Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen: Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden, Germany
Springer Gabler
[2022]
|
Schriftenreihe: | Research
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 239 Seiten Illustrationen 21 cm, 344 g |
ISBN: | 9783658377779 3658377771 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048839132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230509 | ||
007 | t | ||
008 | 230301s2022 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N16 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A07 |2 dnb | ||
015 | |a 23,H03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1255306157 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658377779 |c Broschur : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74 |9 978-3-658-37777-9 | ||
020 | |a 3658377771 |9 3-658-37777-1 | ||
024 | 3 | |a 9783658377779 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-37777-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89187508 |
035 | |a (OCoLC)1337568206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1255306157 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 | ||
082 | 0 | 4 | |a 658.153 |2 23/ger |
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Salzer, Felix |e Verfasser |0 (DE-588)1260507483 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen |b Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |c Felix Salzer |
264 | 1 | |a Wiesbaden, Germany |b Springer Gabler |c [2022] | |
300 | |a XIX, 239 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm, 344 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Research | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hohenheim |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sponsoringbeendigung | ||
653 | |a Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen | ||
653 | |a Beziehungsbeendigung | ||
653 | |a Sponsoring | ||
653 | |a termination of sponsorships | ||
653 | |a Beziehungsmanagement | ||
653 | |a Beziehungsbeendigung | ||
653 | |a termination of sponsorships | ||
653 | |a Beziehungsmanagement | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beziehungsmanagement |0 (DE-588)4326109-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sponsoring |0 (DE-588)4207431-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Beendigung |0 (DE-588)4130238-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-37778-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=806ce07c8a0847e394ddf51d2131895f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1255306157/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104590 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230209 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184948412776448 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
RELATIONSHIP
MARKETING
...................
1
1.1
RELEVANZ
UND
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
........................................................
1
1.2
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTUALISIERUNG
DER
BEGRIFFLICHKEIT
DES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.................................................................
4
1.3
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
........................................................
10
1.3.1
RELEVANTE
ERKENNTNISSE
UND
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
IM
UEBERBLICK
............................
10
1.3.2
DEFIZITE
DER
BISHERIGEN
FORSCHUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
....................................................
15
1.4
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
ARBEIT
..............................
18
1.5
EINORDNUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
..........
22
1.5.1
INHALTLICHE
EINORDNUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
........
22
1.5.2
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
........
24
1.6
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................................................................
26
2
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
UND
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.....................
29
2.1
VORGEHENSWEISE
.............................................................................
29
2.2
ANFORDERUNGSKRITERIEN
AN
EINE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
..............
31
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
IDENTIFIZIERUNG
GEEIGNETER
THEORIEN
...............................................
32
2.3.1
UEBERSICHT
BERUECKSICHTIGTER
THEORIEN
..................................
32
2.3.2
BALANCE-THEORIE
.................................................................
34
2.3.3
SOZIALE
AUSTAUSCHTHEORIE ...........................................
35
2.3.4
THEORIE
DER
SOZIALEN
IDENTITAET
..........................................
37
2.3.5
ATTRIBUTIONSTHEORIE
.............................................................
38
2.3.6
EQUITY-THEORIE
..................................................................
39
2.3.7
DUAL-ENTITLEMENT-PRINZIP
...........................................
40
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
THEORIEN
ANHAND
DER
AUFGESTELLTEN
ANFORDERUNGSKRITERIEN
........................................................
41
2.4
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
ZUR
ERKLAERUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.............
44
2.4.1
SOZIALE
AUSTAUSCHTHEORIE
ALS
UEBERGEORDNETER
ERKLAERUNGSRAHMEN
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.............................................
44
2.4.1.1
ERKLAERUNG
DER
AUSTAUSCHPROZESSE
INNERHALB
EINER
SPONSORINGBEZIEHUNG
................................
44
2.4.1.2
ERKLAERUNG
DER
MOTIVATION
UND
URSACHEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
............................
45
2.4.1.3
ERKLAERUNG
DER
BEENDIGUNGSKOMMUNIKATION
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
EINER
SPONSORINGBEENDIGUNG
..............................
