Psychologie für die Gesundheitswissenschaften:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2023]
|
Schriftenreihe: | Springer Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
ISBN: | 9783662636213 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048847468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240319 | ||
007 | t| | ||
008 | 230307s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232510602 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662636213 |9 978-3-662-63621-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1371266575 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232510602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-860 |a DE-12 | ||
084 | |a CW 6760 |0 (DE-625)19192: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Boeger, Annette |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)123815282 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |c Annette Boeger, Mike Lüdmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XII, 325 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitswissenschaften |0 (DE-588)4249464-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pflegewissenschaften | ||
653 | |a Gesundheitspsychologie | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Gesundheitswissenschaften | ||
653 | |a Studium | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitswissenschaften |0 (DE-588)4249464-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gesundheitswissenschaften |0 (DE-588)4249464-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lüdmann, Mike |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)1084809966 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-662-63622-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=68445a67335343a4a2e92313f2a6dc85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112795 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968290673197056 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
1
1.1
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTE
.
2
1.2
WIE
PASSIERT
ENTWICKLUNG?
ZENTRALE
ERKLAERUNGSKONZEPTE
.
4
1.2.1
ENTWICKLUNG
DURCH
ERZIEHUNG
UND
SOZIALISATION
.
4
1.2.2
ENTWICKLUNG
ALS
REIFUNG
UND
REIFESTAND
.
5
1.2.3
ENTWICKLUNG
DURCH
DIE
NUTZUNG
SENSIBLER
PHASEN
BZW.
ZEITFENSTER
.
7
1.2.4
ENTWICKLUNG
ALS
LEBENSLANGER
PROZESS
.
7
1.3
ANLAGE
UND
UMWELT
.
9
1.3.1
ANLAGEN
.
9
1.3.2
UMWELT
.
11
1.3.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
ANLAGE
UND
UMWELT
.
11
1.3.4
WECHSELWIRKUNG
VON
UMWELT,
VERHALTEN
UND
GEHIRNAKTIVITAET.
.
12
1.4
DAS
KONZEPT
DER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
15
1.4.1
WAS
IST
EINE
ENTWICKLUNGSAUFGABE?
.
15
1.4.2
ENTWICKLUNGSAUFGABENMODELLE
.
17
1.5
GESUNDHEIT
IM
LEBENSLAUF
.
22
1.5.1
GESUNDHEIT
IM
JUGENDALTER
.
22
1.5.2
DER
KOERPER,
EIN
WICHTIGER
TEIL
DER
IDENTITAET
.
25
1.5.3
DIE
PUBERTAERE
REIFEENTWICKLUNG
BEI
JUNGEN
UND
MAEDCHEN
.
26
1.5.4
KOERPERERLEBEN
UND
SELBSTWERT
.
28
1.5.5
KOERPERERLEBEN
UND
DEPRESSION
.
29
1.5.6
KOERPERERLEBEN
UND
SOZIOKULTURELLE
EINFLUESSE:
MEDIEN,
ELTERN,
PEERS
.
29
1.5.7
ZENTRALE
FAKTOREN
DER
VERURSACHUNG
VON
ESSSTOERUNGEN
.
30
1.5.8
KOERPERERLEBEN
UND
SPORT:
SPORT
ALS
AUSWEG?
.
31
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
AUF
DEM
WEG
ZUM
HOHEN
ALTER:
GESUNDHEIT
UND
ANDERE
THEMEN
IM
FRUEHEN
UND
MITTLEREN
ERWACHSENENALTER
.
33
1.6.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
AUF
PSYCHE
(DEPRESSION)
UND
KOGNITION
(DEMENZ)
.
36
1.6.2
FRAUEN
UND
MAENNERGESUNDHEIT
.
38
1.7
DIE
KOMPENSATION
VON
DEFIZITEN
ALS
ENTWICKLUNGSAUFGABE
DES
ALTERS
.
41
1.7.1
THEORIEN
ZUM
ALTER
.
46
1.7.2
DER
UMGANG
MIT
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.
48
1.7.3
ERFOLGREICHES
ALTERN
.
50
1.7.4
STRATEGIEN
ERFOLGREICHEN
ALTERNS:
OPTIMIERUNG
DURCH
SELEKTION
MIT
KOMPENSATION
.
51
1.7.5
DASEINSTHEMEN
IM
ALTER
.
52
2
ALLGEMEINE
PSYCHOLOGIE
(KOGNITION,
EMOTION,
MOTIVATION)
.
