Migration ohne Ortswechsel?: die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dortmund
2000
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 293 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048852614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230309s2000 a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1372490448 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT013106809 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 | ||
084 | |a MS 1810 |0 (DE-625)123615: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Caesperlein, Gerold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Migration ohne Ortswechsel? |b die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |c vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann |
264 | 1 | |a Dortmund |c 2000 | |
300 | |a 293 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Dortmund |d 2000 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wohnungswesen |0 (DE-588)4204496-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwanderung |0 (DE-588)4315666-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wohnungswesen |0 (DE-588)4204496-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Migration |0 (DE-588)4120730-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zuwanderung |0 (DE-588)4315666-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gliemann, Katrin |e Verfasser |0 (DE-588)1053590229 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034117857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034117857 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184973713866752 |
---|---|
adam_text | 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ί 2 Einleitung 5 | Ansatzpunkt und Ziel der Arbeit 6 ļ 2.1 6 2.2 2.3 Stand der Forschung 2.1.1 Migrations-und Integrationsforschung 6 2.1.2 Stadtteilforschung 8 Forschungsfragen 10 2.2.1 Forschungsverständnis 10 2.2.2 Die konkrete Fragestellung 11 Aufbau der Arbeit 12 3 Forschungsraum Borsigplatzviertel 14 4 Theoretisch-methodische Grundlagen 33 4.1 Biographieforschung............................... ................................................................ 33 4.1.1 Aufgaben der Methode 4.1.2 Die gesellschaftliche Institution»Biographie«.................................................... 34 4.1.3 4.1.4 4.2 4.3 4.4 34 Eigenschaften der biographischenSelbstdeutung.............................................35 Anforderungen an Methoden und die biographische Selbstdeutung Erzähltheorie . .............. 36 38 4.2.1 Der Ansatz von Fritz SCHÜTZE..............................................................................38 4.2.2 Der Ansatz von Gabriele MICHEL................ .......................................................40 Das Paradigma der Theoriebildung........................................................................ 43 4.3.1 Die Kernfrage...................................................................................................... 43 4.3.2 Die Forschungsrichtung...................................................................................... 44 4.3.3 Grundauffassungen........................................................................................... 45 4.3.4 Bezug zwischen den
Grundauffassungen und der Dialektik............................. 47 4.3.5 Methodische Elemente der Dialektik..................................................................50 4.3.6 Weitere methodische Vorgehensweisen............................................................ 52 4.3.7 Zwischenfazit.................................... 55 Grundlegende Begriffe.......... ............................................................................. .....56 4.4.1 Modernisierung.............. ....... 56 58 4.4.2 Kultur................................................................................................ 4.4.3 Arbeitsgesellschaft...............................................................................................59 4.4.4 Rolle...................... 4.4.5 Ethnisch / ethnische Gruppe.............................................................................. 62 4.4.6 Einwander/innen und Alteingesessene.............................................................. 63 61 |
»Migration ohne Ortswechsel?« 5 65 Methodisches Vorgehen.—----------- --------------------------------------------------՜ Vorwissen,.............................................................................................. 5.2 Interviews........................................................... -.......................................................... 5.3 6 7 66 5.2.1 Kontaktaufnahme...................................................................................................... 5.2.2 5.2.3 Vorgespräche............................................................................................................. Durchführung der Interviews............... 72 5.2.4 5.2.5 5.2.6 Transkription............................................................................................................. ^7 78 Auswertung................................................................................................................. Fallvergleich................................................................................................................ $5 5.2.7 Überprüfung der Ergebnisse.....................................................................................86 Ergänzende Erhebungen........................ 87 5.3.1 Auswertung von Adreßbüchern................................................................................ θ7 5.3.2 Presseanalyse.............................................................................................................. 92 94 Fallrekonstruktionen 6.1 Helga
