Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2025
|
Ausgabe: | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXXVI, 3497 Seiten |
ISBN: | 9783406806162 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048868646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250128 | ||
007 | t| | ||
008 | 230321s2025 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1282663178 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406806162 |c EUR 219.00 (DE) |9 978-3-406-80616-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1492133817 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1282663178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Moll, Wilhelm |d 1949- |0 (DE-588)143038257 |4 fon | |
245 | 1 | 0 | |a Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |c begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren] |
250 | |a 6., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2025 | |
264 | 4 | |c © 2025 | |
300 | |a LXXXVI, 3497 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Dienstrecht | ||
653 | |a Kündigungsschutz | ||
653 | |a Arbeitsverhältnis | ||
653 | |a Mandat | ||
653 | |a Arbeitsrecht 4.0 | ||
653 | |a Entgelttransparenz | ||
653 | |a Geschäftsgeheimnisschutz | ||
653 | |a COVID-19 | ||
653 | |a Teilzeit | ||
653 | |a Befristung | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a AGG | ||
653 | |a Gleichbehandlung | ||
653 | |a Gleichbehandlungsgesetz | ||
653 | |a Alterseinkünftegesetz | ||
653 | |a Tarifvertragsrecht | ||
653 | |a Fremdpersonaleinsatz | ||
653 | |a Pflegezeitgesetz | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitssache |0 (DE-588)4223708-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eckhoff, Frank |0 (DE-588)141899506 |4 edt | |
700 | 1 | |a Reufels, Martin |d 1968- |0 (DE-588)114752540 |4 edt | |
700 | 1 | |a Altenburg, Stephan |d 1967- |0 (DE-588)1026257581 |4 ctb | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133604 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826204723061981184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
.
1
AUTORENVERZEICHNIS
.
1
ABKUERZUNGS
.
1
TEIL
A.
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
MANDATSVERHAELTNIS
§
1
DAS
ARBEITSRECHT
IN
DER
BERATENDEN
UND
FORENSISCHEN
PRAXIS
(ALTENBURG)
.
1
§
2
DER
ANWALTSVERTRAG
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
MANDAT
(ALTENBURG)
.
32
§
3
ANWALTSVERGUETUNG
UND
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
(ALTENBURG)
.
53
§
4
DER
GANG
DES
ARBEITSRECHTLICHEN
MANDATS
AM
BEISPIEL
DER
KUENDIGUNG
(ALTENBURG)
.
114
TEIL
B.
STATUSFRAGEN
§
5
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER
(REISERER/LACHMANN)
.
149
§6
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF:
ABGRENZUNGSMERKMALE
(REISERER/LACHMANN)
.
153
§
7
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
(REISERER/LACHMANN)
.
189
§
8
VERFAHRENSFRAGEN
(REISERER/LACHMANN)
.
198
TEIL
C.
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
§9
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(
MELMS/FELISIAK)
.
207
§10
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(MELMS/FELISIAK)
.
254
§11
ARBEITSVERHAELTNISSE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
(MELMS/FELISIAK)
.
362
TEIL
D.
ARBEITSPFLICHT
§
12
ART
DER
TAETIGKEIT
(KATERNDAHL)
.
§13
ARBEITSORT
(KATERNDAHL)
.
§
14
ARBEITSZEIT
(KATERNDAHL)
.
§15
VERHALTENSPFLICHTEN
(KATERNDAHL)
.
§16
RECHTE
AM
ARBEITSERGEBNIS
(GENNEN)
.
.
§17
NICHT
UND
SCHLECHTLEISTUNG
(EISENHEIS)
.
§
18
ABMAHNUNG
(EISENBEIS)
.
.
403
429
447
500
506
580
612
TEIL
E.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE
UND
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
§19
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE
(LUEDERS)
.
629
§
20
DER
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
(LUEDERS)
.
648
§21
ALTERSTEILZEIT
(LUEDERS)
.
.
678
§22
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
(LUEDERS)
.
692
TEIL
F.
ENTGELT
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
§
23
BESTIMMUNG
UND
GRUNDLAGEN
DES
ENTGELTS
(HEXEL)
.
705
§
24
ARTEN
UND
FORMEN
DER
VERGUETUNG
(HEXEL)
.
730
VII
§
25
EIN
UND
UMGRUPPIERUNG
(SCHULZ)
.
783
§26
ABWICKLUNG
UND
DURCHSETZUNGDER
ENTGEKZ^HLUNG
(HEXEL)
.
802
§
27
MITBESTIMMUNG
BEIM
ENTGELT
(SCHULZ)
.
839
§
28
ENTGELT
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
(GLASER)
.
896
§
29
AENDERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
VON
ENTGELTZAHLUNGEN
(HEXEL)
.
962
§
30
BILDUNGS
UND
UMZUGSBEIHILFEN
(GLASER)
.
.
985
TEIL
G.
URLAUB
§
31
ERHOLUNGSURLAUB
(JACOBSEN/CZYCHOLL)
_
_
_
E
.
.
1009
§
32
MUTTERSCHAFTSURLAUB,
ELTERNZEIT,
PFLEGE
UND
FAMILIEN
PFLEGEZEIT
(JACOBSEN/CZYCHOLL)
.
1075
§
33
BILDUNGSURLAUB
(JACOBSEN/CZYCHOLL)
.
.
1092
TEIL
H.
NEBENPFLICHTEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
§34
GEHEIMNISSCHUTZ
(REINFELD)
.
1101
§
35
WETTBEWERBSVERBOT
WAEHREND
DES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
(REINFELD)
.
.
1123
§
36
WETTBEWERBSVERBOT
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(REINFELD)
.
1134
§37
LOYALITAETS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN,
NEBENTAETIGKEITS
BESCHRAENKUNGEN
(REINFELD)
.
1169
§38
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
(REINFELD)
.
.
1194
TEIL
I.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
§39
GRUNDLAGEN
(LEISBROCK)
.
1227
§40
AUSGESTALTUNG
DER
VERSORGUNGSZUSAGE
(LEISBROCK)
.
1264
§41
ANSPRUECHE
NACH
DEM
BETRIEBSRENTENGESETZ
(LEISBROCK)
.
1294
§
42
WECHSEL
DES
VERSORGUNGSSCHULDNERS
UND
HAFTUNG
VON
GESELLSCHAFTERN
(LEISBROCK)
.
1335
§
43
KUENDIGUNG,
AENDERUNG
UND
WIDERRUF
VON
VERSORGUNGSZUSAGEN
(LEISBROCK)
L.
.
.
1347
TEIL
J.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
§
44
BEFRISTUNG
(ITTMANN)
.
.
I
.
1369
§45
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
(VOSSEN)
.
.,1448
§46
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(A.
ULRICH/C.
ULRICH/VOSSEN)
.
1470
§
47
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(REINARTZ)
.
.
.
1651
§
48
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
(BURG/WENDEL/SCHOLLMANN)
.
1712
§49
AENDERUNGSKUENDIGUNG
(BOEWER)
.
1796
§
50
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
KUENDIGUNGEN
(MUENTEFERING)
.
1923
§51
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
(BOEWER)
.
1959
§52
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
(BENGELSDORF/REUFELS)
.
.
2163
§53
ANZEIGEPFLICHTIGE
ENTLASSUNGEN
(ECKHOFF)
.
2246
§54
ZEUGNIS
(ECKHOFF)
.
2274
§
55
ABWICKLUNG
DES
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
(ECKHOFF)
.
2286
VIII
TEIL
K.
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
§
56
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
(COHNEN)
.
2291
§57
RECHTSFOLGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
(COHNEN)
.
.
A
.
2524
§58
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
(COHNEN)
.
2393
TEIL
L.
BETRIEBSAENDERUNGEN
§
59
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
(LIEHERS/ECKHOFF)
.
2441
§
60
UNTERRICHTUNG,
BERATUNG,
VERHANDLUNG,
EINIGUNG
(LIEHERS/ECKHOFF)
.
2492
§61
REGELUNGSINHALTE
(LIEHERS/ECKHOFF)
.
2533
TEIL
M.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
§
62
ORGANISATION
(LUDWIG/KEMNA)
.
2583
§63
KOOPERATIONS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
(LUDWIG/KEMNA)
.
2614
§
64
BETEILIGUNGSTATBESTAENDE
(LUDWIG/KEMNA)
.
2628
§
65
KOSTEN
(AUFWENDUNGEN,
SACHVERSTAENDIGE,
SCHULUNGEN)
(LUDWIG/KEMNA)
.
2640
§
66
REGELUNGSINSTRUMENTE
(LUDWIG/KEMNA)
.
2656
§
67
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
KONFLIKTLOESUNG
(LUDWIG/KEMNA)
.
2671
TEIL
N.
FREMDPERSONALEINSATZ
§68
DRITTBEZOGENER
PERSONALEINSATZ
(CHRIST)
.
2687
§
69
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
(CHRIST)
.
2699
TEIL
O.
TARIFVERTRAGSRECHT
§
70
EINFUEHRUNG
(VAN
LAAK/REUFELS)
.
2747
§
71
TARIFGELTUNG
(HAMACHER/REUFELS)
.
2753
§
72
ABSCHLUSS
UND
INHALT
DES
TARIFVERTRAGES
(VAN
LAAK/REUFELS)
.
2816
§
73
RECHTSNORMEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
(VAN
LAAK/REUFELS)
.
2838
§
74
KOALITIONSRECHT
(VAN
LAAK/REUFELS)
.
2867
TEIL
P.
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
§
75
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
(DENDORFER-DITGES)
.
2879
TEIL
Q.
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
§76
DER
ANWALT
IM
ARBEITSGERICHTSPROZESS
(C.
ULRICH)
.
2981
§
77
DAS
URTEILSVERFAHREN
(HAMACHER/MESTERS/C.
ULRICH)
.
2997
§
78
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
(C.
ULRICH)
.
3164
§79
KOSTEN
UND
KOSTENERSTATTUNG
(C.
ULRICH)
.
3194
TEIL
R.
MEDIATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
§
80
MEDIATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
IN
DER
ARBEITSWELT
(DENDORFER-DITGES)
.
3203
IX
TEIL
S.
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
UND
AG-VORSTAND
§
81
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
(MOLL)
.
.
3281
§82
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
AG-VORSTANDSMITGLIEDS
(ECKHOFF)
.
3324
SACHVERZEICHNIS
.
3349
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
A.
DAS
ARBEITSRECHTLICHE
MANDATSVERHAELTNIS
§
1
DAS
ARBEITSRECHT
IN
DER
BERATENDEN
UND
FORENSISCHEN
PRAXIS
.
1
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IN
DER
ANWALTLICHEN
PRAXIS
.
.
2
1.
ZAHLEN
UND
STATISTIK
.
2
2.
FACHANWALTSCHAFT
FUER
ARBEITSRECHT
.
3
II.
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
.
.
.
6
1.
ALLGEMEINES
.
.
.
6
2.
SPEZIELLE
BRANCHEN
.
.
17
3.
ANGRENZENDE
RECHTSGEBIETE
.
.
.
21
4.
RANGFOLGE
UND
VERHAELTNIS
DER
RECHTSQUELLEN
.
22
III.
FORENSISCHE
TAETIGKEIT
.
.
.
.
.
23
1.
FESTSTELLUNG
DES
ZUSTAENDIGEN
GERICHTS
.
J
.
.
23
2.
SCHRIFTSATZFORM/BEA
.
24
3.
WAHRNEHMUNG
VON TERMINEN
.
;
.
25
4.
VERFAHREN
VOR
DEM
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOF
.
28
IV.
EINIGUNGSSTELLE
.
.
29
V.
ANDERE
ENTSCHEIDUNGSGREMIEN
.
.
.
31
§2
DER
ANWALTSVERTRAG
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
MANDAT
.
.
32
I.
DIE
ANNAHME
DES
MANDATS
.
:
.
32
1.
PFLICHTEN
DES
RECHTSANWALTS
.
32
2.
HINWEISPFLICHTEN
HINSICHTLICH
DER
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
*.
.
33
3.
PRUEFUNG
VON
INTERESSENKOLLISIONEN
.
35
4.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG/VERTRETUNG
DURCH
GEWERKSCHAFT
.
37
5.
PROZESSKOSTENHILFE
UND
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.
.
38
6.
BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
39
7.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
39
8.
VOLLMACHT
.
.;.
.
41
9.
EROERTERUNG
VON
GANG
UND
DAUER
DER
MANDATSABWICKLUNG
.
42
10.
VERGLEICHS
BEREITSCHAFT
.
43
11.
INFORMATIONSAUSTAUSCH
ZWISCHEN
RECHTSANWALT
UND
MANDANT
.
44
II.
DIE
KUENDIGUNG
DES
ANWALTSVERTRAGES
.
45
1.
KUENDIGUNGSGRUND
UND
-FRIST
.
I
.
.
.
45
2.
HERAUSGABE
VON
HANDAKTEN
.
45
III.
DER
ANWALTSWECHSEL
.
./.
.
46
1.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
NACH
KUENDIGUNG
DES
ANWALTSVERTRAGES
.
46
2.
HERAUSGABE
VON
HANDAKTEN
.
46
3.
KOSTEN
UND
GEBUEHREN
.
47
4.
PROZESSKOSTENHILFE
.
.
.
48
IV.
REGRESSANSPRUCH
DES
MANDANTEN
.
-
.
48
1.
HAFTUNGSGRUNDLAGE
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
48
2.
UMFANG
DES
ZU
ERSETZENDEN
SCHADENS
.
49
XI
3.
BESONDERHEITEN
BEI
GEMEINSCHAFTLICHER
BERUFSAUSUEBUNG
.
50
4.
VERJAEHRUNG
.
.
51
§
3
ANWALTSVERGUETUNG
UND
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
53
I.
ANWALTSVERGUETUNG
.
55
1.
GRUNDLAGEN
.
55
2.
VERGUETUNGSVEREINBARUNG
.
55
3.
RECHTSANWALTSVERGUETUNGSGESETZ
.
60
II.
STREITWERTE
IM
URTEILSVERFAHREN
VON
A-Z
.
.
.
63
1.
ABFINDUNG
.
63
2.
ABMAHNUNG
.
64
3.
ABRECHNUNG
.
.
.
65
4.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
65
5.
ALLGEMEINER
FESTSTELLUNGSANTRAG
.
66
6.
ALTERSTEILZEIT
.
66
7.
ARBEITSBESCHEINIGUNG
.
67
8.
ARBEITSLEISTUNG
.
67
9.
ARBEITSPAPIERE
.
67
10.
AUFGABENENTZIEHUNG
.
67
11.
AUFLOESUNGSANTRAG
.
68
12.
AUFRECHNUNG
.
68
13.
AUSKUNFT
.
69
14.
BEFRISTUNG
.
69
15.
BESCHAEFTIGUNG
.
69
16.
BESTANDSSTREITIGKEITEN
.
70
17.
BETRIEBSUEBERGANG
.
75
18.
DARLEHEN
.
75
19.
DIENSTWAGEN
.
75
20.
DISKRIMINIERUNG
.
.
.
76
21.
DRITTSCHULDNERKLAGE
.
76
22.
EINGRUPPIERUNG
.
76
23.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
76
24.
ENTSCHAEDIGUNG
.
77
25.
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
77
26.
FREISTELLUNG
.
77
27.
HERAUSGABEANSPRUECHE
.
77
28.
INTEGRATIONSAMT
.
78
29.
KLAGEHAEUFUNG
.
78
30.
KUENDIGUNG
.
78
31.
LEISTUNGSKLAGE
.
78
32.
NACHTRAEGLICHE
KLAGEZULASSUNG
.
78
33.
NACHWEISGESETZ
.
79
34.
NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
79
35.
STATUSKLAGE
.
79
36.
STUFENKLAGE
.
79
37.
TEILZEITANSPRUCH
.
79
38.
UNTERLASSUNG
.
79
39.
URLAUB
.
80
XII
40.
VERGLEICH
.
.
.
80
41.
VERSETZUNG
.
82
42.
WEISUNGS
UND
DIREKTIONSRECHT
.
.
82
43.
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
.
83
44.
WETTBEWERBSVERBOT
.
83
45.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
84
46.
WIEDERKEHRENDE
LEISTUNGEN
.
84
47.
ZAHLUNGSKLAGE
.
85
48.
ZEUGNIS
.
85
III.
STREITWERTE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
VON
A-Z
.
86
1.
ANFECHTUNG
DER
BETRIEBSRATS
WAEHL
.
86
2.
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
87
3.
AUSSCHLUSS
EINES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
.
87
4.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
.
88
5.
EINIGUNGSSTELLE
.
88
6.
EINSICHT
IN
BRUTTOGEHALTSLISTEN
.
89
7.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
89
8.
FREISTELLUNG
EINES
BETRIEBSRATSMITGLIEDS
.
89
9.
MITBESTIMMUNG
.
90
10.
SACHMITTEL
DES
BETRIEBSRATS
.
92
11.
SACHVERSTAENDIGE
.
93
12.
SCHULUNG
.
93
13.
SOZIALPLAN
.
93
14.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
.
.
93
15.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
94
16.
ZUTRITT
ZUM
BETRIEB
.
94
IV.
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
94
1.
ANSPRUCH
AUF
ARBEITS-RECHTSSCHUTZ
.
94
2.
OBLIEGENHEITEN
.
99
3.
LEISTUNGEN
IN
ZUSAMMENHANG
MIT
ARBEITS-RECHTSSCHUTZ
.
103
4.
VORGEHENSWEISE
BEI
BESTEHENDER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
107
5.
DECKUNGSSCHUTZANFRAGE
.
108
6.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
109
7.
RECHTE
DES
VERSICHERUNGSNEHMERS
BEI
DECKUNGSABLEHNUNG
.
111
8.
ABRECHNUNG
MIT
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG
.
112
9.
ANWALTSVERGUETUNG
BEI
VERSAGUNG
DES
DECKUNGSSCHUTZES
.
113
§4
DER
GANG
DES
ARBEITSRECHTLICHEN
MANDATS
AM
BEISPIEL
DER
KUENDIGUNG
.
114
I.
DIE
FESTSTELLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
114
1.
AUFKLAERUNGSPFLICHT:
GRUNDSATZ
UND
REICHWEITE
.
114
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHT:
ANSATZPUNKTE
UND
EINZELHEITEN
.
.
F
.
116
II.
DIE
KLAERUNG
DER
RECHTSLAGE
.
.
.
126
1.
RECHTSKENNTNISSE
DES
RECHTSANWALTS
.
126
2.
FRISTEN
.
127
3.
FORMVORSCHRIFTEN
.
129
III.
RAT
AN
DEN
MANDANTEN
.
130
1.
BERATUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ARBEITNEHMERN
.
131
2.
BERATUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
GEGENUEBER
ARBEITGEBERN
.
138
XIII
TEIL
B.
STATUSFRAGEN
$
5
ARBEITNEHMER
ODER
SELBSTSTAENDIGER
.
149
I.
EINFUEHRUNG
UND
PROBLEMSTELLUNG
YYSCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
"
.
149
II.
EINGESCHRAENKTES
WAHLRECHT
.
150
1.
BEZEICHNUNG
DES
VERTRAGES
NICHT
MASSGEBLICH
.
.
.
150
2.
TATSAECHLICHE
VERTRAGSABWICKLUNG
ENTSCHEIDEND
.
.
150
3.
UMSTELLUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
IN
FREIE
MITARBEITERVERTRAEGE
.
151
III.
GLEICHLAUF
ARBEITSRECHT
-
SOZIAELVERSICHERUNGSRECHT
-
STEUERRECHT
.
151
1.
ARBEITSRECHT
-
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
151
2.
ARBEITSRECHT
-
STEUERRECHT
.
152
3
'
.
KEINE
BINDUNGSWIRKUNG
.
;
.
152
§
6
DER
ARBEITNEHMERBEGRIFF:
ABGRENZUNGSMERKMALE
.
153
I.
ARBEITSRECHT
.
153
1.
DER
BEGRIFF:
ARBEITNEHMER
.
153
2.
ECHTE
ABGRENZUNGSKRITERIEN:
GESAMTSCHAU
.
155
3.
ERGAENZENDE
FORMELLE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
158
4.
EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN
.
158
5.
FALLGRUPPEN
.
160
6.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
182
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
183
1.
GRUNDSATZ
DES
GLEICHLAUFS
AUFGEHOBEN
.
183
2.
GESETZLICHE
REGELUNG,
§
7
ABS.
1
SGB
IV
.
183
3.
DER
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
184
4.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
SELBSTSTAENDIGE,
§
2
S.
