PflegeHeute: Lehrbuch für Pflegeberufe
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Lauster, Martina Pflege Heute |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | Pflege heute
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 1602 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm, 3520 g 1 Themenkarte (Wichtige Infos für die Praxis) |
ISBN: | 9783437267796 3437267795 9783437281457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048853396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240617 | ||
007 | t| | ||
008 | 230309s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274468833 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437267796 |c Festeinband : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), CHF 106.00 (freier Preis) |9 978-3-437-26779-6 | ||
020 | |a 3437267795 |9 3-437-26779-5 | ||
020 | |a 9783437281457 |c kleine Ausgabe |9 978-3-437-28145-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437267796 | |
035 | |a (OCoLC)1374573330 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274468833 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M483 |a DE-1052 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-861 |a DE-B1533 |a DE-898 |a DE-91 |a DE-70 |a DE-M347 | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a MED 830 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a PflegeHeute |b Lehrbuch für Pflegeberufe |c Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler |
246 | 1 | 3 | |a Pflege heute |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XXI, 1602 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 27.6 cm x 21.3 cm, 3520 g |e 1 Themenkarte (Wichtige Infos für die Praxis) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Pflege heute | |
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pflegeausbildung | ||
653 | |a Pflegepraxis | ||
653 | |a Pflegeprüfung | ||
653 | |a Pflegexamen | ||
653 | |a Pflegelehrbuch | ||
653 | |a Pflegeplanung | ||
653 | |a Pflegehandlung | ||
653 | |a Pflegewissenschaft | ||
653 | |a Krankenpflege | ||
653 | |a Altenpflege | ||
653 | |a Krankheitslehre | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menche, Nicole |0 (DE-588)11211007X |4 edt | |
700 | 1 | |a Keller, Christine |0 (DE-588)1060232014 |4 edt | |
700 | 1 | |a Teigeler, Brigitte |d 1969- |0 (DE-588)1266199047 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban & Fischer Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-05109-8 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Lauster, Martina |t Pflege Heute |b 7. Auflage |d München : Elsevier, 2019 |h XXI, 1593 Seiten |z 9783437281433 |z 9783437267789 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5055c89144d453c984cea0ddd571e8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118630 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825027082606870528 |
---|---|
adam_text |
KOMPETENZBEREICH
I
PFLEGEPROZESSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
1
VORBEHALTSAUFGABEN
UND
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG.
2
2
PATIENTENBEOBACHTUNG
.
24
3
ATMUNG
.
32
4
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM.
62
5
KOERPERTEMPERATUR
.
76
6
HAUT
UND
KOERPERPFLEGE
.
90
7
ERNAEHRUNG
.
132
8
AUSSCHEIDUNG
.
172
9
BEWEGUNG
.
212
10
KOMMUNIKATION
.
246
11
SCHLAF
.256
12
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
.
272
13
PFLEGE
BEI
SCHMERZEN
.286
14
PFLEGE
IN
NOTFALLSITUATIONEN
.
306
15
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHEN
.
336
16
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
PRAEVENTION
.
368
17
REHABILITATION
.
400
18
PFLEGE
VON
KINDERN
.
422
19
PFLEGE
VON
AELTEREN
MENSCHEN
.
448
20
PALLIATIVE
CARE
UND
PFLEGE
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
474
21
PFLEGE
BEI
HERZERKRANKUNGEN
.
502
22
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
.
536
23
PFLEGE
BEI
LUNGENERKRANKUNGEN
.
568
24
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
606
25
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
.
646
26
PFLEGE
BEI
ENDOKRINOLOGISCHEN,
STOFFWECHSEL
UND
ERNAEHRUNGSBEDINGTEN
ERKRANKUNGEN
.
672
27
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
708
28
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
740
29
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.760
30
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
.
818
31
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
IMMUNSYSTEMS.
860
32
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
868
33
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
900
34
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
.
950
35
PFLEGE
BEI
AUGENERKRANKUNGEN
.
1034
36
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN-ERKRANKUNGEN
.
1058
37
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1088
38
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1148
KOMPETENZBEREICH
II
KOMMUNIKATION
UND
BERATUNG
39
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
.
1198
40
INFORMATION,
SCHULUNG,
BERATUNG
UND
ANLEITUNG
.
1220
KOMPETENZBEREICH
III
INTRA
UND
INTERPROFESSIONELLES
HANDELN
41
HYGIENE
.
1236
42
DIAGNOSTIK
.
1252
43
HEILMETHODEN
UND
THERAPIE
.
1276
44
PERIOPERATIVE
PFLEGE
.
1332
45
INTENSIVPFLEGE
.
1358
46
ANAESTHESIEPFLEGE
.
1374
KOMPETENZBEREICH
IV
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ETHISCHE
LEITLINIEN
47
PFLEGE
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
.
1392
48
RECHT
.
1420
49
ETHISCHES
HANDELN
1434
KOMPETENZBEREICH
V
WISSENSCHAFT
UND
BERUFSETHIK
50
PFLEGEWISSENSCHAFT
.
1454
51
BERUF
UND
PROFESSION
.
1482
52
LABORWERTE
.
1504
LITERATUR
UND
KONTAKTADRESSEN
.
1510
REGISTER
1552
INHALT
I:
PFLEGEPROZESSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
69
VORBEHALTSAUFGABEN
UND
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG
2
1.1
VORBEHALTSAUFGABEN
.
4
1.2
BEDINGUNGEN
DER
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG
.
4
1.3
PFLEGEPROZESS
GLEICH
BEZIEHUNGSPROZESS
.
4
1.4
PFLEGEPROZESS-MODELLE
.
5
1.5
PFLEGEASSESSMENT
.
6
1.6
PFLEGEPROZESS
KONKRET
.
10
1.7
UMSETZUNG
DES
PFLEGEPROZESSES
.
15
1.8
VORTEILE
DER
PFLEGEPLANUNG
.
17
1.9
PFLEGEPLANUNG
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.
17
1.10
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
PFLEGEDOKUMENTATION
.
18
1.11
PFLEGEDIAGNOSEN
UND
PFLEGEKLASSIFIKATIONEN
.
22
YY
PATIENTENBEOBACHTUNG
24
2.1
WAHRNEHMUNG
.
26
2.2
BEOBACHTUNG
.
27
2.3
BEURTEILUNG
.
30
YY
ATMUNG
32
3.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
34
3.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
34
3.3
PFLEGE
BEI
DYSPNOE
.
41
3.4
UNTERSTUETZUNGDER
ATMUNG
UND
PNEUMONIEPROPHYLAXE
.
42
3.5
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
59
0
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
62
4.1
PULS
.
64
4.2
BLUTDRUCK
.
67
4.3
THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE
.
71
YY
KOERPERTEMPERATUR
76
5.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
78
5.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
79
5.3
BEURTEILUNG
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
82
5.4
PFLEGE
BEI
FIEBER
.
84
5.5
SCHWEISS
.
87
0
HAUT
UND
KOERPERPFLEGE
90
6.1
HAUTPFLEGE
.
92
6.2
KOERPERPFLEGE
.
96
6.3
RASUR
UND
BARTPFLEGE
.
106
6.4
AUGENPFLEGE
.
107
6.5
OHRENPFLEGE
.
108
6.6
NASENPFLEGE
.
108
6.7
MUND-UND
ZAHNPFLEGE
.
109
6.8
HAARPFLEGE
.
119
6.9
NAGELPFLEGE
.
121
6.10
AN-UND
AUSZIEHEN
VON
KLEIDUNG
.
122
6.11
DEKUBITUSPROPHYLAXE
.
124
VE
ERNAEHRUNG
132
7.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
134
7.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
139
7.3
BEURTEILUNG
VON
KOERPERGROESSE
UND
-GEWICHT,
ERNAEHRUNGSZUSTAND
UND
-VERHALTEN
.
143
7.4
NAHRUNGSZUBEREITUNG
.
147
7.5
NAHRUNGSAUFNAHME
.
147
7.6
KOSTFORMEN
UND
DIAETEN
.
154
7.7
PFLEGE
BEI
ENTERALEN
SONDEN
.
156
7.8
NAHRUNGSKARENZ
.
164
7.9
ERNAEHRUNGSBERATUNG
.
164
7.10
ASPIRATIONSPROPHYLAXE
.
165
7.11
SCHLUCKEN
UND
SCHLUCKTRAINING
.
166
7.12
DEHYDRATATIONSPROPHYLAXE
.
168
6
AUSSCHEIDUNG
172
8.1
URIN
.
174
8.2
STUHL
.
193
8.3
ERBRECHEN
.
209
BEWEGUNG
212
9.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
214
9.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
214
9.3
BEURTEILUNG
DER
BEWEGUNG
.
215
9.4
BETTLAEGERIGKEIT
.
218
9.5
KINAESTHETIK
.
221
9.6
MOBILISATION
.
226
9.7
KONTRAKTURPROPHYLAXE
.
238
9.8
STURZPROPHYLAXE
.
240
9.9
DOKUMENTATION
VON
STURZEREIGNISSEN
.
245
(
KOMMUNIKATION
246
10.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
248
10.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
248
10.3
BEURTEILUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
248
10.4
PFLEGE
BEI
SPRACH
UND
SPRECHSTOERUNGEN
.
250
10.5
PFLEGE
BEI
HOERSTOERUNGEN
.