47
2.4.2
EQUITY-THEORIE
ALS
ZENTRALER
ERKLAERUNGSRAHMEN
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
.................................................
48
2.4.2.1
DISTRIBUTIVE
GERECHTIGKEIT ................................
49
2.4.2.2
PROZEDURALE
GERECHTIGKEIT ................................
50
2.4.2.3
INTERAKTIONALE
GERECHTIGKEIT
................................
51
2.4.2.4
ERKLAERUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN DER
ZIELGRUPPE
....
52
2.5
ERGAENZENDE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.............
53
2.5.1
LITERATURUEBERSICHT
RELEVANTER
STUDIEN
................................
53
2.5.2
IDENTIFIZIERTE
STEUERBARE
EINFLUSSFAKTOREN
..........................
57
2.5.2.1
URSACHEN
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
...........
57
2.5.2.2
STRATEGIEN
ZUR
MITTEILUNG
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
....................................
60
2.5.2.3
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
UND
AUSMASS
EINER
BEENDIGUNG
..................................
62
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.5.3
IDENTIFIZIERTE
NICHT-STEUERBARE
EINFLUSSFAKTOREN
.................
63
2.5.3.1
SITUATIVE
MODERATOREN
.........................................
63
2.5.3.2
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
MODERATOREN
.................
65
2.5.4
WAHRNEHMUNG
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
DURCH
DIE
ZIELGRUPPE
...................................................................
66
2.5.5
AUSWIRKUNGEN
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
.....................................................................
67
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISBEITRAEGE
UND
ERSTELLUNG
EINES
ERSTEN
ANSATZES
EINES
WIRKUNGSMODELLS
.....................
68
3
ENTWICKLUNG
EINES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.....................
73
3.1
VORGEHENS
WEISE
DER
MODELLIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
73
3.2
EXPLORATIVE
STUDIE
ZUR
WEITEREN
FUNDIERUNG
DES
WIRKUNGSMODELLS
.................................................................
74
3.2.1
GRUNDLAGEN,
VORGEHENSWEISE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERHEBUNG
...................................................................
74
3.2.1.1
ERSTELLUNG
DES
INTERVIEWLEITFADENS
.....................
76
3.2.1.2
AKQUISITION
DER
EXPERTEN
SOWIE
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERHEBUNG
.....................
79
3.2.1.3
AUFBEREITUNG
UND
ANALYSE
DER
INTERVIEWS
........
81
3.2.1.4
KRITISCHE
REFLEXION
DER
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
QUALITATIVER
GUETEKRITERIEN
...............
82
3.2.2
ERGEBNISSE
DER
EXPLORATIVEN
UNTERSUCHUNG
......................
85
3.2.2.1
BEENDIGUNGSURSACHEN
........................................
86
3.2.2.2
BEENDIGUNGSSTRATEGIEN
.......................................
94
3.2.2.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.......................................
97
3.2.2.4
WAHRNEHMUNGSDIMENSIONEN
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
........
98
3.2.2.5
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
OEFFENTLICHEN
MITTEILUNG
DER
BEENDIGUNGSENTSCHEIDUNG
.........
99
3.2.2.6
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN
DER
ZIELGRUPPE
................................................
104
3.2.2.7
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN
DER
ZIELGRUPPE
....
108
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
QUALITATIVEN
EMPIRISCHEN
STUDIE
.......................................
108
3.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
MODELLVARIABLEN
UND
HYPOTHESENBILDUNG
.........................................................................
109
3.3.1
VORGEHENS
WEISE
..................................................................
109
3.3.2
REDUKTION
VON
VARIABLEN
DES
WIRKUNGSMODELLS
................
111
3.3.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
WAHRNEHMUNGSDIMENSIONEN
....
115
3.3.3.1
DISTRIBUTIVE
GERECHTIGKEIT ...............................
115
3.3.3.2
PROZEDURALE
GERECHTIGKEIT ...............................
116
3.3.4
KONZEPTUALISIERUNG
DER
WIRKUNGSDIMENSIONEN
..................
117
3.3.4.1
MARKENEINSTELLUNG
UND
MARKENIMAGE
..............
117
3.3.4.2
MARKENVERTRAUEN
................................................
