Der Bebauungsplan: Praxishinweise für Architekten und Ingenieure
Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Wien ; Zürich
Beuth Verlag
[2016]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Beuth Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1046 DE-1047 |
Zusammenfassung: | Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit -- 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans -- 1.5 Die einschlägigen Vorschriften -- 1.6 Aktuelle Entwicklungen -- 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB -- 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan -- 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben -- 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage -- 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich -- 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans -- 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB -- 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung -- 3 Der Inhalt des Bebauungsplans -- 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodell der BauNVO -- 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO -- 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach 1 Abs. 6 BauNVO -- 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach 1 Abs. 7 BauNVO -- 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel -- 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO -- 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO -- 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO -- 3.1.7 Die Planzeichenverordnung -- 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV 3.2 Die zeichnerischen Darstellungen -- 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage -- 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans -- 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel -- 3.3 Die textlichen Festsetzungen -- 4 Die Begründung des Bebauungsplans -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Der Umweltbericht -- 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn -- 4.4 Die zusammenfassende Erklärung -- 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans -- 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss -- 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung -- 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften -- 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -- 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden -- 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden -- 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit -- 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss -- 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort -- 5.4.3 Der Auslegungsumfang -- 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger -- 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde -- 5.5 Der Abwägungsprozess -- 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren -- 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze -- 5.5.3 Die Planungsleitlinien -- 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze -- 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung -- 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung -- 5.5.4.3 Das Trennungsgebot -- 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme -- 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot -- 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung -- 5.5.5 Die Abwägungsfehler -- 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan -- 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans -- 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans -- 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans -- 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans -- 6.1 Der einfache Bebauungsplan -- 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung 6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten -- 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan -- 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans -- 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan -- 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden -- 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag -- 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger -- 6.5.7 Das Verfahren -- 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans -- 7.1 Das vereinfachte Verfahren -- 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens -- 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren -- 7.2 Das beschleunigte Verfahren -- 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung -- 8 Die Änderung eines Bebauungsplans -- 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans -- 9.1 Der Aufhebungsbeschluss -- 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan -- 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans -- 10 Die Planerhaltungsvorschriften der 214, 215 BauGB -- 10.1 Die Systematik -- 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern -- 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern -- 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang -- 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich -- 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit -- 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt -- 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis -- 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern -- 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) |
ISBN: | 9783410258391 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048861419 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230315s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783410258391 |c : electronic bk. |9 978-3-410-25839-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1373391635 | ||
035 | |a (DE-599)GBV1066942242 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
084 | |a PN 571 |0 (DE-625)137570: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9346 |0 (DE-625)156311: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lehr, Marc |e Verfasser |0 (DE-588)140786171 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Bebauungsplan |b Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |c Marc Lehr |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Wien ; Zürich |b Beuth Verlag |c [2016] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beuth Recht | |