55
2.1
ANSAETZE
DER
ALLGEMEINEN
PSYCHOLOGIE
.
55
2.1.1
DER
MENSCH
ALS
VERHALTENSSYSTEM
.
55
2.1.2
DER
MENSCH
ALS
COMPUTERSYSTEM
.
62
2.1.3
DER
MENSCH
ALS
BIOLOGISCHES
SYSTEM
.
65
2.1.4
DAS
NERVENSYSTEM
.
65
2.1.5
NEURONEN,
SYNAPSEN
UND
NEUROTRANSMITTER
.
71
2.1.6
DAS
HORMONSYSTEM
.
75
2.1.7
DASIMMUNSYSTEM
.
76
2.2
WAHRNEHMUNG
UND
HEURISTIKEN
.
79
2.2.1
DIE
RELATIVITAET
DER
WAHRNEHMUNG
.
79
2.2.2
GESTALTPSYCHOLOGIE
.
81
2.2.3
KLASSIFIKATION
-
DIE
WELT
IN
SCHUBLADEN
.
84
2.2.4
YYFALLEN
"
DER
WAHRNEHMUNG
(ANDERER
PERSONEN)
.
87
2.2.5
HEURISTIKEN
.
90
2.3
AUFMERKSAMKEIT
.
95
2.3.1
AUFMERKSAMKEIT:
EINE
BEGRENZTE
RESSOURCE
.
95
2.3.2
AUFMERKSAMKEITSLENKUNG
.
100
2.3.3
ACHTSAMKEIT
IN
GESUNDHEITSBERUFEN
.
101
2.3.4
ABLENKUNGEN
UND
AUFMERKSAMKEITSDEFIZITE
.
102
2.4
EMOTIONEN
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZ
.
104
2.4.1
EMOTIONEN
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZEN
.
105
2.4.2
ANGST
.
112
2.4.3
AERGER
UND
WUT
.
113
2.4.4
SCHULD
UND
SCHAM
.
116
2.4.5
EMOTIONEN
UND
KULTURELLER
KONTEXT
.
117
2.5
MOTIVATION
UND
MOTIVIERUNG
.
119
2.5.1
INTRINSISCHE
UND
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
120
2.5.2
LERN-UND
LEISTUNGSMOTIVATION
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.5.3
MASLOWS
HIERARCHIE
DER
BEDUERFNISSE
.
124
2.5.4
DIE
THEORIE
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
126
3
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE
.
129
3.1
KLASSIFIKATION
UND
DIAGNOSTIK
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
130
3.1.1
KLASSIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
131
3.1.2
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
135
3.1.3
EPIDEMIOLOGIE:
AUFTRETENSHAEUFIGKEIT
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
139
3.2
HAEUFIGE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
144
3.2.1
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
144
3.2.2
SCHIZOPHRENIE
.
149
3.2.3
ANGSTSTOERUNGEN
.
153
3.3
ERKLAERUNGSKONZEPTE
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
156
3.3.1
DAS
DIATHESE-STRESS-MODELL
.
156
3.3.2
DER
PSYCHOANALYTISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
159
3.3.3
DER
KLIENTENZENTRIERTE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
164
3.3.4
DER
SYSTEMISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
166
3.3.5
DER
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
170
3.3.6
DER
KOGNITIVE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
174
4
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
177
4.1
PERSONENWAHRNEHMUNG
.
178
4.1.1
WAHRNEHMUNG
VON
SYMPATHIE
.
178
4.1.2
ZUM
STELLENWERT
NONVERBALER
SCHEMATA
.
180
4.1.3
IMPLIZITE
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN
.
182
4.1.4
REIHENFOLGENEFFEKTE
.
184
4.1.5
KONTRASTEFFEKTE
.
186
4.1.6
SELBSTERFUELLENDE
PROPHEZEIUNGEN
.
187
4.2
SOZIALE
KOGNITION
UND
STEREOTYPES
DENKEN
.
190
4.2.1
SOZIALE
KATEGORISIERUNG
.
190
4.2.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
SOZIALEN
KOGNITION
.
192
4.2.3
EINFLUSS
VON
STEREOTYPEN
DENKMUSTERN
.
197
4.2.4
UEBERWINDUNG
STEREOTYPEN
DENKENS
.202
4.3
ATTRIBUTIONSTHEORIE,
SELBSTWERT
UND
KULTUR
.
