Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen: ein maschinen-generierter Literaturüberblick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
2022
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | VIII, 215 Seiten |
ISBN: | 9783658394882 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048852909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230328 | ||
007 | t | ||
008 | 230309s2022 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658394882 |9 978-3-658-39488-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1374567800 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048852909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 302.23019 |2 23 | |
084 | |a AP 10000 |0 (DE-625)6849: |2 rvk | ||
084 | |a PSY 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kothambikar, Ashwini |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1283881357 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen |b ein maschinen-generierter Literaturüberblick |c von Ashwini Kothambikar |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c 2022 | |
300 | |a VIII, 215 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Media Psychology | |
650 | 4 | |a Clinical Psychology | |
650 | 4 | |a Educational Psychology | |
650 | 4 | |a Health Psychology | |
650 | 4 | |a Social Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Mass Media | |
650 | 4 | |a Clinical psychology | |
650 | 4 | |a Educational psychology | |
650 | 4 | |a Clinical health psychology | |
650 | 4 | |a Social psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Social Media |0 (DE-588)4639271-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Psychische Gesundheit |0 (DE-588)4126412-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-39489-9 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118149 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807863408271294464 |
---|---|
adam_text |
Inhalts 1 Zunehmende Nutzung sozialer Medien während einer Pandemie. Abhängigkeit von sozialen Medien und psychische Gesundheit unter Universitätsstudenten während der COVID- 19-Pandemie in Indonesien. Profile positiver Veränderungen der Lebensumstände chinesischer Jugendlicher während der COVID-19-Pandemie: die Rolle von Resilienz und psychischer Gesundheit Hört endlich auf, darüber zu reden! Mitgrübeln und soziale Medien, die sich auf COVID-19 konzentrieren, waren mit erhöhter Angst, depressiven Symptomen und wahrgenommenen Veränderungen der Gesundheitsangst im Frühjahr 2020 verbunden. Bewältigungsstrategien, stigmatisierende Einstellungen und Cybermobbing unter chinesischen Studenten während des COVID-19-Lockdowns. Auswirkungen von COVID-19 und Telemedizin auf die psychische Gesundheit in Bangladesch: ein Propensity Score Matching-Ansatz. Zusammenhänge zwischen Bildschirmzeit, körperlicher Aktivität und depressiven Symptomen während des Ausbruchs der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) 2019 unter chinesischen Studenten. Der Einfluss der Facebook-Nutzung auf selbstberichtete Essstörungen währenddes COVID-19 Lockdowns. Der Zusammenhang zwischen der Angst vor Covid-19 und der Smartphone-Sucht bei Einzelpersonen: die vermittelnde und moderierende Rolle des Schweregrads der
Cyberchondrie. Literatur. 2 Wachsende Abhängigkeit der Jugendlichen von sozialen Medien. Beeinflusst sozialer Abwärtsvergleich die Handysucht? Narzissmus ist wichtig!. Untersuchung des Grades der Onlinespielsucht, soziodemografischer Merkmale und sozialer Ängste als Risikofaktoren für Onlinespielsucht bei Schülern der Mittelstufe. 1 1 5 9 13 16 19 22 25 28 33 33 36
VI Inhaltsverzeichnis Wie stark ist Ihre Nomophobie? Eine Untersuchung der Prävalenz und des Ausmaßes von Nomophobie unter jungen Menschen in der Türkei. Zwischenmenschliche Beziehungen moderieren den Zusammenhang zwischen akademischem Stress und Handysucht über Depressionen bei chinesischen Heranwachsenden: Eine dreiwöchige Längsschnittstudie. Prokrastination vor dem Schlafengehen und Müdigkeit bei chinesischen College-Studenten: die vermittelnde Rolle der Handy-Sucht. Handy sucht, Phubbing und Depressionen bei Männern und Frauen: Eine moderierte Mediationsanalyse. Social-Media-Sucht und Burnout: Die vermittelnde Rolle von Neid und Angst vor der Nutzung sozialer Medien. Internetsucht unter Medizin- und Nichtmedizinstudenten während der COVID-19-Pandemie, Universität Tanta, Ägypten. Soziale Unterstützung durch soziale Online-Netzwerke und Sucht unter Studenten: Die vermittelnde Rolle der Angst, etwas zu verpassen, und der problematischen Smartphone-Nutzung. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen übermäßiger körperlicher Betätigung, übermäßiger Smartphone-Nutzung und emotionaler Intelligenz bei Fitnessstudiobesuchern: das Beispiel von Burdur, Türkei. Social-Media-Sucht und ihre Auswirkungen auf die akademischen Leistungen von College-Studenten: Die vermittelnde Rolle von Stress.
