Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928): über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Landesverfassungsrecht
Band 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 602 Seiten |
ISBN: | 9783756000210 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048847057 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230508 | ||
007 | t | ||
008 | 230307s2023 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783756000210 |q Broschur: EUR 179.00 (DE) |9 978-3-7560-0021-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1373392482 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048847057 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a PL 280 |0 (DE-625)136946: |2 rvk | ||
084 | |a PL 468 |0 (DE-625)137053: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 61200 |0 (DE-625)134188: |2 rvk | ||
084 | |a PW 8600 |0 (DE-625)140972: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Verse, Julius |e Verfasser |0 (DE-588)1283234300 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) |b über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |c Julius Verse |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 602 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Landesverfassungsrecht |v Band 9 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2022 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1852-1928 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Landesverfassungsrecht |0 (DE-588)4166575-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Staat Waldeck |0 (DE-588)4064376-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Rechtsgeschichte | |
653 | 0 | |a Preußen | |
653 | 0 | |a Föderalismus | |
653 | 0 | |a Souveränität | |
653 | 0 | |a Landesrecht | |
653 | 0 | |a Landesverfassung | |
653 | 0 | |a Revolution | |
653 | 0 | |a konstitutionelle Monarchie | |
653 | 0 | |a Konstitutionalismus | |
653 | 0 | |a Weimarer Verfassung | |
653 | 0 | |a Akzessionsvertrag | |
653 | 0 | |a Verwaltungsabkommen | |
653 | 0 | |a Gliedstaatsvertrag | |
653 | 0 | |a Kleinstaat | |
653 | 0 | |a Reichsrecht | |
653 | 0 | |a Kleinstaates | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staat Waldeck |0 (DE-588)4064376-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Landesverfassungsrecht |0 (DE-588)4166575-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1852-1928 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3600-8 |
830 | 0 | |a Schriften zum Landesverfassungsrecht |v Band 9 |w (DE-604)BV041058061 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230323 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112393 | ||
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 4341 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09042 |g 4341 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4341 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184963474522112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I. Über die gliedstaatliche Verfassung Waldeck-Pyrmonts als Untersuchungsgegenstand 23 23 II. Stand der Forschung 24 III. Gang der Untersuchung im Lichte des Forschungsstands 28 B. Geschichtliche Einführung: Vom Ursprung Waldeck und Pyrmonts bis zum Ende der Revolutionsäraim Jahr1849 I. 29 Die Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont im Hinblick auf ihre Verknüpfung untereinander und ihr Ringen um Selbstständigkeit 29 II. Die Verfassungsentwicklung in Waldeck-Pyrmont bis zur Märzrevolution 40 III. Resümee nach Betrachtung der Vorgeschichte zur Eigenstaatlichkeit und zum Verhältnis Waldecks zu Pyrmont C. Die Konstitution von 1852 als Antwort auf die Märzrevolution (1850-1866) I. Entstehungsgeschichte der Kodifikation - Durch eine staatenbundlich angeordnete Rückabwicklung der Märzrevolution zum Verfassungsentwurf II. Über den Inhalt der Konstitution von 1852 sowie der ihr zuzuordnenden Gesetze 53 56 56 72 III. Auszug aus der Verfassungswirklichkeit Waldeck-Pyrmonts bis zum Ende des Deutschen Bundes im Jahr 1866 als Nachweis der dominanten Stellung des Fürsten 206 Ί
Inhaltsübersicht D. Das Verfassungsrecht im Einfluss des Akzessionsvertrags und der wilhelminischen Reichsverfassung (1867-1918) 230 I. Entstehungsgeschichte des Akzessionsvertrags - Geschichtliche Entwicklung und zugrundeliegende Motive der Mediatisierungsfrage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 230 II. Über den Zustand des Landesverfassungsrechts infolge der Akzessionsverträge und der Reichsverfassung Kompetenzverlust des Staatsoberhauptes der konstitutionellen Monarchie 273 III. Keine Bedrohung der waldeck-pyrmontischen Eigenstaatlichkeit infolge des Akzessionsvertrag 348 E. Eine originär konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde im Kodifizierungsdruck der Weimarer Republik (1918-1928) sowie Kontinuitäten des ehemaligen Freistaats 355 I. Vom Ende der Monarchie in Waldeck-Pyrmont bis zum Ende der Eigenstaatlichkeit 355 II. Über das sich aus dem Verfassungsstückwerk ergebende Staatsrecht in Waldeck-Pyrmont unter der Weimarer Reichsverfassung bis zum Jahr 1929 377 III. Reichsrechtswidriges Staatsrecht bleibt ohne Folge 465 IV. Vom Scheitern weiterer Verfassunggebung und dem Aufgehen Waldecks in Preußen 470 V. Annex: Wirkung der waldeck-pyrmontischen Staatsverträge von 1922 und 1928 bis in die Gegenwart 494 F. Ergebnisse 502 Anhang: Relevante (Verfassungs-)Gesetze des Fürstentums und F reistaats Waldeck-Pyrmont 511 Literaturverzeichnis 573 8
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I. II. Über die gliedstaatliche Verfassung Waldeck-Pyrmonts als Untersuchungsgegenstand 23 23 Stand der Forschung 24 III. Gang der Untersuchung im Lichte des Forschungsstands 28 B. Geschichtliche Einführung: Vom Ursprung Waldeck und Pyrmonts bis zum Ende der Revolutionsära im Jahr 1849 29 I. Die Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont im Hinblick auf ihre Verknüpfung untereinander und ihr Ringen um Selbstständigkeit 29 1. Die Entstehungsgeschichte Waldecks und Pyrmonts sowie ihrer Verbindung 29 2. Vom steten Kampf um die Selbstständigkeit 33 a) Vom Weg aus einer hessischen Lehnsherrschaft über die Beinahveräußerung Pyrmonts hin zum Eintritt Waldecks in den Deutschen Bund 33 b) Preußische Annäherungen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 38 II. Die Verfassungsentwicklung in Waldeck-Pyrmont bis zur Märzrevolution 40 1. Das Organisationsedikt von 1814 - Die ersten neokonstitutionellen Bestrebungen in Waldeck-Pyrmont zu Beginn des 19. Jahrhunderts 40 2. Der Landesvertrag von 1816 - Die erste nach Bundesrecht erforderlich gewordene Konstitution Waldecks 43 3. Die progressive Verfassung von 1849 - Das Ende des Weges vom Vormärz bis zum Paulskirchen-Konstitutionalismus 46 III. Resümee nach Betrachtung der Vorgeschichte zur Eigenstaatlichkeit und zum Verhältnis Waldecks zu Pyrmont 53 9
