Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen: eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften
Band 178 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 294 Seiten 23 cm, 419 g |
ISBN: | 9783756004140 3756004147 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048856775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231111 | ||
007 | t | ||
008 | 230313s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N36 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A06 |2 dnb | ||
015 | |a 23,H02 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1266774009 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756004140 |c Broschur : EUR 84.00 (DE) |9 978-3-7560-0414-0 | ||
020 | |a 3756004147 |9 3-7560-0414-7 | ||
024 | 3 | |a 9783756004140 | |
035 | |a (OCoLC)1374571656 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1266774009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-521 | ||
082 | 0 | 4 | |a 345.4303 |2 23/ger |
084 | |a PH 3810 |0 (DE-625)136084: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bähr, Mathias |e Verfasser |0 (DE-588)1268385255 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen |b eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |c Mathias Bähr |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 294 Seiten |c 23 cm, 419 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 178 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Düsseldorf |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gruppenverhalten |0 (DE-588)4130050-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldgrundsatz |0 (DE-588)4125310-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenmitglied |0 (DE-588)4158463-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexualdelikt |0 (DE-588)4131408-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schuldprinzip | ||
653 | |a kollektive Straftatbegehung | ||
653 | |a Beteiligung | ||
653 | |a Vereinigung | ||
653 | |a Gruppenmitglied | ||
653 | |a Mitwirken | ||
653 | |a Kausalität | ||
653 | |a Vorsatz | ||
653 | |a Bande | ||
653 | |a Opfer | ||
653 | |a Regressverbot | ||
653 | |a Schuld | ||
653 | |a Sippenhaft | ||
653 | |a Zufallshaftung | ||
653 | |a Unrechtssystem | ||
653 | |a Abzugsthese | ||
653 | |a Objektive Bedingung der Strafbarkeit | ||
653 | |a Straftatbegehungsabsicht | ||
653 | |a Beteiligung an einer Personengruppe | ||
653 | |a Silvesternacht | ||
653 | |a Fahrlässigkeit | ||
653 | |a Fördern | ||
653 | |a Bedrängen | ||
653 | |a Personengruppe | ||
653 | |a Kollektiv | ||
653 | |a Verhältnismäßigkeit | ||
653 | |a Zurechnung | ||
653 | |a § 184j StGB | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sexualdelikt |0 (DE-588)4131408-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gruppenverhalten |0 (DE-588)4130050-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gruppenmitglied |0 (DE-588)4158463-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zurechnung |0 (DE-588)4068129-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Strafbarkeit |0 (DE-588)4131795-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schuldgrundsatz |0 (DE-588)4125310-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3665-7 |w (DE-604)BV048453314 |
830 | 0 | |a Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |v Band 178 |w (DE-604)BV021465644 |9 178 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aea209fb662a41a995075994423ade91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1266774009/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034121966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121966 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230111 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184982081503232 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
17
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
17
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
18
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
18
B.
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN,
§
1
84J
STGB
21
I.
GENESE
22
1.
DIE
ANLASSBEZOGENHEIT
DER
NORM
23
2.
DER
KRIMINALPOLITISCHE
HINTERGRUND
25
II.
KRITISCHE
RESONANZ
IN
DER
LITERATUR
28
1.
FEHLENDE
PERSOENLICHE
VORWERFBARKEIT
29
2.
FEHLENDE
KONNEXITAET
ZWISCHEN
TATBESTAND
UND
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
30
III.
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
31
1.
OBJEKTIVE
TATSEITE
32
A.
TATBESTANDSMAESSIGE
HANDLUNG
32
AA.
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGRUPPE
33
(1)
PERSONENGRUPPE
33
(A)
ABGRENZUNG
DER
PERSONENGRUPPE
VON
ANDEREN
PERSONENMEHRHEITEN
33
(B)
ZAHLENMAESSIGE
BEGRENZUNG
DER
GRUPPENGROESSE
35
(AA)
UNKLARER
WORTLAUT
36
(BB)TELOS
37
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
38
(2)
BETEILIGUNG
39
BB.
BEDRAENGEN
EINER
ANDEREN
PERSON
41
(1)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZU
DEN
§§
239,
240
STGB
42
(2)
ABGLEICH
MIT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
43
(3)
BEDRAENGEN
ALS
SOZIAL
INADAEQUATES
HERBEIFUEHREN
EINER
UEBERFORDERUNGSSITUATION
44
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
45
7
CC.
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
45
(1)
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
GRUPPE
46
(2)
VORSATZ
DES
TAETERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
47
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
48
B.
TATBESTANDLICHER
ERFOLG
49
AA.
FOERDERN
49
BB.
STRAFTAT
50
(1)
ES
BEDARF
EINER
ZUMINDEST
VERSUCHTEN
STRAFTAT
50
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
STRAFTAT
NACH
§§
177
ODER
184I
STGB
51
(3)
VORSATZ
IN
BEZUG
AUF
DIE
GEFOERDERTE
STRAFTAT
52
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
53
2.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
53
3.
ZWISCHENERGEBNIS
54
IV.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
STRAFBARKEIT
56
V.
GEGENSTAND
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
57
C.
GRENZE
STRAFRECHTLICHER
ZURECHNUNG
59
L
PERSOENLICHE
VERANTWORTBARKEIT
ALS
ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNG
6
1
1.
KLASSISCHE
ZURECHNUNG
62
A.
WILLENSFREIHEIT
IN
DER PHILOSOPHIE
63
B.
WILLENSFREIHEIT
IN
DER
NEUROBIOLOGIE
64
C.
