Die Wahrheit hinter dem Mythos: die Entstehung der Schweiz
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oppenheim am Rhein
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke |
Beschreibung: | 304 Seiten Illustrationen, Karten 27 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783961762118 3961762112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048838923 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230605 | ||
007 | t | ||
008 | 230301s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274853133 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961762118 |c Festeinband : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 29.00 (freier Preis) |9 978-3-96176-211-8 | ||
020 | |a 3961762112 |9 3-96176-211-2 | ||
024 | 3 | |a 9783961762118 | |
035 | |a (OCoLC)1372484304 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274853133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-12 |a DE-37 |a DE-155 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 940 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Meyer, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Wahrheit hinter dem Mythos |b die Entstehung der Schweiz |c Werner Meyer und Angelo Garovi |
264 | 1 | |a Oppenheim am Rhein |b Nünnerich-Asmus Verlag & Media |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 304 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 27 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Schweiz | ||
653 | |a Gründungsmythos | ||
653 | |a Sonderfall | ||
653 | |a Wilhelm Tell | ||
653 | |a Mythen | ||
653 | |a Fakten | ||
653 | |a eidgenössisches Bündnissystem | ||
653 | |a Achtörtige Eidgenossenschaft | ||
653 | |a aräologisch | ||
653 | |a philologisch | ||
653 | |a rechtshistorisch | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Entstehung |0 (DE-588)4156614-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mythos |0 (DE-588)4075159-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Garovi, Angelo |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)1072702274 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH |0 (DE-588)1066136882 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230308 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104383 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 09023 |g 494 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184948006977536 |
---|---|
adam_text | INHALT Wie es wirklich war 12 Einleitung - Der Weg vom Mythos zum faktengestützten Geschichtsbild 15 1. Lebensräume und Lebensformen - ein Überblick 22 Bevölkerung und Kulturräume 23 Der Hausbau 25 Gebirgskultur und Landwirtschaft 27 Der Wald 28 Handwerk und Handel 29 Jagd und Fischfang 33 Alp- und Milchwirtschaft 33 Das Kriegertum 37 Spiele und Feste 38 Religiöses Leben 41 Zauber und Magie 45 2. Adel, Herrschaftsbildung und Standeskultur, Burgen und Letzinen 51 Die Anfänge von Burgenbau und Herrschaftsbildung 51 Von der curtis zum castrum 54 Burgengründungen auf„wilder Wurzel“ 55 Erscheinungsformen der Burgen 56 Letzimauern 60 Die Burgherren 65 Burgleben und herrschaftliches Unternehmertum 66 Ritterliche Standeskultur 68 Das Burgensterben 75 3. Von Kaiser Friedrich II. zu König Albrecht I. 81 Aussterbende Dynastien zwischen Alpen und Rhein 81 Aufstieg des Hauses Habsburg 84 Vorgänge in den Waldstätten 84
Die Zeit König Rudolfs L 86 Berns Aufstieg 89 Antihabsburgischer Krieg nach Rudolfs Tod 89 Der Bundesbrief von 1291 90 Die Jahre nach 1291 92 Die Zeit König Albrechts I. 93 Die Habsburger als Finanzpolitiker 94 4. Unterwalden und die Waldstätte die Entstehung der Talgemeinden aus rechts- und wirtschaftshistorischer Sicht 98 Die Leute von Sarnen und Stans - die Waldleute 98 inter silvas: zwischen den Wäldern 99 Die drei Waldstätte 99 Städte und Waldstätte, Luzern als vierte Waldstatt 99 Unterwalden — ob und nid dem Wald 100 Die beiden Begriffe vallis (Tal) und Universitas (Gemeinde) 102 Gemeinde ֊ universitas 103 Die Entstehung der Talgemeinden 104 Das reichsunmittelbare Unterwalden mit Gerichtsprivilegien 105 5. Ein mittelalterliches Dorf und sein Recht 107 Vom römischen Alpnach zur Kirchgenossengemeinde — der Anfang einer Korporation 107 Die römische Villa in Alpnach 107 Der Name Alpnach 108 Alpnach in frühmittelalterlicher Zeit 109 Alpnach und das Kloster im Hof zu Luzern HO Die Kastvogtei der Habsburger HO Alpnach unter murbachisch-luzernischem Hofrecht HO Grundherrschaften Hl Der Meierhof von Alpnach 112 Der Besitz der Klöster Murbach-Luzern, Beromünster, Engelberg und St. Blasien in Alpnach 112 Der Loskauf von 1368 - die Korporation Alpnach 115 6. Die Ausbildung der Landeshoheit in Obwalden 117 Der Meierhof in Giswil 117 Die Kellner von Sarnen 118 Die Herren von Rudenz H9 Die Herren von Hunwil, Aufstieg und Fall H9 Das Gerichtsurteil über das Maleftzgericht von 1432 122 Die Ausbildung der Landeshoheit 125 6 I Inhalt