252
10.6
PFLEGE
BEI
SEHSTOERUNG,
SEHBEHINDERUNG
UND
BLINDHEIT
.
254
(
SCHLAF
256
11.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
258
11.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
258
11.3
BEURTEILUNG
DES
SCHLAFS
.
259
11.4
SCHLAFFOERDERNDE
MASSNAHMEN
.
262
11.5
BETTENMACHEN
.
265
11.6
POSITIONIERUNGEN
.
268
(
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
272
12.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
274
12.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
274
12.3
BEURTEILUNG
VON
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
.
275
12.4
VERWIRRTHEIT
.
276
12.5
HABITUATION
UND
DEPRIVATION
.
278
12.6
GEISTIGE
BEHINDERUNG
.
279
12.7
BASALE
STIMULATION
.
280
(
PFLEGE
BEI
SCHMERZEN
286
13.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
.
288
13.2
SCHMERZMANAGEMENT
.
293
13.3
SCHMERZTHERAPIE
.
296
13.4
SCHMERZPRAEVENTION
.
304
13.5
INFORMATION,
SCHULUNG
UND
BERATUNG
.
304
(
PFLEGEINNOTFALLSITUATIONEN
306
14.1
WAS
IST
EIN
NOTFALL?
.
308
14.2
VORBEREITUNG
AUF
EINEN
NOTFALL
.
309
14.3
NICHT
REANIMATIONSPFLICHTIGE
NOTFAELLE
.
310
14.4
SCHOCK
.
312
14.5
ERSTE
HILFE
.
315
14.6
KARDIOPULMONALE
REANIMATION
.
324
14.7
UEBERGABE
DES
PATIENTEN
AN
DAS
KLINIKPERSONAL
.
333
14.8
PFLEGE
IN
DER
NOTAUFNAHME
.
334
(
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHEN
336
15.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
338
15.2
SOZIALISATION
.
342
15.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
.
343
15.4
LEBENSKRISEN
.
357
15.5
KRISENBEWAELTIGUNG
.
359
15.6
UMGANG
MIT
MENSCHEN
IN
LEBENSKRISEN
.
365
(
GESUNDHEITSFOERDERUNGUND
PRAEVENTION
368
16.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
370
16.2
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
GESELLSCHAFT
UND
POLITIK
381
16.3
PFLEGE
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
383
16.4
BERUFLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
FUER
PFLEGENDE
.
386
16.5
BERUFSSTOLZ
IN
DER
PFLEGE
.
397
(E
REHABILITATION
400
17.1
BEDEUTUNG
VON
REHABILITATION
UND
PFLEGE
.
402
17.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
REHABILITATION
.
403
17.3
ZUSAMMENHANG
VON
PFLEGE
UND
REHABILITATION
410
17.4
REHABILITATIONSSCHWERPUNKTE
IN
SPEZIELLEN
SITUATIONEN
413
17.5
REHABILITATIONSSCHWERPUNKTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
KRANKHEITSGESCHEHEN
415
(
PFLEGE
VON
KINDERN
422
18.1
DAS
KIND
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
424
18.2
PHYSIOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
.
425
18.3
DAS
PFLEGEBEDUERFTIGE
KIND
.
438
18.4
DAS
KIND
IM
KRANKENHAUS
.
441
18.5
AMBULANTE
KINDERKRANKENPFLEGE
.
447
(
PFLEGEVON
AELTEREN
MENSCHEN
448
19.1
LEBEN
IM
ALTER
.
450
19.2
VERAENDERUNGEN
IM
ALTER
.
453
19.3
AKTIVIERUNG
UND
SINNSTIFTENDE
BESCHAEFTIGUNG
.
462
19.4
TAGESSTRUKTURIERUNG
.
465
19.5
ALLTAGSBEWAELTIGUNG
.
466
19.6
PFLEGE-UND
THERAPIEKONZEPTE
IN
DER
GERIATRIE
.
467
19.7
ALTERSGERECHTES
WOHNEN
.
471
19.8
DER
GERIATRISCHE
PATIENT
IM
KRANKENHAUS
.
472
60
PALLIATIVE
CARE
UND
PFLEGE
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
474
20.1
PALLIATIVE
CARE
UND
HOSPIZARBEIT
.
476
20.2
BEGLEITUNGIN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
481
20.3
SYMPTOMKONTROLLE
.
485
20.4
BEGLEITUNG
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
493
20.5
DIE
STERBEPHASE
.
495
20.6
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
498
20.7
NACH
DEM
TOD
.
499
(
PFLEGEBEIHERZERKRANKUNGEN
502
21.1
PFLEGE
BEI
HERZERKRANKUNGEN
.
504
21.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
508
21.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
510
21.4
HERZ-UND
HERZKLAPPENFEHLER
.
515
21.5
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
DES
HERZENS
.
518
21.6
HERZINSUFFIZIENZ
.
524
21.7
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
528
21.8
ENTZUENDLICHE
HERZERKRANKUNGEN
.
533
21.9
KARDIOMYOPATHIEN
.
534
(
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
536
22.1
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
.
538
22.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
544
22.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
547
22.4
BLUTDRUCKREGULATIONSSTOERUNGEN
.
549
22.5
ERKRANKUNGEN
DER
ARTERIEN
.
553
22.6
THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMUNG,
ANTIKOAGULATION
UND
LYSE
.
559
22.7
ERKRANKUNGENDERVENEN
.
561
22.8
GEFAESSVERLETZUNGEN
.
565
22.9
ARTERIOVENOESE
FISTELN
.
566
22.10
ERKRANKUNGEN
DER
LYMPHGEFAESSE
.
566
T
PFLEGEBEILUNGENERKRANKUNGEN
568
23.1
PFLEGE
BEI
LUNGENERKRANKUNGEN
.
571
23.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
579
23.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
580
23.4
INFEKTIOESE
ERKRANKUNGEN
DER
ATMUNGSORGANE
.
583
23.5
ASTHMA
BRONCHIALE
.
589
23.6
CHRONISCH-OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
.
593
23.7
LUNGENEMPHYSEM
.
596
23.8
INTERSTITIELLE
LUNGENERKRANKUNG/
LUNGENFIBROSE
.
596
23.9
BOESARTIGE
LUNGENTUMOREN
.
597
23.10
PNEUMOTHORAX
.
599
23.11
ERKRANKUNGEN
DES
LUNGENKREISLAUFS
.
601
23.12
SCHLAFAPNOESYNDROM
.
602
23.13
PLEURAERKRANKUNGEN
.
602
23.14
MUKOVISZIDOSE
.
604
23.15
ARDS
.
605
23.16
ERKRANKUNGEN
DES
MEDIASTINUMS
.
605
(
PFLEGEBEIERKRANKUNGENDES
MAGEN-DARM-TRAKTS
606
24.1
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
608
24.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
611
24.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
616
24.4
OESOPHAGUSERKRANKUNGEN
.
618
24.5
ERKRANKUNGEN
DES
MAGENS
.
623
24.6
ERKRANKUNGEN
DES
DUENN
UND
DICKDARMS
.
629
24.7
ERKRANKUNGEN
DER
ANALREGION
.
641
24.8
ERKRANKUNGEN
DES
BAUCHFELLS
.
642
24.9
HERNIEN
.
643
(H
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
646
25.1
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
.
648
25.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
648
25.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
650
25.4
ERKRANKUNGEN
DER
LEBER
.
652
25.5
ERKRANKUNGEN
VON
GALLENBLASE
UND
GALLENWEGEN
.
661
25.6
ERKRANKUNGEN
DES
PANKREAS
.
665
25.7
ERKRANKUNGEN
DER
MILZ
.
670
6O
PFLEGE
BEI
ENDOKRINOLOGISCHEN,
STOFFWECHSEL
UND
ERNAEHRUNGSBEDINGTEN
ERKRANKUNGEN
672
26.1
ANGEBORENE
HORMON
UND
STOFFWECHSELSTOERUNGEN
.
674
26.2
ERKRANKUNGEN
DER
HYPOPHYSE
.
674
26.3
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN
.
676
26.4
ERKRANKUNGEN
DER
NEBENSCHILDDRUESEN
.
682
26.5
ERKRANKUNGEN
DER
NEBENNIERENRINDE
.
683
26.6
DIABETES
MELLITUS
.
686
26.7
ERNAEHRUNGSBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
701
26.8
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN
.
704
26.9
HYPERURIKAEMIE
UND
GICHT
.
705
26.10
DIABETES
INSIPIDUS
.
706
26.11
NEUROENDOKRINE
NEOPLASIEN
.
706
26.12
ALPHA-1-ANTITRYPSIN-MANGEL
.
707
T
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
708
27.1
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
710
27.2
GRUNDLAGEN
DER
ONKOLOGIE
.
716
27.3
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
717
27.4
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
718
27.5
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
IN
DER
HAEMATOLOGIE
UND
ONKOLOGIE
.
722
27.6
ERKRANKUNGEN
DER
ROTEN
BLUTZELLEN
.
732
27.7
ERKRANKUNGEN
DER
WEISSEN
BLUTZELLEN
.
734
27.8
MALIGNE
LYMPHOME
.
736
27.9
HAEMORRHAGISCHE
DIATHESEN
.
737
6
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
740
28.1
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
742
28.2
EINTEILUNG
RHEUMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
744
28.3
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
745
28.4
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
746
28.5
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
IN
DER
RHEUMATOLOGIE
.
