Der Bebauungsplan: Praxishinweise für Architekten und Ingenieure

Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lehr, Marc (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Wien ; Zürich Beuth Verlag [2016]
Ausgabe:2., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Beuth Recht
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1046
DE-1047
Zusammenfassung:Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit -- 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans -- 1.5 Die einschlägigen Vorschriften -- 1.6 Aktuelle Entwicklungen -- 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB -- 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan -- 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben -- 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage -- 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich -- 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans -- 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB -- 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung -- 3 Der Inhalt des Bebauungsplans -- 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodell der BauNVO -- 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO -- 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach 1 Abs. 6 BauNVO -- 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach 1 Abs. 7 BauNVO -- 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel -- 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO -- 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO -- 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO -- 3.1.7 Die Planzeichenverordnung -- 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV
3.2 Die zeichnerischen Darstellungen -- 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage -- 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans -- 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel -- 3.3 Die textlichen Festsetzungen -- 4 Die Begründung des Bebauungsplans -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Der Umweltbericht -- 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn -- 4.4 Die zusammenfassende Erklärung -- 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans -- 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss -- 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung -- 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften -- 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -- 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden -- 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden -- 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit -- 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss -- 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort -- 5.4.3 Der Auslegungsumfang -- 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger -- 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde -- 5.5 Der Abwägungsprozess -- 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren -- 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze -- 5.5.3 Die Planungsleitlinien -- 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze -- 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung -- 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung -- 5.5.4.3 Das Trennungsgebot -- 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme -- 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot -- 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung -- 5.5.5 Die Abwägungsfehler -- 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan -- 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans -- 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans -- 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans -- 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans -- 6.1 Der einfache Bebauungsplan -- 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung
6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten -- 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan -- 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans -- 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan -- 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden -- 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag -- 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger -- 6.5.7 Das Verfahren -- 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans -- 7.1 Das vereinfachte Verfahren -- 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens -- 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren -- 7.2 Das beschleunigte Verfahren -- 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung -- 8 Die Änderung eines Bebauungsplans -- 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans -- 9.1 Der Aufhebungsbeschluss -- 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan -- 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans -- 10 Die Planerhaltungsvorschriften der 214, 215 BauGB -- 10.1 Die Systematik -- 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern -- 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern -- 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang -- 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich -- 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit -- 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt -- 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis -- 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern -- 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten)
ISBN:9783410258391

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!