1000 Jahre Nachbarschaft: "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://verlag.oeaw.ac.at/ Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Personenregister Register // Ortsregister |
Beschreibung: | 987 Seiten 11 Karten 22.5 cm x 15 cm, 1334 g |
ISBN: | 9783700192565 3700192568 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048832408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240617 | ||
007 | t | ||
008 | 230224s2023 au |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279981083 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783700192565 |c Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT) |9 978-3-7001-9256-5 | ||
020 | |a 3700192568 |9 3-7001-9256-8 | ||
024 | 3 | |a 9783700192565 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 9256-5 |
035 | |a (OCoLC)1369153206 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279981083 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-29 |a DE-Re13 |a DE-M457 |a DE-M497 |a DE-B1595 |a DE-155 |a DE-B496 |a DE-473 |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NK 7100 |0 (DE-625)126166: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 940 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Suppan, Arnold |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)110686578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 1000 Jahre Nachbarschaft |b "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |c Arnold Suppan |
246 | 1 | 3 | |a Tausend Jahre Nachbarschaft |
246 | 1 | 3 | |a Eintausend Jahre Nachbarschaft |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 987 Seiten |b 11 Karten |c 22.5 cm x 15 cm, 1334 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 962-2022 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Tschechen |0 (DE-588)4061083-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sudetendeutsche |0 (DE-588)4058386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Österreicher |0 (DE-588)4075594-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalbewusstsein |0 (DE-588)4041282-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arnold Suppan | ||
653 | |a Beneš-Dekrete | ||
653 | |a Habsburgermonarchie 1526–1918 | ||
653 | |a Kulturgeschichte | ||
653 | |a Militär- und Mentalitätsgeschichte | ||
653 | |a Münchener Abkommen | ||
653 | |a Nationalitäten- und Minderheitenprobleme | ||
653 | |a Neuere Geschichte | ||
653 | |a Politikgeschichte | ||
653 | |a Rechtsgeschichte | ||
653 | |a Sozialgeschichte | ||
653 | |a Sudetendeutsche | ||
653 | |a Tschech:innen | ||
653 | |a Vertrag von Saint-Germain | ||
653 | |a Vertreibung | ||
653 | |a Wende 1989/90 | ||
653 | |a Wirtschafts- und Sozialstatistik | ||
653 | |a Wirtschaftsgeschichte | ||
653 | |a Zwangsaussiedlung | ||
653 | |a nationale "Konfliktgemeinschaft" | ||
653 | |a Österreicher:innen | ||
653 | |a "Eiserner Vorhang" | ||
689 | 0 | 0 | |a Tschechoslowakei |0 (DE-588)4078435-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Sudetendeutsche |0 (DE-588)4058386-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitteleuropa |0 (DE-588)4039677-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Österreicher |0 (DE-588)4075594-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tschechen |0 (DE-588)4061083-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Sudetendeutsche |0 (DE-588)4058386-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Nationalbewusstsein |0 (DE-588)4041282-9 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Geschichte 962-2022 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Österreichische Akademie der Wissenschaften |b Verlag |0 (DE-588)2068748-5 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7001-9257-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c45423aadc004409acb1174ab5e610ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://verlag.oeaw.ac.at/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Ortsregister |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230619 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 4371 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 436 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |g 4371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805078719395528704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
11
1.
IM
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICH
(962-1526)
.
23
KAISER
UND
KLOESTER
.
24
PFEMYSLIDEN
UND
BABENBERGER
.
32
DAS
WERDEN
DER
YYLAENDER
"
.
42
BOHEMI
UND
THEUTONICI
.
57
KOENIG
UND
KAISER
KARL
IV.
.
59
DIE
FRUEHEN
HABSBURGER
.
65
DIE
HUSSITEN
.
71
KOENIG
UND
KAISER
MAXIMILIAN
1
.
80
2.
ZWISCHEN
HEILIGEM
ROEMISCHEM
REICH
DEUTSCHER
NATION
UND
MONARCHIA
AUSTRIACA
(1526-1804)
.
95
DIE
VEREINIGUNG
DER
BOEHMISCHEN,
OESTERREICHISCHEN
UND
UNGARISCHEN
LAENDER
.
96
DIE
KONFESSIONELLE
YYTOTALKONFRONTATION
"
.
113
HABSBURGISCHER
ABSOLUTISMUS
UND
BAROCKKATHOLIZISMUS
.
133
KRIEGE
UM
DIE
GROSSMACHTPOSITION
.
146
REFORM
UND
MODERNISIERUNG
UNTER
MARIA
THERESIA
.
155
DER
REVOLUTIONAER
AUF
DEM
KAISERTHRON
.
170
DIE
WIENER
KLASSIK
UND
DIE
FRANZOESISCHE
HERAUSFORDERUNG
.181
3.
IM
KAISERTUM
OESTERREICH
(1804-1867)
.
193
DER
WIENER
KONGRESS
UND
DIE
HEILIGE
ALLIANZ
.
196
BILDUNG
UND
WIRTSCHAFT
IM
BIEDERMEIER
.
209
REVOLUTION
UND
REAKTION
1848/49
.
226
ZENTRALISTISCHE
MODERNISIERUNG
YYVON
OBEN
"
.
243
FINANZNOT
UND
BEGINNENDE
DEMOKRATISIERUNG
.
252
DER
KAMPF
UM
DEUTSCHLAND
.
263
4.
IN
DER
OESTERREICHISCH-UNGARISCHEN
MONARCHIE
(1867-1914)
.267
DIE
STAATSGRUNDGESETZE
1867,
DIE
YYMAIGESETZE
"
1868
UND
DER
BOEHMISCHE
AUSGLEICHSVERSUCH
1871
.269
DIE
YYGRUENDERZEIT
"
IN
DEN
OESTERREICHISCHEN
UND
BOEHMISCHEN
LAENDERN
.
277
WIEN
UND
PRAG
IM
VERGLEICH
.
285
DER
KAMPF
DER
DEUTSCHEN
UND
TSCHECHEN
UM
DEN
OESTERREICHISCHEN
STAAT
.
291
VOLKSPARTEIEN
UND
VOLKSTRIBUNEN
.
302
YYKONFLIKTGEMEINSCHAFT
"
UND
NATIONALER
BOYKOTT
.
311
NATIONALE
KOMPROMISSE
IN
ARMEE,
REICHSRAT,
KIRCHE
UND
ADMINISTRATION
316
YYFIN-DE-SIECLE
VIENNA
"
UND
DIE
ROLLE
DER
JUDEN
.
323
WIRTSCHAFTS-,
SOZIAL
UND
BILDUNGSSTRUKTUREN
NACH
DER
VOLKSZAEHLUNG
1910
.
333
DIE
BOEHMISCHE
FRAGE
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
(1867-1914)
.
340
5.
TRENNUNG
IM
ERSTEN
WELTKRIEG
(1914-1918)
.
347
UMSTELLUNG
DER
GESELLSCHAFT
AUF
KRIEGSWIRTSCHAFT
.
351
DIE
UEBERFORDERUNGEN
DER
HABSBURGISCHEN
ARMEEN
.
363
TSCHECHISCHE
POLITIK
IN
DER
HEIMAT
UND
IM
EXIL
.
369
ZWISCHEN
YYSIXTUS-AFFARE
"
UND
CAPORETTO
.
376
DER
WIDERHALL
VON
LENIN
UND
WILSON
IM
ERSCHOEPFTEN
HINTERLAND
.
381
POLITISCHE
AUFLOESUNG
UND
MILITAERISCHE
KAPITULATION
DER
HABSBURGERMONARCHIE
.
392
6
6.
NEUE
NATIONALSTAATEN
UND
SAINT-GERMAIN
(1918/19)
.
401
DIE
SUDETENDEUTSCHEN
ZWISCHEN
WIEN
UND
PRAG
.
403
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
DELEGATION
AUF
DER
PARISER
FRIEDENSKONFERENZ
.
416
WAEHRUNGSTRENNUNG,
GENERALSTREIK
UND
YYANSCHLUSS"
-FRAGE
.427
DIE
ALLIIERTEN
FRIEDENSBEDINGUNGEN
AN
OESTERREICH
.
434
7.
DIE
ERSTE
REPUBLIK
IN
PRAG
UND
WIEN
(1920-1938)
.
453
ALTE
PSYCHOLOGISCHE
UND
NEUE
ZOLLGRENZEN
.456
NEUE
PARLAMENTE
-
NEUE
MACHTZENTREN
.
463
YYENTOESTERREICHERUNG
"
UND
NEUGEWICHTUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
469
YYLOS-VON-ROM
"
UND
NEO-HUSSITISMUS
.
481
KONKURRENZ
UM
SCHULE
UND
KULTUR
.
489
EINE
VOELKERBUNDANLEIHE
FUER
OESTERREICH
.
498
PRAG
UND
WIEN
ZWISCHEN
PARIS
UND
BERLIN
.
503
KULTURNATION
VERSUS
STAATSNATION
.
511
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
UND
ZOLLUNIONS-PROJEKT
.
517
YYDESINTEGRATION
ZWEIER
VOELKER
IM
SELBEN
LANDE
"
.
525
HITLERS
MACHTANTRITT
UND
NS-TERROR
IN
OESTERREICH
.
532
KAMPF
DER
REGIERUNG
DOLLFUSS
GEGEN
SOZIALDEMOKRATEN
UND
NATIONALSOZIALISTEN
.
540
DIE
SUDETENDEUTSCHE
PARTEI
ALS
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
PRAGER
REGIERUNG
.
545
DAS
DEUTSCH-OESTERREICHISCHE
JULIABKOMMEN
1936
.
552
BENES
UND
HITLER-DEUTSCHLAND
.
558
8.
YYANSCHLUSS
"
UND
MUENCHENER
ABKOMMEN
(1938)
.
567
HITLERS
GRIFF
NACH
OESTERREICH
.
569
DIE
SUDETENDEUTSCHEN
ALS
INSTRUMENT
FUER
HITLERS
AGGRESSIONSPOLITIK
.
582
HITLER
ERZWINGT
DAS
MUENCHENER
ABKOMMEN
.
586
DIE
SCHAFFUNG
DES
REICHSGAUES
SUDETENLAND
.
590
DIE
ZERSCHLAGUNG
DER
REST-TSCHECHOSLOWAKEI
.
597
7
9.
OESTERREICHER,
SUDETENDEUTSCHE
UND
TSCHECHEN
UNTER
NS-HERRSCHAFT
(1938-1945)
.
603
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENSWELTEN
UND
LEBENSCHANCEN
.
604
YYOSTMAERKER
"
UND
SUDETENDEUTSCHE
ALS
HITLERS
SOLDATEN
.
608
DAS
RUESTUNGSPOTENZIAL
DES
PROTEKTORATS
BOEHMEN
UND
MAEHREN
.
613
WIDERSTAND
UND
UNTERDRUECKUNG
IM
PROTEKTORAT
.
618
YYARISIERUNG
"
UND
VERFOLGUNG
DER
JUDEN
IM
PROTEKTORAT
.
625
DAS
TERRORREGIME
REINHARD
HEYDRICHS
.
629
JUDENVERFOLGUNG
UND
NS-TERROR
IN
DEN
OESTERREICHISCHEN
LAENDERN
.
637
KARL
HERMANN
FRANK
UND
DIE
TSCHECHISCHE
OPFERBILANZ
.
643
KRIEGSOPFER
UNTER
DEN
OESTERREICHERN
UND
SUDETENDEUTSCHEN
.648
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
EXILREGIERUNG
IN
LONDON
UND
IHRE
AUSSIEDLUNGSPLAENE
.
654
DER
AUFSTAND
IN
PRAG
1945
.
657
10.
REPUBLIK
OESTERREICH
II
-
TSCHECHOSLOWAKISCHE
REPUBLIK
III
(1945-1948)
.
661
STALIN
ALS
YYBEFREIER
"
.
663
DIE
OESTERREICHISCHE
YYAKTION
"
IN
PRAG
.
666
OESTERREICH
UNTER
ALLIIERTER
BESATZUNG
.
674
DIE
ERSTEN
PARLAMENTSWAHLEN
IN
OESTERREICH
UND
DER
TSCHECHOSLOWAKEI
.
681
ALTE
UND
NEUE
GRENZFRAGEN
.
687
YYENTNAZIFIZIERUNG
"
UND
GESCHICHTSPOLITIK
.
692
11.
VERTREIBUNG,
YYBENES-DEKRETE
"
,
POTSDAMER
ABKOMMEN
UND
ZWANGSAUSSIEDLUNG
(1945-1947)
.
697
DIE
YYTODESMAERSCHE
"
VON
BRUENN/BRNO
UND
IGLAU/JIHLAVA
.
699
MASSENEXEKUTIONEN
UND
VERTREIBUNGEN
IN
BOEHMEN
UND
MAEHREN
.
706
BILATERALE
LOESUNGSVERSUCHE
.
710
8
DIE
YYBENES-DEKRETE
"
.
716
POTSDAMER
ABKOMMEN
UND
ZWANGSAUSSIEDLUNG
.
723
ABSCHUB
ODER
INTEGRATION
DER
SUDETENDEUTSCHEN
.
733
12.
JENSEITS
DES
YYEISERNEN
VORHANGES
"
(1948-1989)
.
747
KOMMUNISTISCHE
MACHTERGREIFUNG
UND
SELBST-SOWJETISIERUNG
IN
DER
CSR
.
747
OESTERREICHS
STAATSVERTRAG
UND
NEUTRALITAET
.
758
ANFANG
UND
ENDE
DES
YYPRAGER
FRUEHLINGS
"
.
766
ZWISCHEN
YYNORMALISIERUNG
"
UND
NEUER
OSTPOLITIK
.
774
13.
NEUE
EUROPAEISCHE
PARTNER
(1990-2022)
.
787
HISTORISCHE
REFLEXION,
GESELLSCHAFTLICHER
AUFBRUCH
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
.
788
YYBENES-DEKRETE
"
UND
AKW
TEMELIN
ALS
KONFLIKTTHEMEN
.
797
GEMEINSAM
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
812
14.
RUECK
UND
AUSBLICK
.
819
15.
BIBLIOGRAPHIE
.
845
ARCHIVALISCHE
QUELLEN
.
845
GEDRUCKTE
QUELLEN
.
846
DARSTELLUNGEN
.
855
16.
VERZEICHNIS
BESONDERER
ABKUERZUNGEN
.
925
17.
PERSONENREGISTER
.
927
18.
ORTSREGISTER
.
959
19.
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
.
973
15. Bibliographie Archivalische Quellen Archiv Ministerstva zahranicnîch vécî [Archiv des Ministeriums für aus wärtige Angelegenheiten], Praha Kabinet Ministra 1920-193 8 [Kabinett des Ministers 1920-193 8] Vyslanectvi ve Vidni, Politické zprâvy, 1918-1938 [Gesandtschaft in Wien, Politische Berichte, 1918-1938] Fond Rakousko, Zprâvy ZÙ Viden, 1945-1968 [Fonds Österreich, Berichte der Gesandtschaft Wien, 1945-1948] Archiv Ustavu T. G. Masaryka ve sprâvë Masarykovà ustavu Akademie vëd Ceské Republiky [Archiv des Instituts T. G. Masaryk unter Leitung des Masaryk-Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tsche chischen Republik], Praha Fond Edvard Benes, 1884-1948 Hoover Institution archives, Stanford University Ivo D. Duchacek papers Ladislav Feierabend papers Anson C. Goodyear papers Stefan Osuskÿ papers Juraj Slâvik papers Eduard Táborsky papers Österreichisches Staatsarchiv, Wien Archiv der Republik, Neues Politisches Archiv, 1918-1938 Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten, Politische Abtei lung, 1945-1990 500595117157 i Seiner Majestät 1914-1918 845
1000 Jahre Nachbarschaft Public Record Office/The National Archives, London Foreign Office 371 War Cabinett Offices 1944: Transfer of German populations Gedruckte Quellen Ádám Magda/LiTvÀN György/ORMOS Maria (eds.) (1993/95): Documents di plomatiques français sur l’histoire du basin des Carpates 1918-1920, 2 vols., Budapest 1993/95. Adler Viktor (1929): Der Parteimann. Aufsätze, Reden und Briefe. Bd. IV. Wien 1929. Akten zur deutschen auswärtigen Politik (Adap), Serie D (1937-1945), Bd. II: Deutschland und die Tschechoslowakei (1937-1938). Baden-Ba den 1950; Bd. IV: Die Nachwirkungen von München (Oktober 1938 -März 1939). Baden-Baden 1951. Alexander Manfred (Hg.): Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. In nenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowa kischen Republik 1918-1932. 3 Teile, München/Wien 1983-2009. Almond Nina/LuTZ Ralph Haswell (eds.): The Treaty of S. Germain: A Do cumentary History of its Territorial and Political Clauses. With a Survey of the Documents of the Supreme Council of the Paris Peace Conference. Stanford, CA/London 1935. Arburg Adrian voWStanek Tomás (eds.) (2010/11): Vysidleni Nëmcû a promëny ceského pohranici 1945-1951. Dokumenty z ceskÿch archivù [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechi schen Grenzlandes 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archi ven], 3 vols., Pribram 2010/11. Beck Alois (1983): Bis Stalingrad. Ulm 1983. Benes Edvard (1928): Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die Tschechoslowakische Revolution. Berlin 1928. Benes Edvard (1934a): Das Problem Mitteleuropa und die
Lösung der österreichischen Frage. Expose des Ministers vor beiden Kammern des Parlaments, Prag, 21. März 1934. Benes Edvard (1934b): Rec к Slovâkom. О nasej národnej pfitomnosti a budoucnosti [Rede an die Slowaken. Über unsere nationale Gegenwart und Zukunft]. Praha 1934. Benes Edvard (1935): Svëtovà válka a nase revoluce [Der Weltkrieg und unsere Revolution]. Vol. Ill, Praha 21935. 846
Bibliographie [Benes Edvard] (1937): Germany and Czechoslovakia. Articles by an active and responsible Czechoslovak Statesman. Prague 1937. Benes Edvard (2004): The Fall and Rise of a Nation: Czechoslovakia 193 8— 1941, ed. by Milan Hauner. Boulder, СО/New York 2004. Bericht 1919 = Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Frie densdelegation in St. Germain-en-Laye. Nr. 379 der Beilagen der Stenographischen Protokolle der Konstituierenden Nationalversamm lung der Republik Österreich. 2 Bde., Wien 1919. Berton Stanislav F. (1985): Das Attentat auf Reinhard Heydrich vom 27. Mai 1942. Ein Bericht des Kriminalrats Dr. Heinz Pannwitz. In: Vier teljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985) 668-706. Bischoff Friedrich: Der Gelehrte zwischen den Welten. Gespräche mit Chris tian Gerhardus. Wien/Salzburg 2005. Bismarck Otto von (1924/35): Die gesammelten Werke. 15 Bde., Berlin 1924/35. Börnert Gottfried/ENGELHARDT Rudolf/GROSS Reiner/Ковисн Manfred/ Müller Ernst (Hgg.): Martin Luther, 1483-1546. Dokumente seines Lebens und Wirkens. Weimar 1983. Capek Karel (1969): Gespräche mit T. G. Masaryk. München 1969. Celovskÿ Bofivoj (2005): Germanisierung und Genozid. Hitlers Endlösung der tschechischen Frage - deutsche Dokumente 1933-1945. Görlitz 2005. Coolidge Archibald Cary (1932): Life and Letters, ed. by Harold Jefferson Coolidge and Robert Howard Lord. Boston/New York 1932. Dejmek Jindrich (ed.) (2000/01): Dokumenty ceskoslovenské zahranicni politiky. Ceskoslovenskà zahranicni politika v roce 1938 [Dokumente zur tschechoslowakischen Außenpolitik. Die tschechoslowakische
Außenpolitik im Jahre 1938]. 2 vols., Praha 2000/01. Dejmek Jindfich/KoLÁR Frantisek/NEMECEK Jan (eds.) (2001/11): Ceskoslovensko na pafizské mirové konferenci 1918-1920 [Die Tschecho slowakei auf der Pariser Friedenskonferenz 1918-1920]. 2 vols., Praha 2001/11. Demetz Peter (1997): Prague in Black and Gold. Scenes from the Life of a European City. New York 1997. Demetz Peter (2008): Prague in Danger. The Years of German Occupation, 1939-45. New York 2008. Dennler Wilhelm (1953): Die böhmische Passion. Freiburg im Breisgau/ Frankfurt am Main 1953. 847
1000 Jahre Nachbarschaft Deutsche Bank (Hg.) (1939): Das Protektorat Böhmen und Mähren im Deut schen Wirtschaftsraum. Berlin 1939. Deutschnationale Geschäftsstelle (Hg.) (1918): Das Verhalten der Tsche chen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. V. Langhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeord netenhause. Wien 1918. DOLEZEL Heidrun/DoLEZEL Stephan (Hgg.) (1991): Deutsche Gesandtschafts berichte aus Prag. Teil 4: Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutschland bis zum Rücktritt von Präsident Masaryk 1933-1935. München 1991. Drtina Prokop (1982): Ceskoslovensko, müj osud [Die Tschechoslowakei, mein Schicksal]. 4 vols., Toronto 1982. Enderle-Burcel Gertrude/JERÄBEK Rudolf (Hgg.) (2004-2011): Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, 20. Dezem ber 1945 bis 2. September 1947. Bearb. v. Peter Mähner, Walter Ment zel und Peter Wackerlig. Bde. 1-6, Wien 2004-2011. Enderle-Burcel Gertrude/JERÄBEK Rudolf/MuELLER Wolfgang (Hgg.) (2016-2018): Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, 9. September 1947 bis 2. November 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar und Stefan Semotan. Bde. 7-12, Wien 2016-2018. Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern, hg. von dem Bu reau der k. k. Statistischen Zentralkommission. H. 1 : Die summari schen Ergebnisse der Volkszählung. Wien 1912. Die Ergebnisse der österreichischen Volkszählung vom 22. März 1934. Bundesstaat - Textheft. Hg. vom Bundesamt für Statistik. Wien 1935. Ferenc
Tone (Hg.) (1980): Quellen zur nationalsozialistischen Entnationali sierungspolitik in Slowenien 1941-1945. Maribor 1980. Filip Ota (2001): Der siebente Lebenslauf. Autobiografischer Roman. Mün chen 2001. Foreign Relations of the United States (FRUS) 1938. Vol. 1, Washington 1955. Foreign Relations of the United States (FRUS) 1960. Diplomatic Papers: The Conference of Berlin (The Potsdam Conference) 1945. 2 vols., Washington 1960. G. Freytags Reichsrats-Wahlkarte 1911 von Österreich. Wien 1911. 848
BIBLIOGRAPHIE Fröhlich Elke (Hg.) (1993-2006): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil I: Aufzeichnungen 1923-1941. 9 Bde. Teil II: Diktate 19411945. 15 Bde., München 1993-2006. Frowein J. A./Bernitz U./Kingsland Q. C. (2002): Legal Opinion on the Benes Decrees and the Accession of the Czech Republic to the EU. Working document of the General Directorate for Research. Luxem bourg 2002. Gedye G. E. R. (1939): Betrayal in Central Europe: Austria and Czecho slovakia: The Fallen Bastions. New York 1939. Gigler Christine Μ. (2001): Die Berichte der Coolidge-Mission im Jahre 1919. Die mitteleuropäischen Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Ersten Weltkrieg. Klagenfurt 2001. Grant Duff Sheila (1942): A German Protectorate. The Czechs under Nazi Rule. London 1942, London 21970. Grillparzer Franz (1965): Sämtliche Werke, hg. von Peter Frank/Karl Pörn bacher, 4 Bde., München 1965. Habel Fritz Peter (Hg.) (2003): Dokumente zur Sudetenfrage. Unerledigte Geschichte. 5. Aufl. München 2003. Hadler Frank (Hg.) (1995): Weg von Österreich! Das Weltkriegsexil von Masaryk und Benes im Spiegel ihrer Briefe und Aufzeichnungen aus den Jahren 1914 bis 1918. Eine Quellensammlung. Berlin 1995. Hajdinovä Eva/KoNRÄD Ota/MALÌNSKÁ Jana (eds.) (2015): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1919-1928 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1919-1928]. Bd. II/l, Praha 2015. Hajdinovä Eva/KONRÁD Ota/MALÌNSKÁ Jana/KuNSTÄT Miroslav (eds.) (2016): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1929-1935 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1929-193 5]. Bd. II/2, Praha 2016. HÁJKOVÁ Dagmar/HoRÁK Pavel
(eds.) (2014): Edvard Benes, Nëmci a Në mecko 1896-1919 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1896-1919]. Bd. I, Praha 2014. Handbook 1944/45 = Foreign Office/Ministry of Economic Warfare (eds.): Austria. Basic Handbook. London 1944/45. Hassell Ulrich von (1946): Vom andern Deutschland. Aus den nachgelas senen Tagebüchern 1938-1944. Zürich/Freiburg im Breisgau 1946. Havel Václav (2007): Fassen Sie sich bitte kurz. Gedanken und Erinnerun gen zu Fragen von Karel Hvzid’ala. Reinbek bei Hamburg 2007. Headlam-Morley James W. (1972): A Memoir of the Paris Peace Conferen ce, 1919. London 1972. 849
1 000 Jahre Nachbarschaft Hoffmann Roland J./Harasko, Alois (Hgg.) (2000): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnàni sudetskÿch Nëmcû. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Europas 1848/49-1945/46. Dokumentace о pficinách, plânovâni a realizaci „etnické cistky“ ve stredu Evropy 1848/49— 1945/46. Bd. 1: Vom Völkerfrühling und Völkerzwist 1848/49 bis zum Münchener Abkommen 1938 und zur Errichtung des „Protekto rats Böhmen und Mähren“ 1939. Od probuzeni národû a národnostnich hádek 1848/49 к Mnichovské dohodë 1938 a zrizeni „Protektorâtu Cechy a Morava“ 1939. München 2000. Hoffmann Roland J./Heissig Kurt/KiTTEL Manfred/HEissiG Gudrun/RousTOCK Anne (Hgg.) (2010): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnàni sudetskÿch Nëmcû. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Euro pas. Dokumentace о pricinách, plânovâni a realizaci „etnické cistky“ ve stredu Evropy 1848/49-1945/46. Bd. 2: Von der Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ im März 1939 bis zum offiziellen Abschluss der Vertreibung 1946. Od zfizeni „Protektorátu Cechy a Morava“ v bfeznu 1939 do oficiálniho ukonceni odsunu na konci roku 1946. München 2010. Jech Karel (ed.): Nëmci a Mad’afi v dekretech prezidenta republiky. Studie a dokumenty 1940-1945. Die Deutschen und Magyaren in den De kreten des Präsidenten der Republik. Studien und Dokumente 1940— 1945. Studien v. Jan Kuklik jr. u. Vladimir Mikule. Brno 2003. Kaden Helma et al. (Hgg.) (1988): Die faschistische Okkupationspolitik in
Österreich und der Tschechoslowakei (1938-1945). Berlin [Ost] 1988. Kalb Herbert/OLECHowsKi Thomas/ZiEGERHOFER Anita (Hgg.): Der Vertrag von St. Germain. Kommentar. Wien 2021. Karner Stefan/STELZL-MARX Barbara/TscHUBARJAN Alexander (Hgg.) (2005): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945-1955. Dokumente. Krasnaja Armija v Avstrii. Sovetskaja okkupacija 19451955. Dokumenty. Graz/Wien/München 2005. Karnÿ Miroslav/MILOTOVÁ Jaroslava/KÁRNÁ Margita (Hgg.) (1997): Deut sche Politik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ unter Reinhard Heydrich 1941-1942. Eine Dokumentation. Berlin 1997. Keller Katrin/CATALANO Alessandro (Hgg.) (2010): Die Diarien und Tag zettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. 7 Bde., Wien/Köln/ Weimar 2010. 850
Bibliographie Keller Katrin/MoLiNO Paola (Hgg.) (2015): Die Fuggerzeitungen im Kon text. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien/Köln/ Weimar 2015. Kennan George F. (1971): From Prague after Munich. Diplomatie Papers 1938-1940. Princeton 1971. Kessler Vojtèch/PEHR Michal/VASEK Richard (eds.) (2015): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1936-1938 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1936-1938]. Bd. III/l, 2, Praha 2015. Kletecka Thomas (Fig.) (1996): Die Protokolle des österreichischen Minis terrates 1848-1867. I. Abteilung: Die Ministerien des Revolutions jahres 1848 (20. März 1848 -21. November 1848). Wien 1996. Koch Klaus/RAUSCHER Walter/SUPPAN Arnold (Hgg.) (1993-2006): Außenpo litische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bde. 1-7, Wien/München 1993-2006. Koch Klaus/RAUSCHER Walter/SUPPAN Arnold/VYSLONZiL Elisabeth (Hgg.) (2009): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918193 8 (ADÖ). Bd. 8, Wien/München 2009. Koch Klaus/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2014): Außenpolitische Dokumen te der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 10, Wien/Mün chen 2014. Koch Klaus/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2016): Außenpolitische Dokumen te der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 11, Wien/Mün chen 2016. Koralka Jiri (Hg.) (2003): Briefe an Therese. Korrespondenz von Frantisek Palackÿ mit seiner Braut und späteren Frau aus den Jahren 1826— 1860. Dresden 2003. Král Václav (Hg.) (1964) : Acta Occupationis Bohemiae et Moraviae. Die Deutschen in der Tschechoslowakei 1933-1947. Dokumentensamm lung. Praha 1964. Kulturstiftung der deutschen
Vertriebenen (Hg.) (1989): Vertreibung und Vertreibungsverbrechen 1945-1948. Bericht des Bundesarchivs vom 28. Mai 1974. Archivalien und ausgewählte Erlebnisberichte. Bonn 1989. Lloyd George David (1938): The Truth about the Peace Treaties. 2 vols., London 1938. Lobenwein Elisabeth (2022): Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische Korrespondenz (1772-1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gunda ker. Eine historisch-kritische Edition. Wien/Köln 2022. 851
1 000 Jahre NACHBARSCHAFT Luza Radomir/VELLA Christina (eds.) (2002): The Hitler Kiss. A Memoir of the Czech Resistance. Baton Rouge 2002. Mantoux Paul (ed.) (1992): The Deliberations of the Council of Four. Prin ceton, NJ 1992. Masaryk T. G. (1922): Das neue Europa. Der slawische Standpunkt. Berlin 1922. Masaryk Thomas G. (1922): Die Weltrevolution. Berlin 1927. Masaryk Tomás G. (1933): Cesta demokracie. Soubor projevû za republiky [Der Weg der Demokratie. Sammlung von Erklärungen zur Repu blik], Bd. 1: 1918-1920, Praha 1933. Mastnÿ Vojtech (ed.) (1972): The Benes-Stalin-Molotov Conversations in December 1943. New Documents. In: Jahrbücher für Geschichte Ost europas 20 (1972), 376-402. Mauthner Fritz (1969): Prager Jugendjahre. Erinnerungen. Frankfurt am Main 1969 [Erstausgabe München 1918]. Memorandum (1947): Memorandum of the Government of the Federative People’s Republic of Yugoslavia on Slovene Carinthia, the Slovene Frontier Areas of Styria and the Croats of Burgenland: The Question of 200,000 Yugoslavs in Austria. The Slovene Carinthia and the Bur genland Croats. Belgrade 1947. Miller David Hunter (1924/28): My Diary at the Peace Conference of Paris. With Documents. 21 vols., New York 1924/28. MiSKOvÀ Alena/SusTEK Vojtéch (eds.) (2000/01): Josef Pfitzner a protektorátni Praha v letech 1939-1945 [Josef Pfitzner und Prag im Protektorat 1939-1945]. 2 vols., Praha 2000/01. Mueller Wolfgang/SUPPAN Arnold/NAIMARK Norman M./Bordjugov Gen nadij (Hgg.) (2005): Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955. Dokumente aus russischen Archiven. Sovetskaja politika v Avstrii
1945-1955gg. Dokumenty z Rossijskich archivov. Wien 2005. Naumann Friedrich (1915): Mitteleuropa. Berlin 1915. Odsun (1997) - Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur Ausstellung, hg. vom Sudetendeutschen Archiv. München 21997. Odsun (2012): Odsun 2. Die Vertreibung der Sudetendeutschen, 1939-1946. Dokumentation hg. vom Sudetendeutschen Archiv. München 2012. Palackÿ Frantisek (1866): Österreichs Staatsidee. Prag 1866. Palackÿ Frantisek (1874): Gedenkblätter. Auswahl von Denkschriften, Auf sätzen und Briefen. Prag 1874. 852
Bibliographie Precan Vilém (1978): Die sieben Jahre von Prag, 1969-1976. Briefe und Dokumente aus der Zeit der „Normalisierung “. Frankfurt am Main 1978. Prinz Friedrich (Hg.) (1973): Wenzel Jaksch - Edvard Benes. Briefe und Dokumente aus dem Londoner Exil 1939-1943. Köln 1973. Der Prozess (1947) = Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof, Nürnberg, 14. November 1945 - 1. Okto ber 1946. 23 Bde., Nürnberg 1947. Rainer Johann (Hg.) (1973-2012): Grazer Nuntiatur. 4 Bde. 1580-1598. Wien 1973-2012. Raschhofer Hermann (Hg.) (1937): Die Tschechoslowakischen Denkschrif ten für die Friedenskonferenz von Paris, 1919-1920. Berlin 1937. Rauscher Walter (Hg.) (2014): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 9, Wien/München 2014. Rauscher Walter/SuppAN Arnold (Hgg.) (2016): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 12, Wien/München 2016. Razumovsky Maria, Daria und Olga (2000): Unser Abschied von der tsche chischen Heimat. Tagebücher 1945-1946. Wien/Köln/Weimar 2000. Redlich Josef (2011): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869-1936. 3 Bde., hgg. v. Fritz Fellner u. Doris A. Corradini. Wien/Köln/Weimar 2011. Renner Karl (1918): Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen. Wien/Leipzig 21918. Renner Karl (1938): Die Gründung der Republik Deutschösterreich, der An schluß und die Sudetendeutschen. Wien 1938. Ripka Hubert (1939): Munich, Before and After. A Fully Documented Czechoslovak Account of the Crises of September 1938 and March 1939. London 1939.
Rumpler Helmut/SEGER Martin (Hgg.) (2010): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, IX/2. Soziale Strukturen. Teilbd. 2: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Inf rastrukturen. Nach dem Zensus von 1910. Wien 2010. Rumpler Helmut (Hg.) (2013): Der Franziszeische Kataster im Kronland Kärnten (1823-1844). Unter Mitarbeit von Werner Drobesch, Roland Bäck, Walter Liebhart. Klagenfurt am Wörthersee 2013. Rumpler Helmut/ScHMiED-KowARZiK Anatol (Hgg.) (2014): Die Habsbur gennonarchie 1848-1918, XI/2. Die Habsburgermonarchie und der 853
1000 JAHRE Nachbarschaft Erste Weltkrieg. Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungam 1914-1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft. Wien 2014. Sandgruber Roman (1978): Österreichische Agrarstatistik 1750-1918. Wien 1978. Schieder Theodor et al. (Hgg.) (1984): Die Vertreibung der deutschen Bevöl kerung aus der Tschechoslowakei. München 21984 (Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa IV/1, 2). Schmied-Kowarzik Anatol (Hg.) (2011): Die Protokolle des Gemeinsamen Ministerrates der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1908-1914. Budapest 2011. Schöner Josef (1992): Wiener Tagebuch 1944/45, hgg. v. Eva-Marie Csáky/ Franz Matscher/Gerald Stourzh. Wien/Köln/Weimar 1992. Schulhandkarte (1941): Schulhandkarte des Protektorates Böhmen und Mähren und der angrenzenden Gebiete. Pfirucni skolni тара Protektorátu Cechy a Morava a prilehlÿch üzemi. Praha 1941. Schüller Richard (1990): Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelas senen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller, hg. v. Jürgen Nautz. Wien/München 1990. Schuschnigg Kurt von (1946): Ein Requiem in Rot-Weiß-Rot. „Aufzeich nungen des Häftlings Dr. Auster“. Zürich 1946. Seipel Ignaz (1916): Nation und Staat. Wien/Leipzig 1916. Seton-Watson R. W. (1995): R. W. Seton-Watson and his Relations with the Czechs and Slovaks. Documents, 1906-1951, ed. by Jan Rychlik, T. D. Marzik/M. Bielik. 2 vols., Prague/Martin 1995. Seymour Charles (1965): Letters from the Paris Peace Conference, ed. by Harold B. Whiteman Jr. New Haven/London 1965. Slapnicka Helmut (Hg.) (1999): Die rechtlichen
Grundlagen fur die Behand lung der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei 19451948. München 1999. Sobota Emil (1938): Nàrodnostni autonomie v Ceskoslovensku? [Nationali tätenautonomie in der Tschechoslowakei?]. Praha 1938. Speer Albert (1969): Erinnerungen. Berlin 1969. Statistisches Reichsamt (Hg.) (1940): Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939. Berlin 1940. Steed Heny Wickham (1924): Through Thirty Years. A Personal Memoir. 2 vols., London 1924. 854
Bibliographie Stresemann Gustav (1932): Vermächtnis. Der Nachlass in drei Bänden. Hg. V. Henry Bernhard/Wolfgang Goetz/Paul Wiegler. 3 Bde., Berlin 1932/33. Theresienstädter Gedenkbuch (2000). Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. Hg. vom Institut The resienstädter Initiative. Prag 2000. Ùstav T. G. Masaryka/Matica Slovenskä (eds.) (1995): R. W. Seton-Wat son and His Relations with the Czechs and Slovaks. Documents. 2 vols., Praha/Martin 1995. Volkszählung 1921 = Volkszählung in der Cechoslovakischen Republik vom 15. Februar 1921.1. Teil. Hg. vom Statistischen Staatsamte. Prag 1924. Volkszählung 1930 = Volkszählung in der Cechoslovakischen Republik vom 1. Dezember 1930. I. Teil. Hg. vom Statistischen Staatsamte. Prag 1934. Volokitina T. V./Islamov T. Μ. (eds.) (1997): Vostocnaja Evropa v dokumentach rossijskich archivov, 1944-1953 [Osteuropa in den Do kumenten der russischen Archive, 1944-1953]. Vol. 1: 1944-1948, Moskva 1997. Vondrovä Jitka (ed.) (1994): Cesi a sudetonemecká otázka 1938-1948 [Die Tschechen und die sudetendeutsche Frage 1938-1948]. Praha 1994. Wolfram Herwig (2013): Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien. Laibach 32013. Zingerle Elisabeth (Hg.) (2012): Grazer Nuntiatur, 1599-1602. Bd. 5, Wien 2012. Darstellungen Adlgasser Franz (2014): Die Mitglieder der österreichischen Zentralparla mente 1848-1918. Konstituierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. 2 Bde., Wien 2014. Adlgasser Franz (2022): Die USA und die
Lebensmittelversorgung Wiens im Jahr 2019 - Raymond Herman Geist und die Gründung der Vi enna Public Feeding. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 241-248. Afflerbach Holger (2016): Die Deutschösterreicher zwischen Staatsräson und „Nibelungentreue“. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 651-678. 855
1000 Jahre Nachbarschaft Ahonen Petti (2003): After the expulsion. West Germany and Eastern Europe 1945-1990. Oxford/New York 2003. Johann Christoph: Die Führung vielsprachiger Streitkräfte: Die k.u.k. Armee als Beispiel. In: Johann Christoph Allmayer-Beck, Militär, Geschichte und politische Bildung: Aus Anlass des 85. Ge burtstages des Autors, hgg. v. Peter Broucek/Erwin Schmidl. Wien 2003, 370-384. ALLMAYER-BECK Aly Götz (2005): Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozi alismus. Frankfurt am Main 2005. Angerer Thomas (2022): Die „österreichische Frage“ - vom Quellen- zum Forschungsbegriff. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 193-201. Angetter-Pfeiffer Daniela (2021): „Pandemie sei Dank!“ Wien 2021. Appelt Heinrich (1991): Das Herzogtum Österreich. In: Anna Μ. Drabek (Hg.): Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246). Wien 1991, 271-330. Ara Angelo (1990): Die italienische Österreichpolitik. In: Stourzh/Zaar, „Anschluss“, 111-129. Arburg Adrian von (2004): Zwischen Vertreibung und Integration. Tsche chische Deutschenpolitik 1947-1953. Disertacni prace FSV UK, Praha 2004. Aretin Karl Othmar Frh. v. (1993-2000): Das Alte Reich, 1648-1806. 4 Bde., Stuttgart 1993-2000. Aspey Melanie (2021): Aus dem Schatten getreten. Die Entdeckung der Rothschild-Frauen. Out of the Shadows. Discovering the Rothschild women. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 73-81. Backhaus Fritz (2021a): „Denn ich bin verliebt in Eisenwege.“ Die Roth schilds als Eisenbahnpioniere. „I am in love with the railway.“ The Rothschilds as railway pioneers. In:
Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 38-47. Backhaus Fritz (2021b): „Holt mich der Teufel, so holt er sie auch.“ Die Wie ner Rothschilds in der Revolution von 1848. „If the devil comes for me, he will come for you too.“ The Vienna Rothschilds in the 1848 revolu tion. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 84-93. Balzer Christa (1965): Die Deutsche Heldensage. In: Kindlers Literaturlexikon. Bd. II. Weinheim 1965, 2584T Bahlcke Joachim (1994): Regionalismus und Staatsintegration im Wider streit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft, 1526-1619. München 1994. 856
Bibliographie Bailer-Galanda Brigitte/GARSCHA Winfried (2005): Der österreichische Staatsvertrag und die Entnazifizierung. In: Suppan/Stourzh/Mueller, Staatsvertrag, 629-654. Bak János (1994): The Late Medieval Period, 1382-1526. In: Peter F. Sugar/ Péter Hanák/Tibor Frank (eds.): A History of Hungary. Bloomington/ Indianapolis 1994, 54-82. Bakke Elisabeth (1999): Doomed to Failure? The Czechoslovak Nation Pro ject and the Slovak Autonomist Reaction 1918-1938. Oslo 1999. Balcar Jaromir (2014): Kanonen für Hitler - Traktoren fur Stalin. Großun ternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950. München 2014. Barber Dieter (1965): Kinder- und Hausmärchen. In: Kindlers Literaturlexi kon. Bd. IV. Weinheim 1965, 5238f. Barker Thomas Μ. (1967): Double Eagle and Crescent. Vienna’s Second Turkish Siege and Its Historical Setting. New York 1967. Barth Boris (2016): Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demo kratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938. Frankfurt am Main 2016. Bartos J. (2002): Ùzemi a obyvatelstvo [Territorium und Bevölkerung]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 70-88. Bassett Richard (2015): For God and Kaiser. The Imperial Austrian Army from 1619 to 1918. New Haven/London 2015. Bastl Beatrix (2000): Tugend, Liebe, Ehre. Die adelige Frau in der Frühen Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2000. Bauer Kurt (2015): Februar und Juli 1934 - neue Forschungsergebnisse. In: Dippelreiter/Prosl, Österreich 1934, 67-80. Bauer Leonhard/MATis Herbert (1989): Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsys tem zur Marktwirtschaft. München 21989. Bauer Otto (1923): Die österreichische Revolution. Wien 1923.
Bauer Otto (1934): Der Aufstand der österreichischen Arbeiter. Seine Ursa chen und seine Wirkungen. Prag 1934. Beales Derek (1985/2009): Joseph II. 2 vols., Oxford 1985/2009. Beattie David (2005): Liechtenstein. Geschichte Gegenwart. Triesen 2005. Becher Peter/HEUMOS Peter (Hgg.) (1992): Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939. München 1992. Beer Matthias (2011): Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzun gen, Verlauf, Folgen. München 2011. 857
1000 Jahre Nachbarschaft Beer Siegfried (1988): Der „unmoralische“ Anschluss. Britische Österreich politik zwischen Containment und Appeasement 1931-1934. Wien/ Köln/Graz 1988. BEIMROHR Wilfried (2019): Die Oberösterreichische (Hof-)Kammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 874-881. Bele Martin (2002): Bernhard, Ottokar und das mittelalterliche Marburg. In: Bulletin des Geschichtvereins für Kärnten. Erstes Halbjahr 2002, Klagenfurt, 53-58. Beller Steven (1989): Vienna and the Jews, 1867-1938. A cultural history. Cambridge 1989. BÉLY, Lucien (2005): Les temps modernes (1515-1789). In: Villepin, Histoi re, 159-404. Benes Zdenëk/KuRAL Václav (Hgg.) (2002a): Geschichte verstehen. Die Ent wicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen in den böhmischen Ländern 1848-1948. Prag 2002. Benes Zdenek (2002): Historische Wurzeln. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 12-29. Benes Zdenëk/KuRAL Václav (2002b): Vom Negativismus zum Nationalso zialismus, 1933-1939. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 94-98. Benes Zdenëk/PESEK Jiri (2002): Die Durchführung der Zwangsaussiedlung. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 214-235. Benz Wolfgang (2013): Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München 2013. Berend Iván T./RÁNKI György (1977): East Central Europe in the 19th and 20th Centuries. Budapest 1977. Berend Iván T. (1996): Central and Eastern Europe 1944-1993: Detour from the Periphery to the Periphery. Cambridge 1996. Berend Iván T. (1998): Decades of Crisis: Central and Eastern Europe before World War II. Berkeley 1998. Berend
Iván T. (2003): History Derailed: Central and Eastern Europe in the Long Nineteenth Century. Berkeley 2003. Bérenger Jean (1995): Die Geschichte des Habsburgerreiches 1273-1918. Wien 1995. Berger Peter-Robert (1982): Der Donauraum im wirtschaftlichen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg. Wähiung und Finanzen in den Nachfolge staaten Österreich, Ungarn und Tschechoslowakei 1918-1929 Wien 1982. 858
Bibliographie Berger-Waldenegg Georg Christoph (2002): Mit vereinten Kräften! Zum Verhältnis von Herrschaftspraxis und Systemkonsolidierung im Neo absolutismus am Beispiel der Nationalanleihe von 1854. Wien/Köln/ Weimar 2002. Bihl Wolfdieter (1980): Die Juden. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 880-948. Bihl Wolfdieter (1989): Von der Donaumonarchie zur Zweiten Republik. Daten zur österreichischen Geschichte seit 1867. Wien/Köln 1989. Biman Stanislav/CiLEK Roman (1980): Der Fall Grün und das Münchener Abkommen. Berlin 1980. Binder Dieter A. (1996): Der Skandal zur „rechten“ Zeit. Die Hirtenberger Waffenaffäre an der Nahtstelle zwischen Innen- und Außenpolitik. In: Michael Gehler/Hubert Sickinger (Hgg.): Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim. Thaur/Wien/ München 1996, 278-292. Bischof Günter/KARLHOFER Ferdinand (eds.) (2013): Austria’s International Position after the End of the Cold War. New Orleans 2013. Bischof Günter/STELZL-MARX Barbara/KoFLER Alexandra (Hgg.) (2015): Zu kunftsfonds der Republik Österreich. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Wien/Köln/Weimar 2015. Bischof Günter/RuGGENTHALER Peter (2022): Österreich und der Kalte Krieg. Graz 2022. Bischoff Norbert: Österreichische Außenpolitik. In: Wilhelm Exner (Hg.): 10 Jahre Wiederaufbau. Die staatliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Österreich 1918-1928. Wien 1928, 23-34. Biwald Brigitte (2020): „Der Feind hat kein Gesicht“. Spanische Grip pe-Pandemie 1918 bis 1920. In: Truppendienst. Magazin des Öster reichischen Bundesheeres,
Spezial 2 // 2020, 94-103. Blaznik Pavle/GRAFENAUER Bogo/ViLFAN Sergij (eds.) (1970/80): Gospodarska in druzbena, zgodovina Slovencev [Wirtschafts- und Sozialge schichte der Slowenen. Geschichte der Land- und Forstwirtschaft]. 2 vols., Ljubljana 1970/80. Blehova Beata (2006): Der Fall des Kommunismus in der Tschechoslowa kei. Wien 2006. Blockmans Wim (1997): A History of Power in Europe. Peoples, Markets, States. Antwerp 1997. Bodarwé Katrinette (2009): Der weibliche Zweig des Benediktinerordens. In: Sitar/Kroker/Kempkens 2009,1, 111-119. 859
1000 Jahre Nachbarschaft Bohmann Alfred (1959): Das Sudetendeutschtum in Zahlen. Handbuch über den Bestand und die Entwicklung der sudetendeutschen Volksgrup pe in den Jahren 1910 bis 1950. Die kulturellen, soziologischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Spiegel der Statistik. München 1959. Borodziej Wlodzimierz/GöRNY Maciej (2018): Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923. 2 Bde., Darmstadt 2018. Bosl Karl (Hg.) (1973/74): „Die Burg“. Einflussreiche politische Kräfte um Masaryk und Benes. 2 Bde. München/Wien 1973/74. Bosmans Jacques: De Nederlander Mr. A. R. Zimmermann als comissaris-generaal van de volkenbon in Oostenrijek 1922-1926. Nijmwegen 1973. Botz Gerhard (2008): Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herr schaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Erweiterte Neuauflage, Wien 2008. Boyer Christoph (1999): Nationale Kontrahenten oder Partner? Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirt schaft der C SR ( 1918-193 8). München 1999. Boyer John W. (2010): Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Wien/Köln/Weimar 2010. Brackert Helmut (1965): Deutsche Grammatik. In: Kindlers Literaturlexi kon, Bd. II, Weinheim 1965, 2584. Brandes Detlev (1969/75): Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Bd. 1: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protek torat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942); Bd. 2: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945). München/Wien 1969/75. Brandes Detlev (2001):
Nationalsozialistische Tschechenpolitik im Pro tektorat Böhmen und Mähren. In: Jörg K. Hoensch/Hans Lemberg (Hgg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Essen 2001, 119-133. Brandes Detlev (2005): Der Weg zur Vertreibung 193 8-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslo wakei und aus Polen. München 220 0 5. Brandes Detlev (2008): Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938. Mün chen 2008. Brandes Detlev (2012): „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnah me“. NS-„Volkstumspolitik“ in den böhmischen Ländern. München 2012. 860
Bibliographie Brandes Detlev/MiSKOVÂ Alena (2013): Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Pra ger Rathaus. Josef Pfitzner 1901-1945. Prag/Essen 2013. Brandes Detlev/SuNDHAUSSEN Holm/TROEBST Stefan (Hgg.) (2010): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2010. Brandt Harm-Hinrich (1978): Der österreichische Neoabsolutismus: Staats finanzen und Politik 1848-1860. 2 Bde., Göttingen 1978. Braubach Max (1962/65): Prinz Eugen von Savoyen. 5 Bde., Wien 1962/65. Braumandl Wolfgang (1985): Die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Deut schen Reiches im Sudetenland 1938-1945. Nürnberg 1985. Brauneder Wilhelm (2000): Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848 bis 1918. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 69-237. Brauneder Wilhelm/HÖBELT Lothar (Hgg.) (1996): Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich, 996-1806. Wien 1996. Braybon Gail (1998): Women, War, and Work. In: Strachan, World War I, 147-162. Bremm Klaus-Jürgen (2016): 1866. Bismarcks Krieg gegen die Habsburger. Darmstadt 2016. Bretholz Bertold (1921/25): Geschichte Böhmens und Mährens, 4 Bde., Reichenberg 1921/25. Bridge Francis Roy (1972): From Sadowa to Sarajevo. The Foreign Policy of Austria-Hungary 1866-1914. London/Boston 1972. Bridge Francis Roy (1989): Österreich(-Ungarn) unter den Großmächten. In: Wandruszka/Urbanitsch, Internationale Beziehungen, 196-373. Brix Emil (1982): Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agita tion und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910. Wien/Köln/Graz
1982. Broadberry Stephen/O’Rourke Kevin H. (eds.) (2010): The Cambridge Economic History of Modern Europe. Vol. 2: 1870 to the Present. Cambridge 2010. Brod Toman (2002): Osudnÿ omyl Edvarda Benese 1939-1948. Ceskoslovenskà cesta do sovëtského podruci [Der schicksalhafte Irrtum von Edvard Benes 1939-1948. Der tschechoslowakische Weg in die sowjetische Abhängigkeit], Praha 220 02. Brodbeck David (2014): Defining Deutschtum. Political Ideology, German Identity, and Music-Critical Discourse in Liberal Vienna. Oxford/ New York 2014. 861
1000 Jahre Nachbarschaft Brousek Karl Μ. (1987): Die Großindustrie Böhmens 1848-1918. München 1987. Bruckmüller Ernst (1984): Zur Sozialstruktur der Habsburgermonarchie. In: Kühnel/Vavra/Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 1, 99-113. Bruckmüller Ernst (1996): Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse. Wien/Köln/Graz 21996. Bruckmüller Ernst (1998): „An Ehren und an Siegen reich“. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Ber lin 1998, 269-294. Bruckmüller Ernst (2001): Sozialgeschichte Österreichs. Wien/München 22001. Bruckmüller Ernst/KNITTLER Herbert (1991): Wirtschaft und Gesellschaft. In: Drabek, Österreich im Hochmittelalter, 445-503. Brügel Johann W. (1967/74): Tschechen und Deutsche, 1918-1938. 2 Bde., München 1967/74. Brugger Eveline (2006): Von der Ansiedlung bis zur Vertreibung - Juden in Österreich im Mittelalter. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 123-227. Brugger Eveline/KEIL Martha/LICHTBLAU Albert/LIND Christoph/STAUDINger Barbara (Hgg.) (2006): Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2006. Brunner Karl (2003): Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 907-1156). Wien 2003. Brunner Otto (1965): Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. 5. Aufl. Wien, Nachdruck Darmstadt 1965. Bryant Chad (2007): Prague in Black. Nazi Rule and Czech Nationalism. Cambridge, MA/London. Buchinger Ernst (1980): Die „Landler” in Siebenbürgen. Vorgeschichte,
Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jahr hundert. München 1980. BüCHVALDEK Miroslav/HAUBELT Josef/HAVRANEK Jan/HLAVACEK Ivan/KvACEK Robert/MAUR Eduard/URBAN Otto et al. (eds.) ( 1986): Ceskoslovenské dëjiny V datech [Tschechoslowakische Geschichte in Daten] Praha 1986. Bugge Peter (1994): Czech Nation-Building. National Self-Perception and Politics, 1780-1914. PhD Diss., University of Aarhus. 862
BIBLIOG RAPHIE Bühler Konrad/SCHUSTERSCHITZ Gregor/WIMMER Michael (2002): Die Benes-Dekrete und die tschechischen Rückstellungsgesetze aus mensehen- und europarechtlicher Sicht. In: Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik 19 (2002), 15-66. Bukey Evan Burr (2000): Hitler’s Austria. Popular Sentiment in the Nazi Era, 1938-1945. Chapel Hill/London 2000. Burger Hannelore (1995): Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im öster reichischen Unterrichtswesen, 1867-1918. Wien 1995. Bussmann Klaus/SCHILLING Heinz (Hgg.) (1998): 1648. Krieg und Frieden in Europa. 3 Bde., Münster/Osnabrück 1998. Buzek Václav (1993): Zum tschechisch-deutschen Bilinguismus in den böhmischen und österreichischen Ländern in der frühen Neuzeit. In: Österreichische Osthefte 35 (1993), 577-592. Bùzek Václav (2009): Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den böhmischen Ländern auf dem Weg zu den ersten Höfen der Habsburger. Wien 2009. Bùzek Vâclav/GRULicH Josef (1993): Das wirtschaftliche Bild der böhmisch-österreichischen Grenze in der frühen Neuzeit. In: Winkel bauer, Kontakte und Konflikte, 147-153. Bùzek Václav/KRÁL Pavel/VYBÎRAL Zdenek (2002): Der Adel in den böhmi schen Ländern 1526-1740. In: Anzeiger der philosophisch-histori schen Klasse 137 (2002), 55-98. Calic Edouard (1982): Reinhard Heydrich. Schüsselfigur des Dritten Rei ches. Düsseldorf 1982. Carsten Francis L. (1988): Die Erste Österreichische Republik im Spiegel zeitgenössischer Quellen. Wien/Köln/Graz 1988. Castellan Georges (1990): Ein Vorspiel zum Anschluß (1935-1937). Nach der Korrespondenz des
französischen Militârattachés in Wien, Oberst Salland. In: Stourzh/Zaar, „Anschluss“, 147-166. Celovskÿ Bofivoj (1995): So oder so. Reseni ceské otázky podle nëmeckÿch dokumentû 1933-1945. Senov u Ostravy 1995. Celovsky Boris (2005): Germanisierung und Genozid. Hitlers Endlösung der tschechischen Frage. Deutsche Dokumente 1933-1945. Dresden 2005. German Markus/ZEiTLHOFER Hermann (Hgg.) (2002): Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Grundherrschaften, 16.-19. Jahrhundert. Wien/München 2002. 863
1000 Jahre Nachbarschaft Chaline Olivier (1998): Die Schlacht am Weißen Berg. In: Bussmann/Schilling, 1648, Bd. 1,95-101. Chapoutot Johann (2021): „Gehorsam macht frei.“ Eine kurze Geschichte des Managements von Hitler bis heute. Berlin 2021. Charmatz Richard (1911): Österreichs innere Geschichte von 1848 bis 1907. 2 Bde., Berlin 1911. Chmelar Josef (1936): The German Problem in Czechoslovakia. Prague 1936. Chocholác Bronislav (2019): Das Rentamt und die landesherrlichen Güter in Mähren. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte, 903-908. Clark Christopher (2007): Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. München 2007. Clark Christopher (2012): The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London 2012. Clewing Konrad/ScHMiTT Oliver Jens (Hgg.) (2011): Geschichte Südosteu ropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011. Cohen GaryB. (1981/2006): The Politics of Ethnic Survival: Germans in Prague, 1861-1914. 1st ed. Princeton, 1981,2nd ed. West Lafayette, IN 2006. Cohen Gary B. (1996): Education and Middle-Class Society in Imperial Aus tria 1848-1918. West Lafayette, IN 1996. Cole Laurence (2014): Military Culture und Popular Patriotism in Late Im perial Austria. Oxford 2014. Collegium Bohemicum (Hg.) (2010): Tragická mista pamèti. Tragische Erin nerungsorte. Praha 2010. Connelly John (1999): Nazis and Slavs: From Racial Theory to Racist Practice. In: Central European History 32, No. 1 (1999), 1-33. Connelly John (2020): From Peoples into Nations. A History of Eastern Europe. Princeton 2020. Conrads Norbert (Hg.) (2002): Deutsche
Geschichte im Osten Europas. Schlesien. Berlin 220 02. Conway John W. (1968): The Nazi Persecution of the Churches 1933-1945. London 1968. CoRETHAnna (1982): Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Ba rock. Wien 21982. Cornwall Mark (1997): “National Reparation’’? The Czech Land Reform and the Sudeten Gennans 1918-1938. In: The Slavonic and East Eu ropean Review 75/2 (1997), 259-280. 864
Bibliographie Cornwall Mark (2000): The Undermining of Austria-Hungary. The Battle for Hearts and Minds. Basingstoke/New York 2000. Cornwall Mark (2016): Das Ringen um die Moral des Hinterlandes. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 393—435. Cornwall Mark (2018): Sacrifice and Rebirth. The Legacy of the Last Habs burg War. Basingstoke 2018. Cornwall Mark (2019): A Typology of Traitors in Late Nineteenth Century Austria-Hungary. Foundation for Austrian Studies, Annual Lecture Leiden 2019. Coudenhove-Kalergi Barbara/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (2002): Die Benes-Dekrete. Wien 2002. Crampton R. J. (1997): Eastern Europe in the Twentieth Century-And After. London21997. Csáky Moritz (1987): Die Gesellschaft. In: Kühnel/Vavra/Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 2, 39-51. Csáky Moritz (1996): Ideologie der Wiener Operette. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität. Wien 1996. Cvancara Jaroslav (1997/2002/2004): Nëkomu zivot, Nëkomu smrt. Ceskoslovenskÿ odboj a nacistická okupacni moc 1939-1945 [Jeman des Leben. Jemandes Tod. Der tschechoslowakische Widerstand und die nationalsozialistische Okkupationsmacht 1939-1945]. Praha 1997/2002/2004. Deàk Istvàn (1979): The Lawful Revolution. Louis Kossuth and the Hunga rians, 1848-1849. New York 1979. Deàk Istvàn: The Habsburg army in the first and last days of World War I: a comparative analysis. In: Béla Király/N. F. Dreisiger (eds.), East Central European society in World War I. New York 1985, 301-312. Deàk Istvan (1995): Beyond Nationalism: A Social and Political History of the Habsburg Officer Corps, 1848-1918. New York
1990; Der k.(u.) k. Offizier 1848-1918. Wien/Köln/Weimar21995. Deak John (2015): Forging a Multinational State: State Making in Imperi al Austria from the Enlightenment to the First World War. Stanford 2015. Dedijer Vladimir (1966): Sarajevo 1914. Beograd 1966. Dejmek Jindfich (2002): Ceskoslovensko, jeho sousedé a velmoci ve XX. stoleti (1918-1992). Vybrané kapitoly z dëjin ëeskoslovenské zahranicni politiky [Die Tschechoslowakei, ihre Nachbarn und die Groß865
1000 Jahre NACHBARSCHAFT mächte im 20. Jahrhundert (1918-1992). Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der tschechoslowakischen Außenpolitik], Praha 2002. Jindfich (2005): The Communist Coup d’Etat in Czechoslovakia in February 1948 and Democratic Western Europe. In: Historica 12 (2005), 115-142. DEJMEK Jindfich (2006): Edvard Benes. Politická biografie ceského demokrata [Edvard Benes. Die politische Biographie eines tschechischen Demokraten]. Teil I: Revolucionäf a diplomat [Revolutionär und Dip lomat] (1884-1935). Praha 2006; Teil II: Prezident republiky a vûdce národniho odboje [Präsident der Republik und Führer des nationalen Widerstandes] (1935-1948). Praha 2008. Demandt Alexander (2007): Die Spätantike. Römische Geschichte von Dio kletian bis Justinian, 284 bis 565 n. Chr. München 2007. DEJMEK Denis Ernest (1903): La Bohême depuis la montagne blanche. Paris 1903. Deutscher Bundestag (Hg.) (1990): Fragen an die deutsche Geschichte. Ide en, Kräfte, Entscheidungen. Von 1800 bis zur Gegenwart. Katalog. Bonn 1990. De Waal Edmund (2010): The Hare with the Amber Eyes. A Hidden Inheri tance. London 2010. Dickson Peter G. Μ. (1987): Finance and Government under Maria Theresia 1740-1780. 2 vols., Oxford 1987. Dickson P. G. M./Rauscher Peter (2019): Das habsburgische Finanzwesen im Reformzeitalter. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwal tungsgeschichte, 960-981. Dippelreiter Michael/PROSL Christian (Hgg.) (2015): Österreich 1934 - Das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Kla genfurt am Wörthersee 2015. Dobalova Sylva/HAUSENBLASOVÄ Jaroslava
(eds.) (2021): Archduke Ferdi nand II of Austria. A Second-Born Son in Renaissance Europe. Vienna 2021. Dobalova Sylva (2021): Conclusion. In: Sylva Dobalovä/Jaroslava Hausenbiasova, Archduke Ferdinand II, 477-489. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) (1988): „Anschluß“ 1938. Eine Dokumentation. Wien 1988. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) (2014): Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus. Jahrbuch. Wien 2014. 866
Bibliographie Dolezal Jiri (1996): Ceská kultura za protektorátu. Skolstvi, pisemnictvi, kinematografie [Die tschechische Kultur während des Protektorats. Schulwesen, Literatur, Film]. Praha 1996. Dopsch Heinz (2003): Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter (Österreichische Geschichte 1122-1278). Wien 2003. Douglas Ray Μ. (2012): „Ordnungsgemäße Überführung“. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012. DRABEK Anna M. (Hg.) (1991): Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246). Wien 1991. Drobesch Werner (2003): Grundherrschaft und Bauer auf dem Weg zur Grundentlastung. Die „Agrarrevolution“ in den innerösterreichischen Ländern. Klagenfurt 2003. Duchhardt Heinz (1997): Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785. Paderborn/München/Wien/Zürich 1997. Duchhardt Heinz (1998): Der Westfälische Friede als lieu de mémoire in Deutschland und Europa. In: Bussmann/Schilling, 1648, Bd. 1,41-47. Duindam Jeroun (2003): Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dy nastie Rivals, 1550-1780. Cambridge 2003. Duindam Jeroun (2016): Dynasties. A Global History of Power, 1300-1800. Cambridge 2016. Dvorak Tomás/ScHRiFFL David (2019): Am Scheideweg zwischen “Ost” und “West”. In: Perzi/Schmoller/Konräd/Smidrkal, Nachbarn, 207-233. Eberhard Winfried (1998): Böhmen und Mähren von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bahlcke/Eberhard/Polivka, Böhmen und Mähren, XVIII-CI. Edelmayer Friedrich (2002): Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Phi lipps II. im Heiligen Römischen Reich. Wien/München 2002. Edelmayer
Kira Almudena Zoé (2022): Karlovy Vary - A Place of Traditi onal Secret Diplomacy? In: Kühnel/Kuc/Wakounig, Framing History in East-Central Europe, 127-146. Egry Gábor (2020): The Empire’s New Clothe. How Austria-Hungary’s Legacy Kept the Successor States Running. Foundation for Austrian Studies, Annual Lecture Leiden 2020. Elliott John (1998): Krieg und Frieden in Europa, 1618-1648. In: Buss mann/Schilling, 1648, Bd. 1, 23-40. Elste Alfred/KoscHAT Michael/FiLiPic Hanzi (2000): NS-Österreich auf der Anklagebank. Anatomie eines politischen Schauprozesses im kom munistischen Slowenien. Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2000. 867
1000 Jahre Nachbarschaft Eminger Stefan/KoNRÁD Ota/SEBEK Jaroslav (2019): Zwischen den Kriegen. Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 87-121. ENDERLE-BURCEL Gertrude/STIEFEL Dieter/TEICHOVA Alice (Hgg.) (2006): „Zarte Bande“. Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder - „Delicate Relationships“. Austria and Europe’s Planned Economies. Wien 2006. ERMACORA Felix (1992): Die sudetendeutschen Fragen. Rechtsgutachten. München 1992. Evans Richard J. (2009): Das Dritte Reich. Bd. III: Krieg. München 2009. Evans Robert J. W. (1973): Rudolf II and His World: A Study in Intellectual History, 1576-1612. Oxford 1973. Evans Robert J. W. (1986): Das Werden der Habsburgermonarchie 15501700. Gesellschaft, Kultur, Institutionen. Wien/KÖln/Graz 1986. Evans Robert J. W. (2006): Austria, Hungary and the Habsburg Central Eu rope, c. 1648-1867. Oxford 2006. Evans Robert J. W. (2009): Communicating Empire: The Habsburgs and their Critics, 1790-1919. In: Transactions of the Royal Historical So ciety 19(2009), 117-138. Fasora Lukás/HANUs Jifi/MALÌR Jiri (eds.) (2004): Clovëk na Moravè 19. stoleti [Der Mensch in Mähren im 19. Jahrhundert], Brno 2004. Fasora Lukás/HANUs Jifi/MALik Jiri (eds.) (2006): Moravské vyrovnäni z roku 1905 [Der Mährische Ausgleich von 1905]. Brno 2006. Fassmann Heinz (2010): Die Bevölkerungsentwicklung 1850-1910. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 159-184. Fata Márta (2000): Ungarn, das Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land
und Konfession 1500 bis 1700. Münster 2000. FEICHTINGER Johannes (2010): Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bol zano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848-1938. Bielefeld 2010. FEICHTINGER Johannes/MATIS Herbert/SIENELL Stefan/UHL Heidemarie (Hgg.) (2013): Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung. Wien 2013. Feldman Gerald D./Rathkolb Oliver/VENUs Theodor/ZiMMERL Ulrike (2006): Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. 2 Bde., München 2006. 868
Bibliographie Fellner Fritz (1983): Der Vertrag von St. Germain. In: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hgg.): Österreich 1918-1938. Geschichte der Ersten Repu blik. Bd. 1, Graz/Wien/Köln 1983, 85-106. Fenwick Charles (1938): Editorial Comment: Fuit Austria. In: American Journal of International Law 32 (1938), 312-314. Ferencuhovà Bohumila/ZEMKO Milan et al. (eds.) (2012): V medzivojnovom Ceskoslovensku, 1918-1939 [In der Zwischenkriegszeit-Tschecho slowakei, 1918-1939]. Bratislava 2012 (Slovensko v 20. Storoci 3). Fichtenau Heinrich (1992): Ketzer und Professoren. Häresie und Vernunft glaube im Hochmittelalter. München 1992. Figes Orlando (1996): A People’s Tragedy. The Russian Revolution 1891— 1924. London 1996. Fillafer Franz Leander (2021): Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850. Göttingen 2021. Fillitz Hermann (1986): Die Schatzkammer in Wien. Symbole abendländi schen Kaisertums. Salzburg/Wien 1986. Fischer P. G. (1983): The Österreichisch-Alpine Montangesellschaft, 191838. In: Teichova/Cottrell, International Business, 253-267. Fischer Robert-Tarek (2021): Österreichs Kreuzzüge. Die Babenberger und der Glaubenskrieg. Wien/Köln/Weimar 2021. Fleckl Anton (2022): Octavio Piccolomini and der Spanische Saal auf Schloss Náchod. In: Kühnel/Kuc/Wakounig, Framing History in East-Central Europe, 107-125. Flotzinger Rudolf (Hg.) (2002-2006): Oesterreichisches Musiklexikon. 5 Bde., Wien 2002-2006. Fodor Pál (2015): The Unbearable Weight of Empire. The Ottomans in Cen tral Europe - A Failed Attempt at Universal
Monarchy (1390-1566). Budapest 2015. Frankl Michal (2011): „Prag ist nunmehr antisemitisch“. Tschechischer An tisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin 2011. Frei Norbert (2010): Führerbilderwechsel. Hitler und die Deutschen nach 1945. In: Thamer/Erpel, Hitler und die Deutschen, 142-147. Freund Florian/PERZ Bertrand (2001): Zwangsarbeit von zivilen Auslände rinnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich. In: Tálos/Hanisch/Neugebauer, NS-Herrschaft, 644-695. Friedländer Saul (1998/2008): Das Dritte Reich und die Juden. 2 Bde., München 1998/2008. 869
1000 Jahre Nachbarschaft Frommer Benjamin (2005): National Cleansing. Retribution against Nazi Collaborators in Postwar Czechoslovakia. Cambridge 2005. Frühwald Wolfgang (1965): Des Knaben Wunderhorn. In: Kindlers Litera turlexikon, Bd. IV. Zürich 1965, 5285f. Fucikovä Eliska (1998): Das Schicksal der Sammlungen Rudolfs II. vor dem Hintergrund des Dreißigjahren Krieges. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 2, 173-180. Galandauer Jan (2007): Karel I. Posledni ceskÿ král [Karl I. Der letzte böhmische König], Praha/Litomysl 2007. Gall Lothar et al. (Hgg.) (1995): Die Deutsche Bank 1870-1945. München 1995. GAUGUSCH Georg (2021): Wie man wird, was man ist, und wie man bleibt, was man war. Die gesellschaftliche Stellung der Familie Rothschild im Wien des 19. Jahrhunderts. How to become what you are and how to remain what you were. The social status of the Rothschild family in Vienna in the nineteenth century. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 22-29. Gebel Ralf (1999): „Heim ins Reich!“ Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland 193 8-1945. München 1999. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (1996): Dramatické i vsedni dny Protektoratu [Dra matik und Alltag des Protektorats]. Praha 1996. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (2004): Druhárepublika 1938-39. Svar demokracie a totality V politickém, spolecenském a kulturnim zivotè [Die Zweite Republik 1938-39. Konflikt der Demokratie mit dem Totalitarismus im politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben], Praha 2004. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (2006/07): Velké dèjiny zemi Koruny ceské [Gro ße Geschichte der Länder der böhmischen Krone].
