Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre: eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 575 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783658310615 3658310618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048839404 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230406 | ||
007 | t | ||
008 | 230301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1212203267 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658310615 |c Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis) |9 978-3-658-31061-5 | ||
020 | |a 3658310618 |9 3-658-31061-8 | ||
024 | 3 | |a 9783658310615 | |
035 | |a (OCoLC)1341839945 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1212203267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartz, Stefanie |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)122883527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre |b eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |c Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2022] | |
300 | |a XVI, 575 Seiten |b Illustrationen |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hochschuldidaktik | ||
653 | |a BIldungsforschung | ||
653 | |a Kompetenz | ||
653 | |a Kompetenzmodell | ||
653 | |a Videoanalyse | ||
653 | |a Ratingmanual | ||
653 | |a Hochschullehre | ||
653 | |a Lerntransfer | ||
689 | 0 | 0 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lehre |0 (DE-588)4241291-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fähigkeit |0 (DE-588)4153521-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Aust, Kirsten Anika |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)142672939 |4 aut | |
700 | 1 | |a Gottfried, Lara M. |e Verfasser |0 (DE-588)1187148652 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kurtz, Caroline |e Verfasser |0 (DE-588)1259276376 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-31062-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1b0d0916961436d84c29db90d1c2de5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104859 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184948866809856 |
---|---|
adam_text | INHALT
TEIL
I:
DIE
STUDIE
UND
IHRE
ERGEBNISSE
1
EINLEITUNG
UND
AUSGANGSLAGE
.........................................................................
3
2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
UND
THEORIEENTWICKLUNG
............................
11
2.1
LEHRKOMPETENZ
...................................................................................
11
2.1.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.................................................................
12
2.1.1.1
KOMPETENZMODELLE
IM
BILDUNGSBEREICH
IM
ALLGEMEINEN
.................................................................
13
2.1.1.2
KOMPETENZMODELLE
IN
DER
HOCHSCHULDIDAKTIK
IM
BESONDEREN
.............................................................
19
2.1.2
ENTWICKLUNG
EINES
AUSDIFFERENZIERTEN KOMPETENZMODELLS
FUER
DIE
HOCHSCHULLEHRE
...............................................................
25
2.2
LERNTRANSFER
.........................................................................................
31
2.2.1
STAND
DER
FORSCHUNG
..................................................................
31
2.2.2
TRANSFERMODELL
IM
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNGS
ZUSAMMENHANG:
VERBINDUNG
VON
TRANSFERDISKURS
UND
KOMPETENZMODELL
.......................................................................
34
3
METHODISCHES
VORGEHEN
................................................................................
37
3.1
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN
....................................................................
37
3.1.1
MESSZEITPUNKTE
...........................................................................
37
3.1.2
REKRUTIERUNG
DER
STICHPROBE
UND
INHALTE
DER
WEITERBILDUNGEN
..............................................................
39
3.1.3
EXPERTENINTERVIEWS
ZU
HOCHSCHULDIDAKTISCHEN
KOMPETENZEN
...................................................................
44
VI
INHALT
3.2
ERHEBUNGS-
UND
AUSWERTUNGSINSTRUMENTE
BEI
DEM
ZUGANG
ZU
DEN
LEHRENDEN
BASIEREND
AUF
DEM
KOMPETENZMODELL
UND
DEM
DISKURS
ZU
TRANSFERBEDINGUNGEN
.................................................
45
3.2.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
UND
CODIERUNG
VON
WISSEN
45
3.2.1.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
VON
WISSEN
.............................................................
45
3.2.1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
CODIERUNG
DES
WISSENSTESTS
......................................................
50
3.2.2
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
VON
KOENNEN
DURCH
VIDEOGRAPHIERTE
LEHR-LERNINTERAKTIONEN
.......................
52
3.2.2.1
DAS
HOCH-INFERENTE
RATING
..........................................
54
3.2.2.2
DIE
NIEDRIG-INFERENTE
CODIERUNG
.................................
56
3.2.3
DIE
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
ALS
ZUGANG
ZU
WEITEREN
VARIABLEN
...........................................................................
61
3.2.4
DER
STUDIERENDENFRAGEBOGEN
....................................................
72
3.3
AUSWERTUNGSMETHODEN
........................................................................
73
3.3.1
DOKUMENTENANALYSE
...................................................................
73
3.3.2
UEBERFUEHRUNG
DER
DATEN
AUS
RATING-
UND
CODIERVORGAENGEN
..
73
3.3.3
STATISTISCHE
AUSWERTUNGSMETHODEN
.........................................
76
4
ERGEBNISSE
......................................................................................................
81
4.1
DARSTELLUNG
DER
STICHPROBE
.....................................................................
81
4.2
ANALYSE
ZU
EINSTELLUNGEN, WISSEN
UND
KOENNEN
..................................
86
4.2.1
EINSTELLUNGEN
DER
LEHRENDEN
....................................................
86
4.2.1.1
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNGEN
......................................
87
4.2.1.2
UEBERZEUGUNGEN/WERTHALTUNGEN/LEHR
LERNPHILOSOPHIE
..........................................................
93
4.2.1.3
SELBSTREGULATIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
FAEHIGKEITEN
....
108
4.2.2
DAS
WISSEN
DER
LEHRENDEN
....................................................
111
4.2.2.1
DAS
IM
WISSENSTEST
PRAESENTIERTE
WISSEN
.................
111
4.2.2.1.1
WISSENSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DEN
LEHRENDEN
..................................................
112
4.2.2.1.2
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.......................................
115
4.2.2.1.3
REGRESSION
DES
WISSENS
............................
121
4.2.2.2
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
DURCH
DIE
LEHRENDEN
.................................................................
123
INHALT
VII
4.2.2.2.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
IM
TEST
PRAESENTIERTEN
WISSEN
.................................
123
4.2.2.2.2
REGRESSION
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
ZUM
WISSEN
..........................................................
126
4.2.3
DAS
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
...................................................
128
4.2.3.1
DIE
SICHTSTRUKTUR
DES
KOENNENS:
DIE
NIEDRIG
INFERENTE
CODIERUNG
....................................................
128
4.2.3.1.1
DAS
UEBER
DIE
SICHTSTRUKTUR
ERMITTELTE
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
-
AUSWERTUNG
DER
FACETTEN
................................................
129
4.2.3.1.2
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.......................................
142
4.2.3.2
DIE
TIEFENSTRUKTUR
DES
KOENNENS:
DAS
HOCH
INFERENTE
RATING
............................................
157
4.2.3.2.1
DAS
UEBER
DIE
TIEFENSTRUKTUR
ERMITTELTE
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
-
AUSWERTUNG
DER
EINZELITEMS
................................................
157
4.2.3.2.2
SKALENBILDUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
SKALEN
..........................................
169
4.2.3.2.3
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.......................
174
4.2.3.2.4
REGRESSIONEN
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
......................................
180
4.2.3.3
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
DURCH
DIE
LEHRENDEN
...................................................
185
4.2.3.3.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
GEZEIGTEN
KOENNEN
......................................
185
4.2.3.3.2
REGRESSION
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
ZUM
KOENNEN
......................................................
188
4.2.4
DIE
LEHRENDEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STUDIERENDEN
............
190
4.2.4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
...................................
191
4.2.4.2
BEWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
................................................
193
4.2.4.3
BEWERTUNG
DES
LEHRHANDELNS
IN
DEN
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICHEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
193
4.3
BEWERTUNG
DER
WEITERBILDUNG
UND
DER
DOZIERENDEN
DURCH
DIE
LEHRENDEN
..................................................................................
197
VIII
INHALT
4.4
VERAENDERUNGEN
INFOLGE
DER
WEITERBILDUNG
UND
DIE BEDINGUNGEN
DES
TRANSFERS
..............................................................................
200
4.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EINSTELLUNGEN
DER
LEHRENDEN
...............
200
4.4.1.1
DIE
MOTIVATIONALEN
ORIENTIERUNGEN
.........................