FOLGEN
FUER
DIE
STRAFRECHTLICHE
DISKUSSION
66
2.
NORMATIVE
ZURECHNUNG
67
A.
LEGITIMATION
NORMATIVER
ZURECHNUNG
68
AA.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
ORDNUNG
SETZT
WILLENSFREIHEIT
VORAUS
68
BB.
DIE
SELBSTWAHRNEHMUNG
DES
INDIVIDUUMS
SETZT
WILLENSFREIHEIT
VORAUS
69
B.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
NORMATIVER
ZURECHNUNG
70
AA.
LEHRE
VON
DER
VERGLEICHSPERSON
70
BB.
LEHRE
VON
DER
NORMATIVEN
ANSPRECHBARKEIT
71
3.
ZWISCHENERGEBNIS
72
II.
PRAEVENTIVE
NOTWENDIGKEIT
DER
BESTRAFUNG
ALS
ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNG
73
1.
DIE
BEGANGENE
TAT
ALLEIN
KANN
STRAFE
NICHT
RECHTFERTIGEN
74
8
2.
PRAEVENTION
ALLEIN
KANN
STRAFE
NICHT
RECHTFERTIGEN
75
3.
ZWISCHENERGEBNIS
76
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRENZE
DER
ZURECHNUNG
77
1.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UND
DAS
STRAFRECHT
77
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
ORIENTIERUNG
AM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
78
B.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
FUER
DEN
GESETZGEBER
79
2.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER
STRAFRECHTSNORM
80
A.
LEGITIMER
ZWECK
81
B.
GEEIGNETHEIT
82
C.
ERFORDERLICHKEIT
83
D.
ANGEMESSENHEIT
85
AA.
GEGENSTAND
DER
ABWAEGUNG
85
(1)
EXTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
85
(2)
INTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
87
BB.
MASSSTAB
DER
ABWAEGUNG
88
D.
DIE
LEGITIMITAET
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
90
I.
PRINZIPIELLE
ABLEHNUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
92
II.
RECHTFERTIGUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
UEBER
DIE
ABZUGSTHESE
94
III.
KRITIK
AN
DER
RECHTFERTIGUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
95
1.
DIE
KRIMINALPOLITISCHE
HISTORIE
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
96
A.
HISTORIE
DES
SCHLAEGEREITATBESTANDS
96
B.
HISTORIE
DER
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
97
C.
BEDEUTUNG
DER
HISTORIE
FUER
DIE
LEGITIMATION
VON
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
98
2.
DIE
ILLUSION
VON
DER
UNRECHTSNEUTRALITAET
99
A.
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
KOENNEN
NICHT
UNRECHTSNEUTRAL
SEIN
100
B.
DIE
ILLUSION
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
STRAFWUERDIGKEIT
UND
STRAFBEDUERFTIGKEIT
101
C.
ZWISCHENERGEBNIS
103
3.
JEDE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
WIRKT
STRAFBARKEITSEINSCHRAENKEND
104
9
4.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
ALS
YYDOGMATISCHES
RUHEKISSEN
106
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
D.
108
E.
DIE
BESONDERHEITEN
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
110
I.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IM
STRAFRECHTSSYSTEM
111
1.
KATEGORISIERUNG
VON
UNRECHTSSYSTEMEN
ANHAND
DES
MASSES
DER
ORGANISATION
111
2.
AUSWIRKUNGEN
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
IM
BESTEHENDEN
KERNSTRAFRECHT
113
A.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNG
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
114
AA.
DIE
BANDE
114
BB.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
BEGEHUNG
DER
KOERPERVERLETZUNG,
§
224
ABS.
1
NR.
4
STGB
118
B.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNG
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
119
AA.
VORVERLAGERUNG
VON
STRAFBARKEIT
120
BB.
PERSONELLE
AUSDEHNUNG
VON
STRAFBARKEIT
122
(1)
GEFANGENENMEUTEREI,
§
121
STGB
122
(2)
BETEILIGUNG
AN
EINER
SCHLAEGEREI,
§
231
STGB
124
(3)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
127
3.
EINORDNUNG
DES
VON
§
1
84J
STGB
ERFASSTEN
KOLLEKTIVS
130
II.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IN
NEUROWISSENSCHAFTEN
UND
PHILOSOPHIE
132
1.
NEUROWISSENSCHAFTEN
132
2.
PHILOSOPHIE
133
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
135
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISZIPLIN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
136
A.
INHALT
UND
AUFGABE
136
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
VON
§
1
84J
STGB
ERFASSTEN
GRUPPE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
137
2.
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
139
A.
LE
BONS
PSYCHOLOGIE
DER
MASSE
140
AA.
DARSTELLUNG
DER
THESEN
LE
BONS
140
BB.
EINORDNUNG
DER
THESEN
LE
BONS
142
B.
FREUDS
MASSENPSYCHOLOGIE
UND
ICH-ANALYSE
143
C.
ZWISCHENERGEBNIS
145
10
3.
MODERNE
ANSAETZE
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
146
A.
DAS
INDIVIDUUM
IN
SOZIALER
INTERAKTION
147
AA.
DER
MENSCH
ZWISCHEN
PERSOENLICHER
UND
SOZIALER
IDENTITAET
147
BB.
DER
MENSCH
KONSTRUIERT
SEINE
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
150
CC.