Bde. XVa, XVb. Praha/Litomysl 2006/07. Gehler Michael (2001): Präventivschlag als Fehlschlag: Motive, Intentionen und Konsequenzen der EU 14-Sanktionsmaßnahmen gegen Öster reich im Jahre 2000. In: Wilfried Loth (Hg.), Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Opladen 2001, 325-3 82. Gehler Michael (2002): Der lange Weg nach Europa. Österreich vom Ende der Monarchie bis zur EU. 2 Bde., Innsbruck/Wien/München/Bozen 2002. Gehler Michael (2005): Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts. Innsbruck/Wien/Bozen 2005. 870
Gehler Michael (2010): Deutschland. Von der Teilung zur Einigung, 1945 bis heute. Wien/Köln/Weimar 2010. Gehler Michael (2015): Modellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945-1955. Innsbruck/Wien/Bozen 2015. Gehler Michael (2020): From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegrated to United Europe, 1919-2009. Vienna 2020. Gehler Michael/KAISER Wolfram/WoHNOUT Helmut (Hgg.) (2001 ): Christde mokratie in Europa im 20. Jahrhundert. Christian Democracy in 20th Century Europe. La Démocratie chrétienne en Europe au XX siècle. Wien/Köln/Weimar 2011. Germann Richard (2006): Die „Österreicher“ in Ost- und Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg. Phil. Diss. Univ. Wien 2006. Gerwarth Robert (2011): Hitler’s Hangman. The Life of Heydrich. New Ha ven, CT 2011 Gerwarth Robert (2016): The Vanquished. Why the First World War Failed to End, 1917-1923. London 2016. Gindely Anton (1894): Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Leipzig 1894. Glassheim Eagle (2005): Noble Nationalists. The Transformation of the Bo hemian Aristocracy. Cambridge, MA/London 2005. Glatz Ferenc (ed.) (1995): A magyarok kronikaja [Die Chronik der Magya ren], Budapest 1995. Glettler Monika (1972): Die Wiener Tschechen um 1900. Wien/München 1972. Glettler Monika/LiPTÁK Eubomir/MisKOvÄ Alena (Hgg.) (2004): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Su detenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei. Essen 2004. Glotz Peter/POLLOK Karl-Heinz/ScHWARZENBERG Karl von/NES Ziegler John van (Hgg.) (1990): München 1938. Das Ende des
alten Europa. Re daktion Frank Bold, Rudolf Hilf u. Willibald Reiter. Essen 1990. Godsey William D. (2015): Das Habsburgerreich während der Napoleoni schen Kriege und des Wiener Kongresses. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, Europa in Wien, 29-35. Godsey William D. (2015): The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State, 1650-1820. Oxford 2018. Godsey William D./Mat’a Petr (eds.) (2015): The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Oxford 2022. 871
1 000 Jahre Nachbarschaft Got dinger Walter/BiNDER Dieter A. (1992): Geschichte der Republik Öster reich 1918-1938. Wien/München 1992. GOLDSTEIN Ivo/Goldstein Slavko (2015): Tito. Zagreb 2015. Goi I Jaroslav (1879): Der Vertrag von Altranstaedt. Österreich und Schwe den 1706 bis 1707. Prag 1879. GoL.l. Jaroslav (1897): Cechy a Prusy ve stfedovëku [Böhmen und Preußen im Mittelalter]. Praha 1897. Gon Jaroslav (1902): Der Haß der Völker und die österreichischen Univer sitäten. Prag 1902. Good David F. (1986): Der wirtschaftliche Aufstieg des Habsburgerreiches 1750-1914. Wien/Köln/Graz 1986. Gottas Friedrich (1980): Die Deutschen in Ungarn. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 340-410. Gotthard Axel (2019): Der Kaiser. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 267-279. Gottsmann Andreas (2010): Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichs politik und nationale Identitäten 1878-1914. Wien 2010. Gottsmann Andreas (Hg.) (2021a): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. X: Das kulturelle Leben. Akteure - Tendenzen - Ausprägungen. Wien 2021. Gottsmann Andreas (Hg.) (2021b): Kultur trans/national. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1-24. Graf Maximilian (2016a): Österreich und die DDR 1949-1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung. Wien 2016. Graf Maximilian (2016b): Die Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Kreisky: Entwicklung und Probleme des österreichischen Osthandels mit der CSSR 1970-1983. In: Prague Papers on the History of International Relations 1 (2016),
98-120. Grafenauer Bogo (1991): Kosezi [Edlinger], In: Enciklopedija Slovenije, 5. Bd., Ljubljana 1991, 313f. Gratz Gustav/ScHüLLER Richard (1930): Der wirtschaftliche Zusammen bruch Österreich-Ungarns. Die Tragödie der Erschöpfung. Wien/New Haven 1930. Graus Frantisek (1965): Die Entstehung der mittelalterlichen Staaten in Mit teleuropa. In: Historica 10 (1965), 5-66. 872
Bibliographie Grischany Thomas R. (2015): Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integ ration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938-1945. Göttingen 2015. Grosser historischer weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuch-Verlag. II. Teil: Mittelalter. München 1970; III. Teil: Neuzeit. München 1957. Grossegger Elisabeth (2021): Das Theater als Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1443-1476. Gruner Wolf (2000): Zwangsarbeit und Verfolgung. Österreichische Juden imNS-Staat 193 8-1945. Innsbruck/Wien 2000. Gruner Wolf (2016): Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdischen Ant worten 1939-1945. Göttingen 2016. Grusa Jiri (2011a): Kouzla kapitulace. Der Bann der Kapitulation. Les charmes de la capitulation. Brno 2011. Grusa Jifi (2011b): Benes jako Rakusan [Benes als Österreicher], Brno 2011. Gura-Redl Caitlin (2021): Vaterland vor Verwandtschaft. Die Familie Roth schild im Ersten Weltkrieg. Fatherland over Cousinhood. The Roth schild family in World War I. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wie ner Rothschilds, 120-127. Gyarmati György (2005): Hungary in the Second Half of the Twentieth Cen tury. In: Istvän György Toth (ed.): A Concise History of Hungary. Budapest 2005, 551-634. Haas Hanns (1979): Die Vereinigten Staaten von Amerika und die alliierte Lebensmittelversorgung im Winter 1918/19. In: Mitteilungen des Ös terreichischen Staatsarchivs 32 (1979), 233-255. Haas Hanns (1995): Das Ende der deutsch-tschechischen Symbiose in Süd mähren. In: Andrea
Komlosy/Václav Büzek/Frantisek Svâtek (Hgg.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel - Weinviertel - Südböhmen Südmähren. Waidhofen an der Thaya 1995, 311-360. Haas Hanns (2000): Dörfer an der Grenze - Bericht von einem österrei chisch-tschechischen Forschungsprojekt. In: Hans Lemberg (Hg.): Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Marburg 2000, 209-245. Haas Hanns/KovARiK David/NiKRMAJER Lcos/Perzi Niklas/PETRÁs Jifi (Hgg.) (2013): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989. Weitra 2013. 873
1000 Jahre Nachbarschaft Haas Hanns/KkizENECKY Suzanne (2019): Kulturbeziehungen der österrei chischen und böhmisch-mährischen Länder zwischen 1775 und 1945. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 137-165. Haas Hanns/VELEK Lubos (2019): Auf dem Weg zur Staatlichkeit. Die böhmischen und österreichischen Länder vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 21-33. I Iaas Hanns/VELEK Lubos/FASORA Lukás (2019): Viribus Unitis? Die böhmi schen und österreichischen Länder von 1848 bis 1914. In: Perzi/ Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 35-63. Haider Barbara/ΗγΕ Hans Peter (Hgg.) (2003): 1848. Ereignis und Erinne rung in den politischen Kulturen Mitteleuropas. Wien 2003. Haider-Wilson Barbara (2021): Österreichs friedlicher Kreuzzug 18391917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitä ten der Habsburgennonarchie. Wien 2021. Haider Siegfried (1987): Geschichte Oberösterreichs. Wien 1987. Haidinger Martin/STEINBACH Günther (2009): Unser Hitler. Die Österreicher und ihr Landsmann. Salzburg 2009. Hamann Brigitte (1998): Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. 8. Aufl. Zürich 1998. Hämmerle Christa (2022): Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und All gemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn. Frankfurt am Main 2022. Hanisch Ernst (1994): Der lange Schatten des Staates. Österreichische Ge sellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 1890-1990). Wien 1994. Hanisch Ernst (2001): Wien, Heldenplatz. In: Etienne François/Hagen Schul ze (Hgg.): Deutsche Erinnerungsorte I. München 2001, 105-121.
Hanisch Ernst und Ruth (2021 ): Wien - eine Zentraleuropäische Kulturme tropole zur Jahrhundertwende. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1737-1772. Hank Rainer (2021): Macht. Zürich 2021 (Schriftenreihe der Vontobel Stif tung). Hantsch Hugo (1934): Österreich. Eine Deutung seiner Geschichte und Kul tur. Salzburg 1934. Haselsteiner Horst (1983): Joseph II. und die Komitate Ungarns. Wien/ Köln/Graz 1983. Haslinger Peter (2010): Nation und Territorium im tschechischen politi schen Diskurs 1880—1930. München 2010. 874
Bibliographie Hassinger Hugo (1925): Die Tschechoslowakei. Ein geographisches, politi sches und wirtschaftliches Handbuch. Wien/Leipzig/München 1925. Haupt Herbert (2016): Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712). Wien/Köln/Weimar 2016. Hausenblasovà Jaroslava (2021): The court of Archduke Ferdinand II: Its organisation, function and financing. In: Dobalová/Hausenblasová, Archduke Ferdinand II, 47-72. Häusler Wolfgang (1979): Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848. Wien/München 1979. Havel Václav (1993): Das historische und gegenwärtige Verhältnis zwi schen der Tschechischen Republik und Österreich. In: Österreichische Osthefte 35 (1993), H. 3, 371-376. Jan (1981): Soziale Struktur und politisches Verhalten dergroßstäd tischen Wählerschaft im Mai 1907 - Wien und Prag im Vergleich. In: Isabella Ackerl/Walter Hummelberger/Hans Mommsen (Hgg.): Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Wien 1981, 150-166. HAVRÁNEK Jan (ed.) (1997a): Dëjiny Univerzity Karlovy [Geschichte der Karls-Universität], III. Bd.: 1802-1918. Praha 1997. HAVRÁNEK Jan (1997b): Das tragische Jahrzehnt in Mitteleuropa. In: Plaschka/ Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, XIII-XVII. HAVRÁNEK Havränek Jan (2000): Die Austritte der Tschechen aus der Katholischen Kir che nach dem Ersten Weltkrieg - ihre Ursachen und Folgen. In: Horst Haselsteiner/Emilia Hrabovec/Arnold Suppan (Hgg.): Zeiten Wende Zeiten. Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main et
al. 2000, 41-56. Havränek Jan/PousTA Zdenek (1998): Dëjiny Univerzity Karlovy [Geschich te der Karls-Universität]. IV. Bd: 1918-1990. Praha 1998. Healy Maureen (2007): Vienna and the Fall of the Habsburg Empire: Total War and Everyday Life in World War I. Cambridge/New York 2007. Heer Friedrich (1981): Der Kampf um die österreichische Identität. Wien/ Köln/Graz 1981. Heimann Mary (2009): Czechoslovakia. The State that Failed. New Haven/ London 2009. Heiss Gernot/KRÂLOVÀ Katefina/PESEK Jiri/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (2009): Tschechien und Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges. Auf getrennten Wegen ins neue Europa. Usti nad Labern 2009. 875
1000 Jahre Nachbarschaft HEISS Gernot/MisKovÄ Alena/PESEK Jir/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (1998): An der Bruchlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Innsbruck/Wien 1998. Helfert Josef Alexander von (1853): Über Nationalgeschichte und den ge genwärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich. Prag 1853. Henke Klaus-Dietmar (1985): Der Weg nach Potsdam - Die Alliierten und die Vertreibung. In: Wolfgang Benz (Hg.), Die Vertreibung der Deut schen aus dem Osten. Frankfurt am Main 1985, 49-69. Herbert Ulrich (1999): Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Ein satzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn 1999. Herbert Ulrich (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Mün chen 2014. Hertz Frederick (1947): The Economic Problem of the Danubian States. A Study in Economic Nationalism. London 1947. Herzig Arno (2002): Die unruhige Provinz. Schlesien zwischen 1806 und 1871. In: Conrads, Schlesien, 466-552. Heumos Peter (1989): Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach West europa und dem Nahen Osten 1938-1945. Politisch-soziale Struktur, Organisation und Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen und slowakischen Flüchtlinge während des Nationalsozia lismus. München 1989. Hilberg Raul (1990): Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bde., Frankfurt am Main 1990. Hildebrand Klaus (1971): Deutsche Außenpolitik 1933-1945. Kalkül oder Dogma? Stuttgart 1971. Hirschfeld Gerhard (1984): Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Nie derlande unter deutscher Besatzung 1940-1945. Stuttgart 1984. Hlavacek Ivan (1986): Ceské zemê v dobë
pfedhusitské [Die Böhmischen Länder in vorhussitischer Zeit], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 110-124. Hlavacek Ivan (1993): Zu den kulturellen Kontakten zwischen den böhmi schen und österreichischen Ländern im 15. Jahrhundert. In: Winkel bauer, Kontakte und Konflikte, 67-77. HlavaCka Milan (2002a): Habsburskà monarchie v dobë barokni a osvicenske (1657/1665-1790) [Die Habsburgermonarchie in der Zeit des Barocks und der Aufklärung (1657/1665-1790)]. In: Vaclav Veber et al. (eds.): Dëjiny Rakouska [Geschichte Österreichs]. Praha 2002, 287-365. 876
Bibliographie Hlavacka Milan (2002b): Rakouská monarchie v „dlouhem“ 19. stoleti (1790-1918) [Die österreichische Monarchie im „langen“ 19. Jahr hundert (1790-1918)]. In: Veber et al., Dëjiny Rakouska, 366-471. Hlavacka Milan (2006): Svët ceské samosprâvy. Samosprâva a jeji vliv na hospodáfsky, sociâlni a intelectuâlni rozvoj Cech 1862-1913 [Die Welt der böhmischen Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltung und ihre Einflüsse auf die wirtschaftliche, soziale und intellektuelle Ent wicklung Böhmens 1862-1913]. Praha 2006. Höbelt Lothar (1993): Kornblume und Kaiseradler. Die deutschfreiheitli chen Parteien Altösterreichs 1882-1918. Wien/München 1993. Höbelt Lothar (2000): Parteien und Fraktionen im cisleithanischen Reichs rat. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 895-1006. Höbelt Lothar (2007): Karl L, der „Teufelspuk“ und die Deutschböhmen. In: Andreas Gottsmann (Hg.): Karl I. (IV.). Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Wien 2007, 47-58. Höbelt Lothar (2008): Ferdinand III. (1608-1657). Friedenskaiser wider Willen. Graz 2008. Höbelt Lothar (2016): Diplomatie zwischen Bündnissicherung und Frie denshoffnung. Die Außenpolitik Österreich-Ungarns 1914-1918. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1017-1094. Hochedlinger Michael (2003): Austria’s Wars of Emergence. War, State and Society in the Habsburg Monarchy 1683-1797. London 2003. HOCHEDLINGER Michael/MAT'A Petr/WINKELBAUER Thomas (Hgg.) (2019): Verwal tungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegs wesen und landesfürstliches
Finanzwesen. 2 Teilbände, Wien 2019. Hochedlinger Michael (2019a): Die Maria-Theresianische Staatsreform. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 551-564. Hochedlinger Michael (2019b): Das Stehende Heer. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 655-763. Hoensch Jörg K. (1997): Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnah me bis zur Gegenwart. München 31997. Hoensch Jörg K. (2000): Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynas tie gesamteuropäischer Bedeutung, 1308-1437. Stuttgart 2000. Hoffman J. (2002a): Zacleneni do ekonomiky Velkonëmecké risse [Ein gliederung in die Wirtschaft des Dritten Reiches]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 112-146. 877
1000 Jahre Nachbarschaft Hoffman J. (2002b): Hospodarstvi sudetské zupy pod tlakem prohràvané valky [Die Wirtschaft des Sudetengaus unter dem Druck des verlore nen Krieges]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 209-239. Hoffmann Georg (2015): Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945. Paderborn 2015. Hofmeister Herbert (1987): Staatshilfe und Selbsthilfe. In: Kühnel/Vavra/ Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 2, 83-106. HouzviCka Václav (2015): Czechs and Germans 1848-2004. The Sudeten Question and the Transformation of Central Europe. Prague 2015. Hrabovec Emilia (1995): Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945-1947. Frankfurt am Main 1995. Hrabovec Emilia (2002): Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918-1922 im Kontext internationaler Beziehungen. Wien 2002. Hrabovec Emilia (2018): Santa Sede e Cecoslovacchia 1945-1965. In: Emi lia Hrabovec/Giuliano Brugnotto/Peter Jurcaga (eds.) (2018): Chie sa del silenzio e diplomazia pontifica 1945-1965. Umlcaná cirkev a pápezská diplomacia 1945-1965. Città del Vaticano 2018, 53-92. Hroch Miroslav (1968): Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleineren Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesell schaftlichen Schichtung der patriotischen Gruppen. Praha 1986. Hroch Miroslav (2000): In the National Interest. Demands and Goals of Eu ropean National Movements of the Nineteenth Century: A Comparati ve Perspective. Prague 2000. Hroch Miroslav (2005): Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbil dung im europäischen Vergleich. Göttingen 2005. Hufschmied
Richard/KudERA Rudolf (2019): Zerfall und Untergang. Die Doppelmonarchie im Ersten Weltkrieg. In: Perzi/Schmoller/Konrád/ Smidrkal, Nachbarn, 67-85. Hugelmann Karl Gottfried (Hg.) (1934): Das Nationalitätenrecht des alten Österreich. Wien/Leipzig 1934. Husslein-Arco Agnes/GRABNER Sabine/TELESKo Werner (Hgg.) (2015): Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15, Wien 2015. Hye Hans Peter (1998): Das politische System in der Habsburgermonarchie. Konstitutionalismus, Parlamentarismus und politische Partizipation. Praha 1998. Hye Hans Peter (2010): Technologie und sozialer Wandel. In Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen, 15-65. 878
Bibliographie Iggers Wilma A. (2001): Frauenleben in Prag. Ethnische Vielfalt und kultu reller Wandel seit dem 18. Jahrhundert. Wien 2001. Ingrao Charles W. (2000): The der Habsburg Monarchy, 1618-1815. New York 220 00. Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hg.) (2022): In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim 2022. Institut für Sozialforschung (Hg.) (2002): Verbrechen der Wehrmacht. Di mensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog. Hamburg 2002. Jagschitz Gerhard (1976): Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz/Wien/Köln 1976. Jakubcovä Alena/PERNERSTORFER Matthias et al. (eds.) (2013): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Wien 2013. Jakubec Ivan (2001): Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 19181938. Die Neuordnung der verkehrspolitischen Beziehungen zwi schen der Tschechoslowakei, dem Deutschen Reich und Österreich in der Zwischenkriegszeit. Stuttgart 2001. Janácek Frantisek: Nejvëtsi zbrojovka monarchie. Skodovka v dèjinách, dëjiny v Skodovce 1859-1918 [Die größte Waffenschmiede der Mo narchie. Skoda in der Geschichte, die Geschichte von Skoda 18591918]. Praha 1990. Janácek Josef (1995): Pád Rudolfa II. [Der Fall Rudolfs II.]. Praha 21995. Jancik Drahomir (2002): Germanisierung und Ausbeutung der tschechischen Wirtschaft und des jüdischen Vermögens zur Zeit der Okkupation. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 124-137. Jászi Oscar (1961): The Dissolution of the Habsburg Monarchy.
Chicago/ London 1961. Jaworski Rudolf (1977): Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkstumskampf in den Beziehungen zwischen Weimarer Republik und der CSR. Stuttgart 1977. JEDLICKA Ludwig/NECK Rudolf (Hgg.) (1975): Vom Justizpalast zum Helden platz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938. Wien 1975. Jelinek Petr (2009): Zahranicnê-politické vztahy Ceskoslovenska a Polska 1918-1924 [Grenzpolitische Beziehungen der Tschechoslowakei und Polens 1918-1924]. Opava2009. 879
1000 Jahre Nachbarschaft Jhjnkovà Homolovà Dita/HAZDRA Zdenëk (Hgg.) (2016): Im Zeichen der drei Deklarationen . Der Adel in den Jahren der Bedrohung des tschecho slowakischen Staates durch den Nationalsozialismus. Prag 2016. JERABEK Rudolf (2016): Militärisches Potential und Kriegsverlauf 19141918. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 209-283. Jindra Zdenek (1996): Der wirtschaftliche Zerfall Österreich-Ungarns (nach den Berichten der reichsdeutschen Bevollmächtigten in Wien 1916-1918). In: Alice Teichova/Herbert Matis (Hgg.), Österreich und die Tschecho slowakei 1918 - 1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar 1996, 17-50. John Michael/LicHTBLAU Albert (1990): Schmelztiegel Wien-einst und jetzt. Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Wien/Köln 1990. John Michael (1997): Aspekte der Enteignung, Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Oberösterreich und Südböhmen. In Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, 33-69. John Michael (2021): „Eine großartige Stiftung mit unvorstellbaren Ent wicklungsmöglichkeiten!“ Die Rothschild’sche Stiftung für Nerven kranke in Wien. „A great foundation with incredible development po tential!“ The Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Vienna. In: Die Wiener Rothschilds, 188-199. Johnston William Μ. (2006): Österreichische Kultur- und Geistesgeschich te. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938. Wien/Köln/ Weimar 2006. Judson Pieter Μ. (1996): Exclusive Revolutionaries: Liberal Politics, Social Experience, and
National Identity in the Austrian Empire, 1848-1914. Ann Arbor, MI 1996. Judson Pieter Μ. (2006): Guardians of the Nation. Activists on the Language Frontiers of Imperial Austria. Cambridge, MA/London 2006. Judson Pieter Μ. (2016): The Habsburg Empire. A New History. Cambridge, MA/London 2016. Judson Pieter Μ. (2021): Die Nationalisierung der Kulturen in der Habsbur germonarchie. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 649-664. Judt Tony (2005): Postwar. A History of Europe since 1945. London 2005. Juncker Tom (2021a): Antisemitisches Feindbild “Rothschild”. Von der Re volution 1848 bis zur COVID-19-Pandemie. Rothschild as Antisemi tic Bogeyman. From the 1848 revolution to the COVID-19-pandemic. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 94-103. 880
Bibliographie Juncker Tom (2021b): “. wie SS-Männer ihre Beute aus dem Haus der Rothschilds schleppten.” Die Geiselnahme Louis Rothschilds und die “Arisierung” des Familienbesitzes. “. how SS men plundered the House of Rothschild.” Louis Rothschild as hostage and the “Aryanization” of the familie assets. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 138-145. Jung Peter/PAVLOVIC Darko (2003): The Austro-Hungarian Forces in World War I. 2 vols., Oxford 2003. Just Thomas (2021): “Nach 8 Uhr zu Rothschild. Angenehme Geschäf te mit ihm verrichtet.” Salomon Rothschild und sein Wiener Kreis. “At Rothschild after 8 - pleasant financial business done with him.” Salomon Rothschild and his Vienna circle. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 30-37. Kalhous David (2018): Bohemi. Prozesse der Identitätsbildung in frühpfemyslidischen Ländern (bis 1200). Wien 2018. Kalvoda Josef (1986): The Genesis of Czechoslovakia. Boulder, CO 1986. Kaminski Marek Kazimierz (2004): Konflikt polsko-czeski 1918-1921 [Der polnisch-tschechische Konflikt 1918-1921]. Wladyslaw 2004. Kann Robert A. (1964): Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918. 2 Bde. Wien21964. Kann Robert A. (1993): Geschichte des Habsburgerreiches 1526-1918. Wien/Köln/Graz 31993. Kaplan Karel (1981): Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowakei 1945 bis 1948. München/Wien 1981. Kaplan Karel/SLÁMA Jifi (1986): Die Parlamentswahlen in der Tschecho slowakei 193
5-1946-1948. Eine statistische Untersuchung. München 1986. Karlickÿ Vladimir/HoFMAN Petr/JANÁCEK Frantisek/KuMEK Antonin/KRÁTKY Vladislav: Svêt okfidkeného sipu. Koncern Skoda Plzen 1918-1945 [Die Welt des geflügelten Pfeils. Der Konzern Skoda Plzen 1918— 1945]. Praha 1999. Karner Herbert (2006): Kulturtransfer im Barock. Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Böhmen, Mähren und Ostösterreich. In: Tomás Κηόζ (Hg.), Tschechen und Österreicher. Gemeinsame Geschichte, Ge meinsame Zukunft. Wien/Brno 2006, 89-95. Karner Herbert (Hg.) (2014): Die Wiener Hofburg 1521-1705. Bauge schichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien 2014. 881
1000 Jahre Nachbarschaft Karner Stefan (1994): Die Steiermark im Dritten Reich 1938-1945. Aspek te ihrer politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Entwick lung. Graz/Wien 1994. Karner Stefan/STANGLER Gottfried (Hgg.) (2005): „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Horn/Wien 2005. Karner Stefan/STEHLiK Michal (Hgg.) (2009): Österreich - Tschechien, ge teilt - getrennt - vereint. Beitragsband und Katalog der Niederöster reichischen Landesausstellung. Schallaburg 2009. Karner Stefan/TOMILINA Natalja/TSCHUBARJAN Alexander et al. (Hgg.) (2008): Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. 2 Bde., Köln/Weimar/Wien 2008. Kárnìk Zdenek (2000-2003): Ceské zemè v éfe Prvni republiky (1918-1938) [Die Böhmischen Länder in der Ära der Ersten Republik (19181938)]. Dil prvni: Vznik, budovâni a zlatá léta republiky (1918-1929) [1. Teil: (1918-1929)]; Dil druhÿ: Ceskoslovensko a Ceské zemë v krizi a v ohrozeni (1930-1935) [2. Teil: Die Tschechoslowakei und die Böhmischen Länder in der Krise und der Gefährdung (1930-1935)]. Dil tfeti: О preziti а о zivot (1936-1938) [3. Teil: Um Überleben und Leben (1936-1938)]. Praha 2000-2003. Kárnìk Zdenek (2011): Nationale Umstürze (und ein bolschewistischer) To tengräber der Monarchie und Geburtshelfer des neuen Mitteleuropa und der Tschechoslowakei. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 161-184. Kárnìk Zdenëk/КоРЕСЕК Michal (eds.) (2004/05): Bolsevismus, komunismus a radikálni socialismus v Ceskoslovensku [Bolschewismus, Kommunismus und radikaler Sozialismus in der Tschechoslowakei]. 5 vols., Praha 2004/05.
Kárny Miroslav (1989): Die materiellen Grundlagen der Sozialdemagogie in der Protektoratspolitik Heydrich. In: Historica 29 ( 1989), 123-159. Karnÿ Miroslav (1991): „Konecné feseni“. Genocida ceskÿch Zidü v nëmecké protektorátni politice [„Endlösung“. Der Genozid an den tsche chischen Juden in der deutschen Protektoratspolitik]. Praha 1991. Karnÿ Miroslav (1994): Die tschechoslowakischen Opfer der deutschen Ok kupation. In: Detlev Brandes/Václav Kurai (Hgg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938—1947 Essen 1994, 151-160. Karnÿ Miroslav (1997): Der Holocaust und die Juden in Böhmen und Mäh ren. In: Robert Maier (Hg.): Tschechen, Deutsche und der Zweite Weltkrieg. Hannover 1997, 39-56. 882
Bibliographie Kaspar Jaroslav/MAUR Eduard (1986): Ceskÿ stát pfed Bilou horou (14371618) [Der Böhmische Staat vor dem Weißen Berg (1437-1618)]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 154-167. Katrebovâ Blehovâ Beáta (ed.) (2021): ,Annus mirabilis1 1989 and Slova kia. From a totalitarian regime to democracy. Bratislava 2021. Katus Lászlô (1990): Multinationbal Hungary in the Lights of Statistics. In: Ferenc Glatz (ed.), Ethnicity and Society in Hungary. Budapest 1990, 111-130. Kavka Frantisek (1998): Politics and culture under Charles IV. In: Teich, Bohemia in History, 59-78. Kazbunda Karel (1995): Otázka cesko-nëmeckà v pfedvecer velké vàlky. Zruseni ùstavnosti zemë Ceské tzv. Anenskÿmi patenty z 26. cervence 1913 [Die tschechisch-deutsche Frage am Vorabend des großen Krieges. Die Aufhebung der böhmischen Landesverfassung durch das sogenannte Annenpatent vom 26. Juli 1913]. Praha 1995. Keller Katrin (2005): Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2005. Kerekes Lajos (1966). Abenddämmerung einer Demokratie. Mussolini, Gömbös und die Heimwehr. Wien/Frankfurt/Zürich 1966. Kershaw Ian (1998): Hitler 1889-1936. Darmstadt 1998. Kershaw Ian (2000): Hitler 193 6-1945. Darmstadt 2000. Kertzer David I. (2016): Der erste Stellvertreter. Papst Pius XI. und der ge heime Pakt mit dem Faschismus. Darmstadt 2016. Kertzer David I. (2022): The Pope at War. The Secret History of Pius XII, Mussolini and Hitler. New York 2022. Otto (1997): Zur deutsch-tschechischen Erklärung aus völker rechtlicher Sicht. In: Nadace Bernarda Bolzana/Ackermann
Gemein de, 196-206. KIMMINICH Kindermann Gottfried-Karl (1984): Hitlers Niederlage in Österreich. Be waffneter SS-Putsch, Kanzlermord und Österreichs Abwehrsieg 1934. Hamburg 1984. King Jeremy (2002): Budweisers into Czechs and Germans: A Local History of Bohemian Politics, 1848-1948. Princeton, NJ 2002. Kittel Manfred/MöLLER Horst (2006): Die Benes-Dekrete und die Vertrei bung der Deutschen im europäischen Vergleich. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 541-581. Kittel Manfred/MöLLER Horst/PESEK Jiri/TüMA Oldfich (Hgg.) (2007): 883
1000 Jahre Nachbarschaft Deutschsprachige Minderheiten 1945. Ein europäischer Vergleich. München 2007. KL.ABOUCH Jifi (1968): Die Gemeindeselbstverwaltung in Österreich 1848— 1918. Wien 1968. Keepetar Harry (1937): Seit 1918 . Eine Geschichte der Tschechoslowaki schen Republik. Mährisch-Ostrau 1937. KiHeber Rupert (2010): Soziale Integration durch Religion? Die konfessio nellen Milieus der Habsburgermonarchie und ihr Einfluss auf die Le benspraxis der Bevölkerung. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Struk turen 1/1, 743-781. Klimek Antonin (1996/1998): Boj о Hrad [Der Kampf um die Burg]. Bd. 1: Hrad a Pétka (1918-1926) [Die Burg und der Fünferausschuss (1918-1926)]; Bd. 2: Kdo po Masarykovi? (1926-193 5) [Wer nach Masaryk? (1926-193 5)]. Praha 1996/1998. Klingenstein Grete (1965): Die Anleihe von Lausanne. Ein Beitrag zur Ge schichte der Ersten Republik in den Jahren Grete 1931-1934. Wien/ Graz 1965. Klingenstein Grete (1975): Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studie zur Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton. Göttingen 1975. Klingenstein Grete (1995): Was bedeuten „Österreich“ und „österreichisch“ im 18. Jahrhundert? Eine begriffgeschichtliche Studie. In: Plaschka/ Stourzh/Niederkorn, Was heißt Österreich?, 149-220. Koch Klaus (2004): Jahre der Souveränität. In Koch/Rauscher/Suppan, Au ßenpolitische Dokumente, Bd. 6, 11-26. Kocman AIoìs/Pletka Vâclav/RADiMSKY Επ/Τκαντικεκ Miroslav/URBÂNkovà Libuse (eds.): Boj о smër vÿvoje ceskoslovenského stâtu [Der Kampf um die Entwicklungsrichtung des tschechoslowakischen Staa tes], 2 vols., Praha 1965/69. Kocourkovà
K. (2002): Zahranicni dèlnici [Auswärtige Arbeitskräfte], In: Kural/Radvanovskÿ, „Sudety“, 250-260. Koenigsberger Helmut (1971): The Habsburgs and Europe, 1516-1660. Ithaca/London 1971. Kohlbauer-Fritz Gabriele/JuNCKER Tom (Hgg.) (2021): Die Wiener Roth schilds. Ein Krimi. The Vienna Rothschilds. A Thriller. Wien/Vienna 2021. Kohler Alfred (2000): Karl V. 1500-1558. München 2000. 884
Bibliographie Kohler Alfred (2003): Ferdinand I. 1503 1564. Fürst, König, Kaiser. Mün chen 2003. Kohler Alfred (2008): Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehun gen 14501559. Paderborn/München/Wien/Zürich 2008. Komlos John (1986): Die Habsburgermonarchie als Zollunion. Die Wirt schaftsentwicklung Österreich-Ungams im 19. Jahrhundert. Wien 1986. Komlosy Andrea (2003): Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Bin nenmarkt und Migration in der Habssburgermonarchie. Wien 2003. Konrad Helmut (1978): Widerstand an Donau und Moldau. KPÖ und KPC zur Zeit des Hitler-Stalin-Pakts. Wien/München/Zürich 1978. Konrád Ota (2011): „. alle unsere Rechnungen beglichen“. Das Öster reich-Bild in den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik. In Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 207-216. Konrad Ota (2012): Nevyvàzené vztahy. Ceskoslovensko a Rakousko 1918— 1933 [Unausgewogene Beziehungen. Tschechoslowakei und Öster reich 1918-1933]. Praha 2012. Konrad Ota/KüPPER René (Hgg.) (2013): Edvard Benes: Vorbild und Feind bild. Politische, mediale und historiographische Deutungen. Göttin gen 2013. Kontler Lászlô (2002): A History of Hungary. Millennium in Central Euro pe. Houndmills/New York 2002. Koralka Jiri (1991): Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 18151914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der neuzeitlichen Nati onsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern. Wien/München 1991. Koralka Jiri (1998): Frantisek Palackÿ (1798-1876). Zivotopis [Frantisek Palackÿ (1798-1876). Eine Biographie]. Praha 1998. Koralka Jiri (2000): Tschechische Handwerker
und Gewerbeleute im Um bruchsjahr 1848. In: Horst Haselsteiner/Emilia Hrabovec/Arnold Suppan (Hgg.): Zeiten Wende Zeiten. Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main et al. 2000, 73-85. Koralka Jifi/CRAMProN Richard J. (1980): Die Tschechen. In: Wandruszka/ Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 489-521. Koselleck Reinhart (2010): Der 8. Mai zwischen Erinnerung und Geschich te. In: Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Auf sätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Carsten Dutt. Berlin 2010, 254-265. 885
1.000 Jahre Nachbarschaft Kosta Jiri (2005): Die tschechische/tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfachen Wandel. Münster 2005. Kot’átko Jiri (1949): Pozemkovä reforma v Ceskoslovensku [Die Bodenre form in der Tschechoslowakei]. Praha 1949. KOURA Petr (2016): Swingafi a potápky v protektorátni noci [Swing-Anhän ger und Dandies in den Protektoratsnächten]. Praha 2016. Kovac Dusan et al. (eds.) (2004): Na zaciatku storocia, 1901-1914 [Am Be ginn des Jahrhunderts, 1901-1914]. Bratislava 2004 (Slovensko v 20. storoci 1). Kovac Dusan et al. (eds.) (2008): Prvà svetova vojna, 1914-1918 [Der Erste Weltkrieg, 1914-1918]. Bratislava 2008 (Slovensko v 20. storoci 2). Kovács Péter E. (2005): Ungarn im Spätmittelalter (1382-1526). In: Toth, Geschichte Ungarns, 161-171. Kovarik David (2013a): Die Geschichte eines Grenzbezirks. Nachkriegsjah re und Aufbauzeit eines kommunistischen Systems im Bezirk Neu haus [Jindfichüv Hradec] (1945-1960). In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Museum (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 19451989. Weitra2013, 83-117. Kovarik David (2013b): Neubistritz [Nova Bystfice]. Die Geschichte einer Kleinstadt an der österreichischen Grenze. In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Museum (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945— 1989. Weitra 2013, 295-327. Kovarik David (2016): Die Rolle des Oberst Vladimir Hobza und seines „Partisanen“-Trupps bei der „Aussiedlung“ (nicht nur) der deutschen Bevölkerung nach Österreich im Jahr 1945. In:
Miroslav Kunstát Miroslav Sebek/Hildegard Schmöller (Hgg.): Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49. Wien 2016. Kovtun Jiff (2005): Republika v nebezpecném svëtë. Éra prezidenta Masaryka 1918-1935 [Eine Republik in einer unsicheren Welt. Die Ära des Präsidenten Masaryk 1918-1935]. Praha 2005. Kren Jan (2000a): Die Konfliktgeineinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918. München 22 0 00. Kren Jan (2000b): Dvë stoleti stfedni Evropy [Zwei Jahrhunderte in Mittel europa], Praha 2000. Kreysa Miroslav (1947): Ceské pohranici [Tschechisches Grenzgebiet], Praha 1947. 886
BIBLIOGRAPHIE Krofta Kamil (1932): Geschichte der Tschechoslowakei. Prag 1932. Krofta Kamil (1937): Die Deutschen im tschechoslowakischen Staat. Prag 1937. Krofta Kamil (1937/38): Zwanzig Jahre neues Zentraleuropa. In: Prager Rundschau 5 (1937/38), 1-10. Kromërîzskÿ snëm 1848-1849 a tradice parlamentarismu ve stfedni Evropë. Der Reichstag von Kremsier 1848-1849 und die Tradition des Parla mentarismus in Mitteleuropa. Kromeriz 1998. Kronenbitter Günther (2016): Die Akteure der Macht. Politische und militäri sche Kriegsvorbereitungen. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 79-132. Kubü Eduard (1998): Czechoslovak Gold Reserves and their Surrender to Nazi Germany. London 1998. Kubü Eduard (2001): Die brüchigen Beziehungen: Die Weimarer Repu blik und die Tschechoslowakei. In: Jörg K. Hoensch/Hans Lemberg (Hgg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Essen 2001, 71-84. Kubü Eduard (2002): Der wirtschaftliche Nationalismus. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 30-33. Kubü Eduard (2002): Wirtschaftliche Aspekte der CSR-Realität. In: Benes/ Kural, Geschichte verstehen, 85-93. Kubü Eduard/Κυκυίκ Jan jun. (2003): Ungewollte Restitution. Die Rücker stattung jüdischen Eigentums in den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Constantin Goschler/Philipp Ther (Hgg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt am Main 2003, 184-204. Kucera Jaroslav (1999): Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918-1938.
München 1999. Kucera Jaroslav (2001): „Der Hai wird nie wieder so stark sein.“ Tschecho slowakische Deutschlandpolitik 1945-1948. Dresden 2001. Kucera Martin (2005): Rakouskÿ obcan Josef Pekar [Der österreichische Bürger Josef Pekar], Praha 2005. Kucera Rudolf (2016): Rationed Life. Science, Everyday Life, and Wor king-Class Politics in the Bohemian Lands, 1914-1918. New York/ Oxford 2016. Kuhnel Ferdinand/Кис Nedzad/WAKOUNiG Marija (eds.) (2022): Framing History in East-Central Europe and Beyond. Politics - Memory - Dis course. Berlin/Wien 2022. 887
1000 Ja hr e N ach b arsch a et Kühnel Harry/VAVRA Elisabeth/STANGLER Gottfried (Hgg.) (1984): Das Zeitalter Franz Josephs. 1. Teil: Von der Revolution zur Gründerzeit, 1848-1880. Niederösterreichische Landesausstellung, Schloss Grafenegg, 19. Mai-28. Oktober 1984. Wien 1984. Kühnel Harry/VAVRA Elisabeth/STANGLER Gottfried (Hgg.) (1987): Das Zeit alter Franz Josephs. 2. Teil: 1880-1916. Glanz und Elend. Nieder österreichische Landesausstellung, Schloss Grafenegg, 9. Mai - 26. Oktober 1987. Wien 1987. Kuklîk Jan (2003): Die Dekrete des Präsidenten der Republik 1940-1945. In: Jech, Nëmci a Mad’ari, 114-215. Kundera Milan (1986): The Book of Laughter and Forgetting. New York 1986. Kunstát Miroslav/ScHMOLLER Hildegard (2019): Umbruch, Transformation und Europäische Integration. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 293-325. Küpper René (2010): Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biogra phie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten. München 2010. Kural Václav (1994): Misto spolecenstvi konflikt! - Cesi a Nëmci v Velkonëmecké fisi a cesta к odsunu, 1938-1945 [Statt Gemeinschaft Konflikt! - Tschechen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub, 1938-1945]. Praha 1994. Kural Vâclav/RADVANOVSKŸ Zdenek (eds.) (2002): „Sudety“ pod hàkovym kfizem [Das „Sudetenland“ unter dem Hakenkreuz]. Ùsti nad Labem 2002. Kural Vaclav (2002): Der Weg zum „Münchener Abkommen“. In: Benes' Kural, Geschichte verstehen, 109-113. Kural Vâclav/PAVLiCEK Vaclav (2002): Die sogenannte Zweite Republik, In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 116-119. Kural Václav (2002):
Heydrichs Terror - ein auslösender Faktor zur Radi kalisierung der Transferpläne. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 180-185. KvaCek Robert (1986): Ceskoslovensko 1918-1939 [Czechoslovakia 1918193 8]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 3 84-420. Kvacek Robert ( 1986): Ceské zemê a Slovensko za druhé svëtové vàlky [The Czech Lands and Slovakia during World War II]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 424-450. Kvacek Robert (1987): L’Anschluss et les relations tchécoslovaco-françai- ses. In: Historica 26 (1987), 47-102. 888
Bibliographie Kvaûek Robert (2002): Europa und die CSR in den dreißiger Jahren. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 99-109. Lackner Christian (2015a): Die Länder und das Reich (907-1278). In: Win kelbauer, Geschichte Österreichs, 63-109. Lackner Christian (2015b): Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278-1519). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 110-158. Langer Herbert (1998): Der „Königlich Schwedische in Deutschland ge führte Krieg“. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 1, 187-196. Langewiesche Dieter (1985): Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849. München 1985. Langthaler Ernst (2016): Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945. Wien/Köln/ Graz 2016. Lausegger Armin/LINKE Reinhard/PERZi Niklas (Hgg.): Österreich. Tsche chien. Unser 20. Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009. Wien 2009. Layton Walter/RisT Charles: Die Wirtschaft Österreichs. Bericht der vom Völkerbund bestellten Wirtschaftsexperten. Wien 1925. Lazarsfeld Paul/JAHODA Marie/ZEiSEL Hans (1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Leipzig 1933. Lein Richard (2011a): Pflichterfüllung oder Hochverrat? Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Wien 2011. Lein Richard (2011b): Der „Umsturz“ in Prag im Oktober 1918. Zwischen Mythen und Fakten. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 184-205. Lein Richard (2022): Einleitung. In: Die Protokolle des cisleithanischen Mi nisterrates 1867 - 1918. Bd. II: 1868-1871, hgg. v. Thomas Kletecka/
Richard Lein. Wien 2022, XI-CXI. Leiter Philomena (2003): Assimilation, Antisemitismus und NS-Verfolgung. Austritte aus der Jüdischen Gemeinde in Wien 1900-1944. Phil. Diss. Univ. Wien 2003. Lemberg Hans (1992): „Ethnische Säuberung“: Ein Mittel zur Lösung von Nationalitätenproblemen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 6. November 1992, В 46, 27-38. Lemberg Hans (1998a): Die Tschechoslowakei im Jahr 1. Der Staatsaufbau, die Liquidierung der Revolution und die Alternativen 1919. In: Ferdi nand Seibt/Jörg K. Hoensch/Horst Förster/Franz Machilek/Michaela 889
1 000 Jahre Nachbarschaft Marek (Hgg.), Mit unbestechlichem Blick. Studien von Hans Lem berg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowa kei. München 1998, 1-27. Hans (1998b): Deutsche und Tschechen. Die nationalen und staat lichen Beziehungen. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 29-53. LEMBERG Hans (1998dc): Karel Kramáfs Russische Aktion in Paris 1919. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 151-184. LEMBERG Hans (1998d): Die politische Funktion der „Burg“. In: Seibt/ Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 269-287. LIMBERG Lemberg Hans (1998e): Die Tschechen im Epochenjahr 1933. In: Seibt/ Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 289-310. Lemberg Hans (19981): Der deutsche Aktivismus in der Ersten Tschecho slowakischen Republik und sein letzter Versuch einer deutsch-tsche chischen Verständigung. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 311-324. Lemberg Hans (1998g): „München 1938“ und die langfristigen Folgen für das Verhältnis zwischen Tschechen und Deutschen. In: Seibt/Hoensch' Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 325-342. Lemberg Hans (1998h): Die Entwicklung der Pläne für die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 343-359. Lengauer Hubert (2021): Literatur als politische Anstalt. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1315-1360. Lhotsy Alphons (1971): Der Stand der österreichischen Geschichtsfor
schung und ihre nächsten Ziele. In: Alphons Lhotsky, Aufsätze und Vorträge. Hg. V. Hans Wagner u. Heinrich Koller. III. Bd.: Historio graphie, Quellenkunde, Wissenschaftsgeschichte. Wien 1971, 85-95. Lichtblau Albert (2006): Integration, Vernichtungsversuch und Neubeginn Österreichisch-jüdische Geschichte 1848 bis zur Gegenwart. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 447-565. Lieven Dominic (2006): Empire. The Russian Empire and its Rivals. London 2006. Lind Christoph (2006): Juden in den habsburgischen Ländern 1648-1848. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 339^144. 890
Bibliographie Lipták Lubomir (2000): Slovakia in the 20th Century. In: Mannovà, A Con cise History of Slovakia, 241-305. Loewenfeld-Russ Hans (1926): Die Regelung der Volksernährung im Kriege. Wien 1926. Longerich Peter (2008): Heinrich Himmler. Biographie. München 32008. Longerich Peter (2015): Hitler. Biographie. München 2015. Lorenz Hellmut/MADER-KRATKY Anna (Hgg.) (2016): Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizis mus. Wien 2016. Louthan Howard P. (1997): The Quest for Compromise: Peacemakers in Counter-Reformation Vienna. Cambridge 1997. Louthan Howard P. (2009): Converting Bohemia: Force and Persuasion in the Catholic Reformation. Cambridge 2009. Louthan Howard/CoHEN Gary/SzABo Franz (eds.) (2011): Diversity and Dis sent: Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500-1800. New York 2011. Louthan Howard/MuRDOCK Graeme (eds.) (2015): Brill Handbook of the Reformation in Central Europe. Leiden 2015. Louthan Howard (2021): Revisiting a Renaissance Classic: Theuerdank, Maximilian I, and the Discovery of the World. Foundation for Austri an Studies, Annual Lecture Leiden 2019. Low Alfred (1985): The Anschluss Movement, 1931-1938, and the Great Powers. Boulder, CO 1985. Luft Robert (2012): Parlamentarische Führungsgruppen und politische Struk turen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907-1914. München 2012. Lukes Igor (1996): Czechoslovakia between Stalin and Hitler. The Diplo macy of Edvard Benes in the 1930s. New York/Oxford 1996. Lutter Christina
(2021): Verflechtungsgeschichten. Geistliche Gemeinschaf ten im Mittelalter zwischen Hof, Stadt und Kloster. In: Gert Melville/ Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hgg.), Klöster als Innova tionslabore. Studien und Texte. Heidelberg/Leipzig 2021, 341-371. Lutz Heinrich (1979): Österreich-Ungarn und die Gründung des Deutschen Reiches. Europäische Entscheidungen 1867-1871. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1979. Lutz Heinrich (1985): Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 18151866. Berlin 1985. 891
1000 Jahre Nachbarschaft LuzA Radomir (1973): Czechoslovakia between Democracy and Commu nism, 1945-1948. In: Victor S. Mamatey/Radomir Luza (eds.): A History of the Czechoslovak Republic, 1918-1948. Princeton, NJ 1973. Li /л, Radomir (1984): The Resistance in Austria, 1938-1945. Minneapolis 1984. Macartney Carlisle A. (1968): The Habsburg Empire, 1790-1918. London 1968. MacDonald Callum (2007): The Assassination of Reinhard Heydrich. Edin burgh 2007. MacGregor Neil (2014): Germany. Memories of a Nation. London 2014. MacMillan Margaret (2002): Paris 1919. Six Months that Changes the World. New York 2002. Wolfgang (2010): Urbane Lebenswelten: Metropolen und Großstädte. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen, 493-538. MADERTHANER Maderthaner Wolfgang/PFOSER Alfred (2016): Die Enttäuschung des Krie ges. Kulturelle Transformationen während der „Großen Zeit“. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 597-649. Magocsi Paul Robert (1997): A History of Ukraine. Seattle 21997. Magocsi Paul Robert (2002): Historical Atlas of Central Europe. From the Early Fifth Century to the Present. London 22002. Malir Jiri (1993): Der Mährische Ausgleich - ein Vorbild für die Lösung der Nationalitätenfragen? In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 337-345. Malir Jiri (1996): Od spolkü к modernim politickÿm stranâm. Vÿvoj politickÿch stran na Moravë v letech 1848-1914 [Von Vereinen zu moder nen politischen Parteien. Die Entwicklung der politischen Parteien in Mähren in den Jahren 1848-1914]. Brno 1996. Malir Jifi/MAREK Pavel et al. (2005): Politické strany. Vÿvoj politickÿch stran a hnuti v
ceskÿch zemich a Ceskoslovensku 1861-2004 [Politi sche Parteien. Geschichte der politischen Parteien und Bewegungen in den Böhmischen Ländern und in der Tschechoslowakei 1861-2004]. Vol. 1: Obdobi 1861-1938 [Die Jahre 1861-1938]. Brno 2005. MANNOVA Elena (ed.) (2000): A Concise History of Slovakia. Bratislava 2000. Marcus Nathan (2018): Austrian Reconstruction and the Collapse of Global Finance 1921-1931. London 2018. Marek Pavel (2003): Ceskÿ katolicismus 1890-1914 [Der tschechische Ka tholizismus 1890-1914]. Olomouc/Rosice 2003. 892
BIBI.IOGRAPHIE Marsalek Hans (2006): Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. 4. Aufl. Wien 2006. Marsalek Pavel (2012): Pod ochranou hàkového kfize. Nacistickÿ okupacni rezim V ceskÿch zemich 1939-1945 [Unter der Obhut des Haken kreuzes. Das nationalsozialistische Okkupationsregime in den böhmi schen Ländern 193 9-1945]. Praha 2012. Marsalek Zdenko/HoFMAN Petr (2011): Dunkerque 1944-1945. Praha 2011. März Eduard: Österreichische Bankpolitik in der Zeit der grossen Wende 1913-1923. Am Beispiel der Creditanstalt für Handel und Gewerbe. Wien 1981. Mastny Vojtech (1971): The Czechs under Nazi Rule. The Failure of Natio nal Resistance, 1939-1942. New York/London 1971. Mastny Vojtech/BYRNE Malcolm (eds.) (2005): A Cardboard Castle? An Inside History of the Warsaw Pact, 1955-1991. Budapest/New York 2005. Mat’a Petr (2004): Svèt ceské aristokracie (1500-1700) [Die Welt der böhmischen Aristokratie (1500-1700)]. Praha 2004. Petr/WiNKELBAUER Thomas (2006): Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. Stuttgart 2006. Mat’a Petr (2019a): Die Habsburgermonarchie. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 29-62. Mat’a Mat’a Petr (2019b): Der Adel in der Habsburgermonarchie: Standeserhe bungen und adelsrechtliche Regelungen. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 117-148. Mat’a Petr (2019c): Die Böhmische (Hof-)Kanzlei. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 461-488. Mat’a Petr/WiTKOwsKi Michal (2019): Die Schlesische Kammer und die kö niglichen Kammergüter in
Schlesien. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 908-917. Matejka Helmut (1983): Die Eingliederung der Sudeten- und Karpatendeut schen in Österreich nach 1945. Phil. Diss. Univ. Innsbruck 1983. Matis Herbert (1972): Österreichs Wirtschaft 1848-1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. Berlin 1972. Matis Herbert (1973): Leitlinien der österreichischen Wirtschaftspolitik 1848-1918. In: Alois Brusatti (Hg.): Die Habsburgermonarchie 18481918, Bd. I: Die wirtschaftliche Entwicklung. Wien 1973, 29-67. 893
1000 Jahre Nachbarschaft Maus Herbert/BACHINGER Karl (1973): Österreichs industrielle Entwicklung. In: Brusatti, Die wirtschaftliche Entwicklung, 105-232. Matis Herbert (1983): Disintegration and multi-national enterprises in Cent ral Europe during the post-war years (1918-23). In: Teichova/Cottrell, International Business, 73-96. Maus Herbert (1995): Wirtschaftliche Mitteleuropa-Konzeptionen in der Zwi schenkriegszeit. Der Plan einer „Donaukonföderation“. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek/Zaar, Mitteleuropa-Konzeptionen, 229-255. Matis Herbert (1997): Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1938—1945. Wien 1997. Matis Herbert (2016): Die Kriegswirtschaft Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. In: Μ. Christian Ortner/Hans Hubertus Mack (Hgg.), Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Wien 2016, 377-403. Matis Herbert/SUPPAN Arnold (2022): Sapere aude. Die Österreichische Aka demie der Wissenschaften seit 1918. Wien 2022. Maur Eduard/HAUBELT Josef (1986): Pozdni feudalismus. Ceské zemë v 17. - 18. stol. (1648-1781) [Der fortgeschrittene Feudalismus. Die Böhmischen Länder im 17. und 18. Jh. (1648-1781). In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 190-208. Maur Eduard (2019): Die Böhmische Kammer und die Kammergüter in Böhmen. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschich te 1/2, 896-903. Maurer-Horn Susanne (1997): Die Landesregierung für Deutschböhmen und das Selbstbestimmungsrecht 1918/1919. In: Bohemia 38 (1997), 37-55. Mazohl Brigitte (2015a): Vom Tod Karls VI. bis zum Wiener Kongress (1740-1815). In:
Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 290-358. Mazohl Brigitte (2015b): Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49. In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 359-390. Mazohl Brigitte (2015c): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. In: Win kelbauer, Geschichte Österreichs, 391—476. Mazohl Brigitte (2015d): Gewinner und Verlierer der europäischen Neuord nung. Der Wiener Kongress als Wegbereiter der modernen Macht politik. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, Europa in Wien, 53-59. Mazower Mark (2008): Hitler’s Empire. How the Nazis Ruled Europe. New York 2008. 894
Bibliographie Melik Vasilij (1997): Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronlän der mit slowenischsprachiger Bevölkerung. Wien/Köln/Weimar 1997. Melik Vasilij (2000): Zusammensetzung und Wahlrecht der cisleithanischen Landtage. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 1311-1352. Melville Ralph (1998): Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herrschaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mainz 1998. Mèst’an Antonin (1999): Wien, tschechische Literatur und tschechische Slavistik Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 45 (1999), 105-110. Michel Bernard (1968): Le sabotage des emprunts autrichiens par les ban ques tchèques (1914-1916). In: Revue d’Histoire moderne et contem poraine 15 (1968), 321-339. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.) (1979-2008): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 10 Bde., Stuttgart/München 1979-2008. Milward Alan S. (1966): Die deutsche Kriegswirtschaft 1939-1945. Stutt gart 1966. Miskovä Alena (1998): Nëmeckà univerzita za 2. svëtové vàlky [Die Deut sche Universität während des 2. Weltkrieges]. In: Havränek/Pousta, Dëjiny Univerzity Karlovy IV, 213-231. Miskovä Alena (2007): Die Deutsche (Karls-)Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Prag 2007. Miskovä Alena/FRANC Martin/KosTLÄN Antonin (eds.) (2010): Bohemia Docta. K historickÿm korenûm vëdy v ceskÿch zemich [Bohemia Docta. Zu den historischen Wurzeln der Wissenschaften in den böhmischen Ländern], Praha 2010. Mitrovic Andrej (2007): Serbia’s Great War, 1914-1918.
London 2007. Mlynarik Ján (1978): Thesen zur Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. München 1978. Mlynarik Ján (2003): Fortgesetzte Vertreibung. Vorgänge im tschechischen Grenzgebiet 1945-1954. München 2003. Moll Martin (2016): Mentale Kriegsvorbereitung. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 171-208. Mommsen Hans (1963): Die Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage im habsburgischen Vielvölkerstaat. Wien 1963. Moos Carlo (Hg.) (2021): (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herr schaftssystem 1933-1938. Wien/Berlin 2021. 895
1000 J A HRE NACH BARSCHAFT MORAW Peter (2002): Das Mittelalter. In: Friedrich Prinz (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böhmen und Mähren. Berlin 22002, 24-178. Moser Jonny (1991): Österreich. In: Wolfgang Benz (Hg.): Dimensionendes Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, 67-93. Mosser Alois (1980): Die Industrieaktiengesellschaft in Österreich 1880-1913. Versuch einer historischen Bilanz- und Betriebsanalyse. Wien 1980. Mueller Wolfgang (2005): Die sowjetische Besatzung in Österreich 19451955 und ihre politische Mission. Wien 2005. MUELLER Wolfgang (2011): A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955-1991. Wien 2011. Mueller Wolfgang/GEHLER Michael/SUPPAN Arnold (eds.) (2015): The Revo lutions of 1989. A Handbook. Vienna 2015. Mulej Oskar (2021): Territorial and Nonterritorial Aspects in the Autonomist Proposals of the Sudeten German Party, 1937-38. In: Nationalities Papers (2021), 1-21. Murasko G. P./Noskova A. F. (1995): Nacionarno-territorial’nyi vopros v kontekste poslevoennych realnostei vostocnoj Evropy [Die natio nal-territoriale Frage im Kontext der Nachkriegsrealität im östlichen Europa], In: Nacional’nyi vopros v Vostocnoj Evropy. Moskva 1995. Musner Lutz (2016): Soldatenalltag im Krieg. In: Rumpler, Der Erste Welt krieg, 285-329. Martin (2011): Die Fürsten von Eggenberg als Herzöge von Krumau. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 45-51. MUTSCHLECHNER Myska Milan et al. (2003/2008): Historická encyklopedie podnikatelü Cech, Moravy a Slezska [Historische Enzyklopädie der
Unternehmer Böh mens, Mährens und Schlesiens]. 2 vols. Ostrava 2003/2008. Nadace Bernarda Bolzana/Ackermann Gemeinde (1997): Cesi a Nëmci, doba podeklaracni. Deutsche und Tschechen, Zeit nach der Erklärung. Praha 1997. Nadler Josef/SRBiK Heinrich v.: Österreich. Erbe und Sendung im deutschen Raum. Salzburg/Leipzig 1936. Naimark Norman Μ.: Fires of Hatred. Ethnie Cleansing in Twentieth-Cen tury Europe. Cambridge, МА/London 2001. Naimark Norman Μ.: Stalin and the Fate of Europe. The Postwar Struggle for Sovereignty. Cambridge, MA/London 2019. 896
Bibliographie Neck Rudolf (1975): Thesen zum Februar. Ursprünge, Verlauf und Folgen. In: Ludwig Jedlicka/Rudolf Neck (Hgg.): Vom Justizpalast zum Helden platz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938. Wien, 151-156. Nèmecek Jan (2011): Die Tschechoslowakei im Jahre 1938. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 249-264. Neugebauer Wolfgang (Hg.) (1975): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. 3 Bde., Wien 1975. Neugebauer Wolfgang (2001a): Der NS-Terrorapparat. In: Tálos/Hanisch/ Neugebauer, NS-Herrschaft, 721-743. Neugebauer Wolfgang (2001b): Widerstand und Opposition. In: Tálos/Hanisch/Neugebauer, NS-Herrschaft, 187-212. Newerkla Stefan Michael (2004): Josef Valentin Zlobickÿ im Kreise seiner Vorgänger und Zeitgenossen. In: Josef Vintr/Jana Pleskalová (eds.): Vidensky podil na pocátcich ceského národniho obrozeni. Wiener An teil an den Anfängen der tschechischen nationalen Erneuerung. Praha 2004, 13 7-15 8. Niederhauser Emil (1990): 1848. Sturm im Habsburgerreich. Wien 1990. Niederstätter Alois (2004a): Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte 1278-1411). Wien 2004. Niederstätter Alois (2004b): Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte 1400-1522). Wien 2004. Novotny Karel/HAUBELT Josef (1986): Národni obrozeni [Nationale Wieder geburt], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 224-264. Novotny Karel/uRBAN Zdenek (1986): Burzoazni revoluce 1848-1849 [Die bürgerliche Revolution]. In: Buchvaldek et al. 1986, 268-288. Novotny Lukás (2009):
Kameradschaftsbund. A Contribution to the History of the Czech-German Relationship. In: Prague Papers on the History of Inter national Relations, Part one (2009), 291-309; Part two (2009), 387 405. Novotny Lukás (2013): „Machnik-Erlass“ (1936) als Ausdruck der Real politik? Seine Wahrnehmung seitens der britischen Gesandtschaft in Prag. In: Roman Kodet/Lukás Novotny (Hgg.): The Chapters to the History of „Realpolitik.“ Die Kapitel aus der Geschichte der Realpo litik. Pilsen 2013, 85-102. Novotny Lukás (2019): The British Legation in Prague. Perception of Czech-German Relations in Czechoslovakia between 1933 and 1938. Berlin/Boston 2019. 897
1 000 Jahre Nachbarschaft Oberösterreichisches Landesarchiv (2000): Nationale Frage und Vertrei bung der Deutschen in der Tschechoslowakei. Linz 2000. Gernot P. (2019): Landesfürstliche Verwaltung in Inneröster reich. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 866-873. OBERSTEINER Okey Robin (2001): The Habsburg Monarchy, c. 1765-1918. Basingstoke 2001. Oki:y Robin (2020): British Historians and the Habsburg Monarchy (1500— 1918). A Survey of the Historiography from ca. 1850. In: Zgodovinski casopis 74 (2020), 146-174. Andreas (2004): Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf. Wien 2004. OPLATKA Andreas (2009): Der erste Riß in der Mauer. September 1989 - Un garn öffnet die Grenze. Wien 2009. Opocenskÿ Jan (1931): Umsturz in Mitteleuropa. Der Zusammenbruch Ös terreich-Ungarns und die Geburt der Kleinen Entente. Hellerau bei Dresden 1931. OPLATKA Ormos Mária (1990): From Padua to the Trianon, 1918-1920. Boulder, CO 1990. Orzoff Andrea (2009): The Battle for the Castle. The Myth of Czechoslova kia in Europe 1914-1948. New York 2009. Osterkamp Jana (2009): Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowa kei (1920-1939). Verfassungsidee - Demokratieverständnis - Natio nalitätenproblem. Frankfurt/Main 2009. Osterloh Jörg (2006): Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 193 8-1945. München 2006. Ostrer Harry (2012): Legacy. A Genetic History of the Jewish People. 2012. Overmans Rüdiger (2000): Deutsche militärische Verluste im Zweiten Welt krieg. München 22 0 00. Overy Richard J. (1983): Göring’s , Multi-national Empire1.
In: Teichova Cottrell, International Business, 269-298. Overy Richard J. (1994): War and Economy in the Third Reich. Oxford et al. 1994. Pálffy Géza (2009): The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the Sixteenth Century. New York 2009. Pammer Michael (2010): Die Sozialstrukturen im Spiegel der Sozialstatistik. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 1555-1583. 898
Bibliographie Pánek Jaroslav (1993): Böhmen, Mähren und Österreich in der frühen Neu zeit: Forschungsprobleme ihres Zusammenlebens. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 125-136. Panek Jaroslav (1996): Posledni Rozmberk. Zivotni pfibëh Petra Voka [Der letzte Rosenberg. Die Lebensgeschichte von Petr Vok], Praha 1996. Pasák Tomás (2005): Ceskÿ fasismus 1922-45 a kolaborace 1939-45 [Tschechischer Faschismus 1922-45 und Kollaboration 1939-45]. Praha 2005. Patrouch Joseph F. (2000): A Negotiated Settlement: The Counter-Reforma tion in Upper Austria under the Habsburgs. Leiden 2000. Pauer Jan (1995): Prag 1968. Der Einmarsch des Warschauer Paktes. Bre men 1995. Pauer Jan (2011): Der „Prager Frühling“ 1968. In: Schriffl/Perzi, Schlag lichter, 329-348. Pauley Bruce F. (1992): From Prejudice to Persecution. A History of Austri an Anti-Semitism. Chapel Hill 1992. Pavlîcek Václav (2002): Emigration. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 38-42. Pekar Josef (1892): Kandidatury Pfemysla Otakara IL na nëmeckÿ trim [Die Kandidaturen Pfemysl Otakars auf den deutschen Thron]. Praha 1892. Pekar Josef (1912): Masarykova ceská filosofie [Masaryks tschechische Phi losophie]. Praha 1912. Pekar Josef (1923): Irrtümer und Gefahren der Bodenreform. Prag 1923. Pekar Josef (1937): Wallenstein, 1630-1634. Berlin 1937. Pekar Josef (1937): Der Sinn der tschechischen Geschichte. Brünn/Leipzig/ Wien 1937. Perman Dagmar (1962): The Shaping of the Czechoslovak State. Diplomatic History of the Boundaries of Czechoslovakia, 1914-1920. Leiden 1962. Peroutka Ferdinand (1936): Budovâni státu [Der Aufbau
des Staates]. 5 vols., Praha 4936. Perz Bertrand (2013): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Austeilung. Wien 2013. Perzi Niklas (2003): Die Benes-Dekrete. Eine europäische Tragödie. St. Pölten/Wien/Linz 2003. Perzi Niklas (2007): Protektorátni policie a cetnictvo. Stav zkoumáni, ozehavé a otevrené otázky, hranice bádáni [Die Protektoratspolizei und Gendarmerie. Forschungsstand, offene und heikle Fragen, Grenzen 899
1000 Jahre Nachbarschaft der Forschung], In: Jiri Petras (ed.): Kolaborace? Kolaborace! [Kolla boration? Kollaboration!]. Ceské Budëjovice 2007. Pi «zi Niklas (2009): Der Zerfall der Tschechoslowakei 1938/39: Interne und externe Ursachen. In: Emil Vorâcek (ed.): The Disintegration of Czechoslovakia in the End of the 1930s. Policy in Central Europe. Praha 2009, 59-88. Perzi Niklas (2016): Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in Nie derösterreich 1945/46. St. Pölten 2016. PERZI Niklas/KovARiK David/KREissLOvÀ Sandra (2019): Leben an der Gren ze - Leben mit der Grenze I. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 123-135. Perzi Niklas/KovARiK David/KREissLOVÄ Sandra (2019): Leben an der Gren ze - Leben mit der Grenze II. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 327-353. Perzi Niklas/SMiDRKAL Václav (2019): Die langen 1970er Jahre. Die Sat telzeit an der Systemgrenze zwischen „Ost“ und „West“. In: Perzi' Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 265-291. Perzi Niklas/SCHMOLLER Hildegard/KoNRÁD Ota/SMiDRKAL Václav (Hgg.) (2019): Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch. Weitra 2019. Peträn Josef (1998): Die Anfänge des Krieges in Böhmen. In: Bussmann Schilling, 1648. Bd. 1, 85-93. Peträn Josef/PETRÄNovÄ Lydia (1998): The White Mountain as as symbol in modern Czech history. In: Teich, Bohemia in History, 143-163. Petras Jifi (2013): Das Leben an der Grenze zweier Welten. In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Muse um (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböh men 1945-1989. Weitra 2013,
329-395. Pfitzner Josef (1937): Sudetendeutsche Einheitsbewegung. Karlsbad 1937. Pflanze Otto (2008): Bismarck. Bd. I: Der Reichsgründer. Bd. II: Der Reichskanzler. München 2008. Plaschka Richard Georg (1955): Von Palackÿ bis Pekar. Geschichtswissen schaft und Nationalbewußtsein bei den Tschechen. Graz/Köln 1955, Plaschka Richard G. (2000): Der Staat als Ziel des slowakischen Aufstandes 1944. In: Ulfried Burz/Michael Derndarsky/Werner Drobesch (Hgg.): Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift Für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag. Klagenfurt 2000, 463-467. 900
Bibliographie Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold (1974): Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonar chie 1918. 2 Bde., Wien 1974. Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold/DRABEK Anna Μ./ Zaar Birgitta (Hgg.) (1995): Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien 1995. Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold/DRABEK Anna Μ. (Hgg.) (1997): Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslo wakei und Ungarn 193 8-1948. Wien 1997. Plaschka Richard G./Mack Karlheinz (Hgg.) (1970): Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammenbruch und Neuorientierung im Donau raum. Wien 1970. Plaschka Richard G./Stourzh Gerald/NiEDERKORN Jan Paul (Hgg.) (1995): Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute. Wien 1995. Podiven [= Milan Otáhal/Petr Pithart/Petr Prihoda] (1991): Cesi v dèjinách nové doby. Pokus о zrcadlo [Die Tschechen in der Geschichte der Neuzeit. Versuch eines Spiegelbildes]. Praha 1991. Pogány Agnes (2016): Finanzgebarung, Kriegskosten und Kriegsschulden. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 543-596. Pohl Walter (2015): Von der römischen Herrschaft bis zur Karolingerzeit (15 v. Chr. bis 907). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 33-62. Polisensky Josef (1971): Der Krieg und die Gesellschaft in Europa 16181648. Praha 1971. Polisensky Josef (1991): Tragic Triangle. The Netherlands, Spain and Bohe mia 1617-1621. Prague 1991. Polleross Friedrich (Hg.) (2004): Reiselust Kunstgenuss. Barockes Böh men, Mähren und Österreich. Petersberg
2004. Prinz Friedrich (Hg.) (2002): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böh men und Mähren. Berlin 220 02. Prisching Manfred (2021): Das alltägliche Leben - gesellschaftliche Diffe renzierungen auf dem Weg in die Moderne. In: Gottsmann, Das kul turelle Leben, 1477-1515. Ursula (2022): Wer war Fritz Mandl - Waffen, Nazis und Geheim dienste. Wien 2022. PRUTSCH PULZER Peter (1964): The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria. London 1964. 901
1000 Jahre Nachbarschaft Pynsent Robert (ed.) (2000): The Phoney Peace. Power and Culture in Cen tral Europe 1945-49. London 2000. QUADERER Rupert (2008): Das Haus Liechtenstein und die Bodenreform in der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg. In: Prague Papers on the History of International Relations 2008, 265-290. Radi Emanuel (1928): Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen. Rei chenberg 1928. Radspieler Tony (1955): The Ethnie German Refugee in Austria 1945-1954. The Hague 1955. Radvanovsky Zdenek (ed.) (1998-2000): Historie okupovaného pohranici 1938-1945 [Die Geschichte des besetzten Grenzlandes 1938-1945]. 6 Teile, Üsti nad Labem 1998-2000. Radvanovskÿ Zdenek et al. (2002): Der Reichsgau Sudetenland. In: Benes/ Kural, Geschichte verstehen, 138-161. Rauten Andrej (2012): Ivan Sustersic, der ungekrönte Herzog von Krain. Die slowenische katholische Bewegung zwischen trialistischem Re formkonzept und jugoslawischer Staatsidee. Wien 2012. Rak Jiri (1994): Bÿvali Cechové . Ceské historické mÿty a stereotypy [Es waren Tschechen . Die tschechischen historischen Mythen und Ste reotypen], Praha 1994. Ramharter Johannes (2019): In Krieg und Frieden. Leben und Wirken von Abt Martin Greysing (1592-1665). Linz 2019. RATHKOLB Oliver (1991): Führertreu und gottbegnadet: Künstlereliten im Dritten Reich. Wien 1991. RATHKOLB Oliver (1993): „Ein schwieriges Verhältnis“ - Österreich und die CSR 1945-1950. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 479-^190. Oliver (2015a): Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalso zialismus (1918-1945). In: Winkelbauer, Geschichte
Österreichs. 477-524. RATHKOLB Rathkolb Oliver (2015b): Die Zweite Republik (seit 1945). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 525-594. Rathkolb Oliver (2021): Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler. Wien 2021. Rathkolb Oliver/VENUS Theodor (2013): Reichsbankanstalten 193 8—194 5 am Beispiel der Reichsbankhauptstelle Wien. Wien 2013. Rauchberg Heinrich (1905): Der nationale Besitzstand in Böhmen. Leinzio 1905. = 902
BIBLIOGRAPHIE RAUCHENSTEINER Manfried (1970): Krieg in Österreich 1945. Wien 1970. Manfried (2005): Stalinplatz 4. Österreich unter alliierter Besatzung. Wien 2005. RAUCHENSTEINER Rauchensteiner Manfried (2014): The First World War and the End of the Habsburg Monarchy, 1914-1918. Wien/Köln/Weimar 2014. Rauchensteiner Manfried (2016): Gedächtnisort Erster Weltkrieg. In: Rump ler, Der Erste Weltkrieg, 39-78. Raupach Hans (1939): Der tschechische Frühnationalismus. Essen 1939. Rauscher Peter (2019a): Die Hofkammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 825-834. Rauscher Peter (2019b): Die Niederösterreichische Kammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 856-865. Rauscher Walter (2002): Österreichs Außenpolitik im Zeichen von Besuchs diplomatie und bilateralen Handelsbeziehungen. In: Koch/Rauscher/ Suppan, Außenpolitische Dokumente, Bd. 5, 11-26. Redlich Josef (1920): Das österreichische Staats- und Reichsproblem. Ge schichtliche Darstellung der inneren Politik der habsburgischen Mo narchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches. Teil I. Leipzig 1920. Redlich Oswald (1962): Das Werden einer Großmacht. 4. Aufl. Wien 1962. Reichel Walter/PETRBOK Václav (2019): Von „destruktiven Nationalisten“, „demokratischen Patrioten“ und „helfenden Cousins“. In: Perzi/ Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 355-379. Reichel Walter (2021): Selbstbestimmungsrecht im Widerstreit. Von der nationalen Kontroverse zum militärischen Kräftemessen: Der Grenz konflikt zwischen Deutschösterreich und der Tschechoslowakei 1918/1919. Wien 2021 (MÖSTA61).