200
4.4.1.2
UEBERZEUGUNGEN/
WERTHALTUNGEN/LEHR
LERNPHILOSOPHIE
..........................................................
201
4.4.1.3
SELBSTREGULATIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
FAEHIGKEITEN
....207
4.4.1.4
REGRESSION
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTREGULATIVEN
UND
SELBSTREFLEXIVEN
FAEHIGKEITEN
................................
209
4.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WISSENS
DER
LEHRENDEN
NACH
DER
WEITERBILDUNG
UND
DIE
BEDINGUNGEN
.............................
210
4.4.2.1
DAS
WISSEN
BASIEREND
AUF
DEM
WISSENSTEST
NACH
DER
WEITERBILDUNG
......................................................
210
4.4.2.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WISSENS
DER
LEHRENDEN
BASIEREND
AUF
DEM
WISSENSTEST
................................................
210
4.4.2.1.2
REGRESSION
ZUR
WISSENSENTWICKLUNG
HINSICHTLICH
DES
UEBER
DEN
TEST
ERMITTELTEN
WISSENS
........................................................
218
4.4.2.2
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
NACH
DER
WEITERBILDUNG
................................................
220
4.4.2.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
..................................................
220
4.4.2.2.2
REGRESSION
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
WISSENSENTWICKLUNG
....................................
221
4.4.3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOENNENS
DER
LEHRENDEN
UND
DIE BEDINGUNGEN
...........................................................
223
4.4.3.1
DIE
SICHTSTRUKTUR
DES
KOENNENS
NACH
DER
WEITERBILDUNG
................................................
223
4.4.3.2
DAS
HOCH-INFERENT
ERFASSTE
KOENNEN
NACH
DER
WEITERBILDUNG
................................................
227
4.4.3.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
AUF
EBENE
DER
EINZELITEMS
..................................................
227
4.4.3.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
AUF
EBENE
DER
SKALEN
..
233
4.4.3.2.3
REGRESSIONEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
.
240
INHALT
IX
4.4.3.3
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS NACH
DER
WEITERBILDUNG
.............................................................
244
4.4.3.3.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
................................................
244
4.4.3.3.2
REGRESSION
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
........................................................
245
4.4.4
DIE
LEHRENDEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STUDIERENDEN
...........
248
4.4.4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
....................................
248
4.4.4.2
BEWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
..................................................
249
4.4.4.3
BEWERTUNG
DES
LEHRHANDELNS
IN
DEN
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICHEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
249
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.........................................................
255
5.1
THEORIE
UND
INSTRUMENTENTWICKLUNG:
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
FUER
DIE
HOCHSCHULDIDAKTISCHE
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
255
5.2
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN:
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
........................
258
5.3
ZENTRALE
BEFUNDE
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
FUER
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
...................................................................................
261
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
UND
TABELLEN,
TEIL
I
...........................................
273
TEIL
II:
ERHEBUNGS
UND
AUSWERTUNGSINSTRUMENTE
1
WISSENSTEST:
DOKUMENTATION
DES
TESTINSTRUMENTS
..................................
293
1.1
KURZINFORMATION
ZUM
TESTINSTRUMENT
..............................................
293
1.2
DAS
TESTKONZEPT
.................................................................................
294
1.3
CODIERUNG
DER
TESTFRAGEN
...................................................................
307
1.3.1
DER
CODIER-VORGANG
.................................................................
307
1.3.2
DIECODIEREINHEIT
.....................................................................
308
1.3.3
CODIERUNG
VON
SATZZEICHEN .....................................................
310
1.3.4
UMGANG
MIT
FEHLENDEN
UND
FALSCHEN
ANTWORTEN
.................
312
1.3.5
UMGANG
MIT
VERWEISEN
AUF
BEREITS
GEGEBENE
ANTWORTEN
ODER
BEGRUENDUNGEN
....................................................
313
1.4
BEPUNKTUNG
DES
WISSENSTESTS
...........................................................
314
1.5
KATEGORIENSYSTEM
ZUM
WISSENSTEST
..................................................
316
X
INHALT
2
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
-
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINGESETZTEN
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
........................................................................
321
2.1
ERSTER
MESSZEITPUNKT
(KURZ
VOR
BEGINN
DER
WEITERBILDUNG)
.................................................
321
2.1.1
TEILNAHMEMOTIVATION
................................................................
321
2.1.2
WEITERBILDUNGSERFAHRUNG
........................................................
323
2.1.3
LERNMOTIVATION
.........................................................................
323
2.1.4
EINSCHAETZUNG
THEORETISCHE
KENNTNISSE
UND
PRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
................................................................................
324
2.1.5
EINSCHAETZUNG
LEHRKOMPETENZ
.................................................
325
2.1.6
LEHRVORBEREITUNG
.....................................................................
325
2.1.7
ARBEITSZEIT
UND
LEHRERFAHRUNG
.................................................
326
2.1.8
LEHRMOTIVATION
.........................................................................
327
2.1.9
EINSTELLUNGEN
ZUR
LEHRE
ALLGEMEIN
UND
ZUR
LEHRE
IM
ARBEITSUMFELD
..........................................................................
329
2.1.10
WAHRNEHMUNG
STUDIERENDE
....................................................
330
2.1.11
LEHRANSAETZE
..............................................................................
330
2.1.12
SKALA:
LEHRKONZEPTION/ROLLENVERSTAENDNIS
..............................
333
2.1.13
FAEHIGKEITSSELBSTKONZEPT
ALS
LEHRENDER
..................................
334
2.1.14
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
(ALLGEMEIN)
..............................
334
2.1.15
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
(BIG-FIVE-INVENTORY-10)
...............
335
2.1.16
BERUFLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.................................................
336
2.1.17
DIENSTVERHAELTNIS
.......................................................................
338
2.1.18
FAECHERGRUPPE
............................................................................
338
2.1.19
VERANSTALTUNGSFORMAT
...............................................................
339
2.1.20
ANGABEN
ZUR
PERSON
.................................................................
339
2.2
ZWEITER
MESSZEITPUNKT
(KURZ
NACH
ENDE
DER
WEITERBILDUNG)
..................................................
340
2.2.1
BEWERTUNG
DER
INHALTE
UND
FORMATE
DER
WEITERBILDUNG
....340
2.2.2
TEILNAHME
AN
ANDERER
HOCHSCHULDIDAKTISCHER
WEITERBILDUNG/LEHR-REFLEXION
......................................................
341
2.2.3
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
(INSGESAMT)
...........................
342
2.2.4
EINSCHAETZUNG
DER
DOZENTINNEN
(TRAINER*INNENVERHALTEN)
..345
2.2.5
ERFUELLUNG
ERWARTUNGEN
AN
QUALIFIZIERUNG
.............................
347
2.2.6
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
................................................
347
2.3
DRITTER
MESSZEITPUNKT
(3
BIS
6
MONATE NACH
ENDE
DER
WEITERBILDUNG)
.....................................................................................
347
2.3.1
TRANSFERERFOLG
(ALLGEMEIN)
.......................................................
348
2.3.2
NUTZUNG
DER
INHALTE
DER
WEITERBILDUNG
.................................
348
INHALT
XI
2.3.3
SELBSTEINSCHAETZUNG
HOCHSCHULDIDAKTISCHES
WISSEN
UND
PRAKTISCHE
LEHRFAEHIGKEIT
..........................................................
349
2.3.4
TRANSFERMOTIVATION
...................................................................
349
2.3.5
LEHRVORBEREITUNG
(OFFENE
ABFRAGE)
...........................................
350
2.3.6
MERKMALE
DER*DES
TEILNEHMENDEN: PERSOENLICHE
TRANSFERKAPAZITAET
UND
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
...........
350
2.3.7
TRANSFERBEDINGUNGEN
FUNKTIONSFELD
........................................
352
2.3.8
INTERAKTION
MIT
(A)
ANDEREN
TEILNEHMERINNEN
DER
WEITERBILDUNG
UND
(B)
ANDEREN
LEHRENDEN
............................
358
2.3.9
TEILNAHME
ANDERER
KOLLEGINNEN
AN
WEITERBILDUNG
...............
