Alpha-Mann und Alpha-Frau: internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen
Was berichten Männer aus dem internationalen Topmanagement über Gender Diversität, den Aufstieg erfolgreicher Frauen im Management sowie die Chancen und Hürden der Zusammenarbeit der Geschlechter in den Unternehmensleitungen? Alpha-Mann und Alpha-Frau ist ein Beitrag für mehr Gendergleichheit in den...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
De Gruyter Oldenbourg
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-M347 DE-859 DE-860 DE-91 DE-473 DE-706 DE-945 DE-29 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Was berichten Männer aus dem internationalen Topmanagement über Gender Diversität, den Aufstieg erfolgreicher Frauen im Management sowie die Chancen und Hürden der Zusammenarbeit der Geschlechter in den Unternehmensleitungen? Alpha-Mann und Alpha-Frau ist ein Beitrag für mehr Gendergleichheit in den Leitungsfunktionen globaler Unternehmen und für mehr gemischte Führungsspitzen, besetzt mit qualifizierten Männern und Frauen in einer globalen Wirtschaft. Es vermittelt interessierten Frauen die Wahrnehmung der Männer und den ein oder anderen Tipp für die eigene Karriereentwicklung. Entscheider aus den Unternehmen erhalten Strategien, um Gender Diversität zu stärken und mehr gemischte Führungsteams aufzubauen, damit sie ihren Unternehmenserfolg in der Zukunft nachhaltig sichern. Alpha-Mann ist der Prototyp des Unternehmenslenker, der weltweit durch Führungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit erfolgreich ist. Seine Ergänzung, die Alpha-Frau, bleibt in fast allen Ländern unterrepräsentiert. Sie erlebt sich als ausgebremst und drängt auf gleichwertige Teilhabe. Das Buch hebt die bisherige Betrachtung von Dominanz- und Opferrolle auf und betrachtet die Geschlechterrollen neu. Für den Erfolg von Unternehmen sind gemischte Führungsspitzen, in denen Alpha-Männer und Alpha-Frauen ihre Stärken harmonisieren, die Geheimwaffe. Wie kann es gelingen, dass gemischte Führungsspitzen in globalen Wirtschaftsunternehmen Normalität werden? Die Spitzenmänner aus elf Nationen, die in ausführlichen wissenschaftlichen Tiefeninterviews befragt wurden, sind sich einig, dass Frauen mit ihren Fähigkeiten stärker in den Unternehmensleitungen vertreten sein sollten. Sie beobachten als Ursache für das Ungleichgewicht, dass viele kompetente Frauen in ihren Karriereambitionen zögern oder ihre Interessen in den Machtgefügen nicht durchsetzen können. Die Topmanager fürchten Gesichtsverlust und Bloßstellung durch starke Kolleginnen. Sie wünschen sich weibliche Anerkennung statt Aggressionen. Themen, wie die vieldiskutierten "Boys' Clubs" kommen genauso zur Sprache, wie der Umgang mit #MeToo oder der Einfluss von erotischem Kapital. Die Stärke der Frauen sehen die Männer unter anderem in ihrem positiven, befriedenden Einfluss auf männliche Führungskräfte zum Beispiel in Meetings. Die authentischen Zitate im Buch zu den Einstellungen der Alpha-Männer werden vervollständigt durch die Perspektive von Topmanagerinnen. In ihrer Analyse leitet die Autorin ab, wie Männer und Frauen gemeinsam die Zukunft von internationalen Unternehmen besser gestalten können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IV, 173 Seiten) |
ISBN: | 9783111052182 |
DOI: | 10.1515/9783111052182 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048854239 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230630 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230310s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111052182 |9 978-3-11-105218-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111052182 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111052182 | ||
035 | |a (ZDB-23-DBV)9783111052182 | ||
035 | |a (OCoLC)1372490231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048854239 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-M347 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3050 |0 (DE-625)123657: |2 rvk | ||
084 | |a QV 221 |0 (DE-625)142142: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Al-Sadik-Lowinski, Bettina |e Verfasser |0 (DE-588)115141221X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Alpha-Mann und Alpha-Frau |b internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |c Bettina Al-Sadik-Lowinski |
264 | 1 | |a München ; Wien |b De Gruyter Oldenbourg |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IV, 173 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Was berichten Männer aus dem internationalen Topmanagement über Gender Diversität, den Aufstieg erfolgreicher Frauen im Management sowie die Chancen und Hürden der Zusammenarbeit der Geschlechter in den Unternehmensleitungen? Alpha-Mann und Alpha-Frau ist ein Beitrag für mehr Gendergleichheit in den Leitungsfunktionen globaler Unternehmen und für mehr gemischte Führungsspitzen, besetzt mit qualifizierten Männern und Frauen in einer globalen Wirtschaft. Es vermittelt interessierten Frauen die Wahrnehmung der Männer und den ein oder anderen Tipp für die eigene Karriereentwicklung. Entscheider aus den Unternehmen erhalten Strategien, um Gender Diversität zu stärken und mehr gemischte Führungsteams aufzubauen, damit sie ihren Unternehmenserfolg in der Zukunft nachhaltig sichern. Alpha-Mann ist der Prototyp des Unternehmenslenker, der weltweit durch Führungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit erfolgreich ist. | ||