Reimitz Helmut (2015): Frankish Identity and the Rise of Western Ethnicity, 550-850. Cambridge 2015. Reinhard Wolfgang (1999): Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichen de Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegen wart. München 1999. Reinhardt Volker (2021): Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte, 1347-1353. München 2021. Repa Milan (2001): Moravané nebo Cesi? Vÿvoj ceského národniho vëdomi na Moravë v 19. stoleti [Mährer oder Tschechen? Die Entwicklung des tschechischen Nationalbewusstseins in Mähren im 19. Jahrhun dert]. Brno 2001. 903
1000 Jahre Nachbarschaft Ri ss Imre (2016): Das Königreich Ungarn im Ersten Weltkrieg. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1095-1163. La Révolution Française et l’Europe 1789-1799. XXe exposition du Con seil de l’Europe. 3 vols., Paris 1989. Rildl Richard (1925): Die Industrie Österreichs während des Krieges. Wien 21932. Riedmann Josef (1988): Geschichte Tirols. Wien 21988. ROKYTA Hugo (1997a): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Prag. Prag 31997. Rokyta Hugo (1997b): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Böhmen. Prag21997. Rokyta Hugo (1997c): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Mähren und Schlesien. Prag 21997. Romsics Ignác (2005): Der Friedensvertrag von Trianon. Herne 2005. Rösener Werner (2009): Benediktinische Klosterökonomie: Agrarwirtschaft und gewerbliche Wirtschaftsformen. In: Sitar/Kroker/Kempkens. Macht des Wortes, 209-217. Rosenmayr Leopold (2008): Überwältigung 193 8. Frühes Erlebnis - späte Deutung. Rückblick eines Soziologen in die eigene Kindheit und sei ne frühe Jugend. Wien/Köln/Weimar 2008. Rothkirchen Livia (2005): The Jews of Bohemia and Moravia Facing the Holocaust. Lincoln/Jerusalem 2005. Rozenblit Marsha L. (2016): Der Habsburg-Patriotismus der Juden. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 887-917. Rumpler Helmut (1989): Die rechtlich-organisatorischen und sozialen Rah menbedingungen für die
Außenpolitik der Habsburgermonarchie 1848-1918. In: Wandruszka/Urbanitsch, Internationale Beziehungen. Bd. 1, 1-121. Rumpler Helmut (1997): Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Eman zipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie (Österreichi sche Geschichte 1804-1914). Wien 1997. Rumpler Helmut (2000): Parlament und Regierung Cisleithaniens 1867 bis 1914. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 667-894. 904
Bibliographie Rumpler Helmut (2011): Geschichte der böhmischen Länder im langen 19. Jahrhundert. Forschungsfragen aus österreichischer Sicht. In: Schriffl/ Perzi, Schlaglichter, 109 122. Rumpler Helmut (Hg.) (2016a): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. XI/1 : Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. 2 Teile. Wien 2016. Rumpler Helmut (2016b): Die Todeskrise Cisleithaniens 1911-1918. Vom Primat der Innenpolitik zum Primat der Kriegsentscheidung. In: Rum pler, Der Erste Weltkrieg, 1165-1256. Rumpler Helmut (2016c): „Die Weltgeschichte ist das Kreisgericht“. Die Kreisverfassung als Alternative zum historischen Staatsrecht? In: Stred/Centre 8 (2016), H. 1, 28-75. Rumpler Helmut/URBANirscH Peter (Hgg.) (2000): Die Habsburgermonar chie 1848-1918, Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus. 2 Bde., Wien 2000. Rumpler Helmut/URBANirscH Peter (Hgg.) (2010): Die Habsburgermonar chie 1848-1918, Bd. IX/1: Soziale Strukturen. 1. Teilbd.: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. 2 Teile, Wien 2010. Rychlik Jan (2002): Rozpad Ceskoslovenska. Cesko-slovenské vztahy 1989-1992 [Der Zerfall der Tschechoslowakei. Die tschechisch-slo wakischen Beziehungen 1989-1992]. Bratislava 2002. Safrian Hans (1993): Die Eichmann-Männer. Wien 1993. Sandgruber Roman (1995): Ökonomie und Politik. Österreichische Wirt schaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien 1995. Sandgruber Roman (2015): Rothschild. Glanz und Untergang eines Wiener Welthauses. Wien 2015. Sandgruber Roman (2021): „An die Börse wie
in ein russisches Dampfbad, schnell hinein und schnell heraus.“ Die Rothschilds, Österreichs Ban kiers. „On the stock exchange like a Russian steam bath, quickly in and quickly out.“ The Rothschilds, Österreichs Banker. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 128-135. Sayer Derek (1998): The Coasts of Bohemia. A Czech History. Princeton 1998. Scarano Federico (2022): Italien und die Auflösung der Österreichisch-Un garischen Monarchie. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 231-239. 905
1000 JAHRE Nachbarschaft S HAij.NER Dieter (2011): Drei Sichtweisen auf die Geschichte der Tschecho slowakei in den Jahren 1945-1968. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 367-382. Schausberger Norbert (1970): Rüstung in Österreich 1938-1945. Eine Stu die über die Wechselwirkung von Wirtschaft, Politik und Kriegsfüh rung. Wien 1970. SCEER Tamara (2009): Zwischen Front und Heimat. Österreich-Ungarns Militärverwaltungen im Ersten Weltkrieg. Frankfurt am Main 2009. SCEER Tamara (2016): Die Kriegswirtschaft am Übergang von der libe ral-privaten zur staatlich-regulierten Arbeitswelt. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 437-484. Scheuringer Brunnhilde (2010): Sudetendeutsche Flüchtlinge in Oberös terreich. In: Nationale Frage und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Fakten, Forschungen, Perspektiven aus dem Ab stand von 50 Jahren. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landes archivs 19, Linz 2010, 141-175. Schilling Heinz (1998): Krieg und Frieden in der werdenden Neuzeit - Eu ropa zwischen Staatenbellizität, Glaubenskrieg und Friedensbereit schaft. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 1, 13-22. Schilling Heinz (2016): Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München 2016. Schima Stefan (2021): Ambivalenzen zwischen Thron, Altar und Gesell schaft. Kein Kulturkampf, aber eine Kultur des Konflikts? Rö misch-katholische Defensive und Offensive. In: Gottsmann, Das kul turelle Leben, 343^136. SCHLIESKY Utz/ScHLüRMANN Jan (2015): Lorenz von Sein. Leben und Werk zwischen Borby und Wien. Kiel/Hamburg 2015. Schmidl Erwin A. (1987): März 38. Der deutsche
Einmarsch in Österreich. Wien 1987. Schmidl Erwin A. (2016): Die Totalisierung des Krieges. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 331-391. Schmidt Georg (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806. München 1999. Schmidt-Hartmann Eva (1991): Tschechoslowakei. In: Wolfgang Benz (Hg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, 353-379. Schmied-Kowarzik Anatol (2016): Die wirtschaftliche Erschöpfung. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 485-542. 906
Bibliographie Schneidmüller Bernd (2007): Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. München 32012. Schorske Carl (1980): Fin-de-Siécle Vienna: Politics and Culture. New York 1980. Schriffl David (2012): Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? Öster reichisch-slowakische Beziehungen 1945 1968. Wien 2012. Schriffl David/PERZI Niklas (Hgg.) (2011): Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008. Wien/Berlin 2011. Schriffl David/SMiDRKAL Václav (2019): In gegnerischen Lagern des “Kal ten Krieges” - Die 1950er und 1960er Jahre, in: Perzi/Schmoller/ Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 239-263. Schroeder Paul W. (1994): The Transformation of European Politics 1763— 1848. New York 1994. Schulze Hagen (1982): Weimar. Deutschland 1917-1933. Berlin 21982. Schulze Winfried (1978): Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhun dert. München 1978. Schulze Wessel Martin (Hg.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowaki schen Republik 1918-193 8. München 2004. Schulze Wessel Martin (2011): Revolution und religiöser Dissens. Der rö misch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger reli giösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848— 1922. München 2011. Schwarz Karl W. (2005/06): „Am Ende des konstantinischen Zeitalters“. Heinrich Drimmel und die österreichische Kultuspolitik. In: Helmut Wohnout, Demokratie und Geschichte. Jg. 9/10. Wien/Köln/Weimar 2005/06, 209-225. Schwarz Karl W. (2017): Der österreichische
Protestantismus im Spiegel sei ner Rechtsgeschichte. Tübingen 2017. Schwarz Karl W. (2019): Von Mathesius bis Masaryk. Über den Protestan tismus in den Böhmischen Ländern zwischen Asch/As und Teschen/ Tesin/Cieszyn, ed. by Jan B. Lásek. Prag 2019. Schwarz Karl W. (2021): Der Protestantismus in Cisleithanien. In: Gotts mann, Das kulturelle Leben, 437-526. Schwarz Mario (Hg.) (2015): Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz. Wien 2015. 907
1000 Jahre Nachbarschaft Si.hi к Jaroslav (2011): Der Erste und Zweite Weltkrieg und die Tschechoslo wakei in der Zwischenkriegszeit. Stand der tschechischen Geschichts forschung nach 1989. Bilanz, Fragestellungen und Perspektiven. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 217-239. Sedivÿ Ivan (2001): Cesi, Ceské zemé a velkà vàlka 1914-1918 [Die Tsche chen, die böhmischen Länder und der große Krieg 1914-1918]. Praha 2001. Sedivÿ Ivan (2016): Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die tschechische Politik. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 711-734. Seibt Ferdinand (1985): Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346-1378. 5. Aufl. München 1985. Seibt Ferdinand (1993a): Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München/Zürich 1993. Seibt Ferdinand (Hg.) (1993b): Jan Hus. Zwischen Zeiten, Völkern, Konfes sionen. München 1993. Seibt Ferdinand (2000): Deutsch-tschechischer Diskurs 1947-1999. Ein Le sedrama in sieben Akten. In: Merkur 54 (2000), 216-230. Seibt Ferdinand (2002): Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche. Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahr zehnten. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, hgg. von Robert Luft, Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Peter Heumos u. Stephanie Weiss. München 2002. Seidel Hans (2005): Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien 2005. Septák Miroslav (2014/15): Von der Zollunion bis zu den Römischen Proto kollen. In: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien, 245-262. Septák Miroslav (2021): Zwischen Demokratie und Autoritarismus.
Öster reichische Innen- und Außenpolitik 1931-1934. Praha 2021. Sestak Miroslav (1996): Der tschechische Austroslavismus bis zum österrei chisch-ungarischen Ausgleich in der tschechischen Historiographie. In: Andreas Moritsch (Hg.): Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien/Köln Weimar 1996, 24-35. SETON-WATSON Hugh (1945): Eastern Europe between the Wars, 1918-1941. Cambridge 1945. SETON-WATSON Robert W. (1941): History of the Czechs and Slovaks. London 1943. 908
Bibliographie Sheehan James J. (1989): German History 1770-1866. Oxford 1989. Sheehan James J. (2008): Where Have All the Soldiers Gone? The Trans formation of Modern Europe. Boston/New York 2008; Kontinent der Gewalt. Europas langer Weg zum Frieden. München 2008. William L. (1984): The Nightmare Years: 1930-1940. Boston 1984. SHIRER, Wolfram (2016): Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. München 220 1 6. SiEMANN Simma Bruno/FoLz Hans-Peter (2004): Restition und Entschädigung im Völ kerrecht. Die Verpflichtungen der Republik Österreich nach 1945 im Lichte ihrer außenpolitischen Praxis. Wien/München 2004. Simms Brendan (2007): Three Victories and a Defeat. The Rise and Fall of the First British Empire, 1714-1783. London et al. 2007. SIMMS Brendan (2019): Hitler. Only the World Was Enough. Cambridge 2019. Sitar Gerfried OSB/Kroker Martin/unter Mitarbeit von Holger Kempkens (Hgg.) (2009): Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. I. Bd.: Essays, II. Bd.: Katalog. Regensburg 2009 SKED Alan (2001): The Decline and Fall of the Habsburg Empire. London 22001. Skilling Gordon H. (1989): Samizdat and an Independent Society in Central and Eastern Europe. Ohio 1989. Skorpil Pavel (1994): Probleme bei der Berechnung der Zahl der tschecho slowakischen Todesopfer des nationalsozialistischen Deutschlands. In: Detlev Brandes/Detlev Kural/Vàslav Kurai (Hgg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Essen 1994, 161-164. Skrivan Ales (1999): Schwierige Partner. Deutschland und Österreich-Un gam in der
europäischen Politik der Jahre 1906-1914. Hamburg 1999. Sladek Oldfich (1986): Zlocinná role gestapa. Nacistická bezpecnostni policie v ceskÿch zemich 1938-1945 [Die verbrecherische Rolle der Ge stapo. Die nazistische Sicherheitspolitik in den böhmischen Ländern 1938-1945]. Praha 1986. Sláma Jiri (1998): Boiohaemum-Cechy. In: Teich, Bohemia in History, 2338. Slama Jifi/KAPLAN Karel (1986): Die Parlamentswahlen in der Tschecho slowakei 1935-1946-1948. Eine statistische Analyse. München 1986. Slapnicka Helmut (1997): Die rechtlichen Grundlagen für die Behandlung der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei 1945-1948. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, 155-192. 909
1000 Jahre Nachbarschaft Frantisek (1985): La révolution hussite, une anomalie historique. Paris 1985. SMAHEL Smahel Frantisek (1993): Husitská revoluce [Die hussitische Revolution], 4 vols., Praha 1993. Smahel Frantisek (1998): The Hussite movement: an anomaly of European history? In: Teich, Bohemia in History, 79-97. Ronald Μ. (1980): Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933— 1938. Von der Volkstumspolitik zur Nationalsozialistischen Außenpo litik. München/Wien 1980. SMELSER SOUBIGOU Alain (2002): Thomas Masaryk. Paris 2002. Georges-Henri (2005): Le deuil de la Puissance (1914-1958). In: Villepin, Histoire, 745-860. SOUTOU Spera Danielle (2021): Kein Platz für Emotionen. No Room for Emotions. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 8-15. Spevak Stefan (2003): Das Juliläum „950 Jahre Österreich“. Eine Aktion zur Stärkung eines österreichischen Staats- und Kulturbewußtseins im Jahr 1946. Wien/München 2003. Srb Vladimir (1984): Osidleni ceského pohranici v letech 1945-1959 [Die Besiedlung der tschechischen Grenzgebiete in den Jahren 1945-1959]. Demograficky pfehled [Demographische Übersicht]. Praha 1984. Srbik Heinrich von (1936): Österreich in der deutschen Geschichte. Wien 1936. Srb:k Heinrich von (1952): Wallenstein’s Ende. Ursache, Verlauf und Folgen der Katastrophe. Salzburg 1952. Stabenow Jörg (2010): Eine kaiserliche Residenz als republikanisches Staatssymbol: der Hradschin in Prag. In: Werner Telesko/Richard Kurdiovsky/Andreas Nierhaus (Hgg.), Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Re präsentation
zwischen Ideal und Wirklichkeit. Wien 2010, 205-228. Stadler Karl (1966): Österreich 1938-1945 im Spiegel der NS-Akten. Wien 1966. Stajf Jiri (2005): Obezfetne elity. Ceská spolecnost mezi tradici a revoluci 1830-1851 [Umsichtige Eliten. Die tschechische Gesellschaft zwi schen Tradition und Revolution 1830-1851]. Praha 2005. Stanèk Tomás (1991): Odsun Nëmcû z Ceskoslovenska 1945-1947 [Der Ab schub der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945-1947] Praha 1991. 910
Bibliographie Stanék Tomás (1993): Nemecká mensina v ceskÿch zemich 1948-1989 [Die deutsche Minderheit in den tschechischen Ländern 1948-1989]. Praha 1993. Stanék Tomás (2002): Verfolgung 1945. Die Stellung der Deutschen in Böh men, Mähren und Schlesien (außerhalb der Lager und Gefängnisse). Wien/Köln/ Weimar 2002. Stanék Tomás (2005): Povâlecné „excesy“ v ceskÿch zemich v roce 1945 a jejich vysetrovâni [Nachkriegs-„Exzesse“ in den böhmischen Län dern 1945 und ihre Untersuchung]. Praha 2005. Stanék Tomás (2007): Internierung und Zwangsarbeit. Das Lagersystem in den böhmischen Ländern 1945-1948. München 2007. Stanék Tomás/ARBURG Adrian von (2006): Organizované divoké odsuny? Uloha üstfednich státnich orgánû pfi provâdëni „evakuace“ nèmeckého obyvatelstva (kvëten az záfi 1945). Snahy vlàdy a civilnich ùfadû о fizeni „divokého odsunu“ [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen staatlichen Behörden bei der Durchführung der „Evaku ierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945). Die Be mühungen der Regierung und der Zivilbehörden um die Steuerung des „wilden Abschubs“]. In: Soudobé dëjiny 13 (2006), H. 3-4, 322-376. Stauber Reinhard (2015): Der Wiener Kongress und die europäische Frie densordnung von 1814/15. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, 1815 in Wien, 37^45. Staudinger Barbara (2006): Die Zeit der Landjuden und der Wiener Juden stadt 1496-1670/71. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 229-337. Staudinger Barbara (2019): Die kaiserlichen Hofjuden in den habsburgi schen Ländern. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer,
Verwaltungsge schichte 1/1,222-226. Steiner Herbert (1995): Der erste österreichische Gesandte in Prag, Ferdi nand Marek, Sein Schicksal in den Jahren 193 8-1947. Prag 1995. Steiner Zara (2005): The Lights That Failed. European International History 1919-1933. Oxford 2005. Steiner Zara (2011): The Triumph of the Dark. European International His tory 1933-1939. Oxford 2011. Stekl Hannes/WAKOUNiG Marija (1992): Windisch-Graetz. Ein Fürstenhaus im 19. und 20. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 1992. Stekl Hannes/HEiss Hans (2010): Klein- und mittelstädtische Lebenswelten. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 561-619. 911
1000 Jahre Nachbarschaft STL.L.NER Frantisek (1998): Fridrich Velikÿ. Cesta Pruska к velmocenskému postaveni [Friedrich der Große. Der Weg Preußens zur Groß machtstellung]. Praha 1998. STEUER Peter (2019): Kameralverwaltung in den Vorlanden. In: Hochedlin- ger/Mat’a/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 882-893. Stevenson David (1998): War Aimes and Peace Negotiations. In: Strachan, World War I, 204-215. S tevenson David (2012): 1914-1918. The History of the First World War. London 220 1 2. STIFEL Dieter (1979): Arbeitslosigkeit. Soziale, politische und wirtschaftli che Auswirkungen am Beispiel Österreichs 1918-1938. Berlin 1979. STIEFEL Dieter (1988): Die große Krise in einem kleinen Land. Österreichi sche Finanz- und Wirtschaftspolitik 1929-1938. Wien/Köln/Graz 1988. Stiefel Dieter (1989): Finanzdiplomatie und Weltwirtschaftskrise. Die Krise der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe 1931 und ihre wirtschaft lich-politische Bewältigung. Frankfurt am Main 1989. Stih Peter/SIMONITI Vasko/VoDOPivEc Peter (2008): Slowenische Geschichte. Gesellschaft - Politik - Kultur. Graz 2008. Stölzl Christoph (1971): Die Ära Bach in Böhmen. Sozialgeschichtliche Studien zum Neoabsolutismus 1849-1859. München/Wien 1971. Stone Norman (2007): World War One. A Short History. London 2007. STOURZH Gerald (1985): Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848-1918. Wien 1985. Stourzh Gerald (1995): Erschütterung und Konsolidierung des Österreich bewusstseins - vom Zusammenbruch der Monarchie zur Zweiten Republik. In: Plaschka/Stourzh/Niederkorn,
Was heißt Österreich?, 289-311. Stourzh Gerald (2005): Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutrali tät und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955. 5. Aufl. Wien/Köln/Graz 2005. Stourzh Gerald (2007): From Vienna to Chicago and Back. Essays on Intel lectual and Political Thought in Europe and America. Chicago/London 2007. Stourzh Gerald (2009): Zeit der Konversionen: Gustav Mahler, Karl Kraus und Wien im fin de siècle. In: Gerald Stourzh: Spuren einer intellektu ellen Reise. Drei Essays. Wien/Köln/Weimar 2009, 61-101. 912
Bibliographie Stourzh Gerald (2011a): Der Umfang der österreichischen Geschichte. Aus gewählte Studien 1990-2010. Wien/Köln/Graz 2011. Stourzh Gerald (2011b): Der Umfang der österreichischen Geschichte. In: Stourzh, Der Umfang, 9-36. Stourzh Gerald (2011c): Verfassungsbruch im Königreich Böhmen: Ein un bekanntes Kapitel zur Geschichte des richterlichen Prüfungsrechts im alten Österreich. In: Stourzh, Der Umfang, 139-155. Stourzh Gerald (201 Id): Die Außenpolitik der österreichischen Bundes regierung gegenüber der nationalsozialistischen Bedrohung. In: Stourzh, Der Umfang, 181-210. Stourzh Gerald (2011e): The Ethnicizing of Politics and „National Indiffe rence“ in Late Imperial Austria. In: Stourzh, Der Umfang, 283-323. Stourzh Gerald/MuELLER Wolfgang (2018): A Cold War over Austria. The Struggle for the State Treaty, Neutrality, and the End of East-West Occupation, 1945-1955. Lanham/Boulder/New York/London 2018. Stourzh Gerald/MUELLER Wolfgang (2020): Der Kampf um den Staatsver trag 1945-1955. Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreich. 6., gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Wien/Köln/Weimar 2020. Stourzh Gerald/ZAAR Birgitta (Hgg.) (1990): Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „An schlusses“ vom März 1938. Wien 1990. Strachan Hew (ed.) (1998a): World War I. A History. Oxford 1998. Strachan Hew (1998b): Economic Mobilization: Money, Munitions, and Machines. In: Strachan, World War I, 134-148. Strachan Hew (2016): The First World War. Vol. I: To Arms. Oxford 2016. Strachan Hew (2016):
Das europäische Mächtesystem und das Habsburger reich in der Julikrise 1914. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 133-170. Strauss Emil (1934): Die Entstehung der tschechoslowakischen Republik. Prag 1934. Strohmeyer Arno (2006): Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung: Wider standsrecht bei den österreichischen Ständen (1550-1650). Mainz 2006. Strohmeyer Arno (2012): Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft Gesellschaft - Politik. Darmstadt 2012. Stuhlpfarrer Karl/STEURER Leopold (1975): Die Ossa in Österreich. In: Lud wig Jedlicka/Rudolf Neck (Hgg.), Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien und Dokumentatiomnen 1927 bis 1938. Wien 1975, 35-64. 913
1000 Jahre Nachbarschaft StPPAN Arnold (1983): Die österreichischen Volksgruppen. Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Wien 1983. StPPAN Arnold (1990): Masaryk and the Trials for High Treason against South Slavs in 1909. In: Winters, T. G. Masaryk, vol. 1, 210-224. StPPAN Arnold (1991): Nationale Stereotypen in der Karikatur. Österreich und seine Nachbarn in Ostmitteleuropa. In: Herwig Wolfram und Walter Pohl (Hgg.): Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Wien 1991, 259-284. Arnold (1995): Mitteleuropa-Konzeptionen zwischen Restauration und Anschluss. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek/Zaar, Mit teleuropa-Konzeptionen, 171-197. SUPPAN Arnold (1996): Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. Wien/München 1996. SUPPAN Arnold (1999): Die außenpolitischen Beziehungen zwischen Prag und Wien 1918-1938. In: Prague Papers on History of International Relations (1999), 213-286. Suppan Arnold (Hg.) (2002a): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Zwi schen Adria und Karawanken. Berlin 220 02. Suppan Arnold (2002b): Österreicher, Tschechen und Sudetendeutsche als Konfliktgemeinschaft im 20. Jahrhundert. In: Prague Papers on Histo ry of International Relations (2002), 157-209. SUPPAN Suppan Arnold (2015): Hitler und die Österreicher. Zwischen totaler Gleich schaltung und partieller Unterdrückung. In: Geistes-, sozial- und kul turwissenschaftlicher Anzeiger der ÖAW 150 (2015), Heft 1+2, 31-56. Suppan Arnold (2016a): Unterwerfung und Erniedrigung. In: Walter Rau scher and Arnold Suppan
(Hgg.): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 12, Wien 2016, 11-60. Suppan Arnold (2016b): Die imperialistische Friedensordnung Mitteleuropas in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1257-1341. Suppan Arnold (2017): Hitler - Benes - Tito. Konflikt, Krieg und Völker mord in Ostmittel- und Südosteuropa. 3 Bde., Wien 32017. Suppan Arnold (2019a): Hitler-Benes-Tito. National Conflicts, World Wars. Genocides, Expulsions, and Divided Remembrance in East-Central and Southeastern Europe, 1848-2018. Vienna 2019. Suppan Arnold (2019b): The Imperialist Peace Order. Saint-Germain and Tri anon 1919-1920. Vienna 2019. 914
Bibliographie Suppan Arnold/DvoRÂK Tomás/PERzi Niklas (2019): Die „Todesmärsche“ von Brünn [Brno] und Iglau [Jihlava]. In: Perzi/Schmoller/Konrád/ Smidrkal, Nachbarn, 224f. Suppan Arnold/KOURA Petr/PERZI Niklas (2019): Die österreichischen und böhmischen Länder unter NS-Herrschaft. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 167 205. Suppan Arnold/MUELLER Wolfgang (eds.) (2009): Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Detente, 1955-1989. Wien 2009. Suppan Arnold/STOURZH Gerald/MuELLER Wolfgang (Hgg.) (2005): Der ös terreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty 1955. Inter national Strategy, Legal Relevance, National Identity. Wien 2005. Suppan Arnold/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2002): Edvard Benes und die tschechoslowakische Außenpolitik. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2002. Sustek Vojtëch/MiSKOvÀ Alena (eds.) (2001): Josef Pfitzner a protektorátni Praha v letech 1939-1945 [Josef Pfitzner und Prag in der Zeit des Protektorats 1939-1945]. 2 vols., Praha 2001. Sutaj Stefan (2011): The Magyar minority in Slovakia before and after Second World War. In: Teich/Kovâc/Brown, Slovakia in History, 269-283. Sutter Bertold (1960/1965): Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. 2 Bde., Graz/Köln 1960/1965. Suttner Fichtner Paula (2014): The Habsburgs: Dynasty, Culture and Poli tics. London 2014. Svatos Michal (ed.) (1995): Dèjiny Univerzity Karlovy [Geschichte der KarlsUniversität], I. Bd.: 1347/48-1622. Praha 1995. Szabo Franz A. J.
(1994): Kaunitz and Enlightened Absolutism, 1753-1780. Cambridge 1994. Szabo Franz (2008): The Seven Years War in Europe, 1756-1763. Harlow/ London/New York 2008. Tálos Emmerich (2001): Sozialpolitik in der „Ostmark“. In: Tálos/Hanisch/ Neugebauer, NS-Herrschaft, 376 408. Tálos Emmerich (2013): Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Öster reich 1933-1938. Wien 2013. Tálos Emmerich/HANiscH Ernst/NEUGEBAUER Wolfgang (Hgg.) (2001): NSHerrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2001. 915
1 000 Jahre NACHBARSCHAFT TANTNER Anton (2007): Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermon archie. Innsbruck/Wien/Bozen 2007. Taylor Alan John Percivale (1990): The Habsburg Monarchy, 1809-1918. A History of the Austrian Empire and Austria-Hungary. London31990. Tuen Mikulás (ed.) (1998): Bohemia in History. Cambridge 1998. Tuen Mikulâs/KovÂc Dusan/BROWN Martin D. (eds.): Slovakia in History. Cambridge 2011. Teichova Alice (1974): An Economic Background to Munich. International Business and Czechoslovakia 1918-1939. Cambridge 1974. Tuchova Alice (1983): The Mannesmann Concern in East Central Europe in the Inter-war Period. In: Teichova/Cottrell, International Business, 103-137. Tuchova Alice (1988a): Wirtschaftsgeschichte der Tschechoslowakei 1918— 1980. Wien/Köln/Graz 1988. Tuchova Alice (1988b): Kleinstaaten im Spannungsfeld der Großmächte. Wirtschaft und Politik in Mittel- und Südosteuropa in der Zwischen kriegszeit. Wien 1988. Teichova Alice/CoTTRELL P. L. (eds.) (1983): International Business and Cen tral Europe, 1918-1939. Leicester/New York 1983. Teichova Alice/MATIS Herbert (Hgg.) (1996): Österreich und die Tschecho slowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuro pa in der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar 1996. Telesko Werner (2009):,Paläste' des Glaubens - Zur Repräsentation der ba rocken Klosterkultur. In: Sitar/Kroker/Kempkens, Macht des Wortes I, 395—403. Telesko Werner (Hg.) (2012a): Die Wiener Hofburg 1835-1918. Der Ausbau der Residenz im Vormärz bis zum Ende des
„Kaiserforums“. Wien 2012. Telesko Werner (2012b): Maria Theresia. Ein europäischer Mythos. Wien Köln/Weimar 2012. Telesko Werner (2021 a): Monumente zu Ehren Kaiser Josephs II. Ökonomi sierung und Standardisierung im Denkmalkult. In: Oliver Kühschelm Elisabeth Loinig/Stefan Eminger/Willibald Rosner (Hgg.), Nieder österreich im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne. St. Pölten 2021, 625—647. Telesko Werner (2021b): Der Kaiser und die dynastische Kulturpolitik. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 25-76. 916
Bibliographie Tersch Harald (1993): . daz 1st zwâr der Bêheim sit. Zum Bild des nörd lichen Nachbarn in deutschsprachigen Chroniken Österreichs. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 97-112. Thamer Hans-Ulrich (1986): Verführung und Gewalt. Deutschland 1933— 1945. Berlin 1986. Thamer Hans-Ulrich/ERPEL Simone (2010): Hitler und die Deutschen. Volks gemeinschaft und Verbrechen. Eine Ausstellung der Stiftung Deut sches Historisches Museum, Berlin, 15. Oktober 2010 bis 6. Februar 2011. Dresden 2010. Ther Philipp (2006): In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentral europa 1815-1914. Wien/München 2006. Ther Philipp (2011): Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säu berungen“ im modernen Europa. Göttingen 2011. Tooze Adam (2006): The Wages of Destruction. The Making and Breaking of the Nazi Economcy. London 2006. Tooze Adam (2014): The Great War, America and the Remaking of the Glo bal Order, 1916-1931. New York 2014. Toth Endre (2021): The Hungarian Holy Crown and the Coronation Regalia. Budapest 2021. Toth Istvän György (Hg.) (2005): Geschichte Ungarns. Budapest 2005. Traussnig Florian (2016): Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US-Armee und Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg. Wien/ Köln/Weimar 2016. Trestik Dusan (2000): Die Tschechen. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 356-366. Überegger Oswald (2022): „Es gibt nur ein Vorwärts, nie und nimmer ein Zurück, letzteres ist der sichere Tod.“ - Die Mittelmächte-Armeen und das Primat der operativen Offensive 1914. In: Institut für Ge schichte, Festschrift Gehler, 213-220.
Uebersberger Hans (1958): Österreich zwischen Russland und Serbien. Zur Südslawischen Frage und der Entstehung des Ersten Weltkrieges. Köln/Graz 1958. UHL Heidemarie (2005): Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: Die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen. Berlin 2005, Bd. II, 481-508. 917
1000 Jahre Nachbarschaft Uhi. Heidemarie (2008): Flucht und Vertreibung im deutschen und österreichischen Gedächtnisdiskurs. In: Peter Haslinger/Erik Franzen/Martin Schulze Wessel (Hgg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zen traleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008, 157-175. Uni. Heidemarie/HuFscHMiED Richard/BINDER Dieter A. (Hgg.) (2021): Ge dächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Wien/Köln/Weimar2021. Uiii.iR Jan B. (2008): Protektorat Cechy a Morava v obrazech [Das Protekto rat Böhmen und Mähren in Bildern], Praha 2008. Ui.i.mann Paul (2006): Eine schwierige Nachbarschaft. Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschecho slowakei 1945-1968. Wien 2006. Urban Otto (1986): Ceské zemë a Slovensko za prvni svëtové vàlky [Die Böhmischen Länder und die Slowakei im Ersten Weltkrieg], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 368-379. Urban Otto (1994): Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918. 2 Bde., Wien/Köln/Weimar 1994. Urban Otto (1998): Czech society 1848-1918. In: Teich, Bohemia in Histo ry, 198-214. Urban Otto/URBAN Zdenek (1986): Ceské zemë v letech 1849-1914 [Die Böhmischen Länder 1849-1914]. In: Buchvaldek et al., Cesko slovenské dëjiny, 289-334. Urbanitsch Peter (1980): Die Deutschen in Österreich. Statistisch-desksriptiver Überblick. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 33-153. Urbanitsch Peter (2021): Bildung und Bildungsinstitutionen zwischen Kul turförderung und Politik in
Cisleithanien. In: Gottsmann, Das kultu relle Leben, 207-284. VALKA Josef (1991): Vlastivëda Moravskà. Zemë a Lid [Mährische Heimat kunde. Land und Volk], Brno 1991. VÁLKA Josef (1995): Morava. Reformace, Renesance a Baroka [Mähren. Re formation, Renaissance und Barock], Brno 1995, Veber Väclav/HLAVACKA Milan/VOREL Petr/PoLivKA Miloslav et al. (2002): Dëjiny Rakouska [Geschichte Österreichs], Praha 2002. Velek Lubos (2008): Das Projekt des nationalen Ausgleichs zwischen Tsche chen und Deutschen in Böhmen 1890—1915 und seine Genese. In: Eva 918
Bibliographie Drasarova/Karel Horkÿ/Jiri Sousa/Lubos Velek (eds.): Promarnënà sance: korespondence a protokoly [z jednani], 1911—1912 [Verspiel te Chance: Korrespondenzen und Protokolle zu den Verhandlungen 1911-1912]. Bd. 1. Praha 2008, 43-77. Velek Lubos (2021 ): Die Geburt der tschechischen Moderne (“Die Norm der inneren Wahrheit, ist nur ihr Träger, das Individuum”, Prager Mani fest 1895). In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 887-995. Verosta Stephan (1947): Die internationale Stellung Österreichs 193 8-1947. Wien 1947. Villepin Dominique de (ed.) (2005): Histoire de la diplomatie française. Paris 2005. Vintr Josef (2004): Josef Valentin Zlobickÿ - ein vergessener tschechischer Patriot aus dem Wien der Aufklärung. In: Josef Vintr/Jana Pleskalová (Hgg.): Videnskÿ podil na pocátcich ceského národniho obrozeni. Wiener Anteil an den Anfängen der tschechischen nationalen Erneue rung. Praha 2004, 101-114. Vlnas Vit (ed.) (2001): The Glory of the Baroque in Bohemia. Art, Culture and Society in the 17th and 18th Centuries (Exhibition of the National Gallery). Prague 2001. Vlnas Vit/HojDA Zdenek (1998): “Gönnt einem jeden die Wahrheit”. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Pano rama. Berlin 1998, 502-527. Vocelka Karl (2001): Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsenta tion, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat (Öster reichische Geschichte 1699-1815). Wien 2001. Vodicka Karel (2020): Postkommunistischer EU-Raum und EU-Wahlen. In: Literaturspiegel 52 (April 2020), 5-34. Volkmann Hans-Erich (1979): Die NS-Wirtschaft in
Vorbereitung des Krieges. In: Wilhelm Deist/Manfred Messerschmidt/Hans-Erich Volkmann/Wolfgang Wette (Hgg.): Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik. Stuttgart 1979, 175-368. Volkmann Hans-Erich (2003): Die Eingliederung der Sudetengebiete und Böhmens und Mährens in das Deutsche Reich. In: Hans-Erich Volkmann (Hg.): Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. München 2003, 183-205. Voracek Emil (2011): Die historiographische Erforschung der kommunisti schen Bewegung in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918-1948. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 279-315. 919
1 000 Jahre Nachbarschaft Petr (2002): Frühkapitalismus und Steuerwesen in Böhmen, 15261648. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 137 (2002), 167-182. VORIL Alexander (2008): The House of Wittgenstein. A Family at War. Lon don 2008. WAUGII Adam (1954): Österreichs politische Struktur. Die Entwick lung der Parteien und politischen Bewegungen. In: Heinrich Benedikt (Hg.): Geschichte der Republik Österreich. München 1954, 289^485. WANDRUSZKA Peter (Hgg.) (1980): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. III/l, 2: Die Völker des Reiches. 2 Bde, Wien 1980. WANDRUSZKA Adam/URBANITSCH Wandruszka Adam/URBANiTSCH Peter (Hgg.) (1989): Die Habsburgermon archie 1848-1918, Bd. VI/1, 2: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen. 2 Bde., Wien 1989. Wandycz Piotr S. (1988): The Twilight of French Eastern Alliances, 19191926. Princeton 1988. Wangermann Ernst (1973): The Austrian Achievement, 1700-1800. London 1973. Weber Fritz (2016): Vor dem großen Krach. Österreichs Bankwesen der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe. Wien/Köln/Weimar 2016. Wegs Robert J. (1979): Die österreichische Kriegswirtschaft 1914-1918. Wien 1979. Wehler Hans-Ulrich (2008): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949; Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München 32008. Weigl Andreas (2019): Die demographische Entwicklung der Habsburger monarchie. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte 1/1, 63-71. Weiler Klaus Udo (2021): Paths
to Kingship in Medieval Latin Europe, с. 950-1200. Cambridge 2021. Weinberg Gerhard (1959/60): Secret Hitler-Benes Negotiations in 1936-37. In: Journal of Central European Affairs 19 (1959/60), 360-374. Weinberg Gerhard L. (2010): Hitler’s Foreign Policy, 1933-1939. The Road to World War II. New York 2010. Weinzierl Erika (1969): Zu wenig Gerechte: Österreicher und Judenverfol gung 1938-1945. Graz 1969. 920
BIBLIOG RAPiUE Weinzierl Erika/SKALNIK Kurt (Hgg.) (1983): Österreich 1918-1938. Ge schichte der Ersten Republik. Bd. 1, Graz/Wien/Köln 1983. Weinzierl Erika (1983): Kirche und Politik. In: Weinzierl/Skalnik, Öster reich 1918-1938,437-496. Wendt Bernd-Jürgen (1987): Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegs vorbereitung des Hitler-Regimes. München 1987. Wenninger Florian (2021): Die Paläste einer Finanzdynastie. Das „Roth schild-Viertel“ auf der Wieden. The Grand Residences of a Financial Dynasty. The „Rothschild district“ in Wieden. In: Kohlbauer-Fritz/ Juncker, Die Wiener Rothschilds, 162-173. Werkner Patrick (1987): Aufbruch in die Moderne. In: Kühnel/Vavra/Stang1er, Das Zeitalter Franz Jospehs 2, 263-274. Wieczorek Alfried/HiNZ Hans-Martin (Hgg.) (2000): Europas Mitte um 1000. Bd. 1, Darmstadt 2000. Wiedemann Andreas (2007): „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952. Essen 2007. Wiegand Lutz (1992): Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutsch land 1949-1985. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1992. Wiesflecker Hermann (1971-1986): Kaiser Maximilian I. Das Reich, Öster reich und Europa an der Wende zur Neuzeit. 5 Bde., Wien 1971-1986. Willars Christian [= Oswald Kostrba-Skalitzky] (1965): Die böhmische Zi tadelle. CSR- Schicksal einer Staatsidee. Wien/München 1965. Williams Maurice (2005): Gau, Volk und Reich. Friedrich Rainer und der österreichische Nationalsozialismus. Eine politische Biographie nach Selbstzeugnissen. Deutsche Bearbeitung von Ulfried Burz und Clau dia Fräss-Ehrfeld.
Klagenfurt 2005. Wilson Peter H. (2016): The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History. London 2016. Wingfield Nancy Μ. (2007a): Return to Diversity: A Political History of East Central Europe since World War II. 4th ed„ New York 2007. Wingfield Nancy Μ. (2007b): Imagining the Emperor. Statues of Joseph II as Sites of German Identity. In: Nancy Μ. Wingfield (ed.), Flag Wars and Stone Saints. How the Bohemian Lands Became Czech. Cambrid ge, MA/London 2007, 17—47. Winkelbauer Thomas (Hg.) (1993): Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mäh ren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Ge schichte. Horn/Waidhofen an der Thaya 1993. 921
1.000 Jahre Nachbarschaft Thomas (1999): Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liech tenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeital ters. Wien/München 1999. WINKELBAUER WINKEI bauer Thomas (2003): Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länderund Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter (Öster reichische Geschichte 1522-1699). 2 Teile, Wien 2003. Winkelbauer Thomas (2004): Wer bezahlte den Untergang der Habsburger monarchie? Zur nationalen Streuung der österreichischen Kriegsan leihen im Ersten Weltkrieg. In: Mitteilungen des Instituts für Österrei chische Geschichtsforschung 112 (2004), 368-398. Winkelbauer Thomas (Hg.) (2015a): Geschichte Österreichs. Stuttgart 2015. Winkelbauer Thomas (2015b): Einleitung: Was heißt „Österreich“ und „öster reichische Geschichte“? In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 15-31. Winkelbauer Thomas (2015c): Die Habsburgermonarchie vom Tod Maximi lians I. bis zum Aussterben der Habsburger in männlicher Linie. In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 159-289. Winkelbauer Thomas (2019): Grundzüge des habsburgischen Finanz- und Steuerwesens. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte, 767-824. Winkelbauer Thomas (2020): Das neue österreichisch-tschechische Ge schichtsbuch. Würdigung und vertiefende Exkurse. In: Das Waldvier tel 69 (3/2020), 259-281. Winkler Wilhelm (1927): Statistisches Handbuch des gesamten Deutsch tums. Berlin 1927. Winter Eduard (1938): 1000 Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Salzburg Leipzig 1938. Winter Eduard (1943): Der Josefinismus und seine Geschichte.
Beiträge zur Geistesgeschichte Österreichs 1740-1848. Brünn/Wien 1943. Winter Eduard (1968): Romantismus, Restauration und Frühliberalismus im österreichischen Vormärz. Wien 1968. Winter Eduard (1969): Revolution, Neoabsolutismus und Liberalismus in der Donaumonarchie. Wien 1969. Winter Eduard (1971): Barock, Absolutismus und Aufklärung in der Donau monarchie. Wien 1971. Winters Stanley B./Pynsent Robert B./Hanak Harry (eds.) (1989/90): T. G. Masaryk (1850-1937). Bd. 1: Thinker and Politican. Bd. 2: Thinker and Critic. Bd. 3: Statesman and Cultural Force. London 1989/1990. 922
Bibliographie Wiskemann Elizabeth (1938): Czechs and Germans. A Study of the Strugg le in the Historic Provinces of Bohemia and Moravia. London/New York/Toronto 1938. Wixforth Harald (2001): Auftakt zur Ostexpansion. Die Dresdner Bank und die Umgestaltung des Bankwesens im Sudetenland 1938/39. Dresden 2001. Wohnout Helmut (2021): Weichenstellung im November 1945. Die ersten Nationalratswahlen der Zweiten Republik. In: Peter Hilpold/Andreas Raffeiner/Walter Steinmair (Hgg.), Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Festgabe zum 85. Ge burtstag von Professor Heinrich Neisser. Wien 2021, 1552-1568. Wolffsohn Michael (2020): Tacheles. Im Kampf um die Fakten in Geschich te und Politik. Freiburg im Breisgau 2020. Wolffsohn Michael (2022): Eine andere jüdische Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau 2022. Wolfram Herwig (1995): Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (Österreichische Geschichte 387-907). Wien 1995. Wolfram Herwig (2000a): Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. Mün chen 2000. Wolfram Herwig (2000b): Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen neuer Völker. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 342-353. Zahra Tara (2008): Kidnapped Souls. National Indifference and the Batt le for Children in the Bohemian Lands, 1900-1948. Ithaca/London 2008. Zahra Tara (2021): Against the World: The Collapse of Empire and the Deglobalization of Interwar Austria. In: Austrian History Yearbook 52 (2021), 1-10. Zeman Zbynek (1961): The Break-up of the Habsburg Empire. London 1961. Zeman Zbynek (2002): Edvard
Benes. Politickÿ zivotopis [Politische Biogra phie], Praha 2002. Zemlicka Josef (2000): Gemeinsame Züge der mitteleuropäischen Staaten. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 830-833. Zimmermann Volker (1999): Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945). Essen 1999. Znoy Cornelia (1995): Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Öster reich 1945/46. Dipl., Univ. Wien 1995. 923
1000 Jahre NACHBARSCHAFT Erich (1980): Perioden der österreichischen Geschichte und Wand lungen des Österreich-Begriffs bis zum Ende der Habsburgermonarchie. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 1-32. /он ner / i I ni R Erich (1990): Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. München 1990. /soi oos Attila (2005): Das Königreich Ungarn im Mittelalter (950-1382). In: Toth, Geschichte Ungarns, 45-141. Zickert Martin (2006): Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität. Die tschechoslowakische Armee und ihre Nationalitätenpolitik 1918193 8. München 2006. Zi PANIC Jan (2006): Novà slechta Rakouského cisarstvl [Der neue Adel des österreichischen Kaiserstaates]. Praha 2006. 924
17. Personenregister Die Personennamen wurden nach Möglichkeit in der Mutterspra che der betreffenden Person aufgenommen. Auf die Wiedergabe von anglisierten, französisierten, germanisierten, italianisierten, magyarisierten oder slawisierten Formen wurde verzichtet. Aachen, Hans V. 111,158,193 Abeles Iggers, Wilma 597 Österreich, röm.-dt. König 18, 56, 57, 65, 66, 83 Abensberg-Traun, Otto Ferdinand Graf 169 Albrecht II. (Habsburger), Herzog v. Österreich 65 Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle) 144 Albrecht III. (Habsburger), Herzog v. Österreich 69 Adalbert/Vojtëch, Bischof v. Prag 33 Albrecht V./II. (Habsburger), Her zog v. Österreich, röm.-dt. König, König v. Ungarn u. Böhmen 18, 77, 78, 79, 819 Adenauer, Konrad Adler, Friedrich 741 357 Adler, Viktor 287,295,332,333, 344, 826 Albrecht VI. (Habsburger), Herzog v. Österreich 80 Adolf v. Nassau, röm.-dt. Kö nig 56 Aldringen, Johann v. Adolf, Bernhard Alexander I. (Romanov), Zar v. Russland 196 617 Aehrenthal, Alois Lexa Frh. v. (Graf) 344 Agnes (Salier), Tochter Kaiser Heinrichs IV. 35, 40, 224, 785, 878, 901 Agricola, Georgius (Georg Bau er) 92 Albrecht I. (Habsburger), Herzog v. 127,130 Aleksandrovskij, Sergej S. 587 Alexander Leopold (Habsburg-Lo thringen), Erzherzog, Palatin v. Ungarn 187 Alexander V. (Petrus Philargus), Papst 73 Alfonso XIII. (Bourbonen), König v. Spanien 387 927
1000 Jahre Nachbarschaft Altdorfer, Albrecht 92 Altmann, Bischof V. Passau 42, 734 Altmann, Karl Auspitz-Lieben, Familie 285 734 Amerling, Friedrich V. Amira, Karl v. 34, Fürst v. 136,142,143, 250, 270, 285, 472 Austerlitz, Friedrich 99, 186, 309, 357 220 293 Anderson, Benedict Baarovà, Lida 581 295 Andrássy, Gyula Graf (der Älte re) 243, 267, 297 Andrássy, Gyula Graf (der Jüngere) 394 Babenberger, Dynastie 5, 28, 32, 35, 38,40, 42,48,49, 54, 869 Bach, Alexander Frh. v. 216 Bacher, Gerd 772 Andreas II. (Arpaden), König v. Ungarn 42 Bachmann, Adolf 314 Andrian-Werburg, Viktor Frh. v. 216, 217 Badeni, Kasimir/Kazimierz Graf 303,304,309 Anna (Jagiellonen), Gemahlin Kai ser Ferdinands I. 60, 61, 87, 95, 97, 856, 864, 867, 891, 901 Baernreither, Joseph Maria Anna von Schweidnitz, Gemahlin Kaiser Karls IV. 61 Arcimboldo, Giuseppe 111 Arn, Erzbischof v. Salzburg Arneth, Alfred v. 169 Arnim, Ludwig Achim v. 23 Arnstein-Eskeles, Familie 193 Arnstein, Fanny 146,219 Arnulf v. Kärnten (Karolinger), röm. Kaiser 18,25,27 Arpaden, Dynastie 32 Arz v. Straussenburg, Arthur 376 Attersee, Christian Ludwig 737 Auersperg, Familie 136, 142, 143,250, 270,285,472 Auersperg, Karl (Carlos) Adolf 928 139 Balbin, Bohuslav Balcar, Jaromir 617 Balfour, Arthur James Earl of 418 Bartenstein, Johann Christoph Frh. v. 169 Bafa, JanAntonin 477, 616, 617 475, 476 Bafa, Tomás 221 299 Batthyány, Familie 103, 232, 243 Batthyány, Lajos Graf 232 Battisti, Cesare Bauer, Kurt 382 542,613 Bauer, Otto 399,409,436,478, 512, 513, 528, 542, 543 Bauernfeld, Eduard v. Baxa, Karel 216 494 Bechynê, Rudolf 405 Beck, Max
Wladimir Frh. v. 611,846 313,
REGISTER Beethoven, Ludwig van 181, 184, 185, 195, 199, 210, 654, 761, 824, 827, 828 Béla IV. (Arpaden), König v. Un garn 54 Belcredi, Familie 636 262, 599, 622, Belcredi, Richard Graf 262 380 Below, Otto v. Benda, Karel Benedek, Ludwig v. 808, 849 Beust, Friedrich Ferdinand Graf 267 Bianca Maria (Sforza), Gemahlin Kaiser Maximilians I. 89 209 325 Billroth, Theodor 264 329 Benes, Edvard 133,370,373, 389, 401,407,418, 548, 562, 582, 809, 811, 845, 849, 851, 853, 861, 866, 885, 891, 915, 923 Benes, Václav Bernitz, Ulf Bienert-Schmerling, Richard v. 253,256 302 Benedikt, Moriz Bernhard von Sachsen-Weimar 125,126 Biedermaier, Gottlieb 737 Benatzky, Ralph 31 Bernhard v. Spanheim 204 Bischoff, Norbert 515,664,672, 680, 847, 859 Bismarck-Schönhausen, Otto Fürst v. 128,263,265,297,299, 795, 825, 847, 900 780 Bißmeier, Joachim Benesovà, Hana 590 Bloch-Bauer, Ferdinand 799 Benning, Achim 779,780 Blomberg, Werner v. 622, 635, 567 Beran, Josef Kardinal, Erzbischof v. Prag 624,751 Blühdorn, Rudolf 675, 677, 678 Beran, Rudolf 599 Bohác, Antonin Berger, Johann Nepomuk 271 Böhm-Bawerk, Eugen v. Berger, Karl 270, Bock, Fritz 694 Böhm, Maxi 698 484,728 325, 326 737 Böhmdorfer, Dieter 737 Berka v. Dubá (Berka z Dubé), Heinrich Wolf (Jindfich Volf) 103,421 Böhme, Franz Berka v. Dubá, Zbynek Boleslav II. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 28, 33 Bernardis, Robert Bernatzik, Edmund 103,923 642 325 Bernhard (Spanheimer), Herzog v. Kärnten 50 206,224,229,612 Boleslav I. (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 28, 32, 33 Boltzmann, Ludwig Bolzano, Bernard 480, 868 325 46,201,223, 929
1000 Jahre Nachbarschaft Bonifatius, Winfried 25 Bonitz, Hermann 249 Brod, Max 289,601 Bofek-Dohalsky, Antonin (Graf) 599,647,689,715, 716 Brücke, Ernst Bofek-Dohalsky, Familie 599, 647, 689, 715, 716 Bruckner, Anton Bofek-Dohalskÿ, Frantisek (Graf) 715 Bofek-Dohalskÿ, Zdenëk (Graf) 599, 647, 689, 715, 716 Bofivoj (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 27, 847, 863 Bormann, Martin 636, 637, 643 Boroevic, Svetozar 381,391 Boruth, Fürst d. Karantanen 24 Bosch, Hieronymus 572 Botz, Gerhard 571,574,860 Boyer, John W. 307 Bráf, Albin 301 Brahe, Tycho de 108,111 Brahms, Johannes 222, 286, 827, 828 Brandt, Willy 249,774,861 Brauner, Frantisek 236 Brentano, Clemens 199, 221 Brestei, Rudolf 237 Bfetislav I. (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 35, 36 Breznev, Leonid I. 778 Briand, Aristide 510,516,517 Brix, Emil 295,861 Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf v. 431,432, 433 930 738 Broesigke, Tassilo Bruck, Karl Ludwig Frh. v. 250 325 Bruckenthai, Samuel v. 286 Brüning, Heinrich Brunner, Otto 169 519,523 88 Brusilov, Aleksej A. Bubna, Johann v. 365 126 Bülow, Bernhard Fürst v. 343 Buol-Schauenstein, Carl Ferdinand Graf 246 Buquoy, Familie 142 Buquoy, Karl Graf 114,213,282, 472 Bürckel, Josef 625 523, 532 Buresch, Karl Burger, Hannelore 295 Busek, Erhard 772, 788, 794, 796 Butler, Walter 128, 130 Cadorna, Luigi Cajka, Michal Cajka, Peter 380, 391 701 701 Calfa, Marián 787 Canetti, Elias 780 Canisius, Petrus (Peter de Hondt) 101 Cankar, Ivan 827 Capek, Josef 621 Capek, Karel 621,847 Capistrano, Giovanni di 84
REGISTER Caprara, Familie 136 Caraffa, Carlo, Nuntius Caratti, Francesco 136 142 Carol II. (Hohenzollern-Sigmaringen), König V. Rumänien 556 542 Carr, Edmund Hallett Castiglioni, Camillo 478 Castlereagh, Robert Stewart Vis count 196 Celtis, Konrad 90 Chamberlain, Sir Neville 586, 587, 601 Chmel, Joseph 584, 233 Chnoupek, Bohuslav 783 Chopin, Frédéric 185 Chotek, Rudolf Graf 158, 250 Christian IV., König v. Däne mark 118 Christine (Wasa), Königin v. Schweden 131, 185, 849 Chruscev, Nikita S. 762 Churchill, John, Duke of Marlbo rough 149 Churchill, Sir Winston Leonard Spencer 149, 517, 606, 656 Chvalkovskÿ, Frantisek 600 Ciano, Galeazzo Conte 557, 598 Cimburgis v. Masowien 79 Clam-Gallas, Familie 142, 472 Clam-Gallas, Franz Graf 281,472 Clam-Martinic, Heinrich Graf 275 142, Clark, Christopher 347, 348 Clemenceau, Georges Benjamin 377,417,422,427,431, 433,434, 435,441,443 Clementis, Vladimir 709, 756 Cobenzl, Philipp Graf 165 Cohen, Gary B. 295,456 Colloredo-Mansfeld, Familie 142, 472 Colloredo-Mansfeld, Josef Fürst v. 142,281,472, 599, 815 Colloredo-Mansfeld, Kristina (Gräfin) 142,281,472, 599,815 Colloredo, Hieronymus Graf, Erz bischof v. Salzburg 182 Colloredo, Rudolf Graf 182 Comenius (Komensky), Jan Amos 121 Conrad v. Hötzendorf, Franz Frh. (Graf) 317,363 Coolidge, Archibald C. 412,413, 418, 847 Cosmas von Prag 26, 32 Coudenhove-Kalergi, Heinrich Graf 517 Coudenhove-Kalergi, Richard (Graf) 517 Coudenhove, Maximilian Graf 386,472 Cranach, Lucas d. Ä. 98, 99, 189 Csokor, Franz Theodor 396 Curtius, Julius 494,496,518,519 Cuspinian, Johannes 98 Czech, Ludwig 509, 529,
584, 596, 632 931
1 ООО Jahre Nachbarschaft Czernin (Cernin), Johann Graf 135, 136, 141, 142 Czernin V. Chudenitz (Cernin z Chudenic), Ottokar Graf 377, 378 Czernin/Cerninove, Familie 135, 136, 141, 142,281,599, 622, 636, 753 Dietrichstein, Franz Fürst v., Kar dinal 100, 102, 113, 115, 136, 139, 140, 143 Dietrichstein, Gundaker Fürst v. 140, 851, 922 Diliersberger, Siegfried 803 Dimitrijevic, Dragutin („Apis“) 344,348 Disney, Walt 220 Da Ponte, Lorenzo 183 Daladier, Édouard 587 Dalimil 59 Daluege, Kurt 644, 730 279 Darwin, Charles Daun, Leopold Joseph Reichsgraf V. 160, 169 Djilas, Milovan 684 Doblhoff, Anton Frh. v. 216 Dobrovsky, Josef 179, 180, 190, 200, 202,218, 372 Dobrzenskÿ, Familie 599 David, Josef 668 Dollfuß, Engelbert 7, 385, 437, 489, 525, 528, 532, 537, 538, 539, 540, 541, 543, 830 David, Václav Dreher, Anton 278,284 764 737 Dreithaler, Rudolf 798, 799 De Gaulle, Charles 517 Deák, Ferenc 267 Dreyfus, Alfred 331 Drimmel, Heinrich 767, 907 De Gasperi, Alcide 787 Delors, Jacques Demetz, Peter 631,847 Denis, Ernest 866 Dennler, Wilhelm 623, 847 Des Fours Walderode, Karl Graf 136 Deutsch, Julius 542 Devereux 128, 130 Diaz, Armando 391 Dienstbier, Jifi 785, 797, 807 Dienzenhofer, Christoph 142 Dienzenhofer, Kilian Ignaz 142 Dietrichstein, Familie 143 932 Droste-Hülshoff, Familie Drtina, Prokop 220 848 Dubcek, Alexander 769, 771, 785 Dulles, John F. 762 Dürer, Albrecht 92,188 Dürich, Josef 373, 382 Dürrenmatt, Friedrich 780 Dusek, Franz X. u. Josepha Dvofâk, Antonin 183 302, 328 Eberhard II., Erzbischof v. Salz burg 52 Ebert, Friedrich 182
Ebert, Karl Egon 227 Ebner-Eschenbach (Gräfin Dubskÿ), Marie v. 325, 827 Eckhel, Josef Hilarius 169 656, Eden, Sir Robert Anthony 677 Egermann, Friedrich Elisabeth, Tochter König Jakobs I. v. England, Gemahlin des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz 114 Engel, Antonin 110 Eggenberg, Familie 110,113, 127, 136, 896 Eggenberg, Johann Ulrich Fürst v. 110, 113, 127, 136 Ehrlich, Eugen munds, Gemahlin Herzog Albrechts V. v. Österreich 77, 79 493 Engelbert v. Spanheim Ephrussi, Familie 841 279, 285, 622 48, 50 Eppensteiner, Dynastie Epstein, Familie 325, 739 31 Enzensberger, Hans Magnus 279, 285, 404 Eichendorff, Adolf Frh. v. 214 199, Ernst/Arnost v. Pardubitz, Erzbi schof v. Prag 61 Eichendorff, Josef Frh. v. 214 199, Ernst „der Eiserne“, Herzog d. Steiermark 40, 79 Eichmann, Adolf 576, 625, 627, 633, 634, 638 Eigruber, August Einstein, Albert 605 Eisenmann, Louis Eliás, Alois Eskeles, Familie 326, 517 Eisenhower, Dwight D. Erös v. Bethlenfalva (geb. Gut mann), Elsa 285 762 498 601,607,625,630 Elisabeth (Pfemysliden), Gemahlin König Johanns v. Böhmen 58 Elisabeth (Wittelsbacher), Kaiserin v. Österreich, Königin v. Un garn, Gemahlin Kaiser Franz Josephs I. 267 Elisabeth Christine (Braun schweig-Wolfenbüttel), Gemahlin Kaiser Karls VI. 185 Elisabeth, Tochter Kaiser Sigis 146 Esterházy de Galantha, Nikolaus (Mikios) Fürst 282 Esterházy, Familie 282 Eugen, Prinz v. Savoyen 143, 148, 149, 152, 155, 185, 325,761 Exner, Franz 249 Faber,ArthurM. 645 Fabrizius, Philipp 113 Fasslabend, Werner 738 Felbiger, Johann Ignaz v. 166, 175 Fellner Helmer, Firma 328 Fendi, Peter 220 Fenwick,
Charles G. 523, 572 933
1000 Jahre Nachbarschaft Ferdinand I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18,90,91,95,101, 103, 104, 136, 137, 147, 152,249, 260,513,822 Ferdinand I. (V.) (Habsburg-Loth ringer), König v. Böhmen u. Ungarn, Kaiser v. Öster reich 18,209,216,224,242 Ferdinand II. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18,110,113, 114, 115, 119, 121, 123, 125, 127,224, 471,761 Ferdinand III. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18,129,131, 132,134 Ferdinand v. Tirol (Habsburger), Erzherzog v. Österreich, Statthalter v. Böhmen u. Tirol 103, 104 169, 827 Fernkorn, Dominik Ferstel, Heinrich 286, 327 Festetics, Familie Fiala, Petr 166, 282 815 Fichte, Johann Gottlieb Fierlinger, Zdenëk Figdor, Wilhelm 200 34, 869 Fichtenau, Heinrich 537, 543, 662 701 Figl, Leopold 685, 686, 693, 694, 703, 733, 734, 735, 737, 740, 749, 750, 759, 762 Fischer, Heinz 233 Fleischacker, Eugen 734, 735 Fleischmann, Rudolf 549 Flick, Friedrich 629 Forman, Milos 184 Frank, Hans 537, 638 Frank, Karl Hermann 8, 142, 584, 593, 607, 635, 643, 650, 888 Frankl, Viktor 639,869 Frankopan (Frangepán), Fran Kris to Graf 144 Franz Ferdinand d’Este (Habs burg-Lothringen), Erzher zog-Thronfolger 281, 347, 348, 840 Franz I. (Franz Stephan v. Lothrin gen), röm.dt. Kaiser 18, 161 Franz IL (I.) (Habsburg-Lothrin gen), röm.-dt. Kaiser, Kaiser v. Österreich 18,167, 186, 187, 193, 196, 197, 198, 209, 210 Franz Joseph I. (Habsburg-Lothrin gen), Kaiser v. Österreich, König v. Ungarn 18, 152, 242, 243, 322, 323, 349, 367,374 Freud, Sigmund 325, 327, 351, 429, 5 80, 827 Frick,
Wilhelm 644, 730 Friedjung, Heinrich 296, 344 Firmian, Leopold Anton Graf, Erz bischof v. Salzburg 154 Friedrich „der Schöne“ (Habsbur ger), Herzog v. Österreich, röm.-dt. König 65 Fischer v. Erlach, Johann Bernhard 142, 143, 165 Friedrich „der Weise“, Herzog v. Sachsen 93 934
Register Friedrich (Habsburg-Lothringen), Erzherzog 281,310 Frowein, Jochen A. Friedrich (Hohenzollern), Burggraf V. Nürnberg 71 Fugger, Familie Friedrich August, Kurfürst v. Sach sen (König August III. v. Polen) 155 Fuchs, Ernst 808, 849 327 83, 90, 91, 136 90 Fugger, Jakob „der Reiche“ Fügner, Heinrich/Jindfich 257 356 Funder, Friedrich Friedrich I. „Barbarossa“ (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,43 Fürstenberg, Familie 281 136, 250, Friedrich II. „der Große“ (Hohen zollern), König v. Preu ßen 155, 157, 160, 164, 166, 176 Furtwängler, Wilhelm 496, 581 Friedrich II. „der Streitbare“ (Babenberger), Herzog v. Österreich u. Steier 53, 54 Fye, John H. 707 Gabcik, Josef 635 Gagern, Heinrich v. 231 Galilei, Galileo 118 Friedrich II. (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,44,45,49,52, 53, 54 Gallas, Familie 130,142,472 Friedrich V. von der Pfalz, König v. Böhmen 114,115 Gans, David Friedrich V./III. (Habsburger), Herzog v. Steier, röm.-dt. Kaiser 68, 79, 80, 86 Gebhard, Erzbischof v. Salzburg 29 Friedrich Wilhelm „der Große Kur fürst“ v. Brandenburg 145 Gerron, Kurt Friedrich Wilhelm I. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 154,185,207 127,130, Gallas, Matthias Graf 153 108 Gasparri, Pietro Kardinal 454 Gendorf v. Gendorf, Christoph 103 632 Gerstner, Franz Anton Ritter v. 215 Gerstner, Franz Josef Ritter v. 212 Gerstorf v. Gerstorf, Georg 103 Friedrich Wilhelm III. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 196 Gertrud v. Hohenberg, Gemahlin König Rudolfs v. Habs burg 50 Friedrich Wilhelm IV. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 207 Gessmann, Albert Fries, Familie 193 Fritsch, Werner Frh. v. 567