DAS
MENSCHLICHE
SELBSTKONZEPT
BESTIMMT
SOZIALES
HANDELN
152
(1)
STEREOTYPE
BEEINFLUSSEN
DIE
WAHRNEHMUNG
153
(2)
DIE
ZUGAENGLICHKEIT
VON
STEREOTYPEN
154
(3)
ASSIMILATION
INNERHALB
VON
STEREOTYPEN
155
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
156
B.
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
ZUR
GRUPPE
156
AA.
AFFILIATION
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
157
BB.
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
INDIVIDUEN
ZUR
GRUPPE
159
(1)
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ERKLAERUNG
FUER
GRUPPENBILDUNG
160
(2)
FORMELLE
UND
INFORMELLE
GRUPPEN
161
CC.
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUUM
UND
GRUPPE
161
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
163
C.
INTRAGRUPPENPHAENOMENE
164
AA.
PERSOENLICHKEITSREDUKTION
167
(1)
KLASSISCHE
DEINDIVIDUATIONSTHEORIE
167
(A)
DEINDIVIDUATION
FUEHRT
ZU
HEMMUNGSABBAU
167
(B)
HEMMUNGSABBAU
FUEHRT
ZU
NORMWIDRIGEM
VERHALTEN
168
(C)
ANONYMITAET
ALS
SCHLUESSELFAKTOR
FUER
HEMMUNGSABBAU
171
(D)
BRUECHE
IM
ERKLAERUNGSWERT
DER
DEINDIVIDUATIONSTHEORIE
171
(2)
SIDE-MODELL:
ERHOEHUNG
DER
SALIENZ
GRUPPENKONFORMER
NORMEN
172
BB.
ASSIMILATION
175
CC.
RISIKOBEREITSCHAFT
177
(1)
RISIKOSCHUBPHAENOMEN
177
(2)
GRUPPENPOLARISIERUNG
179
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
180
DD.
KONFORMITAET
181
(1)
BEOBACHTUNG
KONFORMEN
HANDELNS
181
11
(2)
GRUENDE
FUER
KONFORMES
HANDELN
182
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
183
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
E.
184
1.
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
KOLLEKTIV
HANDELNDER
TAETER
184
2.
DIE
VERANTWORTBARKEIT
DES
EINZELNEN
186
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ZURECHNUNG
BEI
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN,
§184J
STGB
188
I.
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
189
1.
VON
§
184J
STGB
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
190
A.
UNRECHTSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GRUPPENBETEILIGUNG
UND
SEXUALDELIKT
190
AA.
KRITIK:
UNRECHTSZUSAMMENHANG
NICHT
ERKENNBAR
191
BB.
ANTIKRITIK:
UNRECHTSZUSAMMENHANG
IST
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCH
NICHT
AUSGESCHLOSSEN
191
B.
SYSTEMWIDRIGE
PLATZIERUNG
DES
§
1
84J
STGB
192
C.
ZWISCHENERGEBNIS
193
2.
ZUR
EINSTUFUNG
VON
§
1
84J
STGB
ALS
REINE
ERMITTLUNGSNORM
193
3.
ZUR
EINSTUFUNG
VON
§
1
84J
STGB
ALS
SYMBOLISCHES
STRAFRECHT
194
4.
ZWISCHENERGEBNIS
197
II.
GEEIGNETHEIT
197
III.
ERFORDERLICHKEIT
198
IV.
ANGEMESSENHEIT
199
1.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
200
A.
RELATION
ZWISCHEN
TATBEITRAG
UND
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG
200
AA.
DER
BEITRAG
DES
GRUPPENBETEILIGTEN
200
(1)
VERGLEICH
ZWISCHEN
TATBEITRAG
DES
§
1
84J
STGB
UND
DEN
SS
26
F.
STGB
201
(A)
VERGLEICH
ZUR
ANSTIFTUNG
202
(B)
VERGLEICH
ZUR
BEIHILFE
203
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
204
(2)
GRUPPENDYNAMISCHER
UNRECHTSZUSAMMENHANG
204
(A)
PERSOENLICHKEITSREDUKTION
205
(B)
ASSIMILATION
206
12
(C)
RISIKOBEREITSCHAFT
207
(D)
KONFORMITAET
207
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
208
BB.
ZWECK:
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSGUTS
DER
SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG
209
B.
RELATION
ZWISCHEN
ZWECK
UND
MITTEL
211
AA.
EXTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
211
BB.
INTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
212
C.
ZWISCHENERGEBNIS
212
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
MOEGLICHER
KRITIK
212
A.
ZUFALLSHAFTUNG
213
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
213
BB.
GEGENARGUMENTATION
213
B.
UFERLOSE
AUSDEHNUNG
DER
STRAFBARKEIT
215
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
215
BB.
GEGENARGUMENTATION
215
C.
FEHLENDE
KONNEXITAET
216
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
216
BB.
GEGENARGUMENTATION
216
V.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
F.
217
G.
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
-
EIN
ALTERNATIWORSCHLAG
218
I.
BEDUERFNIS
EINER
ALLGEMEINEN
ZURECHNUNGSNORM
FUER
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
220
1.
GRUPPENBETEILIGUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
EINER
STRAFBARKEIT
NACH
§
229
STGB
221
A.
AUSGANGSPUNKT:
EXTENSIVER
TAETERBEGRIFF
BEI
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
223
AA.
FORMULIERUNG
VON
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
223
BB.
SYSTEMATIK
DER
SS
25
FF.
STGB
224
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
225
B.
MOEGLICHKEIT
DER
HAFTUNG
FUER
VORSAETZLICHES
DRITTVERHALTEN
225
AA.
GELTUNG
EINES
GENERELLEN
REGRESSVERBOTS?