7. Teil und die Befreiungssage im Weissen Buch von Sarnen eine literarische Fiktion des Obwaldner Landschreibers und Chronisten Hans Schriber 126 Hans Schriber und seine Familie 126 Landschreiber und Frühhumanist 126 Das Weisse Buch und die „Befreiungssage“ 127 Die Entstehung der Chronik im Weissen Buch 128 Hans Schriber als Verfasser dieser „Befreiungschronik“ 128 Gundelfingen, Bonstetten und frühhumanistische Kreise 129 Justingers Berner Chronik 129 Hemmerlis Zürcher Schrift 131 Saxos Toko-Erzählung 131 Wie Teil ins Weisse Buch kam 132 Die Chronik von Μ. Russ und das Tellenlied 134 Petermann Etterlins gedruckte Kronica von 1507 136 Burgenbrüche und italienische Einflüsse des 15. Jahrhunderts 137 8. Teils Armbrust und der zweite Pfeil, eine waffenhistorische Klarstellung 143 Langbogen oder Armbrust? 143 Zur Geschichte der Armbrust 146 Das Spannen der Armbrust 149 Der Irrtum der Chronisten 150 9. Die Stauffacherin und die Stellung der Frauen in der Innerschweiz 152 Die Stauffacherin im Weissen Buch 152 Lob des Rats der Frauen 152 Frauen in der „Befreiungssage“ 154 Die Morgengabe als Vorsorge für die Frau 154 Kein Erbrecht unter Ehegatten 155 Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau 155 Zur Rechtsstellung der Frauen 158 Kriegerische und zauberkundige Frauen 160 10. Drachen und Drachenkämpfer 164 Ernsthafte Berichte über Drachen 164 Die Drachen vom Pilatus 166 Literarische Vorlagen 166 Der Luzerner Drachenstein 168 Der Drache als Herr der Wildnis 169 Winkelried, der Drachentöter 169 Das „Drachenlocfb eine Höhlenburg 171 Meisterschütze und Drachentöter - der gleiche
Uberlieferungstyp 172 Inhalt I 7
11. Der angebliche Burgenbruch 174 Überlieferungsprobleme 174 Tatsächliche und erfhndene Burgenzerstörungen 175 Fehlende Hinweise för die Zeit um 1300 179 Archäologische Befunde 179 Unterschiedliche Belegungszeiten 181 Sage vom Innerschweizer Burgenbruch widerlegt 182 Bemühungen der Chronisten um Glaubwürdigkeit 184 12. Etterlins Holzschnitt mit der Viermännerszene 190 Widersprüche zwischen Text und Bild 190 Die Szenen im Hintergrund 192 Die Szene im Vordergrund 194 13. König Albrechts Ermordung 196 Das Attentat - Täter und Hintermänner 196 Dilemma der Habsburger und Flucht der Attentäter 197 Der Rachefeldzug 200 Das Burgenproblem und das Schicksal der Belagerten 203 Der Königsmord und die Waldstätten 204 Ergebnisse 205 14. Graf Werner von Homberg und die Waldstätte 209 Werners unruhiges Leben 209 Graf Werner und die Habsburger 211 Der ritterliche Graf 212 15. Landhunger, Grenzstreitigkeiten und Morgartenkrieg 215 Überlieferung und Deutung 215 Auseinandersetzungen um Siedlungs- und Weideland 216 Die Siedlungsexpansion der Schwyzer 219 Die Eskalation des Marchenstreites 220 Die Schlacht am Morgarten 223 Sagenbildung und Deutungsversuche 224 Die Härster und das Schwyzer Banner 226 Der Konflikt rund um den Brünig und der Einfall des Grafen von Strassberg in Obwalden 227 Zur Bewaffnung 229 Die Gefallenen 250 Reichspolitische Aspekte und Fortsetzung des Krieges 231 Das Ende des Konfliktes 234 8 I Inhalt
Festigung des Dreiländerbundes 236 16. Geburt, Gründung oder Entstehung? Ein zusammenfassender Ausblick auf die Achtörtige Eidgenossenschaft 242 Keine Beitritte, sondern Zusammenschlüsse 242 Bedürfnis nach Schutzbündnissen 243 Territoriales Ausgreifen 244 Ungleichheit der Bündnisinhalte 246 Die Eidgenossenschaft der Acht Alten Orte 247 Reichunmittelbarkeit und kriegerische Schlagkraft 250 Schutz und Schirm 251 Die Eidgenossenschaft in Bewegung 253 Zusammenhalt in Liebe und Freundschaft 255 17. Teil - im Laufe der Jahrhunderte 259 Teil im 15. und 16. Jahrhundert 260 Petermann Etterlins gedruckte Kronica von 1507 261 Teil als Heiliger 262 Teil vom 17. bis ins 21. Jahrhundert 262 18. Fakten contra Mythen - eine Schlussbetrachtung 267 Die Suche nach der historischen Wirklichkeit 267 Die Kraft des Mythos 271 Das verfälschte Geschichtsbild 271 Mythen als Rechtfertigung 272 Fazit 274 Die Eidgenossenschaft bleibt ein Sonderfall 275 Anhang 278 Karte 278 Literaturverzeichnis 280 Glossar 292 Ereignisgeschichtliche Zeittafel 298 Bildnachweis Worte des Dankes 302 304 Inhalt I 9