747
28.6
ENTZUENDLICH-RHEUMATISCHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
750
28.7
KOLLAGENOSEN
.
754
28.8
VASKULITIDEN
.
758
28.9
FIBROMYALGIESYNDROM
.
759
T
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
760
29.1
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
763
29.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
767
29.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
769
29.4
ORTHOPAEDISCHE
UND
TRAUMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
771
29.5
ALLGEMEINE
TRAUMATOLOGIE
.
780
29.6
SYSTEMISCHE
KNOCHENERKRANKUNGEN,
INFEKTIONEN
UND
TUMOREN
.
789
29.7
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
KOPF,
WIRBELSAEULE
UND
RUMPF
.
796
29.8
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
SCHULTERGUERTEL
UND
OBERARM
.
802
29.9
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
ELLENBOGEN
UND
UNTERARM
.
805
29.10
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
HANDGELENK
UND
HAND
.
806
29.11
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
BECKENGUERTELUNDOBERSCHENKEL
.
808
29.12
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
KNIE
UND
UNTERSCHENKEL
.
813
29.13
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
SPRUNGGELENK
UND
FUSS
.
815
YY
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
818
30.1
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
.
821
30.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
KLINISCHEN
INFEKTIONSLEHRE
.
826
30.3
INFEKTIONSPROPHYLAXE
.
829
30.4
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
.
831
30.5
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
831
30.6
SEPSIS
.
833
30.7
BAKTERIELLE
INFEKTIONEN
.
835
30.8
VIRALE
INFEKTIONEN
.
844
30.9
INFEKTIONEN
DURCH
PILZE
(MYKOSEN)
.
855
30.10
INFEKTIONEN
DURCH
PROTOZOEN
.
857
30.11
WURMERKRANKUNGEN
.
858
YY
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
IMMUNSYSTEMS
860
31.1
IMMUNDEFEKTE
.
862
31.2
ALLERGIEN
.
862
31.3
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN
.
867
YY
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
868
32.1
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
870
32.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
871
32.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
875
32.4
DERMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
876
32.5
ERREGERBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
881
32.6
ALLERGISCH
BEDINGTE
HAUTERKRANKUNGEN
UND
URTIKARIA
.
887
32.7
EKZEMATOESE
HAUTERKRANKUNGEN
.
890
32.8
PSORIASIS
VULGARIS
.
893
32.9
TUMOREN
DER
HAUT
.
895
32.10
AKNE
UND
AKNEAEHNLICHE
ERKRANKUNGEN
.
898
32.11
ERKRANKUNGEN
DER
HAARE
UND
NAEGEL
.
898
YY9
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
900
33.1
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
903
33.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
911
33.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
914
33.4
ERKRANKUNGEN
VON
HARNBLASE
UND
HARNROEHRE
.
918
33.5
ERKRANKUNGEN
DER
NIEREN
UND
HARNLEITER
.
921
33.6
ERKRANKUNGEN
DER
PROSTATA
.
934
33.7
ERKRANKUNGEN
DER
HODEN
UND
NEBENHODEN
.
938
33.8
ERKRANKUNGEN
DES
PENIS
.
941
33.9
SEXUALFUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
MANNES
.
942
33.10
STOERUNGEN
DES
WASSER
UND
ELEKTROLYTHAUSHALTS
.
943
33.11
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTS
.
947
CH
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
950
34.1
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
.
953
34.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
955
34.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
960
34.4
ERKRANKUNGEN
DER
BRUST
.
966
34.5
ERKRANKUNGEN
DER
TUBEN
UND
DER
OVARIEN
.
971
34.6
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
.
973
34.7
DESCENSUS
UTERI
.
976
34.8
ENDOMETRIOSE
.
977
34.9
ERKRANKUNGEN
VON
VULVA
UND
VAGINA
.
978
34.10
KLIMAKTERISCHES
SYNDROM
.
980
34.11
EMPFAENGNISVERHUETUNG
.
982
34.12
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
.
982
34.13
BETREUUNG
VON
SCHWANGEREN
.
984
34.14
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
990
34.15
PATHOLOGISCHE
SCHWANGERSCHAFT
.
991
34.16
UNTERSUCHUNGEN
VOR
ODER
WAEHREND
DER
GEBURT
.
1000
34.17
PHYSIOLOGISCHE
GEBURT
.
1003
34.18
ERSTVERSORGUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
1006
34.19
PATHOLOGISCHE
GEBURT
.
1007
34.20
UEBERNAHME
DER
WOECHNERIN
AUS
DEM
KREISSSAAL
.
1011
34.21
PHYSIOLOGISCHES
WOCHENBETT
.
1013
34.22
ERKRANKUNGEN
IM
WOCHENBETT
.
1017
34.23
PFLEGE
DES
NEUGEBORENEN
.
1019
34.24
KRANKE
UND
GEFAEHRDETE
NEUGEBORENE
.
1022
YY
PFLEGEBEIAUGENERKRANKUNGEN
1034
35.1
PFLEGE
BEI
AUGENERKRANKUNGEN
.
1036
35.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1041
35.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1043
35.4
ARZNEIMITTEL
IN
DER
AUGENHEILKUNDE
.
1046
35.5
ERKRANKUNGEN
VON
AUGENLID
UND
TRAENENORGANEN
.
1047
35.6
ERKRANKUNGEN
VON
BINDEHAUT
UND
HORNHAUT
.
1048
35.7
KATARAKT
.
1050
35.8
GLAUKOM
.
1051
35.9
GLASKOERPERERKRANKUNGEN
.
1053
35.10
ERKRANKUNGEN
VON
NETZHAUT,
ADERHAUT
UND
SEHNERV
.
1053
35.11
BRECHUNGSFEHLER
.
1055
35.12
SCHIELEN
.
1057
CH
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN
ERKRANKUNGEN
1058
36.1
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN-ERKRANKUNGEN
.
1060
36.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1068
36.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1069
36.4
ERKRANKUNGENDESOHRS
.
1071
36.5
ERKRANKUNGEN
VON
NASE,
NASENNEBENHOEHLEN
UND
NASOPHARYNX
.
1076
36.6
ERKRANKUNGEN
VON
LIPPEN,
MUNDHOEHLE
UND
OROPHARYNX
.
1079
36.7
ERKRANKUNGEN
DES
HYPOPHARYNX
.
1081
36.8
ERKRANKUNGEN
DES
LARYNX
.
1081
36.9
ERKRANKUNGEN
DER
TRACHEA
.
1085
36.10
ERKRANKUNGEN
DER
KOPFSPEICHELDRUESEN
.
1086
36.11
HALSZYSTEN
.
1087
E
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
1088
37.1
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1091
37.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1092
37.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1099
37.4
FEHLBILDUNGEN
UND
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
DES
NERVENSYSTEMS
.
1103
37.5
INTRAKRANIELLE
DRUCKERHOEHUNG
.
1104
37.6
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
UND
BLUTUNGEN
DES
ZNS:
SCHLAGANFALL
.
1107
37.7
WEITERE
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
UND
BLUTUNGEN
DES
ZNS
.
1118
37.8
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
UND
EPILEPSIE
.
1120
37.9
ZNS-INFEKTIONEN
.
1123
37.10
MULTIPLESKLEROSE
.
1125
37.11
DEGENERATIVE
ERKRANKUNGEN
DES
ZENTRALEN
NERVENSYSTEMS
.
1128
37.12
TUMOREN
DES
NERVENSYSTEMS
.
1135
37.13
VERLETZUNGEN
DES
ZNS
.
1137
37.14
KOPF
UND
GESICHTSSCHMERZ
.
1139
37.15
ERKRANKUNGEN
DES
PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS
.
1141
37.16
NEUROMUSKULAERE
ERKRANKUNGEN
UND
MUSKEL
.
ERKRANKUNGEN
.
1145
E
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
1148
38.1
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1152
38.2
LEITBEFUNDE
UND
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1161
38.3
PSYCHOPHARMAKA
.
1166
38.4
PSYCHOTHERAPIE
.
1170
38.5
EINTEILUNGEN
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
1172
38.6
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DER
KINDER
UND
JUGENDPSYCHIATRIE
UND-PSYCHOTHERAPIE
.
1172
38.7
ORGANISCH
BEDINGTE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
1177
38.8
ABHAENGIGKEIT
.
1178
38.9
ERKRANKUNGEN
DES
SCHIZOPHRENEN
FORMENKREISES
.
1183
38.10
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
1186
38.11
BELASTUNGS-UND
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
.
1191
38.12
ANGST
UND
ZWANGSSTOERUNGEN
.
1191
38.13
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
1193
38.14
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
1194
38.15
PSYCHOSOMATISCHE
STOERUNGEN
.
1196
38.16
SUIZID
.
1196
II:
KOMMUNIKATION
UND
BERATUNG
YY
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
1198
39.1
KOMMUNIKATION
.
1200
39.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
1204
39.3
GESPRAECHE
FUEHREN
.
1208
39.4
KONFLIKTMANAGEMENT
.
1212
39.5
INTERAKTION
IN
GRUPPEN
UND
TEAMS
.
1214
(
INFORMATION,
SCHULUNG,
BERATUNG
UND
ANLEITUNG
1220
40.1
PATIENTENEDUKATION
.
1222
40.2
PATIENTENINFORMATION
.
1225
40.3
SCHULUNG
.