226
(1)
POSITION
DER
BEFUERWORTER
EINES
GENERELLEN
REGRESSVERBOTS
226
(2)
KRITIK
AN
EINEM
GENERELLEN
REGRESSVERBOT
227
13
BB.
GRENZEN
DES
REGRESSVERBOTS
229
(1)
REALISIERUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
IM
ERFOLG
230
(A)
INHALT
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
230
(B)
GRENZENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
231
(C)
SCHWAECHENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
231
(2)
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
232
(3)
ANGEMESSENE
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
233
C.
KEIN
REGRESSVERBOT
IM
FALL
DER
STRAFBARKEIT
AUS
GRUPPEN
234
D.
ZWISCHENERGEBNIS
235
2.
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
IN
ANDEREN
DELIKTSGRUPPEN
236
A.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
ANGRIFFEN
GEGEN
DAS
LEBEN
237
B.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
ANGRIFFEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
238
AA.
FEHLEN
EINER
FAHRLAESSIGKEITSNORM
IM
BESONDEREN
TEIL
238
BB.
KRIMINALPOLITISCHES
BEDUERFNIS
DER
BESTRAFUNG
239
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
239
C.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
240
3.
ZWISCHENERGEBNIS
241
II.
§
184J
STGB-E
242
1.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
243
A.
DIE
VORSATZKOMPONENTE
243
AA.
GRUPPE
243
BB.
BEDRAENGEN
244
CC.
YYMIT
DER
GRUPPE
245
B.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
AA.
VERBINDUNG
ZWISCHEN
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
(1)
ERSETZUNG
DER
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
DURCH
DIE
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
(2)
ABGRENZUNG
ZUR
BETEILIGUNG
AN
EINER
SEXUALSTRAFTAT
NACH
SS
177
ODER
1
84I
STGB
248
BB.
DIE
HAUPTTAT
249
14
2.
DOGMATISCHE
LEGITIMATION
DER
ZURECHNUNG
250
A.
PSYCHISCH
VERMITTELTER
URSACHENZUSAMMENHANG
251
AA.
DIE
BEDINGUNGSLEHRE
251
BB.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
BESCHREIBUNG
EINES
NATURGESETZLICHEN
ZUSAMMENHANGS
253
(1)
KAUSALITAET
UND
WILLENSFREIHEIT
253
(2)
KAUSALITAET
UND
SOZIALPSYCHOLOGIE
254
CC.
DIE
NORMATIVE
BEGRUENDUNG
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
256
(1)
NORMATIVE
SETZUNG
256
(2)
KRITERIEN
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
257
DD.
GRUPPENPSYCHOLOGISCH
VERMITTELTER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
25
8
B.
RELEVANZ
JEDES
GRUPPENBETEILIGTEN
259
AA.
MISCHUNG
AUS
ALTERNATIVER
UND
KUMULATIVER
KAUSALITAET
260
BB.
LOESUNGSANSAETZE
261
(1)
ERFOLG
IN
SEINER
KONKRETEN
GESTALT
261
(2)
MITTAETERSCHAFTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BETEILIGTEN
262
(3)
KAUSALITAET
ALS
MINDESTBEDINGUNG
263
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
265
H.
FAZIT
267
LITERATURVERZEICHNIS
271
15
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
A.
EINLEITUNG
17
I.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
17
II.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
18
III.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
18
B.
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN,
§
1
84J
STGB
21
I.
GENESE
22
1.
DIE
ANLASSBEZOGENHEIT
DER
NORM
23
2.
DER
KRIMINALPOLITISCHE
HINTERGRUND
25
II.
KRITISCHE
RESONANZ
IN
DER
LITERATUR
28
1.
FEHLENDE
PERSOENLICHE
VORWERFBARKEIT
29
2.
FEHLENDE
KONNEXITAET
ZWISCHEN
TATBESTAND
UND
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
30
III.
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
31
1.
OBJEKTIVE
TATSEITE
32
A.
TATBESTANDSMAESSIGE
HANDLUNG
32
AA.
BETEILIGUNG
AN
EINER
PERSONENGRUPPE
33
(1)
PERSONENGRUPPE
33
(A)
ABGRENZUNG
DER
PERSONENGRUPPE
VON
ANDEREN
PERSONENMEHRHEITEN
33
(B)
ZAHLENMAESSIGE
BEGRENZUNG
DER
GRUPPENGROESSE
35
(AA)
UNKLARER
WORTLAUT
36
(BB)TELOS
37
(CC)
ZWISCHENERGEBNIS
38
(2)
BETEILIGUNG
39
BB.
BEDRAENGEN
EINER
ANDEREN
PERSON
41
(1)
SYSTEMATISCHER
VERGLEICH
ZU
DEN
§§
239,
240
STGB
42
(2)
ABGLEICH
MIT
DER
GESETZESBEGRUENDUNG
43
(3)
BEDRAENGEN
ALS
SOZIAL
INADAEQUATES
HERBEIFUEHREN
EINER
UEBERFORDERUNGSSITUATION
44
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
45
7
CC.
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
45
(1)
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
ALS
CHARAKTERISTIKUM
DER
GRUPPE
46
(2)
VORSATZ
DES
TAETERS
IN
BEZUG
AUF
DIE
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
47
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
48
B.
TATBESTANDLICHER
ERFOLG
49
AA.
FOERDERN
49
BB.