520 | 3 | |a Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit -- 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans -- 1.5 Die einschlägigen Vorschriften -- 1.6 Aktuelle Entwicklungen -- 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB -- 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan -- 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben -- 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage -- 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich -- 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans -- 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB -- 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung -- 3 Der Inhalt des Bebauungsplans -- 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodell der BauNVO -- 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO -- 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach 1 Abs. 6 BauNVO -- 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach 1 Abs. 7 BauNVO -- 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel -- 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO -- 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO -- 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO -- 3.1.7 Die Planzeichenverordnung -- 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV | |
520 | 3 | |a 3.2 Die zeichnerischen Darstellungen -- 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage -- 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans -- 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel -- 3.3 Die textlichen Festsetzungen -- 4 Die Begründung des Bebauungsplans -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Der Umweltbericht -- 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn -- 4.4 Die zusammenfassende Erklärung -- 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans -- 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss -- 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung -- 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften -- 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -- 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden -- 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden -- 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit -- 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss -- 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort -- 5.4.3 Der Auslegungsumfang -- 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger -- 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde -- 5.5 Der Abwägungsprozess -- 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren -- 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze -- 5.5.3 Die Planungsleitlinien -- 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze -- 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung -- 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung -- 5.5.4.3 Das Trennungsgebot -- 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme -- 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot -- 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung -- 5.5.5 Die Abwägungsfehler -- 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan -- 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans -- 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans -- 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans -- 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans -- 6.1 Der einfache Bebauungsplan -- 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung | |
520 | 3 | |a 6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten -- 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan -- 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans -- 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan -- 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden -- 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag -- 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger -- 6.5.7 Das Verfahren -- 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans -- 7.1 Das vereinfachte Verfahren -- 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens -- 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren -- 7.2 Das beschleunigte Verfahren -- 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung -- 8 Die Änderung eines Bebauungsplans -- 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans -- 9.1 Der Aufhebungsbeschluss -- 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan -- 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans -- 10 Die Planerhaltungsvorschriften der 214, 215 BauGB -- 10.1 Die Systematik -- 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern -- 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern -- 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang -- 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich -- 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit -- 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt -- 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis -- 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern -- 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung | |
650 | 0 | 7 | |a Bebauungsplan |0 (DE-588)4005104-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bebauungsplan |0 (DE-588)4005104-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Normung |0 (DE-588)1030066-1 |4 isb | |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=4688389 |l DE-1046 |p ZDB-30-PQE |q Einzelkauf 2023 (3 user) |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=4688389 |l DE-1047 |p ZDB-30-PQE |q Einzelkauf 2023 (3 user) |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074361133039616 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lehr, Marc |
author_GND | (DE-588)140786171 |
author_facet | Lehr, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Marc |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048861419 |
classification_rvk | PN 571 ZH 9346 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (OCoLC)1373391635 (DE-599)GBV1066942242 |