118
3.3.4.3
MARKENLOYALITAET
..................................................
118
3.3.5
KONZEPTUALISIERUNG
DER
STEUERBAREN
EINFLUSSFAKTOREN
....
119
3.3.5.1
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.......................................
119
3.3.5.2
BEENDIGUNGSURSACHEN
.........................................
121
3.3.6
KONZEPTUALISIERUNG
DER
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHEN
EINFLUSSFAKTOREN
..................................................................
123
3.3.6.1
INVOLVEMENT
...............................................................
123
3.3.6.2
WAHRGENOMMENER
FIT
.........................................
124
3.3.6.3
EINSTELLUNG
GEGENUEBER
DER
SPONSORINGBEZIEHUNG
.........................................
125
3.3.7
HERLEITUNG
DER
HYPOTHESEN
...............................................
126
3.4
DARSTELLUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
HYPOTHESEN
.............
130
4
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.....................
135
4.1
VORGEHENSWEISE
...............................................................................
135
4.2
FESTLEGUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
DATENERHEBUNGSMETHODIK
.........
136
4.3
BESCHREIBUNG
DES
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGSDESIGNS
UND
EINGRENZUNG
DER
ZU
MANIPULIERENDEN
FAELLE
.....
137
4.4 EXPERIMENTELLE
GUETEKRITERIEN
........................................................
141
4.5
OPERATIONALISIERUNG
DER
MODELLVARIABLEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
FRAGEBOGENS
....................................................................
142
4.5.1
VORGEHENSWEISE
DER
OPERATIONALISIERUNG
SOWIE
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
...................................................
142
4.5.2
AUSGANGSITUATION
DER
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNG
....
143
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.5.3
ENTWICKLUNG
DER
SZENARIEN
DER
UNABHAENGIGEN
VARIABLEN
............................................................................
146
4.5.4
MESSUNG
DER
MEDIIERENDEN
VARIABLEN
.............................
147
4.5.5
MESSUNG
DER
ABHAENGIGEN
VARIABLEN
.................................
148
4.5.6
MESSUNG
DER
MODERIERENDEN
VARIABLEN
...........................
152
4.5.7
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
.................................................
154
4.6
DATENERHEBUNG
UND
STICHPROBE
....................................................
157
4.7
AUSWERTUNG
DER
EXPERIMENTELLEN
DATEN
.......................................
159
4.7.1
FESTLEGUNG
DER
ANALYSEMETHODE
.......................................
159
4.7.2
UEBERPRUEFUNG
DER
SKALEN-RELIABILITAET,
DER
MANIPULATIONSCHECKS
UND
DER
EXTERNEN
VALIDITAET
.............
160
4.7.3
PRAEMISSEN
DER
VARIANZANALYSE
UND
DER
MEDIATIONSANALYSE
.............................................................
164
4.7.4
DATENANALYSE
UND
ERGEBNISSE
...........................................
167
4.7.4.1
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
1:
MANOVA
................
167
4.7.4.2
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
2:
MANOVA
................
170
4.7.4.3
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
3:
MEDIATIONSANALYSE
..............................................
177
4.7.4.4
ERGEBNISUEBERSICHT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
................................................
181
5
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSGMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
........................................................................
185
5.1
VORGEHENSWEISE
...............................................................................
185
5.2
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
ANALYSEPHASE
.......................
186
5.2.1
ANALYSE
UND
EINORDNUNG
DER
BEENDIGUNGSSITUATION
........
186
5.2.2
ANALYSE
DER
ZIELGRUPPE
.....................................................
193
5.2.2.1
ANALYSE
DER
EINSTELLUNG
DER
ZIELGRUPPE
GEGENUEBER
DER
SPONSORINGBEZIEHUNG
.................
193
5.2.2.2
ANALYSE
DER
ZIELGRUPPENMERKMALE
HINSICHTLICH
DES
MEDIENNUTZUNGSVERHALTENS
....
194
5.3
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
......................
198
5.3.1
ZIELSETZUNGEN
....................................................................
198
5.3.2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
......................................................
200
5.4
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
UMSETZUNGSPHASE
...................
202
5.4.1
BUDGETPLANUNG
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.............................................