STRAFTAT
50
(1)
ES
BEDARF
EINER
ZUMINDEST
VERSUCHTEN
STRAFTAT
50
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
STRAFTAT
NACH
§§
177
ODER
184I
STGB
51
(3)
VORSATZ
IN
BEZUG
AUF
DIE
GEFOERDERTE
STRAFTAT
52
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
53
2.
SUBJEKTIVE
TATSEITE
53
3.
ZWISCHENERGEBNIS
54
IV.
OBJEKTIVE
BEDINGUNG
DER
STRAFBARKEIT
56
V.
GEGENSTAND
DER
WEITEREN
UNTERSUCHUNG
57
C.
GRENZE
STRAFRECHTLICHER
ZURECHNUNG
59
L
PERSOENLICHE
VERANTWORTBARKEIT
ALS
ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNG
6
1
1.
KLASSISCHE
ZURECHNUNG
62
A.
WILLENSFREIHEIT
IN
DER PHILOSOPHIE
63
B.
WILLENSFREIHEIT
IN
DER
NEUROBIOLOGIE
64
C.
FOLGEN
FUER
DIE
STRAFRECHTLICHE
DISKUSSION
66
2.
NORMATIVE
ZURECHNUNG
67
A.
LEGITIMATION
NORMATIVER
ZURECHNUNG
68
AA.
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
ORDNUNG
SETZT
WILLENSFREIHEIT
VORAUS
68
BB.
DIE
SELBSTWAHRNEHMUNG
DES
INDIVIDUUMS
SETZT
WILLENSFREIHEIT
VORAUS
69
B.
DOGMATISCHE
BEGRUENDUNG
NORMATIVER
ZURECHNUNG
70
AA.
LEHRE
VON
DER
VERGLEICHSPERSON
70
BB.
LEHRE
VON
DER
NORMATIVEN
ANSPRECHBARKEIT
71
3.
ZWISCHENERGEBNIS
72
II.
PRAEVENTIVE
NOTWENDIGKEIT
DER
BESTRAFUNG
ALS
ZURECHNUNGSVORAUSSETZUNG
73
1.
DIE
BEGANGENE
TAT
ALLEIN
KANN
STRAFE
NICHT
RECHTFERTIGEN
74
8
2.
PRAEVENTION
ALLEIN
KANN
STRAFE
NICHT
RECHTFERTIGEN
75
3.
ZWISCHENERGEBNIS
76
III.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
GRENZE
DER
ZURECHNUNG
77
1.
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
UND
DAS
STRAFRECHT
77
A.
NOTWENDIGKEIT
DER
ORIENTIERUNG
AM
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
78
B.
BEDEUTUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
FUER
DEN
GESETZGEBER
79
2.
PRUEFUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
EINER
STRAFRECHTSNORM
80
A.
LEGITIMER
ZWECK
81
B.
GEEIGNETHEIT
82
C.
ERFORDERLICHKEIT
83
D.
ANGEMESSENHEIT
85
AA.
GEGENSTAND
DER
ABWAEGUNG
85
(1)
EXTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
85
(2)
INTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
87
BB.
MASSSTAB
DER
ABWAEGUNG
88
D.
DIE
LEGITIMITAET
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
90
I.
PRINZIPIELLE
ABLEHNUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
92
II.
RECHTFERTIGUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
UEBER
DIE
ABZUGSTHESE
94
III.
KRITIK
AN
DER
RECHTFERTIGUNG
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNG
95
1.
DIE
KRIMINALPOLITISCHE
HISTORIE
OBJEKTIVER
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
96
A.
HISTORIE
DES
SCHLAEGEREITATBESTANDS
96
B.
HISTORIE
DER
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
97
C.
BEDEUTUNG
DER
HISTORIE
FUER
DIE
LEGITIMATION
VON
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
98
2.
DIE
ILLUSION
VON
DER
UNRECHTSNEUTRALITAET
99
A.
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
KOENNEN
NICHT
UNRECHTSNEUTRAL
SEIN
100
B.
DIE
ILLUSION
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
STRAFWUERDIGKEIT
UND
STRAFBEDUERFTIGKEIT
101
C.
ZWISCHENERGEBNIS
103
3.
JEDE
STRAFBARKEITSVORAUSSETZUNG
WIRKT
STRAFBARKEITSEINSCHRAENKEND
104
9
4.
OBJEKTIVE
STRAFBARKEITSBEDINGUNGEN
ALS
YYDOGMATISCHES
RUHEKISSEN
"
106
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
D.
108
E.
DIE
BESONDERHEITEN
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
110
I.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IM
STRAFRECHTSSYSTEM
111
1.
KATEGORISIERUNG
VON
UNRECHTSSYSTEMEN
ANHAND
DES
MASSES
DER
ORGANISATION
111
2.
AUSWIRKUNGEN
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
IM
BESTEHENDEN
KERNSTRAFRECHT
113
A.
STRAFSCHAERFENDE
WIRKUNG
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
114
AA.
DIE
BANDE
114
BB.
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
BEGEHUNG
DER
KOERPERVERLETZUNG,
§
224
ABS.
1
NR.
4
STGB
118
B.
STRAFBEGRUENDENDE
WIRKUNG
KOLLEKTIVER
STRAFTATBEGEHUNG
119
AA.
VORVERLAGERUNG
VON
STRAFBARKEIT
120
BB.
PERSONELLE
AUSDEHNUNG
VON
STRAFBARKEIT
122
(1)
GEFANGENENMEUTEREI,
§
121
STGB
122
(2)
BETEILIGUNG
AN
EINER
SCHLAEGEREI,
§
231
STGB
124
(3)
LANDFRIEDENSBRUCH,
§
125
STGB
127
3.