359
2.3.10
JOB
INVOLVEMENT
.........................................................................
359
2.3.11
FRAGEN
ZUR
LEHRTAETIGKEIT
..........................................................
360
3
RATINGMANUAL
ZUR
HOCH-INFERENTEN
AUSWERTUNG
VON
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
................................................................................
363
3.1
AUFBAU
DES
MANUALS
UND
BEOBACHTER*INNENHINWEISE
......................
363
3.2
BESCHREIBUNGEN
DER
EINZELNEN
KOENNENSBEREICHE
.............................
366
3.2.1
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
.............................................
366
3.2.1.1
KOGNITIVE
PROZESSE
......................................................
367
3.2.1.1.1
ITEM:
EXPLORATION/AKTIVIERUNG
VON
VORWISSEN
....................................................
367
3.2.1.1.2
ITEM:
VERKNUEPFUNG
VON
VORWISSEN
MIT
DEM
NEUEN
THEMA
.......................................
369
3.2.1.1.3
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
BEZUEGEN/
VERNETZUNG
VON
LERNSTOFF
............................
371
3.2.1.1.4
ITEM:
EXPLORATION
VON
DENKWEISEN
...........
372
3.2.1.1.5
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
DURCH
DIE LERNENDEN
.................................
374
3.2.1.1.6
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
TRANSFER
UND
ALLTAGSBEZUG
................................................
375
3.2.1.1.7
ITEM:
ZUM
DENKEN
HERAUSFORDERNDE
PROBLEME
....................................................
376
3.2.1.1.8
ITEM:
AKTIVIERUNG
DURCH
REFLEXIONSAUFFORDERUNG
..............................
377
3.2.1.1.9
ITEM:
AKTIVIERUNG
DURCH
VERBALISIERUNG
..
379
3.2.1.1.10
ITEM:
EIGENVERANTWORTUNG
..........................
380
3.2.1.1.11
ITEM:
ZEIT
ZUM
NACHDENKEN/FUER
KOGNITIVE
PROZESSE
.......................................
381
XII
INHALT
3.2.1.2
MOTIVATION
...................................................................
383
3.2.1.2.1
ITEM:
AUF
INTERESSE
EINGEHEN
.......................
383
3.2.1.2.2
ITEM:
BEGEISTERT
STUDIERENDE
......................
384
3.2.1.2.3
ITEM:
STAERKUNG
VON
VERTRAUEN/
SELBSTWIRKSAMKEIT
.......................................
385
3.2.1.2.4
ITEM:
ERMUTIGUNG
BEI
SCHWIERIGEN
INHALTEN
........................................................
386
3.2.1.2.5
ITEM:
STAERKUNG
BEI
MISSERFOLG
...................
388
3.2.1.2.6
ITEM:
ENGAGEMENT
DER
LEHRPERSON
............
389
3.2.1.3
EMOTIONEN
VON
LERNENDEN
.........................................
390
3.2.1.3.1
ITEM:
VERMEIDUNG
VON
UEBERFORDERUNG
UND
DAMIT
VERBUNDENEN
NEGATIVEN
GEFUEHLEN
......................................................
390
3.2.1.3.2
ITEM:
WERTSCHAETZUNG
...................................
391
3.2.1.3.3
ITEM:
LOB
.....................................................
391
3.2.1.3.4
ITEM:
HUMOR
...............................................
393
3.2.1.4
LERNTHEORIEN
...............................................................
395
3.2.1.4.1
ITEM:
INHALTLICHES
VERSTEHEN
.....................
395
3.2.1.4.2
ITEM:
ARTIKULATIVE
GRUNDLAGE
FUER
VERSTEHEN
......................................................
397
3.2.1.4.3
ITEM:
DIFFERENZIERTE
INSTRUKTION
................
398
3.2.1.4.4
ITEM:
ARBEIT
MIT
BEISPIELEN
.........................
399
3.2.1.4.5
ITEM:
SICH
ALS
MODELL
EINSETZEN/
BEISPIELHAFTES
VORMACHEN
............................
400
3.2.1.4.6
ITEM:
KOGNITIVISTISCHE
LEHR-
LERNINTERKATION
MIT
DEM
ZIEL
DER
AKTIVEN
VERARBEITUNG
VON
INHALTEN
..........................
402
3.2.1.4.7
ITEM:
KONSTRUKTIVISTISCHE
LEHR-
LERNINTERAKTION
MIT
ZIEL
DER
WISSENSKONSTRUKTION
ALS
ERGEBNIS
(SOZIALER)
INTERAKTIONS
UND
IRRITATIONSPROZESSE
.......................................
404
3.2.1.4.8
ITEM:
HERVORHEBUNG
WICHTIGER
ASPEKTE
...405
3.2.1.4.9
ITEM:
DARLEGUNG
DER
RELEVANZ
DES
STOFFS
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ANWENDUNGSZUSAMMENHAENGE
...................
407
3.2.2
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
....
409
INHALT
XIII
3.2.2.1
ITEM:
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
UNTERSCHIEDLICHEN
PHASEN
DER
LEHR
LERNINTERAKTION/STRUKTUR/
ORCHESTRIERUNG
...........................................................
409
3.2.2.2
ITEM:
SITUATIONSSENSIBILITAET/SITUATIVE
KOMPETENZ
...
410
3.2.3
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
...............
412
3.2.3.1
ITEM:
DARLEGUNG
DER
LERNZIELE
....................................
412
3.2.3.2
ITEM:
EXPLIZITE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ZIELE
IM
VERLAUF
DER
LEHR-LERNINTERAKTION
..............................
413
3.2.3.3
ITEM:
KLARHEIT
DER
LERNZIELE
UEBER
DIE
GESAMTE
LEHR-LERNINTERAKTION/KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEN
LERNZIELEN
UND
DEN
LEHRHANDLUNGEN
........................
415
3.2.4
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
.......................
416
3.2.4.1
MONITORING/ALLGEGENWAERTIGKEIT
.................................
417
3.2.4.1.1
ITEM:
ALLGEGENWAERTIGKEIT
............................
417
3.2.4.1.2
ITEM:
PRAESENZ
IN
ARBEITSPHASEN
...................
419
3.2.4.1.3
ITEM:
EINBINDUNG
ALLER STUDIERENDEN
IN
DIE
LEHR-LERNINTERAKTION
........................
420
3.2.4.2
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
..............................................
421
3.2.4.2.1
ITEM:
GRAD
DER
STOERUNGSFREIHEIT
.................
421
3.2.4.2.2
ITEM:
EFFIZIENZ
IM
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
....................................................
423
3.2.4.3
REGELN
UND
PROZEDUREN
..............................................
426
3.2.4.3.1
ITEM:
REGELKLARHEIT
.......................................
426
3.2.4.3.2
ITEM:
ETABLIERUNG
NEUER
REGELN
UND
PROZEDUREN
..................................................
428
3.2.4.4
EFFEKTIVE
ZEITNUTZUNG
UND
ZEITMANAGEMENT
.............
430
3.2.4.4.1
ITEM:
ZEITMANAGEMENT
................................
430
3.2.4.4.2
ITEM:
UEBERGANGSMANAGEMENT
.....................
432
3.2.5
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
......................
434
3.2.5.1
ITEM:
HETEROGENITAET
HINSICHTLICH
DES
VORWISSENS
UND
DER
INTELLIGENZ
.........................................
435
3.2.5.2
ITEM:
HETEROGENITAET
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
LERNSTILE
UND
LERNTYPEN
.............................................
438
3.2.5.3
ITEM:
ANDERE
ARTEN
VON
HETEROGENITAET
......................
440
3.2.6
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
..........
442
3.2.6.1
HERSTELLUNG
KONSTRUKTIVER
DIALOGE
UND
DISKUSSIONEN
SOWIE
HERSTELLUNG
EINES
POSITIVEN
LERNKLIMAS
.....................................................
442
XIV
INHALT
3.2.6.1.1
ITEM:
HERSTELLUNG
KONSTRUKTIVER
DIALOGE
UND
DISKUSSIONEN
.......................................