202
5.4.2
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
..........................
203
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.3
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
...................
207
5.5
WIRKUNGSMESSUNG
IN
DER
KONTROLLPHASE
......................................
208
5.6
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.................................................................
209
6
FAZIT,
IMPLIKATIONEN
UND
ZUKUENFTIGER
FORSCHUNGSBEDARF
.................
211
6.1
FAZIT
..............................................................................................
211
6.2
IMPLIKATIONEN
.................................................................................
220
6.3
LIMITATIONEN
UND
ZUKUENFTIGER
FORSCHUNGSBEDARF
.........................
224
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
231
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
ALS
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
DES
RELATIONSHIP
MARKETING
.
1
1.1
RELEVANZ
UND
HERAUSFORDERUNGEN
BEI
DER
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
1
1.2
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
UND
KONZEPTUALISIERUNG
DER
BEGRIFFLICHKEIT
DES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
4
1.3
STAND
DER
FORSCHUNG
ZUR
BEENDIGUNG
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
10
1.3.1
RELEVANTE
ERKENNTNISSE
UND
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
IM
UEBERBLICK
.
10
1.3.2
DEFIZITE
DER
BISHERIGEN
FORSCHUNGEN
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
15
1.4
ZIELSETZUNG
UND
FORSCHUNGSFRAGEN
DER
ARBEIT
.
18
1.5
EINORDNUNG
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
.
22
1.5.1
INHALTLICHE
EINORDNUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
.
22
1.5.2
INHALTLICHE
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSBEREICHS
.
24
1.6
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
2
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
UND
EMPIRISCHE
BEFUNDE
ZUM
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
29
2.1
VORGEHENSWEISE
.
29
2.2
ANFORDERUNGSKRITERIEN
AN
EINE
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
.
31
VII
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.3
IDENTIFIZIERUNG
GEEIGNETER
THEORIEN
.
32
2.3.1
UEBERSICHT
BERUECKSICHTIGTER
THEORIEN
.
32
2.3.2
BALANCE-THEORIE
.
34
2.3.3
SOZIALE
AUSTAUSCHTHEORIE .
35
2.3.4
THEORIE
DER
SOZIALEN
IDENTITAET
.
37
2.3.5
ATTRIBUTIONSTHEORIE
.
38
2.3.6
EQUITY-THEORIE
.
39
2.3.7
DUAL-ENTITLEMENT-PRINZIP
.
40
2.3.8
UEBERPRUEFUNG
DER
THEORIEN
ANHAND
DER
AUFGESTELLTEN
ANFORDERUNGSKRITERIEN
.
41
2.4
THEORETISCHE
FUNDIERUNG
ZUR
ERKLAERUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
44
2.4.1
SOZIALE
AUSTAUSCHTHEORIE
ALS
UEBERGEORDNETER
ERKLAERUNGSRAHMEN
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
44
2.4.1.1
ERKLAERUNG
DER
AUSTAUSCHPROZESSE
INNERHALB
EINER
SPONSORINGBEZIEHUNG
.
44
2.4.1.2
ERKLAERUNG
DER
MOTIVATION
UND
URSACHEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
.
45
2.4.1.3
ERKLAERUNG
DER
BEENDIGUNGSKOMMUNIKATION
UND
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
EINER
SPONSORINGBEENDIGUNG
.
47
2.4.2
EQUITY-THEORIE
ALS
ZENTRALER
ERKLAERUNGSRAHMEN
FUER
DIE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
.
48
2.4.2.1
DISTRIBUTIVE
GERECHTIGKEIT .
49
2.4.2.2
PROZEDURALE
GERECHTIGKEIT .
50
2.4.2.3
INTERAKTIONALE
GERECHTIGKEIT
.
51
2.4.2.4
ERKLAERUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN DER
ZIELGRUPPE
.
52
2.5
ERGAENZENDE
EMPIRISCHE
BEFUNDE
FUER
DIE
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
53
2.5.1
LITERATURUEBERSICHT
RELEVANTER
STUDIEN
.
53
2.5.2
IDENTIFIZIERTE
STEUERBARE
EINFLUSSFAKTOREN
.