1
NR.
9
SGB
VI
.
185
III.
STEUERRECHT
.
186
1.
EIGENER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
186
2.
ABWEICHENDE
MERKMALE
.
188
§
7
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
.
189
I.
ARBEITSRECHT
.
189
1.
ARBEITSRECHTLICHE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
189
2.
ANPASSUNG
DER
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
190
3.
RUECKFORDERUNGSANSPRUECHE
.
190
II.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
191
1.
NACHENTRICHTUNG
DER
GESAMTSOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGE
.
191
2.
NETTOLOHNFIKTION
.
192
3.
ERSTATTUNG
NACH
§
28G
SGB
IV
.
193
4.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNG
.
193
III.
STEUERRECHT
.
194
1.
LOHNSTEUERABZUGSVERFAHREN
.
194
2.
UMSATZSTEUER
.
195
IV.
STRAFRECHTLICHER
EXKURS:
VORENTHALTEN
UND
VERUNTREUEN
VON
ARBEITSENT
GELTEN
.
196
1.
SOZIALRECHTSAKZESSORISCHE
GESTALTUNG
.
196
XIV
2.
VORSATZ
.
.
.
.
.
.
196
3.
VERJAEHRUNG
.
197
§
8
VERFAHRENSFRAGEN
.
.
198
I.
ARBEITSRECHT
.
198
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
ARBEITSGERICHTE
.
.\
.
198
2.
KLAGEARTEN
.
200
II.
SOZIALVETSICHERUNGSRECHT
.
202
1.
ANFRAGEVERFAHREN
HACH
§
7A
ABS.
1
SGB
IV
_
.
.
.
.
.
202
2.
KLAGEVERFAHREN
.
204
III.
STEUERRECHT
.
205
1.
ANRUFUNGSAUSKUNFT
NACH
§
42E
ESTG
.
205
2.
RECHTSMITTEL
.
205
TEIL
C.
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
§9
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
.
.
.
207
I.
PERSONALGEWINNUNG
.
207
1.
PERSONALPLANUNG
UND
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
.:
.
207
2.
STELLENSUCHE
.
.
221
3.
ABWERBUNG
.
.
.
223
II.
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
DES
AG
.
226
1.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
IM
ANBAHNUNGS
VERHAELTNIS
.
227
2.
INFORMAETIONSBESCHAFFUNG
DES
AG
BEIM
BEWERBER
.
229
3.
INFORMAETIOENSBESCHAFFUNG
DES
AG
UNTER
MITWIRKUNG
DRITTER
.
242
4.
EINFUEHLUNGSVERHAELTNIS
.
248
5.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BR
.
250
III.
ANBAHNUNGSVERHAELTNIS
.
^
.
251
1.
GRUNDSAETZE
.
251
2.
EINZELFAELLE
.
.
.
251
3.
OBHUTSPFLICHTEN
.
253
§
10
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
254
I.
ENTSTEHUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
254
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
255
2.
ARBEITSVERHAELTNIS
KRAFT
GESETZES
.
.
261
3.
FAKTISCHES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
264
II.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
BEI
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
265
1.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
NACH
DEM
AGG
UND
DEM
GENDG
.
268
2.
RECHTSFOLGEN
EINER
DISKRIMINIERUNG
.
284
III.
GESETZLICHE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
287
1.
NACHWEISGESETZ
.
288
2.
WEITERE
GESETZLICHE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
.
.
290
IV.
INHALTSKONTROLLE
.
291
1.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
291
2.
YYARBEITSRECHTLICHE
INHALTSKONTROLLE
"
.
.
.
.\
.
292
XV
V.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATES
.
346
1.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
346
2.
MITBESTIMMUNG
BEI
PERSONELLEN
EINZELMASSNAHMEN,
§
99
BETRVG
.
348
VI.
MELDEPFLICHTEN
.
.
.
361
§11
ARBEITSVERHAELTNISSE
MIT
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
362
I.
AUSLANDSBERUEHRUNG
.
362
1.
BESCHAEFTIGUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERN
IN
DEUTSCHLAND
.
363
2.
BESCHAEFTIGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
IM
AUSLAND
.
378
II.
ARBEITSRECHT
.
378
1.
GRUNDSAETZE
.
378
2.
BESCHAEFTIGUNG
VON
AUSLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERN
IN
DEUTSCHLAND
.
384
3.
ENTSENDUNG
VON
DEUTSCHLAND
INS
AUSLAND
.
385
4.
ENTSENDERICHTLINIE
.
389
5.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
390
6.
MELDE-/REGISTRIERUNGSPFLICHTEN
INNERHALB
DER
EU
.
391
III.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
394
1.
GRUNDLAGEN
.
394
2.
ZWISCHENSTAATLICHES
RECHT
.
394
3.
AUSSTRAHLUNG
.
398
4.
EINSTRAHLUNG
.
399
5.
ANWENDUNG
AUF
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHEN
ENTSENDUNGSFORMEN
.
399
IV.
STEUERRECHT
.
399
1.
BESTEUERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
ENTSENDUNG
INS
AUSLAND
.
400
2.
BESTEUERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
ENTSENDUNG
NACH
DEUTSCHLAND
.
402
3.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
ENTSENDUNGEN
BEI
DEN
BETEILIGTEN
UNTER
NEHMEN
.
402
TEIL
D.
ARBEITSPFLICHT
§
12
ART
DER
TAETIGKEIT
.
403
I.
DIE
VERPFLICHTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
ZUR
PERSOENLICHEN
ARBEITSLEISTUNG,
§
613
ABS.
1
BGB
.
403
1.
HOECHSTPERSOENLICHE
VERPFLICHTUNG
.
403
2.
AUSNAHMSWEISE
ZULAESSIGE
ARBEITSLEISTUNG
DURCH
DRITTE
.
404
II.
GLAEUBIGERSTELLUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
404
III.
ART
DER
TAETIGKEIT
.
405
1.
ART
DER
VERTRAGLICH
GESCHULDETEN
ARBEIT
.
405
2.
DIREKTIONSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
410
3.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
AENDERUNG
DER
TAETIGKEIT
.
420
4.
KONTROLLE
DES
DIREKTIONSRECHTS
.
425
5.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
.
427
§13
ARBEITSORT
.
429
I.
BEGRIFF
DES
ARBEITSORTS
.
429
II.
FESTLEGUNG
DES
LEISTUNGSORTS
.
429
1.
BESTIMMUNG
IM
ARBEITSVERTRAG
.
429
XVI
2.
BESTIMMUNG
DES
LEISTUNGSORTS
YYAUS
DEN
UMSTAENDEN
"
.
430
3.
BESTIMMUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
7.7
.
430
III.
FLEXIBILISIERUNG
DES
LEISTUNGSORTS
(YYHOMEOFFICE
"
)
.
431
1.
KEIN
GESETZLICHER
ANSPRUCH
DES
ARBEITNEHMERS
.
431
2.
KEIN
RECHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
EINSEITIGEN
EINFUEHRUNG
.
432
3.
TYPISCHE
ROEGELUNGSGEGENSTAENDE
VON
HOMEOFFICE-VEREINBARUNGEN
.
433
4.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
\
.
J
.
435
IV.
VERSETZUNG
.
.
.
439
1.
INDIVIDUALRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
439
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
.
UI
.'.
.
444
V.
BETRIEBSVERLEGUNG
ALS
KOLLEKTIVER
WECHSEL
DES
EINSATZORTES
.
.
445
1.
INDIVIDUALRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
_
*.
.
445
2.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
*.
.
446
§
14
ARBEITSZEIT
.
447
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
ZUR
ARBEITSZEIT
.
447
1.
ARBEITSZEIT
.
447
2.
WEGE
UND
DIENSTREISEZEITEN
.
448
3.
ARBEITSBEREITSCHAFT
.
.
.
451
4.
BEREITSCHAFTSDIENST
.
452
5.
RUFBEREITSCHAFT
.
.
.;7.7
.
454
6.
RUHEZEITEN
UND-PAUSEN
.
455
7.
UMKLEIDE-UND
WASCHZEITEN/UEBERGABEZEITEN .
458
8.
NACHTARBEIT
.
460
II.
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
.;
.
461
1.
GESETZLICHE
HOECHSTARBEITSZEIT
YY
.
.
?OE.
.
461
2.
VEREINBARTE
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
.
;
.
462
3.
VERLAENGERUNG
UND
VERKUERZUNG
DER
ARBEITSZEIT
.
.;.
.
465
4.
ABRUFARBEIT
ALS
SONDERFORM
ZUR
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.:
.
480
III.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
7.
.
484
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
484
2.
GESTALTUNGSFORMEN
DER
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
(FLEXIBLFISIERURTG
DER
ARBEITSZEIT)
.
.^.
.
485
3.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
.
491
IV.
AUFZEICHNUNG
VON
BEGINN,
ENDE
UND
DAUER
DER
ARBEITSZEIT
.
J.
.
497
§15
VERHALTENSPFLICHTEN
.
500
I.
BEGRIFF
DER
VERHALTENSPFLICHT
.
500
II.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
503
III.
MUSTER:
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUM
RAUCHVERBOT
.
.
504
§16
RECHTE
AM
ARBEITSERGEBNIS
.
506
I.
EINFUEHRUNG
.
507
II.
ERWERB
DES
SACHEIGENTUMS
.
508
1.
ARBEITSVERTRAGLICH
GESCHULDETE
ERGEBNISSE
.
.
508
2.
ARBEITSVERTRAGLICH
NICHT
GESCHULDETE
ERGEBNISSE
.
509
XVH
III.
ARBEITNEHMERERFINDUNGEN
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
510
1.
EINFUEHRUNG
.
,.
K
.
510
2.
DIE
GRUNDBEGRIFFE
YYTECHNISCHE
ERFINDUNG
"
,
YYDIENSTERFINDUNG
"
,
UEND
YYMITERFINDERSCHAFT
"
.
512
3.
MELDEPFLICHT
BEI
DIENSTERFINDUNGEN
.
516
4.
RECHTE
AN
DER
ERFINDUNG,
UEBERLEITUNG
DER
RECHTE,
FREIWERDEN
DER
ERFINDUNG,
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHUTZRECHTSANMELDUNG,
BETRIEBSGEHEI
ME
ERFINDUNG,
AUSLANDSFREIGABE,
ANBIETEN
BEI
FALLENLASSEN
.
521
5.
VERGUETUNG
.
527
6.
FREIE
ERFINDUNGEN
.
543
7.
TECHNISCHE
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
IM
ARBEG
.
544
8.
UNABDINGBARKEIT,
UNBILLIGKEIT,
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT,
VERPFLICHTUN
GEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
545
9.
OEFFENTLICHER
DIENST,
HOCHSCHULERFINDUNGEN
.
547
10.
STREITIGKEITEN
.
550
11.
DAS
BETRIEBLICHE
VORSCHLAGSWESEN
(BVW)
.
551
IV.
GRUNDZUEGE
DES
ARBEITNEHMERURHEBERRECHTS
.
557
1.
EINFUEHRUNG
.
557
2.
WERKE
IN
ERFUELLUNG
VON
VERPFLICHTUNGEN
AUS
DEM
ARBEITS
ODER
DIENSTVERHAELTNIS
(OHNE
COMPUTERPROGRAMME)
.
558
3.
ARBEITSVERTRAGLICH
NICHT
GESCHULDETE
WERKE
(OHNE
COMPUTERPRO
GRAMME)
.
569
4.
COMPUTERPROGRAMME
.
569
5.
DATENBANKEN
.
575
6.
VERFAHRENSRECHT
.
576
V.
SONSTIGE
SCHUTZFAEHIGE
SCHOEPFUNGEN
.
576
1.
DESIGNS
.
576
2.
PFLANZENZUECHTUNGEN
.
577
3.
HALBLEITERERZEUGNISSE
.
578
4.
MARKEN
.
579
§17
NICHT-UND
SCHLECHTLEISTUNG
.
.
.
580
I.
ALLGEMEINES
.
580
II.
NICHTLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
580
1.
FALLGRUPPEN
DER
UNMOEGLICHKEIT
.
581
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
586
III.
SCHLECHTLEISTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
599
1.
BEGRIFF
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
599
2.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
599
3.
HAFTUNGSERLEICHTERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
601
4.
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
BEI
DRITTEN
.
606
§
18
ABMAHNUNG
.
612
I.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
612
II.
RECHTSGRUNDLAGE
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.I.4.
K
,.
.
613
III.
ERFORDERLICHKEIT
.
O
.
.
K
.
.
614
1.
GRUNDSATZ:
ABNJAHNUNG
BEI
JEDER
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
614
XVIII
2.
ENTBEHRLICHKEIT
DER
ABMAHNUNG
.
615
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ABMAHNUNG
.
617
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
617
1.
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS/BETRIEBSRATS/SCHWERBEHINDERTENVERTRE
TUNG
.
617
2.
ABMAHNUNGSBERECHTIGTER
.
618
3.
ZUGANG
.
.
R
.
619
4.
FRIST
.
619
V
WIRKUNGEN
DER
ABMAHNUNG
.
620
1.
VERLUST
DES
KONKRET
BEANSTANDETEN
FEHLVERHALTENS
ALS
KUENDIGUNGS
GRUND
.
620
2.
KUENDIGUNG
NUR
BEI
GLEICHARTIGEN
WIEDERHOLUNGSFAELLEN
.
620
3.
WIRKUNGSDAUER
.
621
4.
MEHRMALIGE
ABMAHNUNG
BEI
GERINGFUEGIGEN
VERSTOESSEN
.
621
5.
KEINE
PRAEJUDIZIELLE
WIRKUNG
DER
ABMAHNUNG
.
622
VI.
GEGENRECHTE
DES
ABGEMAHNTEN
.
622
1.
ENTFERNUNG
AUS
DER
PERSONALAKTE
.
622
2.
GEGENDARSTELLUNG
.
624
3.
BESCHWERDE
.
.
.
624
VII.
STREITIGKEITEN
.
624
VIII.
ABGRENZUNG
.
625
IX.
EXKURS:
DIE
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ABMAHNUNG
.
626
TEIL
E.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE
UND
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
§19
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSE
.
629
I.
EINFUEHRUNG
.
629
II.
KODIFIZIERUNG
DES
TEILZEITARBEITSRECHTS
-
UEBERBLICK
.
630
1.
DER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
.
630
2.
TEILZEITFOERDERUNG
.
631
3.
DISKRIMINIERUNGS
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
634
IV.
NEBENPFLICHTEN
.
639
1.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
640
2.
WETTBEWERBSVERBOT
.
640
3.
NEBENTAETIGKEIT
.
640
V
BEENDIGUNG
DES
TEILZEITARBEITSVERHAELTNISSES
.
641
1.
ALLGEMEINES
.
641
2.
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
UND
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
*.
641
VI.
SONDERFORMEN
DER
TEILZEITARBEIT
.
642
1.
ARBEIT
AUF
ABRUF
(§
12TZBFG)
.
642
2.
ARBEITSPLATZTEILUNG
(§13
TZBFG)
.
644
VII.
TEILZEITARBEIT
UND
BETRIEBSVERFASSUNG
.
645
VIII.
TEILZEITARBEIT
UND
TARIFVERTRAGSRECHT
.
646
XIX
§
20
DER
ANSPRUCH
AUF
TEILZEITARBEIT
.
YY.;
.
,
.
648
I.
EINFUEHRUNG
.
649
II.
ALLGEMEINE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
DER
§§
8,
9A
TZBFG
.
.
.
.
.
.
649
;
1*.
ARTSPRUCHSBERECHTIGTE
ARBEITNEHRTIER
.
.
649
2.
KLEINBETRIEBSKLAUSELN
.
650
3.
WARTEZEIT
.
650
III.
VERFAHREN
ZUR
(BEFRISTETEN)
ARBEITSZEITVERRINGERUNG
NACH
§§
8;
9A
TZBFG.
651
1.
GELTENDMACHUNG
DES
TEILZEITANSPRUCHS
.
651
2.
ANKUENDIGUNGSFRIST
.
653
3
:
.
:F
VERHANDIUNGSPHASE
.
.
654
4.
REAKTION
DES
ARBEITGEBERS
.
.:
.
655
5.
ZUSTIMMUNGSFIKTION
.
655
6.
ERNEUTE
GELTENDMACHUNG
.
656
IV.
BETRIEBLICHE
GRUENDE
ALS
ABLEHNUNGSGRUND
.
656
1.
ENTGEGENSTEHEHDES
UNTERNEHMERISCHES
ORGANISATIONSKONZEPT
.
657
2.
GESETZLICHE
REGELBEISPIELE
ALS
ABLEHRIUENGSGRUND
.'.
.
658
3.
SONSTIGE
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
.:.
.
661
V.
AUSWIRKUNGEN
DER
ARBEITSZEITREDUZIERUNG
AUF
DIE
VERGUETUNG
.
662
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
663
VII.
TEILZEITARBEIT
NACH
ANDEREN
GESETZEN
.
664
1.
TEILZEITARBEIT
WAEHREND
ELTERNZEIT
.
.
.
665
2.
TEILZEITARBEIT
BEI
SCHWERBEHINDERUNG
.
.
669
3.
TEILZEITARBEIT
WAEHREND
PFLEGEZEIT
.
670
4.
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
671
VIII.
PROZESSUALES
.
672
1.
TEILZEITANSPRUCH
NACH
TZBFG
.
.
672
2.
TEILZEITANSPRUCH
NACH
§
15
BEEG
.
675
3.
TEILZEITANSPRUCH
NACH
§
164
ABS.
5
SGB
IX
.
676
4.
TEILZEITANSPRUCH
NACH
PFLEGEZG
UND
FPFZG
.
676
§21
ALTERSTEILZEIT
.
678
I.
EINFUEHRUNG
.
678
II.
ANSPRUCH
AUF
ALTERSTEILZEITARBEIT
.
.
.
680
1.
KEIN
GESETZLICHER
ANSPRUCH
.
680
2.
TARIFVERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
.
.
680
3.
ANSPRUCH
AUS
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
681
4.
INDIVIDUALVERTRAGLICHER
ANSPRUCH
.
681
III.
VORAUSSETZUNGEN
(UN-)GEFOERDERTER
ALTERSTEILZEIT
.
682
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
(UN-)GEFOERDERTE
ALTERSTEILZEIT
AUF
ARBEITNEHMER
SEITE
.
:
.
.
.
682
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
(UN-)GEFOERDERTE
ALTERSTEILZEIT
AUF
ARBEITGEBER
SEITE
.
683
IV.
ALTERSTEILZEITVERTRAG
.
684
V.
DURCHFUEHRUNG
DES
ALTERSTEILZEIT-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
686
1.
ALLGEMEINES
.
686
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
687
3.
KUENDIGUNG
DES
ALTERSTEILZEIT-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
689
XX
4.
REGULAERE
BEENDIGUNG
DES
ALTCRSTEILZEIT-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
690
5.
BETRIEBSVERFASSUNGS-UND
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
690
VL
PROZESSUALER
HINWEIS
.
691
§
22
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
.
692
I.
EINFUEHRUNG
.
.
.
692
II.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
ALS
TEILZEITARBEITSVERHAELTNIS
.
693
III.
FORMEN
GERINGFUEGIGER
BESCHAEFTIGUNG
.
;
.
693
1.
ENTGELTGERINGFUEGIGKEIT
.
694
2.
ZEITGERINGFUEGIGKEIT/KURZFRISTBESCHAEFTIGUNG
.
695
3.
GERINGFUEGIGE
BESCHAEFTIGUNG
IN
PRIVATHAUSHALTEN
.:
.
696
V.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
AFBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
.
697
1.
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
697
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
701
3.
TARIFVERTRAGSRECHT
.
.
.
702
4.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
702
VI.
DIE
*
GLEITZONE
"
.
702
TEIL
F*
ENTGEH
IM
ARBEITSVERHAELTNIS.
§
23
BESTIMMUNG
UND
GRUNDLAGEN
DES
ENTGELTS
.
705
I.
EINLEITUNG
.
.
_
.
705
II.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
UND
BESTIMMUNGSFAKTOREN
.
706
1.
ARBEITSVERTRAG
.
706
2.
TARIFVERTRAG
.
707
3.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
707
4.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
708
5.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
710
6.
GESAMTZUSAGE
.
712
7.
§
612
ABS.
2
BGB
.
.
713
8.
ABRECHNUNGSPFLICHT
§
108
GEWO
.
.
.
713
III.
ENTGELTHOEHE
.
713
1.
VERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
713
2.
GESETZLICHER
MINDESTLOHN
(MILOEG)
.