442
3.2.6.1.2
ITEM:
HERSTELLUNG
EINES
POSITIVEN
LERNKLIMAS
..................................................
445
3.2.6.2
GESTALTUNG
VON
RUECKMELDUNGEN
..............................
446
3.2.6.2.1
ITEM:
SACHLICH-KONSTRUKTIVE
RUECKMELDUNGEN
...........................................
446
3.2.6.2.2
ITEM:
FEHLERKLIMA
.........................................
448
3.2.6.3
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
....................................
451
3.2.6.3.1
ITEM:
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
...........
451
3.2.7
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR-LERNUMGEBUNG
....
451
3.2.7.1
ITEM:
GESTALTUNG
DER
LERNUMGEBUNG
.......................
453
3.27.2
ITEM:
GESTALTUNG
VON
MATERIAL
..................................
455
3.27.3
ITEM:
ZIELGERICHTETE
MEDIENNUTZUNG
.........................
456
4
NIEDRIG-INFERENTES
CODIERSYSTEM
FUER
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
VON
LEHR-LERNSITUATIONEN
IN
DER
HOCHSCHULLEHRE
...................................
459
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
DER
CODIERUNG
...........................................
459
4.2
DIE
FACETTEN
MIT
DAZUGEHOERIGEM
KATEGORIENSYSTEM
UND
CODIERREGELN
.......................................................................................
460
4.2.1
SEMINARSTATUS
.........................................................................
462
4.2.2
ALLGEMEIN-DIDAKTISCHE
VERANSTALTUNGSPHASEN
......................
465
4.2.3
SOZIALFORM
...............................................................................
473
4.2.4
ARBEITSFORMEN/METHODEN
.......................................................
479
4.2.5
KOMMUNIKATION
......................................................................
487
4.2.6
FRAGESTELLERIN
.........................................................................
492
4.2.7
ART
DER
FRAGE
...........................................................................
494
4.2.8
ARBEITSMATERIALIEN
..................................................................
498
4.2.9
MEDIEN
....................................................................................
504
4.2.10
SONSTIGES
................................................................................
510
5
MANUAL
ZUR
AUFZEICHNUNG
VON
VIDEOS
...................................................
513
5.1
HINWEISE
ZUM
DATENSCHUTZ
...............................................................
513
5.2
VORBEREITUNGEN
..................................................................................
513
5.2.1
RECHTZEITIG
VOR
DER
AUFZUZEICHNENDEN
LEHRVERANSTALTUNG
..................................................................
514
5.2.2
AM
TAG
DER
AUFZUZEICHNENDEN
LEHRVERANSTALTUNG
...............
515
5.3
AUFBAU
DER
TECHNIK
..........................................................................
515
5.3.1
DIE
KAMERAS
............................................................................
516
INHALT
XV
5.3.1.1
DIE
UEBERSICHTSKAMERA
...............................................
517
5.3.1.2
DIE
LEHRENDENKAMERA
...............................................
517
5.3.2
DIE
MIKROFONE
.......................................................................
518
5.3.3
DIE
STATIVE
...............................................................................
518
5.4
DIE
AUFNAHME
....................................................................................
519
5.5
NACH
DER
AUFNAHME
............................................................................
523
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
UND
TABELLEN,
TEIL
II
.........................................
525
ANHANG
1
SKALENWERTE
.................................................................................................
529
1.1
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
...........................................................................
529
1.1.1
TEILNAHMEMOTIVATION
...............................................................
529
1.1.2
LERNMOTIVATION
.......................................................................
531
1.1.3
EINSCHAETZUNG
THEORETISCHE
KENNTNISSE
(WISSEN)
...................
531
1.1.4
EINSCHAETZUNG
PRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
(KOENNEN)
....................
532
1.1.5
LEHRMOTIVATION
.........................................................................
532
1.1.6
LEHRANSAETZE
.............................................................................
533
1.1.7
FAEHIGKEITSSELBSTKONZEPT
ALS
LEHRENDE*R
..................................
535
1.1.8
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
(ALLGEMEIN)
.............................
536
1.1.9
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
(BIG-FIVE-INVENTORY-10)
.................
537
1.1.10
BERUFLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
...............................................
537
1.1.11
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
(INSGESAMT)
............................
538
1.1.12
EINSCHAETZUNG
DER
DOZENTINNEN
(TRAINER*INNENVERHALTEN)
..........................................................
540
1.1.13
TRANSFERERFOLG
(ALLGEMEIN)
........................................................
541
1.1.14
TRANSFERMOTIVATION
...................................................................
541
1.1.15
PERSOENLICHE
TRANSFERKAPAZITAET:
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
................................................
542
1.1.16
SOZIALES
UMFELD:
KOLLEGINNEN,
VORGESETZTE^
UND
PRIVATES
UMFELD
........................................................................
543
1.1.17
TRANSFERKLIMA
ARBEITSUMFELD
..................................................
544
1.1.18
SOZIALES
UMFELD:
STUDIERENDE
..................................................
544
1.1.19
SOZIALES
UMFELD:
EFFEKTE
AUF
DAS
ARBEITSUMFELD
.....................
544
1.1.20
TRANSFERBEDINGUNGEN
FUNKTIONSFELD:
LEHRBEDINGUNGEN
....
545
1.1.21
MOEGLICHKEIT
DER
ANWENDUNG
....................................................
545
1.1.22
POSITIVE
FOLGEN
BEI
ANWENDUNG
..............................................
546
XVI
INHALT
1.1.23
NEGATIVE
FOLGEN
BEI
NICHT-ANWENDUNG
....................................
546
1.1.24
JOB
INVOLVEMENT
........................................................................
546
1.2
STUDIERENDENFRAGEBOEGEN
.....................................................................
547
1.2.1
WISSENS-UND
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
.......................
547
1.2.2
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
..........................................................................
549
1.2.3
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
..............................................................................
551
1.2.4
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
..........................................................................
551
1.2.5
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
............................................................................
553
1.2.6
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
................................................................................
553
1.2.7
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR
LERNUMGEBUNG
..............................................................
554
2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
NIEDRIG-INFERENT
UND
HOCH-INFERENT
...................................................................................................
555
2.1
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
NIEDRIG-INFERENT
..........................
555
2.2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
IM
HOCH-INFERENTEN
RATING
....
556
2.2.1
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
............................................................................
557
2.2.2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
.......................................
558
2.2.3
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
...............................................
558
2.2.4
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
......................................................
559
2.2.5
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
......................................................
559
2.2.6
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
...........................................
560
2.2.7
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR-LERNUMGEBUNG
.......................................
560
LITERATURVERZEICHNIS
FUER
DIE
TEILE
I
UND
II
........................................................
561
|
adam_txt |
INHALT
TEIL
I:
DIE
STUDIE
UND
IHRE
ERGEBNISSE
1
EINLEITUNG
UND
AUSGANGSLAGE
.
3
2
THEORETISCHER
HINTERGRUND
UND
THEORIEENTWICKLUNG
.
11
2.1
LEHRKOMPETENZ
.
11
2.1.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.
12
2.1.1.1
KOMPETENZMODELLE
IM
BILDUNGSBEREICH
IM
ALLGEMEINEN
.
13
2.1.1.2
KOMPETENZMODELLE
IN
DER
HOCHSCHULDIDAKTIK
IM
BESONDEREN
.
19
2.1.2
ENTWICKLUNG
EINES
AUSDIFFERENZIERTEN KOMPETENZMODELLS
FUER
DIE
HOCHSCHULLEHRE
.
25
2.2
LERNTRANSFER
.
31
2.2.1
STAND
DER
FORSCHUNG
.
31
2.2.2
TRANSFERMODELL
IM
VORLIEGENDEN
UNTERSUCHUNGS
ZUSAMMENHANG:
VERBINDUNG
VON
TRANSFERDISKURS
UND
KOMPETENZMODELL
.
34
3
METHODISCHES
VORGEHEN
.
37
3.1
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
37
3.1.1
MESSZEITPUNKTE
.
