Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005): erlebte Politik im deutschen Südwesten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel
verlag regionalkultur
2022
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 231 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783955053628 3955053628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048834993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230314 | ||
007 | t | ||
008 | 230228s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N45 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271995093 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783955053628 |c : EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT) |9 978-3-95505-362-8 | ||
020 | |a 3955053628 |9 3-95505-362-8 | ||
024 | 3 | |a 9783955053628 | |
035 | |a (OCoLC)1350531417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271995093 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Bo133 | ||
084 | |8 1\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schrode, Klaus |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)102796897X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) |b erlebte Politik im deutschen Südwesten |c Klaus Schrode |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel |b verlag regionalkultur |c 2022 | |
300 | |a 231 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Ministerpräsidenten | ||
653 | |a Politik | ||
653 | |a Lothar Späth | ||
653 | |a Baden-Württemberg | ||
653 | |a Zeitgeschichte | ||
653 | |a Parlament | ||
710 | 2 | |a verlag regionalkultur |0 (DE-588)1064796265 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034100516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034100516 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221104 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184939708547072 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
1948
..........................................................................................................................
11
POLITIK
AUS
DER
NAEHE
..................................................................................................
11
DER
DEUTSCHE
SUEDWESTEN
..........................................................................................
12
I
POLITIK
UNTER
REGIERUNGSCHEFS,
DIE
NUR
IN
DEN
VORGAENGER
STAATEN
AMTIEREN
.....................................................................
13-47
1
CARLO
SCHMID
(1945-1947;
PARTEILOS,
SPD)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN.
DIE
YYABWESENHEITSPFLEGSCHAFT
.......
14-28
1.1
START
IN
STUTTGART
UND
TUEBINGEN
...................................................................
15
1.2
PRAESIDENT
DES
STAATSSEKRETARIATS
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
..................
15
1.2.1
VORBILD:
FRIEDRICH
EBERT
-
DER
PARTEIEINTRITT
...............................................
16
1.2.2
DIE
LANDESVERFASSUNGEN:
ANNAEHERND
GLEICHLAUTEND
...................................
17
1.3
NUR
NOCH
STELLVERTRETER
IN
TUEBINGEN
............................................................
17
1.4
BREITER
PROTEST
GEGEN
NEUE
DEMONTAGEWELLE
.............................................
17
1.5
GEBREMSTE
WEITERE
KARRIERE
IN
BONN
...........................................................
18
1.6
INTELLEKTUELLE
UND
MACHT
...............................................................................
20
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
CARLO
SCHMID
.................................
21
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
................................................................
22
2
LORENZ
BOCK
(1947-1948,
CDU)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN.
ZERMUERBENDER
KAMPF
GEGEN
DEMONTAGEN
..........................................................................................
29-35
2.1
YYMORDELEMENTE
IM
NATIONALSOZIALISMUS
...................................................
29
2.2
DIE
VERFASSUNG
VON
1947
-
HERVORGEGANGEN
AUS
ZWEI
ENTWUERFEN
............
30
2.3
LORENZ
BOCK
IST
CHEF,
CARLO
SCHMID
SEIN
VERTRETER
....................................
30
2.3.1
DIE
POLITIK
BAUT
AUF
LANDRAETE
UND
LAUFBAHNBEAMTE
..................................
30
2.3.2
EINSCHWENKEN
HIN
ZUM
SUEDWESTSTAAT
.........................................................
31
2.4
RINGEN
MIT
DER
BESATZUNGSMACHT
-
EIN
QUALVOLLES
REGIEREN
....................
31
2.4.1
NIEDERDRUECKENDE
DEMONTAGEN
...................................................................
31
2.4.2
IM
AMT
VERZEHRT
-
DOCH
DAS
VOLK
IST
IN
HOFFNUNG
......................................
32
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
LORENZ
BOCK
.................................
32
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
...............................................................
33
3
LEO
WOHLEB
(1946-1952;
BCSV,
DANN
CDU)
BADEN.
GESAMTBADEN
IM
HERZEN
............................................
36-47
3.1
YYKOLLEKTIVVERANTWORTUNG
DER
PARTEIEN
......................................................
36
3.1.1
REGIERUNGSBILDUNG
DURCH
DAS
MILITAERREGIME
.............................................
36
3.1.2
PARTEI
LOYAL,
FRAKTION
STUETZT
WOHLEB
............................................................
37
3.1.3
STAAT
GEPRAEGT
VON
CHRISTLICHEM
HUMANISMUS
UND
KULTURLIBERALISMUS
..
37
3.1.4
AMTSSITZ:
DAS
FREIBURGER
YYCOLOMBI-SCHLOESSLE
...........................................
37
3.1.5
BESATZUNGSKOSTEN
UND
DEMONTAGEN
..........................................................
38
3.1.6
ERNAEHRUNGSNOT,
SCHRITTWEISE
WIEDERAUFBAU
..............................................
38
3.1.7
SCHEITERN
DER
BODEN
UND
DER
LANDREFORM
.................................................
39
3.1.8
SIMULTANSCHULE
OHNE
ABSTRICHE
UND
WOHLEBS
LATEIN-GRAMMATIK
............
39
3.1.9
SOZIALES
BADEN
...............................................................................................
40
3.1.10
GESAMTBADEN?
OHNE
AUSSICHT
......................................................................
40
3.2
DEUTSCHER
GESANDTER
IN
LISSABON
...............................................................
42
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
LEO
WOHLEB
...................................
42
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
................................................................
43
II
WUERTTEMBERG
-
SUEDWESTSTAAT
-
BADEN-WUERTTEMBERG
1
REINHOLD
MAIER
(1945-1952,1952-1953,
FDP/DVP)
WUERTTEMBERG-BADEN
UND
SUEDWESTSTAAT
.
DREI
LAENDER
VEREINT
....
48-61
1.1
PROTESTANTISCH,
LINKSLIBERAL
-
DIE
AFFAERE
YYMAIER
GEGEN
MAIER
...................
48
1.2
WUERTTEMBERG-BADEN
-
DER
NEUBEGINN
1945
..............................................
50
1.2.1
EIN
ARBEITSBESCHAFFUNGSPROGRAMM
.............................................................
50
1.2.2
TRENNUNG
VON
PARTEI
UND
REGIERUNG
-
DOCH
DIE
PARTEIPOLITIK
REGIERT
....
50
1.2.3
SICH
GEGENUEBER
DEN
AMERIKANERN
BEHAUPTEN
.............................................
51
1.2.4
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNGEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
...................................................
52
1.2.5
BODENREFORM
ABGEWEHRT,
PROJEKTE
STOCKEN
.................................................
52
1.2.6
DAS
VERKEHRSNETZ
KOMMT
VORAN
..................................................................