520 | |a Seine Ergänzung, die Alpha-Frau, bleibt in fast allen Ländern unterrepräsentiert. Sie erlebt sich als ausgebremst und drängt auf gleichwertige Teilhabe. Das Buch hebt die bisherige Betrachtung von Dominanz- und Opferrolle auf und betrachtet die Geschlechterrollen neu. Für den Erfolg von Unternehmen sind gemischte Führungsspitzen, in denen Alpha-Männer und Alpha-Frauen ihre Stärken harmonisieren, die Geheimwaffe. Wie kann es gelingen, dass gemischte Führungsspitzen in globalen Wirtschaftsunternehmen Normalität werden? Die Spitzenmänner aus elf Nationen, die in ausführlichen wissenschaftlichen Tiefeninterviews befragt wurden, sind sich einig, dass Frauen mit ihren Fähigkeiten stärker in den Unternehmensleitungen vertreten sein sollten. Sie beobachten als Ursache für das Ungleichgewicht, dass viele kompetente Frauen in ihren Karriereambitionen zögern oder ihre Interessen in den Machtgefügen nicht durchsetzen können. | ||
520 | |a Die Topmanager fürchten Gesichtsverlust und Bloßstellung durch starke Kolleginnen. Sie wünschen sich weibliche Anerkennung statt Aggressionen. Themen, wie die vieldiskutierten "Boys' Clubs" kommen genauso zur Sprache, wie der Umgang mit #MeToo oder der Einfluss von erotischem Kapital. Die Stärke der Frauen sehen die Männer unter anderem in ihrem positiven, befriedenden Einfluss auf männliche Führungskräfte zum Beispiel in Meetings. Die authentischen Zitate im Buch zu den Einstellungen der Alpha-Männer werden vervollständigt durch die Perspektive von Topmanagerinnen. In ihrer Analyse leitet die Autorin ab, wie Männer und Frauen gemeinsam die Zukunft von internationalen Unternehmen besser gestalten können | ||
650 | 4 | |a Chancengleichheit | |
650 | 4 | |a Frauen in Führung | |
650 | 4 | |a Gender Diversität | |
650 | 4 | |a Mixed Leadership | |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Topmanagement |0 (DE-588)4225205-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Topmanagement |0 (DE-588)4225205-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Weibliche Führungskraft |0 (DE-588)4200787-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diversity Management |0 (DE-588)7611361-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschlechterforschung |0 (DE-588)4482930-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783111050645 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-DBV | ||
940 | 1 | |q ZDB-23-DBV23 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034119464 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-Aug4 |p ZDB-23-DGG |q FHA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-M347 |p ZDB-23-DBV |q FHM_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-91 |p ZDB-23-DBV |q TUM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-706 |p ZDB-23-DBV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-945 |p ZDB-23-DBV |q ZDB-23-DBV23 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-29 |p ZDB-23-DBV |q UER_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111052182 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821856218899021824 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Al-Sadik-Lowinski, Bettina |
author_GND | (DE-588)115141221X |
author_facet | Al-Sadik-Lowinski, Bettina |
author_role | aut |
author_sort | Al-Sadik-Lowinski, Bettina |
author_variant | b a s bas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048854239 |
classification_rvk | QV 578 MS 3050 QV 221 |
classification_tum | WIR 000 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-DBV |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111052182 (ZDB-23-DBV)9783111052182 (OCoLC)1372490231 (DE-599)BVBBV048854239 |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1515/9783111052182 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048854239</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230630</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230310s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111052182</subfield><subfield code="9">978-3-11-105218-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111052182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DBV)9783111052182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372490231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048854239</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 221</subfield><subfield code="0">(DE-625)142142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Al-Sadik-Lowinski, Bettina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115141221X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alpha-Mann und Alpha-Frau</subfield><subfield code="b">internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen</subfield><subfield code="c">Bettina Al-Sadik-Lowinski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IV, 173 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was berichten Männer aus dem internationalen Topmanagement über Gender Diversität, den Aufstieg erfolgreicher Frauen im Management sowie die Chancen und Hürden der Zusammenarbeit der Geschlechter