EINORDNUNG
DES
VON
§
1
84J
STGB
ERFASSTEN
KOLLEKTIVS
130
II.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IN
NEUROWISSENSCHAFTEN
UND
PHILOSOPHIE
132
1.
NEUROWISSENSCHAFTEN
132
2.
PHILOSOPHIE
133
III.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KOLLEKTIVEN
IN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
135
1.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
DISZIPLIN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
136
A.
INHALT
UND
AUFGABE
136
B.
BEGRIFFLICHE
EINORDNUNG
DER
VON
§
1
84J
STGB
ERFASSTEN
GRUPPE
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
137
2.
KLASSISCHE
ANSAETZE
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
139
A.
LE
BONS
PSYCHOLOGIE
DER
MASSE
140
AA.
DARSTELLUNG
DER
THESEN
LE
BONS
140
BB.
EINORDNUNG
DER
THESEN
LE
BONS
142
B.
FREUDS
MASSENPSYCHOLOGIE
UND
ICH-ANALYSE
143
C.
ZWISCHENERGEBNIS
145
10
3.
MODERNE
ANSAETZE
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
146
A.
DAS
INDIVIDUUM
IN
SOZIALER
INTERAKTION
147
AA.
DER
MENSCH
ZWISCHEN
PERSOENLICHER
UND
SOZIALER
IDENTITAET
147
BB.
DER
MENSCH
KONSTRUIERT
SEINE
SOZIALE
WIRKLICHKEIT
150
CC.
DAS
MENSCHLICHE
SELBSTKONZEPT
BESTIMMT
SOZIALES
HANDELN
152
(1)
STEREOTYPE
BEEINFLUSSEN
DIE
WAHRNEHMUNG
153
(2)
DIE
ZUGAENGLICHKEIT
VON
STEREOTYPEN
154
(3)
ASSIMILATION
INNERHALB
VON
STEREOTYPEN
155
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
156
B.
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
ZUR
GRUPPE
156
AA.
AFFILIATION
ALS
MENSCHLICHES
GRUNDBEDUERFNIS
157
BB.
DER
ZUSAMMENSCHLUSS
VON
INDIVIDUEN
ZUR
GRUPPE
159
(1)
SUBJEKTIVE
UND
OBJEKTIVE
ERKLAERUNG
FUER
GRUPPENBILDUNG
160
(2)
FORMELLE
UND
INFORMELLE
GRUPPEN
161
CC.
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUUM
UND
GRUPPE
161
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
163
C.
INTRAGRUPPENPHAENOMENE
164
AA.
PERSOENLICHKEITSREDUKTION
167
(1)
KLASSISCHE
DEINDIVIDUATIONSTHEORIE
167
(A)
DEINDIVIDUATION
FUEHRT
ZU
HEMMUNGSABBAU
167
(B)
HEMMUNGSABBAU
FUEHRT
ZU
NORMWIDRIGEM
VERHALTEN
168
(C)
ANONYMITAET
ALS
SCHLUESSELFAKTOR
FUER
HEMMUNGSABBAU
171
(D)
BRUECHE
IM
ERKLAERUNGSWERT
DER
DEINDIVIDUATIONSTHEORIE
171
(2)
SIDE-MODELL:
ERHOEHUNG
DER
SALIENZ
GRUPPENKONFORMER
NORMEN
172
BB.
ASSIMILATION
175
CC.
RISIKOBEREITSCHAFT
177
(1)
RISIKOSCHUBPHAENOMEN
177
(2)
GRUPPENPOLARISIERUNG
179
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
180
DD.
KONFORMITAET
181
(1)
BEOBACHTUNG
KONFORMEN
HANDELNS
181
11
(2)
GRUENDE
FUER
KONFORMES
HANDELN
182
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
183
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
E.
184
1.
DIE
GEFAEHRLICHKEIT
KOLLEKTIV
HANDELNDER
TAETER
184
2.
DIE
VERANTWORTBARKEIT
DES
EINZELNEN
186
F.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DER
ZURECHNUNG
BEI
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN,
§184J
STGB
188
I.
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZWECKS
189
1.
VON
§
184J
STGB
GESCHUETZTES
RECHTSGUT
190
A.
UNRECHTSZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GRUPPENBETEILIGUNG
UND
SEXUALDELIKT
190
AA.
KRITIK:
UNRECHTSZUSAMMENHANG
NICHT
ERKENNBAR
191
BB.
ANTIKRITIK:
UNRECHTSZUSAMMENHANG
IST
MOTIVATIONSPSYCHOLOGISCH
NICHT
AUSGESCHLOSSEN
191
B.
SYSTEMWIDRIGE
PLATZIERUNG
DES
§
1
84J
STGB
192
C.
ZWISCHENERGEBNIS
193
2.
ZUR
EINSTUFUNG
VON
§
1
84J
STGB
ALS
REINE
ERMITTLUNGSNORM
193
3.
ZUR
EINSTUFUNG
VON
§
1
84J
STGB
ALS
SYMBOLISCHES
STRAFRECHT
194
4.
ZWISCHENERGEBNIS
197
II.
GEEIGNETHEIT
197
III.
ERFORDERLICHKEIT
198
IV.
ANGEMESSENHEIT
199
1.
GEGENUEBERSTELLUNG
DER
BETROFFENEN
INTERESSEN
200
A.
RELATION
ZWISCHEN
TATBEITRAG
UND
RECHTSGUTSGEFAEHRDUNG
200
AA.