57
2.5.2.1
URSACHEN
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
.
57
2.5.2.2
STRATEGIEN
ZUR
MITTEILUNG
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
.
60
2.5.2.3
ZEITPUNKT
DER
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
UND
AUSMASS
EINER
BEENDIGUNG
.
62
INHALTSVERZEICHNIS
IX
2.5.3
IDENTIFIZIERTE
NICHT-STEUERBARE
EINFLUSSFAKTOREN
.
63
2.5.3.1
SITUATIVE
MODERATOREN
.
63
2.5.3.2
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHE
MODERATOREN
.
65
2.5.4
WAHRNEHMUNG
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
DURCH
DIE
ZIELGRUPPE
.
66
2.5.5
AUSWIRKUNGEN
VON
BEZIEHUNGSBEENDIGUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
.
67
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISBEITRAEGE
UND
ERSTELLUNG
EINES
ERSTEN
ANSATZES
EINES
WIRKUNGSMODELLS
.
68
3
ENTWICKLUNG
EINES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
73
3.1
VORGEHENS
WEISE
DER
MODELLIERUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
73
3.2
EXPLORATIVE
STUDIE
ZUR
WEITEREN
FUNDIERUNG
DES
WIRKUNGSMODELLS
.
74
3.2.1
GRUNDLAGEN,
VORGEHENSWEISE
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERHEBUNG
.
74
3.2.1.1
ERSTELLUNG
DES
INTERVIEWLEITFADENS
.
76
3.2.1.2
AKQUISITION
DER
EXPERTEN
SOWIE
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
DATENERHEBUNG
.
79
3.2.1.3
AUFBEREITUNG
UND
ANALYSE
DER
INTERVIEWS
.
81
3.2.1.4
KRITISCHE
REFLEXION
DER
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
QUALITATIVER
GUETEKRITERIEN
.
82
3.2.2
ERGEBNISSE
DER
EXPLORATIVEN
UNTERSUCHUNG
.
85
3.2.2.1
BEENDIGUNGSURSACHEN
.
86
3.2.2.2
BEENDIGUNGSSTRATEGIEN
.
94
3.2.2.3
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.
97
3.2.2.4
WAHRNEHMUNGSDIMENSIONEN
UND
AUSWIRKUNGEN
DER
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.
98
3.2.2.5
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
OEFFENTLICHEN
MITTEILUNG
DER
BEENDIGUNGSENTSCHEIDUNG
.
99
3.2.2.6
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN
DER
ZIELGRUPPE
.
104
3.2.2.7
WAHRNEHMUNG
UND
WIRKUNG
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
IN
DER
ZIELGRUPPE
.
108
X
INHALTSVERZEICHNIS
3.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
QUALITATIVEN
EMPIRISCHEN
STUDIE
.
108
3.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
MODELLVARIABLEN
UND
HYPOTHESENBILDUNG
.
109
3.3.1
VORGEHENS
WEISE
.
109
3.3.2
REDUKTION
VON
VARIABLEN
DES
WIRKUNGSMODELLS
.
111
3.3.3
KONZEPTUALISIERUNG
DER
WAHRNEHMUNGSDIMENSIONEN
.
115
3.3.3.1
DISTRIBUTIVE
GERECHTIGKEIT .
115
3.3.3.2
PROZEDURALE
GERECHTIGKEIT .
116
3.3.4
KONZEPTUALISIERUNG
DER
WIRKUNGSDIMENSIONEN
.
117
3.3.4.1
MARKENEINSTELLUNG
UND
MARKENIMAGE
.
117
3.3.4.2
MARKENVERTRAUEN
.
118
3.3.4.3
MARKENLOYALITAET
.
118
3.3.5
KONZEPTUALISIERUNG
DER
STEUERBAREN
EINFLUSSFAKTOREN
.
119
3.3.5.1
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.
119
3.3.5.2
BEENDIGUNGSURSACHEN
.
121
3.3.6
KONZEPTUALISIERUNG
DER
ZIELGRUPPENSPEZIFISCHEN
EINFLUSSFAKTOREN
.
123
3.3.6.1
INVOLVEMENT
.