Geymüller, Familie 308 193 Géza II. (Arpaden), König v. Ungarn 42 Gindely, Anton 121, 128, 260, 292 935
1000 270,271 612 (Haise V. Horstenau, Edmund Globocnik, Odilo Glöckel, Otto 387 Gregor VII. (Hildebrandus), Papst 35 294 Grégr, Edvard 612 Gluck, Christoph Willibald 257, 294 Grégr, Julius 467,488,513 169 Grey, Sir Edward 372 Griespek v. Griespach, Florian 103 (iödel, Kurt 580 Godsey, William D. Goebbels, Joseph 632 NACHBARSCHAFT Gratz, Gustav 386 Ginzkey, Wilhelm (iiskra, Karl Jahre 174,194 529,581,611, Goethe, Johann Wolfgang v. 177, 181, 185, 195,210, 221, 746, 828 Grillparzer, Franz 56,112,185, 199, 200, 207,210,219, 232, 233, 243, 825, 828 Grimm, Jacob 221 220, 221 Grimm, Wilhelm Gros, Karel 349 215 Gross, Nachum Th. Goldmark, Josef 237 Goldschmidt, Jakob 524 Grossmann, Jan Goldstücker, Eduard 767, 773 Gruber, Karl 689, 690, 691, 692, 735,737,749 Goll, Jaroslav 133, 203 Goluchowski, Agenor Graf 343 Gomperz, Familie Gomperz, Julius Ritter v. Gordon, John Görgey, Artür 329 618 128, 130 Gumplowicz, Ludwig 243 Gustav II. Adolf (Wasa), König v. Schweden 122, 125 177 Gottwald, Klement 133, 657, 668, 698, 717, 748, 749, 751, 754 Grafenauer, Franc 382 Grassalkovich, Anton I. 169 325 Gutá/Bonne, Tochter König Jo hanns v. Böhmen 58 89 Gutenberg, Johannes 765 Gottsched, Johann Christoph 936 773, 790 Guderian, Heinz 784 329 Grünne, Karl Graf 251 Grusa, Jifi 329 Göring, Hermann 563, 567, 569, 578,582, 593,600,614, 616, 625, 629, 640 Gott, Karel 202, 503, 504 Grünhut, Karl Samuel 329 Gomperz, Philipp Ritter v. Gorbacev, Michail S. 325 Grünberger, Alfred 279 Gomperz, Theodor Grünberg, Karl 767 Gutmann, Max Ritter v. Gutmann, Wilhelm v. Gyurcsány, Ferenc 329 284 810
REGISTER Habsburg-Lothringen, Dynas tie 79,189,277,285,407, 457,472 Habsburger, Dynastie 5, 18, 56, 58, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 79, 81, 86, 87, 88, 91, 93, 95, 96, 112, 116, 120, 122, 147, 148, 149, 150, 152, 155, 160, 186, 193, 394, 401,409,420, 546, 550, 551, 556, 819, 820, 824, 829 Hácha, Emil 590,599,600,601, 607, 612, 635, 637, 647 Hacker, Gustav 559 Hadik, Andreas 169 Haeufler, J. V. 13 Haider, Jörg 801, 805, 812 Hainisch, Michael 514 Hajek, Jifi 778 Halifax, Lord Edward 563, 586, 587 Hammer-Purgstall, Joseph Frh. v. 233 Hanka, Václav 202 Hansen, Theophil 286 Hanslick, Eduard 286 Hantsch, Hugo 88, 513 Hardtmuth, Carl 285 Hardtmuth, Ludwig 285 Harrach, Familie 472 Harrach, Karl Leonhard Graf 119 Hartmann, Moritz 227 Hasek, Jaroslav 395 Hasenauer, Karl 286 Hasner, Leopold Ritter v. 270, 271 Hassell, Ulrich v. 553, 601 Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf 157, 158, 159, 169 Hauptmann, Gerhart 222, 289 Haushofer, Albrecht 556,557 Havel, Milos 493 Havel, Václav [Sohn] 11, 12, 588, 589, 767, 778, 779, 780, 784, 785, 787, 788, 789, 790, 795, 797, 814, 838, 839, 840 Havel, Václav [Vater] 493 Havenstein, Rudolf 432 Havlicek Borovsky, Karel 227 Havrankovà, Ruda 658 Haxthausen, Familie 220 Haydn, Joseph 169,181,184, 824, 828 Hayek, Friedrich 528, 580 Headlam-Morley, James W. 408 Hebra, Ferdinand 325 Heidrich, Arnost 673,727,728 Heinrich „der Löwe“ (Welfen), Herzog v. Bayern u. Sach sen 43, 57 Heinrich (Görzer), Herzog v. Kärn ten 57 Heinrich I. (Ottonen), röm.-dt. König 18,34,35,42,51 Heinrich II. „Jasomirgott“ (Baben berger), Herzog v. Öster reich 42 Heinrich II. (Ottonen),
röm.-dt. Kaiser 18,31,35,42 Heinrich III. (Salier), röm.-dt. Kai ser 18, 31 937
1000 Jahre Nachbarschaft I leinrich IV. (Salier), röm.-dt. Kaiser 18,34,35,51 I leinrich V. (Salier), röm.-dt. Kaiser 18,48 1 leinrich VI. (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,48,57 Heinrich VII. (Luxemburger), röm.dt. König 18,57 I leintz der Ältere, Joseph 111 I lelfert, Joseph Alexander Frh. v. 246,249 Helmer, Johann Gilbert 472 Helmer, Oskar 650, 733, 734 Hemingway, Ernest 381 Hemma v. Zeltschach-Friesach 29 Henckel v. Donnersmark, Lazarus 111 Henckel-Donnersmarck, Familie 282 Henderson, Arthur 521 Henderson, Sir Nevile 521 Henlein, Konrad 545, 546, 547, 549, 551, 558, 559, 583, 584, 586, 591, 592, 593, 605, 607, 625, 643, 647, 650, 652, 717 Herbst, Eduard 270,271 Herder, Johann Gottfried v. 200 Hertz, Friedrich 473 Herzl, Theodor 331 Hess, Franz Viktor 580 Heydrich, Reinhard Tristan 597, 607, 612, 617, 624, 628, 630, 631, 632, 633, 635, 636, 637, 639, 641 Hieronymus v. Prag 72, 73, 74, 224 938 Hildebrandt, Lucas v. 143 Hilgenreiner, Karl 486, 549 330 Hilsner, Leopold Himmler, Heinrich 552, 575, 597, 627, 628, 639, 650, 698 Hindenburg, Paul v. Beneckendorf u. v. 366, 391 Hitler, Adolf 7, 530, 532, 533, 534, 535, 536, 537,539, 549, 552, 553, 554, 556, 557, 563, 564, 567, 569, 570, 571, 573, 574, 578, 581, 582, 583, 584, 586, 587, 589, 592, 593, 597, 598, 599, 600, 601,603, 607, 608,610,611,612, 620, 625, 627, 630, 631, 635, 640, 642, 645, 698, 795, 831, 832, 833, 834 Hlinka, Andrej 464, 552 Hobza, Vladimir 709, 886 Hochedlinger, Michael 147, 156 Hochhuth, Rolf 780 Hodza, Milan 509,551,552,559, 567, 584, 585, 656 Hofer, Franz 612 Hoffmann v. Fallersleben, August Heinrich 182
Hoffmann, Josef 493 Höfler, Constantin v. Hofmannsthal, Hugo v. 828 258 326, 347, Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlod wig Fürst zu 342 Hohenwart, Karl Sigmund Graf 275
Register Hohenzollern, Dynastie 71,97, 155, 829 Hojda, Zdenek 116 Hoke, Giselbert 738 Holzmeister, Clemens 493 Honner, Franz 700, 702 Hoover, Herbert C. 456 Horbaczewski (Horbacevskyj), Ivan 388 Hörbiger, Attila 581 Hormayr, Joseph Frh. v. 199 Hornbostel, Theodor (v.) 538, 557 Hörnigk, Philipp Wilhelm v. 151 Horthy de Nagybánya, Miklos, Un gar. Reichsverweser 564 Hostálek z Javofic 116 House, Edward Μ. 413, 422 Hoyos-Sprinzenstein, Familie 282 Hroch, Miroslav 128, 207 Hruzova, Anezka 330 Hübl, Milan 769 Hubmaier, Balthasar 99 Hull, Cordell 677 Hunyadi, János, ungar. Reichsver weser 84 Hurdes, Felix 694, 759 Hus, Jan 72,73,74,77,224,320, 370, 372 Husâk, Gustâv 396,723,771, 776, 777, 778, 779, 783 Hüter, Jakob 99, 100 How, Christian v. 128 Innitzer, Theodor Kardinal 487, 573, 581, 643, 704, 736, 760 Innozenz III. (Lotharius Senensis), Papst 147 Innozenz XI. (Benedetto Odescalchi), Papst 147 788 Inzko, Valentin Jägerstätter, Franz 642 Jagic, Vatroslav v. 203, 325 Jahn, Friedrich Ludwig Jakes, Milos 257 776 Jakob I. (Stuart), König v. Eng land 114 Jaksch, Wenzel 431,559,656, 723 Jan III. Sobieski, König v. Polen 147 Jansa, Alfred 550 Jelacic (Jellachich), Josip Baron (Graf) v. Buzim 239, 242 Jenner, Edward 168 Jeritza, Maria 492, 493 Jessenius (Jesenskÿ), Johannes (Jan) 116 Jesser, Franz 13 Jirásek, Alois 133,325 Jirecek, Josef Konstantin 326 Jiri z Podëbrad (Georg v. Podieb rad), König v. Böhmen 84, 85 Jodi, Friedrich 292 Johann (Luxemburger), König v. Böhmen 58, 60 Johann Baptist (Habsburg-Lothringen), Erzherzog, dt. Reichs verweser 231 939
1000 Jahre Nachbarschaft Johann Rokycana, Erzbischof v. Prag 77 Johann v. Neumarkt 61, 77 Johann, Neffe König Albrechts I. 57 Kafka, Franz 601, 828 Kafkovà, Marie Restituta 642, 643 Kálnoky, Familie 599 Kaltenbrunner, Ernst Johannes v. Pomuk (Nepomuk) 70 Johannes v. Saaz 77 Johnston, William Μ. Karnitz, Reinhard 738, 759 Kammerhofer, Konstantin 612 Kant, Immanuel 323, 324 612 168, 195 Kara Mustafa Pascha 147 Joseph I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18,146,149,151 Karl (Albrecht) VII. (Wittelsba cher), Kurfürst v. Bayern, röm.-dt. Kaiser 18, 93,155 Joseph II. (Habsburg-Lothringen), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 162, 165, 166, 170, 171, 172, 173, 174, 176, 177, 179, 180, 185, 186, 200, 209,219, 297,298, 761, 820, 823, 824 Karl (Habsburger), Markgraf v. Burgau 118 Karl der Große/Charlemagne (Ka rolinger), fränk. König, röm. Kaiser 18,23,60,62 Joät v. Mähren 70 Jovanovic, Ljuba 348 Judith, Gemahlin König Vladislavs II. 39 Judson, Pieter Μ. 295 Julius II. (Giuliano della Rovere), Papst 90 Jungmann, Josef 200, 203 Jürgens, Udo Jury, Hugo 765 605, 654 Jutta, Tochter König Pfemysl Otakars I. 50 Kádár, Jan 766 Kafka, Familie 828 940 289, 290, 601, Karl I. (Habsburg-Lothringen), Kaiser v. Österreich, König v. Ungarn 18,370,376, 377, 378 Karl III. „der Dicke“ (Karolinger), röm. Kaiser 18 Karl IV. (Luxemburger), König v. Böhmen, röm.-dt. Kai ser 5, 18, 59, 60, 61, 62, 64, 66, 67, 819, 840 Karl V. (Habsburger), König v. Spa nien, röm.-dt. Kaiser 18. 90, 95, 98, 101 Karl VI. (Habsburger), König v. Spanien (Karl III.), röm.-dt. Kaiser, König
v. Böhmen u. Ungarn 18, 143, 149, 150, 151, 153, 154, 155, 165, 185 Karl XII. (Wasa), König v. Schwe den 133
Rechst er Karmasin, Fritz 738 Kárnik, Zdenék 394 Karnÿ, Miroslav 631 Karolinger, Dynastie 18, 26, 28, 819 Károlyi, Familie 282 Kaspárek, Michal 810, 811 Katharina II. „die Große“ (An halt-Zerbst), Zarin V. Russ land 176, 177 Kaufmann, Jonas 765 Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton Fürst V. 158,159,160, 161, 176, 169, 189 Kaunitz/Kounicové, Familie 143, 153 Kazimierz III. (Piasten), König v. Polen 59 Kehlmann, Michael 780 Kellogg, Frank В. 516 Kelsen, Hans 325, 498, 580 Kempen, Johann Frh. v. 252 Kepler, Johannes 108,111 Keppler, Wilhelm 577 Kerenskij, Aleksandr F. 379, 380 Kern, Familie 753 Kernstock, Ottokar 182 Khevenhüller, Familie 113 Khevenhüller, Johann Joseph Graf 169 Khuen v. Belasy, Jakob 103 Kielmansegg, Erich Graf 308 Kindermann, Ferdinand 178, 544 King, Jeremy 295 Kingsland, Q. C. Lord 808, Kinsky, Familie 130, 136, 143, 153, 178, 184, 282, 289, 599, 622, 636 Kinsky, Ferdinand Johann Nepo muk Joseph Fürst 184 Kinsky, Philipp Josef Graf 156 Kinsky, Wilhelm Frh. v. 128 Kinsky, Zdenko Radslav (Fürst) 589 Kirchhoff, Alfred 13 Kirchschläger, Rudolf 772 Kisch, Egon Erwin 290 Klapka, Otakar 615, 623 Klaus, Josef 772, 773 Klaus, Václav 45, 294, 794, 795, 801, 803 Kleist, Heinrich v. 195 Klemens VI. (Petrus Rogerii), Papst 60 Klesl (Khlesl), Melchior Kardinal, Bischof v. Wien 112 Klimovà, Rita 795 Klimt, Gustav 326, 327 Klofác, Václav Jaroslav 344, 345, 430 Klos, Elmar 766 Knaus, Hermann Hubert 621, 667,669 Knoll, Fritz 580 Koch, Joseph Anton 220 Koch, Walter 507 Koerber, Ernest v. 310 Kohl, Helmut 784, 790 Kohout, Pavel 778 Kokoschka, Oskar 327 941
1000 Jahre Nachbarschaft Kolowrat, Familie 113, 622, 636 Kolowrat-Krakowsky, Alexander Joseph Graf 493 Kolowrat-Liebsteinsky (Libstejnskÿ z Kolovrat), Franz Anton Graf 201,207 Kolowrat, Philipp Graf 165, 166 Komon, Rudolf 666, 669, 670 Königsmark, Hans Christoph Frh. V. 131 Königswarter, Familie 279, 285 Königswarter, Moriz Frh. v. 329 Konrad I. (Karolinger), röm.-dt. König 18 Konrad II. (Salier), röm.-dt. Kai ser 18, 52 Konrad III. (Staufer), röm.-dt. König 18 Konrad IV. (Staufer), röm.-dt. König 18 Konstantinos Porphyrogenetos, byzantinischer Kaiser 51 Kopitar, Bartholomäus (Jernej) 190, 202 Koplenig, Johann 664 Kofalka, Jiri 20, 768 Körner, Theodor 195 Kossuth, Lajos 226, 242, 243 Kostrba-Skalickÿ, Oswald 468 Koura, Petr 601, 621, 646 Krafft, Johann Peter 220 Krainer, Josef 788 Krajina, Vladimir 620, 621 Kramáf, Karel 307, 314, 322, 343, 345, 370, 375, 381, 942 407,411,412,416,417, 418,419, 435,469,495 Kramer-Preisenhammer, Renata 738 Kratina, Karel 646 Kraus, Arnost Vilém 633 Kraus, Josef 733 Kraus, Karl 333, 349, 396, 539, 827 Kraus, Wolfgang 767 Krauss, Alfred 380 Krauß, Philipp 238 Krawarik, Johannes 582 Kreibich, Georg Franz 109 Kreisky, Bruno 764, 774, 775, 776, 778, 779 Kien, Jan 19, 525 Kreysa, Miroslav 706, 724 Krofta, Kamil 88,513,515,555, 556, 582 Krones, Franz 88 Kübeck, Carl Friedrich Frh. v. 189,212 Kubin, Alfred 738 Kubis, Jan 635 Kudlich, Hans 236, 237 Kundera, Milan 783 Kundt, Ernst 586 Kunert, Familie 213 Kunschak, Leopold 309, 664 Kupka, Frantisek 328 Kural, Václav 586 Kuranda, Ignaz 206, 227, 229 Kußmaul, Adolf 209 Kyrill/Cyril 27
Regist er Lacy, Franz Moritz Graf 169 Ladislaus V. „Postumus“ (Habsbur ger), König V. Böhmen u. Ungarn 80, 84 798 Laer, Pieter van LaFarge, Joah 573 136,282 325, 398, Lammasch, Heinrich 405 Lanner, Josef 219 Lansing, Robert 422,431 378, 379, 413, Larisch, Familie 310 Lasser, Joseph Ritter V. Laube, Heinrich 237 Laudon (Loudon), Ernst Gideon Frh. V. 169, 185 Lehár, Franz 328, 827 Lemberg, Hans 185 525, 831 Lemberg, Eugen 305, 805, 806 827 Lenau, Nikolaus Lenin (Ul’janov), Vladimir I. 379, 381, 752 Leo III., Papst Leopold III. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 35, 40, 42, 68 Leopold V. (Babenberger), Herzog v. Österreich (u. Steier) 37, 48 Leopold VI. (Babenberger), Herzog v. Österreich u. Steier 48 749, 756 Leibniz, Gottfried Wilhelm Leopold II. (Habsburg-Lothringen), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 176, 179, 186 Leopold IV. (Babenberger), Mark graf v. Österreich, Herzog v. Bayern 42 827 Lausman, Bohumil Leopold I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18, 133, 139, 140, 143, 145, 148, 150, 165 Leopold II. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 35 Lajos/Ludwig II. (Jagiellonen) König V. Ungarn u. Böh men 87, 226, 232 Lamberg, Familie König Friedrichs d. Schö nen 65 Leser, Ludwig 673 Leslie, Walter 128,130 Lessing, Gotthold Ephraim 181 Leuthner, Karl 6, 24 177, 513 Levetzow, Ulrike v. 195 513, 514, 759, Lhotsky, Alphons 890 Leo X. (Giovanni de Medici), Papst 98 Lichnowsky, Carl Maria Fürst v. 342, 343 Leonardo da Vinci Lidmansky, Adalbert, Bischof v. Gurk-Klagenfurt 322 189 Leonhard v. Keutschach, Erzbi schof V. Salzburg 83
Leopold (Habsburger), Bruder Lieben, Alois Liebig, Familie 329 213 943
1000 Jahre Nachbarschaft Liebig, Theodor 508 Liebitzky, Emil 738 Liechtenstein, Alois Prinz Liechtenstein, Dynastie 376,472 303 102, 110, Liechtenstein, Franz Fürst v. 285 Liechtenstein, Fürst Wenzel v. 169 Liechtenstein, Hans-Adam I. Fürst v. 150 Liechtenstein, Hans-Adam II. Fürst v. 797,798 Liechtenstein, Heinrich v. 110 Liechtenstein, Johann I. 110 Liechtenstein, Johann Adam Andreas Fürst v. 143,149, 875 Liechtenstein, Karl Fürst v. 106, 111, 115, 117 Liechtenstein, Ulrich v. 111 Lipavskÿ, Jan 815 List, Friedrich 250 Liszt, Franz (Ferenc) 185, 827 Litvinov, Maksim Μ. 582, 601 Liudolfinger, Dynastie 50 Lloyd George, David, Earl of Dwyfor 369,417,418,419, 427,431,434, 851 Löbe, Paul 514 Lobkowicz, Jan 637 Lobkowitz, Ferdinand Fürst v. 314 Lobkowitz, Georg Fürst v. 294 Lobkowitz, Joseph Franz Maximili an Ferdinand Fürst v. 184 944 Lobkowitz/Lobkowicz/Lobkovicové, Familie 113,115,135, 136, 142, 143,282, 599, 636 Lodgman v. Auen, Rudolf 405, 412, 447 Lodron, Alois v. 103 Loebenstein, Edwin 673 Löhner, Ludwig v. 228, 240, 241, 246 Löhr, Alexander 612,613 Loos, Adolf 327,493,827 Lothar I. (Karolinger), röm. Kaiser 18 Louis XL (Valois), König v. Frank reich 85 Louis XIV. (Bourbonen), König v. Frankreich 132, 148, 149 Louthan, Howard 92 Löw, Rabbi (Lowy ben Bezalel) 108 Luca, Ignaz de 177 Ludendorff, Erich 366,391 Ludwig „das Kind“ (Karolinger) 18 Ludwig I. „der Fromme“ (Karolin ger), röm. Kaiser 18,25 Ludwig II. „der Deutsche“ (Karo linger), röm. König 18, 25 Ludwig IV. „der Bayer“ (Wittelsba cher), röm.-dt. Kaiser 18, 58 Ludwig, Siegfried 738 Lueger, Karl 287, 303, 307,
308, 309, 310, 318, 331, 332, 826 Luitpold I. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 28
Régis ter 118 Lukretia v. Landeck Luther, Martin 64,91,98,99 Luther, Martin 634 18,59, Luxemburger, Dynastie 77, 731 Luza, Vojtëch 647, 688, 718 Lvov, Georgij E. Fürst Mach, Ernst 379 325, 326 Machnik, Frantisek 558 Machunze, Erwin 738, 744 MacLean, Fitzroy 737 Macmillan, Harold 422, 431, 762, Madersperger, Josef 216 Mahler, Gustav 222, 325, 327, 333,492, 827 Maier, Heinrich Maisel, Karl 642 736 694 Maleta, Alfred Malypetr, Jan 492 Mandl, Ferdinand Mandl, Fritz Mann, Golo 332 356, 478, 552, 577 Mann, Thomas 549 515,517,549 Mannesmann, Max 476 Mannesmann, Reinhard Mannlicher, Ferdinand Mansfeld, Ernst v. 119 Marchet, Gustav v. 315 Marcus, Siegfried Maria (Habsburger), Enkelin Kaiser Maximilians I. u. Gemahlin König Lajos’ II. v. Ungarn 87 Maria Theresia (Habsburger), Erzherzogin v. Österreich, Königin v. Ungarn u. Böh men 5, 19, 143, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 165, 166, 167, 168, 169, 176, 177, 185, 186, 761, 823, 824 Maria v. Burgund, Gemahlin Maxi milians I. 81 524 Marshall, George C. 780 Mann, Heinrich Margarethe (Babenberger), Herzo gin v. Österreich, Gemahlin Otakars II. Pfemysl 49, 54, 66 Marquet, Alois 332 Mandl, Ignaz Margarete Maultasch, Herzogin v. Kärnten, Gräfin v. Tirol 66 Margarita Teresa, Gemahlin Kaiser Leopolds I. 140 493 Machatÿ, Gustav Marek, Ferdinand 411,470,510, 520, 532, 536, 537, 547, 548, 555, 666, 667, 668, 670, 671, 672, 681 216 476 355 758 Martin V. (Otto Colonna), Papst 74, 76 Martini, Karl Anton v. 169,194, 195 Martinic, Jaroslav Borita v. 102, 113 Martinitz/Martinic, Familie 135, 136, 141 Martinovics, Ignác 187 945
1000 JAHRE Nachbarschaft Marx, Karl 278 503, 504, 510, Marx, Wilhelm 511 Masaryk, Jan 668, 724, 749 Masaryk, Tomás Garrigue 77, 133,203,206, 321,322, 323, 330, 344, 370, 372, 373, 375, 376, 382, 393, 401,402, 407, 409,410, 413,419, 423,448, 453, 454, 468, 469, 470, 483, 485, 510, 511, 512, 513, 517, 537, 557, 810 Mastnÿ, Vojtëch Matis, Herbert Matthias V. Arras 530, 582 215,216 Maximilian I. (Wittelsbacher), Kur fürst v. Bayern 114, 122 Maximilian II. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18, 97, 102 Mayer, Kajetan Ritter v. Mayr-Harting, Robert (Ritter v.) 509,549 Mayr-Melnhof, Familie 282 Meciar, Vladimir 796 Mehmet II. (Osmanen), Sultan d. Osmanisches Reiches 84 Meinhard II., Graf v. Görz, Herzog v. Kärnten 52 106, 108 Meisl, Mordechai 61 Matthias „Corvinus“ (Mátyás Hunyadi), König v. Ungarn u. Böhmen 18, 84, 85, 86, 819 241 Meißner, Alfred 227 Mendel, Gregor 262 Mendelssohn, Moses 171 325, 436 Menger, Carl Mensdorff-Pouilly, Familie 599 Matthias (Habsburger), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18,111,112,113, 118, 131 Menzel, Jifi 766 Mercy-Argenteau, Florimond Clau de Graf v. 164,169 Mauthner, Fritz Merian, Matthäus 203 Mauthner, Gustav Ritter v. 329,852 203, Mautner v. Markhof, Viktor Ritter 285 Maximilian Franz (Habsburg-Lo thringen), Erzbischof v. Köln 184 Maximilian I. (Habsburger), Herzog v. Burgund, Erzher zog v. Österreich, röm.-dt. Kaiser 5, 18, 60, 68, 80, 92, 761 946 Merz, Carl 128 695 Method(ios), Erzbischof v. Sirmium 27, 783 Metternich-Winneburg, Kle mens Wenzel Lothar Fürst v. 197,198,199,206,207. 208, 209,210,218,226, 761
Metternich, Familie 136,282 Meyendorff, Peter Baron Meyer, Stefan 325 Meyszner, August 612 252
Register 362 Michel, Bernard Mieszko (Piasten), Herzog v. Masowien 28 Migazzi, Christoph Anton Kardinal, Erzbischof v. Wien 167 532, 570 Miklas, Wilhelm Miklosich/Miklosic, Franz/ Franc 325 Miles, Sherman 440 Milic z Kromëfize, Jan 71 Mises, Ludwig v. 528 Mitterhofer, Peter 216 Mlynárik, Ján Mock, Alois 796 Moll, Martin Nàdhernÿ v. Borutin, Erwin (Frh.) 799 Nádherny, Familie Nadler, Josef 599 557, 558 Naimark, Norman Μ. 709 Napoléon I. Bonaparte, Kaiser d. Franzosen 186, 193, 197 317 Navratil, Antonin 368 Naumann, Friedrich Mommsen, Theodor 305 Montecuccoli, Raimondo Princi pe 147 Moravec, Frantisek 635 581,639 Mozart, Wolfgang Amadeus 165, 169, 181, 182, 183, 184, 746, 824, 828 Muff, Wolfgang 544, 545 199 Nejedlÿ, Zdenëk 783 74, 668 Nëmcovà, Bozena (Pankl, Barbara) 325 Németh, Miklos 784 Nesselrode, Karl Robert Graf 207 Nestroy, Johann 219 Neumann, Alois 329 Neumann, Franz 536 Neumann, Heinrich v. Nicolai, Otto 301 Nikolaj I. (Romanov), Zar v. Russ land 207,218,226,243 614 Nosek, Václav Müller, Hermann 519 Nostitz-Rienek, Familie Murmelstein, Benjamin 515,828 637 128 Neurath, Konstantin Frh. v. 567, 601, 605, 607, 625, 630, 730 Müller, Friedrich Musil, Robert 169 783, 784, 785, 788, Moltke, Helmuth Graf 264 Müller, Adam 144 Napoléon III. Bonaparte, Kaiser d. Franzosen 251,252,264, 343 782, 783 Molotov (Skrjabin), Vjaceslav Μ. 762 Moser, Hans Nádasdy, Ferenc Graf Nádasdy, Franz Leopold Graf 694 Migsch, Alfred Mussolini, Benito 437,518,532, 538, 541, 552, 553, 563, 574,587 668, 706, 724, 748 135 Nostitz-Rienek, Franz Anton Graf 497 947
1000 Jahre Nachbarschaft 641, 757, 769 Novotny, Antonin Null, Eduard van der 286, 288 Odilo, Herzog v. Bayern Olah, Franz 24 694, 755 Olbrich, Joseph Maria Opitz, Ambros 298 Orlando, Vittorio Osuskÿ, Stefan Otahal, Milan 329 145, 146, 845 213 Pappenheim, Gottfried Heinrich v. 121, 122, 125 Paracelsus (Theophrastus Bombastus v. Hohenheim) 195 599 Paste, Nikola 348 Otakare, Dynastie 48 Otto (Habsburg-Lothringen), Erz herzog-Thronfolger 543 Otto I. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28, 29 Otto II. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28, 29 Otto III. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28,29 Ottonen, Dynastie 18,51,819 Ovid (Publius Ovidius Naso) 89 Oxenstierna, Axel Graf v. 126 Paskevic, Ivan F. Patocka, Jan 243 778 Pattai, Robert 296 Paul IL (Pietro Barbo), Papst 85 Pauli, Wolfgang 580 Pázmány, Péter, Erzbischof v. Gran Esztergom 107 Pekar, Josef 126,128,305,371, 372,453,454, 471,525 Pelikán, Jiri 768, 772 Pelzel (Pelcl), Franz Martin 180 179, Péreire, Familie 250 Perek, Václav 312,313,315 134 165 Palackÿ, Frantisek 26, 56, 74, ΊΊ, 88,203,204,205,206,218, 229,230,233,235,238, 948 Palme, Familie Parler, Peter 61 Paroubek, Jifi 810 781 Pacassi, Nikolaus Palach, Jan 776 103, 178, 599, 768 Parish, Familie 389, 427 Otakar IV., Herzog v. Steier 48 Paar, Familie Pálffy, Familie Pankratz, Franz 259 Papen, Franz v. 554, 555 327 Opletal, Jan 620 Oppenheimer, Ludwig Frh. v. Oppenheimer, Samuel 149 23 9, 241,246, 249, 253, 254, 258, 259, 260, 265, 275,276,288, 320, 372, 825 Pergen, Anton Graf 200 Perner, Jan 226 Pernerstorfer, Engelbert 295 Pernstein, Familie 113 145,184
Register Peroutka, Ferdinand 621 407,410, Peter III. (Romanov), Zar v. Russ land 161 Peter, Franz 508,516,540 Peter, Friedrich 776 Petfán, Josef 105 Petrarca, Francesco 67 Petrbok, Václav 832 Petritsch, Wolfgang 788 Petschek, Franz 310 Petschek, Julius u. Ignaz 628 Peutinger, Konrad 90 Pfitzner, Josef 418,623,730 Philipp II. (Habsburger), König v. Spanien 113 Philipp III. (Habsburger), König v. Spanien 113 Philipp v. Anjou, König v. Spanien 148 Philipp von Schwaben (Staufer), röm.-dt. König 18,44 Piasten, Dynastie 32, 137 Piccolomini, Octavio Principe 125, 127, 130, 136 Pichlik, Karel 362 Pillersdorf, Franz Xaver Frh. v. 228, 232 Pinay, Antoine 762 Pinkas, Adolf Maria 238 Pirquet, Clemens Frh. v. 397 Pithart, Petr 781 Pitter, Pfemysl 660 Pius II. (Enea Silvio Piccolomini), Papst 80, 84, 85 Pius VI. (Giovanni Angelo Bra schi), Papst 172 Pius IX. (Giovanni Maria Mastai Feretti), Papst 273, 274 Pius XI. (Achille Ratti), Papst 573, 574 Pius XII. (Eugenio Pacelli), Papst 639 Plaschka, Richard G. 738 Plecnik, Joze 470, 827 293,302 Plener, Ernst Frh. v. Plener, Ignaz v. 253, 268, 270, 271 Podstatzky-Lichtenstein, Familie 472,599 Poincaré, Raymond 377, 503 Polisenskÿ, Josef Pölzl, Leopold 128 651 Pönninger, Franz 169 Popper, Karl 580 Portisch, Hugo 738, 772 Posselt, Bernd 815 Potocki, Alfred Graf 270 Prandtauer, Jakob 31, 143 Pray, Joseph Georg 169 Prazák, Alois Frh. v. 292 Preiss, Jaroslav 362, 468, 474, 511 Preissig, Vojtech 374 Pfemysl Otakar I. (Pfemysliden), König v. Böhmen 18, 44, 45, 54, 783 Pfemysl Otakar II. (Pfemysliden), König v. Böhmen 18, 49, 54, 55, 56, HO, 819 949
1000 Jahre Nachbarschaft Pfemysliden/Pfemyslovci, Dynastie 5,25,27, 32, 34,35,38,51, 52, 57, 698 Preradovic, Paula v. 182 Reichel, Walter 832 Reitenberger, Karl 195 Remarque, Erich Maria 515 Princip, Gavrilo 348 Renner, Karl 307, 404, 434, 444, 450,513,574, 590, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 671,685,692 Prinz, Friedrich 584 Ressel, Joseph 216 Révay, Familie 103 241 Pretis, Giovanni de Prihoda, Petr 781 Procházka, Jan 769, 770 Puaux, Gabriel 552 Ribbentrop, Joachim v. 64 Richard Löwenherz, König v. Eng land 48 Pulkava, Pribik Qualtinger, Helmut Raab, Julius Richard v. Cornwall, röm.-dt. Kö nig 55 Richelieu, Armand-Jean du Plessis, Kardinal 122 695 759, 762 Radetzky/Radeckÿ, Johann Joseph Wenzel Graf 232,242,761 Rádl, Emanuel Raeder, Erich 569, 902 Raimund, Ferdinand 219 612 Rákôczi, Ferenc IE, Fürst v. Sie benbürgen 149 Ramek, Rudolf 437, 505, 506, 507 Ranke, Leopold v. 74, 128 Raschhofer, Hermann 213 169 Riepl, Franz Xaver 214 Rilke, Rainer Maria 289, 327, 515, 827, 828 368 Rauscher, Joseph Othmar Kardinal, Erzbischof v. Wien 247 Rautenstrauch, Franz Stephan 172 Redlich, Josef 322, 323, 376, 398, 405 336 Ringhoffer, Familie Ritter, Karl Rasin, Alois 370,375,381,405, 414, 427 950 738 Riegger, Paul Josef Ripka, Hubert 422 Rauchensteiner, Manfried Riedel, Walter Riedel, Familie Rieger, Frantisek Ladislav 226, 236, 257,259,275,288, 292, 302, 343 567 Rainer, Friedrich 556, 598 853 519 32 Rjurikiden, Dynastie Rohan, Albert 788 Röhlich, Joseph 169 Rokitansky, Karl v. Roland, Ida 222 517 Romanov, Dynastie Rommel, Erwin 640 345
R ГС iS ГЕК Roosevelt, Franklin D. 656 Roosevelt, Theodore 606, 611, Österreich u. Steier 82, 819 277, 306 Rumpler, Helmut 323 66, 67, Rosenberg/Rozmberk, Heinrich Graf 109 Runciman, Walter, 1st Viscount of Doxford 585 Rosenberg/Rozmberkové, Fami lie 110 Rupert, Bischof v. Worms u. Salz burg 24, 46 Rosenberg/Rozmberk, Petr Vok 110 Ruprecht I. v. d. Pfalz, Herzog v. Bayern, röm.-dt. König 18, 71 Roth, Josef 515,571,828 Rothschild, Albert Salomon Frh. v. 284 213 Sacher-Masoch, Leopold Ritter v. 244 Rothschild, Anselm Salomon Frh. v. 239, 250, 329 Sachsen-Coburg-Gotha, Dynastie 285 Rothschild, Clarice Freiin v. 695 Sadeler, Aegidius Rothschild, Mayer Amschel 359, Rothschild, Familie 214,279, 285, 332, 425, 477, 522, 626, 695, 696 111 Safárik, Pavol Jozef (Safafik, Pavel Josef) — Salier, Dynastie 18, 50 Salm-Reifferscheidt, Familie Rothschild, Louis Nathaniel Frh. v. 479, 522, 576, 577 Salm-Reifferscheidt, Hugo Graf 472 Rothschild, Salomon Mayer v. 213,214,227, 23 8, 696 Sandgruber, Roman Rotter, Adrian 667 Rudolf I. (Habsburger), röm.-dt. König 18, 55, 66 Rudolf, Sohn Albrechts I. Rudolf, Sohn Rudolfs I. 57 56 Rudolf II. (Habsburger), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 97, 104, 106, HO, 111, 820 Rudolf IV. (Habsburger), Herzog v. 332 Sazonov, Sergej D. Schacht, Hjalmar Rudolf (Habsburger), Erzherzog, Erzbischof v. Olmütz 184 472 345 553 Schaffgotsch, Familie 130 Schaffgotsch, Johann Ernst Graf 156 Schäffle, Albert 276 Schallenberg-Krassl, Herbert 674 Schanzer, Carlo 672, 437 Schärf, Adolf 664, 689, 703 Scheiner, Josef 370 Schey v. Koromla, Josef Frh. 329 951
1000 Jahre Nachbarschaft Schey, Familie 279, 285 Schicht, Georg 51,283,477,593, 599, 701, 770 Schieb!, Ignaz 259 Schiele, Egon 327 183 Schikaneder, Emanuel Schiller, Friedrich V. 124, 128, 177, 181, 185,256, 828 Schilling, Heinz 113 Schindler, Franz Martin 308 Schirach, Baldur v. 581, 643, 653 Schlegel, Friedrich 199 Schlesinger, Familie Schlick, Familie 146, 285 109, 130, 599 Schlick, Joachim Andreas Graf 116 Schlick, Kaspar 91 Schmerling, Anton Ritter v. 256 253, 286 Schmidt, Friedrich Schmidt, Guido 524, 564, 569 Schnabel, G. N. 13 Schnitzler, Arthur 515,828 289, 327, 332, Schober, Johannes 437, 499, 518, 519, 521, 532 Schöller, Paul Ritter v. Scholz, Roman 654 284 Schönberg, Arnold 333 Schönborn, Adalbert Graf 314 Schönborn, Christoph Kardinal, Erzbischof v. Wien 669, 738 Schönborn, Familie 952 143, 282 Schönerer, Georg Ritter v. 303, 319, 331 296, Schöpflin, George 808 Schorske, Carl 323, 327 Schröder, Gerhard 805, 807, 810 Schrödinger, Erwin 580 Schubert, Carl v. 518 Schubert, Franz 210,219,514, 828 Schüller, Richard 268, 387, 413, 436, 437,462, 505,518, 519, 521 Schumann, Robert 185, 222 Schumpeter, Joseph 325, 580 Schuschnigg, Kurt (v.) 528, 543, 547, 549, 551, 552, 553, 554, 555, 557, 564, 565, 567, 569, 570, 576, 682, 683,832 Schuselka, Franz 241 Schüssel, Wolfgang 763,801, 802, 804, 807 Schütz, Hans 486, 559 Schwarz, Ludwig 738 Schwarzenberg, Adolph (Fürst) 731,799 Schwarzenberg, Familie 143,178. 250, 281, 472, 636 Schwarzenberg, Felix Fürst zu 242 Schwarzenberg, Felix Fürst zu 242, 243, 246 Schwarzenberg, Franz (Fürst) 599 Schwarzenberg, Kar(e)l (Fürst) 814,
818, 821 Schwarzenberg, Karl Fürst zu 293
REGISTER 140 Schwarzenberg, Karl VI. (Fürst) 589 Sinelli, Emerich v. Sealsfield, Charles (Postl, Karl Anton) 223,224 Sinzendorf, Albrecht Graf Sinowatz, Fred Sebag-Montefiore, Familie Sebor, Karel 695 302 Sirokÿ, Viliam 776, 779 141 668, 738 Sixtus (Bourbon-Parma), Prinz 376,377 Sedlnitzky, Josef Graf 200, 219 Skoda, Josef 222 Seibt, Ferdinand 74, 465, 820 Seibt, Karl Heinrich 164,178 Skoda, Karel Frh. v. 285, 355, 474 Skvoreckÿ, Josef 767 382, 386, Seidler, Ernst Ritter v. 390 Slánsky, Rudolf 756 Seipel, Ignaz 397, 405, 437, 466, 486, 499, 500, 503, 504, 505, 510, 511, 512, 515 Seitz, Karl 430, 525 Seliger, Josef 307,405,406,415, 416,428,429 Semper, Gottfried 286 Seton-Watson, Robert William 186,372, 423 Sever, Albert 487, 488 Seymour, Charles 413 Seyß-Inquart, Arthur 569, 570, 604, 612 Shakespeare, William Sheehan, James J. 626 351 Siccardsburg, August v. 286, 288 Siegmund „der Münzreiche“ 90 Siemann, Wolfram 197 Sigismund (Luxemburger), König v. Ungarn u. Böhmen, röm.dt. Kaiser 18,71,73,74, 75, 76, 77, 78, 79, 91 Sik, Ota 767 Sina, Georg Simon Frh. v. 214 Slapnicka, Helmut 241 Slavata v. Chlum, Heinrich 117 Slavata v. Chlum, Vilém 113,121 Slawata/Slavata, Familie 135, 136 Slezak, Leo 492 130, Smahel, Frantisek 73 Smeral, Bohumir 345,371 Smetana, Bedrich/Friedrich 302 Sonnenfels, Joseph Frh. v. 164, 169, 177, 189, 190, 195 Sonnenschein, Adolf 508 Sophie, Herzogin v. Hohenberg, Gemahlin v. Erzherzog Franz Ferdinand 348, 472 Spanheimer, Dynastie 50 Spaniel, Oldrich 707 Spann, Othmar 529, 545 Spears, Edward L. 583 Speer, Albert 578 Spidla, Vladimir 806, 808 Spina, Franz
509,529,531,546,584 Spiro, Emanuel 508 953
1000 Jahre Sporck, Franz Anton Reichsgraf v. 163 Spranger, Bartholomäus 111 Srámek, Jan 371,485,668 Srbik, Heinrich (v.) 88,127,128, 557, 558, 609 Stadion, Franz Seraph Graf 136, 242,259 Stalin (Dzugasvili), Iosif V. 8, 53 5, 606, 656, 657, 663, 664, 665, 683, 684, 709, 751, 752, 757, 761 Stanek, Frantisek 392 Starhemberg, Ernst Rüdiger Graf 147 Starhemberg, Familie 143 Starhemberg, Gundacker Thomas Graf 169 Staribacher, Josef 781 Staufer, Dynastie 18 Stauffenberg, Claus Graf Schenk v. 642 Steed, Henry Wickham 372 Stefan, Josef 325 Stefánik, Milan Rastislav 373 Stein, Karl Frh. vom 195,240 Stein, Lorenz v. 250 Steinbach, Emil 299 Steiner, Zara 446, 534 Steinherz, Samuel 632 Sternbach, Familie 753 Sternberg, Familie 141, 599, 622, 636 Sternberg, Franz Graf 205 Sternberg, Kaspar Graf 201, 205 954 NACHBARSCHAFT Stifter, Adalbert 261 Stinnes, Hugo 478 Stojadinovic, Milan 556, 564 Stoppard, Tom (Straussler, Tomás) 626 Stourzh, Gerald 295, 574, 577, 694, 824 Strache, Emil 228 Strachwitz, Familie 599, 622, 636 Stránsky, Adolf 312 Stránsky, Jan 598 Strauss, Richard 307,581 Strauß Sohn, Johann 286, 827 Strauß Vater, Johann 219,233 Stremayr, Karl v. 274 Stresemann, Gustav 503, 504, 506, 510, 511 Strobach, Antonin 226,235,241 Stürgkh, Karl Graf 357, 390 Subert, Adolf 302 Sucharipa, Ernst 802 Sueß, Eduard 325 Süleyman I. „der Prächtige“ (Osmanen), Sultan d. Osmani schen Reiches 95 Susta, Josef 88, 620 Suttner (Gräfin Kinsky), Bertha v. 162,289 Suttner Fichtner, Paula 162 Suvich, Fulvio 553 Svehla, Antonin 371, 465, 509, 510 Svoboda, Ludvik 748, 769 655, 668, 708, Swieten, Gerard van
163,169
REGISTER Syrovÿ, Jan Tigrid, Pavel 587, 590 804 Tilly, Johann Tserclaes Graf 122, 123 Szapolyai, János, Fürst v. Sieben bürgen 95 120, Tiso, Jozef 600 Taaffe, Eduard Graf 270, 292, 299, 329 Tâborskÿ, Eduard Tisza, Kálmán Graf 329 Tito, Josip Broz 845 Talleyrand-Périgord, Charles Mau rice de 197 Tassilo III., Herzog v. Bayern 738 Tattenbach, Hans Erasmus Graf 144 537, 540 Taussig, Theodor 310,799 Teichovà, Alice Telesko, Werner 253 92 Todesco, Familie 279, 285 Tolbuchin, Fedor I. 665 Tomek, Václav Vladivoj 88,249 Torstenson, Lennart 129,130 413 Toscanini, Arturo 617 537 Toussaint, Rudolf 658, 659 143,169,172, Toynbee, Arnold Theodora (v. Byzanz), Gemahlin Herzog Heinrichs II. „Jasomirgott“ 43 Trattner, Johann Thomas v. 167 Trauttmansdorff, Maximilian Karl Graf 556 136, 285 Trcka v. Leipa, Adam Erdmann 546 Trenker, Luis Trnka, Anton 142, 581 174 Trnko, Jakob Bernhard 738 Trochta, Stepan, Bischof v. Leitmeritz 624 Thun-Hohenstein, Franz Fürst 369 Thun-Hohenstein, Leo Graf 230 Trockij (Bronstejn), Lev D. Thum u. Taxis (Tassis), Familie 89, 282, 472 Thurn, Franz Graf 103 379 Trojan, Alois Pravoslav 226 Tschemembl, Georg Erasmus Frh. v. 112 Turbain, Carl 169 Thum, Heinrich Matthias Graf 113,114,123,126 Thurzô v. Bethlenfalva, Familie 562 Trautson, Familie Theodora (v. Byzanz), Gemahlin Herzog Leopolds VI. 49 Thietmar von Merseburg 26 Thun-Hohenstein, Familie 472 Tizian (Tiziano Vecelli) Tobolka, Zdenek 373 Tomásek, Frantisek Kardinal, Erz bischof v. Prag 783 Tauschitz, Stefan Taylor, Alonzo Engelbert 690 90 Tumauer, Herbert 738 955
1000 Jahre IMachbarschaft Tyl, Josef 636 Tyrs/Tiersch, Miroslav/Friedrieh 257 Uiberreither, Sigfried 612 288 Ullman, Ignác 787,790,791, Vratislav II. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 35 178 Vrbna/Wrbna, Familie 529 Udrzal, Frantisek Vranitzky, Franz 793, 796 Ulrich (Spanheimer), Herzog v. Kärnten 55 Vfesovic v. Vresovice, Volf 103 Vries, Adriaen de 111 Vykoukal, Arnost 636 Urban, Karl 386 Wächtler, Fritz Urban, Otto 258, 299 Ursiny, Ján 668 Wagner-Jauregg, Julius v. 697 Urzidil, Johannes 290 Wagner, Otto 605 325, 326 Wagner, Richard 286, 828 Vâclav/Wenzel I. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 28, 32 Wagnerovà, Alena Vâclav/Wenzel III. (Premysliden), König v. Böhmen 52 Waizner, Ernst Vaculik, Ludvik 769, 770 Valfré di Bonzo, Teodoro Kardinal 454 Valois, Dynastie Velek, Lubos 58 292 Visconti, Lucchino, Herzog v. Mai land 82 Vladislav II. (Premysliden), König v. Böhmen 31,43,44 Vlasov, Andrej A. Vlnas, Vit 658 116 Vogelsang, Karl v. Vokràl, Petr 816 299, 308, 331 Vollgruber, Alois 667,671,672, 673, 681, 706, 712, 726, 727, 728, 729, 754 Vondrâcek, David 956 811 59 Wahrmund, Ludwig 321 474 Wala, Adolf 738 Waldes, Jindrich 799 Waldhauser, Konrad Waldheim, Kurt 62, 71 772, 776 Waldmüller, Ferdinand Georg Waldner, Viktor 220 321 Waldstein, Maximilian Graf 135 130, Waldstein/Valdstejn, Familie 117. 130, 135, 153,281,472 Wallenstein (Waldstein), Alb recht v., Herzog v. Fried land 111,115,117,118, 119, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 136, 141, 181 Walter, Bruno 580 Walther von der Vogelweide 201 49,
Reois i er 517 Warburg, Max Weber, Anton Alois, Bischof v. Leitmeritz 596 Weber, Max 351 Windisch-Graetz, Alfred Fürst zu 233, 234, 239, 242 Windisch-Graetz, Familie 396, 802 Winkler, Hans Wehler, Hans-Ulrich 639, 660 Winter, Eduard Weimar, Bernhard v. 125,126 Winterstein, Simon Frh. v. Weininger, Otto Weinmann, Eduard Jakob 593 Weinmann, Familie 310, 279, 525, 630 Weiß, Manfred 119 Wittgenstein, Familie Weißenwolff, Ferdinand Bonaven tura Graf 158 Wittgenstein, Karl 327 Weizsäcker, Richard v. Wittgenstein, Ludwig Welser, Philippine 785, 788 103 Wenzel/Vâclav IV. (Luxemburger), König v. Böhmen 64 Werfel, Franz 290 Werndl, Josef 283 146, 149 Wertheimer, Samuel Wessely, Paula 581 Wetzler, Bernhard Wiclif, John 279 283, 284, 310, 580 Wladyslaw I. (Jagiellonen), König v. Polen 79, 84 Wladyslaw/Vladislav II. (Jagiello nen), König v. Böhmen u. Ungarn 86 Wolf, Hugo 286 Wolf, Karl Hermann 304 Wolfram v. Eschenbach 325, 386 Wilczek, Hugo Reichsgraf 767 Wildner, Heinrich 18,38, Wolfger v. Erla, Bischof v. Passau 49,201 329, 361 72 Wieser, Friedrich v. 422, 423 Wittelsbacher, Dynastie 58, 63, 176 309 329 56 Witigonen, Dynastie Witte, Hans de 628 Weiskirchner, Richard 170, 486 Wiskemann, Elizabeth 325, 333 282 310, 666 Wilhelm II. (Hohenzollern), Deutscher Kaiser, König v. Preußen 367,377,391 Wilson, Thomas Woodrow 6, 369, 378, 381, 383, 393, 403, 405,412,416,417,422, 427, 434, 723, 829 Wolfrath, Bischof v. Wien Worysch, Udo v. Wratislaw, Familie 201,203 127 650 599 Wulfila, Bischof der Westgoten 131 Wuttke, Heinrich 234 Xavier (Bourbon-Parma), Prinz 376 Zahra, Tara 295, 448 957
1000 Jahre Nachbarschaft Zahradnik, Isidor 390, 394 Zajicek, Erwin 509, 584 Zdanov, Andrej A. 748 Zedlitz, Joseph Christian Frh. v. 208 Zeiller, Franz Edler v. 194, 195 Zeman, Milos 233,797,801,804, 805, 814, 815, 816 Zenisek, Frantisek 253 Zierotin/Zerotin, Karl Graf 112 Zilk, Helmut 768 Zimmermann, Arthur 369 Zinzendorf, Ludwig Graf 161 Zinzendorf, Reichsgraf Nikolaus Ludwig v. 121 958 Zita (Bourbon-Parma), Kaiserin v. Österreich, Königin v. Ungarn 376 Zizka z Trocnova, Jan 75 Zolger, Ivan 435 Zöllner, Erich 176 Zorin, Valerian A. 748 Zrinski (Zrinyi), Petar Graf 144 Zuckmayer, Carl 571 Zukov, Georgij K. 705 Zumbusch, Caspar v. 169 Zweig, Stefan 515,828 Zwentibald/Svatopluk, mährischer Fürst 25,27 Zygmunt I. Stary (Jagiellonen), König v. Polen 95
18. Ortsregister Die Ortsnamen werden unter dem jeweiligen deutschsprachigen Stichwort aufgenommen. Die heute offizielle Form ist kursiv gesetzt. Namen von Staaten, Regionen, Bergen, Inseln, Flüssen und Seen sind nicht aufgenommen. Aachen 60-63,111,158,193 Adeisberg/Postojna Augsburg 98-99, 208 69 Admont 29-31,52,282,581 AgramlZagreb 181,324,328, 393-394, 399, 477-480 Aigen-Schlägl 120 Almadén 214 Alpbach 797 Altbunzlau/Stnra Boleslav 38 Altdorf 118 Althofen 50 Altranstädt 133 153, 175 Auspitz/Hustopece 591 Avignon AscbOi 335, 420, 546, 589, 603, 738 Asparn an der Zaya Aspern 186, 193 137 230,408,441, 99,186,309, 59-60 634 Bad Godesberg 117, 429 59, 632- Aussig/ Usti nadLabem 76,215, 230-231,234,278,283,291, 353,356, 421,429, 476, 490, 592-595, 616, 619, 640, 651, 790 Babyn Jar Arad 243 AmmJHostinné Auschwitz/Oswiçcim 636, 638, 647 Austerlitz/Slavkov 357 Alt-Smrkowitz/Staré Smrkovice 136 Amsterdam 310 Assling/Jesenice 586 Bad Karlsbrunn/Karlova Studánka 643 Bamberg 26, 37, 54 Banja Luka 367 Basel 50,63,76,205,345,614 959
1000 Jahre Nachbarschaft Belgrad/Beograd 84, 147-148, 151,364-365,392,479-480, 499, 504-505, 550, 556, 690 Beneschau/Benesov 230, 619, 622 Brandeis an der EVodBrandys nad Labem 136 570 Braunau/Broumov Beraun/Beroun 421 Braunau am Inn 39,109,113, 142, 335,421,527,570, 738 Berchtesgaden Bergamo 89 569 Bregenz 7,14,175,183-184,197, 203-205,218,249, 264, 281,286, 343, 349-350, 365, 368,377, 404, 431-43 3,442, 499-503, 506-507, 514-515, 518-521, 524, 537-540, 543, 550, 554-556, 563-564, 567570, 577, 582, 586, 590-592, 596-600, 614-615, 623-624, 627, 632-635, 643, 696, 725, 808-809, 831-833 Berndorf 353,578 Bielitz/Bielsko-Biala 230, 352, 393, 410, 546, 704 Bischofteinitz/Hortovsky Туп 420, 557, 597 Blansko 172,298 Bodenbach/FWmoWy 342,428 Böhmisch-Aicha/Ceskv Dub 590 Böhmisch-Kamnitz/Ce^d Ka menice 230 Böhmisch-Leipa/Ceshi Lipa 122,421, 546 Bohunice 803 Bologna Bonn 960 117, 118, 182 60, 767, 773, 784, 789-790 Bozen/Bolzano 480 129-131 Breisach Bergre ic hen stein/Kasperské Ногу 738 Berlin 46 46,52,201,223, Breitenfeld 122 Breiteniurt/NZ/OÄT’ Brod 738 Breslau/droc/aw 14, 59-62, 77, 86, 96, 102, 107, 133, 145, 153,254, 282, 624 Brest-Litovsk/Brèst 384, 437 Bfevnov 364,383- 33 Brieg/Brzeg 59, 137 Brixen/Bressanone 34, 52, 104, 187-188,246, 254,367 Brody 63, 364, 828 Bruck an der Leitha 46, 78, 119 Bruck an der Mur 46, 53, 541 Brunn am Gebirge 168 Brünn/Brno 8, 13, 34, 37-39, 46. 97, 101, 107, 130, 153, 165. 171, 201, 214-215, 230, 244. 248, 262, 279, 283-285, 291. 292,300,304,311,312,318. 321, 328, 329, 334-336, 353. 451,456, 476,480,483,491. 492, 497, 529, 542, 556,616. 620,
621,628, 629, 636, 642. 645, 669, 697-706, 718, 721. 725, 746, 767, 768, 772, 780. 794-798, 810, 811, 815, 816 Brüssel/Bruxelles!Brussel 151. 480, 597, 796-797, 806, 809. 812
Register Erùx/Most 37,45,268,291,300, 408, 421,442,483,490, 527, 562, 590, 593-594, 652 Buchenwald 621,636,660 Budapest 4, 267, 281, 324, 338, 341, 353, 356-358, 365, 381,388,394,397-399,474, 477-480, 504, 521, 807 В udweis/Ceské Budéjovice 16, 37-39,45, 109, 166,215, 245, 248, 254, 272, 277, 293, 301, 314, 321-322, 367, 386,445,497,753,768, 780 Burgau 367, 478, 504 Bukarest/SwcwrejR 104, 118 Cernobyï 777, 803 Chemnitz 126 Chicago 286,879,912 113,117,691 Cierna nad Tisou 771 ClWUCelje 80, 706, 737 Chmy 29, 33 Compiègne 533 Costl/Kozie 137 Crécy 59 Creusât 474 Csepel 353 Custozza 264 Czeikowitz/Cejkovice Dwazigj Gdansk 563,741 124,181,506, Datschitz/Daczce 709 Dauba/£)w/?à 103,421 Debrecen 107,242 Den Haag 182,521,814 Deutsch-Beneschau/Benesov nad Cernou 619 Deiilsch-Brod^ Brod 76 Deutsch-Gabel/Wràzecte' Jablonné 421 Deutsch-Wagram Dijon 767 214 Donawitz 283,528 Dornbirn 248,334 Drasenhofen 701,710,764 CzWaJFeodosija 81 Caslau/CWizv 386 Chlum Dachau 575, 596, 624, 636, 639, 642, 647, 673, 693, 751 137 Czernowitz/Cernäuti/Cernivci 181,328, 379, 480, 491, 829 Dresden 14,157,175,184,205, 215, 507, 596, 650, 770 Drosendorf- Weikertschlag 13 7 Duino 69 Dukovany 803 Dunacsùn/Czwovo 688 Dürnholz/Drnholec 738 Dürnkrut 56 Dürnstein 48, 66 Dux/Duchcov 300, 421, 483, 490, 527, 619, 738 Ebenfurth 138 Eger/Cheb 33, 43-45, 127, 154, 228-231,248,276,304, 342, 386,419-420,455,497, 530, 559, 589, 603, 652 961
1000 Jahre Nachbarschaft 16, 52, 562-563 Eisenerz 181 Eisenstadt 1 Asgr\M Lednice 110,472 230 IJhogen/AoÆeZ 591, 783 \.ngevàul Petrzalka Enns 23, 26-28, 37, 46-49, 66, 87, 137-140, 158, 175, 760 Enzesfeld 138 96 Eperies/Eperjes/Presov Freistadt Freiwaldau/Fryvaldow^ 109, 421 Freudenthal/Bruntál 472 52 Prieàek!Frydek 652 Fr\tà\and/Frydlant 108-109, 117-119, 124, 130,230, 235, 257,393,414, 421-423,619 767 Friesach Erfurt 73 Fulda Essling 341, 766 Futag/Futok 58-59 Falkenberg/Niemodlin 46,393 FeldsbergW/ice 110-111,281, 425,441,445-446, 472, 591, 669,798 578 Ferlach/Borovlje Fiume/Rijeka 153,181,365 Flitsch/Bovec 380 Florenz/Firenze 553 Floridsdorf 214 Frain/Vranov 441, 591 Frankfurt am Main 60, 80, 93, 100, 114, 128, 199, 206, 251,265 FranzensbadZ/’raw/ziAovy Láznè 195, 526-527, 589 Frauenberg////«/^« 731 Freiberg/PrzZzor 327 Freiburg im Breisgau Freising 962 25,30-31 181,353 177 420, 593, 616 Halkenau/Sokolov Feldkirch 38, 46, 50, 53 FünileirchenP 186 46,136,421, Friedau/ Ormoz Epinal Erlangen 46,185,768 96 28, 37, 40, 187-188 Gablonz an der Neiße/'Jablonec nad Nisou 421, 526 Gastein/Badgastein 263 Genf/Ge«ève 437,473,500-501, 506, 519-521, 538 Genua/Genova 62, 81, 181 Geras 41 Gitschin/Jicin 107, 117, 122-123. 126, 139, 396 G\aAzKlodzko 37,157-158,422 Glogau/Glogöw 102, 124 Gmünd/Crmmt 50,61,425,441, 445, 476, 692, 768 GödinglHodonin 137, 323 Goldberg/SWjl Spicák Gorlice 117 364 GövzJGorizialNova Gorica 52, 87, 175, 318,479 Gottschee/Æocev/e 393 Göttweig 29-31, 41, 66, 78, 143
REGISTER 85, 107, 156, QtardEsztergom 472 Hörschitz/Horice 420, 526 Gratzen/Nové Hrady 445,591 40,46,83,87,96,105-107, 111, 138, 152-153, 244, 248, 254,278,285,304,318, 334-336,386,394, 491, 541, 578, 640, 736 Groß-Pawlowitz/V elké Pavlovice 137 105,863 Grulich/^ Gurk Hagenau/Haguenau Hainburg 104 Hotzendorf/HoÆ/av/ce Hubertusburg 204 161 Hultschin/H/wc/и Hüttenberg 53 \AmGdrija 214 214 16, 83 Hamilton 598 Hartberg 46 Heidelberg 262 779 Hermanitz/Hefmanice Hiroshima 117-118 755 29-31,50 Hirschberg/Jelenia Gora Hirtenberg Innsbruck 46, 65, 87-89, 96, 104-107, 118, 138, 233, 248, 254, 321, 334, 388, 394, 491, 533, 640 Jenbach 40, 66 Heinzendorf/Hyncice/Krazwe Helsinki 24 Jägerndorf/Krnov 45, 111, 155, 161,236,281,421,619 73, 808 Heiligenkreuz 99 Innichen!San Candido 16,37 Hamburg 199, 215-218, 251, 283, 286, 506 Hoboken Horvátjáfalu/Hrvatski Jandrof/ Jarovce 688 Ingolstadt 46, 78, 141, 776 Halle an der Saale Hirsau 203 Igìau/Jihlava 8, 46, 91, 107, 139, 164-165, 189,230, 309, 327, 467, 699, 702-704 52 Hailein 230 Holleschau/#o/e5ov Graslitz/ as/zce Graz Hohenfurth/ Vyssi Brod 3 9, 441, 490, 591, 599, 619 119,318 Gradisca 130 578 Jerusalem 215,904 Josefsthal 691 Judenburg 24, 46, 53, 578 Jungbunzlau/Mladá Boleslav 484,818 213 Jungfern-Breschan/Pa«e«5Â:é Brezany 635 353, 358 236 Hohenelbe/Vrchlabi Kaaden/ÀW 7Ü 230,421 Kaisersteinbruch 37,421,429 543 963
1000 Jahre Nachbarschaft Komotau/Chomutov 101,230, 234, 300, 337, 421,475-476 613 K ai avril a KanumlGuangzhou Kapfenberg 286 353, 361, 478, 541 Kaplitz/Ka/?/Zce 230, 408, 421, 441,591, 619 Königinhof an der VVoelDvür Krâlové nad Labern 202 578, 759 Kaprun Königgrätz/Hradec Krâlové 45, 139, 222, 249, 254, 264, 267, 321, 324, 406, 825 Karfreit/Caporetto/Är?Z ar/iZ 6, 376, 380-381, 391 Karlowitz/Sremski Karlovci 148 Königliche Weinberge/ Vinohrady 289,484 Königsberg/Kaliningrad 54, 181, 301, 387 Karlsbad/Karlovy Vary 62, 105, 109, 185, 195, 230,235, 245,291, 328,421,429, 476, 494, 526-527, 545, 559-561, 589, 594, 619, 652, 738, 753, 768 Konstanz Karlstein/Karlstejn Korneuburg Karnburg 61 38, 51 394,425, Käsmark/Kèsmárk/Kezmarok 181, 738 Kattowitz/Katowice 59, 136 Konstantinopel/istanbul 175, 365 62, 81, 73-75 78 Kowel/Kovel’ 364 Kaschau/Kassa/Kosice 697, 717 Kaufbeuren Königshof/Kraluv Dvor 461, 609 767 Kragujevac 348, 613 Krakau/Krakow 14, 37, 62-63, 73,209,214, 235,318, 324, 388, 394 Kraljevo 613 Krems an der Donau 29 Kiew/Ájw 375, 634, 841 Kitzbühel 52 Kremsier/Kroméfiz 107, 139, 239, 242, 887 Kladno Kremsmünster 336,475,483,616 Klagenfurt 46, 51, 107, 243, 248, 304, 367, 640, 690, 828 Klattau/W/aiovy 139, 166 Klosterbruck/ZowAr? 39 24,31,261,581 Krumuu/Ceskÿ Krumlov 101, 107-110, 135, 404, 421, 441 508, 591, 768, 896 Kruschowitz/Krusovice Klosterneuburg 28, 35, 40, 46, 66, 78, 143, 581, 654 Kufstein Knittelfeld 24, 46 Kukus/Kuks Köln Kulmhof/ Chelmno 45,136,160,283,798 Koiïn/Kolin 964 49, 63, 93, 100 181 Kronstadt/Brassö/ßra^ov 136 52, 89, 216 163 636 Kunersdorf/Kunowice
161
REGIST ER Kuttenberg/KwiHá Hora 16, 4547, 56-57, 86, 139 Lipany 76 Lissabon/ZB'èoa Litschau Laa an der Thaya 46, 691 Laibach/Ljubljana 83, 107, 277, 334,380,479 Lana/Lány 499 Landshut 766 Lavamünd 578 Leibnitz 52 Leipzig 37, 62, 73, 122, 125, 184, 205,321,3 87,515,593 Leitmeritz/Litomérice 13, 39, 45, 107, 135, 139, 165, 178, 230,254,308,386, 394, 421, 594-596, 738 Leitomischl/Iirowys/ 61,77,870 Lemberg/Lwow/L’v/v 63, 181, 249, 305-306, 318, 324, 364, 379,394,399,412-417, 456, 468-469,473,480, 525-527, 531, 540, 560, 805-806, 831 Leoben 46, 248, 334, 337 LesznoTLKsa 121,264 Leutschau/Löcse/Zevoca 111, 181 Lezáky 636, 697 Lidice 635, 656, 697 Lieben/Zz e« 289, 329, 646, 840 Liegnitz/Legnica 59, 137 Lienz 46 Liezen 578 Lilienfeld 40, 49, 66 Linz 16,37,46,49,83,107,111, 141, 166,215,248,277,304, 318,334,541,570,578,640, 681, 738, 760 175 692 Liverpool 597 Lodz 631,836 London 8,92,153,175,182,193, 223,238,245,281,286,350, 373,402,437,448,480,492, 519-522, 532-533, 541, 550, 585, 590, 606, 614-616, 626, 634, 654-657, 674, 680, 689692, 695-696, 706, 717, 728, 749, 765, 808, 828, 832 Lubowitz/iwbowzce 119,199,251 Lübeck 63,364 Lublin 214 Lundenburg/Breclav 421 Luc’k 287,408,441,444,591 Lützen 125 Magdeburg 122 Mährisch-Budνάϊτ/Moravské Budéjovice 230, 709, 737 Mährisch-Kromau/M^ Krumlov 230, 591 Mährisch-Neustadt/Unicov 46, 230 Mährisch-Ostrau/Moravskä Ostrava, Ostrava 13, 214, 244-245, 279, 284, 291, 312, 334-337, 353, 386-387, 478, 561, 586, 628, 650, 666, 767 Mährisch-Schönberg/Sumperk 230,421,492, 654 Mährisch-Trübau/M^ Trebovd 230,271 965
1000 Jahre Nachbarschaft Mährisch-Weißkirchen/Hranice 230, 899 Modfice 78 Mödling 816 Maierhofen bei Karlsbad/Dvory и Karlovÿch Varü 753 Mogersdorf 147 44, 68, 82, 149, Mailand/Milano 162,182 Mannheim Marburg an der Orau/Maribor 848 46, 46 Maria SaaUGospa Sveta 50-51 24, 613 Marzabotto Mautern 37 Mauthausen(-Gusen) 653, 757 Μehrerau Melk 83,642, 581 31, 66,78, 143, 733, 736, 760 MelnikWeZwÆ 39 122, 767 Memmingen Meran/Merano Merseburg 46, 216, 480 Mies/SinW 429 Modena 966 Moskau/AfosÄva 175, 268, 533, 550,611,619,649-651,656657, 664-665, 688-690, 696697, 709, 717, 748-752, 756, 769-771, 783, 832-834, 837 40 230 Mühlberg an der Elbe Mühldorf am Inn 97 58, 65 München 4, 123-124, 155, 175, 182, 199, 202,205,292,496, 515,588, 598, 618, 623,650, 717,740, 748,766,789, 806807, 816 Münchengrätz/Mnichovo Hradisté 130,208,473 Munkacs/Mukacevo/Mukaceve 199 Münster 131-132 Münsterberg/Z/fZvce 137 111 Murau 26 Messina 81 Metz 63 Minsk 65 Müglitz/Л/оАе/игсе Marienbad/Mariânské Làzné 195, 208, 420, 526-527, 594 Marienburg/Földvär/Feldioara 578 767 Mosbach 182 Marchegg Montréal 597 Morgarten 836 Miily Trostinec 87,95 Moosbierbaum 25, 29, 63, 79, 92, 100, 895, 913 Mainz Mohács 631 187 NachoàJNáchod Näfels 76, 109, 135, 420, 130, 484 68 Nagasaki 755 Neapel/Napoli 149, 175, 182 Neubistritz/Nová Bystrice 591, 691, 728, 753 441,
R EG iS TER NeuernWyrato 243 Neuhaus/Jindfichûv Hradec 101, НО, 141, 709, 752-753, 768 ÖhlOlesnica Neulengbach 78 Neusatz/Ùjvidék//Vovz Sad 479 Orlik nad Vitavou N eusohl/Besztercebánya/5ôraÄ:á Bystrica 91 Neutitschein/Nov. Jicin 429 109, 230, Æew York 236, 286, 492-493, 517, 522, 594, 724, 797 Niederalteich 39-41 Nikolsburg/Mikulov 78, 99, 110, 139-140,265,408,421,441, 445,490,591,653,669,700703, 728, 768 Nikopolis/M/ropo/ 71 Nördlingen 129 Nürnberg 14, 37, 61-63, 118, 124, 581, 730, 766, 853, 861 Nürtingen 767 Oberleutensdorf/Horni Litvi nov 153 OberplanÆornz' Planá 591 261, 441, Ödenburg/Sopron 12, 79, 103, 440, 499, 687 Oderberg/Æo/zwzwz'zz Odessa/Oufesa 14,214,425 328 Oien/Buda 95, 147, 153, 181 OXmütz/Olomouc 13, 36-38, 46, 61, 77, 101-102, 107, 119, 139, 144, 153, 165, 190,214, 230, 233,239, 242,248,282, 301, 311, 472, 652 59 Opocno 130 Oppeln/Opo/e 59, 97, 137 815 Oroszvàr/Rosvar/Â usovce Ortenau 104 Osnabrück 131-133 Osseg/OseÀ: 39,619 Osiende/Oostende 688 153 Padua/Padova 118,249,395 Pardubitz/Pardubice 61, 136, 165,255,476,484 Paris 7, 59, 160-161, 175, 182, 186, 197,205,226, 234, 245, 250,281,286,298,323,328, 344, 350, 373-374, 377, 389, 407-409, 412, 416-418, 422426, 429, 432-434, 448, 480, 498, 503, 519-522, 532-533, 541, 550, 571, 585, 594, 672, 688-690, 798, 828, 832 Parma 187 Passau 29,34 Passarowitz/Pozarevac 29, 34, 37, 41-42, 54, 110, 201 Pearl Harbor 611 Pest/Budapest 4, 17, 62, 76, 81, 84, 154, 181, 243, 267, 281, 324, 338, 341, 353, 356-358, 365, 381, 388, 394, 397-399, 474, 477-480, 504, 521, 807 PelersNardtva!Petrovaradin 148 Pettau/Ptuj 46,52
Pilsen/№ez? 13, 16, 45, 127, 165166, 213, 222, 244-245, 248, 967
1000 Jahre Nachbarschaft 259,272, 275,279, 283, 291293, 300, 304, 334-336, 353355, 358, 361, 385-386, 474, 483, 561, 616, 757 Pisek/Pisek 367,386 PPass/Plasy 39 Plaszow 613 Podersam/Podborany 421 Podiebrad/Podëbrady 84-85, 136 Pohrlitz/Pohof elice 230, 408, 441, 591, 700-702, 816 Poia/Pula 479 Polaun/Polubny 738 Postelberg/Postoloprty 490,707, 811 Potsdam 712,725,848,876 Prachatitz/Prachatice 135,421, 441 Prag/Praha 6-8, 12-16, 19, 26, 31-33, 36-39, 44-49, 59-63, 72-76, 79, 84, 95-97, 101108, 111, 114-115, 118-119, 123-126, 129-131, 136, 139, 142-145, 152-154, 157, 163166, 171, 179, 183-184, 195, 201, 204-205, 212-217, 222224, 233-235, 240, 244-251, 257-258, 262, 265, 271-272, 275-276, 279-295, 301, 304306, 318, 321, 324-330, 334-336, 339-340, 355, 361, 365, 376, 386-388, 393-394, 399, 403-405, 409-412, 417419, 427,438,446, 450-457, 469-478, 482-485, 491-512, 518-521, 532-533, 537, 540542, 548-552, 555, 559-561, 565, 583, 586-587, 590, 597, 968 601-603, 607, 616, 620-629, 632-637, 645-646, 657-662, 666-668, 671-674, 689, 695, 698, 703-706,715,718,721, 724-733, 738, 746-757, 764, 767-769, 772, 781-787, 794797, 801-807, 811-813, 828832, 837-839 Prerau/Prerоv 13 6 Prerau an der Eibe!Pferov nad Labem 136,283, 708 Pressburg/Pozsony/Bratislava 12, 26, 79, 96, 105-107, 156, 171, 181,204, 243,394, 479, 483, 492, 542, 599, 688, 737-738, 767-768, 772 136,421 Preßnitz/Pmecw/ce Pribram/PNN'aw 245, 815 Prosec 549 Prossnitz/Prasté/ov Przemysl 79,271 364, 394 Pürglitz/KHivoklét 136,483 Quedlinburg 28 Raab/Gyor 23, 353-355, 759, 762-764 Radkersburg/Radgoua Ragusa/Dubrovnik 46, 706 187
Raigerrr!Rajhr ad 34, 699, 816 Rakonitz/Rakovnik Ranshofen 165,483 578-579 Rastatt 149 Ratibor/Paczhorz 58,97,137,419 Rattenberg 52 Rauhenstein-Rohr 138
Ravensbrück 673 Regensburg 25-26, 37, 43, 62, 93, 99, 118, 129, 766 Reichenberg/Liberec 108-109, 117, 130, 154, 213, 230-231, 235,248,255,276,291,300, 328, 334-336, 353, 386, 404, 408,412,419-421,431,455, 490-492, 497, 508, 512, 526527, 545, 548, 560, 590-592, 595,619, 625,650-652, 798 Retz 78,702,710 Riccione 538 Riga 379,631 Rocca delle Caminate Rokitzan/Rokycany 553 483 Rom/Roma 24, 60, 76, 80, 89, 90, 142, 175, 182,205,321,421, 454,483, 504, 518-521, 541, 563,785, 832 Römerstadt/Rymarov 421 Ronsberg/Pobezovice 517 Rumburg/Rumburk 154, 230, 235, 3 85,421-423 318, 334-335, 523, 537, 578, 581,604,640, 736, 744, 824, 830 St. Blasien St. Florian 31,50,188 31,41,143,581 (St.) оасптята/аснутоу 91, 107-109, 116, 255, 420-421, 488 St. Lambrecht 31 St. Paul im Lavanttal 581 31, 50, 188, St. Petershwrg/Petrograd/Leningrad 184,243,286,350, 379 St. Pölten 46,425,541,760,899900, 916 St. Valentin 578 St. Veit an der Glan 621 46, 51, 83, Sarajevo 347-348, 394, 480, 861, 865 Sazau/Sázava 34 Schanghai/Shanghai 638 Scharfeneck 478, 628, 638 Saaz/Zatec 37, 45, 76-77, 109, 116, 135, 165,230-231,419421, 707 Sachsenhausen 620 Sagan/Zagah 59, 97, 102, 137, 166 Saint-Germain-en-Laye 444-446, 829 Salzburg 12,23-24,28-31,41-42, 46, 51-52, 82, 88, 107, 137, 144, 151, 154, 186,235,248, 254, 262,276,281,304,310, Scheibbs 138 Schägl 654 Schluckenau/S/иЬюу 414,421, 619 Schönpriesen/ 05«e Bfezno 708 Schwabegg/Zvabek 578 Schwäbisch Gmünd 61 Schwaz 16, 83, 107 Schwechat 141,239,578 Seckau 52, 247, 254 Seelau/Ze/iv 39 969
1000 Jahre Nachbarschaft Seitenstetten 66 Semlin/Zemun 181 Tabor/Tábor 76,166,316,386, 476, 709, 768 Sempach 68 Sezimovo Ùsti 729 Tachau/Tachov Skalken/SAn/^n Tarnow 738 Slawikau/Slawikow 214 Smichow/Smichov 255, 289, 484 Sobibor 613,836 Spa 378 Speyer 25, 100 Spital am Pyhrn 50 Spittal an der Drau Staatz 137 24 Stalingrad/ Volgograd 611,640, 649-650, 834 Starhemberg 136-138, 143, 147, 169 Stein 46,83,110,195,240,250, 653,784 Steinschönau/Kamenicky Senov 109 Sternberg/Sternberk 141, 201, 205, 230, 429, 590, 599, 622, 636 Steyr 16,46,50,107,283,353355, 361, 528, 541, 640 Stockholm 524, 777, 808 Stra 543 Strakonitz/Strakonice 39, 166 Stralsund 119 Strassburg/Strasbourg 767 131,387, StuhlwcOßenburg/^ 85 Stuttgart 970 76, 406, 420 Tannenberg/Stçbark 349 515,739-740,766 364 50, 277 Tarvis/Trbiz/TnrvNzo Taus/Domazlice 590 Teltsch/7e/c 139,230 Temelin 9,294,797,801-804, 839 Temeschwar/Temesvär/TzMZfourn 148, 181, 394 TepVTeplà Teplitz(-Schönau)/re/?/zce -Sancn7 39, 105, 130, 185, 195, 230231,245,276,283,289, 300, 408, 428-429, 593-594, 737 Ternitz 578 Teschen/CesÄT Tesin/Cieszyn 58, 137, 155, 161,230, 352, 410,425 Tetschen/Dec/n 109, 213, 230, 249, 421 Tetschen-Bodenbach/Decz'nPodmokly 13,313 Theben/Devin 591 Themenau/Postorna 444 Theresienstadt/Terezin 613, 631634, 638-639, 647, 658, 673 834-836 Thesen/Tezno 98,782,812 Timelkam 578 Tischnowitz/ Tisnov Tocnik 136 Tokio/Tokyo 478 230
Tolmein/7b/zww 380 Traù/Trogzr 54 Trautenau/Trutnov 527, 738 613 Trentschin/Trencsén/Trewcin 204 Trianon 150,797 Varna 84 VeldesAßW 550 Velehrad 39,783 39, 353 Trebitsch/Trebic Treblinka 154,386,421, Vaduz 59, 461,688 Venedig/Venezia 18, 53, 83-85, 89-90, 105, 118, 147, 175, 183, 186, 543, 557, 563 Verdun 25 Verona 54,233,437,499-501 Trient/Trento 34, 52, 90, 104, 187-188, 254,367,391,829 Trier 36, 63, 93 Versailles 165, 389, 533-534, 557, 574, 830 Triest/Trst/Trieste 12-14,69, 124, 153,210-214,244,248, 256, 310, 318, 336, 353, 399, 461,479 Világos/Ş7rza 243 Troppau/Ο/ζανα 46, 101, 109-111, 155, 161, 165,201,230,248, 301,367,404, 408,421,425, 490, 590, 652, 738 Tschenstochau/Cz^Voc/zowiz Tulin 28, 66, 78 Turnau/Turnov 107 46 Villach Vittorio Veneto Voitsberg 578 Vöttau/Bitov Wagram 391 738 186 590 Wagstadt/5z7ovec 78, 873, Walpersdorf 141 Warnsdorf/ Varnsdorf 213, 421, 475, 512, 559, 738 380 Ungarisch Hradisch/Uherské Hradistë 313 Unterretzbach 50, 243 Waidhofen an der Thaya 921 117,590 Tyrnau/Nagyszombat/Trnava Udine 609 Viktring 698 Untertannowitz/Do/zzz' Dunajovice 703 Warschau/Warszawa 14, 324, 364,499, 504-505,652, 810 Washington 343, 378, 383, 393, 402, 407, 448, 752, 784, 795 Waterloo 197 Unterwaltersdorf 138 Weidenau/ Vidno va Unterwisternitz/Dolni Vestonice 701 Weipert/Vejprty Weitra/Vitoraz Wels 230 704 445 46 971
1000 WieHczka Wien Jahre 176 4-7, 11-16, 19, 24, 31, 37, 45-46, 49, 53-54, 62-66, 69, 73, 77-78, 82-83, 86-87, 90, 93-96, 101, 104-107, 110111, 118-119, 124-127, 131, 135-137, 140-147, 151-153, 157-158, 164-168, 171-178, 181-187, 193-194, 197-203, 206, 209-219, 222, 227-228, 232-240, 244-256, 262-264, 271, 275-291, 298, 301-304, 307-310, 318-320, 323-337, 341-343, 350, 354-355, 358362, 365-370, 376, 381-383, 386-388, 391-394, 397-405, 409-413, 421, 428-433, 444461, 467, 470, 474-478, 481-483, 488, 491-493, 499, 503-505, 510-524, 533, 537538, 541-545, 548-557, 567571, 575, 578-581, 603-604, 607-609, 616, 622-625, 628, 637-643, 649-650, 653-654, 662-675, 678-680, 683-692, 695-698, 701-705, 710-716, 728-729, 733-738, 744, 751755, 758-760, 764, 767-774, 780, 789, 803-811, 815-817, 824-832, 840 Wiener Neustadt 46-48,53,83, 163, 334, 355, 528, 578, 640, 664 Withering Wischau/Vy’kov 972 Witkowitz/Ffttovzce 16, 213, 353, 475-477, 508, 558, 593, 616, 669 Wittenberg 92, 99 63, 364 Wohlau/Woláw 137 Wolfsberg 46, 50, 445 Wölkersdorf 137 Wollersdorf 353-355, 358, 543 Wörgl 538,541 Worms 25, 46, 98-100, 146 NoWAZVlasatice 738 766 Würzburg Ybbs-Persenbeug 759 Zbirow/Zb iroh 13 6 ZborowtZboriv 366, 375 Zenta/Senta 148 ZizkowtZizkov 289, 484 Zlabings/Slavonice 619, 728 ZhdZlin 408, 441, 591. 353,476,616,626 Znaim/Znq/wo 38, 46, 107, 139. 164,223,230, 404, 408, 421,441, 591, 698, 702, 728, 768, 785 328, 478, 549, 752 Zwentendorf 776, 803 Zwettl 230,622 110, 445, 620, Wittingau/Trebon 709 Zürich 581 Wilna/ Vilnius Witten 581 NACHBARSCHAFT 40-41,66,78,654,768 Zwittau/Svitayy 109,353,476,490 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
11
1.