714
3.
LOHNWUCHER
(§
138
BGB)
.
.
.
719
4.
ENTGELTTRANSPARENZGESETZ
.
722
5.
EQUAL
PAY
FUER
LEIHARBEITNEHMER
A
.
.
.
.
:.
726
6.
BRUTTO-ZNETTOENTGELT
.
727
§
24
ARTEN
UND
FORMEN
DER
VERGUETUNG
.
.
.
730
I.
GELD-UND
NATURALVERGUETUNG
.
731
1.
EINLEITUNG
.
731
2.
FORMEN
DER
NATURALVERGUETUNG
.
732
II.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
739
1.
AKKORDLOHN
.
739
2.
PRAEMIENLOHN
.
740
3.
LEISTUNGSLOHN
.
740
XXI
III.
ERGEBNISBEZOGENE
ENTGELTE
.
.
.
.
.
741
1.
PROVISION
.
;
.
741
2.
TANTIEME
.
741
IV.
ZIELABHAENGIGE
VARIABLE
VERGUETUNG
.
742
1.
BEGRIFF
.
.
.
742
2.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
.
.
744
3.
GRUNDSAETZE
DER
ZIELFESTLEGUNG
.
745
4.
FESTSTELLUNG
DER
ZIELERREICHUNG
.
747
5.
RECHTSPRECHUNG
ZUR
FEHLENDEN
ZIEL
VEREINBARUNG
.
748
6.
AUSWIRKUNGEN
KRANKHEITSBEDINGTER
FEHLZEITEN
.
751
7.
AUSWIRKUNGEN
SONSTIGER
FEHLZEITEN
.
.
.
752
8.
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
752
9.
ZIELANPASSUNG
BEI
VERSCHLECHTERTEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
755
10.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
UND-PFLICHTEN
DES
BETRIEBSRATS
.
755
V.
AKTIENOPTIONEN
.
756
1.
BEGRIFF
.
756
2.
RECHTSNATUR
DER
AKTIENOPTIONEN
.
757
3.
VERHAELTNIS
VON
AKTIENOPTIONEN
UND
FESTGEHALT
.
758
4.
AKTIENOPTIONEN
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
759
5.
KUERZUNG
WEGEN
FEHLZEITEN
IM
BEZUGSZEITRAUM
.
761
6.
BINDUNGS
UND
VERFALLKLAUSELN
.
761
7.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
762
8.
AKTIENOPTIONEN
UND
BETRIEBSUEBERGANG
.
763
9.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
763
10.
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
764
VI.
(JAHRES-)SONDERZAHLUNGEN
.
764
1.
GRUNDLAGEN
.
764
2.
BETRIEBSTREUELEISTUNGEN
.
767
3.
ENTGELTLEISTUNGEN/LEISTUNGEN
MIT
MISCHCHARAKTER
.
771
4.
KRISENBEDINGTE
SONDERPRAEMIEN
.
774
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
774
VII.
UEBERSTUNDENVERGUETUNG
UND
ZULAGEN
.
775
1.
UEBERTARIFLICHE
ZULAGEN
.
776
2.
ANRECHNUNGSMOEGLICHKEIT
.
776
3.
EFFEKTIVKLAUSELN
.
777
4.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
778
VIII.
VORSCHUSS/ARBEITGEBERDARLEHEN
.
778
1.
ENTGELTCHARAKTER
.
778
2.
AUSWIRKUNGEN
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
779
IX.
ANWESENHEITSPRAEMIEN
.
780
§
25
EIN
UND
UMGRUPPIERUNG
.
783
I.
ALLGEMEINES
ZUR
EINGRUPPIERUNG
UND
UMGRUPPIERUNG
.
783
1.
BEGRIFF
.
783
2.
ABHAENGIGKEIT
DER
EINGRUPPIERUNG
VON
DER
AUSGESTALTUNG
DER
KOLLEK
TIVEN
VERGUETUNGSORDNUNG
.
785
3.
EINZELFAELLE
DER
EIN
UND
UMGRUPPIERUNG
.
789
XXII
II.
BEDEUTUNG
DER
EINGRUPPIERUNG
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.IW.
.;
.
791
1.
ZUSAMMENHANG
VON
EINGRUPPIERUNG
UND
VERGUETUNGSHOEHE
.
791
2.
KLAGE
DES
ARBEITNEHMERS
GEGEN
ZU
NIEDRIGE
EINGRUPPIERUNG
I.
.
792
III.
OEFFENTLICHER
DIENST
.
793
IV.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
.
/
.
.
793
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
793
2.
AUSGESTALTUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
.
.
794
3.
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN
.
;W
798
4.
BEENDIGUNG
DES
ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHRENS
.
799
5.
ERZWINGBARKEIT
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
-
.
799
V.
BEDEUTUNG
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
FUER
DEN
ARBEITNEHMER
.
.
801
1.
KEINE
BINDUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
.I.
.
801
2.
BINDUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
801
§
26
ABWICKLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
ENTGELTZAHLUNG
.
802
I.
ERFUELLUNG
.
.
802
1.
EMPFANGSBERECHTIGTE
.
802
2.
LEISTUNGSORT
.
.;.
.
803
3.
ART
DER
AUSZAHLUNG
.
803
4.
FAELLIGKEIT
.
.
;
.
804
5.
ABRECHNUNG
.
806
II.
LOHNSICHERUNG
.
.
;
.
808
1.
VERFUEGUNGSVERBOTE/ABTRETUNG
.
.
808
2.
AUFRECHNUNG
.
811
3.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
.:.
.
812
4.
PFAENDUNGSSCHUTZ
.
813
III.
GERICHTLICHE
DURCHSETZUNG
1
.
J.
.
.
820
1.
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
820
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
821
3.
KLAGEART
.
.
824
4.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
830
IV.
AUSSCHLUSS
ODER
VERFALLFRISTEN
.
S
.
832
V.
VERJAEHRUNG
.
'
.;
.
.
;
.
836
VI.
VERWIRKUNG
.
837
§
27
MITBESTIMMUNG
BEIM
ENTGELT
.
.
.
839
I.
ALLGEMEINES
ZUM
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
.
840
1.
UEBERBLICK
.840
2.
GEGENSTAND
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
DES
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
.
841
3.
ZWECK
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
841
4.
ENTGELTBEGRIFF
.
841
5.
ARBEITNEHMER
.
843
6.
KOLLEKTIVER
TATBESTAND
.
843
II.
REICHWEITE
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
DES
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
.
844
1.
TARIFVORRANG
.
844
XXIII
2.
AT-ANGESTELLTE
.
.
.
846
3.
MITBESTIMMUNGSFREIE
ENTSCHEIDUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
847
III.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
GRUNDENTSCHEIDUNGEN
DER
BETRIEBLICHEN
LOHN
GESTALTUNG
.
848
1.
BEGRIFFSDEFINITIONEN
.
848
2.
VOM
MITBESTIMMUNGSRECHT
NICHT
ERFASSTE
GEGENSTAENDE
.
849
3.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
EINZELNEN
GRUNDSATZENTSCHEIDUNGEN
.
852
IV.
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
IM
FREIWILLIGEN
BEREICH
.
V.
EINZELFAELLE
.
854
1.
SONDERZAHLUNGEN
.
.
.
.
.
.
854
2.
ZULAGEN,
ZUSCHLAEGE
UND
ZEITGUTSCHRIFTEN
.
855
3.
GEWINN
UND
ERGEBNISBETEILIGUNG
.
856
4.
SACHLEISTUNGEN,
INSBESONDERE
PRIVATE
NUTZUNG
EINES DIENSTLICHEN
KFZ
856
5.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
AKTIENOPTIONSPLAENEN
.
857
6.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
.
859
VI.
BESONDERE
VERGUETUNGSFORMEN
.
861
1.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
11
BETRVG
.
861
2.
PROVISION
.
864
3.
VARIABLE
ZIELORIENTIERTE
VERGUETUNGSSYSTEME
.
864
4.
BANDBREITENSYSTEME
.
868
5.
VERGUETUNGSREGELUNGEN
BEI
VORUEBERGEHENDER
ENTSENDUNG
IN
DAS
AUS
LAND
.
871
VII.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
8
UND
9
BETRVG
.
872
1.
ALLGEMEINES
.
872
2.
MITBESTIMMUNGSFREIE
VORENTSCHEIDUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
.
872
3.
SOZIALEINRICHTUNG
.
873
4.
EINZELFRAGEN
.
873
5.
ZUWEISUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
WOHNUNGEN
.
874
VIII.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
AENDERUNG
VON
ENTGELTLEISTUNGEN
.
874
1.
AENDERUNG
VON
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
-
GRUNDSATZ
.
876
2.
WEGFALL
VON
FREIWILLIGEN
LEISTUNGEN
ALS
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGE
AENDERUNG
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
876
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AENDERUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ALTERSVERSOR
GUNG
.
.
877
4.
GRUNDLEGENDE
AENDERUNGEN
DES
VERGUETUNGSSYSTEMS
.
878
5.
ANRECHNUNG
VON
LOHNERHOEHUNGEN
AUF
UEBER
UND
AUSSERTARIFLICHE
ZU
LAGEN
.
879
6.
TRENNUNG
VON
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
UND
AENDERUNG
DES
AR
BEITSVERTRAGES
.
881
IX.
INITIATIVRECHT
.
881
X.
MITBESTIMMUNGSRECHT
BEI
DEN
AUSZAHLUNGSMODALITAETEN
DER
ARBEITSENTGELTE
.
883
XI.
EINBLICKSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
IN
BRUTTOENTGELTLISTEN
.
883
XII.
DURCHFUEHRUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
885
XIII.
ZUSTAENDIGKEIT
.
887
XIV.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
.
887
XV.
SICHERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
DES
BETRIEBSRATS
.
888
XXIV
XVI.
RECHTE
DER
ARBEITNEHMER
BEI
MITBESTIMMUNGSWIDRIGEM
VERHALTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
888
XVII.
TEXTMUSTER
.
889
1.
MUSTER:
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
VERGUETUNGSGRUPPEN
.
.
889
2.
MUSTER:
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
LEISTUNGSBEURTEILUNG.
.
891
3.
MUSTER:
VERFAHREN
BEI
ERHOEHUNG
DER
VERGUETUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
EINES
BUDGETS
.
893
4.
MUSTER:
VARIABLE
VERGUETUNG
(ZIELGEHALT)
.
-------------
-------
894
§
28
ENTGELT
BEI
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
896
I.
NICHTERFUELLUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
897
II.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
898
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
898
2.
KRANKHEITSBEDINGTE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
899
3.
KAUSALITAET
.
.
.
902
4.
VERSCHULDETE
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
.
903
5.
ANZEIGE
UND
FESTSTELLUNGS
ODER
NACHWEISPFLICHTEN
.
.
907
6.
ZEITRAUM
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
916
7.
HOEHE
DER
ENTGELTFORTZAHLUNG
.
921
8.
FORDERUNGSUEBERGANG
.
927
9.
UNABDINGBARKEIT
.
929
10.
SONDERFALL:
ORGAN
UND
GEWEBESPENDEN
.
930
III.
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN
.
931
1.
KAUSALITAET
.
932
2.
HOEHE
DES
FORTZUZAHLENDEN
FEIERTAGSENTGELTS
.
933
3.
ANSPRUCHSAUSSCHLUSS
BEI
UNENTSCHULDIGTEM
FEHLEN
.
934
4.
BEWEISPFLICHT
.
934
IV.
ENTGELTZAHLUNG
BEI
PERSOENLICHER
ARBEITSVERHINDERUNG
.
935
1.
SONDERFALL:
PFLEGE
NAHER
ANGEHOERIGER
.
.
.
936
2.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
937
3.
BETREUUNG
DER
KINDER
BEI
SCHUL
UND
KINDERGARTENSCHLIESSUNGEN
.
937
V.
SONDERFALL:
LOHNFORTZAHLUNG
IN
ZEITEN
VON
CORONA
.
938
1.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
.
938
2.
BERUFSAUSUEBUNGSVERBOT
UND
QUARANTAENE,
§
56
IFSG
.
938
3.
KINDERBETREUUNG
.
939
4.
BETRIEBSSCHLIESSUNGEN
.
941
VI.
ANNAHMEVERZUG
DES
ARBEITGEBERS
.
941
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
942
2.
BEENDIGUNG
DES
ANNAHMEVERZUGS
.
949
3.
RECHTSFOLGEN
.
950
4.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
.
.
957
VII.
BETRIEBS-UND
WIRTSCHAFTSRISIKO
.
958
VIII.
SCHLECHT
UND
MINDERERFUELLUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
960
§
29
AENDERUNG
UND
FLEXIBILISIERUNG
VON
ENTGELTZAHLUNGEN
.
. .
962
I.
EINLEITUNG
.
.
.
962
II.
INDIVIDUALRECHTLICHE
INSTRUMENTE
.
963
1.
DIREKTIONSRECHT
.
963
XXV
2.
FREIWILLIGKEITSVORBEHALTE
.
.
K
.
.
.
.
965
3,
WIDERRUFSVORBEHALT
.
969
4.
ANRECHNUNG
UEBERTARIFLICHER
VERGUETUNGSBESTANDTEILE
.
974
5.
BEFRISTUNG
VON
VERGUETUNGSBESTANDTEILEN
.
.
974
6.
EINVERNEHMLICHE
VERTRAGSAENDERUNG
.
976
7.
NEGATIVE
BETRIEBLICHE
UEBUNG
.
.
977
8.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ZUR VERGUETUNGSREDUZIERUNG
.
978
III.
ARBEITSVERTRAGSBEDINGUNGEN
MIT
KOLLEKTIVEM
BEZUG
.
982
§
30
BILDUNGS-UND
UMZUGSBEIHILFEN
.
985
I.
AUS-UND
FORTBILDUNGSBEIHILFEN
.
985
1.
DEFINITION
DER
BEIHILFEN
.
985
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
986
3.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
998
4.
INHALT
UND
UMFANG
DER
RUECKZAHLUNGSPFLICHT
.
.
1000
5.
TARIFVERTRAGLICHE
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
1002
6.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
1003
7.
RECHTSPRECHUNGS-ZUSAMMENFASSUNG
.
.
;
.
1003
II.
UMZUGSBEIHILFEN
.
.
.
.
AE.
.
1004
1.
DEFINITION
.
1004
2.
ANSPRUCH
AUF
UMZUGSBEIHILFEN
.
1004
3.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
.
1005
4.
TARIFVERTRAGLICHE
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
.
1006
III.
WILLKOMMENSPRAEMIE
.
.
.
1007
TEIL
G.
URLAUB
§31
ERHOLUNGSURLAUB
.
.
.
1009
I.
URLAUBSANSPRUCH
.
.
.
.
1011
1.
GRUNDLAGEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
1011
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
GESETZLICHEN
URLAUBSANSPRUCHES
.
1016
3.
DAUER
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
/
.
1018
4.
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
.
.
1021
5.
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
.
1027
6.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
URLAUBS
.
.
1032
7.
ERLOESCHEN
DES
URLAUBSANSPRUCHES
.
1033
8.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
1037
9.
URLAUBSANSPRUCH
IM
RUHENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
.
1037
10.
AUSWIRKUNG
VON
KRANKHEIT
AUF
DEN
URLAUBSANSPRUCH
.
1039
11.
VERBOT
VON
URLAUBSZWECKWIDRIGEN
TAETIGKEITEN
.
1041
12.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
NICHTARBEITSZEITEN
.
1041
13.
VOLL-UND
TEILURLAUB
.
1043
14.
VERMEIDUNG
VON
DOPPELANSPRUECHEN
.
1046
II.
ANSPRUCH
AUF
URLAUBSENTGELT
.
1047
1.
BERECHNUNG
DES
URLAUBSENTGELTS
.
1047
2.
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUF
URLAUBSENTGELT
.
1049
3.
URLAUBSGELD
.
1050
4.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSGELDANSPRUCHS
.
1050
XXVI
III.
ABGELTUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
.I.
.
.
.
1050
1.
ENTSTEHUNG
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
.
.
.
1050
2.
INHALT
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
.
1051
3.
VERERBLICHKEIT,
PFAENDBARKEIT
UND
ABTRETBARKEIT
.
1052
4.
SOZIALVERSICHERUNGS
UND
STEUERRECHTLICHE
FRAGEN
.
.
1052
5.
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
VERJAEHRUNG
.
.;
.
1052
IV.
BESONDERE
URLAUBSREGELUNGEN
.
1053
1.
URLAUB
FUER
JUGENDLICHE
ARBEITNEHMER
UND
AUSZUBILDENDE
.
1053
2.
ZUSATZURLAUB
FUER
SCHWERBEHINDERTE
.
1055
3.
URLAUB
IM
BEREICH
DER
HEIMARBEIT
.
1058
4.
URLAUB
NACH
DEM
SEEARBEITSGESETZ
.
.
1061
V.
VERHAELTNIS
ZU
KOLLEKTIV-RECHTLICHEN
UND
EINZELVERTRAGLICHEN
REGELUNGEN
.
1064
1.
VERHAELTNIS'ZUM
TARIFVERTRAG
.
.
1064
2.
VERHAELTNIS ZUR
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
1066
3.
VERHAELTNIS ZUM
ARBEITSVERTRAG
.1066
VI.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
1066
1.
ALLGEMEINE
URLAUBSGRUNDSAETZE
.
1066
2.
URLAUBSPLAENE.
.
.
.
1067
3.
FESTLEGUNG
DES
URLAUBS
IP
EINZELFALL
.
.
.
1067
4.
GRENZEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
1067
VII.
URLAUB
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
.
.
.
1068
1.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
VERAEUSSERER
.
1068
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
DEN
ERWERBER
.
1068
3.
AUSGLEICH
ZWISCHEN
ERWERBER
UND
VERAEUSSERER
.
1069
VIII.
URLAUB
BEI
INSOLVENZ
.
1069
1.
BEI
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1070
2.
VOR
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1070
3.
INSOLVENZGELD
.
1071
4.
BETRIEBSUEBERGANG
IN
DER
INSOLVENZ
.
.
.
.
1071
IX.
PROZESSUALE
GELTENDMACHUNG
.
.
.
.
1071
1.
KLAGE
.
T
.
.
.
.
1071
2.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
1072
3.
SELBSTBEURLAUBUNG
.
.
.
1073
4.
KLAGE
AUF
URLAUBSABGELTUNG
.
1074
§
32
MUTTERSCHAFTSURLAUB,
ELTERNZEIT,
PFLEGE
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
1075
I.
MUTTERSCHAFTSURLAUB,
GESETZESENTWICKLUNG
.
.
1075
II.
ELTERNZEIT
.
1076
1.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
GEMAESS
§
15
ABS.
1
BEEG
.
1076
2.
INANSPRUCHNAHME
DER
ELTERNZEIT
.
1077
3.
DAUER
.
.
.
1078
4.
WIRKUNGEN
DER
ELTERNZEIT
.
,
.
1078
III.
PFLEGEZEIT
.
.
.
.
1084
L
FC
KURZZEITIGE
FREISTELLUNG
.
,
.
1084
2.
PFLEGEZEIT
GEMAESS
§
3
PFLEGEZG
.
.
.
1086
3.
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
GEMAESS
§
5
PFLEGEZG
.
^
.
.
1088
4.
BEFRISTETE
VERTRETUNG
.
.
.
1088
XXVN
IV.
FAMILIENPFLEGEZEIT
.
1089
1.
BEGRIFF
.
1089
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
.
.
1090
3.
DARLEHENSANSPRUCH
DES
BESCHAEFTIGTEN
.
1090
4.
YYARBEITSRECHTLICHE
REGELUNGEN
"
DES
FPFZG
.
1091
5.
FAMILIENPFLEGEZEIT
UND
PFLEGEZEIT
.
1091
§33
BILDUNGSURLAUB
.
.
.
1092
I.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1092
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
1093
III.
DURCHFUEHRUNG
.
1099
TEIL
H.
NEBENPFLICHTEN
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
§
34
GEHEIMNISSCHUTZ
.
.
.
1101
I.
GRUNDLAGEN
UND
PRAXISRELEVANZ
.
1101
II.
SCHWEIGEPFLICHT
WAEHREND
DES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1103
1.
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
1103
2.
SCHUTZ
VERTRAULICHER
ANGABEN
UND
MITTEILUNGEN
.
.
1105
3.
SCHUTZ
ALLER
BETRIEBSBEZOGENEN
TATSACHEN?
.
1106
4.
GEHEIMHALTUNG
DES
GEHALTS
UND
SONSTIGER
VERTRAGSINHALTE
.