|
adam_txt |
INHALT Wie es wirklich war 12 Einleitung - Der Weg vom Mythos zum faktengestützten Geschichtsbild 15 1. Lebensräume und Lebensformen - ein Überblick 22 Bevölkerung und Kulturräume 23 Der Hausbau 25 Gebirgskultur und Landwirtschaft 27 Der Wald 28 Handwerk und Handel 29 Jagd und Fischfang 33 Alp- und Milchwirtschaft 33 Das Kriegertum 37 Spiele und Feste 38 Religiöses Leben 41 Zauber und Magie 45 2. Adel, Herrschaftsbildung und Standeskultur, Burgen und Letzinen 51 Die Anfänge von Burgenbau und Herrschaftsbildung 51 Von der curtis zum castrum 54 Burgengründungen auf„wilder Wurzel“ 55 Erscheinungsformen der Burgen 56 Letzimauern 60 Die Burgherren 65 Burgleben und herrschaftliches Unternehmertum 66 Ritterliche Standeskultur 68 Das Burgensterben 75 3. Von Kaiser Friedrich II. zu König Albrecht I. 81 Aussterbende Dynastien zwischen Alpen und Rhein 81 Aufstieg des Hauses Habsburg 84 Vorgänge in den Waldstätten 84
Die Zeit König Rudolfs L 86 Berns Aufstieg 89 Antihabsburgischer Krieg nach Rudolfs Tod 89 Der Bundesbrief von 1291 90 Die Jahre nach 1291 92 Die Zeit König Albrechts I. 93 Die Habsburger als Finanzpolitiker 94 4. Unterwalden und die Waldstätte die Entstehung der Talgemeinden aus rechts- und wirtschaftshistorischer Sicht 98 Die Leute von Sarnen und Stans - die Waldleute 98 inter silvas: zwischen den Wäldern 99 Die drei Waldstätte 99 Städte und Waldstätte, Luzern als vierte Waldstatt 99 Unterwalden — ob und nid dem Wald 100 Die beiden Begriffe vallis (Tal) und Universitas (Gemeinde) 102 Gemeinde ֊ universitas 103 Die Entstehung der Talgemeinden 104 Das reichsunmittelbare Unterwalden mit Gerichtsprivilegien 105 5. Ein mittelalterliches Dorf und sein Recht 107 Vom römischen Alpnach zur Kirchgenossengemeinde — der Anfang einer Korporation 107 Die römische Villa in Alpnach 107 Der Name Alpnach 108 Alpnach in frühmittelalterlicher Zeit 109 Alpnach und das Kloster im Hof zu Luzern HO Die Kastvogtei der Habsburger HO Alpnach unter murbachisch-luzernischem Hofrecht HO Grundherrschaften Hl Der Meierhof von Alpnach 112 Der Besitz der Klöster Murbach-Luzern, Beromünster, Engelberg und St. Blasien in Alpnach 112 Der Loskauf von 1368 - die Korporation Alpnach 115 6. Die Ausbildung der Landeshoheit in Obwalden 117 Der Meierhof in Giswil 117 Die Kellner von Sarnen 118 Die Herren von Rudenz H9 Die Herren von Hunwil, Aufstieg und Fall H9 Das Gerichtsurteil über das Maleftzgericht von 1432 122 Die Ausbildung der Landeshoheit 125 6 I Inhalt
7. Teil und die Befreiungssage im Weissen Buch von Sarnen eine literarische Fiktion des Obwaldner Landschreibers und Chronisten Hans Schriber 126 Hans Schriber und seine Familie 126 Landschreiber und Frühhumanist 126 Das Weisse Buch und die „Befreiungssage“ 127 Die Entstehung der Chronik im Weissen Buch 128 Hans Schriber als Verfasser dieser „Befreiungschronik“ 128 Gundelfingen, Bonstetten und frühhumanistische Kreise 129 Justingers Berner Chronik 129 Hemmerlis Zürcher Schrift 131 Saxos Toko-Erzählung 131 Wie Teil ins Weisse Buch kam 132 Die Chronik von Μ. Russ und das Tellenlied 134 Petermann Etterlins gedruckte Kronica von 1507 136 Burgenbrüche und italienische Einflüsse des 15. Jahrhunderts 137 8. Teils Armbrust und der zweite Pfeil, eine waffenhistorische Klarstellung 143 Langbogen oder Armbrust? 143 Zur Geschichte der Armbrust 146 Das Spannen der Armbrust 149 Der Irrtum der Chronisten 150 9. Die Stauffacherin und die Stellung der Frauen in der Innerschweiz 152 Die Stauffacherin im Weissen Buch 152 Lob des Rats der Frauen 152 Frauen in der „Befreiungssage“ 154 Die Morgengabe als Vorsorge für die Frau 154 Kein Erbrecht unter Ehegatten 155 Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau 155 Zur Rechtsstellung der Frauen 158 Kriegerische und zauberkundige Frauen 160 10. Drachen und Drachenkämpfer 164 Ernsthafte Berichte über Drachen 164 Die Drachen vom Pilatus 166 Literarische Vorlagen 166 Der Luzerner Drachenstein 168 Der Drache als Herr der Wildnis 169 Winkelried, der Drachentöter 169 Das „Drachenlocfb eine Höhlenburg 171 Meisterschütze und Drachentöter - der gleiche