52
1.3
DER
SUEDWESTSTAAT
-
KOALITION
AUS
FDP/DVP,
SPD
UND
BHE
.......................
53
1.3.1
HAUSHAELTERICH,
BAUERNSCHLAU,
WORTMAECHTIG
................................................
54
1.3.2
GEGENSPIELER
ADENAUERS,
ZUGESTAENDNISSE
IM
BUNDESRAT
...........................
54
1.3.3
MOELLER
UND
MUELLER
STUERZEN
MAIER
................................................................
54
1.4
KARRIERE
IN
BONN
ALS
FDP-BUNDESVORSITZENDER
...........................................
55
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
REGIERUNGSZEITEN
VON
REINHOLD
MAIER
...................
55
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
................................................................
56
2
GEBHARD
MUELLER
(1948-1952,1953-1958,
CDU)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG.
DIE
AUFBAUGESETZE
................................................................................
62-75
2.1
RICHTER
IN
GOEPPINGEN,
ABFAELLIG
GEGEN
NAZIS,
NACH
STUTTGART
VERSETZT
......
62
2.2
HAERTE
GEGENUEBER
DER
BESATZUNG
..................................................................
62
2.3
EINE
KLEINE
KABINETTSRUNDE
IN
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
.....................
64
2.3.1
WIE
DIE
SCHWABEN:
SPARSAMES
REGIEREN
....................................................
64
2.3.2
ENDE
DER
DEMONTAGEN
.................................................................................
64
2.3.3
HARTNAECKIG
IM
BUNDESRAT
.............................................................................
64
2.4
BADEN-WUERTTEMBERG:
START
MIT
EINEM
VIERPARTEIEN-KABINETT
.................
65
2.4.1
DAS
NEUE
DEUTSCHE
LAND
SICHERN
-
VERFASSUNG,
WAPPEN,
AUFBAU
GESETZE
................................................................................................65
2.4.2
VON
DER
RICHTLINIENKOMPETENZ
GEBRAUCH
GEMACHT
...................................
68
2.4.3
AKTEN
UND
ANEKDOTEN
...................................................................................
68
2.4.4
ANSIEDLUNG
VON
BEHOERDEN,
FOERDERUNG
DER
WIRTSCHAFT
...............................
68
2.5
AMTSRICHTER,
POLITIKER
UND
ZULETZT
OBERSTER
DEUTSCHER
RICHTER
................
69
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
REGIERUNGSZEITEN
VON
GEBHARD
MUELLER
...................
69
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
................................................................
71
3
KURT
GEORG
KIESINGER
(1958-1966,
CDU)
BADEN-WUERTTEMBERG.
EIN
GEWICHTIGES
BUNDESLAND
............
76-94
3.1
SOZIALISATION
IM
KATHOLISCHEN
STUDENTENVEREIN
(KV)
...............................
76
3.2
DER
YYNAZI
KIESINGER
....................................................................................
77
3.3
IM
AUSWAERTIGEN
AMT
-
SABOTEUR
DER
YYANTIJUEDISCHEN
AUSLANDSAKTION
..
77
3.4
VORSITZENDER
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
IN
BONN
................................
78
3.5
ZURUECK
IN
DIE
HEIMAT,
LANDESVATER
IN
DER
VILLA
REITZENSTEIN
...................
78
3.5.1
REDEN
UND
REGIEREN
.....................................................................................
79
3.5.2
ALEX
MOELLER
(SPD)
EIN
POLITIKER
MIT
STOSSKRAFT
............................................
79
3.5.3
AUSBAU
VON
SCHULEN
UND
UNIVERSITAETEN
.....................................................
80
3.5.4
STAATSMINISTERIUM
MIT
MEHR
PERSONAL
.......................................................
81
3.5.5
YYPHILOSOPH
AUF
DEM
LANDESTHRON
-
UND
GLANZVOLLES
REPRAESENTIEREN
...
81
3.5.6
DIE
LIEBSTEN
POLITIKFELDER:
KULTUR,
UNIVERSITAETEN
........................................
82
3.5.7
...
UND
KUNST
..................................................................................................
83
3.5.8
UMWELT
UND
KULTUR,
YYHOCHRHEINSCHIFFAHRT
IST
TOT
.....................................
83
3.5.9
BUNDESPOLITIK
YYWIE
WIR
ES
VON
ADENAUER
GEWOHNT
WAREN
......................
83
3.5.10
DIE
STUDENTENBEWEGUNG
ERST
EINMAL
IDEALISIERT?
......................................
84
3.5.11
BRILLANZ
IM
AUSLAND
.......................................................................................
85
3.6
ERSTER
BUNDESKANZLER
EINER
GROSSEN
KOALITION
..........................................
86
3.6.1
DER
YYKRESSBRONNER
KREIS
REGIERT
................................................................
86
3.6.2
BUNDESFINANZEN
SANIERT
...............................................................................
86
3.7
TAUSEND
TRAUERGAESTE
...................................................................................
87
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
KURT
GEORG
KIESINGER
....................
87
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
................................................................
89
4
HANS
FILBINGER
(1966-1978,
CDU)
DER
STAAT
ZEIGT
STAERKE
.........................................................................
95-146
4.1
JUGEND,
STUDIUM,
NSDAP,
YYFAERBER-KREIS
....................................................
95
4.2
MARINERICHTER
IN
NORWEGEN
WIDER
WILLEN
..................................................
96
4.3
STADTRAT,
STAATSRAT,
MDL,
INNENMINISTER
.....................................................
96
4.4
MACHTRESSOURCE
PARTEI
.................................................................................
96
4.5
MINISTERPRAESIDENT
DER
GROSSEN
KOALITIONEN
UND
EINPARTEIREGIERUNGEN
....
97
4.5.1
WIE
FILBINGER
REGIERT
-
MIT
VIELEN
STAATSSEKRETAEREN
.................................
97
4.5.2
DIE
SPD-SPITZEN:
ALEX
MOELLER
UND
WALTER
KRAUSE
.....................................
98
4.5.3
ZWISCHEN
CDU
UND
SPD
-
DIE
FDP-OPPOSITION
TUT
SICH
SCHWER
...............
99
4.5.4
LANDBEREISUNGEN
-
ZWETSCHGENWASSER,
WEINKOERBE
UND
WAPPENTELLER
.
100
4.5.5
IMMER
MEHR
PERSONAL
IM
STAATSMINISTERIUM,
RISSE
IM
FUNDAMENT
.....
100
4.6
VERWALTUNGSREFORM,
HOCHSCHULGESETZE,
OSTVERTRAEGE
..............................
101
4.6.1
NEUE
KREISE
IN
NEUEN
REGIONEN?