1106
5.
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTUNTERNEHMEN
.
1107
6.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
1107
III.
NACHVERTRAGLICHE
SCHWEIGEPFLICHT
.
1109
1.
NACHVERTRAGLICHER
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
.
1109
2.
ABGRENZUNG
ZUM
NACHVERTRAGLICHEN
WETTBEWERBSVERBOT
.
1111
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
1112
IV.
GEHEIMHALTUNG
UND
OFFENBARUNG
BETRIEBLICHER
MISSSTAENDE;
WHISTLEBLOWING
.
1112
V.
SCHWEIGEPFLICHT
BESONDERER
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
1118
VI.
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1119
1.
ARBEITSVERTRAG
.
1119
2.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
1120
VII.
PROZESSUALES
.
1121
§35
WETTBEWERBSVERBOT
WAEHREND
DES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1123
I.
GRUNDLAGEN
UND
PRAXISRELEVANZ
.
1123
II.
KONKURRENZVERBOT
NACH
§
60
HGB
.
1123
1.
GEGENSTAENDLICHER
VERBOTSUMFANG
.
1123
2.
ZEITLICHER
VERBOTSUMFANG
.
1126
3.
EINWILLIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
UND
DEREN
WIDERRUF
.
1127
III.
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
FUER
SPAETEREN
WETTBEWERB
.
1127
IV.
WETTBEWERB
WAEHREND
DES
LAUFENDEN
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
1129
V.
RECHTSFOLGEN
UNERLAUBTEN
WETTBEWERBS
.
1130
VI.
VERTRAGSGESTALTUNG
.
1131
VII.
PROZESSUALES
.
1132
XXVIII
§
36
WETTBEWERBSVERBOT
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
*
.
1134
I.
GRUNDLAGEN
UND
PRAXISRELEVANZ
.
.
;
.
1135
II.
GELTUNGSBEREICH
DER
§§
74
FF.
HGB
.
1135
1.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
1135
2.
ZEITLICHE
MASSGEBLICHKEIT
DER
§§
74
FF.
HGB
.
.
1136
3.
GEGENSTAENDLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
1138
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
.
;
.
1139
III.
FORM
DER
WETTBEWERBSABREDE
.
1139
IV.
VERBINDLICHKEIT
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
1140
1.
BERECHTIGTES
GESCHAEFTLICHES
INTERESSE
DES
ARBEITGEBERS
.
1141
2.
KEINE
UNBILLIGE
FORTKOMMERISERSCHWER
.
'
.
.
1142
3.
BEDINGUNGSLOSE
UND
AUSREICHENDE
ENTSCHAEDIGUNGSZUSAGE
.
1143
4.
KEIN
BEDINGTES
WETTBEWERBSVERBOT
.
1145
V.
INDIREKTE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
.;.
.
I
.
1146
VI.
INKRAFTTRETEN
UND
AUSSERKRAFTTRETEN
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
1148
1.
INKRAFTTRETEN
.
1148
2.
AUSSERKRAFTTRETEN
.
1149
VII.
NACHTRAEGLICHE
BESEITIGUNG
VON
WETTBEWERBSVEF
BOTEN
.
1149
1.
VERZICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
.
'
.
.
1150
2.
EINVERNEHMLICHE
AUFHEBUNG
DES
WETTBEWERBSVERBOTS
.
1150
VIII.
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
BEI
KUENDIGUNG
DES
ARBEITSVER
HAELTNISSES
.
1152
1.
ORDENTLICHE
EIGENKUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
1152
2.
FRISTLOSE
EIGENKUENDIGUNG
DES
ARBEITNEHMERS
:
.
1152
3.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
1153
4.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
1153
IX.
DIE
WETTBEWERBSABREDE IN
DER
DURCHFUEHRUNG
.
1154
1.
ERMITTLUNG
DER
HOEHE
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
1154
2.
ANRECHNUNG
ANDERWEITIGEN
ERWERBS
.
:
.
.
1155
3.
AUSZAHLUNG
DER
KARENZENTSCHAEDIGUNG
.
YY
.
1160
X.
VERLETZUNG
DER
WETTBEWERBSABREDE
.
1161
1.
PFLICHTVERSTOESSE
DES
ARBEITGEBERS
UND
DEREN
RECHTSFOLGEN
.
1161
2.
PFLICHTVERSTOESSE
DES
ARBEITNEHMERS
URID
DEREN
RECHTSFOLGEN
.
1163
XI.
CHECKLISTE
.
.
1168
§37
LOYALITAETS
UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN,
NEBENTATIGKEITSBESCHRAENKUENGEN
.
1169
I.
GRUNDLAGEN
UND
PRAXISRELEVAENZ
.
1169
II.
LOYALITAETS-UND
RUECKSICHTNAHMEPFLICHTEN
.
1172
1.
WAHRUNG
DER
BETRIEBLICHEN
ORDNUNG
.
1172
2.
UNTERNEHMENSFOERDERUNG
UND
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
.
1175
3.
KRITIK
UND
UNTERNEHMENSSCHAEDLICHE
MEINUNGSAEUSSERUNGEN,
EHRVER
LETZUNGEN
.
1179
4.
SCHMIERGELDVERBOT
.
1181
5.
ABWERBUNGSVERBOT
.
.:.
.
.
1
T82
6.
AUSKUNFTS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
Y
HINWEIS
UND
AUFKLAERUNGS
PFLICHTEN
.
*
.
1183
7
'
.
AUSSERDIENSTLICHES
VERHALTEN
.
.
.
1185
XXIX
III.
NEBENTAETIGKEITSBESCHRAENKUNGEN
.
.1187
1.
BEGRIFFLICHES
UND
AUSGANGSLAGE
.
1187
2.
GESETZLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NEBENTAETIGKEIT
.
.
1188
3.
EINSCHRAENKUNG
DER
NEBENTAETIGKEIT
DURCH
TARIFVERTRAG
.
1190
4.
EINSCHRAENKUNG
DER
NEBENTAETIGKEIT
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
1191
5.
ARBEITSVERTRAGLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
DER
NEBENTAETIGKEIT
.
1191
6.
RECHTSFOLGEN
BEIM
VERSTOSS
GEGEN
WIRKSAME
NEBENTAETIGKEITS
VERBOTE
.
1192
7.
DURCHFUEHRUNG
DES
NEBENTAETIGKEITS-ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1193
§38
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
1194
I.
GRUNDLAGEN
UND
PRAXISRELEVANZ
.
1194
II.
SCHUTZPFLICHTEN
FUER
LEBEN,
GESUNDHEIT,
EIGENTUM
UND
VERMOEGEN
.
1195
1.
SCHUTZ
VON
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
.
1195
2.
SCHUTZPFLICHTEN
FUER
EINGEBRACHTE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
DES
ARBEIT
NEHMERS
.
1201
3.
HAFTUNG
DES
ARBEITGEBERS
FUER
BETRIEBLICH
VERANLASSTE
VERMOEGENS
SCHAEDEN
DES
ARBEITNEHMERS,
AUFWENDUNGSERSATZ
.
1201
4.
WAHRUNG
SONSTIGER
VERMOEGENSINTERESSEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
1202
III.
SCHUTZ
BESONDERER
PERSONENGRUPPEN
.
1202
1.
MUTTERSCHUTZ
.
1202
2.
JUGENDSCHUTZ
.
1203
3.
SCHUTZ
SCHWERBEHINDERTER
MENSCHEN
.
1205
IV.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ,
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
1206
1.
GRUNDLAGEN
.
1206
2.
EINGRIFFE
IN
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
1206
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNGEN
.
1210
V.
BESONDERE
NEBENPFLICHTEN
.
1212
1.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
1212
2.
GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT
.
1213
3.
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
1214
4.
WIEDEREINSTELLUNGSPFLICHT
.
1215
VI.
INFORMATIONSPFLICHTEN
-
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN,
AUSKUNFTSPFLICHTEN
UND
HINWEISPFLICHTEN
.
1218
1.
BEI
BEGINN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1218
2.
WAEHREND
DES
BESTEHENDEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1219
3.
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1220
4.
NACH
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1221
5.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
.
1222
VII.
SONSTIGE
NEBENPFLICHTEN
VON
A
BIS
Z
.
1222
TEIL
I.
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
§
39
GRUNDLAGEN
.
1227
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRAVG
.
-
.
1228
1.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
1228
2.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
1230
XXX
II.
BEGRUENDUNG
BETRIEBLICHER
VERSORGUNGSANSPRUECHE
.
.
.
1232
1.
UEBERSICHT
.
1232
2.
INDIVIDUALRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
1232
3.
KOLLEKTIVRECHTLICHE
REGELUNGEN
.
.
.
1237
III.
VERSORGUNGSZUSAGE
.
1239
1.
UEBERSICHT
.
1239
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
LEISTUNGEN
.
1239
3.
BEITRAGSORIENTIERTE
LEISTUNGSZUSAGE
.
1241
4.
BEITRAGSZUSAGE
.
1242
IV.
AUFBRINGUNG
DER
MITTEL
.
1243
1.
ARBEITGEBERFINANZIERTE
ZUSAGEN
.
1243
2.
ENTGELTUMWANDLUNGSVEREINBARUNG
.
1244
3.
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTUMWANDLUNG
NACH
§
LA
BETRAVG
.
1246
4.
MISCHSYSTEME
.
1248
5.
GESETZLICHER
ZUSCHUSSANSPRUCH
.
1250
V.
DURCHFUEHRUNGSWEGE
.
;.
1250
1.
DIREKTZUSAGE
.
1250
2.
UNTERSTUETZUNGSKASSE
.
1252
3.
DIREKTVERSICHERUNG
(EINZEL-,
GRUPPENVERSICHERUNG)
.
1253
4.
PENSIONSKASSE
.
1256
5.
PENSIONSFONDS
.
1257
6.
CONTRACT
TRUST
ARRANGEMENT
-
CTA
.
1258
7.
UEBERSICHT:
DIE
ABGABENRECHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
BEITRAEGEN
UND
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
IN
DEN
EINZELNEN
DURCHFUEHRUNGSWEGEN
.
1261
8.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
VOR
UND
NACHTEILE
DER
EINZELNEN
DURCHFUEH
RUNGSWEGE
.
1262
§
40
AUSGESTALTUNG
DER
VERSORGUNGSZUSAGE
.
1264
I.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
1265
1.
ALLGEMEINE
GRENZEN
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
1265
2.
INHALTSKONTROLLE
.
.
.
1265
3.
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS
.
1267
4.
DURCHFUEHRUNGSWEG
.
1270
5.
BEITRAGSZAHLUNG,
FINANZIERUNG
.
1271
6.
ALLGEMEINE
LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
.
.
1271
7.
VERSORGUNGSLEISTUNG
.
1273
8.
LEISTUNGSFAELLE
.
1274
9.
HOEHE
DER
VERSORGUNGSLEISTUNG
.
.
.
1277
10.
VORGEZOGENES
ALTERSRUHEGELD
.
1280
11.
AUFSCHUB
DER
VERSORGUNGSLEISTUNG
.
1282
12.
VORZEITIGES
AUSSCHEIDEN/UEBERTRAGUNG
DER
VERSORGUNGS
VERPFLICHTUNG
.
1283
13.
VERSORGUNGSAUSGLEICH-NEUREGELUNG
ZUM
1.9.2009
.
.
;.
1284
14.
SONSTIGE
REGELUNGEN
.
*
.
.
.
1287
15.
LEISTUNGSVORBEHALTE
.
1288
16.
AENDERUNGSVORBEHALT
BEI
GESAMTZUSAGEN
UND
VERTRAGLICHEN
EINHEITS
REGELUNGEN
.
1288
17.
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
1289
XXXI
II.
MITBESTIMMUNG
BEI
DER
EINFUEHRUNG
EINER
VERSORGUNGSREGELUNG
.
1289
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
.
.
1289
2.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR.
10
BETRVG
.
.
*
.
1290
3.
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
ABS.
1
NR;
8
BETRVG
.
J.
.
1291
ZUSTAENDIGKEIT
.
.
1292
5.
RECHTFOLGEN
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
.
1293
§41
ANSPRUECHE
NACH
DEM
BETRIEBSRENTENGESETZ
.
1294
I.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
.
1296
1.
AUSKUNFT
UEBER
DIE
HOEHE
DER
ALTERSLEISTUNG
.
1296
2.
AUSKUENFTE
ZUM
UEBERTRAGUNGSWERT
.
1297
3.
AUSKUENFTE
EXTERNER
VERSORGUNGSTRAEGER
UEBER
BEITRAGSRUECKSTAENDE
.
1297
II.
PLANMAESSIGE
VERSOERGUNGSLEISTUNGEN
.
:
.
1298
1.
EINTRITT
DES
VERSORGUNGSFALLS
.
1298
2.
ZUSAMMENTREFFEN
MEHRERER
VERSORGUNGSZUSAGEN
.
1298
III.
ANSPRUECHE
BEI
VORZEITIGEM
AUSSCHEIDEN
.
1299
1.
GESETZLICHE
UNVERFALLBARKEIT
.
1299
2.
BEGINN
DER
UNVERFALLBARKEITSFRIST
.
1299
3.
FORTBESTAND
DER
ZUSAGE
BEI
AENDERUNG
UND
UEBERNAHME
DURCH
EINE
ANDERE
PERSON
.
1300
4.
UNTERBRECHUNGEN
DER
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
1301
5.
VERTRAGLICHE
UNVERFALLBARKEIT
.
1301
6.
ERFASSTE
ANWARTSCHAFTEN
.
.
.
:
.
1302
IV.
HOEHE
DER
UNVERFALL
BAREN
ANWARTSCHAFT
.
.
.
1302
1.
RATIERLICHE
BERECHNUNG
DER
ANWARTSCHAFT
.
.
1302
2.
FESTSCHREIBUNG
DER
BERECHNUNGSGRUNDLAGEN;
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
1303
3.
BERECHNUNG
DER
HYPOTHETISCHEN
VERSORGUNGSLEISTUNG
.
1303
4.
ERREICHTE
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
1305
5.
ERREICHBARE
BETRIEBSZUGEHOERIGKEIT
.
.
.
.
1305
6.
EINHEITLICHE
ALTERSGRENZEN
FUER
MAENHER
UND
FRAUEN
.
.
.
1306
7.
BERECHNUNG
DER
UNVERFALLBAREN
ANWARTSCHAFT
BEI
ABLOESUNG
.
1306
8.
RUNDUNGEN
.
.
.
.
.
1307
9.
BEGRENZUNG
VON
INVALIDITAETS-UND
TODESFALLLEISTUNGEN
.
1307
10.
VERSICHERUNGSRECHTLICHE
LOESUNG
.
1307
11.
ENTGELTUMWANDLUNG
UND
BEITRAGSORIENTIERTE
LEISTUNGSZUSAGE
.
1308
12.
BEITRAGSZUSAGE
MIT
MINDESTLEISTUNG
.
1308
13.
AUSKUNFTSANSPRUCH
BEI
AUSSCHEIDEN
.
1308
V.
ABFINDUNG
VON
VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN
.
1309
1.
ABFINDUNGSVERBOT
NACH
§
3
BETRAVG
.
1309
2.
AUSNAHMEN
VON
DEM
ABFINDUNGSVERBOT
.
1310
3.
HOEHE
DER
ABFINDUNG
.
.
1311
4.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
1311
VI.
ANRECHNUNGS-UND
AUSZEHRUNGSVERBOT
.
1311
1.
ANRECHNUNGSVERBOT
.
1311
2,
AUSZEHRUNGSVERBOT
.
1313
VII.
ANSPRUCH
AUF
VORZEITIGE
ALTERSLEISTUNG
.
;
.
1314
1.
GESETZLICHE
RENTENVERSICHERUNG
.
1314
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
BEZUG
EINER
VORZEITIGEN
BETRIEBSRENTE
.
1314
XXXII
3.
HOEHE
DER
VERSORGUNGSLEISTUNG
.
.;
.
1315
4.
BERECHNUNG
BEI
VORZEITIGEM
AUSSCHEIDEN
.
.
.
1316
VIII.
ANPASSUNG
LAUFENDER
VERSORGUNGSLEISTUNGEN
.
1318
1.
ANPASSUNGSPRUEFUNGSPFLICHT,
BEFREIUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1318
2.
ANPASSUNGSZEITRAUM
UND
PRUEFUNGSTERMIN
.
1319
3.
ANPASSUNGSKRITERIEN
.
1319
4.
WIRTSCHAFTLICHE
LAGE
DES
ARBEITGEBERS
.
1321
5.
MITBESTIMMUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
*
.
1323
6.
FOLGEN
EINER
UNTERBLIEBENEN
ANPASSUNG
.
1324
IX.
ANSPRUECHE
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
1326
1.
UEBERSICHT
.
1326
2.
SICHERUNGSFAELLE
.
1327
3.
GESICHERTER
PERSONENKREIS
.
1329
4.
LEISTUNGSVERPFLICHTUNGEN
DES
PSVAG
.1330
5.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
.
1333
X.
VERJAEHRUNG
.
.
1333
§42
WECHSEL
DES
VERSORGUNGSSCHULDNERS
UND
HAFTUNG
VON
GESELLSCHAFTERN
.
1335
I.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERNAHME
.
.I
.
1335
1.
SCHULDBEITRITT,
ERFUELLUNGSUEBERNAHME
.
.
1335
2.
BEFREIENDE
SCHULDUEBERNAHME
.
.
1335
II.
SONSTIGER
WECHSEL
DES
VERSORGUNGSSCHULDNERS
.
;
.
1338
1.
BETRIEBSUEBERGANG
NACH
§
613A
BGB
.
1338
2.
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
1342
3.
UEBERTRAGUNG
EINES
EINZELKAUFMAENNISCHEN
UNTERNEHMENS
.
1344
III.
HAFTUNG
VON
GESELLSCHAFTERN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
1345
1.
HAFTUNG
VON
GESELLSCHAFTERN
WAEHREND
DES
BESTEHENS
DER
GESELLSCHAFT
.
.
.
1345
2.
HAFTUNG
AUSGESCHIEDENER
GESELLSCHAFTER
.
.
.
.
1345
3.
HAFTUNG
BEI
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
;.
.
1345
4.
,
WECHSEL
IN
KOMMANDITISTENSTELLUNG
.
.
.
.
1346
§
43
KUENDIGUNG,
AENDERUNG
UND
WIDERRUF
VON
VERSORGUNGSZUSAGEN
.
.
1347
I.
UEBERSICHT
.
1348
1.
GRUENDE
FUER
EINE
KUENDIGUNG,
AENDERUNG
ODER
EINEN
WIDERRUF
.
1348
2.
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
1348
II.
SCHLIESSUNG
DES
VERSORGUNGSWERKS
.
1349
1.
INDIVIDUALRECHTLICHE
ZUSAGEN
.
1349
2.
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
;
.
1350
3.
ABFINDUNG
VON
VERSORGUNGSLEITUNGEN
UND
VERSORGUNGSANWART
SCHAFTEN
.
;.
.
1351
III.
AENDERUNG
EINER
INDIVIDUALRECHTLICHEN
ZUSAGE
_
.
K
,.
1351
1.
AENDERUNGSVEREINBARUNG
.
1351
2.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
.
.
1351
3.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
1352
IV.
ABLOESUNG
VON
VERTRAGLICHEN
EINHEITSREGELUNGEN
UND
GESAMTZUSAGEN
.
1353
1.
AENDERUNGSVORBEHALT
.
./Z.,
.
1353
2.
UMSTRUKTURIERENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
1354
XXXM
V.
AENDERUNG
KOLLEKTIVRECHTLICHER
REGELUNGEN
.
1358
1.
ABLOESUNGSPRINZIP
.
1358
2.
ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
1358
3.
ABLOESENDE
TARIFVERTRAEGE
.
1363
VI.
WECHSEL
DES
DURCHFUEHRUNGSWEGS
.
.
1365
1.
GRUENDE
FUER
EINEN
WECHSEL
.
1365
2.
MOEGLICHKEIT
EINES
WECHSELS
.
1365
VII.
WIDERRUF
VON
VERSORGUNGSZUSAGEN
WEGEN
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
.
1366
1.
WIDERRUF
WEGEN
VERFEHLUNGEN
WAEHREND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
1366
2.
WIDERRUF
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
NACHVERTRAGLICHE
TREUEPFLICHTEN
.
1367
TEIL
J.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
§
44
BEFRISTUNG
.
1369
I.
EINLEITUNG
.
1370
1.
RECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
1371
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
1372
3.