IM
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICH
(962-1526)
.
23
KAISER
UND
KLOESTER
.
24
PFEMYSLIDEN
UND
BABENBERGER
.
32
DAS
WERDEN
DER
YYLAENDER
"
.
42
BOHEMI
UND
THEUTONICI
.
57
KOENIG
UND
KAISER
KARL
IV.
.
59
DIE
FRUEHEN
HABSBURGER
.
65
DIE
HUSSITEN
.
71
KOENIG
UND
KAISER
MAXIMILIAN
1
.
80
2.
ZWISCHEN
HEILIGEM
ROEMISCHEM
REICH
DEUTSCHER
NATION
UND
MONARCHIA
AUSTRIACA
(1526-1804)
.
95
DIE
VEREINIGUNG
DER
BOEHMISCHEN,
OESTERREICHISCHEN
UND
UNGARISCHEN
LAENDER
.
96
DIE
KONFESSIONELLE
YYTOTALKONFRONTATION
"
.
113
HABSBURGISCHER
ABSOLUTISMUS
UND
BAROCKKATHOLIZISMUS
.
133
KRIEGE
UM
DIE
GROSSMACHTPOSITION
.
146
REFORM
UND
MODERNISIERUNG
UNTER
MARIA
THERESIA
.
155
DER
REVOLUTIONAER
AUF
DEM
KAISERTHRON
.
170
DIE
WIENER
KLASSIK
UND
DIE
FRANZOESISCHE
HERAUSFORDERUNG
.181
3.
IM
KAISERTUM
OESTERREICH
(1804-1867)
.
193
DER
WIENER
KONGRESS
UND
DIE
HEILIGE
ALLIANZ
.
196
BILDUNG
UND
WIRTSCHAFT
IM
BIEDERMEIER
.
209
REVOLUTION
UND
REAKTION
1848/49
.
226
ZENTRALISTISCHE
MODERNISIERUNG
YYVON
OBEN
"
.
243
FINANZNOT
UND
BEGINNENDE
DEMOKRATISIERUNG
.
252
DER
KAMPF
UM
DEUTSCHLAND
.
263
4.
IN
DER
OESTERREICHISCH-UNGARISCHEN
MONARCHIE
(1867-1914)
.267
DIE
STAATSGRUNDGESETZE
1867,
DIE
YYMAIGESETZE
"
1868
UND
DER
BOEHMISCHE
AUSGLEICHSVERSUCH
1871
.269
DIE
YYGRUENDERZEIT
"
IN
DEN
OESTERREICHISCHEN
UND
BOEHMISCHEN
LAENDERN
.
277
WIEN
UND
PRAG
IM
VERGLEICH
.
285
DER
KAMPF
DER
DEUTSCHEN
UND
TSCHECHEN
UM
DEN
OESTERREICHISCHEN
STAAT
.
291
VOLKSPARTEIEN
UND
VOLKSTRIBUNEN
.
302
YYKONFLIKTGEMEINSCHAFT
"
UND
NATIONALER
BOYKOTT
.
311
NATIONALE
KOMPROMISSE
IN
ARMEE,
REICHSRAT,
KIRCHE
UND
ADMINISTRATION
316
YYFIN-DE-SIECLE
VIENNA
"
UND
DIE
ROLLE
DER
JUDEN
.
323
WIRTSCHAFTS-,
SOZIAL
UND
BILDUNGSSTRUKTUREN
NACH
DER
VOLKSZAEHLUNG
1910
.
333
DIE
BOEHMISCHE
FRAGE
IN
DEN
INTERNATIONALEN
BEZIEHUNGEN
(1867-1914)
.
340
5.
TRENNUNG
IM
ERSTEN
WELTKRIEG
(1914-1918)
.
347
UMSTELLUNG
DER
GESELLSCHAFT
AUF
KRIEGSWIRTSCHAFT
.
351
DIE
UEBERFORDERUNGEN
DER
HABSBURGISCHEN
ARMEEN
.
363
TSCHECHISCHE
POLITIK
IN
DER
HEIMAT
UND
IM
EXIL
.
369
ZWISCHEN
YYSIXTUS-AFFARE
"
UND
CAPORETTO
.
376
DER
WIDERHALL
VON
LENIN
UND
WILSON
IM
ERSCHOEPFTEN
HINTERLAND
.
381
POLITISCHE
AUFLOESUNG
UND
MILITAERISCHE
KAPITULATION
DER
HABSBURGERMONARCHIE
.
392
6
6.
NEUE
NATIONALSTAATEN
UND
SAINT-GERMAIN
(1918/19)
.
401
DIE
SUDETENDEUTSCHEN
ZWISCHEN
WIEN
UND
PRAG
.
403
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
DELEGATION
AUF
DER
PARISER
FRIEDENSKONFERENZ
.
416
WAEHRUNGSTRENNUNG,
GENERALSTREIK
UND
YYANSCHLUSS"
-FRAGE
.427
DIE
ALLIIERTEN
FRIEDENSBEDINGUNGEN
AN
OESTERREICH
.
434
7.
DIE
ERSTE
REPUBLIK
IN
PRAG
UND
WIEN
(1920-1938)
.
453
ALTE
PSYCHOLOGISCHE
UND
NEUE
ZOLLGRENZEN
.456
NEUE
PARLAMENTE
-
NEUE
MACHTZENTREN
.
463
YYENTOESTERREICHERUNG
"
UND
NEUGEWICHTUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
469
YYLOS-VON-ROM
"
UND
NEO-HUSSITISMUS
.
481
KONKURRENZ
UM
SCHULE
UND
KULTUR
.
489
EINE
VOELKERBUNDANLEIHE
FUER
OESTERREICH
.
498
PRAG
UND
WIEN
ZWISCHEN
PARIS
UND
BERLIN
.
503
KULTURNATION
VERSUS
STAATSNATION
.
511
WELTWIRTSCHAFTSKRISE
UND
ZOLLUNIONS-PROJEKT
.
517
YYDESINTEGRATION
ZWEIER
VOELKER
IM
SELBEN
LANDE
"
.
525
HITLERS
MACHTANTRITT
UND
NS-TERROR
IN
OESTERREICH
.
532
KAMPF
DER
REGIERUNG
DOLLFUSS
GEGEN
SOZIALDEMOKRATEN
UND
NATIONALSOZIALISTEN
.
540
DIE
SUDETENDEUTSCHE
PARTEI
ALS
NEUE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DIE
PRAGER
REGIERUNG
.
545
DAS
DEUTSCH-OESTERREICHISCHE
JULIABKOMMEN
1936
.
552
BENES
UND
HITLER-DEUTSCHLAND
.
558
8.
YYANSCHLUSS
"
UND
MUENCHENER
ABKOMMEN
(1938)
.
567
HITLERS
GRIFF
NACH
OESTERREICH
.
569
DIE
SUDETENDEUTSCHEN
ALS
INSTRUMENT
FUER
HITLERS
AGGRESSIONSPOLITIK
.
582
HITLER
ERZWINGT
DAS
MUENCHENER
ABKOMMEN
.
586
DIE
SCHAFFUNG
DES
REICHSGAUES
SUDETENLAND
.
590
DIE
ZERSCHLAGUNG
DER
REST-TSCHECHOSLOWAKEI
.
597
7
9.
OESTERREICHER,
SUDETENDEUTSCHE
UND
TSCHECHEN
UNTER
NS-HERRSCHAFT
(1938-1945)
.
603
UNTERSCHIEDLICHE
LEBENSWELTEN
UND
LEBENSCHANCEN
.
604
YYOSTMAERKER
"
UND
SUDETENDEUTSCHE
ALS
HITLERS
SOLDATEN
.
608
DAS
RUESTUNGSPOTENZIAL
DES
PROTEKTORATS
BOEHMEN
UND
MAEHREN
.
613
WIDERSTAND
UND
UNTERDRUECKUNG
IM
PROTEKTORAT
.
618
YYARISIERUNG
"
UND
VERFOLGUNG
DER
JUDEN
IM
PROTEKTORAT
.
625
DAS
TERRORREGIME
REINHARD
HEYDRICHS
.
629
JUDENVERFOLGUNG
UND
NS-TERROR
IN
DEN
OESTERREICHISCHEN
LAENDERN
.
637
KARL
HERMANN
FRANK
UND
DIE
TSCHECHISCHE
OPFERBILANZ
.
643
KRIEGSOPFER
UNTER
DEN
OESTERREICHERN
UND
SUDETENDEUTSCHEN
.648
DIE
TSCHECHOSLOWAKISCHE
EXILREGIERUNG
IN
LONDON
UND
IHRE
AUSSIEDLUNGSPLAENE
.
654
DER
AUFSTAND
IN
PRAG
1945
.
657
10.
REPUBLIK
OESTERREICH
II
-
TSCHECHOSLOWAKISCHE
REPUBLIK
III
(1945-1948)
.
661
STALIN
ALS
YYBEFREIER
"
.
663
DIE
OESTERREICHISCHE
YYAKTION
"
IN
PRAG
.
666
OESTERREICH
UNTER
ALLIIERTER
BESATZUNG
.
674
DIE
ERSTEN
PARLAMENTSWAHLEN
IN
OESTERREICH
UND
DER
TSCHECHOSLOWAKEI
.
681
ALTE
UND
NEUE
GRENZFRAGEN
.
687
YYENTNAZIFIZIERUNG
"
UND
GESCHICHTSPOLITIK
.
692
11.
VERTREIBUNG,
YYBENES-DEKRETE
"
,
POTSDAMER
ABKOMMEN
UND
ZWANGSAUSSIEDLUNG
(1945-1947)
.
697
DIE
YYTODESMAERSCHE
"
VON
BRUENN/BRNO
UND
IGLAU/JIHLAVA
.
699
MASSENEXEKUTIONEN
UND
VERTREIBUNGEN
IN
BOEHMEN
UND
MAEHREN
.
706
BILATERALE
LOESUNGSVERSUCHE
.
710
8
DIE
YYBENES-DEKRETE
"
.
716
POTSDAMER
ABKOMMEN
UND
ZWANGSAUSSIEDLUNG
.
723
ABSCHUB
ODER
INTEGRATION
DER
SUDETENDEUTSCHEN
.
733
12.
JENSEITS
DES
YYEISERNEN
VORHANGES
"
(1948-1989)
.
747
KOMMUNISTISCHE
MACHTERGREIFUNG
UND
SELBST-SOWJETISIERUNG
IN
DER
CSR
.
747
OESTERREICHS
STAATSVERTRAG
UND
NEUTRALITAET
.
758
ANFANG
UND
ENDE
DES
YYPRAGER
FRUEHLINGS
"
.
766
ZWISCHEN
YYNORMALISIERUNG
"
UND
NEUER
OSTPOLITIK
.
774
13.
NEUE
EUROPAEISCHE
PARTNER
(1990-2022)
.
787
HISTORISCHE
REFLEXION,
GESELLSCHAFTLICHER
AUFBRUCH
UND
INTERNATIONALE
VERANKERUNG
.
788
YYBENES-DEKRETE
"
UND
AKW
TEMELIN
ALS
KONFLIKTTHEMEN
.
797
GEMEINSAM
IN
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
812
14.
RUECK
UND
AUSBLICK
.
819
15.
BIBLIOGRAPHIE
.
845
ARCHIVALISCHE
QUELLEN
.
845
GEDRUCKTE
QUELLEN
.
846
DARSTELLUNGEN
.
855
16.
VERZEICHNIS
BESONDERER
ABKUERZUNGEN
.
925
17.
PERSONENREGISTER
.
927
18.
ORTSREGISTER
.
959
19.
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
.
973
15. Bibliographie Archivalische Quellen Archiv Ministerstva zahranicnîch vécî [Archiv des Ministeriums für aus wärtige Angelegenheiten], Praha Kabinet Ministra 1920-193 8 [Kabinett des Ministers 1920-193 8] Vyslanectvi ve Vidni, Politické zprâvy, 1918-1938 [Gesandtschaft in Wien, Politische Berichte, 1918-1938] Fond Rakousko, Zprâvy ZÙ Viden, 1945-1968 [Fonds Österreich, Berichte der Gesandtschaft Wien, 1945-1948] Archiv Ustavu T. G. Masaryka ve sprâvë Masarykovà ustavu Akademie vëd Ceské Republiky [Archiv des Instituts T. G. Masaryk unter Leitung des Masaryk-Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tsche chischen Republik], Praha Fond Edvard Benes, 1884-1948 Hoover Institution archives, Stanford University Ivo D. Duchacek papers Ladislav Feierabend papers Anson C. Goodyear papers Stefan Osuskÿ papers Juraj Slâvik papers Eduard Táborsky papers Österreichisches Staatsarchiv, Wien Archiv der Republik, Neues Politisches Archiv, 1918-1938 Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten, Politische Abtei lung, 1945-1990 500595117157 i Seiner Majestät 1914-1918 845
1000 Jahre Nachbarschaft Public Record Office/The National Archives, London Foreign Office 371 War Cabinett Offices 1944: Transfer of German populations Gedruckte Quellen Ádám Magda/LiTvÀN György/ORMOS Maria (eds.) (1993/95): Documents di plomatiques français sur l’histoire du basin des Carpates 1918-1920, 2 vols., Budapest 1993/95. Adler Viktor (1929): Der Parteimann. Aufsätze, Reden und Briefe. Bd. IV. Wien 1929. Akten zur deutschen auswärtigen Politik (Adap), Serie D (1937-1945), Bd. II: Deutschland und die Tschechoslowakei (1937-1938). Baden-Ba den 1950; Bd. IV: Die Nachwirkungen von München (Oktober 1938 -März 1939). Baden-Baden 1951. Alexander Manfred (Hg.): Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. In nenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowa kischen Republik 1918-1932. 3 Teile, München/Wien 1983-2009. Almond Nina/LuTZ Ralph Haswell (eds.): The Treaty of S. Germain: A Do cumentary History of its Territorial and Political Clauses. With a Survey of the Documents of the Supreme Council of the Paris Peace Conference. Stanford, CA/London 1935. Arburg Adrian voWStanek Tomás (eds.) (2010/11): Vysidleni Nëmcû a promëny ceského pohranici 1945-1951. Dokumenty z ceskÿch archivù [Die Aussiedlung der Deutschen und die Veränderungen des tschechi schen Grenzlandes 1945-1951. Dokumente aus tschechischen Archi ven], 3 vols., Pribram 2010/11. Beck Alois (1983): Bis Stalingrad. Ulm 1983. Benes Edvard (1928): Der Aufstand der Nationen. Der Weltkrieg und die Tschechoslowakische Revolution. Berlin 1928. Benes Edvard (1934a): Das Problem Mitteleuropa und die
Lösung der österreichischen Frage. Expose des Ministers vor beiden Kammern des Parlaments, Prag, 21. März 1934. Benes Edvard (1934b): Rec к Slovâkom. О nasej národnej pfitomnosti a budoucnosti [Rede an die Slowaken. Über unsere nationale Gegenwart und Zukunft]. Praha 1934. Benes Edvard (1935): Svëtovà válka a nase revoluce [Der Weltkrieg und unsere Revolution]. Vol. Ill, Praha 21935. 846
Bibliographie [Benes Edvard] (1937): Germany and Czechoslovakia. Articles by an active and responsible Czechoslovak Statesman. Prague 1937. Benes Edvard (2004): The Fall and Rise of a Nation: Czechoslovakia 193 8— 1941, ed. by Milan Hauner. Boulder, СО/New York 2004. Bericht 1919 = Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Frie densdelegation in St. Germain-en-Laye. Nr. 379 der Beilagen der Stenographischen Protokolle der Konstituierenden Nationalversamm lung der Republik Österreich. 2 Bde., Wien 1919. Berton Stanislav F. (1985): Das Attentat auf Reinhard Heydrich vom 27. Mai 1942. Ein Bericht des Kriminalrats Dr. Heinz Pannwitz. In: Vier teljahrshefte für Zeitgeschichte 33 (1985) 668-706. Bischoff Friedrich: Der Gelehrte zwischen den Welten. Gespräche mit Chris tian Gerhardus. Wien/Salzburg 2005. Bismarck Otto von (1924/35): Die gesammelten Werke. 15 Bde., Berlin 1924/35. Börnert Gottfried/ENGELHARDT Rudolf/GROSS Reiner/Ковисн Manfred/ Müller Ernst (Hgg.): Martin Luther, 1483-1546. Dokumente seines Lebens und Wirkens. Weimar 1983. Capek Karel (1969): Gespräche mit T. G. Masaryk. München 1969. Celovskÿ Bofivoj (2005): Germanisierung und Genozid. Hitlers Endlösung der tschechischen Frage - deutsche Dokumente 1933-1945. Görlitz 2005. Coolidge Archibald Cary (1932): Life and Letters, ed. by Harold Jefferson Coolidge and Robert Howard Lord. Boston/New York 1932. Dejmek Jindrich (ed.) (2000/01): Dokumenty ceskoslovenské zahranicni politiky. Ceskoslovenskà zahranicni politika v roce 1938 [Dokumente zur tschechoslowakischen Außenpolitik. Die tschechoslowakische
Außenpolitik im Jahre 1938]. 2 vols., Praha 2000/01. Dejmek Jindfich/KoLÁR Frantisek/NEMECEK Jan (eds.) (2001/11): Ceskoslovensko na pafizské mirové konferenci 1918-1920 [Die Tschecho slowakei auf der Pariser Friedenskonferenz 1918-1920]. 2 vols., Praha 2001/11. Demetz Peter (1997): Prague in Black and Gold. Scenes from the Life of a European City. New York 1997. Demetz Peter (2008): Prague in Danger. The Years of German Occupation, 1939-45. New York 2008. Dennler Wilhelm (1953): Die böhmische Passion. Freiburg im Breisgau/ Frankfurt am Main 1953. 847
1000 Jahre Nachbarschaft Deutsche Bank (Hg.) (1939): Das Protektorat Böhmen und Mähren im Deut schen Wirtschaftsraum. Berlin 1939. Deutschnationale Geschäftsstelle (Hg.) (1918): Das Verhalten der Tsche chen im Weltkrieg. Die Anfrage der Abg. Dr. Schürff, Goll, Hartl, Knirsch, Dr. V. Langhan und K. H. Wolf im österreichischen Abgeord netenhause. Wien 1918. DOLEZEL Heidrun/DoLEZEL Stephan (Hgg.) (1991): Deutsche Gesandtschafts berichte aus Prag. Teil 4: Vom Vorabend der Machtergreifung in Deutschland bis zum Rücktritt von Präsident Masaryk 1933-1935. München 1991. Drtina Prokop (1982): Ceskoslovensko, müj osud [Die Tschechoslowakei, mein Schicksal]. 4 vols., Toronto 1982. Enderle-Burcel Gertrude/JERÄBEK Rudolf (Hgg.) (2004-2011): Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, 20. Dezem ber 1945 bis 2. September 1947. Bearb. v. Peter Mähner, Walter Ment zel und Peter Wackerlig. Bde. 1-6, Wien 2004-2011. Enderle-Burcel Gertrude/JERÄBEK Rudolf/MuELLER Wolfgang (Hgg.) (2016-2018): Protokolle des Ministerrates der Zweiten Republik, Kabinett Figl I, 9. September 1947 bis 2. November 1948. Bearb. v. Elisabeth Gmoser, Peter Melichar und Stefan Semotan. Bde. 7-12, Wien 2016-2018. Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in den im Reichsrate vertretenen Königreichen und Ländern, hg. von dem Bu reau der k. k. Statistischen Zentralkommission. H. 1 : Die summari schen Ergebnisse der Volkszählung. Wien 1912. Die Ergebnisse der österreichischen Volkszählung vom 22. März 1934. Bundesstaat - Textheft. Hg. vom Bundesamt für Statistik. Wien 1935. Ferenc
Tone (Hg.) (1980): Quellen zur nationalsozialistischen Entnationali sierungspolitik in Slowenien 1941-1945. Maribor 1980. Filip Ota (2001): Der siebente Lebenslauf. Autobiografischer Roman. Mün chen 2001. Foreign Relations of the United States (FRUS) 1938. Vol. 1, Washington 1955. Foreign Relations of the United States (FRUS) 1960. Diplomatic Papers: The Conference of Berlin (The Potsdam Conference) 1945. 2 vols., Washington 1960. G. Freytags Reichsrats-Wahlkarte 1911 von Österreich. Wien 1911. 848
BIBLIOGRAPHIE Fröhlich Elke (Hg.) (1993-2006): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil I: Aufzeichnungen 1923-1941. 9 Bde. Teil II: Diktate 19411945. 15 Bde., München 1993-2006. Frowein J. A./Bernitz U./Kingsland Q. C. (2002): Legal Opinion on the Benes Decrees and the Accession of the Czech Republic to the EU. Working document of the General Directorate for Research. Luxem bourg 2002. Gedye G. E. R. (1939): Betrayal in Central Europe: Austria and Czecho slovakia: The Fallen Bastions. New York 1939. Gigler Christine Μ. (2001): Die Berichte der Coolidge-Mission im Jahre 1919. Die mitteleuropäischen Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Ersten Weltkrieg. Klagenfurt 2001. Grant Duff Sheila (1942): A German Protectorate. The Czechs under Nazi Rule. London 1942, London 21970. Grillparzer Franz (1965): Sämtliche Werke, hg. von Peter Frank/Karl Pörn bacher, 4 Bde., München 1965. Habel Fritz Peter (Hg.) (2003): Dokumente zur Sudetenfrage. Unerledigte Geschichte. 5. Aufl. München 2003. Hadler Frank (Hg.) (1995): Weg von Österreich! Das Weltkriegsexil von Masaryk und Benes im Spiegel ihrer Briefe und Aufzeichnungen aus den Jahren 1914 bis 1918. Eine Quellensammlung. Berlin 1995. Hajdinovä Eva/KoNRÄD Ota/MALÌNSKÁ Jana (eds.) (2015): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1919-1928 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1919-1928]. Bd. II/l, Praha 2015. Hajdinovä Eva/KONRÁD Ota/MALÌNSKÁ Jana/KuNSTÄT Miroslav (eds.) (2016): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1929-1935 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1929-193 5]. Bd. II/2, Praha 2016. HÁJKOVÁ Dagmar/HoRÁK Pavel
(eds.) (2014): Edvard Benes, Nëmci a Në mecko 1896-1919 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1896-1919]. Bd. I, Praha 2014. Handbook 1944/45 = Foreign Office/Ministry of Economic Warfare (eds.): Austria. Basic Handbook. London 1944/45. Hassell Ulrich von (1946): Vom andern Deutschland. Aus den nachgelas senen Tagebüchern 1938-1944. Zürich/Freiburg im Breisgau 1946. Havel Václav (2007): Fassen Sie sich bitte kurz. Gedanken und Erinnerun gen zu Fragen von Karel Hvzid’ala. Reinbek bei Hamburg 2007. Headlam-Morley James W. (1972): A Memoir of the Paris Peace Conferen ce, 1919. London 1972. 849
1 000 Jahre Nachbarschaft Hoffmann Roland J./Harasko, Alois (Hgg.) (2000): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnàni sudetskÿch Nëmcû. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Europas 1848/49-1945/46. Dokumentace о pficinách, plânovâni a realizaci „etnické cistky“ ve stredu Evropy 1848/49— 1945/46. Bd. 1: Vom Völkerfrühling und Völkerzwist 1848/49 bis zum Münchener Abkommen 1938 und zur Errichtung des „Protekto rats Böhmen und Mähren“ 1939. Od probuzeni národû a národnostnich hádek 1848/49 к Mnichovské dohodë 1938 a zrizeni „Protektorâtu Cechy a Morava“ 1939. München 2000. Hoffmann Roland J./Heissig Kurt/KiTTEL Manfred/HEissiG Gudrun/RousTOCK Anne (Hgg.) (2010): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Vyhnàni sudetskÿch Nëmcû. Dokumentation zu Ursachen, Planung und Realisierung einer „ethnischen Säuberung“ in der Mitte Euro pas. Dokumentace о pricinách, plânovâni a realizaci „etnické cistky“ ve stredu Evropy 1848/49-1945/46. Bd. 2: Von der Errichtung des „Protektorats Böhmen und Mähren“ im März 1939 bis zum offiziellen Abschluss der Vertreibung 1946. Od zfizeni „Protektorátu Cechy a Morava“ v bfeznu 1939 do oficiálniho ukonceni odsunu na konci roku 1946. München 2010. Jech Karel (ed.): Nëmci a Mad’afi v dekretech prezidenta republiky. Studie a dokumenty 1940-1945. Die Deutschen und Magyaren in den De kreten des Präsidenten der Republik. Studien und Dokumente 1940— 1945. Studien v. Jan Kuklik jr. u. Vladimir Mikule. Brno 2003. Kaden Helma et al. (Hgg.) (1988): Die faschistische Okkupationspolitik in
Österreich und der Tschechoslowakei (1938-1945). Berlin [Ost] 1988. Kalb Herbert/OLECHowsKi Thomas/ZiEGERHOFER Anita (Hgg.): Der Vertrag von St. Germain. Kommentar. Wien 2021. Karner Stefan/STELZL-MARX Barbara/TscHUBARJAN Alexander (Hgg.) (2005): Die Rote Armee in Österreich. Sowjetische Besatzung 1945-1955. Dokumente. Krasnaja Armija v Avstrii. Sovetskaja okkupacija 19451955. Dokumenty. Graz/Wien/München 2005. Karnÿ Miroslav/MILOTOVÁ Jaroslava/KÁRNÁ Margita (Hgg.) (1997): Deut sche Politik im „Protektorat Böhmen und Mähren“ unter Reinhard Heydrich 1941-1942. Eine Dokumentation. Berlin 1997. Keller Katrin/CATALANO Alessandro (Hgg.) (2010): Die Diarien und Tag zettel des Kardinals Ernst Adalbert von Harrach. 7 Bde., Wien/Köln/ Weimar 2010. 850
Bibliographie Keller Katrin/MoLiNO Paola (Hgg.) (2015): Die Fuggerzeitungen im Kon text. Zeitungssammlungen im Alten Reich und in Italien. Wien/Köln/ Weimar 2015. Kennan George F. (1971): From Prague after Munich. Diplomatie Papers 1938-1940. Princeton 1971. Kessler Vojtèch/PEHR Michal/VASEK Richard (eds.) (2015): Edvard Benes, Nëmci a Nëmecko 1936-1938 [Edvard Benes, die Deutschen und Deutschland 1936-1938]. Bd. III/l, 2, Praha 2015. Kletecka Thomas (Fig.) (1996): Die Protokolle des österreichischen Minis terrates 1848-1867. I. Abteilung: Die Ministerien des Revolutions jahres 1848 (20. März 1848 -21. November 1848). Wien 1996. Koch Klaus/RAUSCHER Walter/SUPPAN Arnold (Hgg.) (1993-2006): Außenpo litische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bde. 1-7, Wien/München 1993-2006. Koch Klaus/RAUSCHER Walter/SUPPAN Arnold/VYSLONZiL Elisabeth (Hgg.) (2009): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918193 8 (ADÖ). Bd. 8, Wien/München 2009. Koch Klaus/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2014): Außenpolitische Dokumen te der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 10, Wien/Mün chen 2014. Koch Klaus/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2016): Außenpolitische Dokumen te der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 11, Wien/Mün chen 2016. Koralka Jiri (Hg.) (2003): Briefe an Therese. Korrespondenz von Frantisek Palackÿ mit seiner Braut und späteren Frau aus den Jahren 1826— 1860. Dresden 2003. Král Václav (Hg.) (1964) : Acta Occupationis Bohemiae et Moraviae. Die Deutschen in der Tschechoslowakei 1933-1947. Dokumentensamm lung. Praha 1964. Kulturstiftung der deutschen
Vertriebenen (Hg.) (1989): Vertreibung und Vertreibungsverbrechen 1945-1948. Bericht des Bundesarchivs vom 28. Mai 1974. Archivalien und ausgewählte Erlebnisberichte. Bonn 1989. Lloyd George David (1938): The Truth about the Peace Treaties. 2 vols., London 1938. Lobenwein Elisabeth (2022): Ein Fürstenleben zwischen Alltag und Aufruhr. Die französische Korrespondenz (1772-1801) des letzten Salzburger Fürsterzbischofs Hieronymus Colloredo mit seinem Bruder Gunda ker. Eine historisch-kritische Edition. Wien/Köln 2022. 851
1 000 Jahre NACHBARSCHAFT Luza Radomir/VELLA Christina (eds.) (2002): The Hitler Kiss. A Memoir of the Czech Resistance. Baton Rouge 2002. Mantoux Paul (ed.) (1992): The Deliberations of the Council of Four. Prin ceton, NJ 1992. Masaryk T. G. (1922): Das neue Europa. Der slawische Standpunkt. Berlin 1922. Masaryk Thomas G. (1922): Die Weltrevolution. Berlin 1927. Masaryk Tomás G. (1933): Cesta demokracie. Soubor projevû za republiky [Der Weg der Demokratie. Sammlung von Erklärungen zur Repu blik], Bd. 1: 1918-1920, Praha 1933. Mastnÿ Vojtech (ed.) (1972): The Benes-Stalin-Molotov Conversations in December 1943. New Documents. In: Jahrbücher für Geschichte Ost europas 20 (1972), 376-402. Mauthner Fritz (1969): Prager Jugendjahre. Erinnerungen. Frankfurt am Main 1969 [Erstausgabe München 1918]. Memorandum (1947): Memorandum of the Government of the Federative People’s Republic of Yugoslavia on Slovene Carinthia, the Slovene Frontier Areas of Styria and the Croats of Burgenland: The Question of 200,000 Yugoslavs in Austria. The Slovene Carinthia and the Bur genland Croats. Belgrade 1947. Miller David Hunter (1924/28): My Diary at the Peace Conference of Paris. With Documents. 21 vols., New York 1924/28. MiSKOvÀ Alena/SusTEK Vojtéch (eds.) (2000/01): Josef Pfitzner a protektorátni Praha v letech 1939-1945 [Josef Pfitzner und Prag im Protektorat 1939-1945]. 2 vols., Praha 2000/01. Mueller Wolfgang/SUPPAN Arnold/NAIMARK Norman M./Bordjugov Gen nadij (Hgg.) (2005): Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955. Dokumente aus russischen Archiven. Sovetskaja politika v Avstrii
1945-1955gg. Dokumenty z Rossijskich archivov. Wien 2005. Naumann Friedrich (1915): Mitteleuropa. Berlin 1915. Odsun (1997) - Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur Ausstellung, hg. vom Sudetendeutschen Archiv. München 21997. Odsun (2012): Odsun 2. Die Vertreibung der Sudetendeutschen, 1939-1946. Dokumentation hg. vom Sudetendeutschen Archiv. München 2012. Palackÿ Frantisek (1866): Österreichs Staatsidee. Prag 1866. Palackÿ Frantisek (1874): Gedenkblätter. Auswahl von Denkschriften, Auf sätzen und Briefen. Prag 1874. 852
Bibliographie Precan Vilém (1978): Die sieben Jahre von Prag, 1969-1976. Briefe und Dokumente aus der Zeit der „Normalisierung “. Frankfurt am Main 1978. Prinz Friedrich (Hg.) (1973): Wenzel Jaksch - Edvard Benes. Briefe und Dokumente aus dem Londoner Exil 1939-1943. Köln 1973. Der Prozess (1947) = Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof, Nürnberg, 14. November 1945 - 1. Okto ber 1946. 23 Bde., Nürnberg 1947. Rainer Johann (Hg.) (1973-2012): Grazer Nuntiatur. 4 Bde. 1580-1598. Wien 1973-2012. Raschhofer Hermann (Hg.) (1937): Die Tschechoslowakischen Denkschrif ten für die Friedenskonferenz von Paris, 1919-1920. Berlin 1937. Rauscher Walter (Hg.) (2014): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 9, Wien/München 2014. Rauscher Walter/SuppAN Arnold (Hgg.) (2016): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 12, Wien/München 2016. Razumovsky Maria, Daria und Olga (2000): Unser Abschied von der tsche chischen Heimat. Tagebücher 1945-1946. Wien/Köln/Weimar 2000. Redlich Josef (2011): Schicksalsjahre Österreichs. Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869-1936. 3 Bde., hgg. v. Fritz Fellner u. Doris A. Corradini. Wien/Köln/Weimar 2011. Renner Karl (1918): Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen. Wien/Leipzig 21918. Renner Karl (1938): Die Gründung der Republik Deutschösterreich, der An schluß und die Sudetendeutschen. Wien 1938. Ripka Hubert (1939): Munich, Before and After. A Fully Documented Czechoslovak Account of the Crises of September 1938 and March 1939. London 1939.
Rumpler Helmut/SEGER Martin (Hgg.) (2010): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, IX/2. Soziale Strukturen. Teilbd. 2: Die Gesellschaft der Habsburgermonarchie im Kartenbild. Verwaltungs-, Sozial- und Inf rastrukturen. Nach dem Zensus von 1910. Wien 2010. Rumpler Helmut (Hg.) (2013): Der Franziszeische Kataster im Kronland Kärnten (1823-1844). Unter Mitarbeit von Werner Drobesch, Roland Bäck, Walter Liebhart. Klagenfurt am Wörthersee 2013. Rumpler Helmut/ScHMiED-KowARZiK Anatol (Hgg.) (2014): Die Habsbur gennonarchie 1848-1918, XI/2. Die Habsburgermonarchie und der 853
1000 JAHRE Nachbarschaft Erste Weltkrieg. Teilbd. 2: Weltkriegsstatistik Österreich-Ungam 1914-1918. Bevölkerungsbewegung, Kriegstote, Kriegswirtschaft. Wien 2014. Sandgruber Roman (1978): Österreichische Agrarstatistik 1750-1918. Wien 1978. Schieder Theodor et al. (Hgg.) (1984): Die Vertreibung der deutschen Bevöl kerung aus der Tschechoslowakei. München 21984 (Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa IV/1, 2). Schmied-Kowarzik Anatol (Hg.) (2011): Die Protokolle des Gemeinsamen Ministerrates der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1908-1914. Budapest 2011. Schöner Josef (1992): Wiener Tagebuch 1944/45, hgg. v. Eva-Marie Csáky/ Franz Matscher/Gerald Stourzh. Wien/Köln/Weimar 1992. Schulhandkarte (1941): Schulhandkarte des Protektorates Böhmen und Mähren und der angrenzenden Gebiete. Pfirucni skolni тара Protektorátu Cechy a Morava a prilehlÿch üzemi. Praha 1941. Schüller Richard (1990): Unterhändler des Vertrauens. Aus den nachgelas senen Schriften von Sektionschef Dr. Richard Schüller, hg. v. Jürgen Nautz. Wien/München 1990. Schuschnigg Kurt von (1946): Ein Requiem in Rot-Weiß-Rot. „Aufzeich nungen des Häftlings Dr. Auster“. Zürich 1946. Seipel Ignaz (1916): Nation und Staat. Wien/Leipzig 1916. Seton-Watson R. W. (1995): R. W. Seton-Watson and his Relations with the Czechs and Slovaks. Documents, 1906-1951, ed. by Jan Rychlik, T. D. Marzik/M. Bielik. 2 vols., Prague/Martin 1995. Seymour Charles (1965): Letters from the Paris Peace Conference, ed. by Harold B. Whiteman Jr. New Haven/London 1965. Slapnicka Helmut (Hg.) (1999): Die rechtlichen
Grundlagen fur die Behand lung der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei 19451948. München 1999. Sobota Emil (1938): Nàrodnostni autonomie v Ceskoslovensku? [Nationali tätenautonomie in der Tschechoslowakei?]. Praha 1938. Speer Albert (1969): Erinnerungen. Berlin 1969. Statistisches Reichsamt (Hg.) (1940): Statistik des Deutschen Reiches, Bd. 550: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich auf Grund der Volkszählung 1939. Berlin 1940. Steed Heny Wickham (1924): Through Thirty Years. A Personal Memoir. 2 vols., London 1924. 854
Bibliographie Stresemann Gustav (1932): Vermächtnis. Der Nachlass in drei Bänden. Hg. V. Henry Bernhard/Wolfgang Goetz/Paul Wiegler. 3 Bde., Berlin 1932/33. Theresienstädter Gedenkbuch (2000). Die Opfer der Judentransporte aus Deutschland nach Theresienstadt 1942-1945. Hg. vom Institut The resienstädter Initiative. Prag 2000. Ùstav T. G. Masaryka/Matica Slovenskä (eds.) (1995): R. W. Seton-Wat son and His Relations with the Czechs and Slovaks. Documents. 2 vols., Praha/Martin 1995. Volkszählung 1921 = Volkszählung in der Cechoslovakischen Republik vom 15. Februar 1921.1. Teil. Hg. vom Statistischen Staatsamte. Prag 1924. Volkszählung 1930 = Volkszählung in der Cechoslovakischen Republik vom 1. Dezember 1930. I. Teil. Hg. vom Statistischen Staatsamte. Prag 1934. Volokitina T. V./Islamov T. Μ. (eds.) (1997): Vostocnaja Evropa v dokumentach rossijskich archivov, 1944-1953 [Osteuropa in den Do kumenten der russischen Archive, 1944-1953]. Vol. 1: 1944-1948, Moskva 1997. Vondrovä Jitka (ed.) (1994): Cesi a sudetonemecká otázka 1938-1948 [Die Tschechen und die sudetendeutsche Frage 1938-1948]. Praha 1994. Wolfram Herwig (2013): Conversio Bagoariorum et Carantanorum. Das Weißbuch der Salzburger Kirche über die erfolgreiche Mission in Karantanien und Pannonien. Laibach 32013. Zingerle Elisabeth (Hg.) (2012): Grazer Nuntiatur, 1599-1602. Bd. 5, Wien 2012. Darstellungen Adlgasser Franz (2014): Die Mitglieder der österreichischen Zentralparla mente 1848-1918. Konstituierender Reichstag 1848-1849, Reichsrat 1861-1918. 2 Bde., Wien 2014. Adlgasser Franz (2022): Die USA und die
Lebensmittelversorgung Wiens im Jahr 2019 - Raymond Herman Geist und die Gründung der Vi enna Public Feeding. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 241-248. Afflerbach Holger (2016): Die Deutschösterreicher zwischen Staatsräson und „Nibelungentreue“. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 651-678. 855
1000 Jahre Nachbarschaft Ahonen Petti (2003): After the expulsion. West Germany and Eastern Europe 1945-1990. Oxford/New York 2003. Johann Christoph: Die Führung vielsprachiger Streitkräfte: Die k.u.k. Armee als Beispiel. In: Johann Christoph Allmayer-Beck, Militär, Geschichte und politische Bildung: Aus Anlass des 85. Ge burtstages des Autors, hgg. v. Peter Broucek/Erwin Schmidl. Wien 2003, 370-384. ALLMAYER-BECK Aly Götz (2005): Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozi alismus. Frankfurt am Main 2005. Angerer Thomas (2022): Die „österreichische Frage“ - vom Quellen- zum Forschungsbegriff. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 193-201. Angetter-Pfeiffer Daniela (2021): „Pandemie sei Dank!“ Wien 2021. Appelt Heinrich (1991): Das Herzogtum Österreich. In: Anna Μ. Drabek (Hg.): Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246). Wien 1991, 271-330. Ara Angelo (1990): Die italienische Österreichpolitik. In: Stourzh/Zaar, „Anschluss“, 111-129. Arburg Adrian von (2004): Zwischen Vertreibung und Integration. Tsche chische Deutschenpolitik 1947-1953. Disertacni prace FSV UK, Praha 2004. Aretin Karl Othmar Frh. v. (1993-2000): Das Alte Reich, 1648-1806. 4 Bde., Stuttgart 1993-2000. Aspey Melanie (2021): Aus dem Schatten getreten. Die Entdeckung der Rothschild-Frauen. Out of the Shadows. Discovering the Rothschild women. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 73-81. Backhaus Fritz (2021a): „Denn ich bin verliebt in Eisenwege.“ Die Roth schilds als Eisenbahnpioniere. „I am in love with the railway.“ The Rothschilds as railway pioneers. In:
Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 38-47. Backhaus Fritz (2021b): „Holt mich der Teufel, so holt er sie auch.“ Die Wie ner Rothschilds in der Revolution von 1848. „If the devil comes for me, he will come for you too.“ The Vienna Rothschilds in the 1848 revolu tion. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 84-93. Balzer Christa (1965): Die Deutsche Heldensage. In: Kindlers Literaturlexikon. Bd. II. Weinheim 1965, 2584T Bahlcke Joachim (1994): Regionalismus und Staatsintegration im Wider streit. Die Länder der Böhmischen Krone im ersten Jahrhundert der Habsburgerherrschaft, 1526-1619. München 1994. 856
Bibliographie Bailer-Galanda Brigitte/GARSCHA Winfried (2005): Der österreichische Staatsvertrag und die Entnazifizierung. In: Suppan/Stourzh/Mueller, Staatsvertrag, 629-654. Bak János (1994): The Late Medieval Period, 1382-1526. In: Peter F. Sugar/ Péter Hanák/Tibor Frank (eds.): A History of Hungary. Bloomington/ Indianapolis 1994, 54-82. Bakke Elisabeth (1999): Doomed to Failure? The Czechoslovak Nation Pro ject and the Slovak Autonomist Reaction 1918-1938. Oslo 1999. Balcar Jaromir (2014): Kanonen für Hitler - Traktoren fur Stalin. Großun ternehmen in Böhmen und Mähren 1938-1950. München 2014. Barber Dieter (1965): Kinder- und Hausmärchen. In: Kindlers Literaturlexi kon. Bd. IV. Weinheim 1965, 5238f. Barker Thomas Μ. (1967): Double Eagle and Crescent. Vienna’s Second Turkish Siege and Its Historical Setting. New York 1967. Barth Boris (2016): Europa nach dem Großen Krieg. Die Krise der Demo kratie in der Zwischenkriegszeit 1918-1938. Frankfurt am Main 2016. Bartos J. (2002): Ùzemi a obyvatelstvo [Territorium und Bevölkerung]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 70-88. Bassett Richard (2015): For God and Kaiser. The Imperial Austrian Army from 1619 to 1918. New Haven/London 2015. Bastl Beatrix (2000): Tugend, Liebe, Ehre. Die adelige Frau in der Frühen Neuzeit. Wien/Köln/Weimar 2000. Bauer Kurt (2015): Februar und Juli 1934 - neue Forschungsergebnisse. In: Dippelreiter/Prosl, Österreich 1934, 67-80. Bauer Leonhard/MATis Herbert (1989): Geburt der Neuzeit. Vom Feudalsys tem zur Marktwirtschaft. München 21989. Bauer Otto (1923): Die österreichische Revolution. Wien 1923.
Bauer Otto (1934): Der Aufstand der österreichischen Arbeiter. Seine Ursa chen und seine Wirkungen. Prag 1934. Beales Derek (1985/2009): Joseph II. 2 vols., Oxford 1985/2009. Beattie David (2005): Liechtenstein. Geschichte Gegenwart. Triesen 2005. Becher Peter/HEUMOS Peter (Hgg.) (1992): Drehscheibe Prag. Zur deutschen Emigration in der Tschechoslowakei 1933-1939. München 1992. Beer Matthias (2011): Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzun gen, Verlauf, Folgen. München 2011. 857
1000 Jahre Nachbarschaft Beer Siegfried (1988): Der „unmoralische“ Anschluss. Britische Österreich politik zwischen Containment und Appeasement 1931-1934. Wien/ Köln/Graz 1988. BEIMROHR Wilfried (2019): Die Oberösterreichische (Hof-)Kammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 874-881. Bele Martin (2002): Bernhard, Ottokar und das mittelalterliche Marburg. In: Bulletin des Geschichtvereins für Kärnten. Erstes Halbjahr 2002, Klagenfurt, 53-58. Beller Steven (1989): Vienna and the Jews, 1867-1938. A cultural history. Cambridge 1989. BÉLY, Lucien (2005): Les temps modernes (1515-1789). In: Villepin, Histoi re, 159-404. Benes Zdenëk/KuRAL Václav (Hgg.) (2002a): Geschichte verstehen. Die Ent wicklung der deutsch-tschechischen Beziehungen in den böhmischen Ländern 1848-1948. Prag 2002. Benes Zdenek (2002): Historische Wurzeln. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 12-29. Benes Zdenëk/KuRAL Václav (2002b): Vom Negativismus zum Nationalso zialismus, 1933-1939. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 94-98. Benes Zdenëk/PESEK Jiri (2002): Die Durchführung der Zwangsaussiedlung. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 214-235. Benz Wolfgang (2013): Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. München 2013. Berend Iván T./RÁNKI György (1977): East Central Europe in the 19th and 20th Centuries. Budapest 1977. Berend Iván T. (1996): Central and Eastern Europe 1944-1993: Detour from the Periphery to the Periphery. Cambridge 1996. Berend Iván T. (1998): Decades of Crisis: Central and Eastern Europe before World War II. Berkeley 1998. Berend
Iván T. (2003): History Derailed: Central and Eastern Europe in the Long Nineteenth Century. Berkeley 2003. Bérenger Jean (1995): Die Geschichte des Habsburgerreiches 1273-1918. Wien 1995. Berger Peter-Robert (1982): Der Donauraum im wirtschaftlichen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg. Wähiung und Finanzen in den Nachfolge staaten Österreich, Ungarn und Tschechoslowakei 1918-1929 Wien 1982. 858
Bibliographie Berger-Waldenegg Georg Christoph (2002): Mit vereinten Kräften! Zum Verhältnis von Herrschaftspraxis und Systemkonsolidierung im Neo absolutismus am Beispiel der Nationalanleihe von 1854. Wien/Köln/ Weimar 2002. Bihl Wolfdieter (1980): Die Juden. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 880-948. Bihl Wolfdieter (1989): Von der Donaumonarchie zur Zweiten Republik. Daten zur österreichischen Geschichte seit 1867. Wien/Köln 1989. Biman Stanislav/CiLEK Roman (1980): Der Fall Grün und das Münchener Abkommen. Berlin 1980. Binder Dieter A. (1996): Der Skandal zur „rechten“ Zeit. Die Hirtenberger Waffenaffäre an der Nahtstelle zwischen Innen- und Außenpolitik. In: Michael Gehler/Hubert Sickinger (Hgg.): Politische Affären und Skandale in Österreich. Von Mayerling bis Waldheim. Thaur/Wien/ München 1996, 278-292. Bischof Günter/KARLHOFER Ferdinand (eds.) (2013): Austria’s International Position after the End of the Cold War. New Orleans 2013. Bischof Günter/STELZL-MARX Barbara/KoFLER Alexandra (Hgg.) (2015): Zu kunftsfonds der Republik Österreich. Entstehung, Entwicklung und Bedeutung. Wien/Köln/Weimar 2015. Bischof Günter/RuGGENTHALER Peter (2022): Österreich und der Kalte Krieg. Graz 2022. Bischoff Norbert: Österreichische Außenpolitik. In: Wilhelm Exner (Hg.): 10 Jahre Wiederaufbau. Die staatliche, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Republik Österreich 1918-1928. Wien 1928, 23-34. Biwald Brigitte (2020): „Der Feind hat kein Gesicht“. Spanische Grip pe-Pandemie 1918 bis 1920. In: Truppendienst. Magazin des Öster reichischen Bundesheeres,
Spezial 2 // 2020, 94-103. Blaznik Pavle/GRAFENAUER Bogo/ViLFAN Sergij (eds.) (1970/80): Gospodarska in druzbena, zgodovina Slovencev [Wirtschafts- und Sozialge schichte der Slowenen. Geschichte der Land- und Forstwirtschaft]. 2 vols., Ljubljana 1970/80. Blehova Beata (2006): Der Fall des Kommunismus in der Tschechoslowa kei. Wien 2006. Blockmans Wim (1997): A History of Power in Europe. Peoples, Markets, States. Antwerp 1997. Bodarwé Katrinette (2009): Der weibliche Zweig des Benediktinerordens. In: Sitar/Kroker/Kempkens 2009,1, 111-119. 859
1000 Jahre Nachbarschaft Bohmann Alfred (1959): Das Sudetendeutschtum in Zahlen. Handbuch über den Bestand und die Entwicklung der sudetendeutschen Volksgrup pe in den Jahren 1910 bis 1950. Die kulturellen, soziologischen und wirtschaftlichen Verhältnisse im Spiegel der Statistik. München 1959. Borodziej Wlodzimierz/GöRNY Maciej (2018): Der vergessene Weltkrieg. Europas Osten 1912-1923. 2 Bde., Darmstadt 2018. Bosl Karl (Hg.) (1973/74): „Die Burg“. Einflussreiche politische Kräfte um Masaryk und Benes. 2 Bde. München/Wien 1973/74. Bosmans Jacques: De Nederlander Mr. A. R. Zimmermann als comissaris-generaal van de volkenbon in Oostenrijek 1922-1926. Nijmwegen 1973. Botz Gerhard (2008): Nationalsozialismus in Wien. Machtübernahme, Herr schaftssicherung, Radikalisierung 1938/39. Erweiterte Neuauflage, Wien 2008. Boyer Christoph (1999): Nationale Kontrahenten oder Partner? Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirt schaft der C SR ( 1918-193 8). München 1999. Boyer John W. (2010): Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf. Wien/Köln/Weimar 2010. Brackert Helmut (1965): Deutsche Grammatik. In: Kindlers Literaturlexi kon, Bd. II, Weinheim 1965, 2584. Brandes Detlev (1969/75): Die Tschechen unter deutschem Protektorat. Bd. 1: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protek torat Böhmen und Mähren bis Heydrichs Tod (1939-1942); Bd. 2: Besatzungspolitik, Kollaboration und Widerstand im Protektorat Böhmen und Mähren von Heydrichs Tod bis zum Prager Aufstand (1942-1945). München/Wien 1969/75. Brandes Detlev (2001):
Nationalsozialistische Tschechenpolitik im Pro tektorat Böhmen und Mähren. In: Jörg K. Hoensch/Hans Lemberg (Hgg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Essen 2001, 119-133. Brandes Detlev (2005): Der Weg zur Vertreibung 193 8-1945. Pläne und Entscheidungen zum „Transfer“ der Deutschen aus der Tschechoslo wakei und aus Polen. München 220 0 5. Brandes Detlev (2008): Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938. Mün chen 2008. Brandes Detlev (2012): „Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnah me“. NS-„Volkstumspolitik“ in den böhmischen Ländern. München 2012. 860
Bibliographie Brandes Detlev/MiSKOVÂ Alena (2013): Vom Osteuropa-Lehrstuhl ins Pra ger Rathaus. Josef Pfitzner 1901-1945. Prag/Essen 2013. Brandes Detlev/SuNDHAUSSEN Holm/TROEBST Stefan (Hgg.) (2010): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2010. Brandt Harm-Hinrich (1978): Der österreichische Neoabsolutismus: Staats finanzen und Politik 1848-1860. 2 Bde., Göttingen 1978. Braubach Max (1962/65): Prinz Eugen von Savoyen. 5 Bde., Wien 1962/65. Braumandl Wolfgang (1985): Die Wirtschafts- und Sozialpolitik des Deut schen Reiches im Sudetenland 1938-1945. Nürnberg 1985. Brauneder Wilhelm (2000): Die Verfassungsentwicklung in Österreich 1848 bis 1918. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 69-237. Brauneder Wilhelm/HÖBELT Lothar (Hgg.) (1996): Sacrum Imperium. Das Reich und Österreich, 996-1806. Wien 1996. Braybon Gail (1998): Women, War, and Work. In: Strachan, World War I, 147-162. Bremm Klaus-Jürgen (2016): 1866. Bismarcks Krieg gegen die Habsburger. Darmstadt 2016. Bretholz Bertold (1921/25): Geschichte Böhmens und Mährens, 4 Bde., Reichenberg 1921/25. Bridge Francis Roy (1972): From Sadowa to Sarajevo. The Foreign Policy of Austria-Hungary 1866-1914. London/Boston 1972. Bridge Francis Roy (1989): Österreich(-Ungarn) unter den Großmächten. In: Wandruszka/Urbanitsch, Internationale Beziehungen, 196-373. Brix Emil (1982): Die Umgangssprachen in Altösterreich zwischen Agita tion und Assimilation. Die Sprachenstatistik in den zisleithanischen Volkszählungen 1880 bis 1910. Wien/Köln/Graz
1982. Broadberry Stephen/O’Rourke Kevin H. (eds.) (2010): The Cambridge Economic History of Modern Europe. Vol. 2: 1870 to the Present. Cambridge 2010. Brod Toman (2002): Osudnÿ omyl Edvarda Benese 1939-1948. Ceskoslovenskà cesta do sovëtského podruci [Der schicksalhafte Irrtum von Edvard Benes 1939-1948. Der tschechoslowakische Weg in die sowjetische Abhängigkeit], Praha 220 02. Brodbeck David (2014): Defining Deutschtum. Political Ideology, German Identity, and Music-Critical Discourse in Liberal Vienna. Oxford/ New York 2014. 861
1000 Jahre Nachbarschaft Brousek Karl Μ. (1987): Die Großindustrie Böhmens 1848-1918. München 1987. Bruckmüller Ernst (1984): Zur Sozialstruktur der Habsburgermonarchie. In: Kühnel/Vavra/Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 1, 99-113. Bruckmüller Ernst (1996): Nation Österreich. Kulturelles Bewusstsein und gesellschaftlich-politische Prozesse. Wien/Köln/Graz 21996. Bruckmüller Ernst (1998): „An Ehren und an Siegen reich“. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Panorama. Ber lin 1998, 269-294. Bruckmüller Ernst (2001): Sozialgeschichte Österreichs. Wien/München 22001. Bruckmüller Ernst/KNITTLER Herbert (1991): Wirtschaft und Gesellschaft. In: Drabek, Österreich im Hochmittelalter, 445-503. Brügel Johann W. (1967/74): Tschechen und Deutsche, 1918-1938. 2 Bde., München 1967/74. Brugger Eveline (2006): Von der Ansiedlung bis zur Vertreibung - Juden in Österreich im Mittelalter. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 123-227. Brugger Eveline/KEIL Martha/LICHTBLAU Albert/LIND Christoph/STAUDINger Barbara (Hgg.) (2006): Geschichte der Juden in Österreich. Wien 2006. Brunner Karl (2003): Herzogtümer und Marken. Vom Ungarnsturm bis ins 12. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 907-1156). Wien 2003. Brunner Otto (1965): Land und Herrschaft. Grundfragen der territorialen Verfassungsgeschichte Österreichs im Mittelalter. 5. Aufl. Wien, Nachdruck Darmstadt 1965. Bryant Chad (2007): Prague in Black. Nazi Rule and Czech Nationalism. Cambridge, MA/London. Buchinger Ernst (1980): Die „Landler” in Siebenbürgen. Vorgeschichte,
Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im 18. Jahr hundert. München 1980. BüCHVALDEK Miroslav/HAUBELT Josef/HAVRANEK Jan/HLAVACEK Ivan/KvACEK Robert/MAUR Eduard/URBAN Otto et al. (eds.) ( 1986): Ceskoslovenské dëjiny V datech [Tschechoslowakische Geschichte in Daten] Praha 1986. Bugge Peter (1994): Czech Nation-Building. National Self-Perception and Politics, 1780-1914. PhD Diss., University of Aarhus. 862
BIBLIOG RAPHIE Bühler Konrad/SCHUSTERSCHITZ Gregor/WIMMER Michael (2002): Die Benes-Dekrete und die tschechischen Rückstellungsgesetze aus mensehen- und europarechtlicher Sicht. In: Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik 19 (2002), 15-66. Bukey Evan Burr (2000): Hitler’s Austria. Popular Sentiment in the Nazi Era, 1938-1945. Chapel Hill/London 2000. Burger Hannelore (1995): Sprachenrecht und Sprachgerechtigkeit im öster reichischen Unterrichtswesen, 1867-1918. Wien 1995. Bussmann Klaus/SCHILLING Heinz (Hgg.) (1998): 1648. Krieg und Frieden in Europa. 3 Bde., Münster/Osnabrück 1998. Buzek Václav (1993): Zum tschechisch-deutschen Bilinguismus in den böhmischen und österreichischen Ländern in der frühen Neuzeit. In: Österreichische Osthefte 35 (1993), 577-592. Bùzek Václav (2009): Ferdinand von Tirol zwischen Prag und Innsbruck. Der Adel aus den böhmischen Ländern auf dem Weg zu den ersten Höfen der Habsburger. Wien 2009. Bùzek Vâclav/GRULicH Josef (1993): Das wirtschaftliche Bild der böhmisch-österreichischen Grenze in der frühen Neuzeit. In: Winkel bauer, Kontakte und Konflikte, 147-153. Bùzek Václav/KRÁL Pavel/VYBÎRAL Zdenek (2002): Der Adel in den böhmi schen Ländern 1526-1740. In: Anzeiger der philosophisch-histori schen Klasse 137 (2002), 55-98. Calic Edouard (1982): Reinhard Heydrich. Schüsselfigur des Dritten Rei ches. Düsseldorf 1982. Carsten Francis L. (1988): Die Erste Österreichische Republik im Spiegel zeitgenössischer Quellen. Wien/Köln/Graz 1988. Castellan Georges (1990): Ein Vorspiel zum Anschluß (1935-1937). Nach der Korrespondenz des
französischen Militârattachés in Wien, Oberst Salland. In: Stourzh/Zaar, „Anschluss“, 147-166. Celovskÿ Bofivoj (1995): So oder so. Reseni ceské otázky podle nëmeckÿch dokumentû 1933-1945. Senov u Ostravy 1995. Celovsky Boris (2005): Germanisierung und Genozid. Hitlers Endlösung der tschechischen Frage. Deutsche Dokumente 1933-1945. Dresden 2005. German Markus/ZEiTLHOFER Hermann (Hgg.) (2002): Soziale Strukturen in Böhmen. Ein regionaler Vergleich von Wirtschaft und Gesellschaft in Grundherrschaften, 16.-19. Jahrhundert. Wien/München 2002. 863
1000 Jahre Nachbarschaft Chaline Olivier (1998): Die Schlacht am Weißen Berg. In: Bussmann/Schilling, 1648, Bd. 1,95-101. Chapoutot Johann (2021): „Gehorsam macht frei.“ Eine kurze Geschichte des Managements von Hitler bis heute. Berlin 2021. Charmatz Richard (1911): Österreichs innere Geschichte von 1848 bis 1907. 2 Bde., Berlin 1911. Chmelar Josef (1936): The German Problem in Czechoslovakia. Prague 1936. Chocholác Bronislav (2019): Das Rentamt und die landesherrlichen Güter in Mähren. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte, 903-908. Clark Christopher (2007): Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947. München 2007. Clark Christopher (2012): The Sleepwalkers. How Europe Went to War in 1914. London 2012. Clewing Konrad/ScHMiTT Oliver Jens (Hgg.) (2011): Geschichte Südosteu ropas. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg 2011. Cohen GaryB. (1981/2006): The Politics of Ethnic Survival: Germans in Prague, 1861-1914. 1st ed. Princeton, 1981,2nd ed. West Lafayette, IN 2006. Cohen Gary B. (1996): Education and Middle-Class Society in Imperial Aus tria 1848-1918. West Lafayette, IN 1996. Cole Laurence (2014): Military Culture und Popular Patriotism in Late Im perial Austria. Oxford 2014. Collegium Bohemicum (Hg.) (2010): Tragická mista pamèti. Tragische Erin nerungsorte. Praha 2010. Connelly John (1999): Nazis and Slavs: From Racial Theory to Racist Practice. In: Central European History 32, No. 1 (1999), 1-33. Connelly John (2020): From Peoples into Nations. A History of Eastern Europe. Princeton 2020. Conrads Norbert (Hg.) (2002): Deutsche
Geschichte im Osten Europas. Schlesien. Berlin 220 02. Conway John W. (1968): The Nazi Persecution of the Churches 1933-1945. London 1968. CoRETHAnna (1982): Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Ba rock. Wien 21982. Cornwall Mark (1997): “National Reparation’’? The Czech Land Reform and the Sudeten Gennans 1918-1938. In: The Slavonic and East Eu ropean Review 75/2 (1997), 259-280. 864
Bibliographie Cornwall Mark (2000): The Undermining of Austria-Hungary. The Battle for Hearts and Minds. Basingstoke/New York 2000. Cornwall Mark (2016): Das Ringen um die Moral des Hinterlandes. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 393—435. Cornwall Mark (2018): Sacrifice and Rebirth. The Legacy of the Last Habs burg War. Basingstoke 2018. Cornwall Mark (2019): A Typology of Traitors in Late Nineteenth Century Austria-Hungary. Foundation for Austrian Studies, Annual Lecture Leiden 2019. Coudenhove-Kalergi Barbara/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (2002): Die Benes-Dekrete. Wien 2002. Crampton R. J. (1997): Eastern Europe in the Twentieth Century-And After. London21997. Csáky Moritz (1987): Die Gesellschaft. In: Kühnel/Vavra/Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 2, 39-51. Csáky Moritz (1996): Ideologie der Wiener Operette. Ein kulturhistorischer Essay zur österreichischen Identität. Wien 1996. Cvancara Jaroslav (1997/2002/2004): Nëkomu zivot, Nëkomu smrt. Ceskoslovenskÿ odboj a nacistická okupacni moc 1939-1945 [Jeman des Leben. Jemandes Tod. Der tschechoslowakische Widerstand und die nationalsozialistische Okkupationsmacht 1939-1945]. Praha 1997/2002/2004. Deàk Istvàn (1979): The Lawful Revolution. Louis Kossuth and the Hunga rians, 1848-1849. New York 1979. Deàk Istvàn: The Habsburg army in the first and last days of World War I: a comparative analysis. In: Béla Király/N. F. Dreisiger (eds.), East Central European society in World War I. New York 1985, 301-312. Deàk Istvan (1995): Beyond Nationalism: A Social and Political History of the Habsburg Officer Corps, 1848-1918. New York
1990; Der k.(u.) k. Offizier 1848-1918. Wien/Köln/Weimar21995. Deak John (2015): Forging a Multinational State: State Making in Imperi al Austria from the Enlightenment to the First World War. Stanford 2015. Dedijer Vladimir (1966): Sarajevo 1914. Beograd 1966. Dejmek Jindfich (2002): Ceskoslovensko, jeho sousedé a velmoci ve XX. stoleti (1918-1992). Vybrané kapitoly z dëjin ëeskoslovenské zahranicni politiky [Die Tschechoslowakei, ihre Nachbarn und die Groß865
1000 Jahre NACHBARSCHAFT mächte im 20. Jahrhundert (1918-1992). Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der tschechoslowakischen Außenpolitik], Praha 2002. Jindfich (2005): The Communist Coup d’Etat in Czechoslovakia in February 1948 and Democratic Western Europe. In: Historica 12 (2005), 115-142. DEJMEK Jindfich (2006): Edvard Benes. Politická biografie ceského demokrata [Edvard Benes. Die politische Biographie eines tschechischen Demokraten]. Teil I: Revolucionäf a diplomat [Revolutionär und Dip lomat] (1884-1935). Praha 2006; Teil II: Prezident republiky a vûdce národniho odboje [Präsident der Republik und Führer des nationalen Widerstandes] (1935-1948). Praha 2008. Demandt Alexander (2007): Die Spätantike. Römische Geschichte von Dio kletian bis Justinian, 284 bis 565 n. Chr. München 2007. DEJMEK Denis Ernest (1903): La Bohême depuis la montagne blanche. Paris 1903. Deutscher Bundestag (Hg.) (1990): Fragen an die deutsche Geschichte. Ide en, Kräfte, Entscheidungen. Von 1800 bis zur Gegenwart. Katalog. Bonn 1990. De Waal Edmund (2010): The Hare with the Amber Eyes. A Hidden Inheri tance. London 2010. Dickson Peter G. Μ. (1987): Finance and Government under Maria Theresia 1740-1780. 2 vols., Oxford 1987. Dickson P. G. M./Rauscher Peter (2019): Das habsburgische Finanzwesen im Reformzeitalter. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwal tungsgeschichte, 960-981. Dippelreiter Michael/PROSL Christian (Hgg.) (2015): Österreich 1934 - Das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Kla genfurt am Wörthersee 2015. Dobalova Sylva/HAUSENBLASOVÄ Jaroslava
(eds.) (2021): Archduke Ferdi nand II of Austria. A Second-Born Son in Renaissance Europe. Vienna 2021. Dobalova Sylva (2021): Conclusion. In: Sylva Dobalovä/Jaroslava Hausenbiasova, Archduke Ferdinand II, 477-489. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) (1988): „Anschluß“ 1938. Eine Dokumentation. Wien 1988. Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hg.) (2014): Täter. Österreichische Akteure im Nationalsozialismus. Jahrbuch. Wien 2014. 866
Bibliographie Dolezal Jiri (1996): Ceská kultura za protektorátu. Skolstvi, pisemnictvi, kinematografie [Die tschechische Kultur während des Protektorats. Schulwesen, Literatur, Film]. Praha 1996. Dopsch Heinz (2003): Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter (Österreichische Geschichte 1122-1278). Wien 2003. Douglas Ray Μ. (2012): „Ordnungsgemäße Überführung“. Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2012. DRABEK Anna M. (Hg.) (1991): Österreich im Hochmittelalter (907 bis 1246). Wien 1991. Drobesch Werner (2003): Grundherrschaft und Bauer auf dem Weg zur Grundentlastung. Die „Agrarrevolution“ in den innerösterreichischen Ländern. Klagenfurt 2003. Duchhardt Heinz (1997): Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785. Paderborn/München/Wien/Zürich 1997. Duchhardt Heinz (1998): Der Westfälische Friede als lieu de mémoire in Deutschland und Europa. In: Bussmann/Schilling, 1648, Bd. 1,41-47. Duindam Jeroun (2003): Vienna and Versailles. The Courts of Europe’s Dy nastie Rivals, 1550-1780. Cambridge 2003. Duindam Jeroun (2016): Dynasties. A Global History of Power, 1300-1800. Cambridge 2016. Dvorak Tomás/ScHRiFFL David (2019): Am Scheideweg zwischen “Ost” und “West”. In: Perzi/Schmoller/Konräd/Smidrkal, Nachbarn, 207-233. Eberhard Winfried (1998): Böhmen und Mähren von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. In: Bahlcke/Eberhard/Polivka, Böhmen und Mähren, XVIII-CI. Edelmayer Friedrich (2002): Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Phi lipps II. im Heiligen Römischen Reich. Wien/München 2002. Edelmayer
Kira Almudena Zoé (2022): Karlovy Vary - A Place of Traditi onal Secret Diplomacy? In: Kühnel/Kuc/Wakounig, Framing History in East-Central Europe, 127-146. Egry Gábor (2020): The Empire’s New Clothe. How Austria-Hungary’s Legacy Kept the Successor States Running. Foundation for Austrian Studies, Annual Lecture Leiden 2020. Elliott John (1998): Krieg und Frieden in Europa, 1618-1648. In: Buss mann/Schilling, 1648, Bd. 1, 23-40. Elste Alfred/KoscHAT Michael/FiLiPic Hanzi (2000): NS-Österreich auf der Anklagebank. Anatomie eines politischen Schauprozesses im kom munistischen Slowenien. Klagenfurt/Ljubljana/Wien 2000. 867
1000 Jahre Nachbarschaft Eminger Stefan/KoNRÁD Ota/SEBEK Jaroslav (2019): Zwischen den Kriegen. Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 87-121. ENDERLE-BURCEL Gertrude/STIEFEL Dieter/TEICHOVA Alice (Hgg.) (2006): „Zarte Bande“. Österreich und die europäischen planwirtschaftlichen Länder - „Delicate Relationships“. Austria and Europe’s Planned Economies. Wien 2006. ERMACORA Felix (1992): Die sudetendeutschen Fragen. Rechtsgutachten. München 1992. Evans Richard J. (2009): Das Dritte Reich. Bd. III: Krieg. München 2009. Evans Robert J. W. (1973): Rudolf II and His World: A Study in Intellectual History, 1576-1612. Oxford 1973. Evans Robert J. W. (1986): Das Werden der Habsburgermonarchie 15501700. Gesellschaft, Kultur, Institutionen. Wien/KÖln/Graz 1986. Evans Robert J. W. (2006): Austria, Hungary and the Habsburg Central Eu rope, c. 1648-1867. Oxford 2006. Evans Robert J. W. (2009): Communicating Empire: The Habsburgs and their Critics, 1790-1919. In: Transactions of the Royal Historical So ciety 19(2009), 117-138. Fasora Lukás/HANUs Jifi/MALÌR Jiri (eds.) (2004): Clovëk na Moravè 19. stoleti [Der Mensch in Mähren im 19. Jahrhundert], Brno 2004. Fasora Lukás/HANUs Jifi/MALik Jiri (eds.) (2006): Moravské vyrovnäni z roku 1905 [Der Mährische Ausgleich von 1905]. Brno 2006. Fassmann Heinz (2010): Die Bevölkerungsentwicklung 1850-1910. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 159-184. Fata Márta (2000): Ungarn, das Reich der Stephanskrone, im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Multiethnizität, Land
und Konfession 1500 bis 1700. Münster 2000. FEICHTINGER Johannes (2010): Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bol zano über Freud zu Kelsen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848-1938. Bielefeld 2010. FEICHTINGER Johannes/MATIS Herbert/SIENELL Stefan/UHL Heidemarie (Hgg.) (2013): Die Akademie der Wissenschaften in Wien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung. Wien 2013. Feldman Gerald D./Rathkolb Oliver/VENUs Theodor/ZiMMERL Ulrike (2006): Österreichische Banken und Sparkassen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. 2 Bde., München 2006. 868
Bibliographie Fellner Fritz (1983): Der Vertrag von St. Germain. In: Erika Weinzierl/Kurt Skalnik (Hgg.): Österreich 1918-1938. Geschichte der Ersten Repu blik. Bd. 1, Graz/Wien/Köln 1983, 85-106. Fenwick Charles (1938): Editorial Comment: Fuit Austria. In: American Journal of International Law 32 (1938), 312-314. Ferencuhovà Bohumila/ZEMKO Milan et al. (eds.) (2012): V medzivojnovom Ceskoslovensku, 1918-1939 [In der Zwischenkriegszeit-Tschecho slowakei, 1918-1939]. Bratislava 2012 (Slovensko v 20. Storoci 3). Fichtenau Heinrich (1992): Ketzer und Professoren. Häresie und Vernunft glaube im Hochmittelalter. München 1992. Figes Orlando (1996): A People’s Tragedy. The Russian Revolution 1891— 1924. London 1996. Fillafer Franz Leander (2021): Aufklärung habsburgisch. Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750-1850. Göttingen 2021. Fillitz Hermann (1986): Die Schatzkammer in Wien. Symbole abendländi schen Kaisertums. Salzburg/Wien 1986. Fischer P. G. (1983): The Österreichisch-Alpine Montangesellschaft, 191838. In: Teichova/Cottrell, International Business, 253-267. Fischer Robert-Tarek (2021): Österreichs Kreuzzüge. Die Babenberger und der Glaubenskrieg. Wien/Köln/Weimar 2021. Fleckl Anton (2022): Octavio Piccolomini and der Spanische Saal auf Schloss Náchod. In: Kühnel/Kuc/Wakounig, Framing History in East-Central Europe, 107-125. Flotzinger Rudolf (Hg.) (2002-2006): Oesterreichisches Musiklexikon. 5 Bde., Wien 2002-2006. Fodor Pál (2015): The Unbearable Weight of Empire. The Ottomans in Cen tral Europe - A Failed Attempt at Universal
Monarchy (1390-1566). Budapest 2015. Frankl Michal (2011): „Prag ist nunmehr antisemitisch“. Tschechischer An tisemitismus am Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin 2011. Frei Norbert (2010): Führerbilderwechsel. Hitler und die Deutschen nach 1945. In: Thamer/Erpel, Hitler und die Deutschen, 142-147. Freund Florian/PERZ Bertrand (2001): Zwangsarbeit von zivilen Auslände rinnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich. In: Tálos/Hanisch/Neugebauer, NS-Herrschaft, 644-695. Friedländer Saul (1998/2008): Das Dritte Reich und die Juden. 2 Bde., München 1998/2008. 869
1000 Jahre Nachbarschaft Frommer Benjamin (2005): National Cleansing. Retribution against Nazi Collaborators in Postwar Czechoslovakia. Cambridge 2005. Frühwald Wolfgang (1965): Des Knaben Wunderhorn. In: Kindlers Litera turlexikon, Bd. IV. Zürich 1965, 5285f. Fucikovä Eliska (1998): Das Schicksal der Sammlungen Rudolfs II. vor dem Hintergrund des Dreißigjahren Krieges. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 2, 173-180. Galandauer Jan (2007): Karel I. Posledni ceskÿ král [Karl I. Der letzte böhmische König], Praha/Litomysl 2007. Gall Lothar et al. (Hgg.) (1995): Die Deutsche Bank 1870-1945. München 1995. GAUGUSCH Georg (2021): Wie man wird, was man ist, und wie man bleibt, was man war. Die gesellschaftliche Stellung der Familie Rothschild im Wien des 19. Jahrhunderts. How to become what you are and how to remain what you were. The social status of the Rothschild family in Vienna in the nineteenth century. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 22-29. Gebel Ralf (1999): „Heim ins Reich!“ Konrad Henlein und der Reichsgau Sudetenland 193 8-1945. München 1999. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (1996): Dramatické i vsedni dny Protektoratu [Dra matik und Alltag des Protektorats]. Praha 1996. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (2004): Druhárepublika 1938-39. Svar demokracie a totality V politickém, spolecenském a kulturnim zivotè [Die Zweite Republik 1938-39. Konflikt der Demokratie mit dem Totalitarismus im politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Leben], Praha 2004. Gebhart Jan/KuKLiK Jan (2006/07): Velké dèjiny zemi Koruny ceské [Gro ße Geschichte der Länder der böhmischen Krone].