discipline | Rechtswissenschaft Architektur |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Architektur |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048861419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230315s2016 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410258391</subfield><subfield code="c">: electronic bk.</subfield><subfield code="9">978-3-410-25839-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373391635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)GBV1066942242</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 571</subfield><subfield code="0">(DE-625)137570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9346</subfield><subfield code="0">(DE-625)156311:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140786171</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Bebauungsplan</subfield><subfield code="b">Praxishinweise für Architekten und Ingenieure</subfield><subfield code="c">Marc Lehr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Wien ; Zürich</subfield><subfield code="b">Beuth Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Recht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit -- 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans -- 1.5 Die einschlägigen Vorschriften -- 1.6 Aktuelle Entwicklungen -- 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB -- 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan -- 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben -- 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage -- 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich -- 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans -- 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB -- 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung -- 3 Der Inhalt des Bebauungsplans -- 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodell der BauNVO -- 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO -- 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach 1 Abs. 6 BauNVO -- 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach 1 Abs. 7 BauNVO -- 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel -- 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO -- 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO -- 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO -- 3.1.7 Die Planzeichenverordnung -- 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Die zeichnerischen Darstellungen -- 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage -- 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans -- 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel -- 3.3 Die textlichen Festsetzungen -- 4 Die Begründung des Bebauungsplans -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Der Umweltbericht -- 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn -- 4.4 Die zusammenfassende Erklärung -- 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans -- 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss -- 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung -- 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften -- 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -- 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden -- 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden -- 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit -- 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss -- 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort -- 5.4.3 Der Auslegungsumfang -- 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger -- 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde -- 5.5 Der Abwägungsprozess -- 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren -- 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze -- 5.5.3 Die Planungsleitlinien -- 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze -- 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung -- 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung -- 5.5.4.3 Das Trennungsgebot -- 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme -- 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot -- 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung -- 5.5.5 Die Abwägungsfehler -- 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan -- 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans -- 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans -- 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans -- 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans -- 6.1 Der einfache Bebauungsplan -- 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten -- 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan -- 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans -- 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan -- 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden -- 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag -- 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger -- 6.5.7 Das Verfahren -- 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans -- 7.1 Das vereinfachte Verfahren -- 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens -- 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren -- 7.2 Das beschleunigte Verfahren -- 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung -- 8 Die Änderung eines Bebauungsplans -- 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans -- 9.1 Der Aufhebungsbeschluss -- 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan -- 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans -- 10 Die Planerhaltungsvorschriften der 214, 215 BauGB -- 10.1 Die Systematik -- 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern -- 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern -- 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang -- 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich -- 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit -- 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt -- 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis -- 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern -- 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bebauungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005104-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bebauungsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005104-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Normung</subfield><subfield code="0">(DE-588)1030066-1</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=4688389</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">Einzelkauf 2023 (3 user)</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/othaw/detail.action?docID=4688389</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">Einzelkauf 2023 (3 user)</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048861419 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:42:09Z |
indexdate | 2024-07-20T05:24:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1030066-1 |
isbn | 9783410258391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034126529 |
oclc_num | 1373391635 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE Einzelkauf 2023 (3 user) |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Beuth Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beuth Recht |