1226
40.4
BERATUNG
.
1228
40.5
PRAXISANLEITUNG
.
1232
III:
INTRA
UND
INTERPROFESSIONELLES
HANDELN
(
HYGIENE
1236
41.1
ORGANISATION
DER
HYGIENE
IN
EINRICHTUNGEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
1238
41.2
STANDARDHYGIENEMASSNAHMEN
.
1239
41.3
MASSNAHMEN
ZUR
KEIMREDUKTION
.
1244
41.4
HYGIENEGERECHTES
VERHALTEN
.
1247
41.5
UMGANG
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
.
1249
41.6
UMGANG
MIT
ABFALL
.
1251
(
DIAGNOSTIK
1252
42.1
EINFUEHRUNG
.
1254
42.2
AERZTLICHE
ANAMNESE
.
1255
42.3
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
1256
42.4
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
.
1258
42.5
LABORDIAGNOSTIK
.
1259
42.6
BILDGEBENDE
DIAGNOSTIKVERFAHREN
.
1264
42.7
INVASIVE
DIAGNOSTIKVERFAHREN
.
1272
42.8
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
IN
DER
PATHOLOGIE
.
1274
42.9
DIAGNOSEKLASSIFIKATIONEN:
ICD-DIAGNOSEKLASSIFIKATION
.
1275
(
HEILMETHODEN
UND
THERAPIE
1276
43.1
EINFUEHRUNG
.
1278
43.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
EINER
BEHANDLUNG
.
1278
43.3
ARZNEIMITTELTHERAPIE
.
1279
43.4
INJEKTIONEN
.
1289
43.5
INFUSIONEN
.
1297
43.6
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
1309
43.7
ERGOTHERAPIE
.
1312
43.8
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
1312
43.9
NATURHEILVERFAHREN
.
1313
43.10
LASERTHERAPIE
.
1314
43.11
STRAHLENTHERAPIE
.
1315
43.12
INVASIVE
THERAPIEN
.
1316
43.13
WUNDVERSORGUNG
.
1316
43.14
TRANSPLANTATIONEN
.
1330
(
PERIOPERATIVE
PFLEGE
1332
44.1
EINTEILUNG
VON
OPERATIONEN
.
1334
44.2
PRAEOPERATIVE
PFLEGE
.
1335
44.3
PERIOPERATIVE
THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE
.
1341
44.4
PFLEGE
IN
DER
OPERATIONSABTEILUNG
.
1341
44.5
POSTOPERATIVE
PFLEGE
.
1350
(
INTENSIVPFLEGE
1358
45.1
DAS
MEDIZINISCHE
FACHGEBIET
.
1360
45.2
BESONDERHEITEN
UND
ORGANISATION
EINER
INTENSIVSTATION
.
1360
45.3
INTENSIVUEBERWACHUNG
.
1363
45.4
BEATMUNGSTHERAPIE
.
1366
(
ANAESTHESIEPFLEGE
1374
46.1
EINFUEHRUNG
.
1376
46.2
GRUNDLAGEN
DER
ANAESTHESIE
.
1376
46.3
DIE
WICHTIGSTEN
ARZNEIMITTEL
IN
DER
ANAESTHESIE
.
1377
46.4
NARKOSESYSTEME
UND
NARKOSEGERAETE
.
1378
46.5
BEATMUNG
IN
DER
ANAESTHESIE
.
1379
46.6
DER
ANAESTHESIEARBEITSPLATZ
.
1379
46.7
VORBEREITUNG
DER
PATIENTIN
.
1380
46.8
ALLGEMEINANAESTHESIE
.
1381
46.9
REGIONALANAESTHESIE
.
1386
46.10
BETREUUNG
NACH
DER
NARKOSE
.
1390
46.11
NARKOSEZWISCHENFAELLE
UND
-KOMPLIKATIONEN
.
1390
46.12
ANAESTHESIE
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
1391
(
ETHISCHES
HANDELN
1434
49.1
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
1436
49.2
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
NORMEN
.
1441
49.3
PFLEGEETHIK
.
1444
49.4
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
1445
49.5
ETHIK
IN
PFLEGESITUATIONEN
.
1448
49.6
ETHISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
1450
49.7
ETHIK
IN
DER
ORGANISATION
.
1451
V:
WISSENSCHAFT
UND
BERUFSETHIK
IV:
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ETHISCHE
LEITLINIEN
(
PFLEGE
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
1392
47.1
BERUFE
UND
EINRICHTUNGEN
DER
VERSORGUNG
.
1394
47.2
PFLEGELEISTUNGEN
IM
SOZIALRECHT
.
1396
47.3
FINANZIERUNG
VON
PFLEGE
UND
VERSORGUNG
.
1399
47.4
BEDARFSERFASSUNG,
DOKUMENTATION
UND
ABRECHNUNG
VON
PFLEGELEISTUNGEN
.
1401
47.5
PFLEGEORGANISATIONSSYSTEME
.
1403
47.6
STEUERUNG
DER
VERSORGUNG
.
1407
47.7
QUALITAETSSICHERUNG
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
1413
(
RECHT
1420
48.1
DAS
GRUNDGESETZ
.
1422
48.2
STRAFRECHT
.
1423
48.3
ZIVILRECHT
.
1426
48.4
BERUFSBEZOGENE
GESETZE
UND
VORSCHRIFTEN
.
1428
48.5
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
1430
48.6
GESETZ
ZUR
AUSBILDUNG
.
1432
(
PFLEGEWISSENSCHAFT
1454
50.1
PFLEGE
ALS
WISSENSCHAFT
.
1456
50.2
PFLEGEFORSCHUNG
.
1457
50.3
PFLEGETHEORIEN
UND
PFLEGEMODELLE
.
1469
()
BERUF
UND
PROFESSION
1482
51.1
GESCHICHTE
DER
PFLEGE
.
1484
51.2
VERSTAENDNIS
VON
PFLEGE
UND
PFLEGEBERUF
.
1488
51.3
PFLEGERISCHE
AUFGABEN
UND
BERUFSFELDER
.
1492
51.4
PFLEGEBILDUNG
.
1495
51.5
BERUFSPOLITIK
.
1501
(
LABORWERTE
.
1504
LITERATURUNDKONTAKTADRESSEN
.
1510
ABBILDUNGSNACHWEIS
.
1547
REGISTER
.
1552 |
adam_txt |
KOMPETENZBEREICH
I
PFLEGEPROZESSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
1
VORBEHALTSAUFGABEN
UND
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG.
2
2
PATIENTENBEOBACHTUNG
.
24
3
ATMUNG
.
32
4
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM.
62
5
KOERPERTEMPERATUR
.
76
6
HAUT
UND
KOERPERPFLEGE
.
90
7
ERNAEHRUNG
.
132
8
AUSSCHEIDUNG
.
172
9
BEWEGUNG
.
212
10
KOMMUNIKATION
.
246
11
SCHLAF
.256
12
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
.
272
13
PFLEGE
BEI
SCHMERZEN
.286
14
PFLEGE
IN
NOTFALLSITUATIONEN
.
306
15
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHEN
.
336
16
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
PRAEVENTION
.
368
17
REHABILITATION
.
400
18
PFLEGE
VON
KINDERN
.
422
19
PFLEGE
VON
AELTEREN
MENSCHEN
.
448
20
PALLIATIVE
CARE
UND
PFLEGE
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
474
21
PFLEGE
BEI
HERZERKRANKUNGEN
.
502
22
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
.
536
23
PFLEGE
BEI
LUNGENERKRANKUNGEN
.
568
24
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
606
25
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
.
646
26
PFLEGE
BEI
ENDOKRINOLOGISCHEN,
STOFFWECHSEL
UND
ERNAEHRUNGSBEDINGTEN
ERKRANKUNGEN
.
672
27
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
708
28
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
740
29
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.760
30
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
.
818
31
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
IMMUNSYSTEMS.
860
32
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
868
33
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
900
34
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
.
950
35
PFLEGE
BEI
AUGENERKRANKUNGEN
.
1034
36
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN-ERKRANKUNGEN
.
1058
37
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1088
38
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1148
KOMPETENZBEREICH
II
KOMMUNIKATION
UND
BERATUNG
39
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
.
1198
40
INFORMATION,
SCHULUNG,
BERATUNG
UND
ANLEITUNG
.
1220
KOMPETENZBEREICH
III
INTRA
UND
INTERPROFESSIONELLES
HANDELN
41
HYGIENE
.
1236
42
DIAGNOSTIK
.
1252
43
HEILMETHODEN
UND
THERAPIE
.
1276
44
PERIOPERATIVE
PFLEGE
.
1332
45
INTENSIVPFLEGE
.
1358
46
ANAESTHESIEPFLEGE
.
1374
KOMPETENZBEREICH
IV
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ETHISCHE
LEITLINIEN
47
PFLEGE
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
.
1392
48
RECHT
.
1420
49
ETHISCHES
HANDELN
1434
KOMPETENZBEREICH
V
WISSENSCHAFT
UND
BERUFSETHIK
50
PFLEGEWISSENSCHAFT
.
1454
51
BERUF
UND
PROFESSION
.
1482
52
LABORWERTE
.
1504
LITERATUR
UND
KONTAKTADRESSEN
.