Halle...................................................................................................................... 94 6.2 Walter Zollstock 104 6.3 Hanna Hagedorn 116 6.4 Anne Jatten............................................................................................. 132 6.5 Ingeborg Ondula 137 Fallvergleich 7.1 7.2 Vergleichsraster: Theoretische Annahmen.. 7.1.1 Wertmaßstäbe 7.1.2 Sozialer Aufstieg 7.1.3 Handlungsspielräume. ____________ 142 ............................ 143 143 150 151 Vergleichsraster.· Zeitliche Phasen 7.2.1 θ 66 5.1 152 Kriegszeit / .2.2 Nachkriegszeit 7.2.3 Veränderungen am Ende der 60er Jahre. 7.2.4 Der zweite Umbruch Ende der 80er Jahre . 152 153 154 ..................... 155 Theoretische Schlußfolgerungen 156 8.1 Etablierte und Außenseiter in einem Einwanderungsstadtteil 8.2 Abgleich mit den Forschungsfragen .156 .166 | Į
Inhaltsverzeichnis 9 З Konsequenzen für die räumliche Planung 170 9.1 Umgang der Planung mit Einwanderungsstadtteilen 170 9.2 Planungskonzept für den Dortmunder Borsigplatz 178 9.2.1 Überblick über mögliche Planungs-und Handlungsansätze 181 9.2.2 Abstimmung der Planungsansätze zu einem Handlungskonzept 197 10 Ansätze für eine Übertragbarkeit der Ergebnisse 10.1 Suche nach vergleichbaren Stadtteilen:Methodisches Vorgehen 201 | | 201 10.1.1 Vorannahmen 201 10.1.2 Indikatoren für das Suchverfahren 202 10.1.3 Das konkrete Suchverfahren 203 10.1.4 Bewertung der einzelnen Kriterien 203 10.1.5 Gewichtung der Kriterien 206 10.1.6 Berechnungsbeispiel 206 10.1.7 Das weitere Verfahren 207 10.2 Kurzbeschreibungen der Vergleichsstadtteile 209 10.3 Einordnung der besichtigten Stadtteile 225 10.4 Schlußfolgerungen 232 11 Resümee 235 | 12 Verzeichnisse 237 | 12.1 Literatur................................ 237 12.2 Abbildungen......... .......................................... 256 13 Anhang 260 13.1 Anschreiben an alteingesessene Bewohner/innen............................................. 260 13.2 Rückmeldebogen......................................................................................... 13.3 Projektinformation..................................................................................................262 13.4 Gesprächsleitfaden Vorgespräche.......................................................................263 13.5 Interviewtranskript Hanna Hagedorn (Ausschnitt).............................................. 264 13.6 Dokumentation von Auswertungsrichtungen
(Beispiele)................................... 281 13.7 261 13.6.1 Auswertungsrichtung »Raum« (H. Hagedorn)................................................ 281 13.6.2 Auswertungsrichtung »Ich, Du, Wir, Man...« (H. Hagedorn, Ausschnitt)....... 283 Statistische Daten Stadtteilvergleich.................................................................... 289 |
|
adam_txt |
1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Ί 2 Einleitung 5 | Ansatzpunkt und Ziel der Arbeit 6 ļ 2.1 6 2.2 2.3 Stand der Forschung 2.1.1 Migrations-und Integrationsforschung 6 2.1.2 Stadtteilforschung 8 Forschungsfragen 10 2.2.1 Forschungsverständnis 10 2.2.2 Die konkrete Fragestellung 11 Aufbau der Arbeit 12 3 Forschungsraum Borsigplatzviertel 14 4 Theoretisch-methodische Grundlagen 33 4.1 Biographieforschung. . 33 4.1.1 Aufgaben der Methode 4.1.2 Die gesellschaftliche Institution»Biographie«. 34 4.1.3 4.1.4 4.2 4.3 4.4 34 Eigenschaften der biographischenSelbstdeutung.35 Anforderungen an Methoden und die biographische Selbstdeutung Erzähltheorie . . 36 38 4.2.1 Der Ansatz von Fritz SCHÜTZE.38 4.2.2 Der Ansatz von Gabriele MICHEL. .40 Das Paradigma der Theoriebildung. 43 4.3.1 Die Kernfrage. 43 4.3.2 Die Forschungsrichtung. 44 4.3.3 Grundauffassungen. 45 4.3.4 Bezug zwischen den
Grundauffassungen und der Dialektik. 47 4.3.5 Methodische Elemente der Dialektik.50 4.3.6 Weitere methodische Vorgehensweisen. 52 4.3.7 Zwischenfazit. 55 Grundlegende Begriffe. . .56 4.4.1 Modernisierung. . 56 58 4.4.2 Kultur. 4.4.3 Arbeitsgesellschaft.59 4.4.4 Rolle. 4.4.5 Ethnisch / ethnische Gruppe. 62 4.4.6 Einwander/innen und Alteingesessene. 63 61 |
»Migration ohne Ortswechsel?« 5 65 Methodisches Vorgehen.—----------- --------------------------------------------------՜ Vorwissen,. 5.2 Interviews. -. 5.3 6 7 66 5.2.1 Kontaktaufnahme. 5.2.2 5.2.3 Vorgespräche. Durchführung der Interviews. 72 5.2.4 5.2.5 5.2.6 Transkription. ^7 78 Auswertung. Fallvergleich. $5 5.2.7 Überprüfung der Ergebnisse.86 Ergänzende Erhebungen. 87 5.3.1 Auswertung von Adreßbüchern. θ7 5.3.2 Presseanalyse. 92 94 Fallrekonstruktionen 6.1 Helga
Halle. 94 6.2 Walter Zollstock 104 6.3 Hanna Hagedorn 116 6.4 Anne Jatten. 132 6.5 Ingeborg Ondula 137 Fallvergleich 7.1 7.2 Vergleichsraster: Theoretische Annahmen. 7.1.1 Wertmaßstäbe 7.1.2 Sozialer Aufstieg 7.1.3 Handlungsspielräume. _ 142 . 143 143 150 151 Vergleichsraster.· Zeitliche Phasen 7.2.1 θ 66 5.1 152 Kriegszeit / .2.2 Nachkriegszeit 7.2.3 Veränderungen am Ende der 60er Jahre. 7.2.4 Der zweite Umbruch Ende der 80er Jahre . 152 153 154 . 155 Theoretische Schlußfolgerungen 156 8.1 Etablierte und Außenseiter in einem Einwanderungsstadtteil 8.2 Abgleich mit den Forschungsfragen .156 .166 | Į