208
4.3.1
DIE
KOVARIATIONSTHEORIE
.
209
4.3.2
ATTRIBUTION
VON
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
.
213
4.3.3
ATTRIBUTIONSVERZERRUNGEN
.216
4.4
PROSOZIALES
VERHALTEN
.
224
4.4.1
PROSOZIALES
VERHALTEN
UND
ALTRUISMUS
.224
4.4.2
HINTERGRUENDE,
BEDINGUNGEN
UND
DIFFERENZEN
IM
HILFEVERHALTEN.
.
225
4.4.3
WENN
HILFE
UNTERBLEIBT
ODER
SCHEITERT
.
230
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5
GESUNDHEIT:
LEBENS
UND
BERUFSKOMPETENZEN
.
239
5.1
WAS
IST
GESUNDHEIT?
.
239
5.2
GESUNDHEITSMODELLE
.
240
5.3
RAUCHEN
UND
RAUCHENTWOEHNUNG
.
244
5.3.1
ABHAENGIGKEIT
.
246
5.3.2
MIT
DEM
RAUCHEN
AUFHOEREN
.248
5.3.3
WARUM
MIT
DEM
RAUCHEN
BEGINNEN?
.
249
5.3.4
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
GEGEN
RAUCHEN
.
249
5.4
STRESS
UND
STRESSBEWAELTIGUNG
.
255
5.4.1
STRESS
ALS
BEWAELTIGUNG
VON
LEBENSVERAENDERUNGEN
.
255
5.4.2
STRESS
ALS
FOLGE
SUBJEKTIVER
INTERPRETATIONEN
VON
EREIGNISSEN
.
256
5.4.3
WANN
SIND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
HILFREICH
UND
WANN
NICHT?
.
259
5.5
DAS
RESILIENZKONZEPT:
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
.
261
5.5.1
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
262
5.5.2
SCHUTZFAKTOREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
264
5.6
GESUNDHEITSFOERDERNDE
EIGENSCHAFTEN
.
268
5.6.1
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
268
5.6.2
KONTROLLUEBERZEUGUNG
.
270
5.6.3
OPTIMISMUS
.
271
5.6.4
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
.
272
5.7
GESUNDHEITSSCHAEDLICHE
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
.275
5.7.1
FEINDSELIGKEIT
.
275
5.7.2
NEGATIVE
GEFUEHLE
.
276
5.7.3
SENSATION
SEEKING
.
276
5.8
GRUNDLAGEN
KONSTRUKTIVER
GESPRAECHSFUEHRUNG.
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZ,
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTLOESUNG
.
277
5.8.1
DIE
PERSONALE
RESSOURCE
YYHOHE
SOZIALKOMPETENZ
"
.
277
5.8.2
KONSTRUKTIVE
KONFLIKTLOESUNG
NACH
GORDON
.285
5.8.3
KOMMUNIKATIONSMODELL
VON
SCHULZ
VON
THUN
.
289
5.8.4
WENN
SOZIALKOMPETENZ
FEHLT:
BURNOUT
.
293
LITERATUR
.
297
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE
.
1
1.1
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTE
.
2
1.2
WIE
PASSIERT
ENTWICKLUNG?
ZENTRALE
ERKLAERUNGSKONZEPTE
.
4
1.2.1
ENTWICKLUNG
DURCH
ERZIEHUNG
UND
SOZIALISATION
.
4
1.2.2
ENTWICKLUNG
ALS
REIFUNG
UND
REIFESTAND
.
5
1.2.3
ENTWICKLUNG
DURCH
DIE
NUTZUNG
SENSIBLER
PHASEN
BZW.
ZEITFENSTER
.
7
1.2.4
ENTWICKLUNG
ALS
LEBENSLANGER
PROZESS
.
7
1.3
ANLAGE
UND
UMWELT
.
9
1.3.1
ANLAGEN
.
9
1.3.2
UMWELT
.
11
1.3.3
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
ANLAGE
UND
UMWELT
.
11
1.3.4
WECHSELWIRKUNG
VON
UMWELT,
VERHALTEN
UND
GEHIRNAKTIVITAET.
.
12
1.4
DAS
KONZEPT
DER
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
.
15
1.4.1
WAS
IST
EINE
ENTWICKLUNGSAUFGABE?
.
15
1.4.2
ENTWICKLUNGSAUFGABENMODELLE
.
17
1.5
GESUNDHEIT
IM
LEBENSLAUF
.