Bde. XVa, XVb. Praha/Litomysl 2006/07. Gehler Michael (2001): Präventivschlag als Fehlschlag: Motive, Intentionen und Konsequenzen der EU 14-Sanktionsmaßnahmen gegen Öster reich im Jahre 2000. In: Wilfried Loth (Hg.), Das europäische Projekt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Opladen 2001, 325-3 82. Gehler Michael (2002): Der lange Weg nach Europa. Österreich vom Ende der Monarchie bis zur EU. 2 Bde., Innsbruck/Wien/München/Bozen 2002. Gehler Michael (2005): Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik. Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts. Innsbruck/Wien/Bozen 2005. 870
Gehler Michael (2010): Deutschland. Von der Teilung zur Einigung, 1945 bis heute. Wien/Köln/Weimar 2010. Gehler Michael (2015): Modellfall für Deutschland? Die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945-1955. Innsbruck/Wien/Bozen 2015. Gehler Michael (2020): From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from Disintegrated to United Europe, 1919-2009. Vienna 2020. Gehler Michael/KAISER Wolfram/WoHNOUT Helmut (Hgg.) (2001 ): Christde mokratie in Europa im 20. Jahrhundert. Christian Democracy in 20th Century Europe. La Démocratie chrétienne en Europe au XX siècle. Wien/Köln/Weimar 2011. Germann Richard (2006): Die „Österreicher“ in Ost- und Südosteuropa im Zweiten Weltkrieg. Phil. Diss. Univ. Wien 2006. Gerwarth Robert (2011): Hitler’s Hangman. The Life of Heydrich. New Ha ven, CT 2011 Gerwarth Robert (2016): The Vanquished. Why the First World War Failed to End, 1917-1923. London 2016. Gindely Anton (1894): Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Leipzig 1894. Glassheim Eagle (2005): Noble Nationalists. The Transformation of the Bo hemian Aristocracy. Cambridge, MA/London 2005. Glatz Ferenc (ed.) (1995): A magyarok kronikaja [Die Chronik der Magya ren], Budapest 1995. Glettler Monika (1972): Die Wiener Tschechen um 1900. Wien/München 1972. Glettler Monika/LiPTÁK Eubomir/MisKOvÄ Alena (Hgg.) (2004): Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Su detenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei. Essen 2004. Glotz Peter/POLLOK Karl-Heinz/ScHWARZENBERG Karl von/NES Ziegler John van (Hgg.) (1990): München 1938. Das Ende des
alten Europa. Re daktion Frank Bold, Rudolf Hilf u. Willibald Reiter. Essen 1990. Godsey William D. (2015): Das Habsburgerreich während der Napoleoni schen Kriege und des Wiener Kongresses. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, Europa in Wien, 29-35. Godsey William D. (2015): The Sinews of Habsburg Power. Lower Austria in a Fiscal-Military State, 1650-1820. Oxford 2018. Godsey William D./Mat’a Petr (eds.) (2015): The Habsburg Monarchy as a Fiscal-Military State. Oxford 2022. 871
1 000 Jahre Nachbarschaft Got dinger Walter/BiNDER Dieter A. (1992): Geschichte der Republik Öster reich 1918-1938. Wien/München 1992. GOLDSTEIN Ivo/Goldstein Slavko (2015): Tito. Zagreb 2015. Goi I Jaroslav (1879): Der Vertrag von Altranstaedt. Österreich und Schwe den 1706 bis 1707. Prag 1879. GoL.l. Jaroslav (1897): Cechy a Prusy ve stfedovëku [Böhmen und Preußen im Mittelalter]. Praha 1897. Gon Jaroslav (1902): Der Haß der Völker und die österreichischen Univer sitäten. Prag 1902. Good David F. (1986): Der wirtschaftliche Aufstieg des Habsburgerreiches 1750-1914. Wien/Köln/Graz 1986. Gottas Friedrich (1980): Die Deutschen in Ungarn. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 340-410. Gotthard Axel (2019): Der Kaiser. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 267-279. Gottsmann Andreas (2010): Rom und die nationalen Katholizismen in der Donaumonarchie. Römischer Universalismus, habsburgische Reichs politik und nationale Identitäten 1878-1914. Wien 2010. Gottsmann Andreas (Hg.) (2021a): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. X: Das kulturelle Leben. Akteure - Tendenzen - Ausprägungen. Wien 2021. Gottsmann Andreas (Hg.) (2021b): Kultur trans/national. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1-24. Graf Maximilian (2016a): Österreich und die DDR 1949-1990. Politik und Wirtschaft im Schatten der deutschen Teilung. Wien 2016. Graf Maximilian (2016b): Die Wirtschaftsbeziehungen in der Ära Kreisky: Entwicklung und Probleme des österreichischen Osthandels mit der CSSR 1970-1983. In: Prague Papers on the History of International Relations 1 (2016),
98-120. Grafenauer Bogo (1991): Kosezi [Edlinger], In: Enciklopedija Slovenije, 5. Bd., Ljubljana 1991, 313f. Gratz Gustav/ScHüLLER Richard (1930): Der wirtschaftliche Zusammen bruch Österreich-Ungarns. Die Tragödie der Erschöpfung. Wien/New Haven 1930. Graus Frantisek (1965): Die Entstehung der mittelalterlichen Staaten in Mit teleuropa. In: Historica 10 (1965), 5-66. 872
Bibliographie Grischany Thomas R. (2015): Der Ostmark treue Alpensöhne. Die Integ ration der Österreicher in die großdeutsche Wehrmacht, 1938-1945. Göttingen 2015. Grosser historischer weltatlas, hg. vom Bayerischen Schulbuch-Verlag. II. Teil: Mittelalter. München 1970; III. Teil: Neuzeit. München 1957. Grossegger Elisabeth (2021): Das Theater als Ort der gesellschaftlichen und kulturellen Begegnung. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1443-1476. Gruner Wolf (2000): Zwangsarbeit und Verfolgung. Österreichische Juden imNS-Staat 193 8-1945. Innsbruck/Wien 2000. Gruner Wolf (2016): Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren. Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdischen Ant worten 1939-1945. Göttingen 2016. Grusa Jiri (2011a): Kouzla kapitulace. Der Bann der Kapitulation. Les charmes de la capitulation. Brno 2011. Grusa Jifi (2011b): Benes jako Rakusan [Benes als Österreicher], Brno 2011. Gura-Redl Caitlin (2021): Vaterland vor Verwandtschaft. Die Familie Roth schild im Ersten Weltkrieg. Fatherland over Cousinhood. The Roth schild family in World War I. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wie ner Rothschilds, 120-127. Gyarmati György (2005): Hungary in the Second Half of the Twentieth Cen tury. In: Istvän György Toth (ed.): A Concise History of Hungary. Budapest 2005, 551-634. Haas Hanns (1979): Die Vereinigten Staaten von Amerika und die alliierte Lebensmittelversorgung im Winter 1918/19. In: Mitteilungen des Ös terreichischen Staatsarchivs 32 (1979), 233-255. Haas Hanns (1995): Das Ende der deutsch-tschechischen Symbiose in Süd mähren. In: Andrea
Komlosy/Václav Büzek/Frantisek Svâtek (Hgg.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel - Weinviertel - Südböhmen Südmähren. Waidhofen an der Thaya 1995, 311-360. Haas Hanns (2000): Dörfer an der Grenze - Bericht von einem österrei chisch-tschechischen Forschungsprojekt. In: Hans Lemberg (Hg.): Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Marburg 2000, 209-245. Haas Hanns/KovARiK David/NiKRMAJER Lcos/Perzi Niklas/PETRÁs Jifi (Hgg.) (2013): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989. Weitra 2013. 873
1000 Jahre Nachbarschaft Haas Hanns/KkizENECKY Suzanne (2019): Kulturbeziehungen der österrei chischen und böhmisch-mährischen Länder zwischen 1775 und 1945. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 137-165. Haas Hanns/VELEK Lubos (2019): Auf dem Weg zur Staatlichkeit. Die böhmischen und österreichischen Länder vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 21-33. I Iaas Hanns/VELEK Lubos/FASORA Lukás (2019): Viribus Unitis? Die böhmi schen und österreichischen Länder von 1848 bis 1914. In: Perzi/ Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 35-63. Haider Barbara/ΗγΕ Hans Peter (Hgg.) (2003): 1848. Ereignis und Erinne rung in den politischen Kulturen Mitteleuropas. Wien 2003. Haider-Wilson Barbara (2021): Österreichs friedlicher Kreuzzug 18391917. Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalitä ten der Habsburgennonarchie. Wien 2021. Haider Siegfried (1987): Geschichte Oberösterreichs. Wien 1987. Haidinger Martin/STEINBACH Günther (2009): Unser Hitler. Die Österreicher und ihr Landsmann. Salzburg 2009. Hamann Brigitte (1998): Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators. 8. Aufl. Zürich 1998. Hämmerle Christa (2022): Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und All gemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn. Frankfurt am Main 2022. Hanisch Ernst (1994): Der lange Schatten des Staates. Österreichische Ge sellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert (Österreichische Geschichte 1890-1990). Wien 1994. Hanisch Ernst (2001): Wien, Heldenplatz. In: Etienne François/Hagen Schul ze (Hgg.): Deutsche Erinnerungsorte I. München 2001, 105-121.
Hanisch Ernst und Ruth (2021 ): Wien - eine Zentraleuropäische Kulturme tropole zur Jahrhundertwende. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1737-1772. Hank Rainer (2021): Macht. Zürich 2021 (Schriftenreihe der Vontobel Stif tung). Hantsch Hugo (1934): Österreich. Eine Deutung seiner Geschichte und Kul tur. Salzburg 1934. Haselsteiner Horst (1983): Joseph II. und die Komitate Ungarns. Wien/ Köln/Graz 1983. Haslinger Peter (2010): Nation und Territorium im tschechischen politi schen Diskurs 1880—1930. München 2010. 874
Bibliographie Hassinger Hugo (1925): Die Tschechoslowakei. Ein geographisches, politi sches und wirtschaftliches Handbuch. Wien/Leipzig/München 1925. Haupt Herbert (2016): Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712). Wien/Köln/Weimar 2016. Hausenblasovà Jaroslava (2021): The court of Archduke Ferdinand II: Its organisation, function and financing. In: Dobalová/Hausenblasová, Archduke Ferdinand II, 47-72. Häusler Wolfgang (1979): Von der Massenarmut zur Arbeiterbewegung. Demokratie und soziale Frage in der Wiener Revolution von 1848. Wien/München 1979. Havel Václav (1993): Das historische und gegenwärtige Verhältnis zwi schen der Tschechischen Republik und Österreich. In: Österreichische Osthefte 35 (1993), H. 3, 371-376. Jan (1981): Soziale Struktur und politisches Verhalten dergroßstäd tischen Wählerschaft im Mai 1907 - Wien und Prag im Vergleich. In: Isabella Ackerl/Walter Hummelberger/Hans Mommsen (Hgg.): Politik und Gesellschaft im alten und neuen Österreich. Wien 1981, 150-166. HAVRÁNEK Jan (ed.) (1997a): Dëjiny Univerzity Karlovy [Geschichte der Karls-Universität], III. Bd.: 1802-1918. Praha 1997. HAVRÁNEK Jan (1997b): Das tragische Jahrzehnt in Mitteleuropa. In: Plaschka/ Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, XIII-XVII. HAVRÁNEK Havränek Jan (2000): Die Austritte der Tschechen aus der Katholischen Kir che nach dem Ersten Weltkrieg - ihre Ursachen und Folgen. In: Horst Haselsteiner/Emilia Hrabovec/Arnold Suppan (Hgg.): Zeiten Wende Zeiten. Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main et
al. 2000, 41-56. Havränek Jan/PousTA Zdenek (1998): Dëjiny Univerzity Karlovy [Geschich te der Karls-Universität]. IV. Bd: 1918-1990. Praha 1998. Healy Maureen (2007): Vienna and the Fall of the Habsburg Empire: Total War and Everyday Life in World War I. Cambridge/New York 2007. Heer Friedrich (1981): Der Kampf um die österreichische Identität. Wien/ Köln/Graz 1981. Heimann Mary (2009): Czechoslovakia. The State that Failed. New Haven/ London 2009. Heiss Gernot/KRÂLOVÀ Katefina/PESEK Jiri/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (2009): Tschechien und Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges. Auf getrennten Wegen ins neue Europa. Usti nad Labern 2009. 875
1000 Jahre Nachbarschaft HEISS Gernot/MisKovÄ Alena/PESEK Jir/RATHKOLB Oliver (Hgg.) (1998): An der Bruchlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Innsbruck/Wien 1998. Helfert Josef Alexander von (1853): Über Nationalgeschichte und den ge genwärtigen Stand ihrer Pflege in Österreich. Prag 1853. Henke Klaus-Dietmar (1985): Der Weg nach Potsdam - Die Alliierten und die Vertreibung. In: Wolfgang Benz (Hg.), Die Vertreibung der Deut schen aus dem Osten. Frankfurt am Main 1985, 49-69. Herbert Ulrich (1999): Fremdarbeiter. Politik und Praxis des „Ausländer-Ein satzes“ in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches. Bonn 1999. Herbert Ulrich (2014): Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Mün chen 2014. Hertz Frederick (1947): The Economic Problem of the Danubian States. A Study in Economic Nationalism. London 1947. Herzig Arno (2002): Die unruhige Provinz. Schlesien zwischen 1806 und 1871. In: Conrads, Schlesien, 466-552. Heumos Peter (1989): Die Emigration aus der Tschechoslowakei nach West europa und dem Nahen Osten 1938-1945. Politisch-soziale Struktur, Organisation und Asylbedingungen der tschechischen, jüdischen, deutschen und slowakischen Flüchtlinge während des Nationalsozia lismus. München 1989. Hilberg Raul (1990): Die Vernichtung der europäischen Juden. 3 Bde., Frankfurt am Main 1990. Hildebrand Klaus (1971): Deutsche Außenpolitik 1933-1945. Kalkül oder Dogma? Stuttgart 1971. Hirschfeld Gerhard (1984): Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Nie derlande unter deutscher Besatzung 1940-1945. Stuttgart 1984. Hlavacek Ivan (1986): Ceské zemê v dobë
pfedhusitské [Die Böhmischen Länder in vorhussitischer Zeit], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 110-124. Hlavacek Ivan (1993): Zu den kulturellen Kontakten zwischen den böhmi schen und österreichischen Ländern im 15. Jahrhundert. In: Winkel bauer, Kontakte und Konflikte, 67-77. HlavaCka Milan (2002a): Habsburskà monarchie v dobë barokni a osvicenske (1657/1665-1790) [Die Habsburgermonarchie in der Zeit des Barocks und der Aufklärung (1657/1665-1790)]. In: Vaclav Veber et al. (eds.): Dëjiny Rakouska [Geschichte Österreichs]. Praha 2002, 287-365. 876
Bibliographie Hlavacka Milan (2002b): Rakouská monarchie v „dlouhem“ 19. stoleti (1790-1918) [Die österreichische Monarchie im „langen“ 19. Jahr hundert (1790-1918)]. In: Veber et al., Dëjiny Rakouska, 366-471. Hlavacka Milan (2006): Svët ceské samosprâvy. Samosprâva a jeji vliv na hospodáfsky, sociâlni a intelectuâlni rozvoj Cech 1862-1913 [Die Welt der böhmischen Selbstverwaltung. Die Selbstverwaltung und ihre Einflüsse auf die wirtschaftliche, soziale und intellektuelle Ent wicklung Böhmens 1862-1913]. Praha 2006. Höbelt Lothar (1993): Kornblume und Kaiseradler. Die deutschfreiheitli chen Parteien Altösterreichs 1882-1918. Wien/München 1993. Höbelt Lothar (2000): Parteien und Fraktionen im cisleithanischen Reichs rat. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 895-1006. Höbelt Lothar (2007): Karl L, der „Teufelspuk“ und die Deutschböhmen. In: Andreas Gottsmann (Hg.): Karl I. (IV.). Der Erste Weltkrieg und das Ende der Donaumonarchie. Wien 2007, 47-58. Höbelt Lothar (2008): Ferdinand III. (1608-1657). Friedenskaiser wider Willen. Graz 2008. Höbelt Lothar (2016): Diplomatie zwischen Bündnissicherung und Frie denshoffnung. Die Außenpolitik Österreich-Ungarns 1914-1918. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1017-1094. Hochedlinger Michael (2003): Austria’s Wars of Emergence. War, State and Society in the Habsburg Monarchy 1683-1797. London 2003. HOCHEDLINGER Michael/MAT'A Petr/WINKELBAUER Thomas (Hgg.) (2019): Verwal tungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegs wesen und landesfürstliches
Finanzwesen. 2 Teilbände, Wien 2019. Hochedlinger Michael (2019a): Die Maria-Theresianische Staatsreform. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 551-564. Hochedlinger Michael (2019b): Das Stehende Heer. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 655-763. Hoensch Jörg K. (1997): Geschichte Böhmens. Von der slavischen Landnah me bis zur Gegenwart. München 31997. Hoensch Jörg K. (2000): Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynas tie gesamteuropäischer Bedeutung, 1308-1437. Stuttgart 2000. Hoffman J. (2002a): Zacleneni do ekonomiky Velkonëmecké risse [Ein gliederung in die Wirtschaft des Dritten Reiches]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 112-146. 877
1000 Jahre Nachbarschaft Hoffman J. (2002b): Hospodarstvi sudetské zupy pod tlakem prohràvané valky [Die Wirtschaft des Sudetengaus unter dem Druck des verlore nen Krieges]. In: Kural/Radvanovskÿ, “Sudety”, 209-239. Hoffmann Georg (2015): Fliegerlynchjustiz. Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945. Paderborn 2015. Hofmeister Herbert (1987): Staatshilfe und Selbsthilfe. In: Kühnel/Vavra/ Stangler, Das Zeitalter Franz Josephs 2, 83-106. HouzviCka Václav (2015): Czechs and Germans 1848-2004. The Sudeten Question and the Transformation of Central Europe. Prague 2015. Hrabovec Emilia (1995): Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945-1947. Frankfurt am Main 1995. Hrabovec Emilia (2002): Der Heilige Stuhl und die Slowakei 1918-1922 im Kontext internationaler Beziehungen. Wien 2002. Hrabovec Emilia (2018): Santa Sede e Cecoslovacchia 1945-1965. In: Emi lia Hrabovec/Giuliano Brugnotto/Peter Jurcaga (eds.) (2018): Chie sa del silenzio e diplomazia pontifica 1945-1965. Umlcaná cirkev a pápezská diplomacia 1945-1965. Città del Vaticano 2018, 53-92. Hroch Miroslav (1968): Die Vorkämpfer der nationalen Bewegung bei den kleineren Völkern Europas. Eine vergleichende Analyse zur gesell schaftlichen Schichtung der patriotischen Gruppen. Praha 1986. Hroch Miroslav (2000): In the National Interest. Demands and Goals of Eu ropean National Movements of the Nineteenth Century: A Comparati ve Perspective. Prague 2000. Hroch Miroslav (2005): Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbil dung im europäischen Vergleich. Göttingen 2005. Hufschmied
Richard/KudERA Rudolf (2019): Zerfall und Untergang. Die Doppelmonarchie im Ersten Weltkrieg. In: Perzi/Schmoller/Konrád/ Smidrkal, Nachbarn, 67-85. Hugelmann Karl Gottfried (Hg.) (1934): Das Nationalitätenrecht des alten Österreich. Wien/Leipzig 1934. Husslein-Arco Agnes/GRABNER Sabine/TELESKo Werner (Hgg.) (2015): Europa in Wien. Der Wiener Kongress 1814/15, Wien 2015. Hye Hans Peter (1998): Das politische System in der Habsburgermonarchie. Konstitutionalismus, Parlamentarismus und politische Partizipation. Praha 1998. Hye Hans Peter (2010): Technologie und sozialer Wandel. In Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen, 15-65. 878
Bibliographie Iggers Wilma A. (2001): Frauenleben in Prag. Ethnische Vielfalt und kultu reller Wandel seit dem 18. Jahrhundert. Wien 2001. Ingrao Charles W. (2000): The der Habsburg Monarchy, 1618-1815. New York 220 00. Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim (Hg.) (2022): In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim 2022. Institut für Sozialforschung (Hg.) (2002): Verbrechen der Wehrmacht. Di mensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944. Ausstellungskatalog. Hamburg 2002. Jagschitz Gerhard (1976): Der Putsch. Die Nationalsozialisten 1934 in Österreich. Graz/Wien/Köln 1976. Jakubcovä Alena/PERNERSTORFER Matthias et al. (eds.) (2013): Theater in Böhmen, Mähren und Schlesien. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Wien 2013. Jakubec Ivan (2001): Eisenbahn und Elbeschiffahrt in Mitteleuropa 19181938. Die Neuordnung der verkehrspolitischen Beziehungen zwi schen der Tschechoslowakei, dem Deutschen Reich und Österreich in der Zwischenkriegszeit. Stuttgart 2001. Janácek Frantisek: Nejvëtsi zbrojovka monarchie. Skodovka v dèjinách, dëjiny v Skodovce 1859-1918 [Die größte Waffenschmiede der Mo narchie. Skoda in der Geschichte, die Geschichte von Skoda 18591918]. Praha 1990. Janácek Josef (1995): Pád Rudolfa II. [Der Fall Rudolfs II.]. Praha 21995. Jancik Drahomir (2002): Germanisierung und Ausbeutung der tschechischen Wirtschaft und des jüdischen Vermögens zur Zeit der Okkupation. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 124-137. Jászi Oscar (1961): The Dissolution of the Habsburg Monarchy.
Chicago/ London 1961. Jaworski Rudolf (1977): Vorposten oder Minderheit? Der sudetendeutsche Volkstumskampf in den Beziehungen zwischen Weimarer Republik und der CSR. Stuttgart 1977. JEDLICKA Ludwig/NECK Rudolf (Hgg.) (1975): Vom Justizpalast zum Helden platz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938. Wien 1975. Jelinek Petr (2009): Zahranicnê-politické vztahy Ceskoslovenska a Polska 1918-1924 [Grenzpolitische Beziehungen der Tschechoslowakei und Polens 1918-1924]. Opava2009. 879
1000 Jahre Nachbarschaft Jhjnkovà Homolovà Dita/HAZDRA Zdenëk (Hgg.) (2016): Im Zeichen der drei Deklarationen . Der Adel in den Jahren der Bedrohung des tschecho slowakischen Staates durch den Nationalsozialismus. Prag 2016. JERABEK Rudolf (2016): Militärisches Potential und Kriegsverlauf 19141918. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 209-283. Jindra Zdenek (1996): Der wirtschaftliche Zerfall Österreich-Ungarns (nach den Berichten der reichsdeutschen Bevollmächtigten in Wien 1916-1918). In: Alice Teichova/Herbert Matis (Hgg.), Österreich und die Tschecho slowakei 1918 - 1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar 1996, 17-50. John Michael/LicHTBLAU Albert (1990): Schmelztiegel Wien-einst und jetzt. Zur Geschichte und Gegenwart von Zuwanderung und Minderheiten. Wien/Köln 1990. John Michael (1997): Aspekte der Enteignung, Vertreibung und Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Oberösterreich und Südböhmen. In Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, 33-69. John Michael (2021): „Eine großartige Stiftung mit unvorstellbaren Ent wicklungsmöglichkeiten!“ Die Rothschild’sche Stiftung für Nerven kranke in Wien. „A great foundation with incredible development po tential!“ The Rothschild’sche Stiftung für Nervenkranke in Vienna. In: Die Wiener Rothschilds, 188-199. Johnston William Μ. (2006): Österreichische Kultur- und Geistesgeschich te. Gesellschaft und Ideen im Donauraum 1848 bis 1938. Wien/Köln/ Weimar 2006. Judson Pieter Μ. (1996): Exclusive Revolutionaries: Liberal Politics, Social Experience, and
National Identity in the Austrian Empire, 1848-1914. Ann Arbor, MI 1996. Judson Pieter Μ. (2006): Guardians of the Nation. Activists on the Language Frontiers of Imperial Austria. Cambridge, MA/London 2006. Judson Pieter Μ. (2016): The Habsburg Empire. A New History. Cambridge, MA/London 2016. Judson Pieter Μ. (2021): Die Nationalisierung der Kulturen in der Habsbur germonarchie. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 649-664. Judt Tony (2005): Postwar. A History of Europe since 1945. London 2005. Juncker Tom (2021a): Antisemitisches Feindbild “Rothschild”. Von der Re volution 1848 bis zur COVID-19-Pandemie. Rothschild as Antisemi tic Bogeyman. From the 1848 revolution to the COVID-19-pandemic. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 94-103. 880
Bibliographie Juncker Tom (2021b): “. wie SS-Männer ihre Beute aus dem Haus der Rothschilds schleppten.” Die Geiselnahme Louis Rothschilds und die “Arisierung” des Familienbesitzes. “. how SS men plundered the House of Rothschild.” Louis Rothschild as hostage and the “Aryanization” of the familie assets. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 138-145. Jung Peter/PAVLOVIC Darko (2003): The Austro-Hungarian Forces in World War I. 2 vols., Oxford 2003. Just Thomas (2021): “Nach 8 Uhr zu Rothschild. Angenehme Geschäf te mit ihm verrichtet.” Salomon Rothschild und sein Wiener Kreis. “At Rothschild after 8 - pleasant financial business done with him.” Salomon Rothschild and his Vienna circle. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 30-37. Kalhous David (2018): Bohemi. Prozesse der Identitätsbildung in frühpfemyslidischen Ländern (bis 1200). Wien 2018. Kalvoda Josef (1986): The Genesis of Czechoslovakia. Boulder, CO 1986. Kaminski Marek Kazimierz (2004): Konflikt polsko-czeski 1918-1921 [Der polnisch-tschechische Konflikt 1918-1921]. Wladyslaw 2004. Kann Robert A. (1964): Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte und Ideengehalt der nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im Jahre 1918. 2 Bde. Wien21964. Kann Robert A. (1993): Geschichte des Habsburgerreiches 1526-1918. Wien/Köln/Graz 31993. Kaplan Karel (1981): Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowakei 1945 bis 1948. München/Wien 1981. Kaplan Karel/SLÁMA Jifi (1986): Die Parlamentswahlen in der Tschecho slowakei 193
5-1946-1948. Eine statistische Untersuchung. München 1986. Karlickÿ Vladimir/HoFMAN Petr/JANÁCEK Frantisek/KuMEK Antonin/KRÁTKY Vladislav: Svêt okfidkeného sipu. Koncern Skoda Plzen 1918-1945 [Die Welt des geflügelten Pfeils. Der Konzern Skoda Plzen 1918— 1945]. Praha 1999. Karner Herbert (2006): Kulturtransfer im Barock. Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Böhmen, Mähren und Ostösterreich. In: Tomás Κηόζ (Hg.), Tschechen und Österreicher. Gemeinsame Geschichte, Ge meinsame Zukunft. Wien/Brno 2006, 89-95. Karner Herbert (Hg.) (2014): Die Wiener Hofburg 1521-1705. Bauge schichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien 2014. 881
1000 Jahre Nachbarschaft Karner Stefan (1994): Die Steiermark im Dritten Reich 1938-1945. Aspek te ihrer politischen, wirtschaftlich-sozialen und kulturellen Entwick lung. Graz/Wien 1994. Karner Stefan/STANGLER Gottfried (Hgg.) (2005): „Österreich ist frei!“ Der Österreichische Staatsvertrag 1955. Horn/Wien 2005. Karner Stefan/STEHLiK Michal (Hgg.) (2009): Österreich - Tschechien, ge teilt - getrennt - vereint. Beitragsband und Katalog der Niederöster reichischen Landesausstellung. Schallaburg 2009. Karner Stefan/TOMILINA Natalja/TSCHUBARJAN Alexander et al. (Hgg.) (2008): Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. 2 Bde., Köln/Weimar/Wien 2008. Kárnìk Zdenek (2000-2003): Ceské zemè v éfe Prvni republiky (1918-1938) [Die Böhmischen Länder in der Ära der Ersten Republik (19181938)]. Dil prvni: Vznik, budovâni a zlatá léta republiky (1918-1929) [1. Teil: (1918-1929)]; Dil druhÿ: Ceskoslovensko a Ceské zemë v krizi a v ohrozeni (1930-1935) [2. Teil: Die Tschechoslowakei und die Böhmischen Länder in der Krise und der Gefährdung (1930-1935)]. Dil tfeti: О preziti а о zivot (1936-1938) [3. Teil: Um Überleben und Leben (1936-1938)]. Praha 2000-2003. Kárnìk Zdenek (2011): Nationale Umstürze (und ein bolschewistischer) To tengräber der Monarchie und Geburtshelfer des neuen Mitteleuropa und der Tschechoslowakei. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 161-184. Kárnìk Zdenëk/КоРЕСЕК Michal (eds.) (2004/05): Bolsevismus, komunismus a radikálni socialismus v Ceskoslovensku [Bolschewismus, Kommunismus und radikaler Sozialismus in der Tschechoslowakei]. 5 vols., Praha 2004/05.
Kárny Miroslav (1989): Die materiellen Grundlagen der Sozialdemagogie in der Protektoratspolitik Heydrich. In: Historica 29 ( 1989), 123-159. Karnÿ Miroslav (1991): „Konecné feseni“. Genocida ceskÿch Zidü v nëmecké protektorátni politice [„Endlösung“. Der Genozid an den tsche chischen Juden in der deutschen Protektoratspolitik]. Praha 1991. Karnÿ Miroslav (1994): Die tschechoslowakischen Opfer der deutschen Ok kupation. In: Detlev Brandes/Václav Kurai (Hgg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938—1947 Essen 1994, 151-160. Karnÿ Miroslav (1997): Der Holocaust und die Juden in Böhmen und Mäh ren. In: Robert Maier (Hg.): Tschechen, Deutsche und der Zweite Weltkrieg. Hannover 1997, 39-56. 882
Bibliographie Kaspar Jaroslav/MAUR Eduard (1986): Ceskÿ stát pfed Bilou horou (14371618) [Der Böhmische Staat vor dem Weißen Berg (1437-1618)]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 154-167. Katrebovâ Blehovâ Beáta (ed.) (2021): ,Annus mirabilis1 1989 and Slova kia. From a totalitarian regime to democracy. Bratislava 2021. Katus Lászlô (1990): Multinationbal Hungary in the Lights of Statistics. In: Ferenc Glatz (ed.), Ethnicity and Society in Hungary. Budapest 1990, 111-130. Kavka Frantisek (1998): Politics and culture under Charles IV. In: Teich, Bohemia in History, 59-78. Kazbunda Karel (1995): Otázka cesko-nëmeckà v pfedvecer velké vàlky. Zruseni ùstavnosti zemë Ceské tzv. Anenskÿmi patenty z 26. cervence 1913 [Die tschechisch-deutsche Frage am Vorabend des großen Krieges. Die Aufhebung der böhmischen Landesverfassung durch das sogenannte Annenpatent vom 26. Juli 1913]. Praha 1995. Keller Katrin (2005): Hofdamen. Amtsträgerinnen im Wiener Hofstaat des 17. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2005. Kerekes Lajos (1966). Abenddämmerung einer Demokratie. Mussolini, Gömbös und die Heimwehr. Wien/Frankfurt/Zürich 1966. Kershaw Ian (1998): Hitler 1889-1936. Darmstadt 1998. Kershaw Ian (2000): Hitler 193 6-1945. Darmstadt 2000. Kertzer David I. (2016): Der erste Stellvertreter. Papst Pius XI. und der ge heime Pakt mit dem Faschismus. Darmstadt 2016. Kertzer David I. (2022): The Pope at War. The Secret History of Pius XII, Mussolini and Hitler. New York 2022. Otto (1997): Zur deutsch-tschechischen Erklärung aus völker rechtlicher Sicht. In: Nadace Bernarda Bolzana/Ackermann
Gemein de, 196-206. KIMMINICH Kindermann Gottfried-Karl (1984): Hitlers Niederlage in Österreich. Be waffneter SS-Putsch, Kanzlermord und Österreichs Abwehrsieg 1934. Hamburg 1984. King Jeremy (2002): Budweisers into Czechs and Germans: A Local History of Bohemian Politics, 1848-1948. Princeton, NJ 2002. Kittel Manfred/MöLLER Horst (2006): Die Benes-Dekrete und die Vertrei bung der Deutschen im europäischen Vergleich. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), 541-581. Kittel Manfred/MöLLER Horst/PESEK Jiri/TüMA Oldfich (Hgg.) (2007): 883
1000 Jahre Nachbarschaft Deutschsprachige Minderheiten 1945. Ein europäischer Vergleich. München 2007. KL.ABOUCH Jifi (1968): Die Gemeindeselbstverwaltung in Österreich 1848— 1918. Wien 1968. Keepetar Harry (1937): Seit 1918 . Eine Geschichte der Tschechoslowaki schen Republik. Mährisch-Ostrau 1937. KiHeber Rupert (2010): Soziale Integration durch Religion? Die konfessio nellen Milieus der Habsburgermonarchie und ihr Einfluss auf die Le benspraxis der Bevölkerung. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Struk turen 1/1, 743-781. Klimek Antonin (1996/1998): Boj о Hrad [Der Kampf um die Burg]. Bd. 1: Hrad a Pétka (1918-1926) [Die Burg und der Fünferausschuss (1918-1926)]; Bd. 2: Kdo po Masarykovi? (1926-193 5) [Wer nach Masaryk? (1926-193 5)]. Praha 1996/1998. Klingenstein Grete (1965): Die Anleihe von Lausanne. Ein Beitrag zur Ge schichte der Ersten Republik in den Jahren Grete 1931-1934. Wien/ Graz 1965. Klingenstein Grete (1975): Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studie zur Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton. Göttingen 1975. Klingenstein Grete (1995): Was bedeuten „Österreich“ und „österreichisch“ im 18. Jahrhundert? Eine begriffgeschichtliche Studie. In: Plaschka/ Stourzh/Niederkorn, Was heißt Österreich?, 149-220. Koch Klaus (2004): Jahre der Souveränität. In Koch/Rauscher/Suppan, Au ßenpolitische Dokumente, Bd. 6, 11-26. Kocman AIoìs/Pletka Vâclav/RADiMSKY Επ/Τκαντικεκ Miroslav/URBÂNkovà Libuse (eds.): Boj о smër vÿvoje ceskoslovenského stâtu [Der Kampf um die Entwicklungsrichtung des tschechoslowakischen Staa tes], 2 vols., Praha 1965/69. Kocourkovà
K. (2002): Zahranicni dèlnici [Auswärtige Arbeitskräfte], In: Kural/Radvanovskÿ, „Sudety“, 250-260. Koenigsberger Helmut (1971): The Habsburgs and Europe, 1516-1660. Ithaca/London 1971. Kohlbauer-Fritz Gabriele/JuNCKER Tom (Hgg.) (2021): Die Wiener Roth schilds. Ein Krimi. The Vienna Rothschilds. A Thriller. Wien/Vienna 2021. Kohler Alfred (2000): Karl V. 1500-1558. München 2000. 884
Bibliographie Kohler Alfred (2003): Ferdinand I. 1503 1564. Fürst, König, Kaiser. Mün chen 2003. Kohler Alfred (2008): Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehun gen 14501559. Paderborn/München/Wien/Zürich 2008. Komlos John (1986): Die Habsburgermonarchie als Zollunion. Die Wirt schaftsentwicklung Österreich-Ungams im 19. Jahrhundert. Wien 1986. Komlosy Andrea (2003): Grenze und ungleiche regionale Entwicklung. Bin nenmarkt und Migration in der Habssburgermonarchie. Wien 2003. Konrad Helmut (1978): Widerstand an Donau und Moldau. KPÖ und KPC zur Zeit des Hitler-Stalin-Pakts. Wien/München/Zürich 1978. Konrád Ota (2011): „. alle unsere Rechnungen beglichen“. Das Öster reich-Bild in den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik. In Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 207-216. Konrad Ota (2012): Nevyvàzené vztahy. Ceskoslovensko a Rakousko 1918— 1933 [Unausgewogene Beziehungen. Tschechoslowakei und Öster reich 1918-1933]. Praha 2012. Konrad Ota/KüPPER René (Hgg.) (2013): Edvard Benes: Vorbild und Feind bild. Politische, mediale und historiographische Deutungen. Göttin gen 2013. Kontler Lászlô (2002): A History of Hungary. Millennium in Central Euro pe. Houndmills/New York 2002. Koralka Jiri (1991): Tschechen im Habsburgerreich und in Europa 18151914. Sozialgeschichtliche Zusammenhänge der neuzeitlichen Nati onsbildung und der Nationalitätenfrage in den böhmischen Ländern. Wien/München 1991. Koralka Jiri (1998): Frantisek Palackÿ (1798-1876). Zivotopis [Frantisek Palackÿ (1798-1876). Eine Biographie]. Praha 1998. Koralka Jiri (2000): Tschechische Handwerker
und Gewerbeleute im Um bruchsjahr 1848. In: Horst Haselsteiner/Emilia Hrabovec/Arnold Suppan (Hgg.): Zeiten Wende Zeiten. Festgabe für Richard Georg Plaschka zum 75. Geburtstag. Frankfurt am Main et al. 2000, 73-85. Koralka Jifi/CRAMProN Richard J. (1980): Die Tschechen. In: Wandruszka/ Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 489-521. Koselleck Reinhart (2010): Der 8. Mai zwischen Erinnerung und Geschich te. In: Reinhart Koselleck, Vom Sinn und Unsinn der Geschichte. Auf sätze und Vorträge aus vier Jahrzehnten. Hg. v. Carsten Dutt. Berlin 2010, 254-265. 885
1.000 Jahre Nachbarschaft Kosta Jiri (2005): Die tschechische/tschechoslowakische Wirtschaft im mehrfachen Wandel. Münster 2005. Kot’átko Jiri (1949): Pozemkovä reforma v Ceskoslovensku [Die Bodenre form in der Tschechoslowakei]. Praha 1949. KOURA Petr (2016): Swingafi a potápky v protektorátni noci [Swing-Anhän ger und Dandies in den Protektoratsnächten]. Praha 2016. Kovac Dusan et al. (eds.) (2004): Na zaciatku storocia, 1901-1914 [Am Be ginn des Jahrhunderts, 1901-1914]. Bratislava 2004 (Slovensko v 20. storoci 1). Kovac Dusan et al. (eds.) (2008): Prvà svetova vojna, 1914-1918 [Der Erste Weltkrieg, 1914-1918]. Bratislava 2008 (Slovensko v 20. storoci 2). Kovács Péter E. (2005): Ungarn im Spätmittelalter (1382-1526). In: Toth, Geschichte Ungarns, 161-171. Kovarik David (2013a): Die Geschichte eines Grenzbezirks. Nachkriegsjah re und Aufbauzeit eines kommunistischen Systems im Bezirk Neu haus [Jindfichüv Hradec] (1945-1960). In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Museum (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 19451989. Weitra2013, 83-117. Kovarik David (2013b): Neubistritz [Nova Bystfice]. Die Geschichte einer Kleinstadt an der österreichischen Grenze. In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Museum (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböhmen 1945— 1989. Weitra 2013, 295-327. Kovarik David (2016): Die Rolle des Oberst Vladimir Hobza und seines „Partisanen“-Trupps bei der „Aussiedlung“ (nicht nur) der deutschen Bevölkerung nach Österreich im Jahr 1945. In:
Miroslav Kunstát Miroslav Sebek/Hildegard Schmöller (Hgg.): Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49. Wien 2016. Kovtun Jiff (2005): Republika v nebezpecném svëtë. Éra prezidenta Masaryka 1918-1935 [Eine Republik in einer unsicheren Welt. Die Ära des Präsidenten Masaryk 1918-1935]. Praha 2005. Kren Jan (2000a): Die Konfliktgeineinschaft. Tschechen und Deutsche 1780-1918. München 22 0 00. Kren Jan (2000b): Dvë stoleti stfedni Evropy [Zwei Jahrhunderte in Mittel europa], Praha 2000. Kreysa Miroslav (1947): Ceské pohranici [Tschechisches Grenzgebiet], Praha 1947. 886
BIBLIOGRAPHIE Krofta Kamil (1932): Geschichte der Tschechoslowakei. Prag 1932. Krofta Kamil (1937): Die Deutschen im tschechoslowakischen Staat. Prag 1937. Krofta Kamil (1937/38): Zwanzig Jahre neues Zentraleuropa. In: Prager Rundschau 5 (1937/38), 1-10. Kromërîzskÿ snëm 1848-1849 a tradice parlamentarismu ve stfedni Evropë. Der Reichstag von Kremsier 1848-1849 und die Tradition des Parla mentarismus in Mitteleuropa. Kromeriz 1998. Kronenbitter Günther (2016): Die Akteure der Macht. Politische und militäri sche Kriegsvorbereitungen. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 79-132. Kubü Eduard (1998): Czechoslovak Gold Reserves and their Surrender to Nazi Germany. London 1998. Kubü Eduard (2001): Die brüchigen Beziehungen: Die Weimarer Repu blik und die Tschechoslowakei. In: Jörg K. Hoensch/Hans Lemberg (Hgg.): Begegnung und Konflikt. Schlaglichter auf das Verhältnis von Tschechen, Slowaken und Deutschen 1815-1989. Essen 2001, 71-84. Kubü Eduard (2002): Der wirtschaftliche Nationalismus. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 30-33. Kubü Eduard (2002): Wirtschaftliche Aspekte der CSR-Realität. In: Benes/ Kural, Geschichte verstehen, 85-93. Kubü Eduard/Κυκυίκ Jan jun. (2003): Ungewollte Restitution. Die Rücker stattung jüdischen Eigentums in den böhmischen Ländern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Constantin Goschler/Philipp Ther (Hgg.): Raub und Restitution. „Arisierung“ und Rückerstattung des jüdischen Eigentums in Europa. Frankfurt am Main 2003, 184-204. Kucera Jaroslav (1999): Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tschechisch-deutschen Beziehungen 1918-1938.
München 1999. Kucera Jaroslav (2001): „Der Hai wird nie wieder so stark sein.“ Tschecho slowakische Deutschlandpolitik 1945-1948. Dresden 2001. Kucera Martin (2005): Rakouskÿ obcan Josef Pekar [Der österreichische Bürger Josef Pekar], Praha 2005. Kucera Rudolf (2016): Rationed Life. Science, Everyday Life, and Wor king-Class Politics in the Bohemian Lands, 1914-1918. New York/ Oxford 2016. Kuhnel Ferdinand/Кис Nedzad/WAKOUNiG Marija (eds.) (2022): Framing History in East-Central Europe and Beyond. Politics - Memory - Dis course. Berlin/Wien 2022. 887
1000 Ja hr e N ach b arsch a et Kühnel Harry/VAVRA Elisabeth/STANGLER Gottfried (Hgg.) (1984): Das Zeitalter Franz Josephs. 1. Teil: Von der Revolution zur Gründerzeit, 1848-1880. Niederösterreichische Landesausstellung, Schloss Grafenegg, 19. Mai-28. Oktober 1984. Wien 1984. Kühnel Harry/VAVRA Elisabeth/STANGLER Gottfried (Hgg.) (1987): Das Zeit alter Franz Josephs. 2. Teil: 1880-1916. Glanz und Elend. Nieder österreichische Landesausstellung, Schloss Grafenegg, 9. Mai - 26. Oktober 1987. Wien 1987. Kuklîk Jan (2003): Die Dekrete des Präsidenten der Republik 1940-1945. In: Jech, Nëmci a Mad’ari, 114-215. Kundera Milan (1986): The Book of Laughter and Forgetting. New York 1986. Kunstát Miroslav/ScHMOLLER Hildegard (2019): Umbruch, Transformation und Europäische Integration. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 293-325. Küpper René (2010): Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biogra phie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten. München 2010. Kural Václav (1994): Misto spolecenstvi konflikt! - Cesi a Nëmci v Velkonëmecké fisi a cesta к odsunu, 1938-1945 [Statt Gemeinschaft Konflikt! - Tschechen und Deutsche im Großdeutschen Reich und der Weg zum Abschub, 1938-1945]. Praha 1994. Kural Vâclav/RADVANOVSKŸ Zdenek (eds.) (2002): „Sudety“ pod hàkovym kfizem [Das „Sudetenland“ unter dem Hakenkreuz]. Ùsti nad Labem 2002. Kural Vaclav (2002): Der Weg zum „Münchener Abkommen“. In: Benes' Kural, Geschichte verstehen, 109-113. Kural Vâclav/PAVLiCEK Vaclav (2002): Die sogenannte Zweite Republik, In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 116-119. Kural Václav (2002):
Heydrichs Terror - ein auslösender Faktor zur Radi kalisierung der Transferpläne. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 180-185. KvaCek Robert (1986): Ceskoslovensko 1918-1939 [Czechoslovakia 1918193 8]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 3 84-420. Kvacek Robert ( 1986): Ceské zemê a Slovensko za druhé svëtové vàlky [The Czech Lands and Slovakia during World War II]. In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 424-450. Kvacek Robert (1987): L’Anschluss et les relations tchécoslovaco-françai- ses. In: Historica 26 (1987), 47-102. 888
Bibliographie Kvaûek Robert (2002): Europa und die CSR in den dreißiger Jahren. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 99-109. Lackner Christian (2015a): Die Länder und das Reich (907-1278). In: Win kelbauer, Geschichte Österreichs, 63-109. Lackner Christian (2015b): Vom Herzogtum Österreich zum Haus Österreich (1278-1519). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 110-158. Langer Herbert (1998): Der „Königlich Schwedische in Deutschland ge führte Krieg“. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 1, 187-196. Langewiesche Dieter (1985): Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849. München 1985. Langthaler Ernst (2016): Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938-1945. Wien/Köln/ Graz 2016. Lausegger Armin/LINKE Reinhard/PERZi Niklas (Hgg.): Österreich. Tsche chien. Unser 20. Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmenprogramm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009. Wien 2009. Layton Walter/RisT Charles: Die Wirtschaft Österreichs. Bericht der vom Völkerbund bestellten Wirtschaftsexperten. Wien 1925. Lazarsfeld Paul/JAHODA Marie/ZEiSEL Hans (1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Leipzig 1933. Lein Richard (2011a): Pflichterfüllung oder Hochverrat? Die tschechischen Soldaten Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. Wien 2011. Lein Richard (2011b): Der „Umsturz“ in Prag im Oktober 1918. Zwischen Mythen und Fakten. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 184-205. Lein Richard (2022): Einleitung. In: Die Protokolle des cisleithanischen Mi nisterrates 1867 - 1918. Bd. II: 1868-1871, hgg. v. Thomas Kletecka/
Richard Lein. Wien 2022, XI-CXI. Leiter Philomena (2003): Assimilation, Antisemitismus und NS-Verfolgung. Austritte aus der Jüdischen Gemeinde in Wien 1900-1944. Phil. Diss. Univ. Wien 2003. Lemberg Hans (1992): „Ethnische Säuberung“: Ein Mittel zur Lösung von Nationalitätenproblemen? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 6. November 1992, В 46, 27-38. Lemberg Hans (1998a): Die Tschechoslowakei im Jahr 1. Der Staatsaufbau, die Liquidierung der Revolution und die Alternativen 1919. In: Ferdi nand Seibt/Jörg K. Hoensch/Horst Förster/Franz Machilek/Michaela 889
1 000 Jahre Nachbarschaft Marek (Hgg.), Mit unbestechlichem Blick. Studien von Hans Lem berg zur Geschichte der böhmischen Länder und der Tschechoslowa kei. München 1998, 1-27. Hans (1998b): Deutsche und Tschechen. Die nationalen und staat lichen Beziehungen. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 29-53. LEMBERG Hans (1998dc): Karel Kramáfs Russische Aktion in Paris 1919. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 151-184. LEMBERG Hans (1998d): Die politische Funktion der „Burg“. In: Seibt/ Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 269-287. LIMBERG Lemberg Hans (1998e): Die Tschechen im Epochenjahr 1933. In: Seibt/ Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 289-310. Lemberg Hans (19981): Der deutsche Aktivismus in der Ersten Tschecho slowakischen Republik und sein letzter Versuch einer deutsch-tsche chischen Verständigung. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 311-324. Lemberg Hans (1998g): „München 1938“ und die langfristigen Folgen für das Verhältnis zwischen Tschechen und Deutschen. In: Seibt/Hoensch' Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 325-342. Lemberg Hans (1998h): Die Entwicklung der Pläne für die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. In: Seibt/Hoensch/Förster/Machilek/Marek, Mit unbestechlichem Blick ., 343-359. Lengauer Hubert (2021): Literatur als politische Anstalt. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 1315-1360. Lhotsy Alphons (1971): Der Stand der österreichischen Geschichtsfor
schung und ihre nächsten Ziele. In: Alphons Lhotsky, Aufsätze und Vorträge. Hg. V. Hans Wagner u. Heinrich Koller. III. Bd.: Historio graphie, Quellenkunde, Wissenschaftsgeschichte. Wien 1971, 85-95. Lichtblau Albert (2006): Integration, Vernichtungsversuch und Neubeginn Österreichisch-jüdische Geschichte 1848 bis zur Gegenwart. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 447-565. Lieven Dominic (2006): Empire. The Russian Empire and its Rivals. London 2006. Lind Christoph (2006): Juden in den habsburgischen Ländern 1648-1848. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 339^144. 890
Bibliographie Lipták Lubomir (2000): Slovakia in the 20th Century. In: Mannovà, A Con cise History of Slovakia, 241-305. Loewenfeld-Russ Hans (1926): Die Regelung der Volksernährung im Kriege. Wien 1926. Longerich Peter (2008): Heinrich Himmler. Biographie. München 32008. Longerich Peter (2015): Hitler. Biographie. München 2015. Lorenz Hellmut/MADER-KRATKY Anna (Hgg.) (2016): Die Wiener Hofburg 1705-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizis mus. Wien 2016. Louthan Howard P. (1997): The Quest for Compromise: Peacemakers in Counter-Reformation Vienna. Cambridge 1997. Louthan Howard P. (2009): Converting Bohemia: Force and Persuasion in the Catholic Reformation. Cambridge 2009. Louthan Howard/CoHEN Gary/SzABo Franz (eds.) (2011): Diversity and Dis sent: Negotiating Religious Difference in Central Europe, 1500-1800. New York 2011. Louthan Howard/MuRDOCK Graeme (eds.) (2015): Brill Handbook of the Reformation in Central Europe. Leiden 2015. Louthan Howard (2021): Revisiting a Renaissance Classic: Theuerdank, Maximilian I, and the Discovery of the World. Foundation for Austri an Studies, Annual Lecture Leiden 2019. Low Alfred (1985): The Anschluss Movement, 1931-1938, and the Great Powers. Boulder, CO 1985. Luft Robert (2012): Parlamentarische Führungsgruppen und politische Struk turen in der tschechischen Gesellschaft. Tschechische Abgeordnete und Parteien des österreichischen Reichsrats 1907-1914. München 2012. Lukes Igor (1996): Czechoslovakia between Stalin and Hitler. The Diplo macy of Edvard Benes in the 1930s. New York/Oxford 1996. Lutter Christina
(2021): Verflechtungsgeschichten. Geistliche Gemeinschaf ten im Mittelalter zwischen Hof, Stadt und Kloster. In: Gert Melville/ Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hgg.), Klöster als Innova tionslabore. Studien und Texte. Heidelberg/Leipzig 2021, 341-371. Lutz Heinrich (1979): Österreich-Ungarn und die Gründung des Deutschen Reiches. Europäische Entscheidungen 1867-1871. Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1979. Lutz Heinrich (1985): Zwischen Habsburg und Preußen. Deutschland 18151866. Berlin 1985. 891
1000 Jahre Nachbarschaft LuzA Radomir (1973): Czechoslovakia between Democracy and Commu nism, 1945-1948. In: Victor S. Mamatey/Radomir Luza (eds.): A History of the Czechoslovak Republic, 1918-1948. Princeton, NJ 1973. Li /л, Radomir (1984): The Resistance in Austria, 1938-1945. Minneapolis 1984. Macartney Carlisle A. (1968): The Habsburg Empire, 1790-1918. London 1968. MacDonald Callum (2007): The Assassination of Reinhard Heydrich. Edin burgh 2007. MacGregor Neil (2014): Germany. Memories of a Nation. London 2014. MacMillan Margaret (2002): Paris 1919. Six Months that Changes the World. New York 2002. Wolfgang (2010): Urbane Lebenswelten: Metropolen und Großstädte. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen, 493-538. MADERTHANER Maderthaner Wolfgang/PFOSER Alfred (2016): Die Enttäuschung des Krie ges. Kulturelle Transformationen während der „Großen Zeit“. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 597-649. Magocsi Paul Robert (1997): A History of Ukraine. Seattle 21997. Magocsi Paul Robert (2002): Historical Atlas of Central Europe. From the Early Fifth Century to the Present. London 22002. Malir Jiri (1993): Der Mährische Ausgleich - ein Vorbild für die Lösung der Nationalitätenfragen? In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 337-345. Malir Jiri (1996): Od spolkü к modernim politickÿm stranâm. Vÿvoj politickÿch stran na Moravë v letech 1848-1914 [Von Vereinen zu moder nen politischen Parteien. Die Entwicklung der politischen Parteien in Mähren in den Jahren 1848-1914]. Brno 1996. Malir Jifi/MAREK Pavel et al. (2005): Politické strany. Vÿvoj politickÿch stran a hnuti v
ceskÿch zemich a Ceskoslovensku 1861-2004 [Politi sche Parteien. Geschichte der politischen Parteien und Bewegungen in den Böhmischen Ländern und in der Tschechoslowakei 1861-2004]. Vol. 1: Obdobi 1861-1938 [Die Jahre 1861-1938]. Brno 2005. MANNOVA Elena (ed.) (2000): A Concise History of Slovakia. Bratislava 2000. Marcus Nathan (2018): Austrian Reconstruction and the Collapse of Global Finance 1921-1931. London 2018. Marek Pavel (2003): Ceskÿ katolicismus 1890-1914 [Der tschechische Ka tholizismus 1890-1914]. Olomouc/Rosice 2003. 892
BIBI.IOGRAPHIE Marsalek Hans (2006): Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen. 4. Aufl. Wien 2006. Marsalek Pavel (2012): Pod ochranou hàkového kfize. Nacistickÿ okupacni rezim V ceskÿch zemich 1939-1945 [Unter der Obhut des Haken kreuzes. Das nationalsozialistische Okkupationsregime in den böhmi schen Ländern 193 9-1945]. Praha 2012. Marsalek Zdenko/HoFMAN Petr (2011): Dunkerque 1944-1945. Praha 2011. März Eduard: Österreichische Bankpolitik in der Zeit der grossen Wende 1913-1923. Am Beispiel der Creditanstalt für Handel und Gewerbe. Wien 1981. Mastny Vojtech (1971): The Czechs under Nazi Rule. The Failure of Natio nal Resistance, 1939-1942. New York/London 1971. Mastny Vojtech/BYRNE Malcolm (eds.) (2005): A Cardboard Castle? An Inside History of the Warsaw Pact, 1955-1991. Budapest/New York 2005. Mat’a Petr (2004): Svèt ceské aristokracie (1500-1700) [Die Welt der böhmischen Aristokratie (1500-1700)]. Praha 2004. Petr/WiNKELBAUER Thomas (2006): Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. Stuttgart 2006. Mat’a Petr (2019a): Die Habsburgermonarchie. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 29-62. Mat’a Mat’a Petr (2019b): Der Adel in der Habsburgermonarchie: Standeserhe bungen und adelsrechtliche Regelungen. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 117-148. Mat’a Petr (2019c): Die Böhmische (Hof-)Kanzlei. In: Hochedlinger/Mafa/ Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/1, 461-488. Mat’a Petr/WiTKOwsKi Michal (2019): Die Schlesische Kammer und die kö niglichen Kammergüter in
Schlesien. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 908-917. Matejka Helmut (1983): Die Eingliederung der Sudeten- und Karpatendeut schen in Österreich nach 1945. Phil. Diss. Univ. Innsbruck 1983. Matis Herbert (1972): Österreichs Wirtschaft 1848-1913. Konjunkturelle Dynamik und gesellschaftlicher Wandel im Zeitalter Franz Josephs I. Berlin 1972. Matis Herbert (1973): Leitlinien der österreichischen Wirtschaftspolitik 1848-1918. In: Alois Brusatti (Hg.): Die Habsburgermonarchie 18481918, Bd. I: Die wirtschaftliche Entwicklung. Wien 1973, 29-67. 893
1000 Jahre Nachbarschaft Maus Herbert/BACHINGER Karl (1973): Österreichs industrielle Entwicklung. In: Brusatti, Die wirtschaftliche Entwicklung, 105-232. Matis Herbert (1983): Disintegration and multi-national enterprises in Cent ral Europe during the post-war years (1918-23). In: Teichova/Cottrell, International Business, 73-96. Maus Herbert (1995): Wirtschaftliche Mitteleuropa-Konzeptionen in der Zwi schenkriegszeit. Der Plan einer „Donaukonföderation“. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek/Zaar, Mitteleuropa-Konzeptionen, 229-255. Matis Herbert (1997): Zwischen Anpassung und Widerstand. Die Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1938—1945. Wien 1997. Matis Herbert (2016): Die Kriegswirtschaft Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg. In: Μ. Christian Ortner/Hans Hubertus Mack (Hgg.), Die Mittelmächte und der Erste Weltkrieg. Wien 2016, 377-403. Matis Herbert/SUPPAN Arnold (2022): Sapere aude. Die Österreichische Aka demie der Wissenschaften seit 1918. Wien 2022. Maur Eduard/HAUBELT Josef (1986): Pozdni feudalismus. Ceské zemë v 17. - 18. stol. (1648-1781) [Der fortgeschrittene Feudalismus. Die Böhmischen Länder im 17. und 18. Jh. (1648-1781). In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 190-208. Maur Eduard (2019): Die Böhmische Kammer und die Kammergüter in Böhmen. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschich te 1/2, 896-903. Maurer-Horn Susanne (1997): Die Landesregierung für Deutschböhmen und das Selbstbestimmungsrecht 1918/1919. In: Bohemia 38 (1997), 37-55. Mazohl Brigitte (2015a): Vom Tod Karls VI. bis zum Wiener Kongress (1740-1815). In:
Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 290-358. Mazohl Brigitte (2015b): Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress und den Revolutionen von 1848/49. In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 359-390. Mazohl Brigitte (2015c): Die Habsburgermonarchie 1848-1918. In: Win kelbauer, Geschichte Österreichs, 391—476. Mazohl Brigitte (2015d): Gewinner und Verlierer der europäischen Neuord nung. Der Wiener Kongress als Wegbereiter der modernen Macht politik. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, Europa in Wien, 53-59. Mazower Mark (2008): Hitler’s Empire. How the Nazis Ruled Europe. New York 2008. 894
Bibliographie Melik Vasilij (1997): Wahlen im alten Österreich. Am Beispiel der Kronlän der mit slowenischsprachiger Bevölkerung. Wien/Köln/Weimar 1997. Melik Vasilij (2000): Zusammensetzung und Wahlrecht der cisleithanischen Landtage. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 1311-1352. Melville Ralph (1998): Adel und Revolution in Böhmen. Strukturwandel von Herrschaft und Gesellschaft in Österreich um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Mainz 1998. Mèst’an Antonin (1999): Wien, tschechische Literatur und tschechische Slavistik Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 45 (1999), 105-110. Michel Bernard (1968): Le sabotage des emprunts autrichiens par les ban ques tchèques (1914-1916). In: Revue d’Histoire moderne et contem poraine 15 (1968), 321-339. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hg.) (1979-2008): Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. 10 Bde., Stuttgart/München 1979-2008. Milward Alan S. (1966): Die deutsche Kriegswirtschaft 1939-1945. Stutt gart 1966. Miskovä Alena (1998): Nëmeckà univerzita za 2. svëtové vàlky [Die Deut sche Universität während des 2. Weltkrieges]. In: Havränek/Pousta, Dëjiny Univerzity Karlovy IV, 213-231. Miskovä Alena (2007): Die Deutsche (Karls-)Universität vom Münchener Abkommen bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Prag 2007. Miskovä Alena/FRANC Martin/KosTLÄN Antonin (eds.) (2010): Bohemia Docta. K historickÿm korenûm vëdy v ceskÿch zemich [Bohemia Docta. Zu den historischen Wurzeln der Wissenschaften in den böhmischen Ländern], Praha 2010. Mitrovic Andrej (2007): Serbia’s Great War, 1914-1918.
