Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen:
Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwische...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2011, c2006
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften des Vereins für Socialpolitik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Zusammenfassung: | Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Reformchancen positiv oder negativ beeinflussen? Welche Rolle spielen Föderalismus und Wettbewerb zwischen den Jurisdiktionen? Welche Rolle als Reformmotor oder Reformhindernis spielen externer Druck seitens der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank auf die nationalen Regierungen bzw. die Einbindung der Staaten in internationale Netze wie beispielsweise in die Mechanismen der WTO? Sind neben den materiellen auch ideelle Faktoren von Bedeutung? -- Der vorliegende Sammelband enthält sieben Beiträge und ebenso viele Kommentare, die sich mit diesen und verwandten Fragen auseinandersetzen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (266 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783428520626 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048849569 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241015 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230308s2011 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783428520626 |9 978-3-428-52062-6 | ||
024 | 7 | |a 10.3790/978-3-428-52062-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-54-DHP)9783428520626 | ||
035 | |a (OCoLC)1372488229 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048849569 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 | ||
245 | 1 | 0 | |a Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |c Thomas Eger |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2011, c2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (266 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Vereins für Socialpolitik | |
520 | |a Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Reformchancen positiv oder negativ beeinflussen? Welche Rolle spielen Föderalismus und Wettbewerb zwischen den Jurisdiktionen? Welche Rolle als Reformmotor oder Reformhindernis spielen externer Druck seitens der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank auf die nationalen Regierungen bzw. die Einbindung der Staaten in internationale Netze wie beispielsweise in die Mechanismen der WTO? Sind neben den materiellen auch ideelle Faktoren von Bedeutung? -- Der vorliegende Sammelband enthält sieben Beiträge und ebenso viele Kommentare, die sich mit diesen und verwandten Fragen auseinandersetzen | ||
650 | 4 | |a Institutionenreformen | |
650 | 4 | |a Politikanalyse | |
650 | 4 | |a WTO | |
700 | 1 | |a Eger, Thomas |d 1949- |0 (DE-588)128571268 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520626 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-54-DHOA | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114855 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812988827635023872 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Eger, Thomas 1949- |
author2_role | edt |
author2_variant | t e te |
author_GND | (DE-588)128571268 |
author_facet | Eger, Thomas 1949- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048849569 |
collection | ZDB-54-DHOA |
ctrlnum | (ZDB-54-DHP)9783428520626 (OCoLC)1372488229 (DE-599)BVBBV048849569 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048849569</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241015</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230308s2011 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428520626</subfield><subfield code="9">978-3-428-52062-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3790/978-3-428-52062-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-54-DHP)9783428520626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372488229</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048849569</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen</subfield><subfield code="c">Thomas Eger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2011, c2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (266 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Vereins für Socialpolitik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Reformchancen positiv oder negativ beeinflussen? Welche Rolle spielen Föderalismus und Wettbewerb zwischen den Jurisdiktionen? Welche Rolle als Reformmotor oder Reformhindernis spielen externer Druck seitens der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank auf die nationalen Regierungen bzw. die Einbindung der Staaten in internationale Netze wie beispielsweise in die Mechanismen der WTO? Sind neben den materiellen auch ideelle Faktoren von Bedeutung? -- Der vorliegende Sammelband enthält sieben Beiträge und ebenso viele Kommentare, die sich mit diesen und verwandten Fragen auseinandersetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Institutionenreformen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politikanalyse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">WTO</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eger, Thomas</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128571268</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520626</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-54-DHOA</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114855</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048849569 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:39:48Z |
indexdate | 2024-10-15T14:01:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428520626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034114855 |
oclc_num | 1372488229 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (266 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-54-DHOA |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Vereins für Socialpolitik |
spelling | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen Thomas Eger 1st ed Berlin Duncker & Humblot 2011, c2006 1 Online-Ressource (266 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Vereins für Socialpolitik Obwohl in Deutschland ein breiter Konsens darüber besteht, dass grundlegende institutionelle Reformen dringend erforderlich sind, um die seit vielen Jahren bestehenden Arbeitsmarktprobleme sowie die Probleme der Alterssicherung und Gesundheitsversorgung in den Griff zu bekommen, und obwohl inzwischen zahlreiche Reformvorschläge auf dem Tisch liegen, kann man bis zum heutigen Zeitpunkt nicht behaupten, dass man der Lösung dieser Probleme spürbar näher gekommen wäre. Sind es eher interne Konstellationen in dem entsprechenden Land oder externe Faktoren, welche die Reformchancen positiv oder negativ beeinflussen? Welche Rolle spielen Föderalismus und Wettbewerb zwischen den Jurisdiktionen? Welche Rolle als Reformmotor oder Reformhindernis spielen externer Druck seitens der Europäischen Union, des Internationalen Währungsfonds oder der Weltbank auf die nationalen Regierungen bzw. die Einbindung der Staaten in internationale Netze wie beispielsweise in die Mechanismen der WTO? Sind neben den materiellen auch ideelle Faktoren von Bedeutung? -- Der vorliegende Sammelband enthält sieben Beiträge und ebenso viele Kommentare, die sich mit diesen und verwandten Fragen auseinandersetzen Institutionenreformen Politikanalyse WTO Eger, Thomas 1949- (DE-588)128571268 edt https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520626 Verlag kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen Institutionenreformen Politikanalyse WTO |
title | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |
title_auth | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |
title_exact_search | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |
title_exact_search_txtP | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |
title_full | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen Thomas Eger |
title_fullStr | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen Thomas Eger |
title_full_unstemmed | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen Thomas Eger |
title_short | Voraussetzungen für grundlegende institutionelle Reformen |
title_sort | voraussetzungen fur grundlegende institutionelle reformen |
topic | Institutionenreformen Politikanalyse WTO |
topic_facet | Institutionenreformen Politikanalyse WTO |
url | https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428520626 |
work_keys_str_mv | AT egerthomas voraussetzungenfurgrundlegendeinstitutionellereformen |