...............................................................
101
4.6.2
IN
DER
MARIENSTRASSE
41:
DIE
UMWELTMELDESTELLE
DES
LANDES
...................
103
4.6.3
BILDUNG:
YYMANCHE
REFORMEN
WAEREN
BESSER
UNTERBLIEBEN
.......................
104
4.6.4
DIE
GROSSE
STAUFER-AUSSTELLUNG
....................................................................
105
4.6.5
DAS
KKW
WYHL
KOMMT
NICHT
......................................................................
105
4.6.6
OSTVERTRAEGE,
SOZIALISMUS,
BUNDESPRAESIDENTENWAHL
1974
........................
106
4.6.7
BEI
INDIRA
GANDHI
UND
HUA
KUO-FENG
.........................................................
107
4.7
DER
STAAT
WEHRT
SICH
GEGEN
EXTREMISMUS
..................................................
107
4.7.1
CHRONOLOGIE
BADEN-WUERTTEMBERG
1968
-1978
.......................................
109
4.7.2
IM
VISIER:
MINISTERPRAESIDENT
UND
INNENMINISTER
......................................
113
4.7.3
MIT
HOLZLATTEN
BEWAFFNET
-
SDS
HEIDELBERG
VERBOTEN
..............................
113
4.7.4
VORLESUNGEN
VERHINDERT,
GREMIENSITZUNGEN
GESPRENGT
............................
114
4.7.5
SPEERSPITZE
DER
REBELLION:
DER
KBW
.........................................................
114
4.7.6
KURZPORTRAET
EINES
ACHTUNDSECHZIGERS
.......................................................
115
4.7.7
FREIBURG
1976:
SAALSCHLACHT
IM
LANDTAGSWAHLKAMPF
..............................
117
4.8
RHEIN-NECKAR-RAUM:
NAEHRBODEN
DES
RAF-TERRORISMUS
........................
117
4.8.1
IN
HEIDELBERG
UND
IN
DER
YYRESIDENZ
DES
RECHTS :
SECHS
TOTE
................
117
4.8.2
AGITATION
IN
DER
UNI
FUER
YYBEWAFFNETE
PROLETARISCHE
POLITIK
...................
118
4.8.3
VOM
STUDIUM
AN
DER
RUPERTO
CAROLA
ZUR
RAF
..........................................
119
4.9
YYAUS
DER
KRANKHEIT
EINE
WAFFE
MACHEN
.
DAS
SPK
HEIDELBERG
.................
123
4.9.1
ROHRBACHER
STRASSE
12
-
THERAPEUTISCHE
TAT
IST
REVOLUTIONAERE
TAT
.......
124
4.9.2
YYPROJEKT
SPK
ALS
EINRICHTUNG
DER
UNI?
ENDE
UND
FREIHEITSSTRAFEN
.......
124
4.9.3
DAS
SPK
LEBT
IM
IZRU
UND
IN
DER
RAF
WEITER
............................................
126
4.9.4
TRAUMATISIERTE
POLITIKER
..............................................................................
129
4.10
HANS
FILBINGERS
ABGANG
...............................................................................
130
4.10.1
DREI
URTEILE
UND
EINE
MEDIENKAMPAGNE
...................................................
130
4.10.2
DIE
FAKTEN
.....................................................................................................
130
4.10.3
PARTEIAEMTER
NIEDERGELEGT
-
STUDIENZENTRUM
WEIKERSHEIM
AUFGEBAUT
...
131
4.10.4
EINE
VERMEINTLICH
VERUNGLUECKTE
GEDENKREDE
...........................................
131
4.10.5
YYMIT
DEM
URTEIL
UEBER
FRUEHERE
PERSONEN
GERECHT
UMGEHEN
.....................
132
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
HANS
FILBINGER
............................
133
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
..............................................................
141
5
LOTHAR
SPAETH
(1978-1991,
CDU)
INVESTITIONEN
IN
DIE
WIRTSCHAFT
...........................................
147-178
5.1
VON
BIETIGHEIM
NACH
STUTTGART
..................................................................
147
5.2
DIE
WENDUNG
VON
DER
YYNEUEN
HEIMAT
ZUM
BERUFSPOLITIKER
..................
149
5.3
KURZZEIT-INNENMINISTER
.............................................................................
149
5.4
AUTOKRATISCHES
REGIEREN
MIT
DER
FRAKTION
...............................................
150
5.4.1
TOPMANAGEMENT
-
ABNEIGUNG
GEGEN
BEDENKENTRAEGER
...........................
151
5.4.2
SPAETH
OFT
UNTERWEGS,
KOLLEGEN
SPRINGEN
EIN
.............................................
152
5.4.3
ERHARD
EPPLER
-
LIEBLINGSPOLITIKER
MANCHER
MEDIEN
..............................
153
5.4.4
EIGENSTAENDIG
GEGENUEBER
CDU/CSU-FDP-BUNDESREGIERUNG
....................
154
5.4.5
WEGGEFAEHRTEN
WECHSELN
ZU
DAIMLER
.........................................................
155
5.5
IN
DIE
ZUKUNFT
INVESTIEREN
.........................................................................
155
5.5.1
DIE
HOCHLEISTUNGSRECHNER
CRAY-1
UND
CRAY-2
.........................................
156
5.5.2
DEZEMBER-KONGRESS
1982
DER
LANDESREGIERUNG
....................................
156
5.5.3
SONNENENERGIE
UND
WASSERSTOFF
-
GELINGT
DIE
ENERGIEWENDE?
.............
157
5.5.4
TSCHERNOBYL
UND
SANDOZ.
UMWELTMINISTERIEN
IN
BUND
UND
LAND
........
158
5.5.5
WALDSCHAEDEN.
YYWASSERPFENNIG ,
UM
DEN
NITRATGEHALT
ZU
SENKEN
.........
159
5.5.6
HILFEN
FUER
FIRMEN
-
FH
ALBSTADT
-
YYNEUE
HEIMAT
WIRD
VERAEUSSERT
.......
159
5.5.7
AUS
FUER
DIE
TESTSTRECKE
BOXBERG
-
DAIMLER-WERK
IN
RASTATT
..................
160
5.5.8
DEUTSCHE
EINHEIT:
SOFORTPROGRAMM
FUER
SACHSENS
GESUNDHEITSWESEN
....
161
5.5.9
KUNSTETAT
1988
UM
3,7
MILLIONEN
DM
UEBERSCHRITTEN
...............................
161
5.6
LANDESZENTRALE
FUER
POLITISCHE
BILDUNG
UEBER
EXTREMISMUS
UND
TERROR
...
162
5.7
EUROPA
DER
REGIONEN.