DER
BEITRAG
DES
GRUPPENBETEILIGTEN
200
(1)
VERGLEICH
ZWISCHEN
TATBEITRAG
DES
§
1
84J
STGB
UND
DEN
SS
26
F.
STGB
201
(A)
VERGLEICH
ZUR
ANSTIFTUNG
202
(B)
VERGLEICH
ZUR
BEIHILFE
203
(C)
ZWISCHENERGEBNIS
204
(2)
GRUPPENDYNAMISCHER
UNRECHTSZUSAMMENHANG
204
(A)
PERSOENLICHKEITSREDUKTION
205
(B)
ASSIMILATION
206
12
(C)
RISIKOBEREITSCHAFT
207
(D)
KONFORMITAET
207
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
208
BB.
ZWECK:
DIE
BEDEUTUNG
DES
RECHTSGUTS
DER
SEXUELLEN
SELBSTBESTIMMUNG
209
B.
RELATION
ZWISCHEN
ZWECK
UND
MITTEL
211
AA.
EXTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
211
BB.
INTERNE
ABWAEGUNGSFAKTOREN
212
C.
ZWISCHENERGEBNIS
212
2.
AUSEINANDERSETZUNG
MIT
MOEGLICHER
KRITIK
212
A.
ZUFALLSHAFTUNG
213
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
213
BB.
GEGENARGUMENTATION
213
B.
UFERLOSE
AUSDEHNUNG
DER
STRAFBARKEIT
215
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
215
BB.
GEGENARGUMENTATION
215
C.
FEHLENDE
KONNEXITAET
216
AA.
MOEGLICHE
ARGUMENTATION
216
BB.
GEGENARGUMENTATION
216
V.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UNTER
F.
217
G.
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
-
EIN
ALTERNATIWORSCHLAG
218
I.
BEDUERFNIS
EINER
ALLGEMEINEN
ZURECHNUNGSNORM
FUER
STRAFTATEN
AUS
GRUPPEN
220
1.
GRUPPENBETEILIGUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
EINER
STRAFBARKEIT
NACH
§
229
STGB
221
A.
AUSGANGSPUNKT:
EXTENSIVER
TAETERBEGRIFF
BEI
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
223
AA.
FORMULIERUNG
VON
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTEN
223
BB.
SYSTEMATIK
DER
SS
25
FF.
STGB
224
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
225
B.
MOEGLICHKEIT
DER
HAFTUNG
FUER
VORSAETZLICHES
DRITTVERHALTEN
225
AA.
GELTUNG
EINES
GENERELLEN
REGRESSVERBOTS?
226
(1)
POSITION
DER
BEFUERWORTER
EINES
GENERELLEN
REGRESSVERBOTS
226
(2)
KRITIK
AN
EINEM
GENERELLEN
REGRESSVERBOT
227
13
BB.
GRENZEN
DES
REGRESSVERBOTS
229
(1)
REALISIERUNG
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
IM
ERFOLG
230
(A)
INHALT
DES
VERTRAUENSGRUNDSATZES
230
(B)
GRENZENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
231
(C)
SCHWAECHENDESVERTRAUENSGRUNDSATZES
231
(2)
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
232
(3)
ANGEMESSENE
ABGRENZUNG
DER
VERANTWORTUNGSBEREICHE
233
C.
KEIN
REGRESSVERBOT
IM
FALL
DER
STRAFBARKEIT
AUS
GRUPPEN
234
D.
ZWISCHENERGEBNIS
235
2.
FAHRLAESSIGKEITSSTRAFBARKEIT
IN
ANDEREN
DELIKTSGRUPPEN
236
A.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
ANGRIFFEN
GEGEN
DAS
LEBEN
237
B.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
ANGRIFFEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
238
AA.
FEHLEN
EINER
FAHRLAESSIGKEITSNORM
IM
BESONDEREN
TEIL
238
BB.
KRIMINALPOLITISCHES
BEDUERFNIS
DER
BESTRAFUNG
239
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
239
C.
REGELUNGSLUECKE
IM
BEREICH
VON
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
240
3.
ZWISCHENERGEBNIS
241
II.
§
184J
STGB-E
242
1.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
243
A.
DIE
VORSATZKOMPONENTE
243
AA.
GRUPPE
243
BB.
BEDRAENGEN
244
CC.
YYMIT
"
DER
GRUPPE
245
B.
DIE
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
AA.
VERBINDUNG
ZWISCHEN
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
(1)
ERSETZUNG
DER
STRAFTATBEGEHUNGSABSICHT
DURCH
DIE
FAHRLAESSIGKEITSKOMPONENTE
246
(2)
ABGRENZUNG
ZUR
BETEILIGUNG
AN
EINER
SEXUALSTRAFTAT
NACH
SS
177
ODER
1
84I
STGB
248
BB.
DIE
HAUPTTAT
249
14
2.
DOGMATISCHE
LEGITIMATION
DER
ZURECHNUNG
250
A.
PSYCHISCH
VERMITTELTER
URSACHENZUSAMMENHANG
251
AA.
DIE
BEDINGUNGSLEHRE
251
BB.
DIE
UNMOEGLICHKEIT
DER
BESCHREIBUNG
EINES
NATURGESETZLICHEN
ZUSAMMENHANGS
253
(1)
KAUSALITAET
UND
WILLENSFREIHEIT
253
(2)
KAUSALITAET
UND
SOZIALPSYCHOLOGIE
254
CC.
DIE
NORMATIVE
BEGRUENDUNG
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
256
(1)
NORMATIVE
SETZUNG
256
(2)
KRITERIEN
PSYCHISCHER
KAUSALITAET
257
DD.