London 2007. Mlynarik Ján (1978): Thesen zur Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. München 1978. Mlynarik Ján (2003): Fortgesetzte Vertreibung. Vorgänge im tschechischen Grenzgebiet 1945-1954. München 2003. Moll Martin (2016): Mentale Kriegsvorbereitung. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 171-208. Mommsen Hans (1963): Die Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage im habsburgischen Vielvölkerstaat. Wien 1963. Moos Carlo (Hg.) (2021): (K)ein Austrofaschismus? Studien zum Herr schaftssystem 1933-1938. Wien/Berlin 2021. 895
1000 J A HRE NACH BARSCHAFT MORAW Peter (2002): Das Mittelalter. In: Friedrich Prinz (Hg.), Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böhmen und Mähren. Berlin 22002, 24-178. Moser Jonny (1991): Österreich. In: Wolfgang Benz (Hg.): Dimensionendes Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, 67-93. Mosser Alois (1980): Die Industrieaktiengesellschaft in Österreich 1880-1913. Versuch einer historischen Bilanz- und Betriebsanalyse. Wien 1980. Mueller Wolfgang (2005): Die sowjetische Besatzung in Österreich 19451955 und ihre politische Mission. Wien 2005. MUELLER Wolfgang (2011): A Good Example of Peaceful Coexistence? The Soviet Union, Austria, and Neutrality, 1955-1991. Wien 2011. Mueller Wolfgang/GEHLER Michael/SUPPAN Arnold (eds.) (2015): The Revo lutions of 1989. A Handbook. Vienna 2015. Mulej Oskar (2021): Territorial and Nonterritorial Aspects in the Autonomist Proposals of the Sudeten German Party, 1937-38. In: Nationalities Papers (2021), 1-21. Murasko G. P./Noskova A. F. (1995): Nacionarno-territorial’nyi vopros v kontekste poslevoennych realnostei vostocnoj Evropy [Die natio nal-territoriale Frage im Kontext der Nachkriegsrealität im östlichen Europa], In: Nacional’nyi vopros v Vostocnoj Evropy. Moskva 1995. Musner Lutz (2016): Soldatenalltag im Krieg. In: Rumpler, Der Erste Welt krieg, 285-329. Martin (2011): Die Fürsten von Eggenberg als Herzöge von Krumau. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 45-51. MUTSCHLECHNER Myska Milan et al. (2003/2008): Historická encyklopedie podnikatelü Cech, Moravy a Slezska [Historische Enzyklopädie der
Unternehmer Böh mens, Mährens und Schlesiens]. 2 vols. Ostrava 2003/2008. Nadace Bernarda Bolzana/Ackermann Gemeinde (1997): Cesi a Nëmci, doba podeklaracni. Deutsche und Tschechen, Zeit nach der Erklärung. Praha 1997. Nadler Josef/SRBiK Heinrich v.: Österreich. Erbe und Sendung im deutschen Raum. Salzburg/Leipzig 1936. Naimark Norman Μ.: Fires of Hatred. Ethnie Cleansing in Twentieth-Cen tury Europe. Cambridge, МА/London 2001. Naimark Norman Μ.: Stalin and the Fate of Europe. The Postwar Struggle for Sovereignty. Cambridge, MA/London 2019. 896
Bibliographie Neck Rudolf (1975): Thesen zum Februar. Ursprünge, Verlauf und Folgen. In: Ludwig Jedlicka/Rudolf Neck (Hgg.): Vom Justizpalast zum Helden platz. Studien und Dokumentationen 1927 bis 1938. Wien, 151-156. Nèmecek Jan (2011): Die Tschechoslowakei im Jahre 1938. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 249-264. Neugebauer Wolfgang (Hg.) (1975): Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945. Eine Dokumentation. 3 Bde., Wien 1975. Neugebauer Wolfgang (2001a): Der NS-Terrorapparat. In: Tálos/Hanisch/ Neugebauer, NS-Herrschaft, 721-743. Neugebauer Wolfgang (2001b): Widerstand und Opposition. In: Tálos/Hanisch/Neugebauer, NS-Herrschaft, 187-212. Newerkla Stefan Michael (2004): Josef Valentin Zlobickÿ im Kreise seiner Vorgänger und Zeitgenossen. In: Josef Vintr/Jana Pleskalová (eds.): Vidensky podil na pocátcich ceského národniho obrozeni. Wiener An teil an den Anfängen der tschechischen nationalen Erneuerung. Praha 2004, 13 7-15 8. Niederhauser Emil (1990): 1848. Sturm im Habsburgerreich. Wien 1990. Niederstätter Alois (2004a): Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte 1278-1411). Wien 2004. Niederstätter Alois (2004b): Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Österreichische Geschichte 1400-1522). Wien 2004. Novotny Karel/HAUBELT Josef (1986): Národni obrozeni [Nationale Wieder geburt], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 224-264. Novotny Karel/uRBAN Zdenek (1986): Burzoazni revoluce 1848-1849 [Die bürgerliche Revolution]. In: Buchvaldek et al. 1986, 268-288. Novotny Lukás (2009):
Kameradschaftsbund. A Contribution to the History of the Czech-German Relationship. In: Prague Papers on the History of Inter national Relations, Part one (2009), 291-309; Part two (2009), 387 405. Novotny Lukás (2013): „Machnik-Erlass“ (1936) als Ausdruck der Real politik? Seine Wahrnehmung seitens der britischen Gesandtschaft in Prag. In: Roman Kodet/Lukás Novotny (Hgg.): The Chapters to the History of „Realpolitik.“ Die Kapitel aus der Geschichte der Realpo litik. Pilsen 2013, 85-102. Novotny Lukás (2019): The British Legation in Prague. Perception of Czech-German Relations in Czechoslovakia between 1933 and 1938. Berlin/Boston 2019. 897
1 000 Jahre Nachbarschaft Oberösterreichisches Landesarchiv (2000): Nationale Frage und Vertrei bung der Deutschen in der Tschechoslowakei. Linz 2000. Gernot P. (2019): Landesfürstliche Verwaltung in Inneröster reich. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 866-873. OBERSTEINER Okey Robin (2001): The Habsburg Monarchy, c. 1765-1918. Basingstoke 2001. Oki:y Robin (2020): British Historians and the Habsburg Monarchy (1500— 1918). A Survey of the Historiography from ca. 1850. In: Zgodovinski casopis 74 (2020), 146-174. Andreas (2004): Graf Stephan Széchenyi. Der Mann, der Ungarn schuf. Wien 2004. OPLATKA Andreas (2009): Der erste Riß in der Mauer. September 1989 - Un garn öffnet die Grenze. Wien 2009. Opocenskÿ Jan (1931): Umsturz in Mitteleuropa. Der Zusammenbruch Ös terreich-Ungarns und die Geburt der Kleinen Entente. Hellerau bei Dresden 1931. OPLATKA Ormos Mária (1990): From Padua to the Trianon, 1918-1920. Boulder, CO 1990. Orzoff Andrea (2009): The Battle for the Castle. The Myth of Czechoslova kia in Europe 1914-1948. New York 2009. Osterkamp Jana (2009): Verfassungsgerichtsbarkeit in der Tschechoslowa kei (1920-1939). Verfassungsidee - Demokratieverständnis - Natio nalitätenproblem. Frankfurt/Main 2009. Osterloh Jörg (2006): Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudetenland 193 8-1945. München 2006. Ostrer Harry (2012): Legacy. A Genetic History of the Jewish People. 2012. Overmans Rüdiger (2000): Deutsche militärische Verluste im Zweiten Welt krieg. München 22 0 00. Overy Richard J. (1983): Göring’s , Multi-national Empire1.
In: Teichova Cottrell, International Business, 269-298. Overy Richard J. (1994): War and Economy in the Third Reich. Oxford et al. 1994. Pálffy Géza (2009): The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the Sixteenth Century. New York 2009. Pammer Michael (2010): Die Sozialstrukturen im Spiegel der Sozialstatistik. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 1555-1583. 898
Bibliographie Pánek Jaroslav (1993): Böhmen, Mähren und Österreich in der frühen Neu zeit: Forschungsprobleme ihres Zusammenlebens. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 125-136. Panek Jaroslav (1996): Posledni Rozmberk. Zivotni pfibëh Petra Voka [Der letzte Rosenberg. Die Lebensgeschichte von Petr Vok], Praha 1996. Pasák Tomás (2005): Ceskÿ fasismus 1922-45 a kolaborace 1939-45 [Tschechischer Faschismus 1922-45 und Kollaboration 1939-45]. Praha 2005. Patrouch Joseph F. (2000): A Negotiated Settlement: The Counter-Reforma tion in Upper Austria under the Habsburgs. Leiden 2000. Pauer Jan (1995): Prag 1968. Der Einmarsch des Warschauer Paktes. Bre men 1995. Pauer Jan (2011): Der „Prager Frühling“ 1968. In: Schriffl/Perzi, Schlag lichter, 329-348. Pauley Bruce F. (1992): From Prejudice to Persecution. A History of Austri an Anti-Semitism. Chapel Hill 1992. Pavlîcek Václav (2002): Emigration. In: Benes/Kural, Geschichte verstehen, 38-42. Pekar Josef (1892): Kandidatury Pfemysla Otakara IL na nëmeckÿ trim [Die Kandidaturen Pfemysl Otakars auf den deutschen Thron]. Praha 1892. Pekar Josef (1912): Masarykova ceská filosofie [Masaryks tschechische Phi losophie]. Praha 1912. Pekar Josef (1923): Irrtümer und Gefahren der Bodenreform. Prag 1923. Pekar Josef (1937): Wallenstein, 1630-1634. Berlin 1937. Pekar Josef (1937): Der Sinn der tschechischen Geschichte. Brünn/Leipzig/ Wien 1937. Perman Dagmar (1962): The Shaping of the Czechoslovak State. Diplomatic History of the Boundaries of Czechoslovakia, 1914-1920. Leiden 1962. Peroutka Ferdinand (1936): Budovâni státu [Der Aufbau
des Staates]. 5 vols., Praha 4936. Perz Bertrand (2013): Das Konzentrationslager Mauthausen 1938-1945. Katalog zur Austeilung. Wien 2013. Perzi Niklas (2003): Die Benes-Dekrete. Eine europäische Tragödie. St. Pölten/Wien/Linz 2003. Perzi Niklas (2007): Protektorátni policie a cetnictvo. Stav zkoumáni, ozehavé a otevrené otázky, hranice bádáni [Die Protektoratspolizei und Gendarmerie. Forschungsstand, offene und heikle Fragen, Grenzen 899
1000 Jahre Nachbarschaft der Forschung], In: Jiri Petras (ed.): Kolaborace? Kolaborace! [Kolla boration? Kollaboration!]. Ceské Budëjovice 2007. Pi «zi Niklas (2009): Der Zerfall der Tschechoslowakei 1938/39: Interne und externe Ursachen. In: Emil Vorâcek (ed.): The Disintegration of Czechoslovakia in the End of the 1930s. Policy in Central Europe. Praha 2009, 59-88. Perzi Niklas (2016): Aufnahme und Abschub. Die Sudetendeutschen in Nie derösterreich 1945/46. St. Pölten 2016. PERZI Niklas/KovARiK David/KREissLOvÀ Sandra (2019): Leben an der Gren ze - Leben mit der Grenze I. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 123-135. Perzi Niklas/KovARiK David/KREissLOVÄ Sandra (2019): Leben an der Gren ze - Leben mit der Grenze II. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 327-353. Perzi Niklas/SMiDRKAL Václav (2019): Die langen 1970er Jahre. Die Sat telzeit an der Systemgrenze zwischen „Ost“ und „West“. In: Perzi' Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 265-291. Perzi Niklas/SCHMOLLER Hildegard/KoNRÁD Ota/SMiDRKAL Václav (Hgg.) (2019): Nachbarn. Ein österreichisch-tschechisches Geschichtsbuch. Weitra 2019. Peträn Josef (1998): Die Anfänge des Krieges in Böhmen. In: Bussmann Schilling, 1648. Bd. 1, 85-93. Peträn Josef/PETRÄNovÄ Lydia (1998): The White Mountain as as symbol in modern Czech history. In: Teich, Bohemia in History, 143-163. Petras Jifi (2013): Das Leben an der Grenze zweier Welten. In: Nationales Museum für Fotografie/Waldviertel Akademie/Südböhmisches Muse um (Hgg.): So nah, so fern. Menschen im Waldviertel und in Südböh men 1945-1989. Weitra 2013,
329-395. Pfitzner Josef (1937): Sudetendeutsche Einheitsbewegung. Karlsbad 1937. Pflanze Otto (2008): Bismarck. Bd. I: Der Reichsgründer. Bd. II: Der Reichskanzler. München 2008. Plaschka Richard Georg (1955): Von Palackÿ bis Pekar. Geschichtswissen schaft und Nationalbewußtsein bei den Tschechen. Graz/Köln 1955, Plaschka Richard G. (2000): Der Staat als Ziel des slowakischen Aufstandes 1944. In: Ulfried Burz/Michael Derndarsky/Werner Drobesch (Hgg.): Brennpunkt Mitteleuropa. Festschrift Für Helmut Rumpler zum 65. Geburtstag. Klagenfurt 2000, 463-467. 900
Bibliographie Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold (1974): Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in der Donaumonar chie 1918. 2 Bde., Wien 1974. Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold/DRABEK Anna Μ./ Zaar Birgitta (Hgg.) (1995): Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien 1995. Plaschka Richard G./Haselsteiner Horst/SuppAN Arnold/DRABEK Anna Μ. (Hgg.) (1997): Nationale Frage und Vertreibung in der Tschechoslo wakei und Ungarn 193 8-1948. Wien 1997. Plaschka Richard G./Mack Karlheinz (Hgg.) (1970): Die Auflösung des Habsburgerreiches. Zusammenbruch und Neuorientierung im Donau raum. Wien 1970. Plaschka Richard G./Stourzh Gerald/NiEDERKORN Jan Paul (Hgg.) (1995): Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute. Wien 1995. Podiven [= Milan Otáhal/Petr Pithart/Petr Prihoda] (1991): Cesi v dèjinách nové doby. Pokus о zrcadlo [Die Tschechen in der Geschichte der Neuzeit. Versuch eines Spiegelbildes]. Praha 1991. Pogány Agnes (2016): Finanzgebarung, Kriegskosten und Kriegsschulden. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 543-596. Pohl Walter (2015): Von der römischen Herrschaft bis zur Karolingerzeit (15 v. Chr. bis 907). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 33-62. Polisensky Josef (1971): Der Krieg und die Gesellschaft in Europa 16181648. Praha 1971. Polisensky Josef (1991): Tragic Triangle. The Netherlands, Spain and Bohe mia 1617-1621. Prague 1991. Polleross Friedrich (Hg.) (2004): Reiselust Kunstgenuss. Barockes Böh men, Mähren und Österreich. Petersberg
2004. Prinz Friedrich (Hg.) (2002): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böh men und Mähren. Berlin 220 02. Prisching Manfred (2021): Das alltägliche Leben - gesellschaftliche Diffe renzierungen auf dem Weg in die Moderne. In: Gottsmann, Das kul turelle Leben, 1477-1515. Ursula (2022): Wer war Fritz Mandl - Waffen, Nazis und Geheim dienste. Wien 2022. PRUTSCH PULZER Peter (1964): The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria. London 1964. 901
1000 Jahre Nachbarschaft Pynsent Robert (ed.) (2000): The Phoney Peace. Power and Culture in Cen tral Europe 1945-49. London 2000. QUADERER Rupert (2008): Das Haus Liechtenstein und die Bodenreform in der Tschechoslowakei nach dem Ersten Weltkrieg. In: Prague Papers on the History of International Relations 2008, 265-290. Radi Emanuel (1928): Der Kampf zwischen Tschechen und Deutschen. Rei chenberg 1928. Radspieler Tony (1955): The Ethnie German Refugee in Austria 1945-1954. The Hague 1955. Radvanovsky Zdenek (ed.) (1998-2000): Historie okupovaného pohranici 1938-1945 [Die Geschichte des besetzten Grenzlandes 1938-1945]. 6 Teile, Üsti nad Labem 1998-2000. Radvanovskÿ Zdenek et al. (2002): Der Reichsgau Sudetenland. In: Benes/ Kural, Geschichte verstehen, 138-161. Rauten Andrej (2012): Ivan Sustersic, der ungekrönte Herzog von Krain. Die slowenische katholische Bewegung zwischen trialistischem Re formkonzept und jugoslawischer Staatsidee. Wien 2012. Rak Jiri (1994): Bÿvali Cechové . Ceské historické mÿty a stereotypy [Es waren Tschechen . Die tschechischen historischen Mythen und Ste reotypen], Praha 1994. Ramharter Johannes (2019): In Krieg und Frieden. Leben und Wirken von Abt Martin Greysing (1592-1665). Linz 2019. RATHKOLB Oliver (1991): Führertreu und gottbegnadet: Künstlereliten im Dritten Reich. Wien 1991. RATHKOLB Oliver (1993): „Ein schwieriges Verhältnis“ - Österreich und die CSR 1945-1950. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 479-^190. Oliver (2015a): Erste Republik, Austrofaschismus, Nationalso zialismus (1918-1945). In: Winkelbauer, Geschichte
Österreichs. 477-524. RATHKOLB Rathkolb Oliver (2015b): Die Zweite Republik (seit 1945). In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 525-594. Rathkolb Oliver (2021): Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler. Wien 2021. Rathkolb Oliver/VENUS Theodor (2013): Reichsbankanstalten 193 8—194 5 am Beispiel der Reichsbankhauptstelle Wien. Wien 2013. Rauchberg Heinrich (1905): Der nationale Besitzstand in Böhmen. Leinzio 1905. = 902
BIBLIOGRAPHIE RAUCHENSTEINER Manfried (1970): Krieg in Österreich 1945. Wien 1970. Manfried (2005): Stalinplatz 4. Österreich unter alliierter Besatzung. Wien 2005. RAUCHENSTEINER Rauchensteiner Manfried (2014): The First World War and the End of the Habsburg Monarchy, 1914-1918. Wien/Köln/Weimar 2014. Rauchensteiner Manfried (2016): Gedächtnisort Erster Weltkrieg. In: Rump ler, Der Erste Weltkrieg, 39-78. Raupach Hans (1939): Der tschechische Frühnationalismus. Essen 1939. Rauscher Peter (2019a): Die Hofkammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 825-834. Rauscher Peter (2019b): Die Niederösterreichische Kammer. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 856-865. Rauscher Walter (2002): Österreichs Außenpolitik im Zeichen von Besuchs diplomatie und bilateralen Handelsbeziehungen. In: Koch/Rauscher/ Suppan, Außenpolitische Dokumente, Bd. 5, 11-26. Redlich Josef (1920): Das österreichische Staats- und Reichsproblem. Ge schichtliche Darstellung der inneren Politik der habsburgischen Mo narchie von 1848 bis zum Untergang des Reiches. Teil I. Leipzig 1920. Redlich Oswald (1962): Das Werden einer Großmacht. 4. Aufl. Wien 1962. Reichel Walter/PETRBOK Václav (2019): Von „destruktiven Nationalisten“, „demokratischen Patrioten“ und „helfenden Cousins“. In: Perzi/ Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 355-379. Reichel Walter (2021): Selbstbestimmungsrecht im Widerstreit. Von der nationalen Kontroverse zum militärischen Kräftemessen: Der Grenz konflikt zwischen Deutschösterreich und der Tschechoslowakei 1918/1919. Wien 2021 (MÖSTA61).
Reimitz Helmut (2015): Frankish Identity and the Rise of Western Ethnicity, 550-850. Cambridge 2015. Reinhard Wolfgang (1999): Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichen de Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegen wart. München 1999. Reinhardt Volker (2021): Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte, 1347-1353. München 2021. Repa Milan (2001): Moravané nebo Cesi? Vÿvoj ceského národniho vëdomi na Moravë v 19. stoleti [Mährer oder Tschechen? Die Entwicklung des tschechischen Nationalbewusstseins in Mähren im 19. Jahrhun dert]. Brno 2001. 903
1000 Jahre Nachbarschaft Ri ss Imre (2016): Das Königreich Ungarn im Ersten Weltkrieg. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1095-1163. La Révolution Française et l’Europe 1789-1799. XXe exposition du Con seil de l’Europe. 3 vols., Paris 1989. Rildl Richard (1925): Die Industrie Österreichs während des Krieges. Wien 21932. Riedmann Josef (1988): Geschichte Tirols. Wien 21988. ROKYTA Hugo (1997a): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Prag. Prag 31997. Rokyta Hugo (1997b): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Böhmen. Prag21997. Rokyta Hugo (1997c): Die Böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den Böhmi schen Ländern. Mähren und Schlesien. Prag 21997. Romsics Ignác (2005): Der Friedensvertrag von Trianon. Herne 2005. Rösener Werner (2009): Benediktinische Klosterökonomie: Agrarwirtschaft und gewerbliche Wirtschaftsformen. In: Sitar/Kroker/Kempkens. Macht des Wortes, 209-217. Rosenmayr Leopold (2008): Überwältigung 193 8. Frühes Erlebnis - späte Deutung. Rückblick eines Soziologen in die eigene Kindheit und sei ne frühe Jugend. Wien/Köln/Weimar 2008. Rothkirchen Livia (2005): The Jews of Bohemia and Moravia Facing the Holocaust. Lincoln/Jerusalem 2005. Rozenblit Marsha L. (2016): Der Habsburg-Patriotismus der Juden. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 887-917. Rumpler Helmut (1989): Die rechtlich-organisatorischen und sozialen Rah menbedingungen für die
Außenpolitik der Habsburgermonarchie 1848-1918. In: Wandruszka/Urbanitsch, Internationale Beziehungen. Bd. 1, 1-121. Rumpler Helmut (1997): Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Eman zipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie (Österreichi sche Geschichte 1804-1914). Wien 1997. Rumpler Helmut (2000): Parlament und Regierung Cisleithaniens 1867 bis 1914. In: Rumpler/Urbanitsch, Verfassung, 667-894. 904
Bibliographie Rumpler Helmut (2011): Geschichte der böhmischen Länder im langen 19. Jahrhundert. Forschungsfragen aus österreichischer Sicht. In: Schriffl/ Perzi, Schlaglichter, 109 122. Rumpler Helmut (Hg.) (2016a): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. XI/1 : Die Habsburgermonarchie und der Erste Weltkrieg. Teilbd. 1: Der Kampf um die Neuordnung Mitteleuropas. 2 Teile. Wien 2016. Rumpler Helmut (2016b): Die Todeskrise Cisleithaniens 1911-1918. Vom Primat der Innenpolitik zum Primat der Kriegsentscheidung. In: Rum pler, Der Erste Weltkrieg, 1165-1256. Rumpler Helmut (2016c): „Die Weltgeschichte ist das Kreisgericht“. Die Kreisverfassung als Alternative zum historischen Staatsrecht? In: Stred/Centre 8 (2016), H. 1, 28-75. Rumpler Helmut/URBANirscH Peter (Hgg.) (2000): Die Habsburgermonar chie 1848-1918, Bd. VII: Verfassung und Parlamentarismus. 2 Bde., Wien 2000. Rumpler Helmut/URBANirscH Peter (Hgg.) (2010): Die Habsburgermonar chie 1848-1918, Bd. IX/1: Soziale Strukturen. 1. Teilbd.: Von der feudal-agrarischen zur bürgerlich-industriellen Gesellschaft. 2 Teile, Wien 2010. Rychlik Jan (2002): Rozpad Ceskoslovenska. Cesko-slovenské vztahy 1989-1992 [Der Zerfall der Tschechoslowakei. Die tschechisch-slo wakischen Beziehungen 1989-1992]. Bratislava 2002. Safrian Hans (1993): Die Eichmann-Männer. Wien 1993. Sandgruber Roman (1995): Ökonomie und Politik. Österreichische Wirt schaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wien 1995. Sandgruber Roman (2015): Rothschild. Glanz und Untergang eines Wiener Welthauses. Wien 2015. Sandgruber Roman (2021): „An die Börse wie
in ein russisches Dampfbad, schnell hinein und schnell heraus.“ Die Rothschilds, Österreichs Ban kiers. „On the stock exchange like a Russian steam bath, quickly in and quickly out.“ The Rothschilds, Österreichs Banker. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 128-135. Sayer Derek (1998): The Coasts of Bohemia. A Czech History. Princeton 1998. Scarano Federico (2022): Italien und die Auflösung der Österreichisch-Un garischen Monarchie. In: Institut für Geschichte, Festschrift Gehler, 231-239. 905
1000 JAHRE Nachbarschaft S HAij.NER Dieter (2011): Drei Sichtweisen auf die Geschichte der Tschecho slowakei in den Jahren 1945-1968. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 367-382. Schausberger Norbert (1970): Rüstung in Österreich 1938-1945. Eine Stu die über die Wechselwirkung von Wirtschaft, Politik und Kriegsfüh rung. Wien 1970. SCEER Tamara (2009): Zwischen Front und Heimat. Österreich-Ungarns Militärverwaltungen im Ersten Weltkrieg. Frankfurt am Main 2009. SCEER Tamara (2016): Die Kriegswirtschaft am Übergang von der libe ral-privaten zur staatlich-regulierten Arbeitswelt. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 437-484. Scheuringer Brunnhilde (2010): Sudetendeutsche Flüchtlinge in Oberös terreich. In: Nationale Frage und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei. Fakten, Forschungen, Perspektiven aus dem Ab stand von 50 Jahren. Mitteilungen des Oberösterreichischen Landes archivs 19, Linz 2010, 141-175. Schilling Heinz (1998): Krieg und Frieden in der werdenden Neuzeit - Eu ropa zwischen Staatenbellizität, Glaubenskrieg und Friedensbereit schaft. In: Bussmann/Schilling, 1648. Bd. 1, 13-22. Schilling Heinz (2016): Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs. München 2016. Schima Stefan (2021): Ambivalenzen zwischen Thron, Altar und Gesell schaft. Kein Kulturkampf, aber eine Kultur des Konflikts? Rö misch-katholische Defensive und Offensive. In: Gottsmann, Das kul turelle Leben, 343^136. SCHLIESKY Utz/ScHLüRMANN Jan (2015): Lorenz von Sein. Leben und Werk zwischen Borby und Wien. Kiel/Hamburg 2015. Schmidl Erwin A. (1987): März 38. Der deutsche
Einmarsch in Österreich. Wien 1987. Schmidl Erwin A. (2016): Die Totalisierung des Krieges. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 331-391. Schmidt Georg (1999): Geschichte des Alten Reiches. Staat und Nation in der Frühen Neuzeit 1495-1806. München 1999. Schmidt-Hartmann Eva (1991): Tschechoslowakei. In: Wolfgang Benz (Hg.): Dimension des Völkermords. Die Zahl der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus. München 1991, 353-379. Schmied-Kowarzik Anatol (2016): Die wirtschaftliche Erschöpfung. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 485-542. 906
Bibliographie Schneidmüller Bernd (2007): Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I. München 32012. Schorske Carl (1980): Fin-de-Siécle Vienna: Politics and Culture. New York 1980. Schriffl David (2012): Tote Grenze oder lebendige Nachbarschaft? Öster reichisch-slowakische Beziehungen 1945 1968. Wien 2012. Schriffl David/PERZI Niklas (Hgg.) (2011): Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008. Wien/Berlin 2011. Schriffl David/SMiDRKAL Václav (2019): In gegnerischen Lagern des “Kal ten Krieges” - Die 1950er und 1960er Jahre, in: Perzi/Schmoller/ Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 239-263. Schroeder Paul W. (1994): The Transformation of European Politics 1763— 1848. New York 1994. Schulze Hagen (1982): Weimar. Deutschland 1917-1933. Berlin 21982. Schulze Winfried (1978): Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhun dert. München 1978. Schulze Wessel Martin (Hg.) (2004): Loyalitäten in der Tschechoslowaki schen Republik 1918-193 8. München 2004. Schulze Wessel Martin (2011): Revolution und religiöser Dissens. Der rö misch-katholische und der russisch-orthodoxe Klerus als Träger reli giösen Wandels in den böhmischen Ländern und in Russland 1848— 1922. München 2011. Schwarz Karl W. (2005/06): „Am Ende des konstantinischen Zeitalters“. Heinrich Drimmel und die österreichische Kultuspolitik. In: Helmut Wohnout, Demokratie und Geschichte. Jg. 9/10. Wien/Köln/Weimar 2005/06, 209-225. Schwarz Karl W. (2017): Der österreichische
Protestantismus im Spiegel sei ner Rechtsgeschichte. Tübingen 2017. Schwarz Karl W. (2019): Von Mathesius bis Masaryk. Über den Protestan tismus in den Böhmischen Ländern zwischen Asch/As und Teschen/ Tesin/Cieszyn, ed. by Jan B. Lásek. Prag 2019. Schwarz Karl W. (2021): Der Protestantismus in Cisleithanien. In: Gotts mann, Das kulturelle Leben, 437-526. Schwarz Mario (Hg.) (2015): Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den Anfängen der Kaiserresidenz. Wien 2015. 907
1000 Jahre Nachbarschaft Si.hi к Jaroslav (2011): Der Erste und Zweite Weltkrieg und die Tschechoslo wakei in der Zwischenkriegszeit. Stand der tschechischen Geschichts forschung nach 1989. Bilanz, Fragestellungen und Perspektiven. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 217-239. Sedivÿ Ivan (2001): Cesi, Ceské zemé a velkà vàlka 1914-1918 [Die Tsche chen, die böhmischen Länder und der große Krieg 1914-1918]. Praha 2001. Sedivÿ Ivan (2016): Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die tschechische Politik. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 711-734. Seibt Ferdinand (1985): Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346-1378. 5. Aufl. München 1985. Seibt Ferdinand (1993a): Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. München/Zürich 1993. Seibt Ferdinand (Hg.) (1993b): Jan Hus. Zwischen Zeiten, Völkern, Konfes sionen. München 1993. Seibt Ferdinand (2000): Deutsch-tschechischer Diskurs 1947-1999. Ein Le sedrama in sieben Akten. In: Merkur 54 (2000), 216-230. Seibt Ferdinand (2002): Deutsche, Tschechen, Sudetendeutsche. Analysen und Stellungnahmen zu Geschichte und Gegenwart aus fünf Jahr zehnten. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, hgg. von Robert Luft, Christiane Brenner, K. Erik Franzen, Peter Haslinger, Peter Heumos u. Stephanie Weiss. München 2002. Seidel Hans (2005): Österreichs Wirtschaft und Wirtschaftspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Wien 2005. Septák Miroslav (2014/15): Von der Zollunion bis zu den Römischen Proto kollen. In: Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien, 245-262. Septák Miroslav (2021): Zwischen Demokratie und Autoritarismus.
Öster reichische Innen- und Außenpolitik 1931-1934. Praha 2021. Sestak Miroslav (1996): Der tschechische Austroslavismus bis zum österrei chisch-ungarischen Ausgleich in der tschechischen Historiographie. In: Andreas Moritsch (Hg.): Der Austroslavismus. Ein verfrühtes Konzept zur politischen Neugestaltung Mitteleuropas. Wien/Köln Weimar 1996, 24-35. SETON-WATSON Hugh (1945): Eastern Europe between the Wars, 1918-1941. Cambridge 1945. SETON-WATSON Robert W. (1941): History of the Czechs and Slovaks. London 1943. 908
Bibliographie Sheehan James J. (1989): German History 1770-1866. Oxford 1989. Sheehan James J. (2008): Where Have All the Soldiers Gone? The Trans formation of Modern Europe. Boston/New York 2008; Kontinent der Gewalt. Europas langer Weg zum Frieden. München 2008. William L. (1984): The Nightmare Years: 1930-1940. Boston 1984. SHIRER, Wolfram (2016): Metternich. Staatsmann zwischen Restauration und Moderne. München 220 1 6. SiEMANN Simma Bruno/FoLz Hans-Peter (2004): Restition und Entschädigung im Völ kerrecht. Die Verpflichtungen der Republik Österreich nach 1945 im Lichte ihrer außenpolitischen Praxis. Wien/München 2004. Simms Brendan (2007): Three Victories and a Defeat. The Rise and Fall of the First British Empire, 1714-1783. London et al. 2007. SIMMS Brendan (2019): Hitler. Only the World Was Enough. Cambridge 2019. Sitar Gerfried OSB/Kroker Martin/unter Mitarbeit von Holger Kempkens (Hgg.) (2009): Macht des Wortes. Benediktinisches Mönchtum im Spiegel Europas. I. Bd.: Essays, II. Bd.: Katalog. Regensburg 2009 SKED Alan (2001): The Decline and Fall of the Habsburg Empire. London 22001. Skilling Gordon H. (1989): Samizdat and an Independent Society in Central and Eastern Europe. Ohio 1989. Skorpil Pavel (1994): Probleme bei der Berechnung der Zahl der tschecho slowakischen Todesopfer des nationalsozialistischen Deutschlands. In: Detlev Brandes/Detlev Kural/Vàslav Kurai (Hgg.): Der Weg in die Katastrophe. Deutsch-tschechoslowakische Beziehungen 1938-1947. Essen 1994, 161-164. Skrivan Ales (1999): Schwierige Partner. Deutschland und Österreich-Un gam in der
europäischen Politik der Jahre 1906-1914. Hamburg 1999. Sladek Oldfich (1986): Zlocinná role gestapa. Nacistická bezpecnostni policie v ceskÿch zemich 1938-1945 [Die verbrecherische Rolle der Ge stapo. Die nazistische Sicherheitspolitik in den böhmischen Ländern 1938-1945]. Praha 1986. Sláma Jiri (1998): Boiohaemum-Cechy. In: Teich, Bohemia in History, 2338. Slama Jifi/KAPLAN Karel (1986): Die Parlamentswahlen in der Tschecho slowakei 1935-1946-1948. Eine statistische Analyse. München 1986. Slapnicka Helmut (1997): Die rechtlichen Grundlagen für die Behandlung der Deutschen und Magyaren in der Tschechoslowakei 1945-1948. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek, Nationale Frage, 155-192. 909
1000 Jahre Nachbarschaft Frantisek (1985): La révolution hussite, une anomalie historique. Paris 1985. SMAHEL Smahel Frantisek (1993): Husitská revoluce [Die hussitische Revolution], 4 vols., Praha 1993. Smahel Frantisek (1998): The Hussite movement: an anomaly of European history? In: Teich, Bohemia in History, 79-97. Ronald Μ. (1980): Das Sudetenproblem und das Dritte Reich 1933— 1938. Von der Volkstumspolitik zur Nationalsozialistischen Außenpo litik. München/Wien 1980. SMELSER SOUBIGOU Alain (2002): Thomas Masaryk. Paris 2002. Georges-Henri (2005): Le deuil de la Puissance (1914-1958). In: Villepin, Histoire, 745-860. SOUTOU Spera Danielle (2021): Kein Platz für Emotionen. No Room for Emotions. In: Kohlbauer-Fritz/Juncker, Die Wiener Rothschilds, 8-15. Spevak Stefan (2003): Das Juliläum „950 Jahre Österreich“. Eine Aktion zur Stärkung eines österreichischen Staats- und Kulturbewußtseins im Jahr 1946. Wien/München 2003. Srb Vladimir (1984): Osidleni ceského pohranici v letech 1945-1959 [Die Besiedlung der tschechischen Grenzgebiete in den Jahren 1945-1959]. Demograficky pfehled [Demographische Übersicht]. Praha 1984. Srbik Heinrich von (1936): Österreich in der deutschen Geschichte. Wien 1936. Srb:k Heinrich von (1952): Wallenstein’s Ende. Ursache, Verlauf und Folgen der Katastrophe. Salzburg 1952. Stabenow Jörg (2010): Eine kaiserliche Residenz als republikanisches Staatssymbol: der Hradschin in Prag. In: Werner Telesko/Richard Kurdiovsky/Andreas Nierhaus (Hgg.), Die Wiener Hofburg und der Residenzbau in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert. Monarchische Re präsentation
zwischen Ideal und Wirklichkeit. Wien 2010, 205-228. Stadler Karl (1966): Österreich 1938-1945 im Spiegel der NS-Akten. Wien 1966. Stajf Jiri (2005): Obezfetne elity. Ceská spolecnost mezi tradici a revoluci 1830-1851 [Umsichtige Eliten. Die tschechische Gesellschaft zwi schen Tradition und Revolution 1830-1851]. Praha 2005. Stanèk Tomás (1991): Odsun Nëmcû z Ceskoslovenska 1945-1947 [Der Ab schub der Deutschen aus der Tschechoslowakei 1945-1947] Praha 1991. 910
Bibliographie Stanék Tomás (1993): Nemecká mensina v ceskÿch zemich 1948-1989 [Die deutsche Minderheit in den tschechischen Ländern 1948-1989]. Praha 1993. Stanék Tomás (2002): Verfolgung 1945. Die Stellung der Deutschen in Böh men, Mähren und Schlesien (außerhalb der Lager und Gefängnisse). Wien/Köln/ Weimar 2002. Stanék Tomás (2005): Povâlecné „excesy“ v ceskÿch zemich v roce 1945 a jejich vysetrovâni [Nachkriegs-„Exzesse“ in den böhmischen Län dern 1945 und ihre Untersuchung]. Praha 2005. Stanék Tomás (2007): Internierung und Zwangsarbeit. Das Lagersystem in den böhmischen Ländern 1945-1948. München 2007. Stanék Tomás/ARBURG Adrian von (2006): Organizované divoké odsuny? Uloha üstfednich státnich orgánû pfi provâdëni „evakuace“ nèmeckého obyvatelstva (kvëten az záfi 1945). Snahy vlàdy a civilnich ùfadû о fizeni „divokého odsunu“ [Organisierte wilde Abschiebungen? Die Rolle der zentralen staatlichen Behörden bei der Durchführung der „Evaku ierung“ der deutschen Bevölkerung (Mai bis September 1945). Die Be mühungen der Regierung und der Zivilbehörden um die Steuerung des „wilden Abschubs“]. In: Soudobé dëjiny 13 (2006), H. 3-4, 322-376. Stauber Reinhard (2015): Der Wiener Kongress und die europäische Frie densordnung von 1814/15. In: Husslein-Arco/Grabner/Telesko, 1815 in Wien, 37^45. Staudinger Barbara (2006): Die Zeit der Landjuden und der Wiener Juden stadt 1496-1670/71. In: Brugger/Keil/Lichtblau/Lind/Staudinger, Geschichte der Juden, 229-337. Staudinger Barbara (2019): Die kaiserlichen Hofjuden in den habsburgi schen Ländern. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer,
Verwaltungsge schichte 1/1,222-226. Steiner Herbert (1995): Der erste österreichische Gesandte in Prag, Ferdi nand Marek, Sein Schicksal in den Jahren 193 8-1947. Prag 1995. Steiner Zara (2005): The Lights That Failed. European International History 1919-1933. Oxford 2005. Steiner Zara (2011): The Triumph of the Dark. European International His tory 1933-1939. Oxford 2011. Stekl Hannes/WAKOUNiG Marija (1992): Windisch-Graetz. Ein Fürstenhaus im 19. und 20. Jahrhundert. Wien/Köln/Weimar 1992. Stekl Hannes/HEiss Hans (2010): Klein- und mittelstädtische Lebenswelten. In: Rumpler/Urbanitsch, Soziale Strukturen 1/1, 561-619. 911
1000 Jahre Nachbarschaft STL.L.NER Frantisek (1998): Fridrich Velikÿ. Cesta Pruska к velmocenskému postaveni [Friedrich der Große. Der Weg Preußens zur Groß machtstellung]. Praha 1998. STEUER Peter (2019): Kameralverwaltung in den Vorlanden. In: Hochedlin- ger/Mat’a/Winkelbauer, Verwaltungsgeschichte 1/2, 882-893. Stevenson David (1998): War Aimes and Peace Negotiations. In: Strachan, World War I, 204-215. S tevenson David (2012): 1914-1918. The History of the First World War. London 220 1 2. STIFEL Dieter (1979): Arbeitslosigkeit. Soziale, politische und wirtschaftli che Auswirkungen am Beispiel Österreichs 1918-1938. Berlin 1979. STIEFEL Dieter (1988): Die große Krise in einem kleinen Land. Österreichi sche Finanz- und Wirtschaftspolitik 1929-1938. Wien/Köln/Graz 1988. Stiefel Dieter (1989): Finanzdiplomatie und Weltwirtschaftskrise. Die Krise der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe 1931 und ihre wirtschaft lich-politische Bewältigung. Frankfurt am Main 1989. Stih Peter/SIMONITI Vasko/VoDOPivEc Peter (2008): Slowenische Geschichte. Gesellschaft - Politik - Kultur. Graz 2008. Stölzl Christoph (1971): Die Ära Bach in Böhmen. Sozialgeschichtliche Studien zum Neoabsolutismus 1849-1859. München/Wien 1971. Stone Norman (2007): World War One. A Short History. London 2007. STOURZH Gerald (1985): Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848-1918. Wien 1985. Stourzh Gerald (1995): Erschütterung und Konsolidierung des Österreich bewusstseins - vom Zusammenbruch der Monarchie zur Zweiten Republik. In: Plaschka/Stourzh/Niederkorn,
Was heißt Österreich?, 289-311. Stourzh Gerald (2005): Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutrali tät und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955. 5. Aufl. Wien/Köln/Graz 2005. Stourzh Gerald (2007): From Vienna to Chicago and Back. Essays on Intel lectual and Political Thought in Europe and America. Chicago/London 2007. Stourzh Gerald (2009): Zeit der Konversionen: Gustav Mahler, Karl Kraus und Wien im fin de siècle. In: Gerald Stourzh: Spuren einer intellektu ellen Reise. Drei Essays. Wien/Köln/Weimar 2009, 61-101. 912
Bibliographie Stourzh Gerald (2011a): Der Umfang der österreichischen Geschichte. Aus gewählte Studien 1990-2010. Wien/Köln/Graz 2011. Stourzh Gerald (2011b): Der Umfang der österreichischen Geschichte. In: Stourzh, Der Umfang, 9-36. Stourzh Gerald (2011c): Verfassungsbruch im Königreich Böhmen: Ein un bekanntes Kapitel zur Geschichte des richterlichen Prüfungsrechts im alten Österreich. In: Stourzh, Der Umfang, 139-155. Stourzh Gerald (201 Id): Die Außenpolitik der österreichischen Bundes regierung gegenüber der nationalsozialistischen Bedrohung. In: Stourzh, Der Umfang, 181-210. Stourzh Gerald (2011e): The Ethnicizing of Politics and „National Indiffe rence“ in Late Imperial Austria. In: Stourzh, Der Umfang, 283-323. Stourzh Gerald/MuELLER Wolfgang (2018): A Cold War over Austria. The Struggle for the State Treaty, Neutrality, and the End of East-West Occupation, 1945-1955. Lanham/Boulder/New York/London 2018. Stourzh Gerald/MUELLER Wolfgang (2020): Der Kampf um den Staatsver trag 1945-1955. Ost-West-Besetzung, Staatsvertrag und Neutralität Österreich. 6., gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Wien/Köln/Weimar 2020. Stourzh Gerald/ZAAR Birgitta (Hgg.) (1990): Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des „An schlusses“ vom März 1938. Wien 1990. Strachan Hew (ed.) (1998a): World War I. A History. Oxford 1998. Strachan Hew (1998b): Economic Mobilization: Money, Munitions, and Machines. In: Strachan, World War I, 134-148. Strachan Hew (2016): The First World War. Vol. I: To Arms. Oxford 2016. Strachan Hew (2016):
Das europäische Mächtesystem und das Habsburger reich in der Julikrise 1914. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 133-170. Strauss Emil (1934): Die Entstehung der tschechoslowakischen Republik. Prag 1934. Strohmeyer Arno (2006): Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung: Wider standsrecht bei den österreichischen Ständen (1550-1650). Mainz 2006. Strohmeyer Arno (2012): Die Habsburger Reiche 1555-1740: Herrschaft Gesellschaft - Politik. Darmstadt 2012. Stuhlpfarrer Karl/STEURER Leopold (1975): Die Ossa in Österreich. In: Lud wig Jedlicka/Rudolf Neck (Hgg.), Vom Justizpalast zum Heldenplatz. Studien und Dokumentatiomnen 1927 bis 1938. Wien 1975, 35-64. 913
1000 Jahre Nachbarschaft StPPAN Arnold (1983): Die österreichischen Volksgruppen. Tendenzen ihrer gesellschaftlichen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Wien 1983. StPPAN Arnold (1990): Masaryk and the Trials for High Treason against South Slavs in 1909. In: Winters, T. G. Masaryk, vol. 1, 210-224. StPPAN Arnold (1991): Nationale Stereotypen in der Karikatur. Österreich und seine Nachbarn in Ostmitteleuropa. In: Herwig Wolfram und Walter Pohl (Hgg.): Probleme der Geschichte Österreichs und ihrer Darstellung. Wien 1991, 259-284. Arnold (1995): Mitteleuropa-Konzeptionen zwischen Restauration und Anschluss. In: Plaschka/Haselsteiner/Suppan/Drabek/Zaar, Mit teleuropa-Konzeptionen, 171-197. SUPPAN Arnold (1996): Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. Wien/München 1996. SUPPAN Arnold (1999): Die außenpolitischen Beziehungen zwischen Prag und Wien 1918-1938. In: Prague Papers on History of International Relations (1999), 213-286. Suppan Arnold (Hg.) (2002a): Deutsche Geschichte im Osten Europas. Zwi schen Adria und Karawanken. Berlin 220 02. Suppan Arnold (2002b): Österreicher, Tschechen und Sudetendeutsche als Konfliktgemeinschaft im 20. Jahrhundert. In: Prague Papers on Histo ry of International Relations (2002), 157-209. SUPPAN Suppan Arnold (2015): Hitler und die Österreicher. Zwischen totaler Gleich schaltung und partieller Unterdrückung. In: Geistes-, sozial- und kul turwissenschaftlicher Anzeiger der ÖAW 150 (2015), Heft 1+2, 31-56. Suppan Arnold (2016a): Unterwerfung und Erniedrigung. In: Walter Rau scher and Arnold Suppan
(Hgg.): Außenpolitische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ). Bd. 12, Wien 2016, 11-60. Suppan Arnold (2016b): Die imperialistische Friedensordnung Mitteleuropas in den Verträgen von Saint-Germain und Trianon. In: Rumpler, Der Erste Weltkrieg, 1257-1341. Suppan Arnold (2017): Hitler - Benes - Tito. Konflikt, Krieg und Völker mord in Ostmittel- und Südosteuropa. 3 Bde., Wien 32017. Suppan Arnold (2019a): Hitler-Benes-Tito. National Conflicts, World Wars. Genocides, Expulsions, and Divided Remembrance in East-Central and Southeastern Europe, 1848-2018. Vienna 2019. Suppan Arnold (2019b): The Imperialist Peace Order. Saint-Germain and Tri anon 1919-1920. Vienna 2019. 914
Bibliographie Suppan Arnold/DvoRÂK Tomás/PERzi Niklas (2019): Die „Todesmärsche“ von Brünn [Brno] und Iglau [Jihlava]. In: Perzi/Schmoller/Konrád/ Smidrkal, Nachbarn, 224f. Suppan Arnold/KOURA Petr/PERZI Niklas (2019): Die österreichischen und böhmischen Länder unter NS-Herrschaft. In: Perzi/Schmoller/Konrád/Smidrkal, Nachbarn, 167 205. Suppan Arnold/MUELLER Wolfgang (eds.) (2009): Peaceful Coexistence or Iron Curtain? Austria, Neutrality, and Eastern Europe in the Cold War and Detente, 1955-1989. Wien 2009. Suppan Arnold/STOURZH Gerald/MuELLER Wolfgang (Hgg.) (2005): Der ös terreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty 1955. Inter national Strategy, Legal Relevance, National Identity. Wien 2005. Suppan Arnold/VYSLONZIL Elisabeth (Hgg.) (2002): Edvard Benes und die tschechoslowakische Außenpolitik. Frankfurt am Main/Berlin/Bern 2002. Sustek Vojtëch/MiSKOvÀ Alena (eds.) (2001): Josef Pfitzner a protektorátni Praha v letech 1939-1945 [Josef Pfitzner und Prag in der Zeit des Protektorats 1939-1945]. 2 vols., Praha 2001. Sutaj Stefan (2011): The Magyar minority in Slovakia before and after Second World War. In: Teich/Kovâc/Brown, Slovakia in History, 269-283. Sutter Bertold (1960/1965): Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. 2 Bde., Graz/Köln 1960/1965. Suttner Fichtner Paula (2014): The Habsburgs: Dynasty, Culture and Poli tics. London 2014. Svatos Michal (ed.) (1995): Dèjiny Univerzity Karlovy [Geschichte der KarlsUniversität], I. Bd.: 1347/48-1622. Praha 1995. Szabo Franz A. J.
(1994): Kaunitz and Enlightened Absolutism, 1753-1780. Cambridge 1994. Szabo Franz (2008): The Seven Years War in Europe, 1756-1763. Harlow/ London/New York 2008. Tálos Emmerich (2001): Sozialpolitik in der „Ostmark“. In: Tálos/Hanisch/ Neugebauer, NS-Herrschaft, 376 408. Tálos Emmerich (2013): Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Öster reich 1933-1938. Wien 2013. Tálos Emmerich/HANiscH Ernst/NEUGEBAUER Wolfgang (Hgg.) (2001): NSHerrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Wien 2001. 915
1 000 Jahre NACHBARSCHAFT TANTNER Anton (2007): Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermon archie. Innsbruck/Wien/Bozen 2007. Taylor Alan John Percivale (1990): The Habsburg Monarchy, 1809-1918. A History of the Austrian Empire and Austria-Hungary. London31990. Tuen Mikulás (ed.) (1998): Bohemia in History. Cambridge 1998. Tuen Mikulâs/KovÂc Dusan/BROWN Martin D. (eds.): Slovakia in History. Cambridge 2011. Teichova Alice (1974): An Economic Background to Munich. International Business and Czechoslovakia 1918-1939. Cambridge 1974. Tuchova Alice (1983): The Mannesmann Concern in East Central Europe in the Inter-war Period. In: Teichova/Cottrell, International Business, 103-137. Tuchova Alice (1988a): Wirtschaftsgeschichte der Tschechoslowakei 1918— 1980. Wien/Köln/Graz 1988. Tuchova Alice (1988b): Kleinstaaten im Spannungsfeld der Großmächte. Wirtschaft und Politik in Mittel- und Südosteuropa in der Zwischen kriegszeit. Wien 1988. Teichova Alice/CoTTRELL P. L. (eds.) (1983): International Business and Cen tral Europe, 1918-1939. Leicester/New York 1983. Teichova Alice/MATIS Herbert (Hgg.) (1996): Österreich und die Tschecho slowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuordnung in Zentraleuro pa in der Zwischenkriegszeit. Wien/Köln/Weimar 1996. Telesko Werner (2009):,Paläste' des Glaubens - Zur Repräsentation der ba rocken Klosterkultur. In: Sitar/Kroker/Kempkens, Macht des Wortes I, 395—403. Telesko Werner (Hg.) (2012a): Die Wiener Hofburg 1835-1918. Der Ausbau der Residenz im Vormärz bis zum Ende des
„Kaiserforums“. Wien 2012. Telesko Werner (2012b): Maria Theresia. Ein europäischer Mythos. Wien Köln/Weimar 2012. Telesko Werner (2021 a): Monumente zu Ehren Kaiser Josephs II. Ökonomi sierung und Standardisierung im Denkmalkult. In: Oliver Kühschelm Elisabeth Loinig/Stefan Eminger/Willibald Rosner (Hgg.), Nieder österreich im 19. Jahrhundert. Bd. 2: Gesellschaft und Gemeinschaft. Eine Regionalgeschichte der Moderne. St. Pölten 2021, 625—647. Telesko Werner (2021b): Der Kaiser und die dynastische Kulturpolitik. In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 25-76. 916
Bibliographie Tersch Harald (1993): . daz 1st zwâr der Bêheim sit. Zum Bild des nörd lichen Nachbarn in deutschsprachigen Chroniken Österreichs. In: Winkelbauer, Kontakte und Konflikte, 97-112. Thamer Hans-Ulrich (1986): Verführung und Gewalt. Deutschland 1933— 1945. Berlin 1986. Thamer Hans-Ulrich/ERPEL Simone (2010): Hitler und die Deutschen. Volks gemeinschaft und Verbrechen. Eine Ausstellung der Stiftung Deut sches Historisches Museum, Berlin, 15. Oktober 2010 bis 6. Februar 2011. Dresden 2010. Ther Philipp (2006): In der Mitte der Gesellschaft. Operntheater in Zentral europa 1815-1914. Wien/München 2006. Ther Philipp (2011): Die dunkle Seite der Nationalstaaten. „Ethnische Säu berungen“ im modernen Europa. Göttingen 2011. Tooze Adam (2006): The Wages of Destruction. The Making and Breaking of the Nazi Economcy. London 2006. Tooze Adam (2014): The Great War, America and the Remaking of the Glo bal Order, 1916-1931. New York 2014. Toth Endre (2021): The Hungarian Holy Crown and the Coronation Regalia. Budapest 2021. Toth Istvän György (Hg.) (2005): Geschichte Ungarns. Budapest 2005. Traussnig Florian (2016): Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US-Armee und Kriegsgeheimdienst im Zweiten Weltkrieg. Wien/ Köln/Weimar 2016. Trestik Dusan (2000): Die Tschechen. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 356-366. Überegger Oswald (2022): „Es gibt nur ein Vorwärts, nie und nimmer ein Zurück, letzteres ist der sichere Tod.“ - Die Mittelmächte-Armeen und das Primat der operativen Offensive 1914. In: Institut für Ge schichte, Festschrift Gehler, 213-220.
Uebersberger Hans (1958): Österreich zwischen Russland und Serbien. Zur Südslawischen Frage und der Entstehung des Ersten Weltkrieges. Köln/Graz 1958. UHL Heidemarie (2005): Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese: Die Transformationen des österreichischen Gedächtnisses. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. 1945 - Arena der Erinnerungen. Berlin 2005, Bd. II, 481-508. 917
1000 Jahre Nachbarschaft Uhi. Heidemarie (2008): Flucht und Vertreibung im deutschen und österreichischen Gedächtnisdiskurs. In: Peter Haslinger/Erik Franzen/Martin Schulze Wessel (Hgg.): Diskurse über Zwangsmigrationen in Zen traleuropa. Geschichtspolitik, Fachdebatten, literarisches und lokales Erinnern seit 1989. München 2008, 157-175. Uni. Heidemarie/HuFscHMiED Richard/BINDER Dieter A. (Hgg.) (2021): Ge dächtnisort der Republik. Das Österreichische Heldendenkmal im Äußeren Burgtor der Wiener Hofburg. Wien/Köln/Weimar2021. Uiii.iR Jan B. (2008): Protektorat Cechy a Morava v obrazech [Das Protekto rat Böhmen und Mähren in Bildern], Praha 2008. Ui.i.mann Paul (2006): Eine schwierige Nachbarschaft. Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschecho slowakei 1945-1968. Wien 2006. Urban Otto (1986): Ceské zemë a Slovensko za prvni svëtové vàlky [Die Böhmischen Länder und die Slowakei im Ersten Weltkrieg], In: Buchvaldek et al., Ceskoslovenské dëjiny, 368-379. Urban Otto (1994): Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918. 2 Bde., Wien/Köln/Weimar 1994. Urban Otto (1998): Czech society 1848-1918. In: Teich, Bohemia in Histo ry, 198-214. Urban Otto/URBAN Zdenek (1986): Ceské zemë v letech 1849-1914 [Die Böhmischen Länder 1849-1914]. In: Buchvaldek et al., Cesko slovenské dëjiny, 289-334. Urbanitsch Peter (1980): Die Deutschen in Österreich. Statistisch-desksriptiver Überblick. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 33-153. Urbanitsch Peter (2021): Bildung und Bildungsinstitutionen zwischen Kul turförderung und Politik in
Cisleithanien. In: Gottsmann, Das kultu relle Leben, 207-284. VALKA Josef (1991): Vlastivëda Moravskà. Zemë a Lid [Mährische Heimat kunde. Land und Volk], Brno 1991. VÁLKA Josef (1995): Morava. Reformace, Renesance a Baroka [Mähren. Re formation, Renaissance und Barock], Brno 1995, Veber Väclav/HLAVACKA Milan/VOREL Petr/PoLivKA Miloslav et al. (2002): Dëjiny Rakouska [Geschichte Österreichs], Praha 2002. Velek Lubos (2008): Das Projekt des nationalen Ausgleichs zwischen Tsche chen und Deutschen in Böhmen 1890—1915 und seine Genese. In: Eva 918
Bibliographie Drasarova/Karel Horkÿ/Jiri Sousa/Lubos Velek (eds.): Promarnënà sance: korespondence a protokoly [z jednani], 1911—1912 [Verspiel te Chance: Korrespondenzen und Protokolle zu den Verhandlungen 1911-1912]. Bd. 1. Praha 2008, 43-77. Velek Lubos (2021 ): Die Geburt der tschechischen Moderne (“Die Norm der inneren Wahrheit, ist nur ihr Träger, das Individuum”, Prager Mani fest 1895). In: Gottsmann, Das kulturelle Leben, 887-995. Verosta Stephan (1947): Die internationale Stellung Österreichs 193 8-1947. Wien 1947. Villepin Dominique de (ed.) (2005): Histoire de la diplomatie française. Paris 2005. Vintr Josef (2004): Josef Valentin Zlobickÿ - ein vergessener tschechischer Patriot aus dem Wien der Aufklärung. In: Josef Vintr/Jana Pleskalová (Hgg.): Videnskÿ podil na pocátcich ceského národniho obrozeni. Wiener Anteil an den Anfängen der tschechischen nationalen Erneue rung. Praha 2004, 101-114. Vlnas Vit (ed.) (2001): The Glory of the Baroque in Bohemia. Art, Culture and Society in the 17th and 18th Centuries (Exhibition of the National Gallery). Prague 2001. Vlnas Vit/HojDA Zdenek (1998): “Gönnt einem jeden die Wahrheit”. In: Monika Flacke (Hg.), Mythen der Nationen. Ein europäisches Pano rama. Berlin 1998, 502-527. Vocelka Karl (2001): Glanz und Untergang der höfischen Welt. Repräsenta tion, Reform und Reaktion im habsburgischen Vielvölkerstaat (Öster reichische Geschichte 1699-1815). Wien 2001. Vodicka Karel (2020): Postkommunistischer EU-Raum und EU-Wahlen. In: Literaturspiegel 52 (April 2020), 5-34. Volkmann Hans-Erich (1979): Die NS-Wirtschaft in
Vorbereitung des Krieges. In: Wilhelm Deist/Manfred Messerschmidt/Hans-Erich Volkmann/Wolfgang Wette (Hgg.): Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik. Stuttgart 1979, 175-368. Volkmann Hans-Erich (2003): Die Eingliederung der Sudetengebiete und Böhmens und Mährens in das Deutsche Reich. In: Hans-Erich Volkmann (Hg.): Ökonomie und Expansion. Grundzüge der NS-Wirtschaftspolitik. München 2003, 183-205. Voracek Emil (2011): Die historiographische Erforschung der kommunisti schen Bewegung in der Tschechoslowakei in den Jahren 1918-1948. In: Schriffl/Perzi, Schlaglichter, 279-315. 919
1 000 Jahre Nachbarschaft Petr (2002): Frühkapitalismus und Steuerwesen in Böhmen, 15261648. In: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der ÖAW 137 (2002), 167-182. VORIL Alexander (2008): The House of Wittgenstein. A Family at War. Lon don 2008. WAUGII Adam (1954): Österreichs politische Struktur. Die Entwick lung der Parteien und politischen Bewegungen. In: Heinrich Benedikt (Hg.): Geschichte der Republik Österreich. München 1954, 289^485. WANDRUSZKA Peter (Hgg.) (1980): Die Habsburgermonarchie 1848-1918, Bd. III/l, 2: Die Völker des Reiches. 2 Bde, Wien 1980. WANDRUSZKA Adam/URBANITSCH Wandruszka Adam/URBANiTSCH Peter (Hgg.) (1989): Die Habsburgermon archie 1848-1918, Bd. VI/1, 2: Die Habsburgermonarchie im System der internationalen Beziehungen. 2 Bde., Wien 1989. Wandycz Piotr S. (1988): The Twilight of French Eastern Alliances, 19191926. Princeton 1988. Wangermann Ernst (1973): The Austrian Achievement, 1700-1800. London 1973. Weber Fritz (2016): Vor dem großen Krach. Österreichs Bankwesen der Zwischenkriegszeit am Beispiel der Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe. Wien/Köln/Weimar 2016. Wegs Robert J. (1979): Die österreichische Kriegswirtschaft 1914-1918. Wien 1979. Wehler Hans-Ulrich (2008): Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 4: Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914-1949; Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990. München 32008. Weigl Andreas (2019): Die demographische Entwicklung der Habsburger monarchie. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte 1/1, 63-71. Weiler Klaus Udo (2021): Paths
to Kingship in Medieval Latin Europe, с. 950-1200. Cambridge 2021. Weinberg Gerhard (1959/60): Secret Hitler-Benes Negotiations in 1936-37. In: Journal of Central European Affairs 19 (1959/60), 360-374. Weinberg Gerhard L. (2010): Hitler’s Foreign Policy, 1933-1939. The Road to World War II. New York 2010. Weinzierl Erika (1969): Zu wenig Gerechte: Österreicher und Judenverfol gung 1938-1945. Graz 1969. 920
BIBLIOG RAPiUE Weinzierl Erika/SKALNIK Kurt (Hgg.) (1983): Österreich 1918-1938. Ge schichte der Ersten Republik. Bd. 1, Graz/Wien/Köln 1983. Weinzierl Erika (1983): Kirche und Politik. In: Weinzierl/Skalnik, Öster reich 1918-1938,437-496. Wendt Bernd-Jürgen (1987): Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegs vorbereitung des Hitler-Regimes. München 1987. Wenninger Florian (2021): Die Paläste einer Finanzdynastie. Das „Roth schild-Viertel“ auf der Wieden. The Grand Residences of a Financial Dynasty. The „Rothschild district“ in Wieden. In: Kohlbauer-Fritz/ Juncker, Die Wiener Rothschilds, 162-173. Werkner Patrick (1987): Aufbruch in die Moderne. In: Kühnel/Vavra/Stang1er, Das Zeitalter Franz Jospehs 2, 263-274. Wieczorek Alfried/HiNZ Hans-Martin (Hgg.) (2000): Europas Mitte um 1000. Bd. 1, Darmstadt 2000. Wiedemann Andreas (2007): „Komm mit uns das Grenzland aufbauen!“ Ansiedlung und neue Strukturen in den ehemaligen Sudetengebieten 1945-1952. Essen 2007. Wiegand Lutz (1992): Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutsch land 1949-1985. Frankfurt am Main/Bern/New York/Paris 1992. Wiesflecker Hermann (1971-1986): Kaiser Maximilian I. Das Reich, Öster reich und Europa an der Wende zur Neuzeit. 5 Bde., Wien 1971-1986. Willars Christian [= Oswald Kostrba-Skalitzky] (1965): Die böhmische Zi tadelle. CSR- Schicksal einer Staatsidee. Wien/München 1965. Williams Maurice (2005): Gau, Volk und Reich. Friedrich Rainer und der österreichische Nationalsozialismus. Eine politische Biographie nach Selbstzeugnissen. Deutsche Bearbeitung von Ulfried Burz und Clau dia Fräss-Ehrfeld.
Klagenfurt 2005. Wilson Peter H. (2016): The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History. London 2016. Wingfield Nancy Μ. (2007a): Return to Diversity: A Political History of East Central Europe since World War II. 4th ed„ New York 2007. Wingfield Nancy Μ. (2007b): Imagining the Emperor. Statues of Joseph II as Sites of German Identity. In: Nancy Μ. Wingfield (ed.), Flag Wars and Stone Saints. How the Bohemian Lands Became Czech. Cambrid ge, MA/London 2007, 17—47. Winkelbauer Thomas (Hg.) (1993): Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mäh ren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Ge schichte. Horn/Waidhofen an der Thaya 1993. 921
1.000 Jahre Nachbarschaft Thomas (1999): Fürst und Fürstendiener. Gundaker von Liech tenstein, ein österreichischer Aristokrat des konfessionellen Zeital ters. Wien/München 1999. WINKELBAUER WINKEI bauer Thomas (2003): Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länderund Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter (Öster reichische Geschichte 1522-1699). 2 Teile, Wien 2003. Winkelbauer Thomas (2004): Wer bezahlte den Untergang der Habsburger monarchie? Zur nationalen Streuung der österreichischen Kriegsan leihen im Ersten Weltkrieg. In: Mitteilungen des Instituts für Österrei chische Geschichtsforschung 112 (2004), 368-398. Winkelbauer Thomas (Hg.) (2015a): Geschichte Österreichs. Stuttgart 2015. Winkelbauer Thomas (2015b): Einleitung: Was heißt „Österreich“ und „öster reichische Geschichte“? In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 15-31. Winkelbauer Thomas (2015c): Die Habsburgermonarchie vom Tod Maximi lians I. bis zum Aussterben der Habsburger in männlicher Linie. In: Winkelbauer, Geschichte Österreichs, 159-289. Winkelbauer Thomas (2019): Grundzüge des habsburgischen Finanz- und Steuerwesens. In: Hochedlinger/Mafa/Winkelbauer, Verwaltungsge schichte, 767-824. Winkelbauer Thomas (2020): Das neue österreichisch-tschechische Ge schichtsbuch. Würdigung und vertiefende Exkurse. In: Das Waldvier tel 69 (3/2020), 259-281. Winkler Wilhelm (1927): Statistisches Handbuch des gesamten Deutsch tums. Berlin 1927. Winter Eduard (1938): 1000 Jahre Geisteskampf im Sudetenraum. Salzburg Leipzig 1938. Winter Eduard (1943): Der Josefinismus und seine Geschichte.