Inhaltsverzeichnis C. Die Konstitution von 1852 als Antwort auf die Märzrevolution (1850-1866) I. Entstehungsgeschichte der Kodifikation - Durch eine staatenbundlich angeordnete Rückabwicklung der Märzrevolution zum Verfassungsentwurf 1. Das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung respektive der Paulskirchenverfassung 2. Die Wiederbelebung des Deutschen Bundes, seine konterrevolutionäre Agitation und die daraus folgenden Konsequenzen für Waldeck-Pyrmont a) Die Rekonstitution des Deutschen Bundes b) Seine Wirkung auf die Länder, insbesondere das Fürstentum Waldeck-Pyrmont c) Der verzögerte Regierungsantritt des Fürsten Georg Victors infolge der anstehenden Verfassungsrevision 3. Rechtliche Beurteilung des Regierungskompromisses und der Verabschiedung der Verfassungsurkunde 1852 a) Vorfrage: Der Rechtszustand vor und nach der Regentschaftsverlängerung b) Konformität der Beschlussfassung zur Vorgabe des Staatsgrundgesetzes von 1849 56 56 56 58 58 59 62 64 II. Über den Inhalt der Konstitution von 1852 sowie der ihr zuzuordnenden Gesetze 72 1. Grundsätzliches a) Struktur und Titel der Verfassungsurkunde b) Der der Verfassungsurkunde zugrundeliegende Gesetzesbegriff aa) Vorab: Abriss der Entwicklung des Gesetzesbegriffs im Konstitutionalismus bb) Entwicklung des Gesetzesbegriff in Waldeck-Pyrmont bis zur Verfassungsurkunde 1852 c) Das Verhältnis der Verfassung zum einfachen Gesetz aa) Begrenzte Fortgeltung des vorkonstitutionellen Rechts infolge der Kollisionsnorm des § 98 VU52 bb) Erschwerte Abänderbarkeit und sonstige weitere Merkmale 10 64 66 72 72 73 74 78 81 81 84
Inhaltsverzeichnis d) Der Souveränitätsbegriff und sein Verhältnis zur Staatsgewalt sowie zum „monarchischen Prinzip“ bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 86 aa) Die Einheit von Staat, Staatsgewalt und Souveränität nach Bodin 86 bb) Das monarchische Prinzip und die Staatslehre bis zum Spätkonstitutionalismus 87 e) Waldeck-Pyrmont als einheitlicher „Bundes-Staat“ im Deutschen Bund 93 2. Vom Fürsten, der Staatsregierung sowie der fürstlichen Dynastie 95 a) Der Fürst von Waldeck-Pyrmont als staatsrechtliches Untersuchungsobjekt 95 aa) Das Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie - Der Fürst als „Träger“ der Staatsgewalt und Unverantwortlichkeit 96 bb) Der Fürst als Regierung - Über die Mehrdeutigkeit des Regierungsbegriffes 98 cc) Der Gesetzgebungsprozess in der Hand des Monarchen 100 dd) Fürstliche (Not-)Verordnungskompetenz 102 ее) Militär und Außenpolitik als Domäne 106 ff) Stellung als Kirchenoberhaupt und das waldeckpyrmontische Konsistorium in Verantwortung der Staatsregierung 110 gg) Konkrete Einwirkungsrechte auf den Landtag 112 hh) Judikativrechte und die Begnadigung im weiteren Sinne 114 b) Die Regierungsbehörde und das Staatsbeamtentum 117 aa) Die Entstehung und Strukturierung der Regierung 117 bb) Die „ministerielle“ Verantwortlichkeit, insbesondere infolge der Gegenzeichnungsobligation 120 cc) Über das sonstige Staatsbeamtentum und seine Pflicht, die Gesetze zu wahren 125 c) Von der waldeck-pyrmontischen Dynastie 127 aa) Vorschriften zum Regierungswechsel in der Verfassung von 1852 127 bb) Die Rechte der waldeck-pyrmontischen Dynastie an der Domäne 129 cc) Die
Hausgesetze 132 11
Inhaltsverzeichnis 3. Vom Landtag und seinen Abgeordneten 134 a) Von der bis 1864 zweigliedrigen Ständeversammlung und der Vereinigung der Haushalte 134 b) Ausgestaltung als Einkammersystem 135 c) Binnengliederung und Arbeitspraxis des fraktionslosen Landtags 136 d) Wahlsystem und Zusammensetzung des Landtages 139 aa) Wahl durch Wahlmänner ab 1852 - Ausdruck eines indirekten, allgemeinen und gleichen Wahlsystems? 140 bb) Einführung des Zensus- und Dreiklassenwahlrechts sowie weitere Reformbestrebungen 144 cc) Der öffentliche Wahlakt und seine Wechselwirkung zum sonstigen Wahlsystem 148 e) Rechte und Pflichten des Landtags 150 aa) Berufung, Vertagung, Schließung und Auflösung 150 bb) Geschäftsordnungsautonomie und freie Wahl des Präsidenten 151 cc) Beteiligung an der Gesetzgebung 154 dd) Auskunftsanspruch und Einrichtung von Untersuchungsausschüssen 157 ее) Steuerbewilligungsrecht und Etatgewalt 158 ff) Die Normprüfungskompetenz des Landtags 163 f) Die Stellung des einzelnen Abgeordneten 165 4. Von den Staatsangehörigen 168 a) Rechtsgewährung in Abhängigkeit der Staatsangehörigkeit 168 b) Die Gewährleistungen im Einzelnen 169 aa) Schutz der persönlichen Freiheit, der Unversehrtheit der Wohnung, des Briefgeheimnisses sowie der Versammlungs- und Vereinsfreiheit 170 bb) Schutz des Eigentums 173 cc) Schutz der Meinungs-und Pressefreiheit 175 dd) Schutz der Religionsfreiheit 176 ее) Schutz der Gleichheit, Auswanderungsfreiheit und Ausprägung eines Rechts auf effektiven Rechtsschutz177 ff) Grundrechtsverluste bei Berufs- und Wissenschaftsfreiheit 179 c) Gerichtliche prinzipale
oder inzidente Normenkontrolle 180 d) Zusammenschau 181 12
Inhaltsverzeichnis 5. Vom Gerichtswesen a) Über die Stellung der Gerichte und des Richters b) Über die Organisation der ordentlichen Gerichtsbarkeit c) § 811VU52 als verfassungsrechtliches Verbot des Verwaltungsrechtsschutzes? aa) Der Justizaufbau nach der Paulskirchenverfassung und Staatsgrundgesetz von 1849 bb) §§ 80, 81 VU52 im Lichte ihrer Vorgänger Festhalten an den vorkonstitutionellen Regelungen 6. Weitere verfassungsrechtliche Grundfragen a)Verwaltungsgliederung und Kommunalverfassung b) Rückentwicklung vom Religionsverfassungs- zum Staatskirchenrechfr c) Das Schulwesen und sein Verhältnis zur Staatskirche d) Vom Steuerrecht und Staatsschuldenwesen als Teil des Finanzverfassungsrechts 182 182 184 186 187 190 193 193 196 201 204 III. Auszug aus der Verfassungswirklichkeit Waldeck-Pyrmonts bis zum Ende des Deutschen Bundes im Jahr 1866 als Nachweis der dominanten Stellung des Fürsten 206 1. Finanzielle Anspannung zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Gegenmaßnahmen WaldeckPyrmonts 206 2. Der „Holzkonflikt“ des Jahres 1854 - Ein Streit um die Reichweite der monarchischen Verordnungskompetenz sowie der ständischen Rechte zur Landtagsvertagung und zur Haushaltsverabschiedung 208 a)Die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Holzverordnung 209 b) Das ständische Recht zur mehrfachen Vertagung Ausgangspunkt für die erste Landtagsauflösung 213 c) Die Haushaltsfestsetzung 215 3. Die Entsendung des waldeck-pyrmontischen Bataillons im Zuge des Sardinischen Kriegs im Jahr 1859 als Anlass für Streit um das Budgetrecht 219 4. Zweite Landtagsauflösung und gescheiterte
Wahlrechtsrevision von 1859/1860 222 5. Versuche der Einflussnahme des Landtags auf die Außenpolitik des Fürsten bezüglich der Konflikte in Kurhessen, Schleswig-Holstein sowie der Bundesreform 224 6. Zwischenfazit 228 13
Inhaltsverzeichnis D. Das Verfassungsrecht im Einfluss des Akzessionsvertrags und der wilhelminischen Reichsverfassung (1867-1918) 230 I. 14 Entstehungsgeschichte des Akzessionsvertrags - Geschichtliche Entwicklung und zugrundeliegende Motive der Mediatisierungsfrage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 230 1. Fortsetzung der waldeck-pyrmontischen Konventionspolitik in der Mitte des 19. Jahrhunderts 230 a) Entstehungsgeschichte der Militärkonvention vom 23. Februar 1862 231 b) Exkurs: Fürstliche Denkschrift und Annexionsangebot im Jahr 1861 233 c) Maßgeblicher Inhalt der Militärkonvention vom 23. Februar 1862 234 d) Rezeption 237 2. Bundestreue oder Preußen ֊ Die richtungsweisende Entscheidung Waldeck-Pyrmonts beim Bundesbruch 1866 241 a) Die Geschehnisse bis zum Deutschen Krieg von 1866 241 b) Das Für und Wider einer Entscheidung zugunsten Preußens 246 3. Der Weg in den Norddeutschen Bund 1867 - Ein Verwaltungsübernahmevertrag zur Deckung der finanziellen Belastung 252 a) Zustimmung des Waldecker Landtags zu den Augustverträgen und dem Entwurf der Bundesverfassung in Abhängigkeit von finanzieller Kompensation 252 b) Die Ratifikation der Verfassung des Norddeutschen Bundes im waldeck-pyrmontischen Landtag 257 c) Der Verwaltungsübernahmevertrag als Lösung zur finanziellen Entlastung Waldeck-Pyrmonts 259 d) Bismarcks Idee vom selbstständigen Waldeck-Pyrmont im Norddeutschen Bund und Georg Victors Streben nach einer Einverleibung 263 e) Urteile über die sich anbahnende Vertragsurkunde in Landtag und Öffentlichkeit Waldeck-Pyrmonts sowie ihre Ratifikation 268 4.