22
1.5.1
GESUNDHEIT
IM
JUGENDALTER
.
22
1.5.2
DER
KOERPER,
EIN
WICHTIGER
TEIL
DER
IDENTITAET
.
25
1.5.3
DIE
PUBERTAERE
REIFEENTWICKLUNG
BEI
JUNGEN
UND
MAEDCHEN
.
26
1.5.4
KOERPERERLEBEN
UND
SELBSTWERT
.
28
1.5.5
KOERPERERLEBEN
UND
DEPRESSION
.
29
1.5.6
KOERPERERLEBEN
UND
SOZIOKULTURELLE
EINFLUESSE:
MEDIEN,
ELTERN,
PEERS
.
29
1.5.7
ZENTRALE
FAKTOREN
DER
VERURSACHUNG
VON
ESSSTOERUNGEN
.
30
1.5.8
KOERPERERLEBEN
UND
SPORT:
SPORT
ALS
AUSWEG?
.
31
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
AUF
DEM
WEG
ZUM
HOHEN
ALTER:
GESUNDHEIT
UND
ANDERE
THEMEN
IM
FRUEHEN
UND
MITTLEREN
ERWACHSENENALTER
.
33
1.6.1
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
KOERPERLICHER
AKTIVITAET
AUF
PSYCHE
(DEPRESSION)
UND
KOGNITION
(DEMENZ)
.
36
1.6.2
FRAUEN
UND
MAENNERGESUNDHEIT
.
38
1.7
DIE
KOMPENSATION
VON
DEFIZITEN
ALS
ENTWICKLUNGSAUFGABE
DES
ALTERS
.
41
1.7.1
THEORIEN
ZUM
ALTER
.
46
1.7.2
DER
UMGANG
MIT
GEWINNEN
UND
VERLUSTEN
.
48
1.7.3
ERFOLGREICHES
ALTERN
.
50
1.7.4
STRATEGIEN
ERFOLGREICHEN
ALTERNS:
OPTIMIERUNG
DURCH
SELEKTION
MIT
KOMPENSATION
.
51
1.7.5
DASEINSTHEMEN
IM
ALTER
.
52
2
ALLGEMEINE
PSYCHOLOGIE
(KOGNITION,
EMOTION,
MOTIVATION)
.
55
2.1
ANSAETZE
DER
ALLGEMEINEN
PSYCHOLOGIE
.
55
2.1.1
DER
MENSCH
ALS
VERHALTENSSYSTEM
.
55
2.1.2
DER
MENSCH
ALS
COMPUTERSYSTEM
.
62
2.1.3
DER
MENSCH
ALS
BIOLOGISCHES
SYSTEM
.
65
2.1.4
DAS
NERVENSYSTEM
.
65
2.1.5
NEURONEN,
SYNAPSEN
UND
NEUROTRANSMITTER
.
71
2.1.6
DAS
HORMONSYSTEM
.
75
2.1.7
DASIMMUNSYSTEM
.
76
2.2
WAHRNEHMUNG
UND
HEURISTIKEN
.
79
2.2.1
DIE
RELATIVITAET
DER
WAHRNEHMUNG
.
79
2.2.2
GESTALTPSYCHOLOGIE
.
81
2.2.3
KLASSIFIKATION
-
DIE
WELT
IN
SCHUBLADEN
.
84
2.2.4
YYFALLEN
"
DER
WAHRNEHMUNG
(ANDERER
PERSONEN)
.
87
2.2.5
HEURISTIKEN
.
90
2.3
AUFMERKSAMKEIT
.
95
2.3.1
AUFMERKSAMKEIT:
EINE
BEGRENZTE
RESSOURCE
.
95
2.3.2
AUFMERKSAMKEITSLENKUNG
.
100
2.3.3
ACHTSAMKEIT
IN
GESUNDHEITSBERUFEN
.
101
2.3.4
ABLENKUNGEN
UND
AUFMERKSAMKEITSDEFIZITE
.
102
2.4
EMOTIONEN
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZ
.
104
2.4.1
EMOTIONEN
UND
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZEN
.
105
2.4.2
ANGST
.
112
2.4.3
AERGER
UND
WUT
.
113
2.4.4
SCHULD
UND
SCHAM
.
116
2.4.5
EMOTIONEN
UND
KULTURELLER
KONTEXT
.
117
2.5
MOTIVATION
UND
MOTIVIERUNG
.