SCHRIFTLICHE
VEREINBARUNG
DER
BEFRISTUNG
.
1372
4.
KALENDERBEFRISTUNG,
ZWECKBEFRISTUNG,
LEBENSZEITANSTELLUNG
.
1374
5.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
1376
II.
BEFRISTUNG
OHNE
SACHLICHEN
GRUND
.
1377
1.
SACHGRUNDLOSE
ERSTANSTELLUNGEN
(§
14
ABS.
2
TZBFG)
.
1377
2.
ERLEICHTERUNGEN
FUER
NEU
GEGRUENDETE
UNTERNEHMEN
(§
14
ABS.
2A
TZBFG)
.
1383
3.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
MIT
AELTEREN
ARBEITNEHMERN
(§14
ABS.
3
TZBFG)
.
1385
4.
ABWEICHENDE
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
(§
14
ABS.
2
S.
3
UND
S.
4
TZBFG)
.
1386
III.
BEFRISTUNG
MIT
SACHLICHEM
GRUND
.
1387
1.
GESETZLICH
GEREGELTE
SACHGRUENDE
(§
14
ABS.
1
S.
2
TZBFG)
.
1387
2.
SONSTIGE
SACHGRUENDE
.
1414
3.
ABWEICHENDE
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
1415
4.
RECHTSMISSBRAUCHSKONTROLLE
.
1415
5.
BEFRISTUNG
EINZELNER
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
1417
6.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
1419
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
WIRKSAMER/UNWIRKSAMER
BEFRISTUNG
(§16
TZBFG)
.
1422
1.
UNWIRKSAME
BEFRISTUNG
.
1422
2.
WIRKSAME
BEFRISTUNG
.
1423
3.
KEIN
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
1425
4.
UNZULAESSIGES
BERUFEN
AUF
DIE
BEFRISTUNG
.
1425
V.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
WAEHREND
DER
BEFRISTUNG
.
1426
VI.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBS-ODER
PERSONALRATS
.
.
.
1428
VII.
ENTFRISTUNGSPROZESS
.
1430
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1430
2.
KLAGEART
.
1431
3.
KLAGEANTRAG
.
1431
4.
STREITGEGENSTAND
.
1431
5.
KLAGEFRIST
.
1432
XXXIV
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
.
.
.
1433
7.
RECHTSFOLGEN
.
.
.
1433
VIII.
BEFRISTUNG
NACH
ANDEREN
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
1435
1.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
NACH
§
21
BEEG
.
1435
2.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
NACH
DEM
WISSZEITVG
.
.
1436
3.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
NACH
DEM
AEARBVTRG
.
1444
4.
BEFRISTUNG
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
MIT
LEIHARBEITNEHMERN
.
1447
§
45
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
1448
I.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
.
.
.
.
1448
1.
WILLENSERKLAERUNG
.
.
.
1448
2.
EINSEITIGKEIT
.
.
.
1451
3.
RECHTSGESTALTENDE
WIRKUNG
.
1451
4.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
.
1452
II.
FORM
.
1452
III.
VERTRETUNG
.
.
.
1456
1.
ALLGEMEINES
.
1456
2.
ABGABE
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
YY.
.
1456
3.
EMPFANG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
.
1460
4.
KUENDIGUNG
WAEHREND
DES
PROZESSES
.
1460
IV.
ORT
UND
ZEIT
.
1461
V.
ZUGANG
.
.
.
.
.
1461
1.
ALLGEMEINES
.
.-.
.
1461
2.
EINSCHREIBEN
.;.
.
YY
.
1466
3.
ZUGANGSVEREITELUNG
.
.
;.
1467
VI.
ANFECHTUNG
.
1468
VII.
RUECKNAHME
.
.
1468
VIII.
WIDERRUF
.
1469
§
46
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
.
.
*
.
1470
I.
EINLEITUNG
.
1472
II.
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
.
.
J
.
1472
1.
GRUNDREGEL
§
622
BGB
.
1472
2.
EINZELVERTRAGLICHE
KUERZUNG
VON
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
1476
3.
EINZEL
VERTRAGLICHE
VERLAENGERUNG
VON
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
1477
4.
TARIFVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
1479
5.
BERECHNUNG
DER
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
14'8T
III.
KUENDIGUNGSRECHT
UND
-FRIST
IN
DER
INSOLVENZ
(§
113
INSO)
.
.
V
.
1482
1.
EINLEITUNG
.
;.
1482
2.
BESONDERES
KUENDIGUNGSRECHT
.
1483
3.
KUENDIGUNGSFRIST
.
.
.
\
;.
.
1483
4.
SCHADENSERSATZ
.
1484
IV.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZES
UND'VERTRAG
LICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
;
.
1485
1.
EINLEITUNG
.
1485
2.
ALLGEMEINE
PRIVATRECHTLICHE
KUENDIGUNGSSCHRANKEN
:
.1.
J/I
.
1485
3.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
IM
KLEINBETRIEB
.;
.
1491
4.
VERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
1491
IXXXV
V.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
1492
1.
ALLGEMEINES
.
1492
2.
ZWINGENDE
REGELUNG
.
1493
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
NACH
KSCHG
.
1494
VI.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
SOZIALWIDRIGKEIT
EINER
KUENDIGUNG
.
1509
1.
ALLGEMEINES
.
1509
2.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1510
3.
MITTEILUNG
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
1512
4.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
.
.
.
1513
5.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
1514
6.
WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH
.
.
.'
.
1515
7.
VERZEIHUNG,
VERZICHT,
VERWIRKUNG
UND
VERBRAUCH
.
1517
VII.
DER
KUENDIGUNGSGRUND
.
1518
1.
EINTEILUNG
DER
KUENDIGUNGSGRUENDE
.
1518
2.
MEHRERE
KUENDIGUNGSSACHVERHALTE
.
1519
3.
MISCHTATBESTAENDE
.
1519
4.
BEWEISLAST
.
1520
VIII.
DIE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
1520
1.
ALLGEMEINES
.
1520
2.
DIE
UNTERNEHMERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
1521
3.
DRINGLICHKEIT
DES
BETRIEBLICHEN
ERFORDERNISSES
.
1528
4.
SOZIALAUSWAHL
.
1539
5.
BESONDERHEITEN
BEI
INTERESSENAUSGLEICH
.
1563
6.
EINZELNE
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
(ALPHABETISCH)
.
1567
IX.
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
1582
1.
ALLGEMEINES
.
1582
2.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
1584
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
1592
4.
FALLGRUPPEN
.
1596
X.
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
1628
1.
BEGRIFF
.
1628
2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERHALTENSBEDINGTEN
KUENDIGUNG
.
1629
3.
PRUEFUNGSKRITERIEN
.
1629
4.
EINZELFAELLE
.
1631
XI.
CHECKLISTEN
.
1649
§47
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
1651
I.
EINLEITUNG
.
1652
II.
WICHTIGER
GRUND
.
1655
1.
BEGRIFF
.
1655
2.
EINZELFAELLE
.
1662
3.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
1677
4.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
1677
5.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
1678
6.
SCHADENERSATZANSPRUCH
DES
KUENDIGENDEN
.
1680
III.
SONDERKUENDIGUNGSBEREICHE
.
1681
1.
GESETZLICHE
UNKUENDBARKEIT
.
1681
2.
VERTRAGLICH
UND
TARIFLICH
UNKUENDBARES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
1681
XXXVI
3.
VERDACHTSKUENDIGUNG.
.
.
.
1686
4.
DRUCKKUENDIGUNG
.
1694
IV.
AUSSCHLUSSFRIST
.
1695
1.
GRUNDSAETZE
.
.
1695
2.
SONDERFAELLE
.
1698
3.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
1701
4.
ZUGANG
DER
KUENDIGUNG
.
1701
V.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
FUER
KUENDIGUNGEN
.
1702
VI.
KLAGERECHT
UND
KLAGEFRIST
.
1703
1.
ARBEITNEHMER
.
1703
2.
ARBEITGEBER
.
1704
VII.
UMDEUTUNG
.
1705
1.
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
1705
2.
ARBEITNEHMERKUENDIGUNG
.
1709
VIII.
AUSSERORDENTLICHE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
1709
1.
NACHPRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
.
1709
2.
ANNAHME
UNTER
VORBEHALT
.
1710
3.
ANRUFUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
.
1711
I.
BERATUNGSCHECKLISTE:
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
1714
§
48
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
.
1712
II.
SCHWANGERE
UND
MUETTER
.
1716
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1716
2.
GEGENSTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1725
3.
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
DER
KUENDIGUNG
GERN.
§
17
ABS.
2
S.
1
MUSCHG
.
1728
4.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
DER
KUENDIGUNG
GERN.
§
17
ABS.
2
S.
2
MUSCHG
.
1732
5.
GELTENDMACHUNG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
1733
6.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
IN
DER
ELTERNZEIT
UND
BEI
SCHWERBEHINDERTEN
SOWIE
ZUR
BETRIEBSRATS
BZW.
PERSONALRATSAN
HOERUNG
.
1735
III.
ELTERNZEIT
-
BERECHTIGTE
.
1735
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
.
1735
2.
GEGENSTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
.
1739
3.
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
DER
KUENDIGUNG
GERN.
§
18
ABS.
1
S.
4-6
BEEG
.
1740
4.
GELTENDMACHUNG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
1742
5.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
§
17
MUSCHG
UND
BEI
SCHWERBEHINDERTEN
SOWIE
ZUR
BETRIEBSRATS
BZW.
PERSONAL
RATSANHOERUNG
.
1743
IV.
PFLEGEZEIT-BERECHTIGTE
.
.
.
1744
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1745
2.
GEGENSTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1748
3.
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
DER
KUENDIGUNG
GERN.
§
5
ABS.
2
PFLEGEZG
.
1749
4.
GELTENDMACHUNG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
1749
V.
FAMILIENPFLEGEZEIT-BERECHTIGTE
.
1749
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1750
XXXVII
2.
GEGENSTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1751
3.
BEHOERDLICHE
ZULASSUNG
DER
KUENDIGUNG
GERN.
§
2
ABS.
3
FPFZG
IVM
§
5
ABS.
2
PFLEGEZG
.
J.
1751
4.
GELTENDMACHUNG
IM
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS.
.
A
.
.
1751
VI.
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
.
.
.
1752
1.
GELTUNGSBEREICH
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
1752
2.
AUSNAHMEN
VOM
KUENDIGUNGSSCHUTZ
DES
§
168
SGB
IX
.
.
1754
3.
DIE
ZUSTIMMUNG
DES
INTEGRATIONSAMTS
.
.,.
.
1758
4.
ANHOERUNG
DER
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
.
.
1766
5.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
EINE
KUENDIGUNG
.
1767
VII.
BETRIEBSVERTRETUNG
UND
WEITERE
AMTSINHABER
.
1769
1.
GELTUNGSBEREICH
DES
SCHUTZES
DER
BETRIEBSVERTRETUNG
NACH
§
15
KSCHG
.
.
.
1769
2.
ZULAESSIGKEIT
DER
AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
.
1774
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
.
A
.
.
.
1785
4.
AMTSINHABER
AUSSERHALB
VON
§
15
KSCHG
. .
1787
VIII.
WEHRDIENSTLEISTENDE
.
.
.
1789
1,
GELTUNGSBEREICH
DES
ARBEITSPLATZSCHUTZGESETZES
(ARBPLSCHG)
.
1789
2.
UMFANG
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
*
.
1790
IX.
BEAUFTRAGTE
DES
ARBEITGEBERS
.
1791
1.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
;
.
1791
2,
BEAUFTRAGTER
FUER
DEN
IMMISSIONSSCHUTZ
.
.
1792
3.
STOERFALL
BEAUFTRAGTER,
BETRIEBSBEAUFTRAGTER
FUER
DEN
ABFALL
UND
FUER
DEN
GEWAESSERSCHUTZ
.
1793
4.
STRAHLENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
;.
.
1793
5.
BETRIEBSARZT
UND
FACHKRAFT
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
1794
6.
SICHERHEITSBEAUFTRAGTER
UND
GEFAHRGUTBEAUFTRAGTER
.
1795
§
49
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
.
.
.
1796
I.
EINFUEHRUNG
.
.
.
.
.
.
A
.
1797
1.
VORRANG
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
1801
2.
SCHRANKEN
EINSEITIGER
LEISTUNGSBESTIMMUNGEN
.
.
1804
II.
BEGRIFF
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
1809
1.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
KUENDIGUNG
UND
AENDERUNGSANGEBOT
.
1810
2.
DIE
TEILKUENDIGUNG
.
1812
3.
UNBEDINGTE
ODER
BEDINGTE
KUENDIGUNG
.
1814
4.
WECHSELBEZIEHUNG
ZWISCHEN
KUENDIGUNG
UND
AENDERUNGSANGEBOT
.
1817
III.
FORM
UND
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DER
AENDERUNGSKUENDI
GUNG
.
,
.
.
.
1819
1.
FORM
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
AA
.
.
.
1821
2.
EINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRIST
.
.I
.
1826
3.
SONSTIGE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
1832
IV.
DAS
VERTRAGSAENDERUNGSANGEBOT
-
.
1843
1.
BESTIMMTHEIT
DES
VERTRAGSAENDERUNGSANGEBOTS
.
1843
2.
VORBEHALTLOSE
ANNAHME
.
.
1845
3.
ABLEHNUNG
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
.
1849
4.
DIE
ANNAHME
DES
AENDERUNGSANGEBOTS
UNTER
VORBEHALT
.
1852
XXXVIII
V.
DER
STREITGEGENSTAND
DER
AENDERUNGSSCHUTZKLAGE
.
_
.
1864
1.
DER
KLAGEANTRAG
DER
AENDERUNGSSCHUTZKLAGE
.
1867
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
KLAGEFRIST
BEI
UNWIRKSAMEM
AENDERUNGSANGEBOT
.
1869
VI.
DER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
1871
1.
DER
ALLGEMEINE
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
.
.
.
1872
2.
DIE
UEBERFLUESSIGE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
.
1874
3.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
ZUR
ANPASSUNG
VON
NEBENABREDEN
.
1877
VII.
DIE
SOZIALE
RECHTFERTIGUNG
EINER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
1879
1
INSOLVENZRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
1879
2.
BETRIEBSBEDINGTE
GRUENDE
.
.
.
1883
3.
BESONDERHEITEN
DER
SOZIALAUSWAHL
.
1894
4.
PERSONEN-UND
VERHALTENSBEDINGTE
GRUENDE
.
.
.
.
1908
5.
DIE
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
1910
VIII.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
1913
1.
DIE
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
102
BETRVG
.
1913
2.
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
VERSETZUNGEN
UND
UMGRUPPIE
RUNGEN
.
.;
.
1916
3.
DIE
MITBESTIMMUNG
NACH
§
87
BETRVG
.
.
.
1919
IX.
DIE
WIEDERHERSTELLUNG
DER
FRUEHEREN
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
1920
§50
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
KUENDIGUNGEN
.
.,
.
1923
I.
EINLEITUNG
.
.
.
R.^
.
1923
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
1924
1.
BESTEHEN
EINES
BETRIEBSRATS
.
1924
2.
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
1926
3.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
.
.
.
1927
4.
KUENDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
.
1928
5.
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
DES
KUENDIGUNGSEMPFAENGERS
.
.
1929
III.
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
.
1931
1.
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
.
.
.;
.
1931
2.
FORM
DER
UNTERRICHTUNG
.
1932
3.
INHALT
DER
UNTERRICHTUNG
.'.
.
1933
4.
ERWEITERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
.
1945
IV.
REAKTION
DES
BETRIEBSRATS
.
.
.;
.
.
1946
1.
GRUNDLAGEN
.
.
.
.L
.
1946
2.
ZUSTIMMUNG
.
'
.
1947
3.
ABSEHEN
VON
EINER
SACHLICHEN
STELLUNGNAHME
.
1947
4.
BEDENKEN
.
1948
5.
WIDERSPRUCH
.
.
.
1948
6.
ANHOERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
.
1952
V.
RECHTSFOLGEN
UNTERLASSENER
UND
FEHLERHAFTER
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
1952
VI.
PROZESSUALES
.
.
.
.
.
1953
1.
GELTENDMACHUNG
UNTERLASSENER
ODER
FEHLERHAFTER
ANHOERUNG
IM
PROZESS
.
.
.
1953
2.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
1953
3.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
.
.
;/.
.
1954
XXXIX
VII.
BETEILIGUNGSRECHTE
ANDERER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
BEI
KUENDIGUNGEN
.
1955
1.
KIRCHLICHE
MITARBEITERVERTRETUNGEN
.
1955
2.
OEFFENTLICHER
DIENST
.
1958
§
51
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
.
1959
I.
ANRUFUNG
DES
ARBEITSGERICHTS
.
1960
1.
ORDNUNGSGEMAESSE
KLAGEERHEBUNG
.
1983
2.
DIE
PARTEIEN
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
.
2020
3.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
KLAGEERHEBUNGSFRIST
DES
§
4
KSCHG
.
2030
4.
STREITGEGENSTAND
UND
RECHTSKRAFTWIRKUNG
.
2066
5.
DAS
FESTSTELLUNGSINTERESSE
.
.
2076
II.
DIE
ZULASSUNG
VERSPAETETER
KLAGEN
.
2082
1.
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
2082
2.
DER
GEGENSTAND
DES
VERFAHRENS
NACH
§
5
KSCHG
.
2083
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
NACHTRAEGLICHEN
KLAGEZULASSUNG
.
2084
4.
DAS
VERFAHREN
AUF
NACHTRAEGLICHE
KLAGEZULASSUNG
.
2089
5.
VERFAHRENSFRAGEN
.
2094
6.
RECHTSMITTEL
.
2096
III.
VERLAENGERTE
ANRUFUNGSFRIST
.
2097
1.
EINFUEHRUNG
.
2097
2.
NORMZWECK
.
2098
3.
DIE
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
6
S.
1
KSCHG
.
2100
4.
DIE
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
§
6
S.
1
KSCHG
.
2102
5.
DIE
HINWEISPFLICHT
DES
ARBEITSGERICHTS
.
2105
IV.
WIRKSAMWERDEN
DER
KUENDIGUNG
.
2107
1.
REICHWEITE
DES
§
7
KSCHG
.
2107
2.
WEITERE
RECHTSFOLGEN
DER
FIKTION
.
2109
3.
WIRKSAMWERDEN
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
2110
V.
DIE
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
URTEIL
.
2111
1.
VERFAHRENSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
AUFLOESUNGSURTEILS
.
2118
2.
DER
AUFLOESUNGSANTRAG
DES
ARBEITNEHMERS
.
2128
3.
DER
AUFLOESUNGSANTRAG
DES
ARBEITGEBERS
.
2131
4.
DER
VON
BEIDEN
PARTEIEN
GESTELLTE
AUFLOESUNGSANTRAG
.
2139
5.
DIE
ABFINDUNG
NACH
§
10
KSCHG
.
2140
VI.
DAS
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
NACH
§12
KSCHG
.
2152
1.
NORMZWECK
.
2152
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WAHLRECHTS
.
2153
3.
DIE
NICHTFORTSETZUNGSERKLAERUNG
.
2158
4.
FORTSETZUNG
DES
BISHERIGEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
2160
5.
VERGUETUNGSFRAGEN
.
2160
§
52
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.
2163
I.
ZULAESSIGKEIT
.
2164
1.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
2164
2.
VORTEILE
.
2165
3.
ABGRENZUNG
ZUM
ABWICKLUNGSVERTRAG
.
2167
4.
ABGRENZUNG
ZUM
KUENDIGUNGSBESTAETIGUNGSVERTRAG
.
2173
XL
II.
ABSCHLUSS
.
.
.
2173
1.
FORM
.
.
.
2173
2.
ZUSTANDEKOMMEN
.
2177
3.
DARLEGUNGS-UND
BEWEISLAST
.
2184
III.
HINWEIS-UND
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
.
.
2185
1.
INFORMATIONSGEFAELLE
ZWISCHEN
DEN
ARBEITSVERTRAGSPARTEIEN
.
2185
2.
BEENDIGUNGSINITIATIVE
AUF
SEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
2186
3.
BEENDIGUNGSINITIATIVE
AUF
SEITEN
DES
ARBEITGEBERS
.
2186
4.
SACHKUNDIGE
VERTRETUNG/GERICHTLICHER
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
2188
5.
REICHWEITE
DER
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
2188
6.
FOLGEN
.
2189
7.
ABDINGBARKEIT
.
2189
IV.
EINFLUSS
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZES
.
.
.
2189
1.