Zwischenergebnis 272
Inhaltsverzeichnis II. Über den Zustand des Landesverfassungsrechts infolge der Akzessionsverträge und der Reichsverfassung Kompetenzverlust des Staatsoberhauptes der konstitutionellen Monarchie 273 1. Grundsätzliches zum Landes-, Reichsrecht und den Verträgen 274 a) Von der Bundesstaatlichkeit des Norddeutschen Bundes/Kaiserreiches und dem Verhältnis des Bundes-/ Reichsrechts zum Landesrecht 274 b) Hinweise zu Bezeichnung, Laufzeit und Struktur der Verträge 274 c) Der Geltungsgrund der Staatsverträge 277 d) Die Verfassungsqualität der Verträge im Lichte des Kündigungsrechts 279 2. Der ungleiche Dualismus aus preußischem König und waldeck-pyrmontischen Fürsten 281 a) Von Preußen als Walter fremder Interessen 281 aa) Die Stellung Preußens respektive des preußischen Königs hinsichtlich der waldeck-pyrmontischen Staatsgewalt 281 bb) Der Übergang der „inneren Verwaltung“ auf Preußen - Rechtssetzungs- und Einwirkungskompetenz auf den Landtag 285 cc) Die preußisch geführte Finanzverwaltung und das fürstliche Recht an der waldeckpyrmontischen Domäne - Ursache der zweimaligen Neuverabschiedung des Vertrages 290 b) Über den fürstlichen Kompetenzrumpf 295 aa) Keine Einflussnahme auf die preußische geführte Regierungsarbeit 295 bb) Die Vertretung des Landes nach außen 298 aaa) Vom rechtlichen Rahmen und der übergeordneten Bedeutung des Rechtes für die „Souveränität“ 298 bbb) Führung der Bundesratsstimme als letzte fürstliche Aufgabe 299 cc) Aufgabe jeglicher fürstlichen Militärgewalt infolge der Reichsverfassung und der Konventionen 303 dd) Marginaler Einfluss auf die Legislative 307
15
Inhaltsverzeichnis ее) Schicksal sonstiger fürstlicher Statusrechte, insbesondere von den Gnadenrechten 308 c) Über die neue Organisation des obersten Regierungsapparats 311 aa) Landesdirektor als Regierungsbehörde in der Zwitterstellung 311 bb) Seine geteilte Verantwortlichkeit 315 cc) Von seinem gesellschaftlichen Stellenwert 318 dd) Rolle der übrigen Staatsbediensteten 321 d) Festhalten an der Verwaltungsgliederung unterhalb der Staatsregierung 323 3. Über den land täglichen Einflusses auf die Regierungsgeschäfte 325 a) Die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich Gesetzgebung und Ministeranklage 325 b) Im Besonderen zum Steuerbewilligungsrecht und der Etatgewalt 327 c) Blick auf den Einzelfall: Die Verfassungsbeschwerde von 1883 als parlamentarisches Lebenszeichen 330 4. Die rechtliche Stellung der Staatsangehörigen - Insbesondere vom Reichstagswahlrecht und den verblassenden Landesgrundrechten 334 5. Die Justizorganisation 337 a) Waldeck-pyrmontische Gerichtsorganisation während des ersten Vertrages 338 b) Die Gerichtsorganisation infolge der Reichsgesetzgebung ab 1879 341 c) Die Absenz eines Verwaltungsrechtsschutzes bis zur Zwischenkriegszeit 342 6. Sonstige Veränderungen im waldeck-pyrmontischen Staatswesen 344 a) Fortschreiten der Trennung von Kirche und Staat durch Reichsrecht 344 b) Die Schulorganisation durch eine preußische Verwaltungsbehörde 345 c) Einflüsse durch das Finanzverfassungsrecht des Reiches Perpetuierung der Matrikularbeiträge 346 16
Inhaltsverzeichnis IIL Keine Bedrohung der waldeck-pyrmontischen Eigenstaatlichkeit infolge des Akzessionsvertrag 348 1. Von der vermeintlich souveränitätsreduzierenden Wirkung des Akzessionsvertrags 349 2. „Akzessionsvertrag“ als Terminologie 354 E. Eine originär konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde im Kodifizierungsdruck der Weimarer Republik (1918-1928) sowie Kontinuitäten des ehemaligen Freistaats 355 I. Vom Ende der Monarchie in Waldeck-Pyrmont bis zum Ende der Eigenstaatlichkeit 355 1. Waldeck-Pyrmont im Ersten Weltkrieg 355 2. Von der Absetzung des „trotzigen“ Fürsten durch die Waldeck-Pyrmonter Arbeiter- und Soldatenräte, ihre weitere Arbeit und ihr Ende 357 3. Bildung einer demokratisch legitimierten Landesversammlung und ihr Scheitern zwischen Domäneauseinandersetzung und der Frage nach dem Aufgehen in Preußen (1919-1922) 367 4. Exkurs: Von der begrenzten Kompetenz der waldeckpyrmontischen Räte 376 II. Über das sich aus dem Verfassungsstückwerk ergebende Staatsrecht in Waldeck-Pyrmont unter der Weimarer Reichsverfassung bis zum Jahr 1929 377 1. Grundsätzliches zum Verfassungsrecht und seinem Kodifikationsrahmen 378 a) Auswahl der Rechtsquellen und ihre formelle Güte Kumulation aus alter Verfassung und Provisorien bilden ein Verfassungsstückwerk 378 aa) Staatsrecht unmittelbar nach der Revolution - Das preußische Volk in der Nachfolge des Königs und die Auswirkung auf die Geltung des Akzessionsvertrags 378 bb) Konsolidierung des Staatsrechts durch das Ordnungsgesetz 1919 - Anker für die Fortgeltung der Verfassungsurkunde 1852 381 cc) Sonstige
Verfassungsgesetze bis 1928 383 17
Inhaltsverzeichnis b) Das Verhältnis der Weimarer Reichsverfassung zu den Landesgesetzen 384 aa) Reichsrecht bricht Landesrecht - Zur Reichweite des Art. 13 IWRV 385 bb) Die übrigen Homogenitätsvorgaben, insbesondere jene des Art. 17 WRV 386 aaa) Pflicht zur Freistaatlichkeit, Art. 1711 WRV 387 bbb) Wahlrechtsgrundsätze und Existenz einer Volksvertretung, Art. 171 2, II WRV 388 ccc) Vom Vertrauen der Volksvertretung abhängige Landesregierung, Art. 1711, 3 WRV 390 c) Zur Frage nach der Staatsqualität der Reichsländer und der staatlichen Integrität Waldeck-Pyrmonts 393 d) Über die Erwartungshaltung an das waldeckpyrmontische Verfassungsrecht - Freistaatlichkeit als Verfassungsmaxime 395 2. Festhalten an der zweigeteilten Staatsregierung des Akzessionsvertrags sowie der Ausgestaltung der Regierung wie in einer konstitutionellen Monarchie 395 a) Die Staatsregierung und sonstige Verwaltung weiterhin maßgeblich in preußischer Hand 397 aa) Zur Stellung des Staatsministeriums in WaldeckPyrmont als quasimonarchische Regierung 397 bb) Mangel eines Einflusses der Volksvertretung auf die Regierungsbesetzung 399 cc) Staatsministerielle Rechtssetzungskompetenz und Einwirkungsrechte auf den Landtag 400 dd) Blick auf die Verfassungspraxis: Uneinheitliches Vorgehen bei der Gesetzesverabschiedung 402 b) Der Landesausschuss als Erbe des fürstlichen Kompetenzrumpfes 403 aa) Von der Stellung des Landesausschusses als Nachfolger des Fürsten und seinem Verhältnis zum Staatsministerium 403 bb) Einfluss auf den Landesdirektor und Teilhabe an der Gesetzgebung 405 cc) Die Vertretung nach außen, das