37
3.1.2
REKRUTIERUNG
DER
STICHPROBE
UND
INHALTE
DER
WEITERBILDUNGEN
.
39
3.1.3
EXPERTENINTERVIEWS
ZU
HOCHSCHULDIDAKTISCHEN
KOMPETENZEN
.
44
VI
INHALT
3.2
ERHEBUNGS-
UND
AUSWERTUNGSINSTRUMENTE
BEI
DEM
ZUGANG
ZU
DEN
LEHRENDEN
BASIEREND
AUF
DEM
KOMPETENZMODELL
UND
DEM
DISKURS
ZU
TRANSFERBEDINGUNGEN
.
45
3.2.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
UND
CODIERUNG
VON
WISSEN
45
3.2.1.1
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
VON
WISSEN
.
45
3.2.1.2
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
CODIERUNG
DES
WISSENSTESTS
.
50
3.2.2
METHODISCHES
VORGEHEN
BEI
DER
ERFASSUNG
VON
KOENNEN
DURCH
VIDEOGRAPHIERTE
LEHR-LERNINTERAKTIONEN
.
52
3.2.2.1
DAS
HOCH-INFERENTE
RATING
.
54
3.2.2.2
DIE
NIEDRIG-INFERENTE
CODIERUNG
.
56
3.2.3
DIE
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
ALS
ZUGANG
ZU
WEITEREN
VARIABLEN
.
61
3.2.4
DER
STUDIERENDENFRAGEBOGEN
.
72
3.3
AUSWERTUNGSMETHODEN
.
73
3.3.1
DOKUMENTENANALYSE
.
73
3.3.2
UEBERFUEHRUNG
DER
DATEN
AUS
RATING-
UND
CODIERVORGAENGEN
.
73
3.3.3
STATISTISCHE
AUSWERTUNGSMETHODEN
.
76
4
ERGEBNISSE
.
81
4.1
DARSTELLUNG
DER
STICHPROBE
.
81
4.2
ANALYSE
ZU
EINSTELLUNGEN, WISSEN
UND
KOENNEN
.
86
4.2.1
EINSTELLUNGEN
DER
LEHRENDEN
.
86
4.2.1.1
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNGEN
.
87
4.2.1.2
UEBERZEUGUNGEN/WERTHALTUNGEN/LEHR
LERNPHILOSOPHIE
.
93
4.2.1.3
SELBSTREGULATIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
FAEHIGKEITEN
.
108
4.2.2
DAS
WISSEN
DER
LEHRENDEN
.
111
4.2.2.1
DAS
IM
WISSENSTEST
PRAESENTIERTE
WISSEN
.
111
4.2.2.1.1
WISSENSVORAUSSETZUNGEN
BEI
DEN
LEHRENDEN
.
112
4.2.2.1.2
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
115
4.2.2.1.3
REGRESSION
DES
WISSENS
.
121
4.2.2.2
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
DURCH
DIE
LEHRENDEN
.
123
INHALT
VII
4.2.2.2.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
IM
TEST
PRAESENTIERTEN
WISSEN
.
123
4.2.2.2.2
REGRESSION
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
ZUM
WISSEN
.
126
4.2.3
DAS
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
.
128
4.2.3.1
DIE
SICHTSTRUKTUR
DES
KOENNENS:
DIE
NIEDRIG
INFERENTE
CODIERUNG
.
128
4.2.3.1.1
DAS
UEBER
DIE
SICHTSTRUKTUR
ERMITTELTE
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
-
AUSWERTUNG
DER
FACETTEN
.
129
4.2.3.1.2
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
142
4.2.3.2
DIE
TIEFENSTRUKTUR
DES
KOENNENS:
DAS
HOCH
INFERENTE
RATING
.
157
4.2.3.2.1
DAS
UEBER
DIE
TIEFENSTRUKTUR
ERMITTELTE
KOENNEN
DER
LEHRENDEN
-
AUSWERTUNG
DER
EINZELITEMS
.
157
4.2.3.2.2
SKALENBILDUNG
UND
AUSWERTUNG
DER
SKALEN
.
169
4.2.3.2.3
GRUPPENVERGLEICHE
UND
ZUSAMMENHAENGE
.
174
4.2.3.2.4
REGRESSIONEN
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
.
180
4.2.3.3
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
DURCH
DIE
LEHRENDEN
.
185
4.2.3.3.1
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
UND
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
GEZEIGTEN
KOENNEN
.
185
4.2.3.3.2
REGRESSION
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
ZUM
KOENNEN
.
188
4.2.4
DIE
LEHRENDEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STUDIERENDEN
.
190
4.2.4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.
191
4.2.4.2
BEWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
193
4.2.4.3
BEWERTUNG
DES
LEHRHANDELNS
IN
DEN
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICHEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
193
4.3
BEWERTUNG
DER
WEITERBILDUNG
UND
DER
DOZIERENDEN
DURCH
DIE
LEHRENDEN
.
197
VIII
INHALT
4.4
VERAENDERUNGEN
INFOLGE
DER
WEITERBILDUNG
UND
DIE BEDINGUNGEN
DES
TRANSFERS
.
200
4.4.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
EINSTELLUNGEN
DER
LEHRENDEN
.
200
4.4.1.1
DIE
MOTIVATIONALEN
ORIENTIERUNGEN
.
200
4.4.1.2
UEBERZEUGUNGEN/
WERTHALTUNGEN/LEHR
LERNPHILOSOPHIE
.
201
4.4.1.3
SELBSTREGULATIVE
UND
SELBSTREFLEXIVE
FAEHIGKEITEN
.207
4.4.1.4
REGRESSION
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTREGULATIVEN
UND
SELBSTREFLEXIVEN
FAEHIGKEITEN
.
209
4.4.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WISSENS
DER
LEHRENDEN
NACH
DER
WEITERBILDUNG
UND
DIE
BEDINGUNGEN
.
210
4.4.2.1
DAS
WISSEN
BASIEREND
AUF
DEM
WISSENSTEST
NACH
DER
WEITERBILDUNG
.
210
4.4.2.1.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
WISSENS
DER
LEHRENDEN
BASIEREND
AUF
DEM
WISSENSTEST
.
210
4.4.2.1.2
REGRESSION
ZUR
WISSENSENTWICKLUNG
HINSICHTLICH
DES
UEBER
DEN
TEST
ERMITTELTEN
WISSENS
.
218
4.4.2.2
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
NACH
DER
WEITERBILDUNG
.
220
4.4.2.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
WISSENS
.
220
4.4.2.2.2
REGRESSION
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG
DER
WISSENSENTWICKLUNG
.
221
4.4.3
DIE
ENTWICKLUNG
DES
KOENNENS
DER
LEHRENDEN
UND
DIE BEDINGUNGEN
.
223
4.4.3.1
DIE
SICHTSTRUKTUR
DES
KOENNENS
NACH
DER
WEITERBILDUNG
.
223
4.4.3.2
DAS
HOCH-INFERENT
ERFASSTE
KOENNEN
NACH
DER
WEITERBILDUNG
.
227
4.4.3.2.1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
AUF
EBENE
DER
EINZELITEMS
.
227
4.4.3.2.2
DIE
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
AUF
EBENE
DER
SKALEN
.
233
4.4.3.2.3
REGRESSIONEN
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
HOCH-INFERENT
ERFASSTEN
KOENNENS
.
240
INHALT
IX
4.4.3.3
DIE
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS NACH
DER
WEITERBILDUNG
.
244
4.4.3.3.1
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
.
244
4.4.3.3.2
REGRESSION
ZUR
SELBSTEINSCHAETZUNG
DES
KOENNENS
.
245
4.4.4
DIE
LEHRENDEN
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
STUDIERENDEN
.
248
4.4.4.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.
248
4.4.4.2
BEWERTUNG
DER
VERANSTALTUNGEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
249
4.4.4.3
BEWERTUNG
DES
LEHRHANDELNS
IN
DEN
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICHEN
AUS
SICHT
DER
STUDIERENDEN
.
249
5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.