Techniksucht von Jugendlichen in der COVID-19-Ära: Vermittlungseffekt der Einstellung auf Bewusstsein und Verhalten. Der Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von sozialen Medien und Essstörungen wird durch muskeldysmorphologische Symptome vermittelt: eine Querschnittsstudie an einer Gruppe junger Erwachsener. Der Beitrag der Sucht nach sozialen Medien zum jugendlichen LIFE: Angst vor sozialem Auftreten. Literatur. 3 Auswirkungen der sozialen Medien auf den Lebensstil der Jugendlichen. 89 Was ist dein Status? Untersuchung der Auswirkungen sozialer Medien auf die Studenten der Fiji National University. Präsenz in virtuellen sozialen Netzwerken und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen von Medizinstudenten. D-BullyRumbler: ein Sicherheits-Rumble-Strip zur Lösung von Online-Verunglimpfung durch einen hybriden Filter-Wrapper-Ansatz. Impulsivität als potenzieller Moderator der Beziehung zwischen der Abhängigkeit von sozialen Medien und dem Risiko von Essstörungen. 39 42 48 51 54; 57' 60i 63 66 69 73 76 79 89 92 96 99
Inhaltsverzeichnis pas Verhalten von Leitern in Facebook-Selbsthilfegruppen: Eine explorative Studie. Selbstmitgefühl und Instagram-Nutzung wird durch die Beziehung zu Angst, Depression und Stress erklärt. Vorhersage zukünftiger psychischer Erkrankungen anhand sozialer Medien: Ein Big-Data-Ansatz. Die Bedeutung von persönlichen Kontakten und wechselseitigen Beziehungen und ihr Zusammenhang mit depressiven Symptomen und Lebenszufriedenheit. Bin ich dünn genug? Die Nutzung sozialer Medien und das Stereotyp des idealen Körpers: Die vermittelnde Rolle des wahrgenommenen soziokulturellen Drucks und die moderierende Rolle der kognitiven Verschmelzung. Literatur. VI 101 IO; 10b 11 11: 1Г 4 Einfluss von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen auf die Nutzung sozialer Medien. 121 Messung der Kaufsucht und ihres Zusammenhangs mit Persönlichkeitsmerkmalen und Wohlbefinden bei polnischen Studenten im
Grundstudium. 121 Smartphone-Sucht unter Studenten: Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und demografischen Faktoren. 12" Die Wahrnehmung der Nutzer sozialer Medien von digitalen Entgiftungs-Apps unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen. 131 Minderheitenstress und Einsamkeit in einer weltweiten Stichprobe von Erwachsenen aus sexuellen Minderheiten: Die Rolle sozialer Ängste, sozialer Hemmungen und des Engagements in der Gemeinschaft. 13Treibt mich die globale Pandemie in den Wahnsinn? Die Beziehung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Angst, etwas zu verpassen, und Social-Media-Müdigkeit während der COVID- 19-Pandemie in Nigeria. 13( Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Internetsucht bei chinesischen Medizinstudenten: die vermittelnde Rolle von Symptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. 14( Problematische Nutzung sozialer Medien, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Gesundheit unter bangladeschischen Universitätsstudenten. 14 Das Phubbing-Phänomen: eine Querschnittsstudie über den Zusammenhang zwischen Social-Media-Sucht, Angst, etwas zu verpassen, Persönlichkeitsmerkmalen und Phubbing-Verhalten. 14" Auswirkungen der Nutzung neuer Medien auf die Persönlichkeitsmerkmale der Nutzer.
