Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe: Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht
Der Staat befindet sich in dem Dilemma, bei schwindender Leistungsfähigkeit immer stärker gefordert zu werden. Bei dem Versuch, 'schlanker' zu werden, kommt es auf allen Ebenen zu Privatisierungen, wodurch die bislang vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe in das Blickfeld juristische...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[1999]
|
Schriftenreihe: | Jus publicum
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Staat befindet sich in dem Dilemma, bei schwindender Leistungsfähigkeit immer stärker gefordert zu werden. Bei dem Versuch, 'schlanker' zu werden, kommt es auf allen Ebenen zu Privatisierungen, wodurch die bislang vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe in das Blickfeld juristischer Betrachtung rückt. Die funktionale Privatisierung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung und/oder die Durchführung der betroffenen Aufgabe auf Private übertragen wird, während die 'Leitungsverantwortung' beim Staat verbleibt. Die Privaten, die hierbei in die Verwirklichung des Gemeinwohls durch den Staat einbezogen werden, sind Verwaltungshelfer und erbringen einen Teilbeitrag mit funktionalem Bezug zu jener Staatsaufgabe. Sie sind heute mit zunehmender Tendenz als Betreiber, Planer, Finanzierer, Berater oder Sicherheitsdienstleister in beinahe sämtlichen Aufgabenfeldern tätig.Martin Burgi untersucht die zersplitterte Verwaltungswirklichkeit mit einem dogmatischen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche verfassungsrechtliche Fragen zu den Umständen und der Statthaftigkeit der funktionalen Privatisierung und vor allem zu ihren Konsequenzen. Der Autor entfaltet die Maßstäbe des Öffentlichen Rechts unter veränderten Rahmenbedingungen. Damit schließt er eine in Fachkreisen immer wieder beklagte Lücke in dem Bestreben, das politisch-ökonomische Ziel des 'Zukaufs' privater Handlungsrationalität juristisch zu begleiten, nicht zu hintertreiben. |
Beschreibung: | XIV, 487 Seiten |
ISBN: | 9783161581038 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-158103-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048856756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230313s1999 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161581038 |9 978-3-16-158103-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-158103-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1373393246 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1694394751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 342.43/06 | |
084 | |a PN 246 |0 (DE-625)137318: |2 rvk | ||
084 | |a 86.44 |2 bkl | ||
084 | |a 86.48 |2 bkl | ||
084 | |a 89.31 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Burgi, Martin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)121041573 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe |b Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |c Martin Burgi |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [1999] | |
300 | |a XIV, 487 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jus publicum |v Band 37 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Universität Konstanz |d 1998 | ||
520 | 3 | |a Der Staat befindet sich in dem Dilemma, bei schwindender Leistungsfähigkeit immer stärker gefordert zu werden. Bei dem Versuch, 'schlanker' zu werden, kommt es auf allen Ebenen zu Privatisierungen, wodurch die bislang vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe in das Blickfeld juristischer Betrachtung rückt. Die funktionale Privatisierung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung und/oder die Durchführung der betroffenen Aufgabe auf Private übertragen wird, während die 'Leitungsverantwortung' beim Staat verbleibt. Die Privaten, die hierbei in die Verwirklichung des Gemeinwohls durch den Staat einbezogen werden, sind Verwaltungshelfer und erbringen einen Teilbeitrag mit funktionalem Bezug zu jener Staatsaufgabe. Sie sind heute mit zunehmender Tendenz als Betreiber, Planer, Finanzierer, Berater oder Sicherheitsdienstleister in beinahe sämtlichen Aufgabenfeldern tätig.Martin Burgi untersucht die zersplitterte Verwaltungswirklichkeit mit einem dogmatischen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche verfassungsrechtliche Fragen zu den Umständen und der Statthaftigkeit der funktionalen Privatisierung und vor allem zu ihren Konsequenzen. Der Autor entfaltet die Maßstäbe des Öffentlichen Rechts unter veränderten Rahmenbedingungen. Damit schließt er eine in Fachkreisen immer wieder beklagte Lücke in dem Bestreben, das politisch-ökonomische Ziel des 'Zukaufs' privater Handlungsrationalität juristisch zu begleiten, nicht zu hintertreiben. | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Verwaltungsgericht | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Öffentliche Aufgaben |0 (DE-588)4077776-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Konstanz |0 (DE-588)4032215-4 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783161471728 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121948 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8 |l UBM01 |p ZDB-197-MSE |q UBM_Einzelkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184982029074432 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Burgi, Martin 1964- |
author_GND | (DE-588)121041573 |
author_facet | Burgi, Martin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Burgi, Martin 1964- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048856756 |
classification_rvk | PN 246 |
collection | ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1373393246 (DE-599)KXP1694394751 |
dewey-full | 342.43/06 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 342 - Constitutional and administrative law |
dewey-raw | 342.43/06 |
dewey-search | 342.43/06 |