REISEN
FUER
DIE
HEIMISCHE
WIRTSCHAFT
...................
165
5.8
SPAETH
IN
MOSKAU,
GORBATSCHOW
IN
STUTTGART
UND
LUDWIGSBURG
.............
166
5.9
ZU
GROSSE
NAEHE
ZU
UNTERNEHMERN
-
DER
ABSTURZ
.....................................
167
5.10
UEBERGANG
ZUR
WIRTSCHAFT,
KUNST
UND
KULTUR
............................................
168
5.10.1
ZEISS/JENOPTIK
AG:
TRANSFORMATION
IN
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
....
168
5.10.2
FOERDERER
DES
FESTSPIELHAUSES
BADEN-BADEN
............................................
169
5.10.3
ABSCHIED
IN
DER
STUTTGARTER
STIFTSKIRCHE
...................................................
170
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VONLOTHAR
SPAETH
................................
170
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
..............................................................
174
6
ERWIN
TEUFEL
(1991-2005,
CDU)
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
FUER
DIE
JUGEND
....................................
179-207
6.1
GRUNDWERTE
GEGEN
DIE
MODE
DES
AUGENBLICKS
SCHUETZEN
.........................
179
6.2
DIE
SCHOENSTEN
JAHRE:
IN
SPAICHINGEN
.........................................................
180
6.3
IM
KABINETT
START
ALS
STAATSSEKRETAER
.........................................................
181
6.3.1
FILBINGER
FRAGT:
YYWOLLEN
SIE
MICH
ZUM
WORTBRUCH
VERLEITEN?
................
181
6.3.2
JUNGE
UNION:
KRITISCHE
SOLIDARITAET
ZUR
PARTEI
...........................................
182
6.4
VERNETZT
IN
LANDES
UND
BUNDESPARTEI
....................................................
182
6.4.1
AUCH
CDU-FRAKTION
SOLL
REGIERUNG
KONTROLLIEREN
...................................
183
6.4.2
SORGE
UM
DIE
JUGEND
..................................................................................
183
6.5
MINISTERPRAESIDENT
MIT
DURCHSCHLAGSKRAFT
................................................
183
6.5.1
WAHLEN
UND
KABINETTE
..............................................................................
184
6.5.2
ARBEITEN
STATT
KOMMUNIZIEREN
.................................................................
188
6.6
VOM
KLIMASCHUTZ
BIS
ZUM
EU-VERFASSUNGSKONVENT
................................
189
6.6.1
ENERGIE,
WASSERKRAFT
UND
DR.
SONDERMUELLER
............................................
189
6.6.2
SPITZENPOSITION
IM
SUPERCOMPUTING
........................................................
190
6.6.3
SCHULE,
KUNSTSCHAETZE,
FILM
UND
POP
.........................................................
191
6.6.4
SUEDWESTRUNDFUNK,
ENBW
UND
BANKEN:
DREI
FUSIONIERUNGEN
.................
191
6.6.5
VIER
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
(YYTEUFEL
I
BIS
IV )
...............................................
192
6.6.6
SONDERBEHOERDEN
IN
DIE
REGIERUNGSPRAESIDIEN
EINGEGLIEDERT
...................
193
6.6.7
DIE
RAF
BEENDET
IHR
BLUTIGES
YYPROJEKT
....................................................
193
6.6.8
DAS
HAUS
DER
GESCHICHTE,
EIN
MEISTERWERK
..............................................
194
6.6.9
EU
HOERT
DIE
DEUTSCHEN
LAENDER
BEI
GESETZENTWUERFEN
AN
..........................
194
6.7
JUNGE
UNION
DRAENGT
DEN
MINISTERPRAESIDENTEN
AUS
DEM
AMT
..................
195
6.7.1
YYZUR
LANDTAGSWAHL
2006
KANDIDIERE
ICH
NICHT
MEHR
..............................
196
6.7.2
KRETSCHMANN:
YYER
IST
EINER,
DER
DIE
BUERGER
ERNST
NIMMT
......................
196
6.7.3
ZUM
AMTSENDE
EIN
FESTAKT
IN
DER
STUTTGARTER
STAATSOPER
......................
197
6.8
DIE
ZEIT
DANACH
..............................................................................................
197
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
ERWIN
TEUFEL
................................
198
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
..............................................................
202
III
SUEDWESTDEUTSCHE
POLITIK
1945-2005
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................
208-215
1
DISKURSE
-
ABSEITS
DES
OFFIZIELLEN
BETRIEBS
..................................................
208
1.1
VERDROSSENHEIT
VERSUS
VERTRAUEN
................................................................
208
1.2
NAEHRBODEN
FUER
UNBEHAGEN:
SARKASMUS,
SATIRE
..........................................
208
1.3
SPITZENPOLITIKER
KLAGEN
UEBER
ZU
WENIG
VERDIENST
......................................
209
2
BEGINN
UND
ENDE
DER
REGIERUNGEN
/
DIE
JEWEILS
ERSTEN
UND
LETZTEN
KABINETTE
1945-2005
......................................................................
209
3
POLITIK
IM
WANDEL
DER
JAHRE
.........................................................................
210
3.1
RINGEN
MIT
DEN
BESATZUNGSMAECHTEN
(1945-1952)
....................................
210
3.2
DIE
ZEIT
DES
YYSUEDWESTSTAATES
(1952-1953)
.............................................
212
3.3
EIN
VIERPARTEIEN-BUENDNIS
FESTIGTE
DEN
STAAT
(1953-1958)
.......................
212
3.4
EXPANSIVES
BILDUNGSWESEN,
NEUE
HOCHSCHULEN
(1958-1966)
..................
212
3.5
UMSICHTIGE
REFORMPOLITIK,
STREITBARE
DEMOKRATIE
(1966-1978)
..............
213
3.6
INVESTITIONEN,
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
UMWELTUNFAELLE
(1978-1991)
......
213
3.7
MEDIEN,
FUSIONEN,
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
(1991-2005)
................................
213
3.8
EUROPA
VON
UNTEN
NACH
OBEN
AUFBAUEN
.......................................................
214
ANMERKUNGEN
..............................................................................................
214
ANHANG
NACHWEIS
DER
ABBILDUNGEN
.................................................................................
216
VEROEFFENTLICHUNGEN
UND
QUELLEN
.......................................................................
217
ABKUERZUNGEN,
ZEICHEN
UND
HINWEISE
...............................................................
219
DANK
........................................................................................................................
221
PERSONENVERZEICHNIS
........................................................................................
223
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
1948
.
11
POLITIK
AUS
DER
NAEHE
.
11
DER
DEUTSCHE
SUEDWESTEN
.