Inhaltsverzeichnis 9 З Konsequenzen für die räumliche Planung 170 9.1 Umgang der Planung mit Einwanderungsstadtteilen 170 9.2 Planungskonzept für den Dortmunder Borsigplatz 178 9.2.1 Überblick über mögliche Planungs-und Handlungsansätze 181 9.2.2 Abstimmung der Planungsansätze zu einem Handlungskonzept 197 10 Ansätze für eine Übertragbarkeit der Ergebnisse 10.1 Suche nach vergleichbaren Stadtteilen:Methodisches Vorgehen 201 | | 201 10.1.1 Vorannahmen 201 10.1.2 Indikatoren für das Suchverfahren 202 10.1.3 Das konkrete Suchverfahren 203 10.1.4 Bewertung der einzelnen Kriterien 203 10.1.5 Gewichtung der Kriterien 206 10.1.6 Berechnungsbeispiel 206 10.1.7 Das weitere Verfahren 207 10.2 Kurzbeschreibungen der Vergleichsstadtteile 209 10.3 Einordnung der besichtigten Stadtteile 225 10.4 Schlußfolgerungen 232 11 Resümee 235 | 12 Verzeichnisse 237 | 12.1 Literatur. 237 12.2 Abbildungen. . 256 13 Anhang 260 13.1 Anschreiben an alteingesessene Bewohner/innen. 260 13.2 Rückmeldebogen. 13.3 Projektinformation.262 13.4 Gesprächsleitfaden Vorgespräche.263 13.5 Interviewtranskript Hanna Hagedorn (Ausschnitt). 264 13.6 Dokumentation von Auswertungsrichtungen
(Beispiele). 281 13.7 261 13.6.1 Auswertungsrichtung »Raum« (H. Hagedorn). 281 13.6.2 Auswertungsrichtung »Ich, Du, Wir, Man.« (H. Hagedorn, Ausschnitt). 283 Statistische Daten Stadtteilvergleich. 289 | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Caesperlein, Gerold Gliemann, Katrin |
author_GND | (DE-588)1053590229 |
author_facet | Caesperlein, Gerold Gliemann, Katrin |
author_role | aut aut |
author_sort | Caesperlein, Gerold |
author_variant | g c gc k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048852614 |
classification_rvk | MS 1810 |
ctrlnum | (OCoLC)1372490448 (DE-599)HBZHT013106809 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01730nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048852614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230309s2000 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372490448</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT013106809</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1810</subfield><subfield code="0">(DE-625)123615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caesperlein, Gerold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Migration ohne Ortswechsel?</subfield><subfield code="b">die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dortmund</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Dortmund</subfield><subfield code="d">2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204496-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315666-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204496-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Migration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zuwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4315666-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gliemann, Katrin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1053590229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034117857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034117857</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048852614 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:40:37Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:51Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034117857 |
oclc_num | 1372490448 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 293 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
record_format | marc |
spelling | Caesperlein, Gerold Verfasser aut Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann Dortmund 2000 293 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Dortmund 2000 Wohnungswesen (DE-588)4204496-0 gnd rswk-swf Migration (DE-588)4120730-0 gnd rswk-swf Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wohnungswesen (DE-588)4204496-0 s Migration (DE-588)4120730-0 s Zuwanderung (DE-588)4315666-6 s DE-604 Gliemann, Katrin Verfasser (DE-588)1053590229 aut Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034117857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Caesperlein, Gerold Gliemann, Katrin Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden Wohnungswesen (DE-588)4204496-0 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204496-0 (DE-588)4120730-0 (DE-588)4315666-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |
title_auth | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |
title_exact_search | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |
title_exact_search_txtP | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |
title_full | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann |
title_fullStr | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann |
title_full_unstemmed | Migration ohne Ortswechsel? die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden vorgelegt von Gerold Caesperlein ; Katrin Gliemann |
title_short | Migration ohne Ortswechsel? |
title_sort | migration ohne ortswechsel die perspektive einheimischer im zuwanderungsstadtteil und konsequenzen fur die raumliche planung eine untersuchung mittels biographischer methoden |
title_sub | die Perspektive Einheimischer im Zuwanderungsstadtteil und Konsequenzen für die räumliche Planung ; eine Untersuchung mittels biographischer Methoden |
topic | Wohnungswesen (DE-588)4204496-0 gnd Migration (DE-588)4120730-0 gnd Zuwanderung (DE-588)4315666-6 gnd |
topic_facet | Wohnungswesen Migration Zuwanderung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034117857&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT caesperleingerold migrationohneortswechseldieperspektiveeinheimischerimzuwanderungsstadtteilundkonsequenzenfurdieraumlicheplanungeineuntersuchungmittelsbiographischermethoden AT gliemannkatrin migrationohneortswechseldieperspektiveeinheimischerimzuwanderungsstadtteilundkonsequenzenfurdieraumlicheplanungeineuntersuchungmittelsbiographischermethoden |