141 Literatur. 15?
vermrttí=7'՝.··: c : ՝- - Das Buch fasst internationale Studien über die Rolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen zusammen. Das Internet ist eine beliebte Plattform, die aus Sicht der Jugendlichen während der Pandemie noch mehr Aufmerk samkeit erhalten hat, da sie die Pflege von Kontakten, die Fortsetzung von Ausbildung und auch Freizeitaktivitäten ermöglichte. Als Konsequenz verbringen Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit im Internet und dabei auch in den sozialen Medien. Dieses Buch gibt Einblicke in die positiven und negativen Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit und digitale Abhängigkeit von Jugendlichen und greift Studien zu fünf Themenblöcken auf. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Erziehungswissenschaften, aber auch Wissenschaftlerinnen und Studierenden dazu, sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen. Sie sollen außerdem als Anregung
und Impuls für aktuelle Forschungsfragen, für neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Situationen nützlich sein. |
adam_txt |
Inhalts 1 Zunehmende Nutzung sozialer Medien während einer Pandemie. Abhängigkeit von sozialen Medien und psychische Gesundheit unter Universitätsstudenten während der COVID- 19-Pandemie in Indonesien. Profile positiver Veränderungen der Lebensumstände chinesischer Jugendlicher während der COVID-19-Pandemie: die Rolle von Resilienz und psychischer Gesundheit Hört endlich auf, darüber zu reden! Mitgrübeln und soziale Medien, die sich auf COVID-19 konzentrieren, waren mit erhöhter Angst, depressiven Symptomen und wahrgenommenen Veränderungen der Gesundheitsangst im Frühjahr 2020 verbunden. Bewältigungsstrategien, stigmatisierende Einstellungen und Cybermobbing unter chinesischen Studenten während des COVID-19-Lockdowns. Auswirkungen von COVID-19 und Telemedizin auf die psychische Gesundheit in Bangladesch: ein Propensity Score Matching-Ansatz. Zusammenhänge zwischen Bildschirmzeit, körperlicher Aktivität und depressiven Symptomen während des Ausbruchs der Coronavirus-Krankheit (COVID-19) 2019 unter chinesischen Studenten. Der Einfluss der Facebook-Nutzung auf selbstberichtete Essstörungen währenddes COVID-19 Lockdowns. Der Zusammenhang zwischen der Angst vor Covid-19 und der Smartphone-Sucht bei Einzelpersonen: die vermittelnde und moderierende Rolle des Schweregrads der
Cyberchondrie. Literatur. 2 Wachsende Abhängigkeit der Jugendlichen von sozialen Medien. Beeinflusst sozialer Abwärtsvergleich die Handysucht? Narzissmus ist wichtig!. Untersuchung des Grades der Onlinespielsucht, soziodemografischer Merkmale und sozialer Ängste als Risikofaktoren für Onlinespielsucht bei Schülern der Mittelstufe. 1 1 5 9 13 16 19 22 25 28 33 33 36
VI Inhaltsverzeichnis Wie stark ist Ihre Nomophobie? Eine Untersuchung der Prävalenz und des Ausmaßes von Nomophobie unter jungen Menschen in der Türkei. Zwischenmenschliche Beziehungen moderieren den Zusammenhang zwischen akademischem Stress und Handysucht über Depressionen bei chinesischen Heranwachsenden: Eine dreiwöchige Längsschnittstudie. Prokrastination vor dem Schlafengehen und Müdigkeit bei chinesischen College-Studenten: die vermittelnde Rolle der Handy-Sucht. Handy sucht, Phubbing und Depressionen bei Männern und Frauen: Eine moderierte Mediationsanalyse. Social-Media-Sucht und Burnout: Die vermittelnde Rolle von Neid und Angst vor der Nutzung sozialer Medien. Internetsucht unter Medizin- und Nichtmedizinstudenten während der COVID-19-Pandemie, Universität Tanta, Ägypten. Soziale Unterstützung durch soziale Online-Netzwerke und Sucht unter Studenten: Die vermittelnde Rolle der Angst, etwas zu verpassen, und der problematischen Smartphone-Nutzung. Ermittlung des Zusammenhangs zwischen übermäßiger körperlicher Betätigung, übermäßiger Smartphone-Nutzung und emotionaler Intelligenz bei Fitnessstudiobesuchern: das Beispiel von Burdur, Türkei. Social-Media-Sucht und ihre Auswirkungen auf die akademischen Leistungen von College-Studenten: Die vermittelnde Rolle von Stress.