119
2.5.1
INTRINSISCHE
UND
EXTRINSISCHE
MOTIVATION
.
120
2.5.2
LERN-UND
LEISTUNGSMOTIVATION
.
122
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.5.3
MASLOWS
HIERARCHIE
DER
BEDUERFNISSE
.
124
2.5.4
DIE
THEORIE
DER
SELBSTBESTIMMUNG
.
126
3
KLINISCHE
PSYCHOLOGIE
.
129
3.1
KLASSIFIKATION
UND
DIAGNOSTIK
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
130
3.1.1
KLASSIFIKATION
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
131
3.1.2
KLINISCH-PSYCHOLOGISCHE
DIAGNOSTIK
.
135
3.1.3
EPIDEMIOLOGIE:
AUFTRETENSHAEUFIGKEIT
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
139
3.2
HAEUFIGE
PSYCHISCHE
STOERUNGEN
.
144
3.2.1
AFFEKTIVE
STOERUNGEN
.
144
3.2.2
SCHIZOPHRENIE
.
149
3.2.3
ANGSTSTOERUNGEN
.
153
3.3
ERKLAERUNGSKONZEPTE
PSYCHISCHER
STOERUNGEN
.
156
3.3.1
DAS
DIATHESE-STRESS-MODELL
.
156
3.3.2
DER
PSYCHOANALYTISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
159
3.3.3
DER
KLIENTENZENTRIERTE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
164
3.3.4
DER
SYSTEMISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
166
3.3.5
DER
VERHALTENSTHEORETISCHE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
170
3.3.6
DER
KOGNITIVE
ANSATZ
UND
SEINE
ANWENDUNG
.
174
4
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
177
4.1
PERSONENWAHRNEHMUNG
.
178
4.1.1
WAHRNEHMUNG
VON
SYMPATHIE
.
178
4.1.2
ZUM
STELLENWERT
NONVERBALER
SCHEMATA
.
180
4.1.3
IMPLIZITE
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN
.
182
4.1.4
REIHENFOLGENEFFEKTE
.
184
4.1.5
KONTRASTEFFEKTE
.
186
4.1.6
SELBSTERFUELLENDE
PROPHEZEIUNGEN
.
187
4.2
SOZIALE
KOGNITION
UND
STEREOTYPES
DENKEN
.
190
4.2.1
SOZIALE
KATEGORISIERUNG
.
190
4.2.2
GRUNDBEGRIFFE
DER
SOZIALEN
KOGNITION
.
192
4.2.3
EINFLUSS
VON
STEREOTYPEN
DENKMUSTERN
.
197
4.2.4
UEBERWINDUNG
STEREOTYPEN
DENKENS
.202
4.3
ATTRIBUTIONSTHEORIE,
SELBSTWERT
UND
KULTUR
.
208
4.3.1
DIE
KOVARIATIONSTHEORIE
.
209
4.3.2
ATTRIBUTION
VON
ERFOLG
UND
MISSERFOLG
.
213
4.3.3
ATTRIBUTIONSVERZERRUNGEN
.216
4.4
PROSOZIALES
VERHALTEN
.
224
4.4.1
PROSOZIALES
VERHALTEN
UND
ALTRUISMUS
.224
4.4.2
HINTERGRUENDE,
BEDINGUNGEN
UND
DIFFERENZEN
IM
HILFEVERHALTEN.
.
225
4.4.3
WENN
HILFE
UNTERBLEIBT
ODER
SCHEITERT
.
230
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5
GESUNDHEIT:
LEBENS
UND
BERUFSKOMPETENZEN
.
239
5.1
WAS
IST
GESUNDHEIT?
.
239
5.2
GESUNDHEITSMODELLE
.
240
5.3
RAUCHEN
UND
RAUCHENTWOEHNUNG
.
244
5.3.1
ABHAENGIGKEIT
.
246
5.3.2
MIT
DEM
RAUCHEN
AUFHOEREN
.248
5.3.3
WARUM
MIT
DEM
RAUCHEN
BEGINNEN?
.
249
5.3.4
PRAEVENTIONSSTRATEGIEN
GEGEN
RAUCHEN
.
249
5.4
STRESS
UND
STRESSBEWAELTIGUNG
.
255
5.4.1
STRESS
ALS
BEWAELTIGUNG
VON
LEBENSVERAENDERUNGEN
.
255
5.4.2
STRESS
ALS
FOLGE
SUBJEKTIVER
INTERPRETATIONEN
VON
EREIGNISSEN
.