12
I
POLITIK
UNTER
REGIERUNGSCHEFS,
DIE
NUR
IN
DEN
VORGAENGER
STAATEN
AMTIEREN
.
13-47
1
CARLO
SCHMID
(1945-1947;
PARTEILOS,
SPD)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN.
DIE
YYABWESENHEITSPFLEGSCHAFT"
.
14-28
1.1
START
IN
STUTTGART
UND
TUEBINGEN
.
15
1.2
PRAESIDENT
DES
STAATSSEKRETARIATS
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
.
15
1.2.1
VORBILD:
FRIEDRICH
EBERT
-
DER
PARTEIEINTRITT
.
16
1.2.2
DIE
LANDESVERFASSUNGEN:
ANNAEHERND
GLEICHLAUTEND
.
17
1.3
NUR
NOCH
STELLVERTRETER
IN
TUEBINGEN
.
17
1.4
BREITER
PROTEST
GEGEN
NEUE
DEMONTAGEWELLE
.
17
1.5
GEBREMSTE
WEITERE
KARRIERE
IN
BONN
.
18
1.6
INTELLEKTUELLE
UND
MACHT
.
20
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
CARLO
SCHMID
.
21
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
22
2
LORENZ
BOCK
(1947-1948,
CDU)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN.
ZERMUERBENDER
KAMPF
GEGEN
DEMONTAGEN
.
29-35
2.1
YYMORDELEMENTE"
IM
NATIONALSOZIALISMUS
.
29
2.2
DIE
VERFASSUNG
VON
1947
-
HERVORGEGANGEN
AUS
ZWEI
ENTWUERFEN
.
30
2.3
LORENZ
BOCK
IST
CHEF,
CARLO
SCHMID
SEIN
VERTRETER
.
30
2.3.1
DIE
POLITIK
BAUT
AUF
LANDRAETE
UND
LAUFBAHNBEAMTE
.
30
2.3.2
EINSCHWENKEN
HIN
ZUM
SUEDWESTSTAAT
.
31
2.4
RINGEN
MIT
DER
BESATZUNGSMACHT
-
EIN
QUALVOLLES
REGIEREN
.
31
2.4.1
NIEDERDRUECKENDE
DEMONTAGEN
.
31
2.4.2
IM
AMT
VERZEHRT
-
DOCH
DAS
VOLK
IST
IN
HOFFNUNG
.
32
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
LORENZ
BOCK
.
32
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
33
3
LEO
WOHLEB
(1946-1952;
BCSV,
DANN
CDU)
BADEN.
GESAMTBADEN
IM
HERZEN
.
36-47
3.1
YYKOLLEKTIVVERANTWORTUNG
DER
PARTEIEN"
.
36
3.1.1
REGIERUNGSBILDUNG
DURCH
DAS
MILITAERREGIME
.
36
3.1.2
PARTEI
LOYAL,
FRAKTION
STUETZT
WOHLEB
.
37
3.1.3
STAAT
GEPRAEGT
VON
CHRISTLICHEM
HUMANISMUS
UND
KULTURLIBERALISMUS
.
37
3.1.4
AMTSSITZ:
DAS
FREIBURGER
YYCOLOMBI-SCHLOESSLE"
.
37
3.1.5
BESATZUNGSKOSTEN
UND
DEMONTAGEN
.
38
3.1.6
ERNAEHRUNGSNOT,
SCHRITTWEISE
WIEDERAUFBAU
.
38
3.1.7
SCHEITERN
DER
BODEN
UND
DER
LANDREFORM
.
39
3.1.8
SIMULTANSCHULE
OHNE
ABSTRICHE
UND
WOHLEBS
LATEIN-GRAMMATIK
.
39
3.1.9
SOZIALES
BADEN
.
40
3.1.10
GESAMTBADEN?
OHNE
AUSSICHT
.
40
3.2
DEUTSCHER
GESANDTER
IN
LISSABON
.
42
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
LEO
WOHLEB
.
42
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
43
II
WUERTTEMBERG
-
SUEDWESTSTAAT
-
BADEN-WUERTTEMBERG
1
REINHOLD
MAIER
(1945-1952,1952-1953,
FDP/DVP)
WUERTTEMBERG-BADEN
UND
SUEDWESTSTAAT
.
DREI
LAENDER
VEREINT
.
48-61
1.1
PROTESTANTISCH,
LINKSLIBERAL
-
DIE
AFFAERE
YYMAIER
GEGEN
MAIER"
.
48
1.2
WUERTTEMBERG-BADEN
-
DER
NEUBEGINN
1945
.
50
1.2.1
EIN
ARBEITSBESCHAFFUNGSPROGRAMM
.
50
1.2.2
TRENNUNG
VON
PARTEI
UND
REGIERUNG
-
DOCH
DIE
PARTEIPOLITIK
REGIERT
.
50
1.2.3
SICH
GEGENUEBER
DEN
AMERIKANERN
BEHAUPTEN
.
51
1.2.4
BEFAEHIGUNGSPRUEFUNGEN
FUER
DIE
WIRTSCHAFT
.
52
1.2.5
BODENREFORM
ABGEWEHRT,
PROJEKTE
STOCKEN
.
52
1.2.6
DAS
VERKEHRSNETZ
KOMMT
VORAN
.
52
1.3
DER
SUEDWESTSTAAT
-
KOALITION
AUS
FDP/DVP,
SPD
UND
BHE
.
53
1.3.1
HAUSHAELTERICH,
BAUERNSCHLAU,
WORTMAECHTIG
.
54
1.3.2
GEGENSPIELER
ADENAUERS,
ZUGESTAENDNISSE
IM
BUNDESRAT
.
54
1.3.3
MOELLER
UND
MUELLER
STUERZEN
MAIER
.
54
1.4
KARRIERE
IN
BONN
ALS
FDP-BUNDESVORSITZENDER
.
55
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
REGIERUNGSZEITEN
VON
REINHOLD
MAIER
.
55
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
56
2
GEBHARD
MUELLER
(1948-1952,1953-1958,
CDU)
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
UND
BADEN-WUERTTEMBERG.
DIE
AUFBAUGESETZE
.
62-75
2.1
RICHTER
IN
GOEPPINGEN,
ABFAELLIG
GEGEN
NAZIS,
NACH
STUTTGART
VERSETZT
.
62
2.2
HAERTE
GEGENUEBER
DER
BESATZUNG
.
62
2.3
EINE
KLEINE
KABINETTSRUNDE
IN
WUERTTEMBERG-HOHENZOLLERN
.
64
2.3.1
WIE
DIE
SCHWABEN:
SPARSAMES
REGIEREN
.
64
2.3.2
ENDE
DER
DEMONTAGEN
.