Recht, den Akzessionsvertrag zu kündigen, und das Begnadigungsrecht 406 18
Inhaltsverzeichnis dd) Zusammensetzung und Wahl des Landesausschusses in den Jahren 1919,1922 und 1925 und über seine Kontinuität 411 ее) Fehlen eines Misstrauensvotums und Koppelung des Landesausschusses an die Legislatur der Landesvertretung 415 c) Vom Landesdirektor als einheitlicher oberster Regierungsbehörde 416 aa) Der Landesdirektor und sein Verhältnis zum Staatsministerium 416 bb) Persönliche Kontinuität an oberster Stelle Strahlkraft des Kapp-Putsches bis nach WaldeckPyrmont 419 d) Sonstige Verwaltungsgliederung 420 3. Die Volksvertretung als schwaches Staatsorgan 421 a) Von der Wahl der verfassunggebenden Landesvertretung (1919-1921) 421 b) Von ihrer Selbstentmachtung als verfassunggebende Landesvertretung 423 c) Von der Wahl der Landesvertretungen 1922-1925 und 1925-1928 und der Unvereinbarkeit des Wahlgesetzes mit Art. 1713 WRV 425 d) Übersicht über die Rechte des Parlaments und der Abgeordneten bis 1928 - weitestgehend ein Rückfall auf das spätkonstitutionelle Kompetenzniveau 428 aa) Von der Bedeutung des § 2 Ordnungsgesetz 1919 428 bb) Beteiligung des Parlaments an der Gesetzgebung, dem Staatsvertragsrecht und der Regierung 429 cc) Der gewöhnliche Geschäftsgang 431 dd) Von den Abgeordnetenrechten 433 ее) Auszug aus der parlamentarischen Praxis: Landtagsobstruktion während der deutschnationalen Oppositionszeit 434 e) Dependenz der Regierung von der Volksvertretung als wesentlicher Reibungspunkt mit der Reichsverfassung Prüfung der Vereinbarkeit mit Art. 1713 WRV 435 aa) Umgekehrtes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Staatsministerium und Landesvertretung 436 bb)
Der von der Landesvertretung gewählte Landesausschuss 439 19
Inhaltsverzeichnis 4. 5. 6. 7. 8. f) Von der Verlängerung der Landtagsperiode für das Jahr 1929 - Verstoß gegen das Gebot zur Errichtung einer demokratisch gewählten Volksvertretung aus Art. 1712 WRV? 439 Das Volk 441 a) Von der Stellung des Volkes im Freistaat Waldeck(-Pyrmont) als Nachfolger des Fürsten 442 b) Zum scheinbar landeseigenen Grundrechtsbestand 443 c) Fehlen direktdemokratischer Elemente, sonstige Rechte der Staatsbürger 446 Das Schicksal des Fürsten 446 a) Eine endgültige Domanialregelung 447 b) Über die Konsistoriumsnachfolge 449 c) Steuerpflicht 450 Von der Justiz 450 Von der Kirche und ihrem Einfluss auf das Schulwesen 453 a) Das Verhältnis von Staat und Kirche 453 b) Die Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht und des Schulgeldes 456 Vom Finanzverfassungsrecht 459 a) Rahmenbedingungen des Reichsrechts, insbesondere hinsichtlich eines Finanzausgleiches 459 b) Veränderungen des Finanzverfassungsrechts zuungunsten des Kleinstaats 462 III. Reichsrechtswidriges Staatsrecht bleibt ohne Folge 465 1. Frage nach der Wirksamkeit der Staatsakte der reichsrechtswidrigen Regierung von Waldeck(-Pyrmont) 465 a) Keine Antwort durch die Staatsgerichtshofentscheidung in der Sache „Wirtschaftsbund gegen Waldeck“ 465 b) Aus allgemeinen Erwägungen folgt der Grundsatz der Wirksamkeit 467 2. Keine Veränderung in der Wirkung des Akzessionsvertrages hinsichtlich der Souveränität Waldeck-Pyrmonts 468 IV. Vom Scheitern weiterer Verfassunggebung und dem Aufgehen Waldecks in Preußen 470 1. Das endgültige Ausbleiben einer Verfassunggebung der Zwischenkriegszeit 470 a) Oswald
Waldschmidts erster Verfassungsentwurf, ein Fehlschlag (1922-1925) 470 20
Inhaltsverzeichnis b) Kündigung des Akzessionsvertrags durch Preußen und endgültige Ablehnung weiterer Verfassungsentwürfe und Nachfolgeverträge (1925-1927) 475 c) Darstellung der staatsrechtlichen Ideen Waldschmidts von 1923 und 1925/1926 480 2. Über den Eingliederungsvertrag von 1928 485 a) Über den Vertragsabschluss mit Preußen 485 b) Zur reichsrechtlichen Vorgabe des Art. 18 WRV an eine Eingliederungsvereinbarung 488 c) Zur Wirksamkeit des Staatsvertrags über die Eingliederung hinaus 491 d) Kursorischer Blick auf die Vereinigungsvereinbarungen von 1928 493 V. Annex: Wirkung der waldeck-pyrmontischen Staatsverträge von 1922 und 1928 bis in die Gegenwart 494 1. Wirkung der Gliedstaatsverträge unter dem Grundgesetz 494 2. Prozessuale Durchsetzung hieraus bestehender Ansprüche 496 3. Gegenwärtige Bedeutung der Staatsverträge WaldeckPyrmonts anhand zweier Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 497 F. Ergebnisse 502 Anhang: Relevante (Verfassungs-)Gesetze des Fürstentums und F reistaats Waldeck-Pyrmont 511 Literaturverzeichnis 573 21
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I. Über die gliedstaatliche Verfassung Waldeck-Pyrmonts als Untersuchungsgegenstand 23 23 II. Stand der Forschung 24 III. Gang der Untersuchung im Lichte des Forschungsstands 28 B. Geschichtliche Einführung: Vom Ursprung Waldeck und Pyrmonts bis zum Ende der Revolutionsäraim Jahr1849 I. 29 Die Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont im Hinblick auf ihre Verknüpfung untereinander und ihr Ringen um Selbstständigkeit 29 II. Die Verfassungsentwicklung in Waldeck-Pyrmont bis zur Märzrevolution 40 III. Resümee nach Betrachtung der Vorgeschichte zur Eigenstaatlichkeit und zum Verhältnis Waldecks zu Pyrmont C. Die Konstitution von 1852 als Antwort auf die Märzrevolution (1850-1866) I. Entstehungsgeschichte der Kodifikation - Durch eine staatenbundlich angeordnete Rückabwicklung der Märzrevolution zum Verfassungsentwurf II. Über den Inhalt der Konstitution von 1852 sowie der ihr zuzuordnenden Gesetze 53 56 56 72 III. Auszug aus der Verfassungswirklichkeit Waldeck-Pyrmonts bis zum Ende des Deutschen Bundes im Jahr 1866 als Nachweis der dominanten Stellung des Fürsten 206 Ί