KUENDIGUNGSFRISTEN/KUENDIGUNGSTERMINE
.
:
.
2189
2.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
2190
3.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
2190
4.
ANZEIGEPFLICHTIGE
ENTLASSUNGEN
.
.
2190
V.
BETRIEBSAENDERUNGEN
(§§
111
FF.
BETRVG)
.
.
.
2191
VI.
INHALT
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
2192
1.
EINFACHER/AUSFUEHRLICHER
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
2192
2.
MINDESTINHALT
.
2193
3.
REGELUNGSMATERIEN
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.
2193
VII.
AUSLEGUNG
.
2225
VIII.
GESETZLICHE
GRENZEN-.
.
.
.
2225
1.
NICHTIGKEIT
NACH
§
104
NR.
2,
§
105
BGB
.
2225
2.
NICHTIGKEIT
NACH
§
134
BGB
.
.
2226
3.
NICHTIGKEIT
NACH
§
138
BGB
.
2227
4.
UNWIRKSAMKEIT
NACH
§
242
BGB
.
.
.;
.
2228
5.
AGB-KONTROLLE
NACH
§§
305
FF.
BGB
.
.
2228
6.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
NACH
§
7
AGG
.
2228
7.
VERBOT
DER
UNGLEICHBEHANDLUNG
.
.
.
2229
8.
UNWIRKSAMKEIT
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS.
GEBOT
FAIREN
VERHAN
DELNS
.
.
.
.
2229
IX.
BESEITIGUNG
VON
AUFHEBUNGSVERTRAEGEN
.
.
.
.;.
2230
1.
ANFECHTUNG
.
2230
2.
RUECKTRITTS-ZWIDERRUFSRECHT
.
.
.
2236
X.
PROZESSUALE
FOLGEN
.
XI.
RECHTSFOLGEN
.
.
.
2241
1.
ARBEITSRECHTLICHE
FOLGEN
.
2241
2.
SOZIALRECHTLICHE
FOLGEN
.
2241
§53
ANZEIGEPFLICHTIGE
ENTLASSUNGEN
.
2246
I.
EINLEITUNG
.
2246
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANZEIGEPFLICHT
.
2247
1.
BETRIEB
.
2247
2.
IN
DER
REGEL
BESCHAEFTIGTE
ARBEITNEHMER
.
.
.
2249
3.
ENTLASSUNGEN
.
2251
4.
30-TAGE-ZEITRAUM
UND
SCHWELLENWERTE
.
.
.
2254
XLI
III.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
ANDERER
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
.
2255
1.
AUSKUNFTS
UND
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
*
.
2255
2.
BERATUNGSPFLICHT
.
.
.
2257
3.
BETEILIGUNG
BEI
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
.
.
.
.
.
2258
4.
RECHTSFOLGEN
MANGELNDER
BETEILIGUNG
.
.
2258
5,
ANDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
.
YY.;
.
2258
IV.
ANZEIGE
AN
DIE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
.
.
.
2259
1.
ANZEIGENERSTATTER
.
2259
2.
ZUSTAENDIGE
AGENTUR
FUER
ARBEIT
.
2259
3.
FORM
.
2260
4.
MUSSINHALT
.
2260
5.
SOLLINHALT
.
2261
6.
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
.
2261
7.
ANZEIGE
BEI
FEHLEN
EINES
BETRIEBSRATS
.
2263
8.
ZEITPUNKT
DER
ANZEIGE
.
.
.
2263
9.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
2264
10.
ABHAENGIGE
UNTERNEHMEN
.
2264
V.
RECHTSFOLGEN
DER
ANZEIGE
.
.
.
2265
1.
SPERRFRIST
.
2265
2.
FREIFRIST
.
2271
VI.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
ENTLASSUNGEN
BEI
UNTERBLIEBENER
ANZEIGE
.
2271
VII.
KLAGEFRIST
.
2272
§
54
ZEUGNIS
.
.
.
2274
I.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
2274
II.
SCHULDNER
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
.
2274
III.
ENTSTEHUNG
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
.
2275
1.
ENDZEUGNIS
.
2275
2.
ZWISCHENZEUGNIS
.
.
2276
IV.
FORMALE
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
ZEUGNIS
.
.
.
2276
V.
INHALT
DES
ZEUGNISSES
.
2278
1.
EINFACHES
ZEUGNIS
.
2278
2.
QUALIFIZIERTES
ZEUGNIS
.
2279
VI.
DURCHSETZUNG
DES
ZEUGNISANSPRUCHS
.
2281
1.
HOLSCHULD
.
2281
2.
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
2281
3.
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
2281
4.
SCHADENERSATZ
.
2282
5.
PROZESSUALES
.
2283
VII.
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG,
VERFALLFRISTEN,
VERZICHT
UND
AUSGLEICHSKLAUSEL
.
2284
VIII.
WIDERRUF
DES
ZEUGNISSES
.
2284
XL
ERSATZZEUGNIS
.
2285
X.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
.
2285
§55
ABWICKLUNG
DES
BEENDETEN
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
2286
I.
ARBEITSPAPIERE
.
2286
1.
ERSTELLUNG
UND
HERAUSGABE
.
2286
2.
FAELLIGKEIT
.
2288
XLII
3.
HOLSCHULD
.
2288
4.
SCHADENERSATZ
.
2288
5.
PROZESSUALES
.
2288
II.
QUITTUNG
UND
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
2289
1.
QUITTUNG
.
2289
2.
AUSGLEICHSQUITTUNG
.
2289
III.
ABMELDUNG
.
2289
TEIL
K.
BETRIEBSUEBERTRAGUNGEN
§
56
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
2291
I.
EINLEITUNG
.
2291
II.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
2293
1.
BETRIEB
UND
BETRIEBSTEIL
.
.
.
2293
2.
UEBERGANG
.
2297
3.
ANDERER
INHABER
.
2313
4.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
2321
§57
RECHTSFOLGEN
EINES
BETRIEBSUEBERGANGS
.
2324
I.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ARBEITSVERTRAGLICHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
2325
1.
EINTRITT
IN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
AUS
DEM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
2325
2.
VERTRAGSAENDERUNG
BZW.
VERZICHT
AUF
INDIVIDUALVERTRAGLICHE
ANSPRUE
CHE
.
2332
3.
KEINE
ERWEITERUNG
DER
VOR
DEM
UEBERGANG
BESTEHENDEN
RECHTE
.
2333
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
.
2334
1.
UNMITTELBARE
FORTGELTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
2334
2.
FORTGELTUNG
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
.
2341
3.
ABLOESUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DES
VERAEUSSERERS
DURCH
KOL
LEKTIVE
REGELUNGEN
DES
ERWERBERS
BAG
26.10.1993
-
1
AZR
46/93,
NZA
1994,
572;
FITTING
BETRVG
§
77
RN.
189
.
2345
4.
VEREINBARUNGEN
MIT
SPRECHERAUSSCHUESSEN
.
2346
III.
AUSWIRKUNGEN
AUF
TARIFVERTRAEGE
.
2346
1.
UNMITTELBARE
FORTGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
2346
2.
FORTGELTUNG
KRAFT
GESETZLICHER
ANORDNUNG
.
2350
3.
ABLOESUNG
TARIFVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
DURCH
TARIFVERTRAEGE
DES
ER
WERBERS
.
2353
4.
KEINE
UEBERKREUZABLOESUNG
EINES
VORMALS
BEIM
VERAEUSSERER
GELTENDEN
TARIFVERTRAGS
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
DES
ERWERBERS
.
2356
5.
ARBEITSVERTRAGLICHE
BEZUGNAHMEKLAUSELN .
2356
IV.
HAFTUNG
VON
ERWERBER
UND
VERAEUSSERER
.
2365
1.
HAFTUNG
AUF
GRUND
BETRIEBSUEBERGANGS
.
2365
2.
ERWERBERHAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
2366
3.
UMWANDLUNGSRECHTLICHE
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
2369
V.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BETEILIGUNGSRECHTE
UND
MANDAT
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
ORGANE
.
2371
1.
BETRIEBSUEBERGANG
OHNE
BETRIEBSAENDERUNG
.
2371
2.
BETRIEBS
BZW.
BETRIEBSTEILUEBERGANG
UND
BETRIEBSAENDERUNG
.
2375
XUII
VI.
KUENDIGUNGSVERBOT
GEMAESS
§
613A
ABS.
4
BGB
.
2378
1.
KUENDIGUNG
YYWEGEN
"
BETRIEBSUEBERGANG
.
.
2378
2.
KUENDIGUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
2379
3.
VERBOT
DER
UMGEHUNG
VON
§
613AE
ABS.
4
S.
1
BGB
.
2384
VII.
PROZESSUALE
FRAGEN
.
2388
1.
EINHEITLICHE
KLAGEFRIST
GEMAESS
§
4
KSCHG
.
2388
2.
KUENDIGUNGSSCHUTZANTRAG
.
2388
3.
LEISTUNGSANTRAEGE
.
2390
4.
BEWEISLAST
.:
.
2391
5.
BESCHLUSSVERFAHREN
.
2392
9
§
58
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
.
2393
L
DIE
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
.
.
2394
1.
GRUNDLAGE
UND
ZWECK
.
2394
2.
RECHTSNATUR
.
.:
.
2394
3.
VERPFLICHTETE
UND
ADRESSATEN
DER
UNTERRICHTUNG
.
2395
4.
FORM
UND
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG'.
.
.
2398
5.
INHALT
UND
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
2399
6.
RECHTSFOLGEN
UNTERBLIEBENER
ODER
FEHLERHAFTER
UNTERRICHTUNG
.
2416
II.
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
.
I
.
.
.E
.
.
2420
1.
GRUNDLAGEN
.
:
.
.
2420
2.
VORAUSSETZUENGEN
FUER
DAS
BESTEHEN
EINES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
2420
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTSWIRKSAME
AUSUEBUNG
DES
WIDERSPRUCHS
RECHTS
.
.
2422
4.
VERZICHT
AUF
DAS
WIDERSPRUCHSRECHT
.
.
.
2426
5.
VERWIRKUNG
UND
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
AUSUEBUNG
.
2429
6.
RECHTSFOLGEN
UND
MOEGLICHE
KONSEQUENZEN
DES
WIDERSPRUCHS
.
2436
7.
ANFECHTUNG
EINES
ERKLAERTEN
WIDERSPRUCHS
.
2439
8.
RISIKEN
EINES
UNWIRKSAMEN
WIDERSPRUCHS
.
2440
TEIL
L.
BETRIEBSAENDERUNGEN
§59
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
2441
I.
EINFUEHRUNG
.
2442
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
GEMAESS
§
111
S.
1
BETRVG
.
2444
1.
UNTERNEHMENSGROESSE
.
2444
2.
EXISTENZ
EINES
BETRIEBSRATS
.
.
.
:.
.
2445
3.
BETRIEBSAENDERUNG
.
2446
4.
ERHEBLICHE
TEILE
DER
BELEGSCHAFT
.
2448
5.
MOEGLICHKEIT
WESENTLICHER
NACHTEILE
.
2450
6.
PLANUNGSSTADIUM
.
.
.
.
2450
III.
EINZELTATBESTAENDE
GEMAESS
§
111
S.
3
BETRVG
.
2452
1.
EINSCHRAENKUNG
UND
STILLLEGUNG
GEMAESS
§
111
S.
3
NR.
1
BETRVG
.
2452
2.
VERLEGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE
GEMAESS
§
111
S.
3
NR.
2
BETRVG
.
.
:
.
2457
3.
ZUSAMMENSCHLUSS
ODER
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
GEMAESS
§
111
S.
3
NR.
3
BETRVG
.
2458
XLIV
4.
GRUNDLEGENDE
AENDERUEHLG:DER
BETRIEBSSTRUKTUR
GEMAESS
§
111
S.
3
NR.
.4
BETRVG
.
2460
5.
EINFUEHRUNG
NEUER
METHODEN
UND
VERFAHREN
GEMAESS
§
111
S.
3
NR.
5
BETRVG
._
.
2462
6.
KOMBINATION
EINZELNER
TATBESTAENDE
.
.
2463
7.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
2464
8.
VERHAELTNIS
ZU
UNTERNEHMENSVGESELLSCHAFTSRECHDICHEN6AECHVERHALTEN
.
2467
9.
STREIT
UEBER,
DAS
VORLIEGEN
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
.
YY
.
.V.
.;
.U
.;.
JA.
2468
IV.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
.ST.I
.
2468
1.
UNTERNEHMER
.
AI.
:
A
J
.
;
;.
I.
.
YY
.
2468
2.
BETRIEBSRAT
A.
.U.
.
J.;.
.
;
.
2469
3.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
2469
4.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
2470
5.
TARIFVERTRAGLICH
BESTIMMTE
BETRIEBSRAETE
.
.
2470
6.
UNKLARE
KOMPETENZVERHAELTNISSE
.
.V.
.?.
.
V
.
.
.
.
2471
V.
DER
BETRIEBSRATSBERATER
GEMAESS
§
111
S
2
BETRVG
.
.
2471
1.
MASSGEBLICHE
UNTERNEHRNENSGROESSE
.
.
.
2471
2.
BETEILIGUNGSPFLICHTIGE
BETRIEBSAENDERUNG
.
.
2472
3.
BEGRIFF
DES
BERATERS
.
.
.
2472
4.
ANZAHL
DER
BERATER
.;
.
2473
5.
UMFANG
DER
BERATUNG
.
2473
6.
ERFORDERLICHKEIT
.
.
.
2474
7.
KOSTENTRAGUNG,
HAFTUNG
.
2475
8.
RECHTSSTELLUNG
DES
BERATERS
.
.
.;.2475
9.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
INFORMATIONSMOEGLICHKEITEN
.
2476
VI.
BETEILIGUNGSRECHT
GEMAESS
§
106
BETRVG
.
.
.
.,.2476
1.
VORAUSSETZUNGEN
GEMAESS
§
106
ABS.
1
BETRVG
.
.
K
.
2476
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
GEMAESS
§
106.
ABS.
3
BETRVG
.
2477
3.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
.
.
.
2480
4.
STREIT
UEBER
DAS
VORLIEGEN
WIRTSCHAFTLICHER
ANGELEGENHEITEN
ODER
DIE
ERTEILUNG
EINER
AUSKUNFT
.
2484
VII.
BETEILIGUNG
DES
SPRECHERAUSSCHUSSES
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
_
2484
1.
EXISTENZ
DES.SPRECHERAUSSCHUSSES
.
,.I
.
2484
2.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
GEMAESS
§
32
SPRAUG
.
2484
VIII.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
.
2485
1.
.
EXISTENZ
EINES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
ODER
EORUMS
,.;
.
2486
2.
GRENZUEBERGREIFENDE
ANGELEGENHEITEN
GEMAESS.
§
31.
EBRG
.
2486
IX.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
SE
BETRIEBSRATS
.
.O.
1
.
.
2489
1.
EXISTENZ
EINES
SE
BETRIEBSRATS
.
.
2489
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
SEBR
./
.
.
2490
X.
AUSNAHME
JUNGER
UNTERNEHMEN
VON
DER
SOZIALPLANPFLICHT
HACH
§
112A
ABS.
2
BETRVG
.
2491
§
60
UNTERRICHTUNG,
BERATUNG,
VERHANDLUNG,
EINIGUNG
.
,
.
2492
I.
EINFUEHRUNG
.
;
.
2493
II.
PHASEN
.
.
K
.
.
2493
1.
KONZEPTION
UND
PLANUNG
DER
BETRIEBSAENDERUNG
.
2494
2.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG:
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT/FOF
UM
.
2496
;XLV
3.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG:
SEBR
.
2500
4.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG:
SPRECHERAUSSCHUSS
.
.
2501
5.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG:
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
2502
6.
UNTERRICHTUNG
UND
BERATUNG:
BETRIEBSRAT
.
2505
7.
VERHANDLUNGEN
UEBER
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
2510
8.
SCHEITERN
DER
VERHANDLUNGEN
.
.
.
.
.
2512
9.
SCHWER
BEHINDERTEN
VERTRETUNG
.
.
.
2514
III.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
;
.
2515
1.
BESTELLUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2515
2.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
GEMAESS
§
109
BETRVG
.
.
2516
3.
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
NACH
§
112
ABS.
2
BETRVG
.
2517
4.
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2519
5.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2519
6.
BESONDERHEITEN
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
2521
IV.
SICHERUNG
UND
DURCHSETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
2522
1.
DER
NACHTEILSAUSGLEICH
DES
§
113
BETRVG
.
2522
2.
VERFAHREN
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
2525
3.
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
GEMAESS
§
121
BETRVG;
STRAFTAT
GEMAESS
§
119
BETRVG
.
2526
4.
KOLLEKTIVER
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH(?)
.
2527
5.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
2529
6.
SICHERUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
VON
EURBR,
SEBR,
SPRA,
WA
.
2532
§61
REGELUNGSINHALTE
.
2533
I.
EINFUEHRUNG
.
.
2534
II.
INTERESSENAUSGLEICH
GEMAESS
§
112
BETRVG
.
2534
1.
INHALT
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
2535
2.
FORM
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
2546
3.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
2547
4.
LAUFZEIT
DES
INTERESSENAUSGLEICHS
.
2548
5.
DER
INTERESSENAUSGLEICH
IN
DER
INSOLVENZ
.
2549
III.
SOZIALPLAN
GEMAESS
§
112
BETRVG
.
2549
1.
ARTEN
VON
SOZIALPLAENEN
.
2552
2.
INHALT
VON
SOZIALPLAENEN
.
2555
3.
RECHTSWIRKUNGEN
VON
SOZIALPLAENEN
.
2575
4.
LAUFZEIT
VON
SOZIALPLAENEN
.
2576
5.
SOZIALPLAENE
IN
DER
INSOLVENZ
.
2577
IV.
UMSETZUNG
DER
REGELUNGSINHALTE
.
2577
1.
BEACHTUNG
DER
ARBEITNEHMERRECHTE
.
2578
2.
ANHOERUNG
NACH
§
99
BETRVG
.
2578
3.
ANHOERUNG
NACH
§
102
BETRVG
.
2578
4.
MASSENENTLASSUNG
NACH
§
17
KSCHG
.
2578
5.
BETEILIGUNGDESINTEGRATIONSAMTES
.
2578
6.
BETEILIGUNG
DES
AMTES
FUER
ARBEITSSICHERHEIT
.
.
2578
7.
ENTLASSUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
2579
V.
BETRIEBLICHE
FOLGEN
.
2579
1.
BETRIEBSRATSSTRUKTUR
.
2580
2.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
2580
XLVI
TEIL
M.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
§
62
ORGANISATION
.
2583
I.
DER
BETRIEB
.
2584
1.
DER
BETRIEBSRATSFAEHIGE
BETRIEB
.
2584
2.
GEMEINSAMER
BETRIEB
MEHRERER
UNTERNEHMEN
.
2585
3.
BETRIEBSTEILE,
KLEINSTBETRIEBE
.
2587
4.
DER
GEWILLKUERTE
BETRIEB
.
.
.
.
2589
5.
STREITIGKEITEN
.
.
.
.
2591
II.
DER
BETRIEBSRAT
.
.
.
2592
1.
AMTSZEIT
.
2592
2.
VERTRETUNG/AUFGABENTEILUNG
.
2596
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
2601
III.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
.:.
.
2605
1.
ERRICHTUNG
.
2605
2;
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATES
.
2606
3.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
.
.
2607
IV.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
2608
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
2608
2.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
2609
V.
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
.I,.
.
2609
1.
JUGEND
UND
AUSZUBIIDENDENVERTRETUNG
IM
BETRIEB
.
.
2609
2.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
IM
UNTERNEHMEN
.
2610
3.
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
IM
KONZERN
.
.
2611
VI.
DER
ARBEITGEBER
.
.
.
.
.
2612
1.
BEGRIFF
.
2612
2.
VERTRETER
.
2612
§
63
KOOPERATIONS-UND
VERHALTENSPFLICHTEN
.
2614
I.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
.
2614
1.
VERTRAUENSVOLLE,
KONSTRUKTIVE
ZUSAMMENARBEIT
.
2614
2.
FRIEDENSPFLICHT
.
.YY
.
2616
3.
VERBOT
PARTEIPOLITISCHER
BETAETIGUNG
.
2619
4.
STOERUNG
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
3
2620
IL
BENACHTEILIGUNGS
UND
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
.
2621
1.
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
.
.
.
.
2621
2.
BEGUENSTIGUNG
.
2622
III.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
2623
1.
ADRESSAT
DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
2623
2.
GEGENSTAND
DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
_
_
U
.