256
5.4.3
WANN
SIND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
HILFREICH
UND
WANN
NICHT?
.
259
5.5
DAS
RESILIENZKONZEPT:
RISIKO
UND
SCHUTZFAKTOREN
.
261
5.5.1
RISIKOFAKTOREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
262
5.5.2
SCHUTZFAKTOREN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
.
264
5.6
GESUNDHEITSFOERDERNDE
EIGENSCHAFTEN
.
268
5.6.1
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
268
5.6.2
KONTROLLUEBERZEUGUNG
.
270
5.6.3
OPTIMISMUS
.
271
5.6.4
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
UND
SOZIALE
KOMPETENZ
.
272
5.7
GESUNDHEITSSCHAEDLICHE
PERSOENLICHKEITSFAKTOREN
.275
5.7.1
FEINDSELIGKEIT
.
275
5.7.2
NEGATIVE
GEFUEHLE
.
276
5.7.3
SENSATION
SEEKING
.
276
5.8
GRUNDLAGEN
KONSTRUKTIVER
GESPRAECHSFUEHRUNG.
SOZIAL-EMOTIONALE
KOMPETENZ,
KOMMUNIKATION
UND
KONFLIKTLOESUNG
.
277
5.8.1
DIE
PERSONALE
RESSOURCE
YYHOHE
SOZIALKOMPETENZ
"
.
277
5.8.2
KONSTRUKTIVE
KONFLIKTLOESUNG
NACH
GORDON
.285
5.8.3
KOMMUNIKATIONSMODELL
VON
SCHULZ
VON
THUN
.
289
5.8.4
WENN
SOZIALKOMPETENZ
FEHLT:
BURNOUT
.
293
LITERATUR
.
297
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boeger, Annette 1958- Lüdmann, Mike 1950- |
author_GND | (DE-588)123815282 (DE-588)1084809966 |
author_facet | Boeger, Annette 1958- Lüdmann, Mike 1950- |
author_role | aut aut |
author_sort | Boeger, Annette 1958- |
author_variant | a b ab m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048847468 |
classification_rvk | CW 6760 |
ctrlnum | (OCoLC)1371266575 (DE-599)DNB1232510602 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048847468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240319</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230307s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232510602</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662636213</subfield><subfield code="9">978-3-662-63621-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371266575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232510602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)19192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boeger, Annette</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123815282</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie für die Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="c">Annette Boeger, Mike Lüdmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 325 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249464-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflegewissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Studium</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249464-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheitswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4249464-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdmann, Mike</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084809966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-662-63622-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=68445a67335343a4a2e92313f2a6dc85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112795</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV048847468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:39:23Z |
indexdate | 2024-12-09T13:07:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662636213 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112795 |
oclc_num | 1371266575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-860 DE-12 |
owner_facet | DE-384 DE-860 DE-12 |
physical | XII, 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer Lehrbuch |
spelling | Boeger, Annette 1958- Verfasser (DE-588)123815282 aut Psychologie für die Gesundheitswissenschaften Annette Boeger, Mike Lüdmann Berlin Springer [2023] © 2023 XII, 325 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer Lehrbuch Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd rswk-swf Pflegewissenschaften Gesundheitspsychologie Psychologie Gesundheitswissenschaften Studium (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Lüdmann, Mike 1950- Verfasser (DE-588)1084809966 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-662-63622-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=68445a67335343a4a2e92313f2a6dc85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boeger, Annette 1958- Lüdmann, Mike 1950- Psychologie für die Gesundheitswissenschaften Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4249464-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |
title_auth | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |
title_exact_search | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |
title_exact_search_txtP | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |
title_full | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften Annette Boeger, Mike Lüdmann |
title_fullStr | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften Annette Boeger, Mike Lüdmann |
title_full_unstemmed | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften Annette Boeger, Mike Lüdmann |
title_short | Psychologie für die Gesundheitswissenschaften |
title_sort | psychologie fur die gesundheitswissenschaften |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Gesundheitswissenschaften (DE-588)4249464-3 gnd |
topic_facet | Psychologie Gesundheitswissenschaften Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=68445a67335343a4a2e92313f2a6dc85&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112795&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boegerannette psychologiefurdiegesundheitswissenschaften AT ludmannmike psychologiefurdiegesundheitswissenschaften AT springerverlaggmbh psychologiefurdiegesundheitswissenschaften |