1510
REGISTER
1552
INHALT
I:
PFLEGEPROZESSE
UND
PFLEGEDIAGNOSTIK
69
VORBEHALTSAUFGABEN
UND
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG
2
1.1
VORBEHALTSAUFGABEN
.
4
1.2
BEDINGUNGEN
DER
PFLEGEPROZESSSTEUERUNG
.
4
1.3
PFLEGEPROZESS
GLEICH
BEZIEHUNGSPROZESS
.
4
1.4
PFLEGEPROZESS-MODELLE
.
5
1.5
PFLEGEASSESSMENT
.
6
1.6
PFLEGEPROZESS
KONKRET
.
10
1.7
UMSETZUNG
DES
PFLEGEPROZESSES
.
15
1.8
VORTEILE
DER
PFLEGEPLANUNG
.
17
1.9
PFLEGEPLANUNG
IN
AUSBILDUNG
UND
PRUEFUNG
.
17
1.10
INFORMATIONSMANAGEMENT
UND
PFLEGEDOKUMENTATION
.
18
1.11
PFLEGEDIAGNOSEN
UND
PFLEGEKLASSIFIKATIONEN
.
22
YY
PATIENTENBEOBACHTUNG
24
2.1
WAHRNEHMUNG
.
26
2.2
BEOBACHTUNG
.
27
2.3
BEURTEILUNG
.
30
YY
ATMUNG
32
3.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
34
3.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
34
3.3
PFLEGE
BEI
DYSPNOE
.
41
3.4
UNTERSTUETZUNGDER
ATMUNG
UND
PNEUMONIEPROPHYLAXE
.
42
3.5
SAUERSTOFFTHERAPIE
.
59
0
HERZ-KREISLAUF-SYSTEM
62
4.1
PULS
.
64
4.2
BLUTDRUCK
.
67
4.3
THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE
.
71
YY
KOERPERTEMPERATUR
76
5.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
78
5.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
79
5.3
BEURTEILUNG
DER
KOERPERTEMPERATUR
.
82
5.4
PFLEGE
BEI
FIEBER
.
84
5.5
SCHWEISS
.
87
0
HAUT
UND
KOERPERPFLEGE
90
6.1
HAUTPFLEGE
.
92
6.2
KOERPERPFLEGE
.
96
6.3
RASUR
UND
BARTPFLEGE
.
106
6.4
AUGENPFLEGE
.
107
6.5
OHRENPFLEGE
.
108
6.6
NASENPFLEGE
.
108
6.7
MUND-UND
ZAHNPFLEGE
.
109
6.8
HAARPFLEGE
.
119
6.9
NAGELPFLEGE
.
121
6.10
AN-UND
AUSZIEHEN
VON
KLEIDUNG
.
122
6.11
DEKUBITUSPROPHYLAXE
.
124
VE
ERNAEHRUNG
132
7.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
134
7.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
139
7.3
BEURTEILUNG
VON
KOERPERGROESSE
UND
-GEWICHT,
ERNAEHRUNGSZUSTAND
UND
-VERHALTEN
.
143
7.4
NAHRUNGSZUBEREITUNG
.
147
7.5
NAHRUNGSAUFNAHME
.
147
7.6
KOSTFORMEN
UND
DIAETEN
.
154
7.7
PFLEGE
BEI
ENTERALEN
SONDEN
.
156
7.8
NAHRUNGSKARENZ
.
164
7.9
ERNAEHRUNGSBERATUNG
.
164
7.10
ASPIRATIONSPROPHYLAXE
.
165
7.11
SCHLUCKEN
UND
SCHLUCKTRAINING
.
166
7.12
DEHYDRATATIONSPROPHYLAXE
.
168
6
AUSSCHEIDUNG
172
8.1
URIN
.
174
8.2
STUHL
.
193
8.3
ERBRECHEN
.
209
BEWEGUNG
212
9.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
214
9.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
214
9.3
BEURTEILUNG
DER
BEWEGUNG
.
215
9.4
BETTLAEGERIGKEIT
.
218
9.5
KINAESTHETIK
.
221
9.6
MOBILISATION
.
226
9.7
KONTRAKTURPROPHYLAXE
.
238
9.8
STURZPROPHYLAXE
.
240
9.9
DOKUMENTATION
VON
STURZEREIGNISSEN
.
245
(
KOMMUNIKATION
246
10.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
248
10.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
248
10.3
BEURTEILUNG
DER
KOMMUNIKATION
.
248
10.4
PFLEGE
BEI
SPRACH
UND
SPRECHSTOERUNGEN
.
250
10.5
PFLEGE
BEI
HOERSTOERUNGEN
.
252
10.6
PFLEGE
BEI
SEHSTOERUNG,
SEHBEHINDERUNG
UND
BLINDHEIT
.
254
(
SCHLAF
256
11.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
258
11.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
258
11.3
BEURTEILUNG
DES
SCHLAFS
.
259
11.4
SCHLAFFOERDERNDE
MASSNAHMEN
.
262
11.5
BETTENMACHEN
.
265
11.6
POSITIONIERUNGEN
.
268
(
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
272
12.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
274
12.2
BEOBACHTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
274
12.3
BEURTEILUNG
VON
BEWUSSTSEIN,
WAHRNEHMUNG
UND
VERHALTEN
.
275
12.4
VERWIRRTHEIT
.
276
12.5
HABITUATION
UND
DEPRIVATION
.
278
12.6
GEISTIGE
BEHINDERUNG
.
279
12.7
BASALE
STIMULATION
.
280
(
PFLEGE
BEI
SCHMERZEN
286
13.1
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
.
288
13.2
SCHMERZMANAGEMENT
.
293
13.3
SCHMERZTHERAPIE
.
296
13.4
SCHMERZPRAEVENTION
.
304
13.5
INFORMATION,
SCHULUNG
UND
BERATUNG
.
304
(
PFLEGEINNOTFALLSITUATIONEN
306
14.1
WAS
IST
EIN
NOTFALL?
.
308
14.2
VORBEREITUNG
AUF
EINEN
NOTFALL
.
309
14.3
NICHT
REANIMATIONSPFLICHTIGE
NOTFAELLE
.
310
14.4
SCHOCK
.
312
14.5
ERSTE
HILFE
.
315
14.6
KARDIOPULMONALE
REANIMATION
.
324
14.7
UEBERGABE
DES
PATIENTEN
AN
DAS
KLINIKPERSONAL
.
333
14.8
PFLEGE
IN
DER
NOTAUFNAHME
.
334
(
ENTWICKLUNG
DES
MENSCHEN
336
15.1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
338
15.2
SOZIALISATION
.
342
15.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
ENTWICKLUNG
.
343
15.4
LEBENSKRISEN
.
357
15.5
KRISENBEWAELTIGUNG
.
359
15.6
UMGANG
MIT
MENSCHEN
IN
LEBENSKRISEN
.
365
(
GESUNDHEITSFOERDERUNGUND
PRAEVENTION
368
16.1
BEGRIFFSKLAERUNG
.
370
16.2
GESUNDHEITSFOERDERUNG
IN
GESELLSCHAFT
UND
POLITIK
381
16.3
PFLEGE
UND
GESUNDHEITSFOERDERUNG
.
383
16.4
BERUFLICHE
GESUNDHEITSFOERDERUNG
FUER
PFLEGENDE
.
386
16.5
BERUFSSTOLZ
IN
DER
PFLEGE
.
397
(E
REHABILITATION
400
17.1
BEDEUTUNG
VON
REHABILITATION
UND
PFLEGE
.
402
17.2
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
REHABILITATION
.
403
17.3
ZUSAMMENHANG
VON
PFLEGE
UND
REHABILITATION
410
17.4
REHABILITATIONSSCHWERPUNKTE
IN
SPEZIELLEN
SITUATIONEN
413
17.5
REHABILITATIONSSCHWERPUNKTE
BEI
AUSGEWAEHLTEN
KRANKHEITSGESCHEHEN
415
(
PFLEGE
VON
KINDERN
422
18.1
DAS
KIND
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
424
18.2
PHYSIOLOGISCHE
ENTWICKLUNG
.
425
18.3
DAS
PFLEGEBEDUERFTIGE
KIND
.
438
18.4
DAS
KIND
IM
KRANKENHAUS
.
441
18.5
AMBULANTE
KINDERKRANKENPFLEGE
.
447
(
PFLEGEVON
AELTEREN
MENSCHEN
448
19.1
LEBEN
IM
ALTER
.
450
19.2
VERAENDERUNGEN
IM
ALTER
.
453
19.3
AKTIVIERUNG
UND
SINNSTIFTENDE
BESCHAEFTIGUNG
.
462
19.4
TAGESSTRUKTURIERUNG
.
465
19.5
ALLTAGSBEWAELTIGUNG
.
466
19.6
PFLEGE-UND
THERAPIEKONZEPTE
IN
DER
GERIATRIE
.
467
19.7
ALTERSGERECHTES
WOHNEN
.
471
19.8
DER
GERIATRISCHE
PATIENT
IM
KRANKENHAUS
.
472
60
PALLIATIVE
CARE
UND
PFLEGE
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
474
20.1
PALLIATIVE
CARE
UND
HOSPIZARBEIT
.
476
20.2
BEGLEITUNGIN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
481
20.3
SYMPTOMKONTROLLE
.
485
20.4
BEGLEITUNG
IN
DER
LETZTEN
LEBENSPHASE
.
493
20.5
DIE
STERBEPHASE
.