Uberlieferungstyp 172 Inhalt I 7
11. Der angebliche Burgenbruch 174 Überlieferungsprobleme 174 Tatsächliche und erfhndene Burgenzerstörungen 175 Fehlende Hinweise för die Zeit um 1300 179 Archäologische Befunde 179 Unterschiedliche Belegungszeiten 181 Sage vom Innerschweizer Burgenbruch widerlegt 182 Bemühungen der Chronisten um Glaubwürdigkeit 184 12. Etterlins Holzschnitt mit der Viermännerszene 190 Widersprüche zwischen Text und Bild 190 Die Szenen im Hintergrund 192 Die Szene im Vordergrund 194 13. König Albrechts Ermordung 196 Das Attentat - Täter und Hintermänner 196 Dilemma der Habsburger und Flucht der Attentäter 197 Der Rachefeldzug 200 Das Burgenproblem und das Schicksal der Belagerten 203 Der Königsmord und die Waldstätten 204 Ergebnisse 205 14. Graf Werner von Homberg und die Waldstätte 209 Werners unruhiges Leben 209 Graf Werner und die Habsburger 211 Der ritterliche Graf 212 15. Landhunger, Grenzstreitigkeiten und Morgartenkrieg 215 Überlieferung und Deutung 215 Auseinandersetzungen um Siedlungs- und Weideland 216 Die Siedlungsexpansion der Schwyzer 219 Die Eskalation des Marchenstreites 220 Die Schlacht am Morgarten 223 Sagenbildung und Deutungsversuche 224 Die Härster und das Schwyzer Banner 226 Der Konflikt rund um den Brünig und der Einfall des Grafen von Strassberg in Obwalden 227 Zur Bewaffnung 229 Die Gefallenen 250 Reichspolitische Aspekte und Fortsetzung des Krieges 231 Das Ende des Konfliktes 234 8 I Inhalt
Festigung des Dreiländerbundes 236 16. Geburt, Gründung oder Entstehung? Ein zusammenfassender Ausblick auf die Achtörtige Eidgenossenschaft 242 Keine Beitritte, sondern Zusammenschlüsse 242 Bedürfnis nach Schutzbündnissen 243 Territoriales Ausgreifen 244 Ungleichheit der Bündnisinhalte 246 Die Eidgenossenschaft der Acht Alten Orte 247 Reichunmittelbarkeit und kriegerische Schlagkraft 250 Schutz und Schirm 251 Die Eidgenossenschaft in Bewegung 253 Zusammenhalt in Liebe und Freundschaft 255 17. Teil - im Laufe der Jahrhunderte 259 Teil im 15. und 16. Jahrhundert 260 Petermann Etterlins gedruckte Kronica von 1507 261 Teil als Heiliger 262 Teil vom 17. bis ins 21. Jahrhundert 262 18. Fakten contra Mythen - eine Schlussbetrachtung 267 Die Suche nach der historischen Wirklichkeit 267 Die Kraft des Mythos 271 Das verfälschte Geschichtsbild 271 Mythen als Rechtfertigung 272 Fazit 274 Die Eidgenossenschaft bleibt ein Sonderfall 275 Anhang 278 Karte 278 Literaturverzeichnis 280 Glossar 292 Ereignisgeschichtliche Zeittafel 298 Bildnachweis Worte des Dankes 302 304 Inhalt I 9 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Werner Garovi, Angelo 1944- |
author_GND | (DE-588)1072702274 |
author_facet | Meyer, Werner Garovi, Angelo 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Meyer, Werner |
author_variant | w m wm a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048838923 |
ctrlnum | (OCoLC)1372484304 (DE-599)DNB1274853133 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02724nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048838923</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230301s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274853133</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961762118</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 29.00 (DE), EUR 29.90 (AT), CHF 29.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-96176-211-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961762112</subfield><subfield code="9">3-96176-211-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783961762118</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372484304</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274853133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Wahrheit hinter dem Mythos</subfield><subfield code="b">die Entstehung der Schweiz</subfield><subfield code="c">Werner Meyer und Angelo Garovi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oppenheim am Rhein</subfield><subfield code="b">Nünnerich-Asmus Verlag & Media</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">27 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gründungsmythos</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderfall</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Tell</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mythen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fakten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">eidgenössisches Bündnissystem</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Achtörtige Eidgenossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">aräologisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">philologisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">rechtshistorisch</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entstehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156614-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mythos</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075159-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garovi, Angelo</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1072702274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066136882</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230308</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104383</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09023</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV048838923 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:37:03Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:26Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066136882 |
isbn | 9783961762118 3961762112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034104383 |
oclc_num | 1372484304 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-37 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-37 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 304 Seiten Illustrationen, Karten 27 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20230308 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nünnerich-Asmus Verlag & Media |
record_format | marc |
spelling | Meyer, Werner Verfasser aut Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz Werner Meyer und Angelo Garovi Oppenheim am Rhein Nünnerich-Asmus Verlag & Media [2023] ©2023 304 Seiten Illustrationen, Karten 27 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Geschichte gnd rswk-swf Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd rswk-swf Mythos (DE-588)4075159-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz Gründungsmythos Sonderfall Wilhelm Tell Mythen Fakten eidgenössisches Bündnissystem Achtörtige Eidgenossenschaft aräologisch philologisch rechtshistorisch Schweiz (DE-588)4053881-3 g Entstehung (DE-588)4156614-2 s Mythos (DE-588)4075159-4 s DE-604 Geschichte z Garovi, Angelo 1944- Verfasser (DE-588)1072702274 aut Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH (DE-588)1066136882 pbl Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Meyer, Werner Garovi, Angelo 1944- Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Mythos (DE-588)4075159-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4156614-2 (DE-588)4075159-4 (DE-588)4053881-3 |
title | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz |
title_auth | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz |
title_exact_search | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz |
title_full | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz Werner Meyer und Angelo Garovi |
title_fullStr | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz Werner Meyer und Angelo Garovi |
title_full_unstemmed | Die Wahrheit hinter dem Mythos die Entstehung der Schweiz Werner Meyer und Angelo Garovi |
title_short | Die Wahrheit hinter dem Mythos |
title_sort | die wahrheit hinter dem mythos die entstehung der schweiz |
title_sub | die Entstehung der Schweiz |
topic | Entstehung (DE-588)4156614-2 gnd Mythos (DE-588)4075159-4 gnd |
topic_facet | Entstehung Mythos Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034104383&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerwerner diewahrheithinterdemmythosdieentstehungderschweiz AT garoviangelo diewahrheithinterdemmythosdieentstehungderschweiz AT nunnerichasmusverlagmediagmbh diewahrheithinterdemmythosdieentstehungderschweiz |