255
5.1
THEORIE
UND
INSTRUMENTENTWICKLUNG:
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
FUER
DIE
HOCHSCHULDIDAKTISCHE
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
255
5.2
DAS
UNTERSUCHUNGSDESIGN:
LEISTUNGEN
UND
GRENZEN
.
258
5.3
ZENTRALE
BEFUNDE
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
FUER
FORSCHUNG
UND
PRAXIS
.
261
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
UND
TABELLEN,
TEIL
I
.
273
TEIL
II:
ERHEBUNGS
UND
AUSWERTUNGSINSTRUMENTE
1
WISSENSTEST:
DOKUMENTATION
DES
TESTINSTRUMENTS
.
293
1.1
KURZINFORMATION
ZUM
TESTINSTRUMENT
.
293
1.2
DAS
TESTKONZEPT
.
294
1.3
CODIERUNG
DER
TESTFRAGEN
.
307
1.3.1
DER
CODIER-VORGANG
.
307
1.3.2
DIECODIEREINHEIT
.
308
1.3.3
CODIERUNG
VON
SATZZEICHEN .
310
1.3.4
UMGANG
MIT
FEHLENDEN
UND
FALSCHEN
ANTWORTEN
.
312
1.3.5
UMGANG
MIT
VERWEISEN
AUF
BEREITS
GEGEBENE
ANTWORTEN
ODER
BEGRUENDUNGEN
.
313
1.4
BEPUNKTUNG
DES
WISSENSTESTS
.
314
1.5
KATEGORIENSYSTEM
ZUM
WISSENSTEST
.
316
X
INHALT
2
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
-
UEBERSICHT
UEBER
DIE
EINGESETZTEN
ERHEBUNGSINSTRUMENTE
.
321
2.1
ERSTER
MESSZEITPUNKT
(KURZ
VOR
BEGINN
DER
WEITERBILDUNG)
.
321
2.1.1
TEILNAHMEMOTIVATION
.
321
2.1.2
WEITERBILDUNGSERFAHRUNG
.
323
2.1.3
LERNMOTIVATION
.
323
2.1.4
EINSCHAETZUNG
THEORETISCHE
KENNTNISSE
UND
PRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
.
324
2.1.5
EINSCHAETZUNG
LEHRKOMPETENZ
.
325
2.1.6
LEHRVORBEREITUNG
.
325
2.1.7
ARBEITSZEIT
UND
LEHRERFAHRUNG
.
326
2.1.8
LEHRMOTIVATION
.
327
2.1.9
EINSTELLUNGEN
ZUR
LEHRE
ALLGEMEIN
UND
ZUR
LEHRE
IM
ARBEITSUMFELD
.
329
2.1.10
WAHRNEHMUNG
STUDIERENDE
.
330
2.1.11
LEHRANSAETZE
.
330
2.1.12
SKALA:
LEHRKONZEPTION/ROLLENVERSTAENDNIS
.
333
2.1.13
FAEHIGKEITSSELBSTKONZEPT
ALS
LEHRENDER
.
334
2.1.14
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
(ALLGEMEIN)
.
334
2.1.15
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
(BIG-FIVE-INVENTORY-10)
.
335
2.1.16
BERUFLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.
336
2.1.17
DIENSTVERHAELTNIS
.
338
2.1.18
FAECHERGRUPPE
.
338
2.1.19
VERANSTALTUNGSFORMAT
.
339
2.1.20
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
339
2.2
ZWEITER
MESSZEITPUNKT
(KURZ
NACH
ENDE
DER
WEITERBILDUNG)
.
340
2.2.1
BEWERTUNG
DER
INHALTE
UND
FORMATE
DER
WEITERBILDUNG
.340
2.2.2
TEILNAHME
AN
ANDERER
HOCHSCHULDIDAKTISCHER
WEITERBILDUNG/LEHR-REFLEXION
.
341
2.2.3
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
(INSGESAMT)
.
342
2.2.4
EINSCHAETZUNG
DER
DOZENTINNEN
(TRAINER*INNENVERHALTEN)
.345
2.2.5
ERFUELLUNG
ERWARTUNGEN
AN
QUALIFIZIERUNG
.
347
2.2.6
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
.
347
2.3
DRITTER
MESSZEITPUNKT
(3
BIS
6
MONATE NACH
ENDE
DER
WEITERBILDUNG)
.
347
2.3.1
TRANSFERERFOLG
(ALLGEMEIN)
.
348
2.3.2
NUTZUNG
DER
INHALTE
DER
WEITERBILDUNG
.
348
INHALT
XI
2.3.3
SELBSTEINSCHAETZUNG
HOCHSCHULDIDAKTISCHES
WISSEN
UND
PRAKTISCHE
LEHRFAEHIGKEIT
.
349
2.3.4
TRANSFERMOTIVATION
.
349
2.3.5
LEHRVORBEREITUNG
(OFFENE
ABFRAGE)
.
350
2.3.6
MERKMALE
DER*DES
TEILNEHMENDEN: PERSOENLICHE
TRANSFERKAPAZITAET
UND
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
.
350
2.3.7
TRANSFERBEDINGUNGEN
FUNKTIONSFELD
.
352
2.3.8
INTERAKTION
MIT
(A)
ANDEREN
TEILNEHMERINNEN
DER
WEITERBILDUNG
UND
(B)
ANDEREN
LEHRENDEN
.
358
2.3.9
TEILNAHME
ANDERER
KOLLEGINNEN
AN
WEITERBILDUNG
.
359
2.3.10
JOB
INVOLVEMENT
.
359
2.3.11
FRAGEN
ZUR
LEHRTAETIGKEIT
.
360
3
RATINGMANUAL
ZUR
HOCH-INFERENTEN
AUSWERTUNG
VON
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
.
363
3.1
AUFBAU
DES
MANUALS
UND
BEOBACHTER*INNENHINWEISE
.
363
3.2
BESCHREIBUNGEN
DER
EINZELNEN
KOENNENSBEREICHE
.
366
3.2.1
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
.
366
3.2.1.1
KOGNITIVE
PROZESSE
.
367
3.2.1.1.1
ITEM:
EXPLORATION/AKTIVIERUNG
VON
VORWISSEN
.
367
3.2.1.1.2
ITEM:
VERKNUEPFUNG
VON
VORWISSEN
MIT
DEM
NEUEN
THEMA
.
369
3.2.1.1.3
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
BEZUEGEN/
VERNETZUNG
VON
LERNSTOFF
.
371
3.2.1.1.4
ITEM:
EXPLORATION
VON
DENKWEISEN
.
372
3.2.1.1.5
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
VERKNUEPFUNGEN
DURCH
DIE LERNENDEN
.
374
3.2.1.1.6
ITEM:
HERSTELLUNG
VON
TRANSFER
UND
ALLTAGSBEZUG
.
375
3.2.1.1.7
ITEM:
ZUM
DENKEN
HERAUSFORDERNDE
PROBLEME
.
376
3.2.1.1.8
ITEM:
AKTIVIERUNG
DURCH
REFLEXIONSAUFFORDERUNG
.
377
3.2.1.1.9
ITEM:
AKTIVIERUNG
DURCH
VERBALISIERUNG
.
379
3.2.1.1.10
ITEM:
EIGENVERANTWORTUNG
.
380
3.2.1.1.11
ITEM:
ZEIT
ZUM
NACHDENKEN/FUER
KOGNITIVE
PROZESSE
.
381
XII
INHALT
3.2.1.2
MOTIVATION
.
383
3.2.1.2.1
ITEM:
AUF
INTERESSE
EINGEHEN
.
383
3.2.1.2.2
ITEM:
BEGEISTERT
STUDIERENDE
.
384
3.2.1.2.3
ITEM:
STAERKUNG
VON
VERTRAUEN/
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
385
3.2.1.2.4
ITEM:
ERMUTIGUNG
BEI
SCHWIERIGEN
INHALTEN
.
386
3.2.1.2.5
ITEM:
STAERKUNG
BEI
MISSERFOLG
.
388
3.2.1.2.6
ITEM:
ENGAGEMENT
DER
LEHRPERSON
.