495
20.6
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
498
20.7
NACH
DEM
TOD
.
499
(
PFLEGEBEIHERZERKRANKUNGEN
502
21.1
PFLEGE
BEI
HERZERKRANKUNGEN
.
504
21.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
508
21.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
510
21.4
HERZ-UND
HERZKLAPPENFEHLER
.
515
21.5
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
DES
HERZENS
.
518
21.6
HERZINSUFFIZIENZ
.
524
21.7
HERZRHYTHMUSSTOERUNGEN
.
528
21.8
ENTZUENDLICHE
HERZERKRANKUNGEN
.
533
21.9
KARDIOMYOPATHIEN
.
534
(
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
536
22.1
PFLEGE
BEI
KREISLAUF
UND
GEFAESSERKRANKUNGEN
.
538
22.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
544
22.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
547
22.4
BLUTDRUCKREGULATIONSSTOERUNGEN
.
549
22.5
ERKRANKUNGEN
DER
ARTERIEN
.
553
22.6
THROMBOZYTENAGGREGATIONSHEMMUNG,
ANTIKOAGULATION
UND
LYSE
.
559
22.7
ERKRANKUNGENDERVENEN
.
561
22.8
GEFAESSVERLETZUNGEN
.
565
22.9
ARTERIOVENOESE
FISTELN
.
566
22.10
ERKRANKUNGEN
DER
LYMPHGEFAESSE
.
566
T
PFLEGEBEILUNGENERKRANKUNGEN
568
23.1
PFLEGE
BEI
LUNGENERKRANKUNGEN
.
571
23.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
579
23.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
580
23.4
INFEKTIOESE
ERKRANKUNGEN
DER
ATMUNGSORGANE
.
583
23.5
ASTHMA
BRONCHIALE
.
589
23.6
CHRONISCH-OBSTRUKTIVE
LUNGENERKRANKUNG
.
593
23.7
LUNGENEMPHYSEM
.
596
23.8
INTERSTITIELLE
LUNGENERKRANKUNG/
LUNGENFIBROSE
.
596
23.9
BOESARTIGE
LUNGENTUMOREN
.
597
23.10
PNEUMOTHORAX
.
599
23.11
ERKRANKUNGEN
DES
LUNGENKREISLAUFS
.
601
23.12
SCHLAFAPNOESYNDROM
.
602
23.13
PLEURAERKRANKUNGEN
.
602
23.14
MUKOVISZIDOSE
.
604
23.15
ARDS
.
605
23.16
ERKRANKUNGEN
DES
MEDIASTINUMS
.
605
(
PFLEGEBEIERKRANKUNGENDES
MAGEN-DARM-TRAKTS
606
24.1
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
MAGEN-DARM-TRAKTS
.
608
24.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
611
24.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
616
24.4
OESOPHAGUSERKRANKUNGEN
.
618
24.5
ERKRANKUNGEN
DES
MAGENS
.
623
24.6
ERKRANKUNGEN
DES
DUENN
UND
DICKDARMS
.
629
24.7
ERKRANKUNGEN
DER
ANALREGION
.
641
24.8
ERKRANKUNGEN
DES
BAUCHFELLS
.
642
24.9
HERNIEN
.
643
(H
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
646
25.1
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
VON
LEBER,
GALLENWEGEN,
PANKREAS
UND
MILZ
.
648
25.2
HAUPTBESCHWERDEN
.
648
25.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
650
25.4
ERKRANKUNGEN
DER
LEBER
.
652
25.5
ERKRANKUNGEN
VON
GALLENBLASE
UND
GALLENWEGEN
.
661
25.6
ERKRANKUNGEN
DES
PANKREAS
.
665
25.7
ERKRANKUNGEN
DER
MILZ
.
670
6O
PFLEGE
BEI
ENDOKRINOLOGISCHEN,
STOFFWECHSEL
UND
ERNAEHRUNGSBEDINGTEN
ERKRANKUNGEN
672
26.1
ANGEBORENE
HORMON
UND
STOFFWECHSELSTOERUNGEN
.
674
26.2
ERKRANKUNGEN
DER
HYPOPHYSE
.
674
26.3
SCHILDDRUESENERKRANKUNGEN
.
676
26.4
ERKRANKUNGEN
DER
NEBENSCHILDDRUESEN
.
682
26.5
ERKRANKUNGEN
DER
NEBENNIERENRINDE
.
683
26.6
DIABETES
MELLITUS
.
686
26.7
ERNAEHRUNGSBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
701
26.8
FETTSTOFFWECHSELSTOERUNGEN
.
704
26.9
HYPERURIKAEMIE
UND
GICHT
.
705
26.10
DIABETES
INSIPIDUS
.
706
26.11
NEUROENDOKRINE
NEOPLASIEN
.
706
26.12
ALPHA-1-ANTITRYPSIN-MANGEL
.
707
T
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
708
27.1
PFLEGE
BEI
HAEMATOLOGISCHEN
UND
ONKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
710
27.2
GRUNDLAGEN
DER
ONKOLOGIE
.
716
27.3
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
717
27.4
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
718
27.5
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
IN
DER
HAEMATOLOGIE
UND
ONKOLOGIE
.
722
27.6
ERKRANKUNGEN
DER
ROTEN
BLUTZELLEN
.
732
27.7
ERKRANKUNGEN
DER
WEISSEN
BLUTZELLEN
.
734
27.8
MALIGNE
LYMPHOME
.
736
27.9
HAEMORRHAGISCHE
DIATHESEN
.
737
6
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
740
28.1
PFLEGE
BEI
RHEUMATISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
742
28.2
EINTEILUNG
RHEUMATISCHER
ERKRANKUNGEN
.
744
28.3
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
745
28.4
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
746
28.5
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
IN
DER
RHEUMATOLOGIE
.
747
28.6
ENTZUENDLICH-RHEUMATISCHE
GELENKERKRANKUNGEN
.
750
28.7
KOLLAGENOSEN
.
754
28.8
VASKULITIDEN
.
758
28.9
FIBROMYALGIESYNDROM
.
759
T
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
760
29.1
PFLEGE
BEI
ORTHOPAEDISCHEN
UND
TRAUMATOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
763
29.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
767
29.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
769
29.4
ORTHOPAEDISCHE
UND
TRAUMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
771
29.5
ALLGEMEINE
TRAUMATOLOGIE
.
780
29.6
SYSTEMISCHE
KNOCHENERKRANKUNGEN,
INFEKTIONEN
UND
TUMOREN
.
789
29.7
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
KOPF,
WIRBELSAEULE
UND
RUMPF
.
796
29.8
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
SCHULTERGUERTEL
UND
OBERARM
.
802
29.9
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
ELLENBOGEN
UND
UNTERARM
.
805
29.10
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
HANDGELENK
UND
HAND
.
806
29.11
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
BECKENGUERTELUNDOBERSCHENKEL
.
808
29.12
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
KNIE
UND
UNTERSCHENKEL
.
813
29.13
ERKRANKUNGEN
UND
VERLETZUNGEN
VON
SPRUNGGELENK
UND
FUSS
.
815
YY
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
818
30.1
PFLEGE
BEI
INFEKTIONSKRANKHEITEN
.
821
30.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
KLINISCHEN
INFEKTIONSLEHRE
.
826
30.3
INFEKTIONSPROPHYLAXE
.
829
30.4
INFEKTIONSSCHUTZGESETZ
.
831
30.5
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
831
30.6
SEPSIS
.
833
30.7
BAKTERIELLE
INFEKTIONEN
.
835
30.8
VIRALE
INFEKTIONEN
.
844
30.9
INFEKTIONEN
DURCH
PILZE
(MYKOSEN)
.
855
30.10
INFEKTIONEN
DURCH
PROTOZOEN
.
857
30.11
WURMERKRANKUNGEN
.
858
YY
PFLEGE
BEI
ERKRANKUNGEN
DES
IMMUNSYSTEMS
860
31.1
IMMUNDEFEKTE
.
862
31.2
ALLERGIEN
.
862
31.3
AUTOIMMUNERKRANKUNGEN
.
867
YY
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
868
32.1
PFLEGE
BEI
HAUT
UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN
.
870
32.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
871
32.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
875
32.4
DERMATOLOGISCHE
BEHANDLUNGSSTRATEGIEN
.
876
32.5
ERREGERBEDINGTE
ERKRANKUNGEN
.
881
32.6
ALLERGISCH
BEDINGTE
HAUTERKRANKUNGEN
UND
URTIKARIA
.
887
32.7
EKZEMATOESE
HAUTERKRANKUNGEN
.
890
32.8
PSORIASIS
VULGARIS
.
893
32.9
TUMOREN
DER
HAUT
.
895
32.10
AKNE
UND
AKNEAEHNLICHE
ERKRANKUNGEN
.
898
32.11
ERKRANKUNGEN
DER
HAARE
UND
NAEGEL
.
898
YY9
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
900
33.1
PFLEGE
BEI
NEPHROLOGISCHEN
UND
UROLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
903
33.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
911
33.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
914
33.4
ERKRANKUNGEN
VON
HARNBLASE
UND
HARNROEHRE
.
918
33.5
ERKRANKUNGEN
DER
NIEREN
UND
HARNLEITER
.
921
33.6
ERKRANKUNGEN
DER
PROSTATA
.
934
33.7
ERKRANKUNGEN
DER
HODEN
UND
NEBENHODEN
.