Inhaltsübersicht D. Das Verfassungsrecht im Einfluss des Akzessionsvertrags und der wilhelminischen Reichsverfassung (1867-1918) 230 I. Entstehungsgeschichte des Akzessionsvertrags - Geschichtliche Entwicklung und zugrundeliegende Motive der Mediatisierungsfrage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 230 II. Über den Zustand des Landesverfassungsrechts infolge der Akzessionsverträge und der Reichsverfassung Kompetenzverlust des Staatsoberhauptes der konstitutionellen Monarchie 273 III. Keine Bedrohung der waldeck-pyrmontischen Eigenstaatlichkeit infolge des Akzessionsvertrag 348 E. Eine originär konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde im Kodifizierungsdruck der Weimarer Republik (1918-1928) sowie Kontinuitäten des ehemaligen Freistaats 355 I. Vom Ende der Monarchie in Waldeck-Pyrmont bis zum Ende der Eigenstaatlichkeit 355 II. Über das sich aus dem Verfassungsstückwerk ergebende Staatsrecht in Waldeck-Pyrmont unter der Weimarer Reichsverfassung bis zum Jahr 1929 377 III. Reichsrechtswidriges Staatsrecht bleibt ohne Folge 465 IV. Vom Scheitern weiterer Verfassunggebung und dem Aufgehen Waldecks in Preußen 470 V. Annex: Wirkung der waldeck-pyrmontischen Staatsverträge von 1922 und 1928 bis in die Gegenwart 494 F. Ergebnisse 502 Anhang: Relevante (Verfassungs-)Gesetze des Fürstentums und F reistaats Waldeck-Pyrmont 511 Literaturverzeichnis 573 8
Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I. II. Über die gliedstaatliche Verfassung Waldeck-Pyrmonts als Untersuchungsgegenstand 23 23 Stand der Forschung 24 III. Gang der Untersuchung im Lichte des Forschungsstands 28 B. Geschichtliche Einführung: Vom Ursprung Waldeck und Pyrmonts bis zum Ende der Revolutionsära im Jahr 1849 29 I. Die Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont im Hinblick auf ihre Verknüpfung untereinander und ihr Ringen um Selbstständigkeit 29 1. Die Entstehungsgeschichte Waldecks und Pyrmonts sowie ihrer Verbindung 29 2. Vom steten Kampf um die Selbstständigkeit 33 a) Vom Weg aus einer hessischen Lehnsherrschaft über die Beinahveräußerung Pyrmonts hin zum Eintritt Waldecks in den Deutschen Bund 33 b) Preußische Annäherungen bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts 38 II. Die Verfassungsentwicklung in Waldeck-Pyrmont bis zur Märzrevolution 40 1. Das Organisationsedikt von 1814 - Die ersten neokonstitutionellen Bestrebungen in Waldeck-Pyrmont zu Beginn des 19. Jahrhunderts 40 2. Der Landesvertrag von 1816 - Die erste nach Bundesrecht erforderlich gewordene Konstitution Waldecks 43 3. Die progressive Verfassung von 1849 - Das Ende des Weges vom Vormärz bis zum Paulskirchen-Konstitutionalismus 46 III. Resümee nach Betrachtung der Vorgeschichte zur Eigenstaatlichkeit und zum Verhältnis Waldecks zu Pyrmont 53 9
Inhaltsverzeichnis C. Die Konstitution von 1852 als Antwort auf die Märzrevolution (1850-1866) I. Entstehungsgeschichte der Kodifikation - Durch eine staatenbundlich angeordnete Rückabwicklung der Märzrevolution zum Verfassungsentwurf 1. Das Scheitern der Frankfurter Nationalversammlung respektive der Paulskirchenverfassung 2. Die Wiederbelebung des Deutschen Bundes, seine konterrevolutionäre Agitation und die daraus folgenden Konsequenzen für Waldeck-Pyrmont a) Die Rekonstitution des Deutschen Bundes b) Seine Wirkung auf die Länder, insbesondere das Fürstentum Waldeck-Pyrmont c) Der verzögerte Regierungsantritt des Fürsten Georg Victors infolge der anstehenden Verfassungsrevision 3. Rechtliche Beurteilung des Regierungskompromisses und der Verabschiedung der Verfassungsurkunde 1852 a) Vorfrage: Der Rechtszustand vor und nach der Regentschaftsverlängerung b) Konformität der Beschlussfassung zur Vorgabe des Staatsgrundgesetzes von 1849 56 56 56 58 58 59 62 64 II. Über den Inhalt der Konstitution von 1852 sowie der ihr zuzuordnenden Gesetze 72 1. Grundsätzliches a) Struktur und Titel der Verfassungsurkunde b) Der der Verfassungsurkunde zugrundeliegende Gesetzesbegriff aa) Vorab: Abriss der Entwicklung des Gesetzesbegriffs im Konstitutionalismus bb) Entwicklung des Gesetzesbegriff in Waldeck-Pyrmont bis zur Verfassungsurkunde 1852 c) Das Verhältnis der Verfassung zum einfachen Gesetz aa) Begrenzte Fortgeltung des vorkonstitutionellen Rechts infolge der Kollisionsnorm des § 98 VU52 bb) Erschwerte Abänderbarkeit und sonstige weitere Merkmale 10 64 66 72 72 73 74 78 81 81 84
Inhaltsverzeichnis d) Der Souveränitätsbegriff und sein Verhältnis zur Staatsgewalt sowie zum „monarchischen Prinzip“ bis zum Ende des 19. Jahrhunderts 86 aa) Die Einheit von Staat, Staatsgewalt und Souveränität nach Bodin 86 bb) Das monarchische Prinzip und die Staatslehre bis zum Spätkonstitutionalismus 87 e) Waldeck-Pyrmont als einheitlicher „Bundes-Staat“ im Deutschen Bund 93 2. Vom Fürsten, der Staatsregierung sowie der fürstlichen Dynastie 95 a) Der Fürst von Waldeck-Pyrmont als staatsrechtliches Untersuchungsobjekt 95 aa) Das Staatsoberhaupt der konstitutionellen Monarchie - Der Fürst als „Träger“ der Staatsgewalt und Unverantwortlichkeit 96 bb) Der Fürst als Regierung - Über die Mehrdeutigkeit des Regierungsbegriffes 98 cc) Der Gesetzgebungsprozess in der Hand des Monarchen 100 dd) Fürstliche (Not-)Verordnungskompetenz 102 ее) Militär und Außenpolitik als Domäne 106 ff) Stellung als Kirchenoberhaupt und das waldeckpyrmontische Konsistorium in Verantwortung der Staatsregierung 110 gg) Konkrete Einwirkungsrechte auf den Landtag 112 hh) Judikativrechte und die Begnadigung im weiteren Sinne 114 b) Die Regierungsbehörde und das Staatsbeamtentum 117 aa) Die Entstehung und Strukturierung der Regierung 117 bb) Die „ministerielle“ Verantwortlichkeit, insbesondere infolge der Gegenzeichnungsobligation 120 cc) Über das sonstige Staatsbeamtentum und seine Pflicht, die Gesetze zu wahren 125 c) Von der waldeck-pyrmontischen Dynastie 127 aa) Vorschriften zum Regierungswechsel in der Verfassung von 1852 127 bb) Die Rechte der waldeck-pyrmontischen Dynastie an der Domäne 129 cc) Die
