHULDIGTE
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
UND
DER
GLEICHHEITS
GRUNDSATZ
.
328
II.
DIE
BESONDERE
INTERESSENLAGE
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLI
CHEN
LEBENS
.
331
1.
DIE
BESONDEREN
GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
331
A)
ALLGEMEINE
ANONYMITAETSINTERESSEN
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
.
332
B)
DAS
ANONYMITAETSINTERESSE
DER
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
ALS
AMTSTRAE
GER
UND
IM
FALLE
BERUFSBEZOGENER
VORWUERFE
335
2.
DAS
BESONDERE
OEFFENTLICHE
INFORMATIONSINTERESSE
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
.
337
3.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
IM
FALL
DES
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
BETROFFENEN
INTERESSEN
.
340
A)
INTERESSENABWAEGUNG
IN
FALL
ALLGEMEINER
MEDIEN
UND
BERUFSPROMINENZ
.
341
B)
DIE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
FALL
DES
POLITISCHEN
AMTSTRAEGERS
.
344
AA)
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
INHABERS
OEFFENTLICHER
AEMTER
.
345
BB)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
UNMITTELBAR
AMTSBEZOGENEN
TATVORWUERFEN
.
347
CC)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
SONSTIGEN
TATVORWUERFEN
.
350
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
353
B.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
BESONDEREN
INTERESSENLAGE
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
VON
STAATSANWALTSCHAFT
UND
MEDIEN
.
354
I.
DIE
ERMITTLUNGSBEHOERDLICHE
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
.
355
1.
IDENTIFIZIERENDE
INFORMATIONEN
UEBER
DEN
BESCHULDIGTEN
ALS
PERSON
DES
OEFFENT
LICHEN
LEBENS
.
355
A)
EINFACHGESETZLICHE
WERTUNGEN
.
356
B)
KRITERIEN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
358
C)
DIFFERENZIERUNG
NACH
PERSOENLICHKEITSSPHAEREN
.
359
2.
HERAUSGABE
SONSTIGER
INFORMATIONEN
DURCH DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
364
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
366
INHALTSVERZEICHNIS
13
II.
DIE
MEDIALE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
366
1.
DIE
MEDIALE
VERDACHTSBERICHTERSTATTUNG
UEBER
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
LEBENS
367
2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BESONDEREN
INTERESSENLAGE
BEI
DER
ABWAEGUNGSENT
SCHEIDUNG
.
369
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
374
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
LITIGATION-PR
DES
BESCHULDIGTEN
AUF
DIE
DARGESTELLTE
BE
SONDERE
INTERESSENLAGE
.
375
IV.
DIE
SITUATION
NACH
ANKLAGEERHEBUNG
SOWIE
NACH
ABSCHLUSS
DES
STRAFVERFAHRENS
377
V
ZUSAMMENFASSUNG
.
377
C.
ERGEBNIS
.
378
SIEBTES
KAPITEL
ERGEBNIS
UND
MOEGLICHKEITEN
380
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
380
B.
RECHTLICHE
AUSWIRKUNGEN
RECHTSWIDRIGER
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
STAATSANWALTSCHAFT
DE
LEGE
LATA
.
382
I.
STRAFRECHTLICHE SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
UND
SOLCHE
DES
NEBENSTRAFRECHTS
.
383
1.
88
185
FF.
STGB
.
383
2.
§§
203,
353B
UND
353D
STGB
.
385
3.
§
33
ABS.
1
I.
V.M.
§§
23
ABS.
1
NR.
1,
22
S.
1
KUG
.
387
II.
ANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
INFOLGE
EINER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
.
388
1.
KOMPENSATIONSANSPRUECHE
DES
BESCHULDIGTEN
.
388
2.
PRAEVENTIVER
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
.
390
III.
VERFAHRENSRECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
EINER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
UMFANG
UND
TENDENZ
DER
OEFFENTLICHEN
BERICHTERSTATTUNG
.
391
IV.
FAZIT
.
394
C.
VORSCHLAEGE
DE
LEGE
FERENDA
.
395
LITERATURVERZEICHNIS
.
400
STICHWORTVERZEICHNIS
.
419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fenzl, Katharina |
author_GND | (DE-588)1283241021 |
author_facet | Fenzl, Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Fenzl, Katharina |
author_variant | k f kf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048868655 |
classification_rvk | PD 6060 PH 4980 |
ctrlnum | (OCoLC)1361712968 (DE-599)DNB1277761892 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03267nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048868655</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230321s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277761892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428186402</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18640-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1361712968</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277761892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fenzl, Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283241021</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="c">von Katharina Fenzl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 289</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berühmte Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191412-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsanwaltschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056634-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrechtverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsstaatliche Schutzmechanismen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berühmte Persönlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191412-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschuldigter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144883-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Staatsanwaltschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056634-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020343-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015326-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58640-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 289</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">289</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133610</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048868655 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:43:43Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428186402 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133610 |
oclc_num | 1361712968 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-M382 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-M382 DE-188 |
physical | 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Fenzl, Katharina Verfasser (DE-588)1283241021 aut Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren von Katharina Fenzl Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 420 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht Band 289 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022 Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd rswk-swf Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Berühmte Persönlichkeit (DE-588)4191412-0 gnd rswk-swf Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd rswk-swf Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ermittlungsverfahren Öffentlichkeitsarbeit Persönlichkeitsrecht Persönlichkeitsrechtverletzung Rechtsstaatliche Schutzmechanismen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berühmte Persönlichkeit (DE-588)4191412-0 s Beschuldigter (DE-588)4144883-2 s Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 s Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 s Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58640-0 Schriften zum Prozessrecht Band 289 (DE-604)BV021463166 289 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Fenzl, Katharina Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren Schriften zum Prozessrecht Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Berühmte Persönlichkeit (DE-588)4191412-0 gnd Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172389-2 (DE-588)4144883-2 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4020343-8 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4191412-0 (DE-588)4056634-1 (DE-588)4015326-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_auth | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_full | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren von Katharina Fenzl |
title_fullStr | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren von Katharina Fenzl |
title_full_unstemmed | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren von Katharina Fenzl |
title_short | Der Schutz der Persönlichkeitsrechte von Personen des öffentlichen Lebens im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren |
title_sort | der schutz der personlichkeitsrechte von personen des offentlichen lebens im strafrechtlichen ermittlungsverfahren |
topic | Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Beschuldigter (DE-588)4144883-2 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Gerichtsberichterstattung (DE-588)4020343-8 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Berühmte Persönlichkeit (DE-588)4191412-0 gnd Staatsanwaltschaft (DE-588)4056634-1 gnd Ermittlungsverfahren (DE-588)4015326-5 gnd |
topic_facet | Öffentliches Interesse Beschuldigter Persönlichkeitsrecht Gerichtsberichterstattung Öffentlichkeitsarbeit Berühmte Persönlichkeit Staatsanwaltschaft Ermittlungsverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133610&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT fenzlkatharina derschutzderpersonlichkeitsrechtevonpersonendesoffentlichenlebensimstrafrechtlichenermittlungsverfahren AT dunckerhumblot derschutzderpersonlichkeitsrechtevonpersonendesoffentlichenlebensimstrafrechtlichenermittlungsverfahren |