in den Unternehmensleitungen? Alpha-Mann und Alpha-Frau ist ein Beitrag für mehr Gendergleichheit in den Leitungsfunktionen globaler Unternehmen und für mehr gemischte Führungsspitzen, besetzt mit qualifizierten Männern und Frauen in einer globalen Wirtschaft. Es vermittelt interessierten Frauen die Wahrnehmung der Männer und den ein oder anderen Tipp für die eigene Karriereentwicklung. Entscheider aus den Unternehmen erhalten Strategien, um Gender Diversität zu stärken und mehr gemischte Führungsteams aufzubauen, damit sie ihren Unternehmenserfolg in der Zukunft nachhaltig sichern. Alpha-Mann ist der Prototyp des Unternehmenslenker, der weltweit durch Führungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit erfolgreich ist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seine Ergänzung, die Alpha-Frau, bleibt in fast allen Ländern unterrepräsentiert. Sie erlebt sich als ausgebremst und drängt auf gleichwertige Teilhabe. Das Buch hebt die bisherige Betrachtung von Dominanz- und Opferrolle auf und betrachtet die Geschlechterrollen neu. Für den Erfolg von Unternehmen sind gemischte Führungsspitzen, in denen Alpha-Männer und Alpha-Frauen ihre Stärken harmonisieren, die Geheimwaffe. Wie kann es gelingen, dass gemischte Führungsspitzen in globalen Wirtschaftsunternehmen Normalität werden? Die Spitzenmänner aus elf Nationen, die in ausführlichen wissenschaftlichen Tiefeninterviews befragt wurden, sind sich einig, dass Frauen mit ihren Fähigkeiten stärker in den Unternehmensleitungen vertreten sein sollten. Sie beobachten als Ursache für das Ungleichgewicht, dass viele kompetente Frauen in ihren Karriereambitionen zögern oder ihre Interessen in den Machtgefügen nicht durchsetzen können.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Topmanager fürchten Gesichtsverlust und Bloßstellung durch starke Kolleginnen. Sie wünschen sich weibliche Anerkennung statt Aggressionen. Themen, wie die vieldiskutierten "Boys' Clubs" kommen genauso zur Sprache, wie der Umgang mit #MeToo oder der Einfluss von erotischem Kapital. Die Stärke der Frauen sehen die Männer unter anderem in ihrem positiven, befriedenden Einfluss auf männliche Führungskräfte zum Beispiel in Meetings. Die authentischen Zitate im Buch zu den Einstellungen der Alpha-Männer werden vervollständigt durch die Perspektive von Topmanagerinnen. In ihrer Analyse leitet die Autorin ab, wie Männer und Frauen gemeinsam die Zukunft von internationalen Unternehmen besser gestalten können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauen in Führung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender Diversität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mixed Leadership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Topmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225205-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Topmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225205-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weibliche Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200787-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diversity Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611361-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechterforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482930-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783111050645</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DBV</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-DBV23</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034119464</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">FHM_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">TUM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-945</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DBV23</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DBV</subfield><subfield code="q">UER_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111052182</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048854239 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:40:53Z |
indexdate | 2025-01-21T11:04:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111052182 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034119464 |
oclc_num | 1372490231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-945 DE-706 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-M347 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-Aug4 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-945 DE-706 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-M347 |