64
2.3.3
HARTNAECKIG
IM
BUNDESRAT
.
64
2.4
BADEN-WUERTTEMBERG:
START
MIT
EINEM
VIERPARTEIEN-KABINETT
.
65
2.4.1
DAS
NEUE
DEUTSCHE
LAND
SICHERN
-
VERFASSUNG,
WAPPEN,
AUFBAU
GESETZE
.65
2.4.2
VON
DER
RICHTLINIENKOMPETENZ
GEBRAUCH
GEMACHT
.
68
2.4.3
AKTEN
UND
ANEKDOTEN
.
68
2.4.4
ANSIEDLUNG
VON
BEHOERDEN,
FOERDERUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
68
2.5
AMTSRICHTER,
POLITIKER
UND
ZULETZT
OBERSTER
DEUTSCHER
RICHTER
.
69
ANMERKUNGEN
ZU
DEN
REGIERUNGSZEITEN
VON
GEBHARD
MUELLER
.
69
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
71
3
KURT
GEORG
KIESINGER
(1958-1966,
CDU)
BADEN-WUERTTEMBERG.
EIN
GEWICHTIGES
BUNDESLAND
.
76-94
3.1
SOZIALISATION
IM
KATHOLISCHEN
STUDENTENVEREIN
(KV)
.
76
3.2
DER
YYNAZI"
KIESINGER
.
77
3.3
IM
AUSWAERTIGEN
AMT
-
SABOTEUR
DER
YYANTIJUEDISCHEN
AUSLANDSAKTION"
.
77
3.4
VORSITZENDER
DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES
IN
BONN
.
78
3.5
ZURUECK
IN
DIE
HEIMAT,
LANDESVATER
IN
DER
VILLA
REITZENSTEIN
.
78
3.5.1
REDEN
UND
REGIEREN
.
79
3.5.2
ALEX
MOELLER
(SPD)
EIN
POLITIKER
MIT
STOSSKRAFT
.
79
3.5.3
AUSBAU
VON
SCHULEN
UND
UNIVERSITAETEN
.
80
3.5.4
STAATSMINISTERIUM
MIT
MEHR
PERSONAL
.
81
3.5.5
YYPHILOSOPH
AUF
DEM
LANDESTHRON"
-
UND
GLANZVOLLES
REPRAESENTIEREN
.
81
3.5.6
DIE
LIEBSTEN
POLITIKFELDER:
KULTUR,
UNIVERSITAETEN
.
82
3.5.7
.
UND
KUNST
.
83
3.5.8
UMWELT
UND
KULTUR,
YYHOCHRHEINSCHIFFAHRT
IST
TOT"
.
83
3.5.9
BUNDESPOLITIK
YYWIE
WIR
ES
VON
ADENAUER
GEWOHNT
WAREN"
.
83
3.5.10
DIE
STUDENTENBEWEGUNG
ERST
EINMAL
IDEALISIERT?
.
84
3.5.11
BRILLANZ
IM
AUSLAND
.
85
3.6
ERSTER
BUNDESKANZLER
EINER
GROSSEN
KOALITION
.
86
3.6.1
DER
YYKRESSBRONNER
KREIS"
REGIERT
.
86
3.6.2
BUNDESFINANZEN
SANIERT
.
86
3.7
TAUSEND
TRAUERGAESTE
.
87
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
KURT
GEORG
KIESINGER
.
87
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
89
4
HANS
FILBINGER
(1966-1978,
CDU)
DER
STAAT
ZEIGT
STAERKE
.
95-146
4.1
JUGEND,
STUDIUM,
NSDAP,
YYFAERBER-KREIS"
.
95
4.2
MARINERICHTER
IN
NORWEGEN
WIDER
WILLEN
.
96
4.3
STADTRAT,
STAATSRAT,
MDL,
INNENMINISTER
.
96
4.4
MACHTRESSOURCE
PARTEI
.
96
4.5
MINISTERPRAESIDENT
DER
GROSSEN
KOALITIONEN
UND
EINPARTEIREGIERUNGEN
.
97
4.5.1
WIE
FILBINGER
REGIERT
-
MIT
VIELEN
STAATSSEKRETAEREN
.
97
4.5.2
DIE
SPD-SPITZEN:
ALEX
MOELLER
UND
WALTER
KRAUSE
.
98
4.5.3
ZWISCHEN
CDU
UND
SPD
-
DIE
FDP-OPPOSITION
TUT
SICH
SCHWER
.
99
4.5.4
LANDBEREISUNGEN
-
ZWETSCHGENWASSER,
WEINKOERBE
UND
WAPPENTELLER
.
100
4.5.5
IMMER
MEHR
PERSONAL
IM
STAATSMINISTERIUM,
RISSE
IM
FUNDAMENT
.
100
4.6
VERWALTUNGSREFORM,
HOCHSCHULGESETZE,
OSTVERTRAEGE
.
101
4.6.1
NEUE
KREISE
IN
NEUEN
REGIONEN?
.
101
4.6.2
IN
DER
MARIENSTRASSE
41:
DIE
UMWELTMELDESTELLE
DES
LANDES
.
103
4.6.3
BILDUNG:
YYMANCHE
REFORMEN
WAEREN
BESSER
UNTERBLIEBEN"
.
104
4.6.4
DIE
GROSSE
STAUFER-AUSSTELLUNG
.
105
4.6.5
DAS
KKW
WYHL
KOMMT
NICHT
.
105
4.6.6
OSTVERTRAEGE,
SOZIALISMUS,
BUNDESPRAESIDENTENWAHL
1974
.
106
4.6.7
BEI
INDIRA
GANDHI
UND
HUA
KUO-FENG
.
107
4.7
DER
STAAT
WEHRT
SICH
GEGEN
EXTREMISMUS
.
107
4.7.1
CHRONOLOGIE
BADEN-WUERTTEMBERG
1968
-1978
.
109
4.7.2
IM
VISIER:
MINISTERPRAESIDENT
UND
INNENMINISTER
.
113
4.7.3
MIT
HOLZLATTEN
BEWAFFNET
-
SDS
HEIDELBERG
VERBOTEN
.
113
4.7.4
VORLESUNGEN
VERHINDERT,
GREMIENSITZUNGEN
GESPRENGT
.
114
4.7.5
SPEERSPITZE
DER
REBELLION:
DER
KBW
.
114
4.7.6
KURZPORTRAET
EINES
ACHTUNDSECHZIGERS
.
115
4.7.7
FREIBURG
1976:
SAALSCHLACHT
IM
LANDTAGSWAHLKAMPF
.
117
4.8
RHEIN-NECKAR-RAUM:
NAEHRBODEN
DES
RAF-TERRORISMUS
.