Techniksucht von Jugendlichen in der COVID-19-Ära: Vermittlungseffekt der Einstellung auf Bewusstsein und Verhalten. Der Zusammenhang zwischen der Abhängigkeit von sozialen Medien und Essstörungen wird durch muskeldysmorphologische Symptome vermittelt: eine Querschnittsstudie an einer Gruppe junger Erwachsener. Der Beitrag der Sucht nach sozialen Medien zum jugendlichen LIFE: Angst vor sozialem Auftreten. Literatur. 3 Auswirkungen der sozialen Medien auf den Lebensstil der Jugendlichen. 89 Was ist dein Status? Untersuchung der Auswirkungen sozialer Medien auf die Studenten der Fiji National University. Präsenz in virtuellen sozialen Netzwerken und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen von Medizinstudenten. D-BullyRumbler: ein Sicherheits-Rumble-Strip zur Lösung von Online-Verunglimpfung durch einen hybriden Filter-Wrapper-Ansatz. Impulsivität als potenzieller Moderator der Beziehung zwischen der Abhängigkeit von sozialen Medien und dem Risiko von Essstörungen. 39 42 48 51 54; 57' 60i 63 66 69 73 76 79 89 92 96 99
Inhaltsverzeichnis pas Verhalten von Leitern in Facebook-Selbsthilfegruppen: Eine explorative Studie. Selbstmitgefühl und Instagram-Nutzung wird durch die Beziehung zu Angst, Depression und Stress erklärt. Vorhersage zukünftiger psychischer Erkrankungen anhand sozialer Medien: Ein Big-Data-Ansatz. Die Bedeutung von persönlichen Kontakten und wechselseitigen Beziehungen und ihr Zusammenhang mit depressiven Symptomen und Lebenszufriedenheit. Bin ich dünn genug? Die Nutzung sozialer Medien und das Stereotyp des idealen Körpers: Die vermittelnde Rolle des wahrgenommenen soziokulturellen Drucks und die moderierende Rolle der kognitiven Verschmelzung. Literatur. VI 101 IO; 10b 11 11: 1Г 4 Einfluss von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen auf die Nutzung sozialer Medien. 121 Messung der Kaufsucht und ihres Zusammenhangs mit Persönlichkeitsmerkmalen und Wohlbefinden bei polnischen Studenten im
Grundstudium. 121 Smartphone-Sucht unter Studenten: Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und demografischen Faktoren. 12" Die Wahrnehmung der Nutzer sozialer Medien von digitalen Entgiftungs-Apps unter Berücksichtigung von Persönlichkeitsmerkmalen. 131 Minderheitenstress und Einsamkeit in einer weltweiten Stichprobe von Erwachsenen aus sexuellen Minderheiten: Die Rolle sozialer Ängste, sozialer Hemmungen und des Engagements in der Gemeinschaft. 13Treibt mich die globale Pandemie in den Wahnsinn? Die Beziehung zwischen Persönlichkeitsmerkmalen, Angst, etwas zu verpassen, und Social-Media-Müdigkeit während der COVID- 19-Pandemie in Nigeria. 13( Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Internetsucht bei chinesischen Medizinstudenten: die vermittelnde Rolle von Symptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. 14( Problematische Nutzung sozialer Medien, Persönlichkeitsmerkmale und psychische Gesundheit unter bangladeschischen Universitätsstudenten. 14 Das Phubbing-Phänomen: eine Querschnittsstudie über den Zusammenhang zwischen Social-Media-Sucht, Angst, etwas zu verpassen, Persönlichkeitsmerkmalen und Phubbing-Verhalten. 14" Auswirkungen der Nutzung neuer Medien auf die Persönlichkeitsmerkmale der Nutzer.