123
3.3.6.2
WAHRGENOMMENER
FIT
.
124
3.3.6.3
EINSTELLUNG
GEGENUEBER
DER
SPONSORINGBEZIEHUNG
.
125
3.3.7
HERLEITUNG
DER
HYPOTHESEN
.
126
3.4
DARSTELLUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZUGRUNDE
LIEGENDEN
HYPOTHESEN
.
130
4
EMPIRISCHE
UEBERPRUEFUNG
DES
UNTERSUCHUNGSMODELLS
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
135
4.1
VORGEHENSWEISE
.
135
4.2
FESTLEGUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
DATENERHEBUNGSMETHODIK
.
136
4.3
BESCHREIBUNG
DES
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNGSDESIGNS
UND
EINGRENZUNG
DER
ZU
MANIPULIERENDEN
FAELLE
.
137
4.4 EXPERIMENTELLE
GUETEKRITERIEN
.
141
4.5
OPERATIONALISIERUNG
DER
MODELLVARIABLEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
FRAGEBOGENS
.
142
4.5.1
VORGEHENSWEISE
DER
OPERATIONALISIERUNG
SOWIE
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
.
142
4.5.2
AUSGANGSITUATION
DER
EXPERIMENTELLEN
UNTERSUCHUNG
.
143
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.5.3
ENTWICKLUNG
DER
SZENARIEN
DER
UNABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
146
4.5.4
MESSUNG
DER
MEDIIERENDEN
VARIABLEN
.
147
4.5.5
MESSUNG
DER
ABHAENGIGEN
VARIABLEN
.
148
4.5.6
MESSUNG
DER
MODERIERENDEN
VARIABLEN
.
152
4.5.7
AUFBAU
DES
FRAGEBOGENS
.
154
4.6
DATENERHEBUNG
UND
STICHPROBE
.
157
4.7
AUSWERTUNG
DER
EXPERIMENTELLEN
DATEN
.
159
4.7.1
FESTLEGUNG
DER
ANALYSEMETHODE
.
159
4.7.2
UEBERPRUEFUNG
DER
SKALEN-RELIABILITAET,
DER
MANIPULATIONSCHECKS
UND
DER
EXTERNEN
VALIDITAET
.
160
4.7.3
PRAEMISSEN
DER
VARIANZANALYSE
UND
DER
MEDIATIONSANALYSE
.
164
4.7.4
DATENANALYSE
UND
ERGEBNISSE
.
167
4.7.4.1
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
1:
MANOVA
.
167
4.7.4.2
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
2:
MANOVA
.
170
4.7.4.3
DURCHFUEHRUNG
ANALYSE
3:
MEDIATIONSANALYSE
.
177
4.7.4.4
ERGEBNISUEBERSICHT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
.
181
5
ENTWICKLUNG
EINES
BEENDIGUNGSGMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
185
5.1
VORGEHENSWEISE
.
185
5.2
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
ANALYSEPHASE
.
186
5.2.1
ANALYSE
UND
EINORDNUNG
DER
BEENDIGUNGSSITUATION
.
186
5.2.2
ANALYSE
DER
ZIELGRUPPE
.
193
5.2.2.1
ANALYSE
DER
EINSTELLUNG
DER
ZIELGRUPPE
GEGENUEBER
DER
SPONSORINGBEZIEHUNG
.
193
5.2.2.2
ANALYSE
DER
ZIELGRUPPENMERKMALE
HINSICHTLICH
DES
MEDIENNUTZUNGSVERHALTENS
.
194
5.3
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
.
198
5.3.1
ZIELSETZUNGEN
.
198
5.3.2
KOMMUNIKATIONSSTRATEGIEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.
200
5.4
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
IN
DER
UMSETZUNGSPHASE
.
202
5.4.1
BUDGETPLANUNG
FUER
EIN
BEENDIGUNGSMANAGEMENT
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
202
5.4.2
MASSNAHMEN
ZUR
BEENDIGUNGSMITTEILUNG
.
203
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.4.3
ZUSAETZLICHE
MASSNAHMEN
ZUR
BEEINFLUSSUNG
DER
AUSWIRKUNGEN
VON
SPONSORINGBEENDIGUNGEN
.