117
4.8.1
IN
HEIDELBERG
UND
IN
DER
YYRESIDENZ
DES
RECHTS":
SECHS
TOTE
.
117
4.8.2
AGITATION
IN
DER
UNI
FUER
YYBEWAFFNETE
PROLETARISCHE
POLITIK"
.
118
4.8.3
VOM
STUDIUM
AN
DER
RUPERTO
CAROLA
ZUR
RAF
.
119
4.9
YYAUS
DER
KRANKHEIT
EINE
WAFFE
MACHEN
"
.
DAS
SPK
HEIDELBERG
.
123
4.9.1
ROHRBACHER
STRASSE
12
-
THERAPEUTISCHE
TAT
IST
REVOLUTIONAERE
TAT
.
124
4.9.2
YYPROJEKT
SPK"
ALS
EINRICHTUNG
DER
UNI?
ENDE
UND
FREIHEITSSTRAFEN
.
124
4.9.3
DAS
SPK
LEBT
IM
IZRU
UND
IN
DER
RAF
WEITER
.
126
4.9.4
TRAUMATISIERTE
POLITIKER
.
129
4.10
HANS
FILBINGERS
ABGANG
.
130
4.10.1
DREI
URTEILE
UND
EINE
MEDIENKAMPAGNE
.
130
4.10.2
DIE
FAKTEN
.
130
4.10.3
PARTEIAEMTER
NIEDERGELEGT
-
STUDIENZENTRUM
WEIKERSHEIM
AUFGEBAUT
.
131
4.10.4
EINE
VERMEINTLICH
VERUNGLUECKTE
GEDENKREDE
.
131
4.10.5
YYMIT
DEM
URTEIL
UEBER
FRUEHERE
PERSONEN
GERECHT
UMGEHEN"
.
132
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
HANS
FILBINGER
.
133
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
141
5
LOTHAR
SPAETH
(1978-1991,
CDU)
INVESTITIONEN
IN
DIE
WIRTSCHAFT
.
147-178
5.1
VON
BIETIGHEIM
NACH
STUTTGART
.
147
5.2
DIE
WENDUNG
VON
DER
YYNEUEN
HEIMAT"
ZUM
BERUFSPOLITIKER
.
149
5.3
KURZZEIT-INNENMINISTER
.
149
5.4
AUTOKRATISCHES
REGIEREN
MIT
DER
FRAKTION
.
150
5.4.1
TOPMANAGEMENT
-
ABNEIGUNG
GEGEN
BEDENKENTRAEGER
.
151
5.4.2
SPAETH
OFT
UNTERWEGS,
KOLLEGEN
SPRINGEN
EIN
.
152
5.4.3
ERHARD
EPPLER
-
LIEBLINGSPOLITIKER
MANCHER
MEDIEN
.
153
5.4.4
EIGENSTAENDIG
GEGENUEBER
CDU/CSU-FDP-BUNDESREGIERUNG
.
154
5.4.5
WEGGEFAEHRTEN
WECHSELN
ZU
DAIMLER
.
155
5.5
IN
DIE
ZUKUNFT
INVESTIEREN
.
155
5.5.1
DIE
HOCHLEISTUNGSRECHNER
CRAY-1
UND
CRAY-2
.
156
5.5.2
DEZEMBER-KONGRESS
1982
DER
LANDESREGIERUNG
.
156
5.5.3
SONNENENERGIE
UND
WASSERSTOFF
-
GELINGT
DIE
ENERGIEWENDE?
.
157
5.5.4
TSCHERNOBYL
UND
SANDOZ.
UMWELTMINISTERIEN
IN
BUND
UND
LAND
.
158
5.5.5
WALDSCHAEDEN.
YYWASSERPFENNIG",
UM
DEN
NITRATGEHALT
ZU
SENKEN
.
159
5.5.6
HILFEN
FUER
FIRMEN
-
FH
ALBSTADT
-
YYNEUE
HEIMAT"
WIRD
VERAEUSSERT
.
159
5.5.7
AUS
FUER
DIE
TESTSTRECKE
BOXBERG
-
DAIMLER-WERK
IN
RASTATT
.
160
5.5.8
DEUTSCHE
EINHEIT:
SOFORTPROGRAMM
FUER
SACHSENS
GESUNDHEITSWESEN
.
161
5.5.9
KUNSTETAT
1988
UM
3,7
MILLIONEN
DM
UEBERSCHRITTEN
.
161
5.6
LANDESZENTRALE
FUER
POLITISCHE
BILDUNG
UEBER
EXTREMISMUS
UND
TERROR
.
162
5.7
EUROPA
DER
REGIONEN.
REISEN
FUER
DIE
HEIMISCHE
WIRTSCHAFT
.
165
5.8
SPAETH
IN
MOSKAU,
GORBATSCHOW
IN
STUTTGART
UND
LUDWIGSBURG
.
166
5.9
ZU
GROSSE
NAEHE
ZU
UNTERNEHMERN
-
DER
ABSTURZ
.
167
5.10
UEBERGANG
ZUR
WIRTSCHAFT,
KUNST
UND
KULTUR
.
168
5.10.1
ZEISS/JENOPTIK
AG:
TRANSFORMATION
IN
DIE
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
168
5.10.2
FOERDERER
DES
FESTSPIELHAUSES
BADEN-BADEN
.
169
5.10.3
ABSCHIED
IN
DER
STUTTGARTER
STIFTSKIRCHE
.
170
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VONLOTHAR
SPAETH
.
170
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
174
6
ERWIN
TEUFEL
(1991-2005,
CDU)
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
FUER
DIE
JUGEND
.
179-207
6.1
GRUNDWERTE
GEGEN
DIE
MODE
DES
AUGENBLICKS
SCHUETZEN
.
179
6.2
DIE
SCHOENSTEN
JAHRE:
IN
SPAICHINGEN
.
180
6.3
IM
KABINETT
START
ALS
STAATSSEKRETAER
.
181
6.3.1
FILBINGER
FRAGT:
YYWOLLEN
SIE
MICH
ZUM
WORTBRUCH
VERLEITEN?"
.
181
6.3.2
JUNGE
UNION:
KRITISCHE
SOLIDARITAET
ZUR
PARTEI
.
182
6.4
VERNETZT
IN
LANDES
UND
BUNDESPARTEI
.
182
6.4.1
AUCH
CDU-FRAKTION
SOLL
REGIERUNG
KONTROLLIEREN
.
183
6.4.2
SORGE
UM
DIE
JUGEND
.
183
6.5
MINISTERPRAESIDENT
MIT
DURCHSCHLAGSKRAFT
.
183
6.5.1
WAHLEN
UND
KABINETTE
.