GRUPPENPSYCHOLOGISCH
VERMITTELTER
ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG
25
8
B.
RELEVANZ
JEDES
GRUPPENBETEILIGTEN
259
AA.
MISCHUNG
AUS
ALTERNATIVER
UND
KUMULATIVER
KAUSALITAET
260
BB.
LOESUNGSANSAETZE
261
(1)
ERFOLG
IN
SEINER
KONKRETEN
GESTALT
261
(2)
MITTAETERSCHAFTLICHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
BETEILIGTEN
262
(3)
KAUSALITAET
ALS
MINDESTBEDINGUNG
263
CC.
ZWISCHENERGEBNIS
265
H.
FAZIT
267
LITERATURVERZEICHNIS
271
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bähr, Mathias |
author_GND | (DE-588)1268385255 |
author_facet | Bähr, Mathias |
author_role | aut |
author_sort | Bähr, Mathias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048856775 |
classification_rvk | PH 3810 PH 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)1374571656 (DE-599)DNB1266774009 |
dewey-full | 345.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4303 |
dewey-search | 345.4303 |
dewey-sort | 3345.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04138nam a2201069 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048856775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230313s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,H02</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1266774009</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756004140</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0414-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756004147</subfield><subfield code="9">3-7560-0414-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756004140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374571656</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1266774009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">345.4303</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3810</subfield><subfield code="0">(DE-625)136084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bähr, Mathias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268385255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB</subfield><subfield code="c">Mathias Bähr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 Seiten</subfield><subfield code="c">23 cm, 419 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 178</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Düsseldorf</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130050-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125310-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158463-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexualdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131408-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldprinzip</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kollektive Straftatbegehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vereinigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenmitglied</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mitwirken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kausalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bande</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Opfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regressverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sippenhaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zufallshaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unrechtssystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abzugsthese</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Objektive Bedingung der Strafbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straftatbegehungsabsicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligung an einer Personengruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Silvesternacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fördern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bedrängen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengruppe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektiv</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnismäßigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 184j StGB</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sexualdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131408-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gruppenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130050-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenmitglied</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158463-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zurechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068129-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Strafbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131795-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schuldgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125310-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3665-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048453314</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 178</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021465644</subfield><subfield code="9">178</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aea209fb662a41a995075994423ade91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1266774009/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034121966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121966</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048856775 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:41:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756004140 3756004147 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121966 |
oclc_num | 1374571656 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-521 |
physical | 294 Seiten 23 cm, 419 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
series2 | Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften |
spelling | Bähr, Mathias Verfasser (DE-588)1268385255 aut Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB Mathias Bähr 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2022 ©2022 294 Seiten 23 cm, 419 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Band 178 Dissertation Universität Düsseldorf 2022 Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd rswk-swf Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd rswk-swf Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd rswk-swf Gruppenmitglied (DE-588)4158463-6 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd rswk-swf Sexualdelikt (DE-588)4131408-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schuldprinzip kollektive Straftatbegehung Beteiligung Vereinigung Gruppenmitglied Mitwirken Kausalität Vorsatz Bande Opfer Regressverbot Schuld Sippenhaft Zufallshaftung Unrechtssystem Abzugsthese Objektive Bedingung der Strafbarkeit Straftatbegehungsabsicht Beteiligung an einer Personengruppe Silvesternacht Fahrlässigkeit Fördern Bedrängen Personengruppe Kollektiv Verhältnismäßigkeit Zurechnung § 184j StGB (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sexualdelikt (DE-588)4131408-6 s Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 s Gruppenmitglied (DE-588)4158463-6 s Zurechnung (DE-588)4068129-4 s Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 s Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3665-7 (DE-604)BV048453314 Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Band 178 (DE-604)BV021465644 178 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aea209fb662a41a995075994423ade91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1266774009/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034121966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230111 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Bähr, Mathias Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB Düsseldorfer rechtswissenschaftliche Schriften Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd Gruppenmitglied (DE-588)4158463-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Sexualdelikt (DE-588)4131408-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130050-6 (DE-588)4131795-6 (DE-588)4125310-3 (DE-588)4158463-6 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4068129-4 (DE-588)4131408-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |
title_auth | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |
title_exact_search | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |
title_exact_search_txtP | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |
title_full | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB Mathias Bähr |
title_fullStr | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB Mathias Bähr |
title_full_unstemmed | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB Mathias Bähr |
title_short | Die Zurechnung bei Straftaten aus Gruppen |
title_sort | die zurechnung bei straftaten aus gruppen eine untersuchung am beispiel des 184j stgb |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel des § 184j StGB |
topic | Gruppenverhalten (DE-588)4130050-6 gnd Strafbarkeit (DE-588)4131795-6 gnd Schuldgrundsatz (DE-588)4125310-3 gnd Gruppenmitglied (DE-588)4158463-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd Zurechnung (DE-588)4068129-4 gnd Sexualdelikt (DE-588)4131408-6 gnd |
topic_facet | Gruppenverhalten Strafbarkeit Schuldgrundsatz Gruppenmitglied Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Zurechnung Sexualdelikt Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=aea209fb662a41a995075994423ade91&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1266774009/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034121966&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021465644 |
work_keys_str_mv | AT bahrmathias diezurechnungbeistraftatenausgruppeneineuntersuchungambeispieldes184jstgb AT nomosverlagsgesellschaft diezurechnungbeistraftatenausgruppeneineuntersuchungambeispieldes184jstgb |