207
5.5
WIRKUNGSMESSUNG
IN
DER
KONTROLLPHASE
.
208
5.6
ZUSAMMENFASSENDE
DARSTELLUNG
DER
BESTANDTEILE
UND
AUFGABEN
EINES
BEENDIGUNGSMANAGEMENTS
VON
SPONSORINGBEZIEHUNGEN
.
209
6
FAZIT,
IMPLIKATIONEN
UND
ZUKUENFTIGER
FORSCHUNGSBEDARF
.
211
6.1
FAZIT
.
211
6.2
IMPLIKATIONEN
.
220
6.3
LIMITATIONEN
UND
ZUKUENFTIGER
FORSCHUNGSBEDARF
.
224
LITERATURVERZEICHNIS
.
231 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Salzer, Felix |
author_GND | (DE-588)1260507483 |
author_facet | Salzer, Felix |
author_role | aut |
author_sort | Salzer, Felix |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048839132 |
ctrlnum | (OCoLC)1337568206 (DE-599)DNB1255306157 |
dewey-full | 658.153 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.153 |
dewey-search | 658.153 |
dewey-sort | 3658.153 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03199nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048839132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230301s2022 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,H03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1255306157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658377779</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 64.99 (DE), circa EUR 66.81 (AT), circa CHF 72.00 (freier Preis), circa EUR 60.74</subfield><subfield code="9">978-3-658-37777-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658377771</subfield><subfield code="9">3-658-37777-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658377779</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-37777-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89187508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337568206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1255306157</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">658.153</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Salzer, Felix</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260507483</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen</subfield><subfield code="b">Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells</subfield><subfield code="c">Felix Salzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden, Germany</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 239 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm, 344 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Research</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hohenheim</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoringbeendigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsbeendigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sponsoring</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">termination of sponsorships</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsbeendigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">termination of sponsorships</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beziehungsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326109-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sponsoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207431-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Beendigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130238-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-37778-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=806ce07c8a0847e394ddf51d2131895f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1255306157/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104590</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230209</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048839132 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:37:09Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658377779 3658377771 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104590 |
oclc_num | 1337568206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XIX, 239 Seiten Illustrationen 21 cm, 344 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
series2 | Research |
spelling | Salzer, Felix Verfasser (DE-588)1260507483 aut Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells Felix Salzer Wiesbaden, Germany Springer Gabler [2022] XIX, 239 Seiten Illustrationen 21 cm, 344 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Research Dissertation Universität Hohenheim 2022 Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd rswk-swf Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd rswk-swf Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Sponsoringbeendigung Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Beziehungsbeendigung Sponsoring termination of sponsorships Beziehungsmanagement (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 s Sponsoring (DE-588)4207431-9 s Beendigung (DE-588)4130238-2 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-37778-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=806ce07c8a0847e394ddf51d2131895f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1255306157/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230209 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Salzer, Felix Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4326109-7 (DE-588)4130238-2 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4207431-9 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |
title_auth | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |
title_exact_search | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |
title_exact_search_txtP | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |
title_full | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells Felix Salzer |
title_fullStr | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells Felix Salzer |
title_full_unstemmed | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells Felix Salzer |
title_short | Beendigungsmanagement von Sponsoringbeziehungen |
title_sort | beendigungsmanagement von sponsoringbeziehungen konzeption und empirische analyse eines wirkungsmodells |
title_sub | Konzeption und empirische Analyse eines Wirkungsmodells |
topic | Beziehungsmanagement (DE-588)4326109-7 gnd Beendigung (DE-588)4130238-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Sponsoring (DE-588)4207431-9 gnd Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd |
topic_facet | Beziehungsmanagement Beendigung Unternehmen Sponsoring Öffentlichkeitsarbeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=806ce07c8a0847e394ddf51d2131895f&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1255306157/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT salzerfelix beendigungsmanagementvonsponsoringbeziehungenkonzeptionundempirischeanalyseeineswirkungsmodells AT springerfachmedienwiesbaden beendigungsmanagementvonsponsoringbeziehungenkonzeptionundempirischeanalyseeineswirkungsmodells |