184
6.5.2
ARBEITEN
STATT
KOMMUNIZIEREN
.
188
6.6
VOM
KLIMASCHUTZ
BIS
ZUM
EU-VERFASSUNGSKONVENT
.
189
6.6.1
ENERGIE,
WASSERKRAFT
UND
DR.
SONDERMUELLER
.
189
6.6.2
SPITZENPOSITION
IM
SUPERCOMPUTING
.
190
6.6.3
SCHULE,
KUNSTSCHAETZE,
FILM
UND
POP
.
191
6.6.4
SUEDWESTRUNDFUNK,
ENBW
UND
BANKEN:
DREI
FUSIONIERUNGEN
.
191
6.6.5
VIER
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
(YYTEUFEL
I
BIS
IV")
.
192
6.6.6
SONDERBEHOERDEN
IN
DIE
REGIERUNGSPRAESIDIEN
EINGEGLIEDERT
.
193
6.6.7
DIE
RAF
BEENDET
IHR
BLUTIGES
YYPROJEKT"
.
193
6.6.8
DAS
HAUS
DER
GESCHICHTE,
EIN
MEISTERWERK
.
194
6.6.9
EU
HOERT
DIE
DEUTSCHEN
LAENDER
BEI
GESETZENTWUERFEN
AN
.
194
6.7
JUNGE
UNION
DRAENGT
DEN
MINISTERPRAESIDENTEN
AUS
DEM
AMT
.
195
6.7.1
YYZUR
LANDTAGSWAHL
2006
KANDIDIERE
ICH
NICHT
MEHR"
.
196
6.7.2
KRETSCHMANN:
YYER
IST
EINER,
DER
DIE
BUERGER
ERNST
NIMMT"
.
196
6.7.3
ZUM
AMTSENDE
EIN
FESTAKT
IN
DER
STUTTGARTER
STAATSOPER
.
197
6.8
DIE
ZEIT
DANACH
.
197
ANMERKUNGEN
ZUR
REGIERUNGSZEIT
VON
ERWIN
TEUFEL
.
198
PERSOENLICHE
UND
POLITISCHE
DATEN
.
202
III
SUEDWESTDEUTSCHE
POLITIK
1945-2005
EINE
ZUSAMMENFASSUNG
.
208-215
1
DISKURSE
-
ABSEITS
DES
OFFIZIELLEN
BETRIEBS
.
208
1.1
VERDROSSENHEIT
VERSUS
VERTRAUEN
.
208
1.2
NAEHRBODEN
FUER
UNBEHAGEN:
SARKASMUS,
SATIRE
.
208
1.3
SPITZENPOLITIKER
KLAGEN
UEBER
ZU
WENIG
VERDIENST
.
209
2
BEGINN
UND
ENDE
DER
REGIERUNGEN
/
DIE
JEWEILS
ERSTEN
UND
LETZTEN
KABINETTE
1945-2005
.
209
3
POLITIK
IM
WANDEL
DER
JAHRE
.
210
3.1
RINGEN
MIT
DEN
BESATZUNGSMAECHTEN
(1945-1952)
.
210
3.2
DIE
ZEIT
DES
YYSUEDWESTSTAATES"
(1952-1953)
.
212
3.3
EIN
VIERPARTEIEN-BUENDNIS
FESTIGTE
DEN
STAAT
(1953-1958)
.
212
3.4
EXPANSIVES
BILDUNGSWESEN,
NEUE
HOCHSCHULEN
(1958-1966)
.
212
3.5
UMSICHTIGE
REFORMPOLITIK,
STREITBARE
DEMOKRATIE
(1966-1978)
.
213
3.6
INVESTITIONEN,
NEUE
TECHNOLOGIEN
UND
UMWELTUNFAELLE
(1978-1991)
.
213
3.7
MEDIEN,
FUSIONEN,
ZUKUNFTSOFFENSIVEN
(1991-2005)
.
213
3.8
EUROPA
VON
UNTEN
NACH
OBEN
AUFBAUEN
.
214
ANMERKUNGEN
.
214
ANHANG
NACHWEIS
DER
ABBILDUNGEN
.
216
VEROEFFENTLICHUNGEN
UND
QUELLEN
.
217
ABKUERZUNGEN,
ZEICHEN
UND
HINWEISE
.
219
DANK
.
221
PERSONENVERZEICHNIS
.
223 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schrode, Klaus 1938- |
author_GND | (DE-588)102796897X |
author_facet | Schrode, Klaus 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schrode, Klaus 1938- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048834993 |
ctrlnum | (OCoLC)1350531417 (DE-599)DNB1271995093 |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01693nam a22004458c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048834993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230314 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230228s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N45</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271995093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783955053628</subfield><subfield code="c">: EUR 24.80 (DE), EUR 25.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-95505-362-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3955053628</subfield><subfield code="9">3-95505-362-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783955053628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350531417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271995093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrode, Klaus</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102796897X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005)</subfield><subfield code="b">erlebte Politik im deutschen Südwesten</subfield><subfield code="c">Klaus Schrode</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel</subfield><subfield code="b">verlag regionalkultur</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">231 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ministerpräsidenten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lothar Späth</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parlament</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">verlag regionalkultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064796265</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034100516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034100516</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221104</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048834993 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:36:13Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064796265 |
isbn | 9783955053628 3955053628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034100516 |
oclc_num | 1350531417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 |
owner_facet | DE-Bo133 |
physical | 231 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | verlag regionalkultur |
record_format | marc |
spelling | Schrode, Klaus 1938- Verfasser (DE-588)102796897X aut Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten Klaus Schrode 1. Auflage Ubstadt-Weiher ; Heidelberg ; Speyer ; Stuttgart ; Basel verlag regionalkultur 2022 231 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ministerpräsidenten Politik Lothar Späth Baden-Württemberg Zeitgeschichte Parlament verlag regionalkultur (DE-588)1064796265 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034100516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221104 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schrode, Klaus 1938- Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten |
title | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten |
title_auth | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten |
title_exact_search | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten |
title_exact_search_txtP | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten |
title_full | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten Klaus Schrode |
title_fullStr | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten Klaus Schrode |
title_full_unstemmed | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) erlebte Politik im deutschen Südwesten Klaus Schrode |
title_short | Von Carlo Schmid bis Erwin Teufel (1945–2005) |
title_sort | von carlo schmid bis erwin teufel 1945 2005 erlebte politik im deutschen sudwesten |
title_sub | erlebte Politik im deutschen Südwesten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034100516&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schrodeklaus voncarloschmidbiserwinteufel19452005erlebtepolitikimdeutschensudwesten AT verlagregionalkultur voncarloschmidbiserwinteufel19452005erlebtepolitikimdeutschensudwesten |