Hausgesetze 132 11
Inhaltsverzeichnis 3. Vom Landtag und seinen Abgeordneten 134 a) Von der bis 1864 zweigliedrigen Ständeversammlung und der Vereinigung der Haushalte 134 b) Ausgestaltung als Einkammersystem 135 c) Binnengliederung und Arbeitspraxis des fraktionslosen Landtags 136 d) Wahlsystem und Zusammensetzung des Landtages 139 aa) Wahl durch Wahlmänner ab 1852 - Ausdruck eines indirekten, allgemeinen und gleichen Wahlsystems? 140 bb) Einführung des Zensus- und Dreiklassenwahlrechts sowie weitere Reformbestrebungen 144 cc) Der öffentliche Wahlakt und seine Wechselwirkung zum sonstigen Wahlsystem 148 e) Rechte und Pflichten des Landtags 150 aa) Berufung, Vertagung, Schließung und Auflösung 150 bb) Geschäftsordnungsautonomie und freie Wahl des Präsidenten 151 cc) Beteiligung an der Gesetzgebung 154 dd) Auskunftsanspruch und Einrichtung von Untersuchungsausschüssen 157 ее) Steuerbewilligungsrecht und Etatgewalt 158 ff) Die Normprüfungskompetenz des Landtags 163 f) Die Stellung des einzelnen Abgeordneten 165 4. Von den Staatsangehörigen 168 a) Rechtsgewährung in Abhängigkeit der Staatsangehörigkeit 168 b) Die Gewährleistungen im Einzelnen 169 aa) Schutz der persönlichen Freiheit, der Unversehrtheit der Wohnung, des Briefgeheimnisses sowie der Versammlungs- und Vereinsfreiheit 170 bb) Schutz des Eigentums 173 cc) Schutz der Meinungs-und Pressefreiheit 175 dd) Schutz der Religionsfreiheit 176 ее) Schutz der Gleichheit, Auswanderungsfreiheit und Ausprägung eines Rechts auf effektiven Rechtsschutz177 ff) Grundrechtsverluste bei Berufs- und Wissenschaftsfreiheit 179 c) Gerichtliche prinzipale
oder inzidente Normenkontrolle 180 d) Zusammenschau 181 12
Inhaltsverzeichnis 5. Vom Gerichtswesen a) Über die Stellung der Gerichte und des Richters b) Über die Organisation der ordentlichen Gerichtsbarkeit c) § 811VU52 als verfassungsrechtliches Verbot des Verwaltungsrechtsschutzes? aa) Der Justizaufbau nach der Paulskirchenverfassung und Staatsgrundgesetz von 1849 bb) §§ 80, 81 VU52 im Lichte ihrer Vorgänger Festhalten an den vorkonstitutionellen Regelungen 6. Weitere verfassungsrechtliche Grundfragen a)Verwaltungsgliederung und Kommunalverfassung b) Rückentwicklung vom Religionsverfassungs- zum Staatskirchenrechfr c) Das Schulwesen und sein Verhältnis zur Staatskirche d) Vom Steuerrecht und Staatsschuldenwesen als Teil des Finanzverfassungsrechts 182 182 184 186 187 190 193 193 196 201 204 III. Auszug aus der Verfassungswirklichkeit Waldeck-Pyrmonts bis zum Ende des Deutschen Bundes im Jahr 1866 als Nachweis der dominanten Stellung des Fürsten 206 1. Finanzielle Anspannung zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Gegenmaßnahmen WaldeckPyrmonts 206 2. Der „Holzkonflikt“ des Jahres 1854 - Ein Streit um die Reichweite der monarchischen Verordnungskompetenz sowie der ständischen Rechte zur Landtagsvertagung und zur Haushaltsverabschiedung 208 a)Die Frage nach der Rechtmäßigkeit der Holzverordnung 209 b) Das ständische Recht zur mehrfachen Vertagung Ausgangspunkt für die erste Landtagsauflösung 213 c) Die Haushaltsfestsetzung 215 3. Die Entsendung des waldeck-pyrmontischen Bataillons im Zuge des Sardinischen Kriegs im Jahr 1859 als Anlass für Streit um das Budgetrecht 219 4. Zweite Landtagsauflösung und gescheiterte
Wahlrechtsrevision von 1859/1860 222 5. Versuche der Einflussnahme des Landtags auf die Außenpolitik des Fürsten bezüglich der Konflikte in Kurhessen, Schleswig-Holstein sowie der Bundesreform 224 6. Zwischenfazit 228 13
Inhaltsverzeichnis D. Das Verfassungsrecht im Einfluss des Akzessionsvertrags und der wilhelminischen Reichsverfassung (1867-1918) 230 I. 14 Entstehungsgeschichte des Akzessionsvertrags - Geschichtliche Entwicklung und zugrundeliegende Motive der Mediatisierungsfrage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 230 1. Fortsetzung der waldeck-pyrmontischen Konventionspolitik in der Mitte des 19. Jahrhunderts 230 a) Entstehungsgeschichte der Militärkonvention vom 23. Februar 1862 231 b) Exkurs: Fürstliche Denkschrift und Annexionsangebot im Jahr 1861 233 c) Maßgeblicher Inhalt der Militärkonvention vom 23. Februar 1862 234 d) Rezeption 237 2. Bundestreue oder Preußen ֊ Die richtungsweisende Entscheidung Waldeck-Pyrmonts beim Bundesbruch 1866 241 a) Die Geschehnisse bis zum Deutschen Krieg von 1866 241 b) Das Für und Wider einer Entscheidung zugunsten Preußens 246 3. Der Weg in den Norddeutschen Bund 1867 - Ein Verwaltungsübernahmevertrag zur Deckung der finanziellen Belastung 252 a) Zustimmung des Waldecker Landtags zu den Augustverträgen und dem Entwurf der Bundesverfassung in Abhängigkeit von finanzieller Kompensation 252 b) Die Ratifikation der Verfassung des Norddeutschen Bundes im waldeck-pyrmontischen Landtag 257 c) Der Verwaltungsübernahmevertrag als Lösung zur finanziellen Entlastung Waldeck-Pyrmonts 259 d) Bismarcks Idee vom selbstständigen Waldeck-Pyrmont im Norddeutschen Bund und Georg Victors Streben nach einer Einverleibung 263 e) Urteile über die sich anbahnende Vertragsurkunde in Landtag und Öffentlichkeit Waldeck-Pyrmonts sowie ihre Ratifikation 268 4.