141 Literatur. 15?
vermrttí=7'՝.··: c : ՝- - Das Buch fasst internationale Studien über die Rolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen zusammen. Das Internet ist eine beliebte Plattform, die aus Sicht der Jugendlichen während der Pandemie noch mehr Aufmerk samkeit erhalten hat, da sie die Pflege von Kontakten, die Fortsetzung von Ausbildung und auch Freizeitaktivitäten ermöglichte. Als Konsequenz verbringen Jugendliche einen Großteil ihrer Zeit im Internet und dabei auch in den sozialen Medien. Dieses Buch gibt Einblicke in die positiven und negativen Auswirkungen des Internets und der sozialen Medien auf die psychische Gesundheit und digitale Abhängigkeit von Jugendlichen und greift Studien zu fünf Themenblöcken auf. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren. Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Fachkräften aus den Bereichen Psychologie und Erziehungswissenschaften, aber auch Wissenschaftlerinnen und Studierenden dazu, sich schnell einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen. Sie sollen außerdem als Anregung
und Impuls für aktuelle Forschungsfragen, für neue Strategien sowie für mögliche Lösungen in schwierigen Situationen nützlich sein. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kothambikar, Ashwini ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1283881357 |
author_facet | Kothambikar, Ashwini ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Kothambikar, Ashwini ca. 20./21. Jh |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048852909 |
classification_rvk | AP 10000 |
classification_tum | PSY 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1374567800 (DE-599)BVBBV048852909 |
dewey-full | 302.23019 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.23019 |
dewey-search | 302.23019 |
dewey-sort | 3302.23019 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Allgemeines Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Allgemeines Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048852909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230309s2022 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658394882</subfield><subfield code="9">978-3-658-39488-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374567800</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048852909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.23019</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 10000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6849:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kothambikar, Ashwini</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283881357</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen</subfield><subfield code="b">ein maschinen-generierter Literaturüberblick</subfield><subfield code="c">von Ashwini Kothambikar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 215 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Media Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clinical Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Health Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass Media</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clinical psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Clinical health psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Social Media</subfield><subfield code="0">(DE-588)4639271-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Psychische Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126412-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-39489-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118149</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV048852909 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:40:42Z |
indexdate | 2024-08-20T00:14:59Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658394882 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034118149 |
oclc_num | 1374567800 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | VIII, 215 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kothambikar, Ashwini ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1283881357 aut Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick von Ashwini Kothambikar Wiesbaden Springer 2022 VIII, 215 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Media Psychology Clinical Psychology Educational Psychology Health Psychology Social Psychology Psychology Mass Media Clinical psychology Educational psychology Clinical health psychology Social psychology Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Social Media (DE-588)4639271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Jugend (DE-588)4028859-6 s Social Media (DE-588)4639271-3 s Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-39489-9 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kothambikar, Ashwini ca. 20./21. Jh Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick Media Psychology Clinical Psychology Educational Psychology Health Psychology Social Psychology Psychology Mass Media Clinical psychology Educational psychology Clinical health psychology Social psychology Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126412-5 (DE-588)4028859-6 (DE-588)4639271-3 (DE-588)4006432-3 |
title | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick |
title_auth | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick |
title_exact_search | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick |
title_exact_search_txtP | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick |
title_full | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick von Ashwini Kothambikar |
title_fullStr | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick von Ashwini Kothambikar |
title_full_unstemmed | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen ein maschinen-generierter Literaturüberblick von Ashwini Kothambikar |
title_short | Vermittlerrolle der sozialen Medien für das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen |
title_sort | vermittlerrolle der sozialen medien fur das psychische wohlbefinden von jugendlichen ein maschinen generierter literaturuberblick |
title_sub | ein maschinen-generierter Literaturüberblick |
topic | Media Psychology Clinical Psychology Educational Psychology Health Psychology Social Psychology Psychology Mass Media Clinical psychology Educational psychology Clinical health psychology Social psychology Psychische Gesundheit (DE-588)4126412-5 gnd Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Social Media (DE-588)4639271-3 gnd |
topic_facet | Media Psychology Clinical Psychology Educational Psychology Health Psychology Social Psychology Psychology Mass Media Clinical psychology Educational psychology Clinical health psychology Social psychology Psychische Gesundheit Jugend Social Media Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034118149&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kothambikarashwini vermittlerrolledersozialenmedienfurdaspsychischewohlbefindenvonjugendlicheneinmaschinengenerierterliteraturuberblick |