2624
3.
SCHUTZSUBJEKT
DER
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
.
.
2625
IV.
SANKTIONEN
UND
RECHTSSCHUTZ
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
J
.
2625
1.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
ZUSAMMENARBEIT
.'
.
2626
2.
VERSTOSS
GEGEN
DAS
BENACHTEILIGUNGS
UND
BEGUENSTIGUNGSVERBOT
.
2626
3.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
2626
XLVII
§
64
BETEILIGUNGSTATBESTAENDE
.
2628
I.
INFORMATIONSRECHTE
.
2628
1.
UEBERBLICK
.
.
2628
2.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
INFORMATION
.
2629
3.
INFORMATIONSINSTRUMENTARIEN
.
.
.
2630
4.
VERLETZUNG
DER
INFORMATIONSPFLICHT
.
2632
II.
BERATUNGSRECHT,
ANHOERUNGSRECHT
.
2633
1.
UEBERBLICK
.
2633
2.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
.
2634
3.
VERLETZUNG
DER
BETEILIGUNGSPFLICHT
.
2634
III.
VORSCHLAGS-(INITIATIV-)RECHTE
.
2635
1.
UEBERBLICK
.
2635
2.
BEHANDLUNG
DER
VORSCHLAEGE
UND
INITIATIVEN
.
2636
IV.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
MASSNAHMEN
.
2637
1.
UEBERBLICK
.
2637
2.
INITIATIVRECHTE
.
2638
3.
EINHOLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
2638
4.
VERLETZUNG
DER
MITBESTIMMUNGSPFLICHT
.
2639
§
65
KOSTEN
(AUFWENDUNGEN,
SACHVERSTAENDIGE,
SCHULUNGEN)
.
2640
I.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
2640
1.
GRUNDSAETZE
.
2641
2.
EINZELNE
KOSTEN
.
2642
3.
STREITIGKEITEN
.
2647
II.
SACHAUFWAND
FUER
DIE
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
2647
1.
GRUNDSAETZE
.
2647
2.
EINZELNE
SACHMITTEL
.
2648
3.
STREITIGKEITEN
.
2652
III.
KOSTEN
DER
SCHULUNG
UND
BILDUNG
.
2652
1.
KOSTENERSTATTUNG
.
2652
2.
LOHNFORTZAHLUNG,
FREIZEITAUSGLEICH
.
2654
3.
STREITIGKEITEN
.
2654
§
66
REGELUNGSINSTRUMENTE
.
2656
I.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
2656
1.
DIE
ERZWINGBARE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
2659
2.
DIE
FREIWILLIGE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
2666
3.
GRUPPENVEREINBARUNG
.
2669
II.
REGELUNGSABREDE
.
.
.
2669
1.
GEGENSTAND
.
2669
2.
ABSCHLUSS
.
2670
3.
WIRKUNG
.
2670
4.
BEENDIGUNG
.
2670
XLVIII
§
67
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
KONFLIKTLOESUNG
.
2671
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2671
1.
ERZWINGBARES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
2671
2.
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
2673
II.
ERRICHTUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2674
1.
DIE
EINVERNEHMLICHE
ERRICHTUNG
.
2674
2.
DIE
STREITIGE
ERRICHTUNG
.
2675
III.
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2678
1.
VERTRETUNG
DER
BETRIEBSPARTEIEN
.
2678
2.
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
2678
3.
ENTSCHEIDUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2679
IV.
KOSTEN
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2683
1.
VERGUETUNG
DER
BEISITZER
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
2683
2.
VERGUETUNG
DES
VORSITZENDEN
.
2683
3.
VERGUETUNG
DER
BERATER/VERFAHRENSBEVOLLMAECHTIGTE
.
2684
4.
SACHAUFWAND
.
2685
TEIL
N.
FREMDPERSONALEINSATZ
§
68
DRITTBEZOGENER
PERSONALEINSATZ
.
2687
I.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
-
UEBERSICHT
.
2687
II.
WERK-(DIENST-)VERTRAG:
ABGRENZUNG
ZUR
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
2689
1.
KRITERIEN
DER
ABGRENZUNG
.
2691
2.
TATSAECHLICHE
VERTRAGSABWICKLUNG
.
2694
3.
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DER
GERICHTE
.
2694
4.
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
EINORDNUNG
.
2695
5.
CHECKLISTE
.
2696
III.
UEBERLASSUNG
VON
MASCHINEN
UND
BEDIENUNGSPERSONAL
.
2696
IV.
GEMEINSCHAFTSBETRIEB
.
2697
V.
ARBEITSVERMITTLUNG
.
2697
§
69
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
2699
I.
GRUNDSAETZE
DER
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
2700
II.
UEBERGANGSRECHT
.
2702
III.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
IM
RAHMEN
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
2703
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
AUEG
-
GENERALISIERTE
ERLAUBNISPFLICHT
.
2703
2.
UEBERLASSUNGSHOECHSTGRENZE
.
2703
3.
ERLAUBNISVORBEHALT
.
2707
4.
RECHTSBEZIEHUNG
VERLEIHER
-
ARBEITNEHMER
.
2715
5.
RECHTSBEZIEHUNG
ENTLEIHER
-
ARBEITNEHMER
.
2723
6.
RECHTSBEZIEHUNG
VERLEIHER
-
ENTLEIHER
.
2727
7.
ERLAUBNISERTEILUNGSVERFAHREN
.
2729
IV.
ILLEGALE
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
.
2730
1.
GRUNDSATZ
UND
BEDEUTUNG
.
2730
2.
HAUPTFAELLE
.
2731
3.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITSVERHAELTNIS
VERLEIHER
-
ARBEITNEHMER
.
2732
4.
RECHTSFOLGEN
FUER
ARBEITSVERHAELTNIS
ENTLEIHER
-
ARBEITNEHMER
.
2733
XLIX
V.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
IM
KONZERN
.
.
.U
I
.
J
2736
1.
KONZERN
ISD
AUEG
.
2736
2.
YYNICHT
ZUM
ZWECK
DER
UEBERLASSUNG
EINGESTELLT
PCLER
BESCHAEFTIGT
"
.
T72 1
3.
KONZERNWEITE
VERSETZUNGSKLAUSEL .
.
2737
VI.
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
.
2738
VII.
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN,
STRAFTATEN
.
2738
VIII.
GLEICHBEHANDLUNGSRECHT,
SOZIALRECHT
_
,.
_
*
.
,
.
2739
1.
GLEICHBEHANDLUNGSRECHT
.
.
.
2739
2.
SOZIALRECHT
.
.
.
.
.
.
.
R
.
.
2740
IX.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT,
STEUERRECHT
.
2741
1.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT
.
2741
2.
STEUERRECHT
.
2742
X.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
.
.
.
.
.
2743
1.
ZUORDNUNG
DER
LEIHARBEITNEHMER
.
2743
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEIM
EINSATZ
VON
LEIHARBEITNEH
MERN
.
T
.
.
2744
XL
DATENSCHUTZRECHT
.
2746
TEIL
O.
TARIFVERTRAGSRECHT
§
70
EINFUEHRUNG
.
2747
I.
BEDEUTUNG
IM
ARBEITSRECHTLICHEN
MANDAT
.
2747
II.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTIONEN
DES
TARIFVERTRAGES
.
.
2748
III.
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
2749
§
71
TARIFGELTUNG
.
2753
I.
TARIFGEBUNDENHEIT
.
2753
1.
TARIFGEBUNDENHEIT
KRAFT
VERBANDSMITGLIEDSCHAFT
.
.
2755
2.
NACHBINDUNG
GEMAESS
§
3
ABS.
3
TVG
.
2758
3.
TARIFGEBUNDENHEIT
DES
EINZELNEN
ARBEITGEBERS
.
2761
4.
TARIFGEBUNDENHEIT
BEI
BETRIEBLICHEN
UND
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
LICHEN
TARIFNORMEN
.
,
2762
5.
TARIFGEBUNDENHEIT
DURCH
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
2762
6.
TARIFGEBUNDENHEIT
BEI
BETRIEBSUEBERGANG
.
2772
7.
ARBEITSVERTRAGLICHE
BEZUGNAHME
AUF
TARIFVERTRAEGE
.
2774
II.
GELTUNGSBEREICH
.
2798
1.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
2798
2.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
2799
3.
BETRIEBLICHER/BRANCHENMAESSIGER
GELTUNGSBEREICH
.
2799
4.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
2801
5.
HERAUSWACHSEN
AUS
DEM
GELTUNGSBEREICH
.
2806
III.
TARIFKOLLISION
.
2807
1.
TARIFKONKURRENZ
.
2807
2.
TARIFPLURALITAET
.
2809
3.
TARIFKOLLISION/TARIFEINHEITSGESETZ
.
2811
§72
ABSCHLUSS
UND
INHALT
DES
TARIFVERTRAGES
.
2816
L
EINFUEHRUNG
.
2816
II.
ZUSTANDEKOMMEN
DES
TARIFVERTRAGES
.
2817
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
.
.
2817
2.
TARRFFAEHIGKEIT
.
2818
3.
TARRFZUSTAENDIGKEIT
.
2822
4.
SCHRIFTFORM
.
.
2825
5.
PUBLIZITAET
DES
TARIFVERTRAGES
.
2825
III.
INHALT
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
.
2826
1.
NORMATIVER
TEIL
DES
TARIFVERTRAGES
.
2827
2.
SCHULDRECHTLICHERTEITDESTARIFVERTRAGES
.
2829
3.
AUSLEGUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
2831
§
73
RECHTSNORMEN
IN
TARIFVERTRAEGEN
.
,
.
2838
I.
UEBERSICHT
.
2838
1.
MATERIELLES
GESETZ
.
2838
2.
TARIFNORMEN
IM
ARBEITSGERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
2839
II.
UNMITTELBARE
WIRKUEHG
VON
TARIFNORMEN
.
2841
III.
ZWINGENDE
WIRKUNG
VON
TARIFNORMEN
.
.
.
2841
IV.
SCHRANKEN
DER
NORMSETZUNG
.
2842
1.
VERHAELTNIS
VON
TARIFNORMEN
ZU
ANDEREN
RECHTSQUELLEN
.
2842
2.
REGELUNGSSCHRANKEN
.
2847
V.
AUSNAHMEN
DER
ZWINGENDEN
WIRKUNG
.
2849
1.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
.
.
2850
2.
TARIFOEFFNUNGSKLAUSELN
.
.
2853
3.
WEGFALL
DER
ZWINGENDEN
WIRKUNG
.
2854
VI.
SCHUTZ
VOR
DEM
VERLUST
TARIFLICHER
RECHTE
.
2854
1.
VERZICHT
AUF
ENTSTANDENE
TARIFLICHE
RECHTE
.
2854
2.
VERWIRKUNG
.
2855
3.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
2855
VII.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
1
.
;YY
.
2855
1.
UEBERSICHT
.
2855
2.
GELTENDMACHUNG
.
2859
3.
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
AUF
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
.
.
2864
VIII.
SCHUTZ
DER
YYKOLLEKTIVEN
NORMWIRKUNG
"
.
2865
§
74
KOALITIONSRECHT
.
2867
I.
EINFUEHRUNG
.
2867
II.
KOALITIONSBEGRIFF
.
2868
1.
VEREINIGUNG
.
2868
2.
ARBEITNEHMER7ARBEITGEBERVEREINIGUNG
.
2868
3.
ZWECK:
WAHRUNG
UND
FOERDERUNG
DER
ARBEITS
UND
'
WIRTSCHAFTSBEDIN
GUNGEN
.
.
.
2869
4.
UNABHAENGIGKEIT
.
2869
5.
BEKENNTNIS
ZUR
FREIHEITLICHEN
ORDNUNG
.
2870
6.
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
.
.
2870
LI
III.
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
.
.
.
.
.
2870
1.
POSITIVE
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
2871
2.
NEGATIVE
INDIVIDUELLE
KOALITIONSFREIHEIT
.
2871
IV.
KOLLEKTIVE
KOALITIONSFREIHEIT
.
2874
1.
BESTANDSGARANTIE
.
2875
2.
KOALITIONSMITTELGARANTIE
UND
TARIFAUTONOMIE
.
2875
3.
VERBANDSAUTONOMIE
.
2876
V.
SCHRANKEN
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
.
.
2876
VI.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
2877
TEIL
P.
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
§
75
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
.
2879
I.
EINFUEHRUNG
.
2881
II.
CORPORATE
COMPLIANCE
.
2882
1.
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
2882
2.
PFLICHTEN
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
2883
3.
BESTANDTEILE
EINES
COMPLIANCE-SYSTEMS
IM
UNTERNEHMEN
.
2886
III.
ARBEITSRECHTLICHE
COMPLIANCE
.
,
.
2888
1.
COMPLIANCE-RELEVANTE
BEREICHE
DES
ARBEITSRECHTS
.
.
2888
2.
ARBEITSRECHTLICHE
ASPEKTE
EINER
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
2889
IV.
EINFUEHRUNG
VON
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
.
2890
1.
WEISUNGSRECHT
(DIREKTIONSRECHT)
.
2890
2.
ARBEITSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
2892
3.
TARIFVERTRAG
.
2894
4.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
2894
5.
MITBESTIMMUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
2895
V.
AUFKLAERUNG
VON
REGELVERSTOESSEN
UND
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
2900
1.
ZIELGERICHTETE
ARBEITNEHMERUEBERWACHUNG
.
2900
2.
EIGENE
NACHFORSCHUNGEN,
INTERNE
ERMITTLUNGEN
(INTERNAL
INVESTIGATI
ON),
REVISIONSWESEN
.
2903
3.
NACHFORSCHUNGEN
DURCH
EINBINDUNG
WEITERER
ARBEITNEHMER
.
2908
4.
EINSATZ
VON
PRIVATDETEKTIVEN
.
2926
5.
VIDEOUEBERWACHUNG
.
2928
6.
TELEFON-/AUDIOUEBERWACHUNG
.
2933
7.
E-MAIL-UEBERWACHUNG,
UEBERWACHUNG
VON
CLOUD-SERVICES
UND
UEBER
WACHUNG
IM
INTERNET
.
2937
8.
RECHTSFOLGEN
UNZULAESSIGER
ARBEITNEHMERUEBERWACHUNG
.
2943
9.
RECHTSFOLGEN
FUER
UEBERWACHENDE
ARBEITNEHMER
.
2948
VI.
SANKTIONEN
BEI
COMPLIANCE-VERSTOESSEN
.
2948
1.
ABMAHNUNG
.
2949
2.
BESONDERHEITEN
BEI
COMPLIANCE-INDIZIERTEN
KUENDIGUNGEN
.
2950
VII.
BESONDERHEITEN
FUER
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTE
.
2954
1.
AUFGABEN
DES
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
.
2955
2.
ARBEITSRECHTLICHE
STELLUNG
VON
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
.
2955
3.
KUENDIGUNG
EINES
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
.
2957
4.
HAFTUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DES
COMPLIANCE-BEAUFTRAGTEN
.
2958
LII
VIII.
DATENSCHUTZ
.
2959
1.
SCHNITTSTELLE
ARBEITSRECHT
UND
DATENSCHUTZ
.
2959
2.
VERANTWORTLICHKEITEN
.
2962
3.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
.
A
.
2963
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DEM
EINSATZ
VON
KI
.
2967
5.
TRANSPARENZ
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
.
.
.
2968
6.
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.'
.
2968
7.
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
.
^
.
2970
8.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
.
.
.
.
.
2974
9.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
WHISTLEWOWING-HOTLINES
.
2976
10.
RECHTSFOLGEN
WIDERRECHTLICHER
DATENVERARBEITUNG
BZW.
BEI
DATEN
SCHUTZVERSTOESSEN
.
2977
IX.
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
2979
TEIL
Q.
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN
§
76
DER
ANWALT
IM
ARBEITSGERICHTSPROZESS
.
(
.
2981
I.
PROZESSKOSTENHILFE
UND
BEIORDNUNG
NACH
§
11A
ARBGG
.
2981
1.
PROZESSKOSTENHILFE
.
2981
2.
BEIORDNUNG
NACH
§
1
LA
ARBGG
.
2993
3.
BERATUNGSHILFE
.
2993
II.
PROZESSVERTRETUNG
IM
URTEILSVERFAHREN
.
2993
1.
PROZESSVERTRETUNG
IN
ERSTER
INSTANZ
.
2993
2.
PROZESSVERTRETUNG
IN
ZWEITER
INSTANZ
.
2994
3.
PROZESSVERTRETUNG
IN
DRITTER
INSTANZ
.
-
.
2995
III.
VERFAHRENSVERTRETUNG
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
2995
1.
VERFAHRENSVERTRETUNG
IN
ERSTER
INSTANZ
.
2995
2.
VERFAHRENSVERTRETUNG
IN
ZWEITER
INSTANZ
.
2995
3.
VERFAHRENSVERTRETUNG
IN
DRITTER
INSTANZ
.
2996
§77
DAS
URTEILSVERFAHREN
.
2997
I.
PARTEIEN
DES
URTEILSVERFAHRENS
.
3001
1.
ARBEITGEBER
.
3001
2.
ARBEITNEHMER
.
3002
3.
ZUR
BERUFSAUSBILDUNG
BESCHAEFTIGTE
.
3003
4.
GLEICHGESTELLTE
PERSONEN
.
.
3003
II.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
GERICHTE
FUER
ARBEITSSACHEN
.
.
.
3010
1.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
VGL.
STAUDINGER/HENRICH,
EINLEITUNG
ZUM
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHT,
2019
.
.;.
.
3010
2.
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
.
3011
3.
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
.
3011
4.
FALLGRUPPEN
DER
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
3017
5.
PRUEFUNG
DER
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
.
.
3037
6.
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
DIE
RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT
.
.
3041
7.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3045
8.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3050
III.
VORGERICHTLICHE
VERFAHREN
NACH
§
111
ABS.
2
ARBGG
.
.
3051
1.
PROZESSVORAUSSETZUNG
.
3052
LIII
2.
VERFAHREN
.
3052
3.
VERHAELTNIS
ZUM
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ
.
3052
4.
PROZESSKOSTENHILFE
.
;
.
.
.
3053
IV.
MAHNVERFAHREN
.
.
.
3053
V.
URTEILSVERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
.
.
.
3053
1.
KOLLEGIALGERICHTE
.
3053
2.
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
VON
GERICHTSPERSONEN
.
3054
3.
KLAGEERHEBUNG
.
3057
4.
ELEKTRONISCHER
RECHTSVERKEHR
.
3058
5.
GUETEVERHANDLUNG
.
3060
6.
VORBEREITUNG
DER
VERHANDLUNG
VOR
DER
KAMMER
.
3067
7.
VORBEREITUNG
IN
BESTANDSSCHUTZVERFAHREN
.
3068
8.
ANORDNUNG
DES
PERSOENLICHEN
ERSCHEINENS
.
3069
9.
KAMMERTERMIN
.
3073
10.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
3074
11.
BEWEISVERFAHREN
.
3082
12.
VERSAEUMNISVERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
NACH
LAGE
DER
AKTEN
.
3089
13.
VERKUENDUNG
VON
URTEILEN
UND
BESCHLUESSEN
.
3089
14.
VERURTEILUNG
ZUR
VORNAHME
EINER
HANDLUNG
.
3092
15.
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
.
3095
VI.
URTEILSVERFAHREN
ZWEITER
INSTANZ
.
3100
1.
STATTHAFTIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
3101
2.
ZULASSUNG
DER
BERUFUNG
.
V.
.
3103
3.
BERUFUNGSFRIST
.
3104
4.
BERUFUNGSBEGRUENDUNGS-UND-BEANTWORTUNGSFRIST
.
3105
5.
FORM
UND
INHALT
DER
BERUFUNG
.
.
3106
6.
BEGRUENDUNG
DER
BERUFUNG
.
.
.
3107
7.
BEANTWORTUNG
DER
BERUFUNG
.
3112
8.
ANSCHLUSSBERUFUNG
.
3112
9.
RUECKNAHME
DER
BERUFUNG
UND
VERZICHT
AUF
BERUFUNG
.
3112
10.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
.
3113
11.
UEBERSICHT
DER
VERFAHRENSREGELUNGEN
ZWEITER
INSTANZ
.
3114
12.
BESCHRAENKUNG
DER
BERUFUNG
.
3115
13.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
3115
14.
URTEIL
ZWEITER
INSTANZ
.
3116
VII.
URTEILSVERFAHREN
DRITTER
INSTANZ
.
3116
1.
REVISIONSFAEHIGES
URTEIL
.