Zwischenergebnis 272
Inhaltsverzeichnis II. Über den Zustand des Landesverfassungsrechts infolge der Akzessionsverträge und der Reichsverfassung Kompetenzverlust des Staatsoberhauptes der konstitutionellen Monarchie 273 1. Grundsätzliches zum Landes-, Reichsrecht und den Verträgen 274 a) Von der Bundesstaatlichkeit des Norddeutschen Bundes/Kaiserreiches und dem Verhältnis des Bundes-/ Reichsrechts zum Landesrecht 274 b) Hinweise zu Bezeichnung, Laufzeit und Struktur der Verträge 274 c) Der Geltungsgrund der Staatsverträge 277 d) Die Verfassungsqualität der Verträge im Lichte des Kündigungsrechts 279 2. Der ungleiche Dualismus aus preußischem König und waldeck-pyrmontischen Fürsten 281 a) Von Preußen als Walter fremder Interessen 281 aa) Die Stellung Preußens respektive des preußischen Königs hinsichtlich der waldeck-pyrmontischen Staatsgewalt 281 bb) Der Übergang der „inneren Verwaltung“ auf Preußen - Rechtssetzungs- und Einwirkungskompetenz auf den Landtag 285 cc) Die preußisch geführte Finanzverwaltung und das fürstliche Recht an der waldeckpyrmontischen Domäne - Ursache der zweimaligen Neuverabschiedung des Vertrages 290 b) Über den fürstlichen Kompetenzrumpf 295 aa) Keine Einflussnahme auf die preußische geführte Regierungsarbeit 295 bb) Die Vertretung des Landes nach außen 298 aaa) Vom rechtlichen Rahmen und der übergeordneten Bedeutung des Rechtes für die „Souveränität“ 298 bbb) Führung der Bundesratsstimme als letzte fürstliche Aufgabe 299 cc) Aufgabe jeglicher fürstlichen Militärgewalt infolge der Reichsverfassung und der Konventionen 303 dd) Marginaler Einfluss auf die Legislative 307
15
Inhaltsverzeichnis ее) Schicksal sonstiger fürstlicher Statusrechte, insbesondere von den Gnadenrechten 308 c) Über die neue Organisation des obersten Regierungsapparats 311 aa) Landesdirektor als Regierungsbehörde in der Zwitterstellung 311 bb) Seine geteilte Verantwortlichkeit 315 cc) Von seinem gesellschaftlichen Stellenwert 318 dd) Rolle der übrigen Staatsbediensteten 321 d) Festhalten an der Verwaltungsgliederung unterhalb der Staatsregierung 323 3. Über den land täglichen Einflusses auf die Regierungsgeschäfte 325 a) Die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere hinsichtlich Gesetzgebung und Ministeranklage 325 b) Im Besonderen zum Steuerbewilligungsrecht und der Etatgewalt 327 c) Blick auf den Einzelfall: Die Verfassungsbeschwerde von 1883 als parlamentarisches Lebenszeichen 330 4. Die rechtliche Stellung der Staatsangehörigen - Insbesondere vom Reichstagswahlrecht und den verblassenden Landesgrundrechten 334 5. Die Justizorganisation 337 a) Waldeck-pyrmontische Gerichtsorganisation während des ersten Vertrages 338 b) Die Gerichtsorganisation infolge der Reichsgesetzgebung ab 1879 341 c) Die Absenz eines Verwaltungsrechtsschutzes bis zur Zwischenkriegszeit 342 6. Sonstige Veränderungen im waldeck-pyrmontischen Staatswesen 344 a) Fortschreiten der Trennung von Kirche und Staat durch Reichsrecht 344 b) Die Schulorganisation durch eine preußische Verwaltungsbehörde 345 c) Einflüsse durch das Finanzverfassungsrecht des Reiches Perpetuierung der Matrikularbeiträge 346 16
Inhaltsverzeichnis IIL Keine Bedrohung der waldeck-pyrmontischen Eigenstaatlichkeit infolge des Akzessionsvertrag 348 1. Von der vermeintlich souveränitätsreduzierenden Wirkung des Akzessionsvertrags 349 2. „Akzessionsvertrag“ als Terminologie 354 E. Eine originär konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde im Kodifizierungsdruck der Weimarer Republik (1918-1928) sowie Kontinuitäten des ehemaligen Freistaats 355 I. Vom Ende der Monarchie in Waldeck-Pyrmont bis zum Ende der Eigenstaatlichkeit 355 1. Waldeck-Pyrmont im Ersten Weltkrieg 355 2. Von der Absetzung des „trotzigen“ Fürsten durch die Waldeck-Pyrmonter Arbeiter- und Soldatenräte, ihre weitere Arbeit und ihr Ende 357 3. Bildung einer demokratisch legitimierten Landesversammlung und ihr Scheitern zwischen Domäneauseinandersetzung und der Frage nach dem Aufgehen in Preußen (1919-1922) 367 4. Exkurs: Von der begrenzten Kompetenz der waldeckpyrmontischen Räte 376 II. Über das sich aus dem Verfassungsstückwerk ergebende Staatsrecht in Waldeck-Pyrmont unter der Weimarer Reichsverfassung bis zum Jahr 1929 377 1. Grundsätzliches zum Verfassungsrecht und seinem Kodifikationsrahmen 378 a) Auswahl der Rechtsquellen und ihre formelle Güte Kumulation aus alter Verfassung und Provisorien bilden ein Verfassungsstückwerk 378 aa) Staatsrecht unmittelbar nach der Revolution - Das preußische Volk in der Nachfolge des Königs und die Auswirkung auf die Geltung des Akzessionsvertrags 378 bb) Konsolidierung des Staatsrechts durch das Ordnungsgesetz 1919 - Anker für die Fortgeltung der Verfassungsurkunde 1852 381 cc) Sonstige
Verfassungsgesetze bis 1928 383 17
Inhaltsverzeichnis b) Das Verhältnis der Weimarer Reichsverfassung zu den Landesgesetzen 384 aa) Reichsrecht bricht Landesrecht - Zur Reichweite des Art. 13 IWRV 385 bb) Die übrigen Homogenitätsvorgaben, insbesondere jene des Art. 17 WRV 386 aaa) Pflicht zur Freistaatlichkeit, Art. 1711 WRV 387 bbb) Wahlrechtsgrundsätze und Existenz einer Volksvertretung, Art. 171 2, II WRV 388 ccc) Vom Vertrauen der Volksvertretung abhängige Landesregierung, Art. 1711, 3 WRV 390 c) Zur Frage nach der Staatsqualität der Reichsländer und der staatlichen Integrität Waldeck-Pyrmonts 393 d) Über die Erwartungshaltung an das waldeckpyrmontische Verfassungsrecht - Freistaatlichkeit als Verfassungsmaxime 395 2. Festhalten an der zweigeteilten Staatsregierung des Akzessionsvertrags sowie der Ausgestaltung der Regierung wie in einer konstitutionellen Monarchie 395 a) Die Staatsregierung und sonstige Verwaltung weiterhin maßgeblich in preußischer Hand 397 aa) Zur Stellung des Staatsministeriums in WaldeckPyrmont als quasimonarchische Regierung 397 bb) Mangel eines Einflusses der Volksvertretung auf die Regierungsbesetzung 399 cc) Staatsministerielle Rechtssetzungskompetenz und Einwirkungsrechte auf den Landtag 400 dd) Blick auf die Verfassungspraxis: Uneinheitliches Vorgehen bei der Gesetzesverabschiedung 402 b) Der Landesausschuss als Erbe des fürstlichen Kompetenzrumpfes 403 aa) Von der Stellung des Landesausschusses als Nachfolger des Fürsten und seinem Verhältnis zum Staatsministerium 403 bb) Einfluss auf den Landesdirektor und Teilhabe an der Gesetzgebung 405 cc) Die Vertretung nach außen, das
Recht, den Akzessionsvertrag zu kündigen, und das Begnadigungsrecht 406 18
Inhaltsverzeichnis dd) Zusammensetzung und Wahl des Landesausschusses in den Jahren 1919,1922 und 1925 und über seine Kontinuität 411 ее) Fehlen eines Misstrauensvotums und Koppelung des Landesausschusses an die Legislatur der Landesvertretung 415 c) Vom Landesdirektor als einheitlicher oberster Regierungsbehörde 416 aa) Der Landesdirektor und sein Verhältnis zum Staatsministerium 416 bb) Persönliche Kontinuität an oberster Stelle Strahlkraft des Kapp-Putsches bis nach WaldeckPyrmont 419 d) Sonstige Verwaltungsgliederung 420 3. Die Volksvertretung als schwaches Staatsorgan 421 a) Von der Wahl der verfassunggebenden Landesvertretung (1919-1921) 421 b) Von ihrer Selbstentmachtung als verfassunggebende Landesvertretung 423 c) Von der Wahl der Landesvertretungen 1922-1925 und 1925-1928 und der Unvereinbarkeit des Wahlgesetzes mit Art. 1713 WRV 425 d) Übersicht über die Rechte des Parlaments und der Abgeordneten bis 1928 - weitestgehend ein Rückfall auf das spätkonstitutionelle Kompetenzniveau 428 aa) Von der Bedeutung des § 2 Ordnungsgesetz 1919 428 bb) Beteiligung des Parlaments an der Gesetzgebung, dem Staatsvertragsrecht und der Regierung 429 cc) Der gewöhnliche Geschäftsgang 431 dd) Von den Abgeordnetenrechten 433 ее) Auszug aus der parlamentarischen Praxis: Landtagsobstruktion während der deutschnationalen Oppositionszeit 434 e) Dependenz der Regierung von der Volksvertretung als wesentlicher Reibungspunkt mit der Reichsverfassung Prüfung der Vereinbarkeit mit Art. 1713 WRV 435 aa) Umgekehrtes Abhängigkeitsverhältnis zwischen Staatsministerium und Landesvertretung 436 bb)
Der von der Landesvertretung gewählte Landesausschuss 439 19
Inhaltsverzeichnis 4. 5. 6. 7. 8. f) Von der Verlängerung der Landtagsperiode für das Jahr 1929 - Verstoß gegen das Gebot zur Errichtung einer demokratisch gewählten Volksvertretung aus Art. 1712 WRV? 439 Das Volk 441 a) Von der Stellung des Volkes im Freistaat Waldeck(-Pyrmont) als Nachfolger des Fürsten 442 b) Zum scheinbar landeseigenen Grundrechtsbestand 443 c) Fehlen direktdemokratischer Elemente, sonstige Rechte der Staatsbürger 446 Das Schicksal des Fürsten 446 a) Eine endgültige Domanialregelung 447 b) Über die Konsistoriumsnachfolge 449 c) Steuerpflicht 450 Von der Justiz 450 Von der Kirche und ihrem Einfluss auf das Schulwesen 453 a) Das Verhältnis von Staat und Kirche 453 b) Die Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht und des Schulgeldes 456 Vom Finanzverfassungsrecht 459 a) Rahmenbedingungen des Reichsrechts, insbesondere hinsichtlich eines Finanzausgleiches 459 b) Veränderungen des Finanzverfassungsrechts zuungunsten des Kleinstaats 462 III. Reichsrechtswidriges Staatsrecht bleibt ohne Folge 465 1. Frage nach der Wirksamkeit der Staatsakte der reichsrechtswidrigen Regierung von Waldeck(-Pyrmont) 465 a) Keine Antwort durch die Staatsgerichtshofentscheidung in der Sache „Wirtschaftsbund gegen Waldeck“ 465 b) Aus allgemeinen Erwägungen folgt der Grundsatz der Wirksamkeit 467 2. Keine Veränderung in der Wirkung des Akzessionsvertrages hinsichtlich der Souveränität Waldeck-Pyrmonts 468 IV. Vom Scheitern weiterer Verfassunggebung und dem Aufgehen Waldecks in Preußen 470 1. Das endgültige Ausbleiben einer Verfassunggebung der Zwischenkriegszeit 470 a) Oswald