389
3.2.1.3
EMOTIONEN
VON
LERNENDEN
.
390
3.2.1.3.1
ITEM:
VERMEIDUNG
VON
UEBERFORDERUNG
UND
DAMIT
VERBUNDENEN
NEGATIVEN
GEFUEHLEN
.
390
3.2.1.3.2
ITEM:
WERTSCHAETZUNG
.
391
3.2.1.3.3
ITEM:
LOB
.
391
3.2.1.3.4
ITEM:
HUMOR
.
393
3.2.1.4
LERNTHEORIEN
.
395
3.2.1.4.1
ITEM:
INHALTLICHES
VERSTEHEN
.
395
3.2.1.4.2
ITEM:
ARTIKULATIVE
GRUNDLAGE
FUER
VERSTEHEN
.
397
3.2.1.4.3
ITEM:
DIFFERENZIERTE
INSTRUKTION
.
398
3.2.1.4.4
ITEM:
ARBEIT
MIT
BEISPIELEN
.
399
3.2.1.4.5
ITEM:
SICH
ALS
MODELL
EINSETZEN/
BEISPIELHAFTES
VORMACHEN
.
400
3.2.1.4.6
ITEM:
KOGNITIVISTISCHE
LEHR-
LERNINTERKATION
MIT
DEM
ZIEL
DER
AKTIVEN
VERARBEITUNG
VON
INHALTEN
.
402
3.2.1.4.7
ITEM:
KONSTRUKTIVISTISCHE
LEHR-
LERNINTERAKTION
MIT
ZIEL
DER
WISSENSKONSTRUKTION
ALS
ERGEBNIS
(SOZIALER)
INTERAKTIONS
UND
IRRITATIONSPROZESSE
.
404
3.2.1.4.8
ITEM:
HERVORHEBUNG
WICHTIGER
ASPEKTE
.405
3.2.1.4.9
ITEM:
DARLEGUNG
DER
RELEVANZ
DES
STOFFS
FUER
UNTERSCHIEDLICHE
ANWENDUNGSZUSAMMENHAENGE
.
407
3.2.2
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
.
409
INHALT
XIII
3.2.2.1
ITEM:
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
UNTERSCHIEDLICHEN
PHASEN
DER
LEHR
LERNINTERAKTION/STRUKTUR/
ORCHESTRIERUNG
.
409
3.2.2.2
ITEM:
SITUATIONSSENSIBILITAET/SITUATIVE
KOMPETENZ
.
410
3.2.3
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
.
412
3.2.3.1
ITEM:
DARLEGUNG
DER
LERNZIELE
.
412
3.2.3.2
ITEM:
EXPLIZITE
BEZUGNAHME
AUF
DIE
ZIELE
IM
VERLAUF
DER
LEHR-LERNINTERAKTION
.
413
3.2.3.3
ITEM:
KLARHEIT
DER
LERNZIELE
UEBER
DIE
GESAMTE
LEHR-LERNINTERAKTION/KONGRUENZ
ZWISCHEN
DEN
LERNZIELEN
UND
DEN
LEHRHANDLUNGEN
.
415
3.2.4
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
.
416
3.2.4.1
MONITORING/ALLGEGENWAERTIGKEIT
.
417
3.2.4.1.1
ITEM:
ALLGEGENWAERTIGKEIT
.
417
3.2.4.1.2
ITEM:
PRAESENZ
IN
ARBEITSPHASEN
.
419
3.2.4.1.3
ITEM:
EINBINDUNG
ALLER STUDIERENDEN
IN
DIE
LEHR-LERNINTERAKTION
.
420
3.2.4.2
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
.
421
3.2.4.2.1
ITEM:
GRAD
DER
STOERUNGSFREIHEIT
.
421
3.2.4.2.2
ITEM:
EFFIZIENZ
IM
UMGANG
MIT
STOERUNGEN
.
423
3.2.4.3
REGELN
UND
PROZEDUREN
.
426
3.2.4.3.1
ITEM:
REGELKLARHEIT
.
426
3.2.4.3.2
ITEM:
ETABLIERUNG
NEUER
REGELN
UND
PROZEDUREN
.
428
3.2.4.4
EFFEKTIVE
ZEITNUTZUNG
UND
ZEITMANAGEMENT
.
430
3.2.4.4.1
ITEM:
ZEITMANAGEMENT
.
430
3.2.4.4.2
ITEM:
UEBERGANGSMANAGEMENT
.
432
3.2.5
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
.
434
3.2.5.1
ITEM:
HETEROGENITAET
HINSICHTLICH
DES
VORWISSENS
UND
DER
INTELLIGENZ
.
435
3.2.5.2
ITEM:
HETEROGENITAET
HINSICHTLICH
VERSCHIEDENER
LERNSTILE
UND
LERNTYPEN
.
438
3.2.5.3
ITEM:
ANDERE
ARTEN
VON
HETEROGENITAET
.
440
3.2.6
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
.
442
3.2.6.1
HERSTELLUNG
KONSTRUKTIVER
DIALOGE
UND
DISKUSSIONEN
SOWIE
HERSTELLUNG
EINES
POSITIVEN
LERNKLIMAS
.
442
XIV
INHALT
3.2.6.1.1
ITEM:
HERSTELLUNG
KONSTRUKTIVER
DIALOGE
UND
DISKUSSIONEN
.
442
3.2.6.1.2
ITEM:
HERSTELLUNG
EINES
POSITIVEN
LERNKLIMAS
.
445
3.2.6.2
GESTALTUNG
VON
RUECKMELDUNGEN
.
446
3.2.6.2.1
ITEM:
SACHLICH-KONSTRUKTIVE
RUECKMELDUNGEN
.
446
3.2.6.2.2
ITEM:
FEHLERKLIMA
.
448
3.2.6.3
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
.
451
3.2.6.3.1
ITEM:
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
.
451
3.2.7
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR-LERNUMGEBUNG
.
451
3.2.7.1
ITEM:
GESTALTUNG
DER
LERNUMGEBUNG
.
453
3.27.2
ITEM:
GESTALTUNG
VON
MATERIAL
.
455
3.27.3
ITEM:
ZIELGERICHTETE
MEDIENNUTZUNG
.
456
4
NIEDRIG-INFERENTES
CODIERSYSTEM
FUER
VIDEOAUFZEICHNUNGEN
VON
LEHR-LERNSITUATIONEN
IN
DER
HOCHSCHULLEHRE
.
459
4.1
ALLGEMEINE
GRUNDREGELN
DER
CODIERUNG
.
459
4.2
DIE
FACETTEN
MIT
DAZUGEHOERIGEM
KATEGORIENSYSTEM
UND
CODIERREGELN
.
460
4.2.1
SEMINARSTATUS
.
462
4.2.2
ALLGEMEIN-DIDAKTISCHE
VERANSTALTUNGSPHASEN
.
465
4.2.3
SOZIALFORM
.
473
4.2.4
ARBEITSFORMEN/METHODEN
.
479
4.2.5
KOMMUNIKATION
.
487
4.2.6
FRAGESTELLERIN
.
492
4.2.7
ART
DER
FRAGE
.
494
4.2.8
ARBEITSMATERIALIEN
.
498
4.2.9
MEDIEN
.
504
4.2.10
SONSTIGES
.
510
5
MANUAL
ZUR
AUFZEICHNUNG
VON
VIDEOS
.
513
5.1
HINWEISE
ZUM
DATENSCHUTZ
.
513
5.2
VORBEREITUNGEN
.
513
5.2.1
RECHTZEITIG
VOR
DER
AUFZUZEICHNENDEN
LEHRVERANSTALTUNG
.
514
5.2.2
AM
TAG
DER
AUFZUZEICHNENDEN
LEHRVERANSTALTUNG
.
515
5.3
AUFBAU
DER
TECHNIK
.
515
5.3.1
DIE
KAMERAS
.
516
INHALT
XV
5.3.1.1
DIE
UEBERSICHTSKAMERA
.
517
5.3.1.2
DIE
LEHRENDENKAMERA
.