physical | 1 Online-Ressource (IV, 173 Seiten) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DBV ZDB-23-DBV23 ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FHA_PDA_DGG ZDB-23-DBV FHM_Einzelkauf ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DBV TUM_Paketkauf_2023 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DBV ZDB-23-DBV23 ZDB-23-DBV UER_Paketkauf_2023 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Al-Sadik-Lowinski, Bettina Verfasser (DE-588)115141221X aut Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen Bettina Al-Sadik-Lowinski München ; Wien De Gruyter Oldenbourg [2023] © 2023 1 Online-Ressource (IV, 173 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Was berichten Männer aus dem internationalen Topmanagement über Gender Diversität, den Aufstieg erfolgreicher Frauen im Management sowie die Chancen und Hürden der Zusammenarbeit der Geschlechter in den Unternehmensleitungen? Alpha-Mann und Alpha-Frau ist ein Beitrag für mehr Gendergleichheit in den Leitungsfunktionen globaler Unternehmen und für mehr gemischte Führungsspitzen, besetzt mit qualifizierten Männern und Frauen in einer globalen Wirtschaft. Es vermittelt interessierten Frauen die Wahrnehmung der Männer und den ein oder anderen Tipp für die eigene Karriereentwicklung. Entscheider aus den Unternehmen erhalten Strategien, um Gender Diversität zu stärken und mehr gemischte Führungsteams aufzubauen, damit sie ihren Unternehmenserfolg in der Zukunft nachhaltig sichern. Alpha-Mann ist der Prototyp des Unternehmenslenker, der weltweit durch Führungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit erfolgreich ist. Seine Ergänzung, die Alpha-Frau, bleibt in fast allen Ländern unterrepräsentiert. Sie erlebt sich als ausgebremst und drängt auf gleichwertige Teilhabe. Das Buch hebt die bisherige Betrachtung von Dominanz- und Opferrolle auf und betrachtet die Geschlechterrollen neu. Für den Erfolg von Unternehmen sind gemischte Führungsspitzen, in denen Alpha-Männer und Alpha-Frauen ihre Stärken harmonisieren, die Geheimwaffe. Wie kann es gelingen, dass gemischte Führungsspitzen in globalen Wirtschaftsunternehmen Normalität werden? Die Spitzenmänner aus elf Nationen, die in ausführlichen wissenschaftlichen Tiefeninterviews befragt wurden, sind sich einig, dass Frauen mit ihren Fähigkeiten stärker in den Unternehmensleitungen vertreten sein sollten. Sie beobachten als Ursache für das Ungleichgewicht, dass viele kompetente Frauen in ihren Karriereambitionen zögern oder ihre Interessen in den Machtgefügen nicht durchsetzen können. Die Topmanager fürchten Gesichtsverlust und Bloßstellung durch starke Kolleginnen. Sie wünschen sich weibliche Anerkennung statt Aggressionen. Themen, wie die vieldiskutierten "Boys' Clubs" kommen genauso zur Sprache, wie der Umgang mit #MeToo oder der Einfluss von erotischem Kapital. Die Stärke der Frauen sehen die Männer unter anderem in ihrem positiven, befriedenden Einfluss auf männliche Führungskräfte zum Beispiel in Meetings. Die authentischen Zitate im Buch zu den Einstellungen der Alpha-Männer werden vervollständigt durch die Perspektive von Topmanagerinnen. In ihrer Analyse leitet die Autorin ab, wie Männer und Frauen gemeinsam die Zukunft von internationalen Unternehmen besser gestalten können Chancengleichheit Frauen in Führung Gender Diversität Mixed Leadership Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd rswk-swf Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd rswk-swf Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd rswk-swf Topmanagement (DE-588)4225205-2 gnd rswk-swf Topmanagement (DE-588)4225205-2 s Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 s Diversity Management (DE-588)7611361-9 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783111050645 https://doi.org/10.1515/9783111052182 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Al-Sadik-Lowinski, Bettina Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen Chancengleichheit Frauen in Führung Gender Diversität Mixed Leadership Management (DE-588)4037278-9 gnd Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd Topmanagement (DE-588)4225205-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037278-9 (DE-588)4009736-5 (DE-588)4200787-2 (DE-588)4482930-9 (DE-588)7611361-9 (DE-588)4225205-2 |
title | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |
title_auth | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |
title_exact_search | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |
title_exact_search_txtP | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |
title_full | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen Bettina Al-Sadik-Lowinski |
title_fullStr | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen Bettina Al-Sadik-Lowinski |
title_full_unstemmed | Alpha-Mann und Alpha-Frau internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen Bettina Al-Sadik-Lowinski |
title_short | Alpha-Mann und Alpha-Frau |
title_sort | alpha mann und alpha frau internationale topmanager uber strategien zu mehr gender diversitat und gemischten fuhrungsspitzen |
title_sub | internationale Topmanager über Strategien zu mehr Gender Diversität und gemischten Führungsspitzen |
topic | Chancengleichheit Frauen in Führung Gender Diversität Mixed Leadership Management (DE-588)4037278-9 gnd Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Weibliche Führungskraft (DE-588)4200787-2 gnd Geschlechterforschung (DE-588)4482930-9 gnd Diversity Management (DE-588)7611361-9 gnd Topmanagement (DE-588)4225205-2 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Frauen in Führung Gender Diversität Mixed Leadership Management Weibliche Führungskraft Geschlechterforschung Diversity Management Topmanagement |
url | https://doi.org/10.1515/9783111052182 |
work_keys_str_mv | AT alsadiklowinskibettina alphamannundalphafrauinternationaletopmanageruberstrategienzumehrgenderdiversitatundgemischtenfuhrungsspitzen |