3117
2.
ZULASSUNG
DER
REVISION
DURCH
DAS
LANDESARBEITSGERICHT
.
3117
3.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
3123
4.
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
3125
5.
REVISIONSGRUENDE
.
3129
6.
IM
REVISIONSVERFAHREN
ANZU
WENDENDE
VORSCHRIFTEN
.
3131
7.
ANSCHLUSSREVISION
.
3131
8.
EINSCHRAENKUNG
DER
REVISION
.
3132
9.
SAEUMNISVERFAHREN
.
3132
10.
VERGLEICH
-
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
.
3132
11.
WEITERES
VERFAHREN
.
3132
LIV
12.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
WEGEN
VERSPAETETER
ABSETZUNG
DES
BERUFUNGS
URTEILS
.
3133
VIII.
BESCHWERDE
.
3134
IX.
ABHILFE
BEI
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
3134
X.
AUSSERORDENTLICHER
RECHTSBEHELF
.
3136
XI.
ARREST
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
3136
1.
GRUNDSAETZE
.
3136
2.
ARREST
.
3137
3.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
3137
XII.
VOLLSTRECKUNG
ARBEITSRECHTLICHER
TITEL
.
3142
1.
ALLGEMEINES
.
3142
2.
ABC
DER
VOLLSTRECKUNG
ARBEITSGERICHTLICHER
TITEL
.
3142
XIII.
STREITWERT
UND
STREITWERTFESTSETZUNG
IM
URTEILSVERFAHREN
.
3144
1.
ARBEITSGERICHTLICHE
WERTFESTSETZUNG
.
3144
2.
URTEILSSTREITWERT
NACH
§
61
ABS.
1
ARBGG
.
3145
3.
GERICHTSGEBUEHRENSTREITWERT
.
3145
4.
RECHTSANWALTSGEBUEHRENSTREITWERT
.
3147
XIV.
ABHILFE
BEI
VERLETZUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
3148
XV.
AUSSERORDENTLICHER
RECHTSBEHELF
.
3150
XVI.
ARREST
UND
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
3151
1.
GRUNDSAETZE
.
3151
2.
ARREST
.
3151
3.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
3151
XVII.
VOLLSTRECKUNG
ARBEITSRECHTLICHER
TITEL
.
3156
1.
ALLGEMEINES
.
3156
2.
ABC
DER
VOLLSTRECKUNG
ARBEITSGERICHTLICHER
TITEL
.
3156
XVIII.
STREITWERT
UND
STREITWERTFESTSETZUNG
IM
URTEILSVERFAHREN
.
3159
1.
ARBEITSGERICHTLICHE
WERTFESTSETZUNG
.
3159
2.
URTEILSSTREITWERT
NACH
§
61
ABS.
1
ARBGG
.
3159
3.
GERICHTSGEBUEHRENSTREITWERT
.
3160
4.
RECHTSANWALTSGEBUEHRENSTREITWERT
.
3162
§78
DAS
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3164
I.
ZUSTAENDIGKEIT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3165
II.
URTEILS-ODER
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3166
1.
TYPISCHE
ANSPRUECHE
VON
ARBEITNEHMERN
.
3166
2.
ANSPRUECHE
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
3166
3.
ANSPRUECHE
VON
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETERN/SCHWERBE
HINDERTENVERTRETUNG
.
3167
4.
ANSPRUECHE
VON/GEGEN
GEWERKSCHAFTEN
.
3167
5.
SONSTIGE
RELEVANTE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
3168
6.
VERWEISUNG
IN
DIE
ANDERE
VERFAHRENSART
.
3168
III.
BETEILIGTE
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3169
1.
BETEILIGTENFAEHIGKEIT
.
3169
2.
ANTRAGSTELLER
.
3170
3.
BETEILIGUNGSBEFUGNIS
.
3170
4.
ANTRAGSBEFUGNIS
.
3173
LV
5.
ANTRAGSGEGNER
.
.
.
.4.
.
3175
6.
WEITERER
ANTRAGSTELLER
.
4.,
.
3175
IV.
ANTRAG
IM
BESCHLUSSVERFAHREN/EINLEITUNG
DES
VERFAHRENS
.
3175
1.
ANTRAGSSCHRIFT
.
.
.
T
.,.T
.
3175
2.
ANTRAG
.
.YY
.
3176
3.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
.
.
3178
4.
AENDERUNG
DES
ANTRAGS
.
3178
5.
ZUSTELLUNG
DER
ANTRAGSSCHRIFT
.
3179
6.
RUECKNAHME
DES
ANTRAGS
.
3179
7.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
.
3179
V.
VERFAHREN
ERSTER
INSTANZ
.
3179
1.
ANHOERUNG
_
_
.
3179
2.
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
.
3180
3.
ZURUECKWEISUNG
VERSPAETETEN
VORBRINGENS
.
3181
4.
BESCHLUESSE
UND
VERFUEGUNGEN
.
3182
5.
VERGLEICH
.
3182
6.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
.
.
3182
7.
ENTSCHEIDUNG
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
.
-
3182
8.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
3184
9.
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
.YY.Z.
3184
VI.
ZWEITER
RECHTSZUG
.
3184
1.
GRUNDSAETZE
.
3184
2.
EINLEGUNG,
BEGRUENDUNG
UND
RUECKNAHME
DER
BESCHWERDE
.
3184
3.
BESCHWERDEVERFAHREN
.
.
3186
4.
ERLEDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
3186
5.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
BESCHWERDE
.
3187
VII.
DRITTER
RECHTSZUG
.
3187
1.
RECHTSBESCHWERDE
.
3187
2.
ANSCHLUSSRECHTSBESCHWERDE
.
3187
3.
NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE
.
.
.
3188
4.
SPRUNGRECHTSBESCHWERDE
.
3188
5.
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
DER
RECHTSBESCHWERDE
.
3188
6.
RUECKNAHME,
ERLEDIGUNG
ANTRAGSAENDERUNG
.
3188
7.
BESCHWER
UND
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
.
.
.
3189
8.
VERFAHREN
BEIM
BUNDESARBEITSGERICHT
.
.
.
3189
VIII.
BESCHLUSSVERFAHREN
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
3190
1.
TARIFFAEHIGKEIT
UND
TARIFZUSTAENDIGKEIT
.
3190
2.
ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG
.
.
.
3191
3.
AUFLOESUNG
DER
TARIFKOLLISION
.
3192
4.
BESETZUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
3192
5.
BESCHLUSS
VERFAHREN
NACH
DER
INSOLVENZORDNUNG
.
3193
IX.
VERFAHRENSWERT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3193
§79
KOSTEN
UND
KOSTENERSTATTUNG
.
3194
I.
KOSTEN
.
3194
1.
GEBUEHREN
UND
AUSLAGEN
.
-
.
3194
2.
FAELLIGKEIT
DER
KOSTEN
.
.
.
3195
3.
NICHTERHEBUNG
VON
KOSTEN
.
3195
LVI
II.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
IM
URTEILSVERFAHREN
1.
INSTANZ
.
.
3196
1.
GRUNDSATZ
.
.
.
3196
2.
PROZESSUALE
KOSTENERSTATTUNG
.
3196
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
KOSTENERSTATTUNG
.
.
3196
4.
VERTRAGLICHE
KOSTENVERPFLICHTUNG
.
3197
5.
HYPOTHETISCHE
KOSTENBERECHNUNG
.
,.
.
A
.
3197
6.
AUSNAHMEN
BEI
VERWEISUNG
YY
.
.
3198
III.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
IM
URTEILSVERFAHREN
2.
UND
3.
INSTANZ
.
.
3199
IV.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
IM
BESCHLUSSVERFAHREN
.
3199
1.
ALLGEMEINES
.
. .
.
3199
2.
MATERIELLER
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
. .
3200
V.
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
IM
BESCHWERDEVERFAHREN
.
3201
TEIL
R.
MEDIATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
§
80
MEDIATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
IN
DER
ARBEITSWELT
.
.
U*
.
3203
I.
EINLEITUNG
.
3204
II.
GRUNDLAGEN
DER
MEDIATION
.
.
.
;
.
.
3207
1.
BEGRIFF
DER
MEDIATION
.
3207
2.
CHARAKTERISTIKA
DER
MEDIATION
.
3208
III.
STANDORTBESTIMMUNG
DER
MEDIATION
GEGENUEBER
ANDEREN
ARBEITSRECHT
LICHEN
KONFLIKTFOESUNGSVERFAHREN
.
3216
1.
MEDIATION
ALS
ALTERNATIVE
IM
TARIF
UND
ARBEITSKATNPFRECHT
.
3216
2.
MEDIATION
ALS
ALTERNATIVE
ZUR
EINIGUNGSSTELLE
.
3218
3.
BESCHWERDERECHT
NACH
§§
84,
85
BETRVG
UND
BETRIEBLICHE
BESCHWER
DESTELLE
.
3221
4.
BESCHWERDERECHT
NACH
§
13
AEGG
UND
§
12
HINSCHG
.
3222
5.
MEDIATION
ALS
ALTERNATIVE
BEI
INDIVIDUALRECHTLICHEN
STREITIGKEITEN
.
3223
6.
BESCHLUSSVERFAHREN
FUER
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
3231
7.
SCHIEDSSTELLE
FUER
STREITIGKEITEN
AUFGRUND
DES
ARBEITNEHMERERFINDER
GESETZES
.
.
.
.;
.
3231
8.
SCHLICHTUNGSVERFAHREN
FUER
BERUFSAUSBILDUNGSVERHAELTNISSE
.
3232
9.
MEDIATIONSKIAUSEI
UND
VERBOT
DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
3233
IV.
ABLAUF
EINER
-
INNERBETRIEBLICHEN
-
MEDIATION
.
3236
1.
ABSCHLUSS
EINER
MEDIATIONSVEREINBARUNG
.
.,
.
3236
2.
PHASEN
EINES
MEDIATIONSVERFAHRENS
.
.
.
3237
3.
EINFLUSS
DER
UNTERNEHMENSSTRUKTUR
AUF
DEN
ABLAUF
EINER
INNER
.
BETRIEBLICHEN
MEDIATION
.
.
.
3238
V.
EINSATZBEREICHE
FUER
MEDIATION
IN
DER
ARBEITSWELT
.
3242
1.
AUSEINANDERSETZUNGEN
IM
UND
MIT
DEM
BETRIEBSRAT
UND
DEN
GEWERK
SCHAFTEN
.
3243
2.
AUSEINANDERSETZUNGEN
IN
UND
ZWISCHEN
ABTEILUNGEN
ODER
TEAMS
.
3244
3.
AUSEINANDERSETZUNGEN
ZWISCHEN
MITARBEITERN
UND
VORGESETZTEN
.
3245
4.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ARBEITNEHMERN
.
3245
5.
KONFLIKTE
IM
RAHMEN
VON
KUENDIGUNGEN
UND
BEI
BETRIEBSAENDERUN
GEN
.
.
.
.'
.
3246
6.
KONFLIKTE
IM
AUFSICHTSRAT,
ZWISCHEN
AUFSICHTSRAT
UND
GESCHAEFTSLEI
TUNG
UND
INNERHALB
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
.
.
.
.
3246
LVII
VI.
WEITERE
FRAGEN
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
MEDIATIONSVERFAHREN
IN
DER
AR
BEITSWELT
.
3247
1.
AUSWAHL
DES
MEDIATORS
.
3247
2.
BRANCHENKENNTNISSE/INSIDERWISSEN
.
3248
3.
CO-MEDIATION/INTERDISZIPLINAERE
MEDIATION
.
3248
4.
MEHRPARTEIEN-MEDIATION
.
3249
5.
MEDIATION
IN
DISTRIBUTIVEN
KONFLIKTEN
.
3249
6.
LOESUNGSORIENTIERUNG
VERSUS
TRANSFORMATION
.
.
3251
7.
KOMBINATION
VON
MEDIATIONSVERFAHREN
UND
EINIGUNGSSTELLE
.
3253
8.
KOSTENTRAGUNG
BEI
INNERBETRIEBLICHEN
MEDIATIONSVERFAHREN
.
3254
9.
ARBEITSRECHTLICHE
YYFALLSTRICKE
"
DES
EINSATZES
VON
INNERBETRIEBLICHER
MEDIATION
.
3255
VII.
WERTSCHOEPFUNG
DURCH
MEDIATION
.
3257
1.
WERTSCHOEPFUNG
FUER
DAS
UNTERNEHMEN
.
3257
2.
WERTSCHOEPFUNG
FUER
DIE
MITARBEITER
.
3260
VIII.
MASSNAHMEN
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
VON
MEDIATION
IM
UNTERNEHMEN
.
3262
1.
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
FUER
EIN
FUNKTIONALES
KONFLIKTMANAGEMENT
SYSTEM
.
.
.
3262
2.
FLOW
CHART
EINES
INNERBETRIEBLICHEN
KONFLIKTMANAGEMENTABLAUFS
.
3266
3.
EINSATZ
VON
INNERBETRIEBLICHEN
MEDIATOREN
.
3267
4.
BETRIEBLICHE
MEDIATIONS
UND
BESCHWERDESTELLEN
.
3268
5.
BETRIEBSVEREINBARUNG
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
KONFLIKTMANAGEMENTSYSTEMS
326
9
6.
RICHTLINIEN
ZUR
KONFLIKTBEWAELTIGUNG
ODER
DISPUTE
GUIDELINES
ALS
BESTANDTEIL
VON
ARBEITSVERTRAEGEN
.
3270
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
3270
TEIL
S.
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRER
UND
AG-VORSTAND
§81
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
GMBH-GESCHAEFTSFUEHRERS
.
3281
I.
GRUNDLAGEN
.
3282
1.
TRENNUNG
VON
ORGANSTELLUNG
UND
ANSTELLUNG
.
3282
2.
GRUNDZUEGE
DER
ORGANSTELLUNG
.
3282
3.
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3285
4.
SONDERFAELLE
.
3288
5.
LOHNSTEUER
UND
SOZIALVERSICHERUNG
.
3293
II.
ABSCHLUSS
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3295
III.
ANWENDBARE
NORMEN
UND
WESENTLICHE
VERTRAGSINHALTE
.
3297
1.
ALLGEMEINES
.
3297
2.
KOMPETENZEN
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.
3298
3.
ARBEITSZEIT
UND
VERGUETUNG
.
3299
4.
DAUER/LAUFZEIT
.
3300
5.
ABFINDUNGS
UND
CHANGE-IN-CONTROL-KLAUSELN
.
3303
6.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
3303
7.
ERHOLUNGSURLAUB
.
3305
8.
INTERESSENWAHRUNGS
UND
LOYALITAETSPFLICHTEN
.
3305
9.
NACHVERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
3305
10.
VERSETZUNGSKLAUSELN
.
3308
11.
DISKRIMINIERUNG/GLEICHBEHANDLUNG
.
3308
LVI1I
12.
BESONDERE
PERSONENGRUPPEN
.
3309
13.
HAFTUNG
.
3311
14.
VERSORGUNG
.
3312
15.
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
3313
16.
BETRIEBSUEBERGANG
.
3313
17.
BETRIEBSVERFASSUNG
.
3313
18.
DATENSCHUTZ
.
3313
19.
ZEUGNIS
.
3314
20.
RECHTSWEG/ZUSTAENDIGKEIT
.
3314
IV.
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3315
1.
AENDERUNG/BEENDIGUNG
DER
ORGANSTELLUNG
.
3315
2.
VERTRAGSBEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
.
3315
3.
VERTRAGSBEENDIGUNG
DURCH
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
3319
V.
RECHTSSCHUTZ
VOR
GERICHT
.
3320
1.
GMBH
ALS
KLAGEGEGNER
.
3320
2.
RECHTSWEG
.
3321
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ABBERUFUNG
.
3322
4.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
KUENDIGUNG
.
3323
5.
VERGUETUNGSKLAGE
IM
URKUNDENPROZESS
.
3323
§
82
DAS
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
DES
AG-VORSTANDSMITGLIEDS
.
3324
I.
GRUNDLAGEN
.
3324
1.
BESTELLUNG
UND
ANSTELLUNG
.
3324
2.
RECHTSNATUR
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3325
3.
SOZIALVERSICHERUNG
.
3326
4.
STEUERLICHE
BEHANDLUNG
.
3326
II.
BEGRUENDUNG
DER
ORGANSTELLUNG
.
3327
III.
BEGRUENDUNG
UND
INHALT
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3328
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
3328
2.
DRITTANSTELLUNG
.
3329
3.
FEHLERHAFTER
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
3330
4.
AGG-ANWENDUNG
UND
FRAUENQUOTE
.
3331
5.
VERTRAGSINHALTE
.
3332
IV.
BEENDIGUNG
DER
ORGANSTELLUNG
.
3342
1.
BESCHLUSSFASSUNG
UND
ERKLAERUNG
DES
WIDERRUFS
.
3342
2.
WICHTIGER
GRUND
.
3343
3.
WIRKUNG
DES
WIDERRUFS
.
3345
4.
AMTSNIEDERLEGUNG
.
3345
5.
EINVERNEHMLICHES
AUSSCHEIDEN
.
3345
6.
SUSPENDIERUNG
.
3346
V.
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
3346
1.
ERKLAERUNG
DER
KUENDIGUNG
.
3346
2.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
3347
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
3348
4.
AUFHEBUNGSVEREINBARUNG
.
3348
VI.
RECHTSSCHUTZ
.
3348
SACHVERZEICHNIS
.
3349
LIX |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Eckhoff, Frank Reufels, Martin 1968- Altenburg, Stephan 1967- |
author2_role | edt edt ctb |
author2_variant | f e fe m r mr s a sa |
author_GND | (DE-588)143038257 (DE-588)141899506 (DE-588)114752540 (DE-588)1026257581 |
author_facet | Eckhoff, Frank Reufels, Martin 1968- Altenburg, Stephan 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048868646 |
ctrlnum | (OCoLC)1492133817 (DE-599)DNB1282663178 |
edition | 6., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048868646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230321s2025 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1282663178</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406806162</subfield><subfield code="c">EUR 219.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80616-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1492133817</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1282663178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Moll, Wilhelm</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)143038257</subfield><subfield code="4">fon</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXXVI, 3497 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mandat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entgelttransparenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsgeheimnisschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">COVID-19</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befristung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichbehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichbehandlungsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alterseinkünftegesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fremdpersonaleinsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegezeitgesetz</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitssache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4223708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckhoff, Frank</subfield><subfield code="0">(DE-588)141899506</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reufels, Martin</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="0">(DE-588)114752540</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Altenburg, Stephan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1026257581</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133604</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048868646 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:43:43Z |
indexdate | 2025-03-10T11:02:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406806162 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034133604 |
oclc_num | 1492133817 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | LXXXVI, 3497 Seiten |
publishDate | 2025 |
publishDateSearch | 2025 |
publishDateSort | 2025 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Moll, Wilhelm 1949- (DE-588)143038257 fon Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren] 6., überarbeitete und erweiterte Auflage München C.H. Beck 2025 © 2025 LXXXVI, 3497 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsvertrag Dienstrecht Kündigungsschutz Arbeitsverhältnis Mandat Arbeitsrecht 4.0 Entgelttransparenz Geschäftsgeheimnisschutz COVID-19 Teilzeit Befristung Digitalisierung AGG Gleichbehandlung Gleichbehandlungsgesetz Alterseinkünftegesetz Tarifvertragsrecht Fremdpersonaleinsatz Pflegezeitgesetz Deutschland (DE-588)4011882-4 g Arbeitssache (DE-588)4223708-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s DE-604 Eckhoff, Frank (DE-588)141899506 edt Reufels, Martin 1968- (DE-588)114752540 edt Altenburg, Stephan 1967- (DE-588)1026257581 ctb Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4223708-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_auth | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_exact_search | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_full | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren] |
title_fullStr | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren] |
title_full_unstemmed | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht begründet von Wilhelm Moll ; herausgegeben von Frank Eckhoff und Martin Reufels ; bearbeitet von Stephan Altenburg [und zahlreichen weiteren] |
title_short | Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht |
title_sort | munchener anwaltshandbuch arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Arbeitssache (DE-588)4223708-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Rechtsanwalt Arbeitssache Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034133604&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollwilhelm muncheneranwaltshandbucharbeitsrecht AT eckhofffrank muncheneranwaltshandbucharbeitsrecht AT reufelsmartin muncheneranwaltshandbucharbeitsrecht AT altenburgstephan muncheneranwaltshandbucharbeitsrecht AT verlagchbeck muncheneranwaltshandbucharbeitsrecht |