938
33.8
ERKRANKUNGEN
DES
PENIS
.
941
33.9
SEXUALFUNKTIONSSTOERUNGEN
DES
MANNES
.
942
33.10
STOERUNGEN
DES
WASSER
UND
ELEKTROLYTHAUSHALTS
.
943
33.11
STOERUNGEN
DES
SAEURE-BASEN-HAUSHALTS
.
947
CH
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
950
34.1
PFLEGE
BEI
GYNAEKOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN,
SCHWANGERSCHAFT,
GEBURT
UND
WOCHENBETT
.
953
34.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
955
34.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
960
34.4
ERKRANKUNGEN
DER
BRUST
.
966
34.5
ERKRANKUNGEN
DER
TUBEN
UND
DER
OVARIEN
.
971
34.6
ERKRANKUNGEN
DES
UTERUS
.
973
34.7
DESCENSUS
UTERI
.
976
34.8
ENDOMETRIOSE
.
977
34.9
ERKRANKUNGEN
VON
VULVA
UND
VAGINA
.
978
34.10
KLIMAKTERISCHES
SYNDROM
.
980
34.11
EMPFAENGNISVERHUETUNG
.
982
34.12
STERILITAET
UND
INFERTILITAET
.
982
34.13
BETREUUNG
VON
SCHWANGEREN
.
984
34.14
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
990
34.15
PATHOLOGISCHE
SCHWANGERSCHAFT
.
991
34.16
UNTERSUCHUNGEN
VOR
ODER
WAEHREND
DER
GEBURT
.
1000
34.17
PHYSIOLOGISCHE
GEBURT
.
1003
34.18
ERSTVERSORGUNG
DES
NEUGEBORENEN
.
1006
34.19
PATHOLOGISCHE
GEBURT
.
1007
34.20
UEBERNAHME
DER
WOECHNERIN
AUS
DEM
KREISSSAAL
.
1011
34.21
PHYSIOLOGISCHES
WOCHENBETT
.
1013
34.22
ERKRANKUNGEN
IM
WOCHENBETT
.
1017
34.23
PFLEGE
DES
NEUGEBORENEN
.
1019
34.24
KRANKE
UND
GEFAEHRDETE
NEUGEBORENE
.
1022
YY
PFLEGEBEIAUGENERKRANKUNGEN
1034
35.1
PFLEGE
BEI
AUGENERKRANKUNGEN
.
1036
35.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1041
35.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1043
35.4
ARZNEIMITTEL
IN
DER
AUGENHEILKUNDE
.
1046
35.5
ERKRANKUNGEN
VON
AUGENLID
UND
TRAENENORGANEN
.
1047
35.6
ERKRANKUNGEN
VON
BINDEHAUT
UND
HORNHAUT
.
1048
35.7
KATARAKT
.
1050
35.8
GLAUKOM
.
1051
35.9
GLASKOERPERERKRANKUNGEN
.
1053
35.10
ERKRANKUNGEN
VON
NETZHAUT,
ADERHAUT
UND
SEHNERV
.
1053
35.11
BRECHUNGSFEHLER
.
1055
35.12
SCHIELEN
.
1057
CH
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN
ERKRANKUNGEN
1058
36.1
PFLEGE
BEI
HALS-NASEN-OHREN-ERKRANKUNGEN
.
1060
36.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1068
36.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1069
36.4
ERKRANKUNGENDESOHRS
.
1071
36.5
ERKRANKUNGEN
VON
NASE,
NASENNEBENHOEHLEN
UND
NASOPHARYNX
.
1076
36.6
ERKRANKUNGEN
VON
LIPPEN,
MUNDHOEHLE
UND
OROPHARYNX
.
1079
36.7
ERKRANKUNGEN
DES
HYPOPHARYNX
.
1081
36.8
ERKRANKUNGEN
DES
LARYNX
.
1081
36.9
ERKRANKUNGEN
DER
TRACHEA
.
1085
36.10
ERKRANKUNGEN
DER
KOPFSPEICHELDRUESEN
.
1086
36.11
HALSZYSTEN
.
1087
E
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
1088
37.1
PFLEGE
BEI
NEUROLOGISCHEN
UND
NEUROCHIRURGISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1091
37.2
HAUPTBESCHWERDEN
UND
LEITBEFUNDE
.
1092
37.3
DER
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1099
37.4
FEHLBILDUNGEN
UND
ENTWICKLUNGSSTOERUNGEN
DES
NERVENSYSTEMS
.
1103
37.5
INTRAKRANIELLE
DRUCKERHOEHUNG
.
1104
37.6
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
UND
BLUTUNGEN
DES
ZNS:
SCHLAGANFALL
.
1107
37.7
WEITERE
DURCHBLUTUNGSSTOERUNGEN
UND
BLUTUNGEN
DES
ZNS
.
1118
37.8
EPILEPTISCHE
ANFAELLE
UND
EPILEPSIE
.
1120
37.9
ZNS-INFEKTIONEN
.
1123
37.10
MULTIPLESKLEROSE
.
1125
37.11
DEGENERATIVE
ERKRANKUNGEN
DES
ZENTRALEN
NERVENSYSTEMS
.
1128
37.12
TUMOREN
DES
NERVENSYSTEMS
.
1135
37.13
VERLETZUNGEN
DES
ZNS
.
1137
37.14
KOPF
UND
GESICHTSSCHMERZ
.
1139
37.15
ERKRANKUNGEN
DES
PERIPHEREN
NERVENSYSTEMS
.
1141
37.16
NEUROMUSKULAERE
ERKRANKUNGEN
UND
MUSKEL
.
ERKRANKUNGEN
.
1145
E
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
1148
38.1
PFLEGE
BEI
PSYCHISCHEN
ERKRANKUNGEN
.
1152
38.2
LEITBEFUNDE
UND
WEG
ZUR
DIAGNOSE
.
1161
38.3
PSYCHOPHARMAKA
.
1166
38.4
PSYCHOTHERAPIE
.
1170
38.5
EINTEILUNGEN
PSYCHISCHER
ERKRANKUNGEN
.
1172
38.6
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
DER
KINDER
UND
JUGENDPSYCHIATRIE
UND-PSYCHOTHERAPIE
.
1172
38.7
ORGANISCH
BEDINGTE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
1177
38.8
ABHAENGIGKEIT
.
1178
38.9
ERKRANKUNGEN
DES
SCHIZOPHRENEN
FORMENKREISES
.
1183
38.10
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
1186
38.11
BELASTUNGS-UND
ANPASSUNGSSTOERUNGEN
.
1191
38.12
ANGST
UND
ZWANGSSTOERUNGEN
.
1191
38.13
DISSOZIATIVE
STOERUNGEN
.
1193
38.14
PERSOENLICHKEITSSTOERUNGEN
.
1194
38.15
PSYCHOSOMATISCHE
STOERUNGEN
.
1196
38.16
SUIZID
.
1196
II:
KOMMUNIKATION
UND
BERATUNG
YY
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTMANAGEMENT
1198
39.1
KOMMUNIKATION
.
1200
39.2
KOMMUNIKATIONSMODELLE
.
1204
39.3
GESPRAECHE
FUEHREN
.
1208
39.4
KONFLIKTMANAGEMENT
.
1212
39.5
INTERAKTION
IN
GRUPPEN
UND
TEAMS
.
1214
(
INFORMATION,
SCHULUNG,
BERATUNG
UND
ANLEITUNG
1220
40.1
PATIENTENEDUKATION
.
1222
40.2
PATIENTENINFORMATION
.
1225
40.3
SCHULUNG
.
1226
40.4
BERATUNG
.
1228
40.5
PRAXISANLEITUNG
.
1232
III:
INTRA
UND
INTERPROFESSIONELLES
HANDELN
(
HYGIENE
1236
41.1
ORGANISATION
DER
HYGIENE
IN
EINRICHTUNGEN
DES
GESUNDHEITSWESENS
.
1238
41.2
STANDARDHYGIENEMASSNAHMEN
.
1239
41.3
MASSNAHMEN
ZUR
KEIMREDUKTION
.
1244
41.4
HYGIENEGERECHTES
VERHALTEN
.
1247
41.5
UMGANG
MIT
MEDIZINPRODUKTEN
.
1249
41.6
UMGANG
MIT
ABFALL
.
1251
(
DIAGNOSTIK
1252
42.1
EINFUEHRUNG
.
1254
42.2
AERZTLICHE
ANAMNESE
.
1255
42.3
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
.
1256
42.4
FUNKTIONSDIAGNOSTIK
.
1258
42.5
LABORDIAGNOSTIK
.
1259
42.6
BILDGEBENDE
DIAGNOSTIKVERFAHREN
.
1264
42.7
INVASIVE
DIAGNOSTIKVERFAHREN
.
1272
42.8
UNTERSUCHUNGSMETHODEN
IN
DER
PATHOLOGIE
.
1274
42.9
DIAGNOSEKLASSIFIKATIONEN:
ICD-DIAGNOSEKLASSIFIKATION
.
1275
(
HEILMETHODEN
UND
THERAPIE
1276
43.1
EINFUEHRUNG
.
1278
43.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
EINER
BEHANDLUNG
.
1278
43.3
ARZNEIMITTELTHERAPIE
.
1279
43.4
INJEKTIONEN
.
1289
43.5
INFUSIONEN
.