dewey-sort | 3342.43 16 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-158103-8 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03646nmm a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048856756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230313s1999 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161581038</subfield><subfield code="9">978-3-16-158103-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-158103-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373393246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1694394751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">342.43/06</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 246</subfield><subfield code="0">(DE-625)137318:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.44</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.48</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.31</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Burgi, Martin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121041573</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe</subfield><subfield code="b">Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht</subfield><subfield code="c">Martin Burgi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[1999]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 487 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus publicum</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Universität Konstanz</subfield><subfield code="d">1998</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Staat befindet sich in dem Dilemma, bei schwindender Leistungsfähigkeit immer stärker gefordert zu werden. Bei dem Versuch, 'schlanker' zu werden, kommt es auf allen Ebenen zu Privatisierungen, wodurch die bislang vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe in das Blickfeld juristischer Betrachtung rückt. Die funktionale Privatisierung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung und/oder die Durchführung der betroffenen Aufgabe auf Private übertragen wird, während die 'Leitungsverantwortung' beim Staat verbleibt. Die Privaten, die hierbei in die Verwirklichung des Gemeinwohls durch den Staat einbezogen werden, sind Verwaltungshelfer und erbringen einen Teilbeitrag mit funktionalem Bezug zu jener Staatsaufgabe. Sie sind heute mit zunehmender Tendenz als Betreiber, Planer, Finanzierer, Berater oder Sicherheitsdienstleister in beinahe sämtlichen Aufgabenfeldern tätig.Martin Burgi untersucht die zersplitterte Verwaltungswirklichkeit mit einem dogmatischen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche verfassungsrechtliche Fragen zu den Umständen und der Statthaftigkeit der funktionalen Privatisierung und vor allem zu ihren Konsequenzen. Der Autor entfaltet die Maßstäbe des Öffentlichen Rechts unter veränderten Rahmenbedingungen. Damit schließt er eine in Fachkreisen immer wieder beklagte Lücke in dem Bestreben, das politisch-ökonomische Ziel des 'Zukaufs' privater Handlungsrationalität juristisch zu begleiten, nicht zu hintertreiben.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsgericht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentliche Aufgaben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077776-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783161471728</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121948</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBM_Einzelkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048856756 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:41:17Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161581038 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034121948 |
oclc_num | 1373393246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XIV, 487 Seiten |
psigel | ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE UBM_Einzelkauf_2023 |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus publicum |
spelling | Burgi, Martin 1964- Verfasser (DE-588)121041573 aut Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi Tübingen Mohr Siebeck [1999] XIV, 487 Seiten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Jus publicum Band 37 Habilitationsschrift Universität Konstanz 1998 Der Staat befindet sich in dem Dilemma, bei schwindender Leistungsfähigkeit immer stärker gefordert zu werden. Bei dem Versuch, 'schlanker' zu werden, kommt es auf allen Ebenen zu Privatisierungen, wodurch die bislang vernachlässigte Kategorie der Staatsaufgabe in das Blickfeld juristischer Betrachtung rückt. Die funktionale Privatisierung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitung und/oder die Durchführung der betroffenen Aufgabe auf Private übertragen wird, während die 'Leitungsverantwortung' beim Staat verbleibt. Die Privaten, die hierbei in die Verwirklichung des Gemeinwohls durch den Staat einbezogen werden, sind Verwaltungshelfer und erbringen einen Teilbeitrag mit funktionalem Bezug zu jener Staatsaufgabe. Sie sind heute mit zunehmender Tendenz als Betreiber, Planer, Finanzierer, Berater oder Sicherheitsdienstleister in beinahe sämtlichen Aufgabenfeldern tätig.Martin Burgi untersucht die zersplitterte Verwaltungswirklichkeit mit einem dogmatischen Ansatz. Im Mittelpunkt stehen dabei zahlreiche verfassungsrechtliche Fragen zu den Umständen und der Statthaftigkeit der funktionalen Privatisierung und vor allem zu ihren Konsequenzen. Der Autor entfaltet die Maßstäbe des Öffentlichen Rechts unter veränderten Rahmenbedingungen. Damit schließt er eine in Fachkreisen immer wieder beklagte Lücke in dem Bestreben, das politisch-ökonomische Ziel des 'Zukaufs' privater Handlungsrationalität juristisch zu begleiten, nicht zu hintertreiben. Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Verwaltungsgericht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Konstanz (DE-588)4032215-4 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783161471728 https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Burgi, Martin 1964- Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4077776-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_auth | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_exact_search | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_exact_search_txtP | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |
title_full | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_fullStr | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_full_unstemmed | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht Martin Burgi |
title_short | Funktionale Privatisierung und Verwaltungshilfe |
title_sort | funktionale privatisierung und verwaltungshilfe staatsaufgabendogmatik phanomenologie verfassungsrecht |
title_sub | Staatsaufgabendogmatik : Phänomenologie - Verfassungsrecht |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Öffentliche Aufgaben (DE-588)4077776-5 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Privatisierung Öffentliche Aufgaben Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-158103-8 |
work_keys_str_mv | AT burgimartin funktionaleprivatisierungundverwaltungshilfestaatsaufgabendogmatikphanomenologieverfassungsrecht |