spelling | Lehr, Marc Verfasser (DE-588)140786171 aut Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure Marc Lehr 2., überarbeitete Auflage Berlin ; Wien ; Zürich Beuth Verlag [2016] 1 Online-Ressource (XIII, 191 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beuth Recht Der Bebauungsplan -- Impressum / Copyright -- Autorenporträt -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhalt -- 1 Einführender Überblick -- 1.1 Der Bebauungsplan als zentrales Instrument der Bauleitplanung -- 1.2 Das öffentliche Baurecht -- 1.3 Der Bebauungsplan als Ausgleich zwischen kommunaler Planungshoheit und individueller Baufreiheit -- 1.4 Die Funktionen des Bebauungsplans -- 1.5 Die einschlägigen Vorschriften -- 1.6 Aktuelle Entwicklungen -- 2 Der Bebauungsplan in der Systematik des BauGB -- 2.1 Die Bauleitpläne im BauGB: Bebauungsplan und Flächennutzungsplan -- 2.2 Die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben -- 2.2.1 Der Begriff der baulichen Anlage -- 2.2.2 Die Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Bereich -- 2.2.3 Der Vorrang des Bebauungsplans -- 2.2.4 Die Absicherung der gemeindlichen Planungshoheit im BauGB -- 2.3 Der Bebauungsplan als kommunale Satzung -- 3 Der Inhalt des Bebauungsplans -- 3.1 Der Inhalt des Bebauungsplans gemäß BauNVO und PlanZV -- 3.1.1 Vorbemerkung -- 3.1.2 Die Art der baulichen Nutzung nach dem Regelmodell der BauNVO -- 3.1.3 Die gemeindlichen Spielräume für Abweichungen von der BauNVO -- 3.1.3.1 Die horizontale Gliederung nach 1 Abs. 4 BauNVO -- 3.1.3.2 Die Verengung der Nutzungsarten nach 1 Abs. 5 BauNVO -- 3.1.3.3 Die Festsetzungen ausnahmsweise zulässiger Nutzungsarten nach 1 Abs. 6 BauNVO -- 3.1.3.4 Die vertikale Gliederung nach 1 Abs. 7 BauNVO -- 3.1.3.5 Der Schutz vorhandener Bebauung nach 1 Abs. 10 BauNVO -- 3.1.3.6 Die Sondergebiete für großflächigen Einzelhandel -- 3.1.4 Weitere Bedeutung der BauNVO -- 3.1.5 Das Maß der baulichen Nutzung nach BauNVO -- 3.1.6 Die Bauweise und die überbaubare Grundstücksfläche nach der BauNVO -- 3.1.7 Die Planzeichenverordnung -- 3.1.8 Zur Bindung der Gemeinde an BauNVO und PlanZV 3.2 Die zeichnerischen Darstellungen -- 3.2.1 Die Flurkarte als Planunterlage -- 3.2.2 Die Bezeichnung des Bebauungsplans -- 3.2.3 Die verwendeten Darstellungsmittel -- 3.3 Die textlichen Festsetzungen -- 4 Die Begründung des Bebauungsplans -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Der Umweltbericht -- 4.3 Die Begründung der Planungsentscheidung im engeren Sinn -- 4.4 Die zusammenfassende Erklärung -- 5 Das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans -- 5.1 Der Planaufstellungsbeschluss -- 5.2 Die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung -- 5.2.1 Vorbemerkung zu den Beteiligungsvorschriften -- 5.2.2 Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit -- 5.2.3 Die frühzeitige Unterrichtung der Behörden -- 5.3 Die endgültige Beteiligung der Behörden -- 5.4 Die endgültige formelle Beteiligung der Öffentlichkeit -- 5.4.1 Der Auslegungsbeschluss -- 5.4.2 Die Auslegungsdauer und der Auslegungsort -- 5.4.3 Der Auslegungsumfang -- 5.4.4 Die Stellungnahmen der Bürger -- 5.4.5 Die Behandlung der Stellungnahmen durch die Gemeinde -- 5.5 Der Abwägungsprozess -- 5.5.1 Die Einordnung in das Planungsverfahren -- 5.5.2 Die (abwägungsfesten) Planungsleitsätze -- 5.5.3 Die Planungsleitlinien -- 5.5.4 Die Abwägungsregeln bzw. Planungsgrundsätze -- 5.5.4.1 Das Verbot der Vorwegbindung -- 5.5.4.2 Das Verbot der Negativplanung -- 5.5.4.3 Das Trennungsgebot -- 5.5.4.4 Das Gebot der Rücksichtnahme -- 5.5.4.5 Das interkommunale Abstimmungsgebot -- 5.5.4.6 Das Gebot der Konfliktbewältigung -- 5.5.5 Die Abwägungsfehler -- 5.6 Die Beschlussfassung über den Bebauungsplan -- 5.7 Die Genehmigung des Bebauungsplans -- 5.8 Die Ausfertigung des Bebauungsplans -- 5.9 Die Bekanntmachung des Bebauungsplans -- 6 Die Sonderformen des Bebauungsplans -- 6.1 Der einfache Bebauungsplan -- 6.2 Der Bebauungsplan der Innenentwicklung 6.3 Der Bebauungsplan zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.3.2 Die Voraussetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.3.3 Die Festsetzungen eines Bebauungsplans zum Schutz zentraler Versorgungsbereiche -- 6.4 Der Bebauungsplan zur Steuerung der Ansiedlung von Vergnügungsstätten -- 6.5 Der vorhabenbezogene Bebauungsplan -- 6.5.1 Einführung und Anwendungsbereich -- 6.5.2 Der Inhalt des vorhabenbezogenen Bebauungsplans -- 6.5.3 Der Vorhaben- und Erschließungsplan -- 6.5.4 Der Durchführungsvertrag zwischen Vorhabenträger und Gemeinden -- 6.5.5 Die Kongruenz von vorhabenzogenen Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan und Durchführungsvertrag -- 6.5.6 Die Anforderungen an den Vorhabenträger -- 6.5.7 Das Verfahren -- 7 Die besonderen Verfahren zur Aufstellung eines Bebauungsplans -- 7.1 Das vereinfachte Verfahren -- 7.1.1 Der Anwendungsbereich des vereinfachten Verfahrens -- 7.1.2 Die Modifikationen gegenüber dem Regelverfahren -- 7.2 Das beschleunigte Verfahren -- 7.3 Die Einschaltung Dritter in die Bauleitplanung -- 8 Die Änderung eines Bebauungsplans -- 9 Die Geltungsdauer des Bebauungsplans -- 9.1 Der Aufhebungsbeschluss -- 9.2 Der unwirksame Bebauungsplan -- 9.3 Die Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans -- 10 Die Planerhaltungsvorschriften der 214, 215 BauGB -- 10.1 Die Systematik -- 10.2 Die Unbeachtlichkeit von Abwägungsfehlern -- 10.2.1 Die Arten von Abwägungsfehlern -- 10.2.2 Die Fehler im Abwägungsvorgang -- 10.2.2.1 Der Anwendungsbereich -- 10.2.2.2 Die Voraussetzungen der Unbeachtlichkeit -- 10.2.2.3 Der maßgebliche Beurteilungszeitpunkt -- 10.2.3 Die Fehler im Abwägungsergebnis -- 10.3 Die Unbeachtlichkeit von anderen Verfahrensfehlern -- 10.3.1 Die Vorschriften über die Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd rswk-swf Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 s DE-604 Deutsches Institut für Normung (DE-588)1030066-1 isb |
spellingShingle | Lehr, Marc Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005104-3 |
title | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |
title_auth | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |
title_exact_search | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |
title_exact_search_txtP | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |
title_full | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure Marc Lehr |
title_fullStr | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure Marc Lehr |
title_full_unstemmed | Der Bebauungsplan Praxishinweise für Architekten und Ingenieure Marc Lehr |
title_short | Der Bebauungsplan |
title_sort | der bebauungsplan praxishinweise fur architekten und ingenieure |
title_sub | Praxishinweise für Architekten und Ingenieure |
topic | Bebauungsplan (DE-588)4005104-3 gnd |
topic_facet | Bebauungsplan |
work_keys_str_mv | AT lehrmarc derbebauungsplanpraxishinweisefurarchitektenundingenieure AT deutschesinstitutfurnormung derbebauungsplanpraxishinweisefurarchitektenundingenieure |