1297
43.6
PHYSIKALISCHE
THERAPIE
.
1309
43.7
ERGOTHERAPIE
.
1312
43.8
ENTSPANNUNGSTECHNIKEN
.
1312
43.9
NATURHEILVERFAHREN
.
1313
43.10
LASERTHERAPIE
.
1314
43.11
STRAHLENTHERAPIE
.
1315
43.12
INVASIVE
THERAPIEN
.
1316
43.13
WUNDVERSORGUNG
.
1316
43.14
TRANSPLANTATIONEN
.
1330
(
PERIOPERATIVE
PFLEGE
1332
44.1
EINTEILUNG
VON
OPERATIONEN
.
1334
44.2
PRAEOPERATIVE
PFLEGE
.
1335
44.3
PERIOPERATIVE
THROMBOEMBOLIEPROPHYLAXE
.
1341
44.4
PFLEGE
IN
DER
OPERATIONSABTEILUNG
.
1341
44.5
POSTOPERATIVE
PFLEGE
.
1350
(
INTENSIVPFLEGE
1358
45.1
DAS
MEDIZINISCHE
FACHGEBIET
.
1360
45.2
BESONDERHEITEN
UND
ORGANISATION
EINER
INTENSIVSTATION
.
1360
45.3
INTENSIVUEBERWACHUNG
.
1363
45.4
BEATMUNGSTHERAPIE
.
1366
(
ANAESTHESIEPFLEGE
1374
46.1
EINFUEHRUNG
.
1376
46.2
GRUNDLAGEN
DER
ANAESTHESIE
.
1376
46.3
DIE
WICHTIGSTEN
ARZNEIMITTEL
IN
DER
ANAESTHESIE
.
1377
46.4
NARKOSESYSTEME
UND
NARKOSEGERAETE
.
1378
46.5
BEATMUNG
IN
DER
ANAESTHESIE
.
1379
46.6
DER
ANAESTHESIEARBEITSPLATZ
.
1379
46.7
VORBEREITUNG
DER
PATIENTIN
.
1380
46.8
ALLGEMEINANAESTHESIE
.
1381
46.9
REGIONALANAESTHESIE
.
1386
46.10
BETREUUNG
NACH
DER
NARKOSE
.
1390
46.11
NARKOSEZWISCHENFAELLE
UND
-KOMPLIKATIONEN
.
1390
46.12
ANAESTHESIE
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
.
1391
(
ETHISCHES
HANDELN
1434
49.1
GRUNDLAGEN
DER
ETHIK
.
1436
49.2
ETHISCHE
UND
RECHTLICHE
NORMEN
.
1441
49.3
PFLEGEETHIK
.
1444
49.4
ETHISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
1445
49.5
ETHIK
IN
PFLEGESITUATIONEN
.
1448
49.6
ETHISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
IM
GESUNDHEITSWESEN
.
1450
49.7
ETHIK
IN
DER
ORGANISATION
.
1451
V:
WISSENSCHAFT
UND
BERUFSETHIK
IV:
GESETZE,
VERORDNUNGEN,
ETHISCHE
LEITLINIEN
(
PFLEGE
IM
GESUNDHEITSSYSTEM
1392
47.1
BERUFE
UND
EINRICHTUNGEN
DER
VERSORGUNG
.
1394
47.2
PFLEGELEISTUNGEN
IM
SOZIALRECHT
.
1396
47.3
FINANZIERUNG
VON
PFLEGE
UND
VERSORGUNG
.
1399
47.4
BEDARFSERFASSUNG,
DOKUMENTATION
UND
ABRECHNUNG
VON
PFLEGELEISTUNGEN
.
1401
47.5
PFLEGEORGANISATIONSSYSTEME
.
1403
47.6
STEUERUNG
DER
VERSORGUNG
.
1407
47.7
QUALITAETSSICHERUNG
UND
QUALITAETSMANAGEMENT
.
1413
(
RECHT
1420
48.1
DAS
GRUNDGESETZ
.
1422
48.2
STRAFRECHT
.
1423
48.3
ZIVILRECHT
.
1426
48.4
BERUFSBEZOGENE
GESETZE
UND
VORSCHRIFTEN
.
1428
48.5
ARBEITSRECHT
UND
ARBEITSSCHUTZRECHT
.
1430
48.6
GESETZ
ZUR
AUSBILDUNG
.
1432
(
PFLEGEWISSENSCHAFT
1454
50.1
PFLEGE
ALS
WISSENSCHAFT
.
1456
50.2
PFLEGEFORSCHUNG
.
1457
50.3
PFLEGETHEORIEN
UND
PFLEGEMODELLE
.
1469
()
BERUF
UND
PROFESSION
1482
51.1
GESCHICHTE
DER
PFLEGE
.
1484
51.2
VERSTAENDNIS
VON
PFLEGE
UND
PFLEGEBERUF
.
1488
51.3
PFLEGERISCHE
AUFGABEN
UND
BERUFSFELDER
.
1492
51.4
PFLEGEBILDUNG
.
1495
51.5
BERUFSPOLITIK
.
1501
(
LABORWERTE
.
1504
LITERATURUNDKONTAKTADRESSEN
.
1510
ABBILDUNGSNACHWEIS
.
1547
REGISTER
.
1552 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Menche, Nicole Keller, Christine Teigeler, Brigitte 1969- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | n m nm c k ck b t bt |
author_GND | (DE-588)11211007X (DE-588)1060232014 (DE-588)1266199047 |
author_facet | Menche, Nicole Keller, Christine Teigeler, Brigitte 1969- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048853396 |
classification_rvk | XC 5901 |
classification_tum | MED 830 |
ctrlnum | (OCoLC)1374573330 (DE-599)DNB1274468833 |
discipline | Medizin |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048853396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240617</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230309s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274468833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437267796</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT), CHF 106.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-26779-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437267795</subfield><subfield code="9">3-437-26779-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437281457</subfield><subfield code="c">kleine Ausgabe</subfield><subfield code="9">978-3-437-28145-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437267796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374573330</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274468833</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PflegeHeute</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Pflegeberufe</subfield><subfield code="c">Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Pflege heute</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 1602 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">27.6 cm x 21.3 cm, 3520 g</subfield><subfield code="e">1 Themenkarte (Wichtige Infos für die Praxis)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Pflege heute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegepraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeprüfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegexamen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegelehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegeplanung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegehandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altenpflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krankheitslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menche, Nicole</subfield><subfield code="0">(DE-588)11211007X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Christine</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060232014</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teigeler, Brigitte</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1266199047</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban & Fischer Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-05109-8</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Lauster, Martina</subfield><subfield code="t">Pflege Heute</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">München : Elsevier, 2019</subfield><subfield code="h">XXI, 1593 Seiten</subfield><subfield code="z">9783437281433</subfield><subfield code="z">9783437267789</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5055c89144d453c984cea0ddd571e8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118630</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fachkunde Lehrbuch |
id | DE-604.BV048853396 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:40:47Z |
indexdate | 2025-02-25T11:04:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437267796 3437267795 9783437281457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118630 |
oclc_num | 1374573330 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M483 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-859 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-M347 |
owner_facet | DE-M483 DE-1052 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-859 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-861 DE-B1533 DE-898 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-70 DE-M347 |
physical | XXI, 1602 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm, 3520 g 1 Themenkarte (Wichtige Infos für die Praxis) |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
series2 | Pflege heute |
spelling | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler Pflege heute 8. Auflage München Elsevier 2023 XXI, 1602 Seiten Illustrationen, Diagramme 27.6 cm x 21.3 cm, 3520 g 1 Themenkarte (Wichtige Infos für die Praxis) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Pflegeausbildung Pflegepraxis Pflegeprüfung Pflegexamen Pflegelehrbuch Pflegeplanung Pflegehandlung Pflegewissenschaft Krankenpflege Altenpflege Krankheitslehre (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s DE-604 Menche, Nicole (DE-588)11211007X edt Keller, Christine (DE-588)1060232014 edt Teigeler, Brigitte 1969- (DE-588)1266199047 edt Urban & Fischer Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-05109-8 Vorangegangen ist Lauster, Martina Pflege Heute 7. Auflage München : Elsevier, 2019 XXI, 1593 Seiten 9783437281433 9783437267789 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5055c89144d453c984cea0ddd571e8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7603053-2 (DE-588)4032813-2 (DE-588)4153488-8 (DE-588)4123623-3 |
title | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_alt | Pflege heute |
title_auth | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_exact_search_txtP | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe |
title_full | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler |
title_fullStr | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler |
title_full_unstemmed | PflegeHeute Lehrbuch für Pflegeberufe Herausgabe: Dr. med. Nicole Menche, Christine Keller, Brigitte Teigeler |
title_old | Lauster, Martina Pflege Heute |
title_short | PflegeHeute |
title_sort | pflegeheute lehrbuch fur pflegeberufe |
title_sub | Lehrbuch für Pflegeberufe |
topic | Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd |
topic_facet | Pflegewissenschaft Krankenpflege Fachkunde Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e5055c89144d453c984cea0ddd571e8d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118630&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menchenicole pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufe AT kellerchristine pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufe AT teigelerbrigitte pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufe AT urbanfischerverlag pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufe AT menchenicole pflegeheute AT kellerchristine pflegeheute AT teigelerbrigitte pflegeheute AT urbanfischerverlag pflegeheute |