Waldschmidts erster Verfassungsentwurf, ein Fehlschlag (1922-1925) 470 20
Inhaltsverzeichnis b) Kündigung des Akzessionsvertrags durch Preußen und endgültige Ablehnung weiterer Verfassungsentwürfe und Nachfolgeverträge (1925-1927) 475 c) Darstellung der staatsrechtlichen Ideen Waldschmidts von 1923 und 1925/1926 480 2. Über den Eingliederungsvertrag von 1928 485 a) Über den Vertragsabschluss mit Preußen 485 b) Zur reichsrechtlichen Vorgabe des Art. 18 WRV an eine Eingliederungsvereinbarung 488 c) Zur Wirksamkeit des Staatsvertrags über die Eingliederung hinaus 491 d) Kursorischer Blick auf die Vereinigungsvereinbarungen von 1928 493 V. Annex: Wirkung der waldeck-pyrmontischen Staatsverträge von 1922 und 1928 bis in die Gegenwart 494 1. Wirkung der Gliedstaatsverträge unter dem Grundgesetz 494 2. Prozessuale Durchsetzung hieraus bestehender Ansprüche 496 3. Gegenwärtige Bedeutung der Staatsverträge WaldeckPyrmonts anhand zweier Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 497 F. Ergebnisse 502 Anhang: Relevante (Verfassungs-)Gesetze des Fürstentums und F reistaats Waldeck-Pyrmont 511 Literaturverzeichnis 573 21 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Verse, Julius |
author_GND | (DE-588)1283234300 |
author_facet | Verse, Julius |
author_role | aut |
author_sort | Verse, Julius |
author_variant | j v jv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048847057 |
classification_rvk | PL 280 PL 468 NZ 61200 PW 8600 |
ctrlnum | (OCoLC)1373392482 (DE-599)BVBBV048847057 |
discipline | Rechtswissenschaft Geschichte |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1852-1928 gnd |
era_facet | Geschichte 1852-1928 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02961nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048847057</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230508 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230307s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756000210</subfield><subfield code="q">Broschur: EUR 179.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0021-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1373392482</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048847057</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 280</subfield><subfield code="0">(DE-625)136946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 468</subfield><subfield code="0">(DE-625)137053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 61200</subfield><subfield code="0">(DE-625)134188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8600</subfield><subfield code="0">(DE-625)140972:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Verse, Julius</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1283234300</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928)</subfield><subfield code="b">über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik</subfield><subfield code="c">Julius Verse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">602 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1852-1928</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166575-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staat Waldeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064376-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Preußen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Landesverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Revolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">konstitutionelle Monarchie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konstitutionalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Weimarer Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Akzessionsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsabkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gliedstaatsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kleinstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reichsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kleinstaates</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat Waldeck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064376-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166575-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1852-1928</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3600-8</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Landesverfassungsrecht</subfield><subfield code="v">Band 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041058061</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230323</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112393</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4341</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">4341</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4341</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Staat Waldeck (DE-588)4064376-1 gnd |
geographic_facet | Staat Waldeck |
id | DE-604.BV048847057 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:39:10Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783756000210 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112393 |
oclc_num | 1373392482 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-11 DE-29 |
physical | 602 Seiten |
psigel | BSB_NED_20230323 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Landesverfassungsrecht |
series2 | Schriften zum Landesverfassungsrecht |
spelling | Verse, Julius Verfasser (DE-588)1283234300 aut Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik Julius Verse 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 602 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Landesverfassungsrecht Band 9 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022 Geschichte 1852-1928 gnd rswk-swf Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd rswk-swf Staat Waldeck (DE-588)4064376-1 gnd rswk-swf Rechtsgeschichte Preußen Föderalismus Souveränität Landesrecht Landesverfassung Revolution konstitutionelle Monarchie Konstitutionalismus Weimarer Verfassung Akzessionsvertrag Verwaltungsabkommen Gliedstaatsvertrag Kleinstaat Reichsrecht Kleinstaates (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staat Waldeck (DE-588)4064376-1 g Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 s Geschichte 1852-1928 z DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3600-8 Schriften zum Landesverfassungsrecht Band 9 (DE-604)BV041058061 9 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Verse, Julius Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik Schriften zum Landesverfassungsrecht Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4166575-2 (DE-588)4064376-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |
title_auth | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |
title_exact_search | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |
title_exact_search_txtP | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |
title_full | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik Julius Verse |
title_fullStr | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik Julius Verse |
title_full_unstemmed | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik Julius Verse |
title_short | Das Landesverfassungsrecht des Fürstentums und Freistaats Waldeck-Pyrmont (1852-1928) |
title_sort | das landesverfassungsrecht des furstentums und freistaats waldeck pyrmont 1852 1928 uber eine konstitutionell monarchische verfassungsurkunde preußischen einflusses und ihr fortleben unter dem kodifizierungszwang der weimarer republik |
title_sub | über eine konstitutionell-monarchische Verfassungsurkunde preußischen Einflusses und ihr Fortleben unter dem Kodifizierungszwang der Weimarer Republik |
topic | Landesverfassungsrecht (DE-588)4166575-2 gnd |
topic_facet | Landesverfassungsrecht Staat Waldeck Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112393&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041058061 |
work_keys_str_mv | AT versejulius daslandesverfassungsrechtdesfurstentumsundfreistaatswaldeckpyrmont18521928ubereinekonstitutionellmonarchischeverfassungsurkundepreußischeneinflussesundihrfortlebenunterdemkodifizierungszwangderweimarerrepublik |