517
5.3.2
DIE
MIKROFONE
.
518
5.3.3
DIE
STATIVE
.
518
5.4
DIE
AUFNAHME
.
519
5.5
NACH
DER
AUFNAHME
.
523
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
UND
TABELLEN,
TEIL
II
.
525
ANHANG
1
SKALENWERTE
.
529
1.1
LEHRENDENFRAGEBOEGEN
.
529
1.1.1
TEILNAHMEMOTIVATION
.
529
1.1.2
LERNMOTIVATION
.
531
1.1.3
EINSCHAETZUNG
THEORETISCHE
KENNTNISSE
(WISSEN)
.
531
1.1.4
EINSCHAETZUNG
PRAKTISCHE
FAEHIGKEITEN
(KOENNEN)
.
532
1.1.5
LEHRMOTIVATION
.
532
1.1.6
LEHRANSAETZE
.
533
1.1.7
FAEHIGKEITSSELBSTKONZEPT
ALS
LEHRENDE*R
.
535
1.1.8
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
(ALLGEMEIN)
.
536
1.1.9
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
(BIG-FIVE-INVENTORY-10)
.
537
1.1.10
BERUFLICHES
BELASTUNGSERLEBEN
.
537
1.1.11
BEURTEILUNG
DER
QUALIFIZIERUNG
(INSGESAMT)
.
538
1.1.12
EINSCHAETZUNG
DER
DOZENTINNEN
(TRAINER*INNENVERHALTEN)
.
540
1.1.13
TRANSFERERFOLG
(ALLGEMEIN)
.
541
1.1.14
TRANSFERMOTIVATION
.
541
1.1.15
PERSOENLICHE
TRANSFERKAPAZITAET:
SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
.
542
1.1.16
SOZIALES
UMFELD:
KOLLEGINNEN,
VORGESETZTE^
UND
PRIVATES
UMFELD
.
543
1.1.17
TRANSFERKLIMA
ARBEITSUMFELD
.
544
1.1.18
SOZIALES
UMFELD:
STUDIERENDE
.
544
1.1.19
SOZIALES
UMFELD:
EFFEKTE
AUF
DAS
ARBEITSUMFELD
.
544
1.1.20
TRANSFERBEDINGUNGEN
FUNKTIONSFELD:
LEHRBEDINGUNGEN
.
545
1.1.21
MOEGLICHKEIT
DER
ANWENDUNG
.
545
1.1.22
POSITIVE
FOLGEN
BEI
ANWENDUNG
.
546
XVI
INHALT
1.1.23
NEGATIVE
FOLGEN
BEI
NICHT-ANWENDUNG
.
546
1.1.24
JOB
INVOLVEMENT
.
546
1.2
STUDIERENDENFRAGEBOEGEN
.
547
1.2.1
WISSENS-UND
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
.
547
1.2.2
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
.
549
1.2.3
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
.
551
1.2.4
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
.
551
1.2.5
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
.
553
1.2.6
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
.
553
1.2.7
WISSENS
UND
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR
LERNUMGEBUNG
.
554
2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
NIEDRIG-INFERENT
UND
HOCH-INFERENT
.
555
2.1
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
NIEDRIG-INFERENT
.
555
2.2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
IM
HOCH-INFERENTEN
RATING
.
556
2.2.1
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
1:
LERNPROZESSE
.
557
2.2.2
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
2:
LEHR-/LERNMETHODEN
UND
-KONZEPTE
.
558
2.2.3
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
3:
LERNZIELE
UND
DEREN
ERREICHUNG
.
558
2.2.4
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
5:
FUEHRUNG
VON
LERNGRUPPEN
.
559
2.2.5
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
6:
UMGANG
MIT
HETEROGENITAET
.
559
2.2.6
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
7:
KOMMUNIKATION
UND
INTERAKTION
.
560
2.2.7
BEOBACHTUNGSUEBEREINSTIMMUNGEN
KOENNENSBEREICH
8:
GESTALTUNG
DER
LEHR-LERNUMGEBUNG
.
560
LITERATURVERZEICHNIS
FUER
DIE
TEILE
I
UND
II
.
561 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hartz, Stefanie 1973- Aust, Kirsten Anika 1980- Gottfried, Lara M. Kurtz, Caroline |
author_GND | (DE-588)122883527 (DE-588)142672939 (DE-588)1187148652 (DE-588)1259276376 |
author_facet | Hartz, Stefanie 1973- Aust, Kirsten Anika 1980- Gottfried, Lara M. Kurtz, Caroline |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hartz, Stefanie 1973- |
author_variant | s h sh k a a ka kaa l m g lm lmg c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048839404 |
ctrlnum | (OCoLC)1341839945 (DE-599)DNB1212203267 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02658nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048839404</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230406 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230301s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1212203267</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658310615</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 54.99 (DE), circa EUR 56.53 (AT), circa CHF 61.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-658-31061-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658310618</subfield><subfield code="9">3-658-31061-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658310615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1341839945</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1212203267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartz, Stefanie</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122883527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten</subfield><subfield code="c">Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 575 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIldungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kompetenzmodell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Videoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ratingmanual</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochschullehre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lerntransfer</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241291-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aust, Kirsten Anika</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142672939</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gottfried, Lara M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1187148652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kurtz, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1259276376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-31062-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1b0d0916961436d84c29db90d1c2de5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104859</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048839404 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:37:14Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658310615 3658310618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104859 |
oclc_num | 1341839945 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 |
physical | XVI, 575 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Hartz, Stefanie 1973- Verfasser (DE-588)122883527 aut Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz Wiesbaden Springer VS [2022] XVI, 575 Seiten Illustrationen 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Lehre (DE-588)4241291-2 gnd rswk-swf Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd rswk-swf Hochschuldidaktik BIldungsforschung Kompetenz Kompetenzmodell Videoanalyse Ratingmanual Hochschullehre Lerntransfer Hochschule (DE-588)4072560-1 s Lehre (DE-588)4241291-2 s Fähigkeit (DE-588)4153521-2 s Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 s DE-604 Aust, Kirsten Anika 1980- Verfasser (DE-588)142672939 aut Gottfried, Lara M. Verfasser (DE-588)1187148652 aut Kurtz, Caroline Verfasser (DE-588)1259276376 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-31062-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1b0d0916961436d84c29db90d1c2de5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hartz, Stefanie 1973- Aust, Kirsten Anika 1980- Gottfried, Lara M. Kurtz, Caroline Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4153521-2 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4241291-2 (DE-588)4190121-6 |
title | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |
title_auth | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |
title_exact_search | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |
title_exact_search_txtP | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |
title_full | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz |
title_fullStr | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz |
title_full_unstemmed | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten Stefanie Hartz, Kirsten Aust, Lara M. Gottfried, Caroline Kurtz |
title_short | Kompetenzentwicklung und Lerntransfer in der Hochschullehre |
title_sort | kompetenzentwicklung und lerntransfer in der hochschullehre eine empirische studie mit erhebungs und auswertungsinstrumenten |
title_sub | eine empirische Studie mit Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten |
topic | Fähigkeit (DE-588)4153521-2 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Lehre (DE-588)4241291-2 gnd Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd |
topic_facet | Fähigkeit Hochschule Lehre Wissensvermittlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c1b0d0916961436d84c29db90d1c2de5&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104859&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartzstefanie kompetenzentwicklungundlerntransferinderhochschullehreeineempirischestudiemiterhebungsundauswertungsinstrumenten AT austkirstenanika kompetenzentwicklungundlerntransferinderhochschullehreeineempirischestudiemiterhebungsundauswertungsinstrumenten AT gottfriedlaram kompetenzentwicklungundlerntransferinderhochschullehreeineempirischestudiemiterhebungsundauswertungsinstrumenten AT kurtzcaroline kompetenzentwicklungundlerntransferinderhochschullehreeineempirischestudiemiterhebungsundauswertungsinstrumenten AT springerfachmedienwiesbaden kompetenzentwicklungundlerntransferinderhochschullehreeineempirischestudiemiterhebungsundauswertungsinstrumenten |