Beiträge zur Geistesgeschichte Österreichs 1740-1848. Brünn/Wien 1943. Winter Eduard (1968): Romantismus, Restauration und Frühliberalismus im österreichischen Vormärz. Wien 1968. Winter Eduard (1969): Revolution, Neoabsolutismus und Liberalismus in der Donaumonarchie. Wien 1969. Winter Eduard (1971): Barock, Absolutismus und Aufklärung in der Donau monarchie. Wien 1971. Winters Stanley B./Pynsent Robert B./Hanak Harry (eds.) (1989/90): T. G. Masaryk (1850-1937). Bd. 1: Thinker and Politican. Bd. 2: Thinker and Critic. Bd. 3: Statesman and Cultural Force. London 1989/1990. 922
Bibliographie Wiskemann Elizabeth (1938): Czechs and Germans. A Study of the Strugg le in the Historic Provinces of Bohemia and Moravia. London/New York/Toronto 1938. Wixforth Harald (2001): Auftakt zur Ostexpansion. Die Dresdner Bank und die Umgestaltung des Bankwesens im Sudetenland 1938/39. Dresden 2001. Wohnout Helmut (2021): Weichenstellung im November 1945. Die ersten Nationalratswahlen der Zweiten Republik. In: Peter Hilpold/Andreas Raffeiner/Walter Steinmair (Hgg.), Rechtsstaatlichkeit, Grundrechte und Solidarität in Österreich und in Europa. Festgabe zum 85. Ge burtstag von Professor Heinrich Neisser. Wien 2021, 1552-1568. Wolffsohn Michael (2020): Tacheles. Im Kampf um die Fakten in Geschich te und Politik. Freiburg im Breisgau 2020. Wolffsohn Michael (2022): Eine andere jüdische Weltgeschichte. Freiburg im Breisgau 2022. Wolfram Herwig (1995): Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (Österreichische Geschichte 387-907). Wien 1995. Wolfram Herwig (2000a): Konrad II. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. Mün chen 2000. Wolfram Herwig (2000b): Reichsbildungen, Kirchengründungen und das Entstehen neuer Völker. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 342-353. Zahra Tara (2008): Kidnapped Souls. National Indifference and the Batt le for Children in the Bohemian Lands, 1900-1948. Ithaca/London 2008. Zahra Tara (2021): Against the World: The Collapse of Empire and the Deglobalization of Interwar Austria. In: Austrian History Yearbook 52 (2021), 1-10. Zeman Zbynek (1961): The Break-up of the Habsburg Empire. London 1961. Zeman Zbynek (2002): Edvard
Benes. Politickÿ zivotopis [Politische Biogra phie], Praha 2002. Zemlicka Josef (2000): Gemeinsame Züge der mitteleuropäischen Staaten. In: Wieczorek/Hinz, Europas Mitte, 830-833. Zimmermann Volker (1999): Die Sudetendeutschen im NS-Staat. Politik und Stimmung der Bevölkerung im Reichsgau Sudetenland (1938-1945). Essen 1999. Znoy Cornelia (1995): Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Öster reich 1945/46. Dipl., Univ. Wien 1995. 923
1000 Jahre NACHBARSCHAFT Erich (1980): Perioden der österreichischen Geschichte und Wand lungen des Österreich-Begriffs bis zum Ende der Habsburgermonarchie. In: Wandruszka/Urbanitsch, Die Völker des Reiches, 1-32. /он ner / i I ni R Erich (1990): Geschichte Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 8. Aufl. München 1990. /soi oos Attila (2005): Das Königreich Ungarn im Mittelalter (950-1382). In: Toth, Geschichte Ungarns, 45-141. Zickert Martin (2006): Zwischen Nationsidee und staatlicher Realität. Die tschechoslowakische Armee und ihre Nationalitätenpolitik 1918193 8. München 2006. Zi PANIC Jan (2006): Novà slechta Rakouského cisarstvl [Der neue Adel des österreichischen Kaiserstaates]. Praha 2006. 924
17. Personenregister Die Personennamen wurden nach Möglichkeit in der Mutterspra che der betreffenden Person aufgenommen. Auf die Wiedergabe von anglisierten, französisierten, germanisierten, italianisierten, magyarisierten oder slawisierten Formen wurde verzichtet. Aachen, Hans V. 111,158,193 Abeles Iggers, Wilma 597 Österreich, röm.-dt. König 18, 56, 57, 65, 66, 83 Abensberg-Traun, Otto Ferdinand Graf 169 Albrecht II. (Habsburger), Herzog v. Österreich 65 Abraham a Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle) 144 Albrecht III. (Habsburger), Herzog v. Österreich 69 Adalbert/Vojtëch, Bischof v. Prag 33 Albrecht V./II. (Habsburger), Her zog v. Österreich, röm.-dt. König, König v. Ungarn u. Böhmen 18, 77, 78, 79, 819 Adenauer, Konrad Adler, Friedrich 741 357 Adler, Viktor 287,295,332,333, 344, 826 Albrecht VI. (Habsburger), Herzog v. Österreich 80 Adolf v. Nassau, röm.-dt. Kö nig 56 Aldringen, Johann v. Adolf, Bernhard Alexander I. (Romanov), Zar v. Russland 196 617 Aehrenthal, Alois Lexa Frh. v. (Graf) 344 Agnes (Salier), Tochter Kaiser Heinrichs IV. 35, 40, 224, 785, 878, 901 Agricola, Georgius (Georg Bau er) 92 Albrecht I. (Habsburger), Herzog v. 127,130 Aleksandrovskij, Sergej S. 587 Alexander Leopold (Habsburg-Lo thringen), Erzherzog, Palatin v. Ungarn 187 Alexander V. (Petrus Philargus), Papst 73 Alfonso XIII. (Bourbonen), König v. Spanien 387 927
1000 Jahre Nachbarschaft Altdorfer, Albrecht 92 Altmann, Bischof V. Passau 42, 734 Altmann, Karl Auspitz-Lieben, Familie 285 734 Amerling, Friedrich V. Amira, Karl v. 34, Fürst v. 136,142,143, 250, 270, 285, 472 Austerlitz, Friedrich 99, 186, 309, 357 220 293 Anderson, Benedict Baarovà, Lida 581 295 Andrássy, Gyula Graf (der Älte re) 243, 267, 297 Andrássy, Gyula Graf (der Jüngere) 394 Babenberger, Dynastie 5, 28, 32, 35, 38,40, 42,48,49, 54, 869 Bach, Alexander Frh. v. 216 Bacher, Gerd 772 Andreas II. (Arpaden), König v. Ungarn 42 Bachmann, Adolf 314 Andrian-Werburg, Viktor Frh. v. 216, 217 Badeni, Kasimir/Kazimierz Graf 303,304,309 Anna (Jagiellonen), Gemahlin Kai ser Ferdinands I. 60, 61, 87, 95, 97, 856, 864, 867, 891, 901 Baernreither, Joseph Maria Anna von Schweidnitz, Gemahlin Kaiser Karls IV. 61 Arcimboldo, Giuseppe 111 Arn, Erzbischof v. Salzburg Arneth, Alfred v. 169 Arnim, Ludwig Achim v. 23 Arnstein-Eskeles, Familie 193 Arnstein, Fanny 146,219 Arnulf v. Kärnten (Karolinger), röm. Kaiser 18,25,27 Arpaden, Dynastie 32 Arz v. Straussenburg, Arthur 376 Attersee, Christian Ludwig 737 Auersperg, Familie 136, 142, 143,250, 270,285,472 Auersperg, Karl (Carlos) Adolf 928 139 Balbin, Bohuslav Balcar, Jaromir 617 Balfour, Arthur James Earl of 418 Bartenstein, Johann Christoph Frh. v. 169 Bafa, JanAntonin 477, 616, 617 475, 476 Bafa, Tomás 221 299 Batthyány, Familie 103, 232, 243 Batthyány, Lajos Graf 232 Battisti, Cesare Bauer, Kurt 382 542,613 Bauer, Otto 399,409,436,478, 512, 513, 528, 542, 543 Bauernfeld, Eduard v. Baxa, Karel 216 494 Bechynê, Rudolf 405 Beck, Max
Wladimir Frh. v. 611,846 313,
REGISTER Beethoven, Ludwig van 181, 184, 185, 195, 199, 210, 654, 761, 824, 827, 828 Béla IV. (Arpaden), König v. Un garn 54 Belcredi, Familie 636 262, 599, 622, Belcredi, Richard Graf 262 380 Below, Otto v. Benda, Karel Benedek, Ludwig v. 808, 849 Beust, Friedrich Ferdinand Graf 267 Bianca Maria (Sforza), Gemahlin Kaiser Maximilians I. 89 209 325 Billroth, Theodor 264 329 Benes, Edvard 133,370,373, 389, 401,407,418, 548, 562, 582, 809, 811, 845, 849, 851, 853, 861, 866, 885, 891, 915, 923 Benes, Václav Bernitz, Ulf Bienert-Schmerling, Richard v. 253,256 302 Benedikt, Moriz Bernhard von Sachsen-Weimar 125,126 Biedermaier, Gottlieb 737 Benatzky, Ralph 31 Bernhard v. Spanheim 204 Bischoff, Norbert 515,664,672, 680, 847, 859 Bismarck-Schönhausen, Otto Fürst v. 128,263,265,297,299, 795, 825, 847, 900 780 Bißmeier, Joachim Benesovà, Hana 590 Bloch-Bauer, Ferdinand 799 Benning, Achim 779,780 Blomberg, Werner v. 622, 635, 567 Beran, Josef Kardinal, Erzbischof v. Prag 624,751 Blühdorn, Rudolf 675, 677, 678 Beran, Rudolf 599 Bohác, Antonin Berger, Johann Nepomuk 271 Böhm-Bawerk, Eugen v. Berger, Karl 270, Bock, Fritz 694 Böhm, Maxi 698 484,728 325, 326 737 Böhmdorfer, Dieter 737 Berka v. Dubá (Berka z Dubé), Heinrich Wolf (Jindfich Volf) 103,421 Böhme, Franz Berka v. Dubá, Zbynek Boleslav II. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 28, 33 Bernardis, Robert Bernatzik, Edmund 103,923 642 325 Bernhard (Spanheimer), Herzog v. Kärnten 50 206,224,229,612 Boleslav I. (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 28, 32, 33 Boltzmann, Ludwig Bolzano, Bernard 480, 868 325 46,201,223, 929
1000 Jahre Nachbarschaft Bonifatius, Winfried 25 Bonitz, Hermann 249 Brod, Max 289,601 Bofek-Dohalsky, Antonin (Graf) 599,647,689,715, 716 Brücke, Ernst Bofek-Dohalsky, Familie 599, 647, 689, 715, 716 Bruckner, Anton Bofek-Dohalskÿ, Frantisek (Graf) 715 Bofek-Dohalskÿ, Zdenëk (Graf) 599, 647, 689, 715, 716 Bofivoj (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 27, 847, 863 Bormann, Martin 636, 637, 643 Boroevic, Svetozar 381,391 Boruth, Fürst d. Karantanen 24 Bosch, Hieronymus 572 Botz, Gerhard 571,574,860 Boyer, John W. 307 Bráf, Albin 301 Brahe, Tycho de 108,111 Brahms, Johannes 222, 286, 827, 828 Brandt, Willy 249,774,861 Brauner, Frantisek 236 Brentano, Clemens 199, 221 Brestei, Rudolf 237 Bfetislav I. (Pfemysliden), Herzog v. Böhmen 35, 36 Breznev, Leonid I. 778 Briand, Aristide 510,516,517 Brix, Emil 295,861 Brockdorff-Rantzau, Ulrich Graf v. 431,432, 433 930 738 Broesigke, Tassilo Bruck, Karl Ludwig Frh. v. 250 325 Bruckenthai, Samuel v. 286 Brüning, Heinrich Brunner, Otto 169 519,523 88 Brusilov, Aleksej A. Bubna, Johann v. 365 126 Bülow, Bernhard Fürst v. 343 Buol-Schauenstein, Carl Ferdinand Graf 246 Buquoy, Familie 142 Buquoy, Karl Graf 114,213,282, 472 Bürckel, Josef 625 523, 532 Buresch, Karl Burger, Hannelore 295 Busek, Erhard 772, 788, 794, 796 Butler, Walter 128, 130 Cadorna, Luigi Cajka, Michal Cajka, Peter 380, 391 701 701 Calfa, Marián 787 Canetti, Elias 780 Canisius, Petrus (Peter de Hondt) 101 Cankar, Ivan 827 Capek, Josef 621 Capek, Karel 621,847 Capistrano, Giovanni di 84
REGISTER Caprara, Familie 136 Caraffa, Carlo, Nuntius Caratti, Francesco 136 142 Carol II. (Hohenzollern-Sigmaringen), König V. Rumänien 556 542 Carr, Edmund Hallett Castiglioni, Camillo 478 Castlereagh, Robert Stewart Vis count 196 Celtis, Konrad 90 Chamberlain, Sir Neville 586, 587, 601 Chmel, Joseph 584, 233 Chnoupek, Bohuslav 783 Chopin, Frédéric 185 Chotek, Rudolf Graf 158, 250 Christian IV., König v. Däne mark 118 Christine (Wasa), Königin v. Schweden 131, 185, 849 Chruscev, Nikita S. 762 Churchill, John, Duke of Marlbo rough 149 Churchill, Sir Winston Leonard Spencer 149, 517, 606, 656 Chvalkovskÿ, Frantisek 600 Ciano, Galeazzo Conte 557, 598 Cimburgis v. Masowien 79 Clam-Gallas, Familie 142, 472 Clam-Gallas, Franz Graf 281,472 Clam-Martinic, Heinrich Graf 275 142, Clark, Christopher 347, 348 Clemenceau, Georges Benjamin 377,417,422,427,431, 433,434, 435,441,443 Clementis, Vladimir 709, 756 Cobenzl, Philipp Graf 165 Cohen, Gary B. 295,456 Colloredo-Mansfeld, Familie 142, 472 Colloredo-Mansfeld, Josef Fürst v. 142,281,472, 599, 815 Colloredo-Mansfeld, Kristina (Gräfin) 142,281,472, 599,815 Colloredo, Hieronymus Graf, Erz bischof v. Salzburg 182 Colloredo, Rudolf Graf 182 Comenius (Komensky), Jan Amos 121 Conrad v. Hötzendorf, Franz Frh. (Graf) 317,363 Coolidge, Archibald C. 412,413, 418, 847 Cosmas von Prag 26, 32 Coudenhove-Kalergi, Heinrich Graf 517 Coudenhove-Kalergi, Richard (Graf) 517 Coudenhove, Maximilian Graf 386,472 Cranach, Lucas d. Ä. 98, 99, 189 Csokor, Franz Theodor 396 Curtius, Julius 494,496,518,519 Cuspinian, Johannes 98 Czech, Ludwig 509, 529,
584, 596, 632 931
1 ООО Jahre Nachbarschaft Czernin (Cernin), Johann Graf 135, 136, 141, 142 Czernin V. Chudenitz (Cernin z Chudenic), Ottokar Graf 377, 378 Czernin/Cerninove, Familie 135, 136, 141, 142,281,599, 622, 636, 753 Dietrichstein, Franz Fürst v., Kar dinal 100, 102, 113, 115, 136, 139, 140, 143 Dietrichstein, Gundaker Fürst v. 140, 851, 922 Diliersberger, Siegfried 803 Dimitrijevic, Dragutin („Apis“) 344,348 Disney, Walt 220 Da Ponte, Lorenzo 183 Daladier, Édouard 587 Dalimil 59 Daluege, Kurt 644, 730 279 Darwin, Charles Daun, Leopold Joseph Reichsgraf V. 160, 169 Djilas, Milovan 684 Doblhoff, Anton Frh. v. 216 Dobrovsky, Josef 179, 180, 190, 200, 202,218, 372 Dobrzenskÿ, Familie 599 David, Josef 668 Dollfuß, Engelbert 7, 385, 437, 489, 525, 528, 532, 537, 538, 539, 540, 541, 543, 830 David, Václav Dreher, Anton 278,284 764 737 Dreithaler, Rudolf 798, 799 De Gaulle, Charles 517 Deák, Ferenc 267 Dreyfus, Alfred 331 Drimmel, Heinrich 767, 907 De Gasperi, Alcide 787 Delors, Jacques Demetz, Peter 631,847 Denis, Ernest 866 Dennler, Wilhelm 623, 847 Des Fours Walderode, Karl Graf 136 Deutsch, Julius 542 Devereux 128, 130 Diaz, Armando 391 Dienstbier, Jifi 785, 797, 807 Dienzenhofer, Christoph 142 Dienzenhofer, Kilian Ignaz 142 Dietrichstein, Familie 143 932 Droste-Hülshoff, Familie Drtina, Prokop 220 848 Dubcek, Alexander 769, 771, 785 Dulles, John F. 762 Dürer, Albrecht 92,188 Dürich, Josef 373, 382 Dürrenmatt, Friedrich 780 Dusek, Franz X. u. Josepha Dvofâk, Antonin 183 302, 328 Eberhard II., Erzbischof v. Salz burg 52 Ebert, Friedrich 182
Ebert, Karl Egon 227 Ebner-Eschenbach (Gräfin Dubskÿ), Marie v. 325, 827 Eckhel, Josef Hilarius 169 656, Eden, Sir Robert Anthony 677 Egermann, Friedrich Elisabeth, Tochter König Jakobs I. v. England, Gemahlin des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz 114 Engel, Antonin 110 Eggenberg, Familie 110,113, 127, 136, 896 Eggenberg, Johann Ulrich Fürst v. 110, 113, 127, 136 Ehrlich, Eugen munds, Gemahlin Herzog Albrechts V. v. Österreich 77, 79 493 Engelbert v. Spanheim Ephrussi, Familie 841 279, 285, 622 48, 50 Eppensteiner, Dynastie Epstein, Familie 325, 739 31 Enzensberger, Hans Magnus 279, 285, 404 Eichendorff, Adolf Frh. v. 214 199, Ernst/Arnost v. Pardubitz, Erzbi schof v. Prag 61 Eichendorff, Josef Frh. v. 214 199, Ernst „der Eiserne“, Herzog d. Steiermark 40, 79 Eichmann, Adolf 576, 625, 627, 633, 634, 638 Eigruber, August Einstein, Albert 605 Eisenmann, Louis Eliás, Alois Eskeles, Familie 326, 517 Eisenhower, Dwight D. Erös v. Bethlenfalva (geb. Gut mann), Elsa 285 762 498 601,607,625,630 Elisabeth (Pfemysliden), Gemahlin König Johanns v. Böhmen 58 Elisabeth (Wittelsbacher), Kaiserin v. Österreich, Königin v. Un garn, Gemahlin Kaiser Franz Josephs I. 267 Elisabeth Christine (Braun schweig-Wolfenbüttel), Gemahlin Kaiser Karls VI. 185 Elisabeth, Tochter Kaiser Sigis 146 Esterházy de Galantha, Nikolaus (Mikios) Fürst 282 Esterházy, Familie 282 Eugen, Prinz v. Savoyen 143, 148, 149, 152, 155, 185, 325,761 Exner, Franz 249 Faber,ArthurM. 645 Fabrizius, Philipp 113 Fasslabend, Werner 738 Felbiger, Johann Ignaz v. 166, 175 Fellner Helmer, Firma 328 Fendi, Peter 220 Fenwick,
Charles G. 523, 572 933
1000 Jahre Nachbarschaft Ferdinand I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18,90,91,95,101, 103, 104, 136, 137, 147, 152,249, 260,513,822 Ferdinand I. (V.) (Habsburg-Loth ringer), König v. Böhmen u. Ungarn, Kaiser v. Öster reich 18,209,216,224,242 Ferdinand II. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18,110,113, 114, 115, 119, 121, 123, 125, 127,224, 471,761 Ferdinand III. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18,129,131, 132,134 Ferdinand v. Tirol (Habsburger), Erzherzog v. Österreich, Statthalter v. Böhmen u. Tirol 103, 104 169, 827 Fernkorn, Dominik Ferstel, Heinrich 286, 327 Festetics, Familie Fiala, Petr 166, 282 815 Fichte, Johann Gottlieb Fierlinger, Zdenëk Figdor, Wilhelm 200 34, 869 Fichtenau, Heinrich 537, 543, 662 701 Figl, Leopold 685, 686, 693, 694, 703, 733, 734, 735, 737, 740, 749, 750, 759, 762 Fischer, Heinz 233 Fleischacker, Eugen 734, 735 Fleischmann, Rudolf 549 Flick, Friedrich 629 Forman, Milos 184 Frank, Hans 537, 638 Frank, Karl Hermann 8, 142, 584, 593, 607, 635, 643, 650, 888 Frankl, Viktor 639,869 Frankopan (Frangepán), Fran Kris to Graf 144 Franz Ferdinand d’Este (Habs burg-Lothringen), Erzher zog-Thronfolger 281, 347, 348, 840 Franz I. (Franz Stephan v. Lothrin gen), röm.dt. Kaiser 18, 161 Franz IL (I.) (Habsburg-Lothrin gen), röm.-dt. Kaiser, Kaiser v. Österreich 18,167, 186, 187, 193, 196, 197, 198, 209, 210 Franz Joseph I. (Habsburg-Lothrin gen), Kaiser v. Österreich, König v. Ungarn 18, 152, 242, 243, 322, 323, 349, 367,374 Freud, Sigmund 325, 327, 351, 429, 5 80, 827 Frick,
Wilhelm 644, 730 Friedjung, Heinrich 296, 344 Firmian, Leopold Anton Graf, Erz bischof v. Salzburg 154 Friedrich „der Schöne“ (Habsbur ger), Herzog v. Österreich, röm.-dt. König 65 Fischer v. Erlach, Johann Bernhard 142, 143, 165 Friedrich „der Weise“, Herzog v. Sachsen 93 934
Register Friedrich (Habsburg-Lothringen), Erzherzog 281,310 Frowein, Jochen A. Friedrich (Hohenzollern), Burggraf V. Nürnberg 71 Fugger, Familie Friedrich August, Kurfürst v. Sach sen (König August III. v. Polen) 155 Fuchs, Ernst 808, 849 327 83, 90, 91, 136 90 Fugger, Jakob „der Reiche“ Fügner, Heinrich/Jindfich 257 356 Funder, Friedrich Friedrich I. „Barbarossa“ (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,43 Fürstenberg, Familie 281 136, 250, Friedrich II. „der Große“ (Hohen zollern), König v. Preu ßen 155, 157, 160, 164, 166, 176 Furtwängler, Wilhelm 496, 581 Friedrich II. „der Streitbare“ (Babenberger), Herzog v. Österreich u. Steier 53, 54 Fye, John H. 707 Gabcik, Josef 635 Gagern, Heinrich v. 231 Galilei, Galileo 118 Friedrich II. (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,44,45,49,52, 53, 54 Gallas, Familie 130,142,472 Friedrich V. von der Pfalz, König v. Böhmen 114,115 Gans, David Friedrich V./III. (Habsburger), Herzog v. Steier, röm.-dt. Kaiser 68, 79, 80, 86 Gebhard, Erzbischof v. Salzburg 29 Friedrich Wilhelm „der Große Kur fürst“ v. Brandenburg 145 Gerron, Kurt Friedrich Wilhelm I. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 154,185,207 127,130, Gallas, Matthias Graf 153 108 Gasparri, Pietro Kardinal 454 Gendorf v. Gendorf, Christoph 103 632 Gerstner, Franz Anton Ritter v. 215 Gerstner, Franz Josef Ritter v. 212 Gerstorf v. Gerstorf, Georg 103 Friedrich Wilhelm III. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 196 Gertrud v. Hohenberg, Gemahlin König Rudolfs v. Habs burg 50 Friedrich Wilhelm IV. (Hohen zollern), König v. Preu ßen 207 Gessmann, Albert Fries, Familie 193 Fritsch, Werner Frh. v. 567
Geymüller, Familie 308 193 Géza II. (Arpaden), König v. Ungarn 42 Gindely, Anton 121, 128, 260, 292 935
1000 270,271 612 (Haise V. Horstenau, Edmund Globocnik, Odilo Glöckel, Otto 387 Gregor VII. (Hildebrandus), Papst 35 294 Grégr, Edvard 612 Gluck, Christoph Willibald 257, 294 Grégr, Julius 467,488,513 169 Grey, Sir Edward 372 Griespek v. Griespach, Florian 103 (iödel, Kurt 580 Godsey, William D. Goebbels, Joseph 632 NACHBARSCHAFT Gratz, Gustav 386 Ginzkey, Wilhelm (iiskra, Karl Jahre 174,194 529,581,611, Goethe, Johann Wolfgang v. 177, 181, 185, 195,210, 221, 746, 828 Grillparzer, Franz 56,112,185, 199, 200, 207,210,219, 232, 233, 243, 825, 828 Grimm, Jacob 221 220, 221 Grimm, Wilhelm Gros, Karel 349 215 Gross, Nachum Th. Goldmark, Josef 237 Goldschmidt, Jakob 524 Grossmann, Jan Goldstücker, Eduard 767, 773 Gruber, Karl 689, 690, 691, 692, 735,737,749 Goll, Jaroslav 133, 203 Goluchowski, Agenor Graf 343 Gomperz, Familie Gomperz, Julius Ritter v. Gordon, John Görgey, Artür 329 618 128, 130 Gumplowicz, Ludwig 243 Gustav II. Adolf (Wasa), König v. Schweden 122, 125 177 Gottwald, Klement 133, 657, 668, 698, 717, 748, 749, 751, 754 Grafenauer, Franc 382 Grassalkovich, Anton I. 169 325 Gutá/Bonne, Tochter König Jo hanns v. Böhmen 58 89 Gutenberg, Johannes 765 Gottsched, Johann Christoph 936 773, 790 Guderian, Heinz 784 329 Grünne, Karl Graf 251 Grusa, Jifi 329 Göring, Hermann 563, 567, 569, 578,582, 593,600,614, 616, 625, 629, 640 Gott, Karel 202, 503, 504 Grünhut, Karl Samuel 329 Gomperz, Philipp Ritter v. Gorbacev, Michail S. 325 Grünberger, Alfred 279 Gomperz, Theodor Grünberg, Karl 767 Gutmann, Max Ritter v. Gutmann, Wilhelm v. Gyurcsány, Ferenc 329 284 810
REGISTER Habsburg-Lothringen, Dynas tie 79,189,277,285,407, 457,472 Habsburger, Dynastie 5, 18, 56, 58, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 79, 81, 86, 87, 88, 91, 93, 95, 96, 112, 116, 120, 122, 147, 148, 149, 150, 152, 155, 160, 186, 193, 394, 401,409,420, 546, 550, 551, 556, 819, 820, 824, 829 Hácha, Emil 590,599,600,601, 607, 612, 635, 637, 647 Hacker, Gustav 559 Hadik, Andreas 169 Haeufler, J. V. 13 Haider, Jörg 801, 805, 812 Hainisch, Michael 514 Hajek, Jifi 778 Halifax, Lord Edward 563, 586, 587 Hammer-Purgstall, Joseph Frh. v. 233 Hanka, Václav 202 Hansen, Theophil 286 Hanslick, Eduard 286 Hantsch, Hugo 88, 513 Hardtmuth, Carl 285 Hardtmuth, Ludwig 285 Harrach, Familie 472 Harrach, Karl Leonhard Graf 119 Hartmann, Moritz 227 Hasek, Jaroslav 395 Hasenauer, Karl 286 Hasner, Leopold Ritter v. 270, 271 Hassell, Ulrich v. 553, 601 Haugwitz, Friedrich Wilhelm Graf 157, 158, 159, 169 Hauptmann, Gerhart 222, 289 Haushofer, Albrecht 556,557 Havel, Milos 493 Havel, Václav [Sohn] 11, 12, 588, 589, 767, 778, 779, 780, 784, 785, 787, 788, 789, 790, 795, 797, 814, 838, 839, 840 Havel, Václav [Vater] 493 Havenstein, Rudolf 432 Havlicek Borovsky, Karel 227 Havrankovà, Ruda 658 Haxthausen, Familie 220 Haydn, Joseph 169,181,184, 824, 828 Hayek, Friedrich 528, 580 Headlam-Morley, James W. 408 Hebra, Ferdinand 325 Heidrich, Arnost 673,727,728 Heinrich „der Löwe“ (Welfen), Herzog v. Bayern u. Sach sen 43, 57 Heinrich (Görzer), Herzog v. Kärn ten 57 Heinrich I. (Ottonen), röm.-dt. König 18,34,35,42,51 Heinrich II. „Jasomirgott“ (Baben berger), Herzog v. Öster reich 42 Heinrich II. (Ottonen),
röm.-dt. Kaiser 18,31,35,42 Heinrich III. (Salier), röm.-dt. Kai ser 18, 31 937
1000 Jahre Nachbarschaft I leinrich IV. (Salier), röm.-dt. Kaiser 18,34,35,51 I leinrich V. (Salier), röm.-dt. Kaiser 18,48 1 leinrich VI. (Staufer), röm.-dt. Kaiser 18,48,57 Heinrich VII. (Luxemburger), röm.dt. König 18,57 I leintz der Ältere, Joseph 111 I lelfert, Joseph Alexander Frh. v. 246,249 Helmer, Johann Gilbert 472 Helmer, Oskar 650, 733, 734 Hemingway, Ernest 381 Hemma v. Zeltschach-Friesach 29 Henckel v. Donnersmark, Lazarus 111 Henckel-Donnersmarck, Familie 282 Henderson, Arthur 521 Henderson, Sir Nevile 521 Henlein, Konrad 545, 546, 547, 549, 551, 558, 559, 583, 584, 586, 591, 592, 593, 605, 607, 625, 643, 647, 650, 652, 717 Herbst, Eduard 270,271 Herder, Johann Gottfried v. 200 Hertz, Friedrich 473 Herzl, Theodor 331 Hess, Franz Viktor 580 Heydrich, Reinhard Tristan 597, 607, 612, 617, 624, 628, 630, 631, 632, 633, 635, 636, 637, 639, 641 Hieronymus v. Prag 72, 73, 74, 224 938 Hildebrandt, Lucas v. 143 Hilgenreiner, Karl 486, 549 330 Hilsner, Leopold Himmler, Heinrich 552, 575, 597, 627, 628, 639, 650, 698 Hindenburg, Paul v. Beneckendorf u. v. 366, 391 Hitler, Adolf 7, 530, 532, 533, 534, 535, 536, 537,539, 549, 552, 553, 554, 556, 557, 563, 564, 567, 569, 570, 571, 573, 574, 578, 581, 582, 583, 584, 586, 587, 589, 592, 593, 597, 598, 599, 600, 601,603, 607, 608,610,611,612, 620, 625, 627, 630, 631, 635, 640, 642, 645, 698, 795, 831, 832, 833, 834 Hlinka, Andrej 464, 552 Hobza, Vladimir 709, 886 Hochedlinger, Michael 147, 156 Hochhuth, Rolf 780 Hodza, Milan 509,551,552,559, 567, 584, 585, 656 Hofer, Franz 612 Hoffmann v. Fallersleben, August Heinrich 182
Hoffmann, Josef 493 Höfler, Constantin v. Hofmannsthal, Hugo v. 828 258 326, 347, Hohenlohe-Schillingsfürst, Chlod wig Fürst zu 342 Hohenwart, Karl Sigmund Graf 275
Register Hohenzollern, Dynastie 71,97, 155, 829 Hojda, Zdenek 116 Hoke, Giselbert 738 Holzmeister, Clemens 493 Honner, Franz 700, 702 Hoover, Herbert C. 456 Horbaczewski (Horbacevskyj), Ivan 388 Hörbiger, Attila 581 Hormayr, Joseph Frh. v. 199 Hornbostel, Theodor (v.) 538, 557 Hörnigk, Philipp Wilhelm v. 151 Horthy de Nagybánya, Miklos, Un gar. Reichsverweser 564 Hostálek z Javofic 116 House, Edward Μ. 413, 422 Hoyos-Sprinzenstein, Familie 282 Hroch, Miroslav 128, 207 Hruzova, Anezka 330 Hübl, Milan 769 Hubmaier, Balthasar 99 Hull, Cordell 677 Hunyadi, János, ungar. Reichsver weser 84 Hurdes, Felix 694, 759 Hus, Jan 72,73,74,77,224,320, 370, 372 Husâk, Gustâv 396,723,771, 776, 777, 778, 779, 783 Hüter, Jakob 99, 100 How, Christian v. 128 Innitzer, Theodor Kardinal 487, 573, 581, 643, 704, 736, 760 Innozenz III. (Lotharius Senensis), Papst 147 Innozenz XI. (Benedetto Odescalchi), Papst 147 788 Inzko, Valentin Jägerstätter, Franz 642 Jagic, Vatroslav v. 203, 325 Jahn, Friedrich Ludwig Jakes, Milos 257 776 Jakob I. (Stuart), König v. Eng land 114 Jaksch, Wenzel 431,559,656, 723 Jan III. Sobieski, König v. Polen 147 Jansa, Alfred 550 Jelacic (Jellachich), Josip Baron (Graf) v. Buzim 239, 242 Jenner, Edward 168 Jeritza, Maria 492, 493 Jessenius (Jesenskÿ), Johannes (Jan) 116 Jesser, Franz 13 Jirásek, Alois 133,325 Jirecek, Josef Konstantin 326 Jiri z Podëbrad (Georg v. Podieb rad), König v. Böhmen 84, 85 Jodi, Friedrich 292 Johann (Luxemburger), König v. Böhmen 58, 60 Johann Baptist (Habsburg-Lothringen), Erzherzog, dt. Reichs verweser 231 939
1000 Jahre Nachbarschaft Johann Rokycana, Erzbischof v. Prag 77 Johann v. Neumarkt 61, 77 Johann, Neffe König Albrechts I. 57 Kafka, Franz 601, 828 Kafkovà, Marie Restituta 642, 643 Kálnoky, Familie 599 Kaltenbrunner, Ernst Johannes v. Pomuk (Nepomuk) 70 Johannes v. Saaz 77 Johnston, William Μ. Karnitz, Reinhard 738, 759 Kammerhofer, Konstantin 612 Kant, Immanuel 323, 324 612 168, 195 Kara Mustafa Pascha 147 Joseph I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18,146,149,151 Karl (Albrecht) VII. (Wittelsba cher), Kurfürst v. Bayern, röm.-dt. Kaiser 18, 93,155 Joseph II. (Habsburg-Lothringen), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 162, 165, 166, 170, 171, 172, 173, 174, 176, 177, 179, 180, 185, 186, 200, 209,219, 297,298, 761, 820, 823, 824 Karl (Habsburger), Markgraf v. Burgau 118 Karl der Große/Charlemagne (Ka rolinger), fränk. König, röm. Kaiser 18,23,60,62 Joät v. Mähren 70 Jovanovic, Ljuba 348 Judith, Gemahlin König Vladislavs II. 39 Judson, Pieter Μ. 295 Julius II. (Giuliano della Rovere), Papst 90 Jungmann, Josef 200, 203 Jürgens, Udo Jury, Hugo 765 605, 654 Jutta, Tochter König Pfemysl Otakars I. 50 Kádár, Jan 766 Kafka, Familie 828 940 289, 290, 601, Karl I. (Habsburg-Lothringen), Kaiser v. Österreich, König v. Ungarn 18,370,376, 377, 378 Karl III. „der Dicke“ (Karolinger), röm. Kaiser 18 Karl IV. (Luxemburger), König v. Böhmen, röm.-dt. Kai ser 5, 18, 59, 60, 61, 62, 64, 66, 67, 819, 840 Karl V. (Habsburger), König v. Spa nien, röm.-dt. Kaiser 18. 90, 95, 98, 101 Karl VI. (Habsburger), König v. Spanien (Karl III.), röm.-dt. Kaiser, König
v. Böhmen u. Ungarn 18, 143, 149, 150, 151, 153, 154, 155, 165, 185 Karl XII. (Wasa), König v. Schwe den 133
Rechst er Karmasin, Fritz 738 Kárnik, Zdenék 394 Karnÿ, Miroslav 631 Karolinger, Dynastie 18, 26, 28, 819 Károlyi, Familie 282 Kaspárek, Michal 810, 811 Katharina II. „die Große“ (An halt-Zerbst), Zarin V. Russ land 176, 177 Kaufmann, Jonas 765 Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton Fürst V. 158,159,160, 161, 176, 169, 189 Kaunitz/Kounicové, Familie 143, 153 Kazimierz III. (Piasten), König v. Polen 59 Kehlmann, Michael 780 Kellogg, Frank В. 516 Kelsen, Hans 325, 498, 580 Kempen, Johann Frh. v. 252 Kepler, Johannes 108,111 Keppler, Wilhelm 577 Kerenskij, Aleksandr F. 379, 380 Kern, Familie 753 Kernstock, Ottokar 182 Khevenhüller, Familie 113 Khevenhüller, Johann Joseph Graf 169 Khuen v. Belasy, Jakob 103 Kielmansegg, Erich Graf 308 Kindermann, Ferdinand 178, 544 King, Jeremy 295 Kingsland, Q. C. Lord 808, Kinsky, Familie 130, 136, 143, 153, 178, 184, 282, 289, 599, 622, 636 Kinsky, Ferdinand Johann Nepo muk Joseph Fürst 184 Kinsky, Philipp Josef Graf 156 Kinsky, Wilhelm Frh. v. 128 Kinsky, Zdenko Radslav (Fürst) 589 Kirchhoff, Alfred 13 Kirchschläger, Rudolf 772 Kisch, Egon Erwin 290 Klapka, Otakar 615, 623 Klaus, Josef 772, 773 Klaus, Václav 45, 294, 794, 795, 801, 803 Kleist, Heinrich v. 195 Klemens VI. (Petrus Rogerii), Papst 60 Klesl (Khlesl), Melchior Kardinal, Bischof v. Wien 112 Klimovà, Rita 795 Klimt, Gustav 326, 327 Klofác, Václav Jaroslav 344, 345, 430 Klos, Elmar 766 Knaus, Hermann Hubert 621, 667,669 Knoll, Fritz 580 Koch, Joseph Anton 220 Koch, Walter 507 Koerber, Ernest v. 310 Kohl, Helmut 784, 790 Kohout, Pavel 778 Kokoschka, Oskar 327 941
1000 Jahre Nachbarschaft Kolowrat, Familie 113, 622, 636 Kolowrat-Krakowsky, Alexander Joseph Graf 493 Kolowrat-Liebsteinsky (Libstejnskÿ z Kolovrat), Franz Anton Graf 201,207 Kolowrat, Philipp Graf 165, 166 Komon, Rudolf 666, 669, 670 Königsmark, Hans Christoph Frh. V. 131 Königswarter, Familie 279, 285 Königswarter, Moriz Frh. v. 329 Konrad I. (Karolinger), röm.-dt. König 18 Konrad II. (Salier), röm.-dt. Kai ser 18, 52 Konrad III. (Staufer), röm.-dt. König 18 Konrad IV. (Staufer), röm.-dt. König 18 Konstantinos Porphyrogenetos, byzantinischer Kaiser 51 Kopitar, Bartholomäus (Jernej) 190, 202 Koplenig, Johann 664 Kofalka, Jiri 20, 768 Körner, Theodor 195 Kossuth, Lajos 226, 242, 243 Kostrba-Skalickÿ, Oswald 468 Koura, Petr 601, 621, 646 Krafft, Johann Peter 220 Krainer, Josef 788 Krajina, Vladimir 620, 621 Kramáf, Karel 307, 314, 322, 343, 345, 370, 375, 381, 942 407,411,412,416,417, 418,419, 435,469,495 Kramer-Preisenhammer, Renata 738 Kratina, Karel 646 Kraus, Arnost Vilém 633 Kraus, Josef 733 Kraus, Karl 333, 349, 396, 539, 827 Kraus, Wolfgang 767 Krauss, Alfred 380 Krauß, Philipp 238 Krawarik, Johannes 582 Kreibich, Georg Franz 109 Kreisky, Bruno 764, 774, 775, 776, 778, 779 Kien, Jan 19, 525 Kreysa, Miroslav 706, 724 Krofta, Kamil 88,513,515,555, 556, 582 Krones, Franz 88 Kübeck, Carl Friedrich Frh. v. 189,212 Kubin, Alfred 738 Kubis, Jan 635 Kudlich, Hans 236, 237 Kundera, Milan 783 Kundt, Ernst 586 Kunert, Familie 213 Kunschak, Leopold 309, 664 Kupka, Frantisek 328 Kural, Václav 586 Kuranda, Ignaz 206, 227, 229 Kußmaul, Adolf 209 Kyrill/Cyril 27
Regist er Lacy, Franz Moritz Graf 169 Ladislaus V. „Postumus“ (Habsbur ger), König V. Böhmen u. Ungarn 80, 84 798 Laer, Pieter van LaFarge, Joah 573 136,282 325, 398, Lammasch, Heinrich 405 Lanner, Josef 219 Lansing, Robert 422,431 378, 379, 413, Larisch, Familie 310 Lasser, Joseph Ritter V. Laube, Heinrich 237 Laudon (Loudon), Ernst Gideon Frh. V. 169, 185 Lehár, Franz 328, 827 Lemberg, Hans 185 525, 831 Lemberg, Eugen 305, 805, 806 827 Lenau, Nikolaus Lenin (Ul’janov), Vladimir I. 379, 381, 752 Leo III., Papst Leopold III. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 35, 40, 42, 68 Leopold V. (Babenberger), Herzog v. Österreich (u. Steier) 37, 48 Leopold VI. (Babenberger), Herzog v. Österreich u. Steier 48 749, 756 Leibniz, Gottfried Wilhelm Leopold II. (Habsburg-Lothringen), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 176, 179, 186 Leopold IV. (Babenberger), Mark graf v. Österreich, Herzog v. Bayern 42 827 Lausman, Bohumil Leopold I. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.-dt. Kaiser 18, 133, 139, 140, 143, 145, 148, 150, 165 Leopold II. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 35 Lajos/Ludwig II. (Jagiellonen) König V. Ungarn u. Böh men 87, 226, 232 Lamberg, Familie König Friedrichs d. Schö nen 65 Leser, Ludwig 673 Leslie, Walter 128,130 Lessing, Gotthold Ephraim 181 Leuthner, Karl 6, 24 177, 513 Levetzow, Ulrike v. 195 513, 514, 759, Lhotsky, Alphons 890 Leo X. (Giovanni de Medici), Papst 98 Lichnowsky, Carl Maria Fürst v. 342, 343 Leonardo da Vinci Lidmansky, Adalbert, Bischof v. Gurk-Klagenfurt 322 189 Leonhard v. Keutschach, Erzbi schof V. Salzburg 83
Leopold (Habsburger), Bruder Lieben, Alois Liebig, Familie 329 213 943
1000 Jahre Nachbarschaft Liebig, Theodor 508 Liebitzky, Emil 738 Liechtenstein, Alois Prinz Liechtenstein, Dynastie 376,472 303 102, 110, Liechtenstein, Franz Fürst v. 285 Liechtenstein, Fürst Wenzel v. 169 Liechtenstein, Hans-Adam I. Fürst v. 150 Liechtenstein, Hans-Adam II. Fürst v. 797,798 Liechtenstein, Heinrich v. 110 Liechtenstein, Johann I. 110 Liechtenstein, Johann Adam Andreas Fürst v. 143,149, 875 Liechtenstein, Karl Fürst v. 106, 111, 115, 117 Liechtenstein, Ulrich v. 111 Lipavskÿ, Jan 815 List, Friedrich 250 Liszt, Franz (Ferenc) 185, 827 Litvinov, Maksim Μ. 582, 601 Liudolfinger, Dynastie 50 Lloyd George, David, Earl of Dwyfor 369,417,418,419, 427,431,434, 851 Löbe, Paul 514 Lobkowicz, Jan 637 Lobkowitz, Ferdinand Fürst v. 314 Lobkowitz, Georg Fürst v. 294 Lobkowitz, Joseph Franz Maximili an Ferdinand Fürst v. 184 944 Lobkowitz/Lobkowicz/Lobkovicové, Familie 113,115,135, 136, 142, 143,282, 599, 636 Lodgman v. Auen, Rudolf 405, 412, 447 Lodron, Alois v. 103 Loebenstein, Edwin 673 Löhner, Ludwig v. 228, 240, 241, 246 Löhr, Alexander 612,613 Loos, Adolf 327,493,827 Lothar I. (Karolinger), röm. Kaiser 18 Louis XL (Valois), König v. Frank reich 85 Louis XIV. (Bourbonen), König v. Frankreich 132, 148, 149 Louthan, Howard 92 Löw, Rabbi (Lowy ben Bezalel) 108 Luca, Ignaz de 177 Ludendorff, Erich 366,391 Ludwig „das Kind“ (Karolinger) 18 Ludwig I. „der Fromme“ (Karolin ger), röm. Kaiser 18,25 Ludwig II. „der Deutsche“ (Karo linger), röm. König 18, 25 Ludwig IV. „der Bayer“ (Wittelsba cher), röm.-dt. Kaiser 18, 58 Ludwig, Siegfried 738 Lueger, Karl 287, 303, 307,
308, 309, 310, 318, 331, 332, 826 Luitpold I. (Babenberger), Mark graf v. Österreich 28
Régis ter 118 Lukretia v. Landeck Luther, Martin 64,91,98,99 Luther, Martin 634 18,59, Luxemburger, Dynastie 77, 731 Luza, Vojtëch 647, 688, 718 Lvov, Georgij E. Fürst Mach, Ernst 379 325, 326 Machnik, Frantisek 558 Machunze, Erwin 738, 744 MacLean, Fitzroy 737 Macmillan, Harold 422, 431, 762, Madersperger, Josef 216 Mahler, Gustav 222, 325, 327, 333,492, 827 Maier, Heinrich Maisel, Karl 642 736 694 Maleta, Alfred Malypetr, Jan 492 Mandl, Ferdinand Mandl, Fritz Mann, Golo 332 356, 478, 552, 577 Mann, Thomas 549 515,517,549 Mannesmann, Max 476 Mannesmann, Reinhard Mannlicher, Ferdinand Mansfeld, Ernst v. 119 Marchet, Gustav v. 315 Marcus, Siegfried Maria (Habsburger), Enkelin Kaiser Maximilians I. u. Gemahlin König Lajos’ II. v. Ungarn 87 Maria Theresia (Habsburger), Erzherzogin v. Österreich, Königin v. Ungarn u. Böh men 5, 19, 143, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 165, 166, 167, 168, 169, 176, 177, 185, 186, 761, 823, 824 Maria v. Burgund, Gemahlin Maxi milians I. 81 524 Marshall, George C. 780 Mann, Heinrich Margarethe (Babenberger), Herzo gin v. Österreich, Gemahlin Otakars II. Pfemysl 49, 54, 66 Marquet, Alois 332 Mandl, Ignaz Margarete Maultasch, Herzogin v. Kärnten, Gräfin v. Tirol 66 Margarita Teresa, Gemahlin Kaiser Leopolds I. 140 493 Machatÿ, Gustav Marek, Ferdinand 411,470,510, 520, 532, 536, 537, 547, 548, 555, 666, 667, 668, 670, 671, 672, 681 216 476 355 758 Martin V. (Otto Colonna), Papst 74, 76 Martini, Karl Anton v. 169,194, 195 Martinic, Jaroslav Borita v. 102, 113 Martinitz/Martinic, Familie 135, 136, 141 Martinovics, Ignác 187 945
1000 JAHRE Nachbarschaft Marx, Karl 278 503, 504, 510, Marx, Wilhelm 511 Masaryk, Jan 668, 724, 749 Masaryk, Tomás Garrigue 77, 133,203,206, 321,322, 323, 330, 344, 370, 372, 373, 375, 376, 382, 393, 401,402, 407, 409,410, 413,419, 423,448, 453, 454, 468, 469, 470, 483, 485, 510, 511, 512, 513, 517, 537, 557, 810 Mastnÿ, Vojtëch Matis, Herbert Matthias V. Arras 530, 582 215,216 Maximilian I. (Wittelsbacher), Kur fürst v. Bayern 114, 122 Maximilian II. (Habsburger), König v. Böhmen u. Ungarn, röm.dt. Kaiser 18, 97, 102 Mayer, Kajetan Ritter v. Mayr-Harting, Robert (Ritter v.) 509,549 Mayr-Melnhof, Familie 282 Meciar, Vladimir 796 Mehmet II. (Osmanen), Sultan d. Osmanisches Reiches 84 Meinhard II., Graf v. Görz, Herzog v. Kärnten 52 106, 108 Meisl, Mordechai 61 Matthias „Corvinus“ (Mátyás Hunyadi), König v. Ungarn u. Böhmen 18, 84, 85, 86, 819 241 Meißner, Alfred 227 Mendel, Gregor 262 Mendelssohn, Moses 171 325, 436 Menger, Carl Mensdorff-Pouilly, Familie 599 Matthias (Habsburger), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18,111,112,113, 118, 131 Menzel, Jifi 766 Mercy-Argenteau, Florimond Clau de Graf v. 164,169 Mauthner, Fritz Merian, Matthäus 203 Mauthner, Gustav Ritter v. 329,852 203, Mautner v. Markhof, Viktor Ritter 285 Maximilian Franz (Habsburg-Lo thringen), Erzbischof v. Köln 184 Maximilian I. (Habsburger), Herzog v. Burgund, Erzher zog v. Österreich, röm.-dt. Kaiser 5, 18, 60, 68, 80, 92, 761 946 Merz, Carl 128 695 Method(ios), Erzbischof v. Sirmium 27, 783 Metternich-Winneburg, Kle mens Wenzel Lothar Fürst v. 197,198,199,206,207. 208, 209,210,218,226, 761
Metternich, Familie 136,282 Meyendorff, Peter Baron Meyer, Stefan 325 Meyszner, August 612 252
Register 362 Michel, Bernard Mieszko (Piasten), Herzog v. Masowien 28 Migazzi, Christoph Anton Kardinal, Erzbischof v. Wien 167 532, 570 Miklas, Wilhelm Miklosich/Miklosic, Franz/ Franc 325 Miles, Sherman 440 Milic z Kromëfize, Jan 71 Mises, Ludwig v. 528 Mitterhofer, Peter 216 Mlynárik, Ján Mock, Alois 796 Moll, Martin Nàdhernÿ v. Borutin, Erwin (Frh.) 799 Nádherny, Familie Nadler, Josef 599 557, 558 Naimark, Norman Μ. 709 Napoléon I. Bonaparte, Kaiser d. Franzosen 186, 193, 197 317 Navratil, Antonin 368 Naumann, Friedrich Mommsen, Theodor 305 Montecuccoli, Raimondo Princi pe 147 Moravec, Frantisek 635 581,639 Mozart, Wolfgang Amadeus 165, 169, 181, 182, 183, 184, 746, 824, 828 Muff, Wolfgang 544, 545 199 Nejedlÿ, Zdenëk 783 74, 668 Nëmcovà, Bozena (Pankl, Barbara) 325 Németh, Miklos 784 Nesselrode, Karl Robert Graf 207 Nestroy, Johann 219 Neumann, Alois 329 Neumann, Franz 536 Neumann, Heinrich v. Nicolai, Otto 301 Nikolaj I. (Romanov), Zar v. Russ land 207,218,226,243 614 Nosek, Václav Müller, Hermann 519 Nostitz-Rienek, Familie Murmelstein, Benjamin 515,828 637 128 Neurath, Konstantin Frh. v. 567, 601, 605, 607, 625, 630, 730 Müller, Friedrich Musil, Robert 169 783, 784, 785, 788, Moltke, Helmuth Graf 264 Müller, Adam 144 Napoléon III. Bonaparte, Kaiser d. Franzosen 251,252,264, 343 782, 783 Molotov (Skrjabin), Vjaceslav Μ. 762 Moser, Hans Nádasdy, Ferenc Graf Nádasdy, Franz Leopold Graf 694 Migsch, Alfred Mussolini, Benito 437,518,532, 538, 541, 552, 553, 563, 574,587 668, 706, 724, 748 135 Nostitz-Rienek, Franz Anton Graf 497 947
1000 Jahre Nachbarschaft 641, 757, 769 Novotny, Antonin Null, Eduard van der 286, 288 Odilo, Herzog v. Bayern Olah, Franz 24 694, 755 Olbrich, Joseph Maria Opitz, Ambros 298 Orlando, Vittorio Osuskÿ, Stefan Otahal, Milan 329 145, 146, 845 213 Pappenheim, Gottfried Heinrich v. 121, 122, 125 Paracelsus (Theophrastus Bombastus v. Hohenheim) 195 599 Paste, Nikola 348 Otakare, Dynastie 48 Otto (Habsburg-Lothringen), Erz herzog-Thronfolger 543 Otto I. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28, 29 Otto II. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28, 29 Otto III. (Ottonen), röm.-dt. Kaiser 18, 28,29 Ottonen, Dynastie 18,51,819 Ovid (Publius Ovidius Naso) 89 Oxenstierna, Axel Graf v. 126 Paskevic, Ivan F. Patocka, Jan 243 778 Pattai, Robert 296 Paul IL (Pietro Barbo), Papst 85 Pauli, Wolfgang 580 Pázmány, Péter, Erzbischof v. Gran Esztergom 107 Pekar, Josef 126,128,305,371, 372,453,454, 471,525 Pelikán, Jiri 768, 772 Pelzel (Pelcl), Franz Martin 180 179, Péreire, Familie 250 Perek, Václav 312,313,315 134 165 Palackÿ, Frantisek 26, 56, 74, ΊΊ, 88,203,204,205,206,218, 229,230,233,235,238, 948 Palme, Familie Parler, Peter 61 Paroubek, Jifi 810 781 Pacassi, Nikolaus Palach, Jan 776 103, 178, 599, 768 Parish, Familie 389, 427 Otakar IV., Herzog v. Steier 48 Paar, Familie Pálffy, Familie Pankratz, Franz 259 Papen, Franz v. 554, 555 327 Opletal, Jan 620 Oppenheimer, Ludwig Frh. v. Oppenheimer, Samuel 149 23 9, 241,246, 249, 253, 254, 258, 259, 260, 265, 275,276,288, 320, 372, 825 Pergen, Anton Graf 200 Perner, Jan 226 Pernerstorfer, Engelbert 295 Pernstein, Familie 113 145,184
Register Peroutka, Ferdinand 621 407,410, Peter III. (Romanov), Zar v. Russ land 161 Peter, Franz 508,516,540 Peter, Friedrich 776 Petfán, Josef 105 Petrarca, Francesco 67 Petrbok, Václav 832 Petritsch, Wolfgang 788 Petschek, Franz 310 Petschek, Julius u. Ignaz 628 Peutinger, Konrad 90 Pfitzner, Josef 418,623,730 Philipp II. (Habsburger), König v. Spanien 113 Philipp III. (Habsburger), König v. Spanien 113 Philipp v. Anjou, König v. Spanien 148 Philipp von Schwaben (Staufer), röm.-dt. König 18,44 Piasten, Dynastie 32, 137 Piccolomini, Octavio Principe 125, 127, 130, 136 Pichlik, Karel 362 Pillersdorf, Franz Xaver Frh. v. 228, 232 Pinay, Antoine 762 Pinkas, Adolf Maria 238 Pirquet, Clemens Frh. v. 397 Pithart, Petr 781 Pitter, Pfemysl 660 Pius II. (Enea Silvio Piccolomini), Papst 80, 84, 85 Pius VI. (Giovanni Angelo Bra schi), Papst 172 Pius IX. (Giovanni Maria Mastai Feretti), Papst 273, 274 Pius XI. (Achille Ratti), Papst 573, 574 Pius XII. (Eugenio Pacelli), Papst 639 Plaschka, Richard G. 738 Plecnik, Joze 470, 827 293,302 Plener, Ernst Frh. v. Plener, Ignaz v. 253, 268, 270, 271 Podstatzky-Lichtenstein, Familie 472,599 Poincaré, Raymond 377, 503 Polisenskÿ, Josef Pölzl, Leopold 128 651 Pönninger, Franz 169 Popper, Karl 580 Portisch, Hugo 738, 772 Posselt, Bernd 815 Potocki, Alfred Graf 270 Prandtauer, Jakob 31, 143 Pray, Joseph Georg 169 Prazák, Alois Frh. v. 292 Preiss, Jaroslav 362, 468, 474, 511 Preissig, Vojtech 374 Pfemysl Otakar I. (Pfemysliden), König v. Böhmen 18, 44, 45, 54, 783 Pfemysl Otakar II. (Pfemysliden), König v. Böhmen 18, 49, 54, 55, 56, HO, 819 949
1000 Jahre Nachbarschaft Pfemysliden/Pfemyslovci, Dynastie 5,25,27, 32, 34,35,38,51, 52, 57, 698 Preradovic, Paula v. 182 Reichel, Walter 832 Reitenberger, Karl 195 Remarque, Erich Maria 515 Princip, Gavrilo 348 Renner, Karl 307, 404, 434, 444, 450,513,574, 590, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 671,685,692 Prinz, Friedrich 584 Ressel, Joseph 216 Révay, Familie 103 241 Pretis, Giovanni de Prihoda, Petr 781 Procházka, Jan 769, 770 Puaux, Gabriel 552 Ribbentrop, Joachim v. 64 Richard Löwenherz, König v. Eng land 48 Pulkava, Pribik Qualtinger, Helmut Raab, Julius Richard v. Cornwall, röm.-dt. Kö nig 55 Richelieu, Armand-Jean du Plessis, Kardinal 122 695 759, 762 Radetzky/Radeckÿ, Johann Joseph Wenzel Graf 232,242,761 Rádl, Emanuel Raeder, Erich 569, 902 Raimund, Ferdinand 219 612 Rákôczi, Ferenc IE, Fürst v. Sie benbürgen 149 Ramek, Rudolf 437, 505, 506, 507 Ranke, Leopold v. 74, 128 Raschhofer, Hermann 213 169 Riepl, Franz Xaver 214 Rilke, Rainer Maria 289, 327, 515, 827, 828 368 Rauscher, Joseph Othmar Kardinal, Erzbischof v. Wien 247 Rautenstrauch, Franz Stephan 172 Redlich, Josef 322, 323, 376, 398, 405 336 Ringhoffer, Familie Ritter, Karl Rasin, Alois 370,375,381,405, 414, 427 950 738 Riegger, Paul Josef Ripka, Hubert 422 Rauchensteiner, Manfried Riedel, Walter Riedel, Familie Rieger, Frantisek Ladislav 226, 236, 257,259,275,288, 292, 302, 343 567 Rainer, Friedrich 556, 598 853 519 32 Rjurikiden, Dynastie Rohan, Albert 788 Röhlich, Joseph 169 Rokitansky, Karl v. Roland, Ida 222 517 Romanov, Dynastie Rommel, Erwin 640 345
R ГС iS ГЕК Roosevelt, Franklin D. 656 Roosevelt, Theodore 606, 611, Österreich u. Steier 82, 819 277, 306 Rumpler, Helmut 323 66, 67, Rosenberg/Rozmberk, Heinrich Graf 109 Runciman, Walter, 1st Viscount of Doxford 585 Rosenberg/Rozmberkové, Fami lie 110 Rupert, Bischof v. Worms u. Salz burg 24, 46 Rosenberg/Rozmberk, Petr Vok 110 Ruprecht I. v. d. Pfalz, Herzog v. Bayern, röm.-dt. König 18, 71 Roth, Josef 515,571,828 Rothschild, Albert Salomon Frh. v. 284 213 Sacher-Masoch, Leopold Ritter v. 244 Rothschild, Anselm Salomon Frh. v. 239, 250, 329 Sachsen-Coburg-Gotha, Dynastie 285 Rothschild, Clarice Freiin v. 695 Sadeler, Aegidius Rothschild, Mayer Amschel 359, Rothschild, Familie 214,279, 285, 332, 425, 477, 522, 626, 695, 696 111 Safárik, Pavol Jozef (Safafik, Pavel Josef) — Salier, Dynastie 18, 50 Salm-Reifferscheidt, Familie Rothschild, Louis Nathaniel Frh. v. 479, 522, 576, 577 Salm-Reifferscheidt, Hugo Graf 472 Rothschild, Salomon Mayer v. 213,214,227, 23 8, 696 Sandgruber, Roman Rotter, Adrian 667 Rudolf I. (Habsburger), röm.-dt. König 18, 55, 66 Rudolf, Sohn Albrechts I. Rudolf, Sohn Rudolfs I. 57 56 Rudolf II. (Habsburger), röm.-dt. Kaiser, König v. Böhmen u. Ungarn 18, 97, 104, 106, HO, 111, 820 Rudolf IV. (Habsburger), Herzog v. 332 Sazonov, Sergej D. Schacht, Hjalmar Rudolf (Habsburger), Erzherzog, Erzbischof v. Olmütz 184 472 345 553 Schaffgotsch, Familie 130 Schaffgotsch, Johann Ernst Graf 156 Schäffle, Albert 276 Schallenberg-Krassl, Herbert 674 Schanzer, Carlo 672, 437 Schärf, Adolf 664, 689, 703 Scheiner, Josef 370 Schey v. Koromla, Josef Frh. 329 951
1000 Jahre Nachbarschaft Schey, Familie 279, 285 Schicht, Georg 51,283,477,593, 599, 701, 770 Schieb!, Ignaz 259 Schiele, Egon 327 183 Schikaneder, Emanuel Schiller, Friedrich V. 124, 128, 177, 181, 185,256, 828 Schilling, Heinz 113 Schindler, Franz Martin 308 Schirach, Baldur v. 581, 643, 653 Schlegel, Friedrich 199 Schlesinger, Familie Schlick, Familie 146, 285 109, 130, 599 Schlick, Joachim Andreas Graf 116 Schlick, Kaspar 91 Schmerling, Anton Ritter v. 256 253, 286 Schmidt, Friedrich Schmidt, Guido 524, 564, 569 Schnabel, G. N. 13 Schnitzler, Arthur 515,828 289, 327, 332, Schober, Johannes 437, 499, 518, 519, 521, 532 Schöller, Paul Ritter v. Scholz, Roman 654 284 Schönberg, Arnold 333 Schönborn, Adalbert Graf 314 Schönborn, Christoph Kardinal, Erzbischof v. Wien 669, 738 Schönborn, Familie 952 143, 282 Schönerer, Georg Ritter v. 303, 319, 331 296, Schöpflin, George 808 Schorske, Carl 323, 327 Schröder, Gerhard 805, 807, 810 Schrödinger, Erwin 580 Schubert, Carl v. 518 Schubert, Franz 210,219,514, 828 Schüller, Richard 268, 387, 413, 436, 437,462, 505,518, 519, 521 Schumann, Robert 185, 222 Schumpeter, Joseph 325, 580 Schuschnigg, Kurt (v.) 528, 543, 547, 549, 551, 552, 553, 554, 555, 557, 564, 565, 567, 569, 570, 576, 682, 683,832 Schuselka, Franz 241 Schüssel, Wolfgang 763,801, 802, 804, 807 Schütz, Hans 486, 559 Schwarz, Ludwig 738 Schwarzenberg, Adolph (Fürst) 731,799 Schwarzenberg, Familie 143,178. 250, 281, 472, 636 Schwarzenberg, Felix Fürst zu 242 Schwarzenberg, Felix Fürst zu 242, 243, 246 Schwarzenberg, Franz (Fürst) 599 Schwarzenberg, Kar(e)l (Fürst) 814,
818, 821 Schwarzenberg, Karl Fürst zu 293
REGISTER 140 Schwarzenberg, Karl VI. (Fürst) 589 Sinelli, Emerich v. Sealsfield, Charles (Postl, Karl Anton) 223,224 Sinzendorf, Albrecht Graf Sinowatz, Fred Sebag-Montefiore, Familie Sebor, Karel 695 302 Sirokÿ, Viliam 776, 779 141 668, 738 Sixtus (Bourbon-Parma), Prinz 376,377 Sedlnitzky, Josef Graf 200, 219 Skoda, Josef 222 Seibt, Ferdinand 74, 465, 820 Seibt, Karl Heinrich 164,178 Skoda, Karel Frh. v. 285, 355, 474 Skvoreckÿ, Josef 767 382, 386, Seidler, Ernst Ritter v. 390 Slánsky, Rudolf 756 Seipel, Ignaz 397, 405, 437, 466, 486, 499, 500, 503, 504, 505, 510, 511, 512, 515 Seitz, Karl 430, 525 Seliger, Josef 307,405,406,415, 416,428,429 Semper, Gottfried 286 Seton-Watson, Robert William 186,372, 423 Sever, Albert 487, 488 Seymour, Charles 413 Seyß-Inquart, Arthur 569, 570, 604, 612 Shakespeare, William Sheehan, James J. 626 351 Siccardsburg, August v. 286, 288 Siegmund „der Münzreiche“ 90 Siemann, Wolfram 197 Sigismund (Luxemburger), König v. Ungarn u. Böhmen, röm.dt. Kaiser 18,71,73,74, 75, 76, 77, 78, 79, 91 Sik, Ota 767 Sina, Georg Simon Frh. v. 214 Slapnicka, Helmut 241 Slavata v. Chlum, Heinrich 117 Slavata v. Chlum, Vilém 113,121 Slawata/Slavata, Familie 135, 136 Slezak, Leo 492 130, Smahel, Frantisek 73 Smeral, Bohumir 345,371 Smetana, Bedrich/Friedrich 302 Sonnenfels, Joseph Frh. v. 164, 169, 177, 189, 190, 195 Sonnenschein, Adolf 508 Sophie, Herzogin v. Hohenberg, Gemahlin v. Erzherzog Franz Ferdinand 348, 472 Spanheimer, Dynastie 50 Spaniel, Oldrich 707 Spann, Othmar 529, 545 Spears, Edward L. 583 Speer, Albert 578 Spidla, Vladimir 806, 808 Spina, Franz
509,529,531,546,584 Spiro, Emanuel 508 953
1000 Jahre Sporck, Franz Anton Reichsgraf v. 163 Spranger, Bartholomäus 111 Srámek, Jan 371,485,668 Srbik, Heinrich (v.) 88,127,128, 557, 558, 609 Stadion, Franz Seraph Graf 136, 242,259 Stalin (Dzugasvili), Iosif V. 8, 53 5, 606, 656, 657, 663, 664, 665, 683, 684, 709, 751, 752, 757, 761 Stanek, Frantisek 392 Starhemberg, Ernst Rüdiger Graf 147 Starhemberg, Familie 143 Starhemberg, Gundacker Thomas Graf 169 Staribacher, Josef 781 Staufer, Dynastie 18 Stauffenberg, Claus Graf Schenk v. 642 Steed, Henry Wickham 372 Stefan, Josef 325 Stefánik, Milan Rastislav 373 Stein, Karl Frh. vom 195,240 Stein, Lorenz v. 250 Steinbach, Emil 299 Steiner, Zara 446, 534 Steinherz, Samuel 632 Sternbach, Familie 753 Sternberg, Familie 141, 599, 622, 636 Sternberg, Franz Graf 205 Sternberg, Kaspar Graf 201, 205 954 NACHBARSCHAFT Stifter, Adalbert 261 Stinnes, Hugo 478 Stojadinovic, Milan 556, 564 Stoppard, Tom (Straussler, Tomás) 626 Stourzh, Gerald 295, 574, 577, 694, 824 Strache, Emil 228 Strachwitz, Familie 599, 622, 636 Stránsky, Adolf 312 Stránsky, Jan 598 Strauss, Richard 307,581 Strauß Sohn, Johann 286, 827 Strauß Vater, Johann 219,233 Stremayr, Karl v. 274 Stresemann, Gustav 503, 504, 506, 510, 511 Strobach, Antonin 226,235,241 Stürgkh, Karl Graf 357, 390 Subert, Adolf 302 Sucharipa, Ernst 802 Sueß, Eduard 325 Süleyman I. „der Prächtige“ (Osmanen), Sultan d. Osmani schen Reiches 95 Susta, Josef 88, 620 Suttner (Gräfin Kinsky), Bertha v. 162,289 Suttner Fichtner, Paula 162 Suvich, Fulvio 553 Svehla, Antonin 371, 465, 509, 510 Svoboda, Ludvik 748, 769 655, 668, 708, Swieten, Gerard van
163,169
REGISTER Syrovÿ, Jan Tigrid, Pavel 587, 590 804 Tilly, Johann Tserclaes Graf 122, 123 Szapolyai, János, Fürst v. Sieben bürgen 95 120, Tiso, Jozef 600 Taaffe, Eduard Graf 270, 292, 299, 329 Tâborskÿ, Eduard Tisza, Kálmán Graf 329 Tito, Josip Broz 845 Talleyrand-Périgord, Charles Mau rice de 197 Tassilo III., Herzog v. Bayern 738 Tattenbach, Hans Erasmus Graf 144 537, 540 Taussig, Theodor 310,799 Teichovà, Alice Telesko, Werner 253 92 Todesco, Familie 279, 285 Tolbuchin, Fedor I. 665 Tomek, Václav Vladivoj 88,249 Torstenson, Lennart 129,130 413 Toscanini, Arturo 617 537 Toussaint, Rudolf 658, 659 143,169,172, Toynbee, Arnold Theodora (v. Byzanz), Gemahlin Herzog Heinrichs II. „Jasomirgott“ 43 Trattner, Johann Thomas v. 167 Trauttmansdorff, Maximilian Karl Graf 556 136, 285 Trcka v. Leipa, Adam Erdmann 546 Trenker, Luis Trnka, Anton 142, 581 174 Trnko, Jakob Bernhard 738 Trochta, Stepan, Bischof v. Leitmeritz 624 Thun-Hohenstein, Franz Fürst 369 Thun-Hohenstein, Leo Graf 230 Trockij (Bronstejn), Lev D. Thum u. Taxis (Tassis), Familie 89, 282, 472 Thurn, Franz Graf 103 379 Trojan, Alois Pravoslav 226 Tschemembl, Georg Erasmus Frh. v. 112 Turbain, Carl 169 Thum, Heinrich Matthias Graf 113,114,123,126 Thurzô v. Bethlenfalva, Familie 562 Trautson, Familie Theodora (v. Byzanz), Gemahlin Herzog Leopolds VI. 49 Thietmar von Merseburg 26 Thun-Hohenstein, Familie 472 Tizian (Tiziano Vecelli) Tobolka, Zdenek 373 Tomásek, Frantisek Kardinal, Erz bischof v. Prag 783 Tauschitz, Stefan Taylor, Alonzo Engelbert 690 90 Tumauer, Herbert 738 955
1000 Jahre IMachbarschaft Tyl, Josef 636 Tyrs/Tiersch, Miroslav/Friedrieh 257 Uiberreither, Sigfried 612 288 Ullman, Ignác 787,790,791, Vratislav II. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 35 178 Vrbna/Wrbna, Familie 529 Udrzal, Frantisek Vranitzky, Franz 793, 796 Ulrich (Spanheimer), Herzog v. Kärnten 55 Vfesovic v. Vresovice, Volf 103 Vries, Adriaen de 111 Vykoukal, Arnost 636 Urban, Karl 386 Wächtler, Fritz Urban, Otto 258, 299 Ursiny, Ján 668 Wagner-Jauregg, Julius v. 697 Urzidil, Johannes 290 Wagner, Otto 605 325, 326 Wagner, Richard 286, 828 Vâclav/Wenzel I. (Premysliden), Herzog v. Böhmen 28, 32 Wagnerovà, Alena Vâclav/Wenzel III. (Premysliden), König v. Böhmen 52 Waizner, Ernst Vaculik, Ludvik 769, 770 Valfré di Bonzo, Teodoro Kardinal 454 Valois, Dynastie Velek, Lubos 58 292 Visconti, Lucchino, Herzog v. Mai land 82 Vladislav II. (Premysliden), König v. Böhmen 31,43,44 Vlasov, Andrej A. Vlnas, Vit 658 116 Vogelsang, Karl v. Vokràl, Petr 816 299, 308, 331 Vollgruber, Alois 667,671,672, 673, 681, 706, 712, 726, 727, 728, 729, 754 Vondrâcek, David 956 811 59 Wahrmund, Ludwig 321 474 Wala, Adolf 738 Waldes, Jindrich 799 Waldhauser, Konrad Waldheim, Kurt 62, 71 772, 776 Waldmüller, Ferdinand Georg Waldner, Viktor 220 321 Waldstein, Maximilian Graf 135 130, Waldstein/Valdstejn, Familie 117. 130, 135, 153,281,472 Wallenstein (Waldstein), Alb recht v., Herzog v. Fried land 111,115,117,118, 119, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 136, 141, 181 Walter, Bruno 580 Walther von der Vogelweide 201 49,
Reois i er 517 Warburg, Max Weber, Anton Alois, Bischof v. Leitmeritz 596 Weber, Max 351 Windisch-Graetz, Alfred Fürst zu 233, 234, 239, 242 Windisch-Graetz, Familie 396, 802 Winkler, Hans Wehler, Hans-Ulrich 639, 660 Winter, Eduard Weimar, Bernhard v. 125,126 Winterstein, Simon Frh. v. Weininger, Otto Weinmann, Eduard Jakob 593 Weinmann, Familie 310, 279, 525, 630 Weiß, Manfred 119 Wittgenstein, Familie Weißenwolff, Ferdinand Bonaven tura Graf 158 Wittgenstein, Karl 327 Weizsäcker, Richard v. Wittgenstein, Ludwig Welser, Philippine 785, 788 103 Wenzel/Vâclav IV. (Luxemburger), König v. Böhmen 64 Werfel, Franz 290 Werndl, Josef 283 146, 149 Wertheimer, Samuel Wessely, Paula 581 Wetzler, Bernhard Wiclif, John 279 283, 284, 310, 580 Wladyslaw I. (Jagiellonen), König v. Polen 79, 84 Wladyslaw/Vladislav II. (Jagiello nen), König v. Böhmen u. Ungarn 86 Wolf, Hugo 286 Wolf, Karl Hermann 304 Wolfram v. Eschenbach 325, 386 Wilczek, Hugo Reichsgraf 767 Wildner, Heinrich 18,38, Wolfger v. Erla, Bischof v. Passau 49,201 329, 361 72 Wieser, Friedrich v. 422, 423 Wittelsbacher, Dynastie 58, 63, 176 309 329 56 Witigonen, Dynastie Witte, Hans de 628 Weiskirchner, Richard 170, 486 Wiskemann, Elizabeth 325, 333 282 310, 666 Wilhelm II. (Hohenzollern), Deutscher Kaiser, König v. Preußen 367,377,391 Wilson, Thomas Woodrow 6, 369, 378, 381, 383, 393, 403, 405,412,416,417,422, 427, 434, 723, 829 Wolfrath, Bischof v. Wien Worysch, Udo v. Wratislaw, Familie 201,203 127 650 599 Wulfila, Bischof der Westgoten 131 Wuttke, Heinrich 234 Xavier (Bourbon-Parma), Prinz 376 Zahra, Tara 295, 448 957
1000 Jahre Nachbarschaft Zahradnik, Isidor 390, 394 Zajicek, Erwin 509, 584 Zdanov, Andrej A. 748 Zedlitz, Joseph Christian Frh. v. 208 Zeiller, Franz Edler v. 194, 195 Zeman, Milos 233,797,801,804, 805, 814, 815, 816 Zenisek, Frantisek 253 Zierotin/Zerotin, Karl Graf 112 Zilk, Helmut 768 Zimmermann, Arthur 369 Zinzendorf, Ludwig Graf 161 Zinzendorf, Reichsgraf Nikolaus Ludwig v. 121 958 Zita (Bourbon-Parma), Kaiserin v. Österreich, Königin v. Ungarn 376 Zizka z Trocnova, Jan 75 Zolger, Ivan 435 Zöllner, Erich 176 Zorin, Valerian A. 748 Zrinski (Zrinyi), Petar Graf 144 Zuckmayer, Carl 571 Zukov, Georgij K. 705 Zumbusch, Caspar v. 169 Zweig, Stefan 515,828 Zwentibald/Svatopluk, mährischer Fürst 25,27 Zygmunt I. Stary (Jagiellonen), König v. Polen 95
18. Ortsregister Die Ortsnamen werden unter dem jeweiligen deutschsprachigen Stichwort aufgenommen. Die heute offizielle Form ist kursiv gesetzt. Namen von Staaten, Regionen, Bergen, Inseln, Flüssen und Seen sind nicht aufgenommen. Aachen 60-63,111,158,193 Adeisberg/Postojna Augsburg 98-99, 208 69 Admont 29-31,52,282,581 AgramlZagreb 181,324,328, 393-394, 399, 477-480 Aigen-Schlägl 120 Almadén 214 Alpbach 797 Altbunzlau/Stnra Boleslav 38 Altdorf 118 Althofen 50 Altranstädt 133 153, 175 Auspitz/Hustopece 591 Avignon AscbOi 335, 420, 546, 589, 603, 738 Asparn an der Zaya Aspern 186, 193 137 230,408,441, 99,186,309, 59-60 634 Bad Godesberg 117, 429 59, 632- Aussig/ Usti nadLabem 76,215, 230-231,234,278,283,291, 353,356, 421,429, 476, 490, 592-595, 616, 619, 640, 651, 790 Babyn Jar Arad 243 AmmJHostinné Auschwitz/Oswiçcim 636, 638, 647 Austerlitz/Slavkov 357 Alt-Smrkowitz/Staré Smrkovice 136 Amsterdam 310 Assling/Jesenice 586 Bad Karlsbrunn/Karlova Studánka 643 Bamberg 26, 37, 54 Banja Luka 367 Basel 50,63,76,205,345,614 959
1000 Jahre Nachbarschaft Belgrad/Beograd 84, 147-148, 151,364-365,392,479-480, 499, 504-505, 550, 556, 690 Beneschau/Benesov 230, 619, 622 Brandeis an der EVodBrandys nad Labem 136 570 Braunau/Broumov Beraun/Beroun 421 Braunau am Inn 39,109,113, 142, 335,421,527,570, 738 Berchtesgaden Bergamo 89 569 Bregenz 7,14,175,183-184,197, 203-205,218,249, 264, 281,286, 343, 349-350, 365, 368,377, 404, 431-43 3,442, 499-503, 506-507, 514-515, 518-521, 524, 537-540, 543, 550, 554-556, 563-564, 567570, 577, 582, 586, 590-592, 596-600, 614-615, 623-624, 627, 632-635, 643, 696, 725, 808-809, 831-833 Berndorf 353,578 Bielitz/Bielsko-Biala 230, 352, 393, 410, 546, 704 Bischofteinitz/Hortovsky Туп 420, 557, 597 Blansko 172,298 Bodenbach/FWmoWy 342,428 Böhmisch-Aicha/Ceskv Dub 590 Böhmisch-Kamnitz/Ce^d Ka menice 230 Böhmisch-Leipa/Ceshi Lipa 122,421, 546 Bohunice 803 Bologna Bonn 960 117, 118, 182 60, 767, 773, 784, 789-790 Bozen/Bolzano 480 129-131 Breisach Bergre ic hen stein/Kasperské Ногу 738 Berlin 46 46,52,201,223, Breitenfeld 122 Breiteniurt/NZ/OÄT’ Brod 738 Breslau/droc/aw 14, 59-62, 77, 86, 96, 102, 107, 133, 145, 153,254, 282, 624 Brest-Litovsk/Brèst 384, 437 Bfevnov 364,383- 33 Brieg/Brzeg 59, 137 Brixen/Bressanone 34, 52, 104, 187-188,246, 254,367 Brody 63, 364, 828 Bruck an der Leitha 46, 78, 119 Bruck an der Mur 46, 53, 541 Brunn am Gebirge 168 Brünn/Brno 8, 13, 34, 37-39, 46. 97, 101, 107, 130, 153, 165. 171, 201, 214-215, 230, 244. 248, 262, 279, 283-285, 291. 292,300,304,311,312,318. 321, 328, 329, 334-336, 353. 451,456, 476,480,483,491. 492, 497, 529, 542, 556,616. 620,
621,628, 629, 636, 642. 645, 669, 697-706, 718, 721. 725, 746, 767, 768, 772, 780. 794-798, 810, 811, 815, 816 Brüssel/Bruxelles!Brussel 151. 480, 597, 796-797, 806, 809. 812
Register Erùx/Most 37,45,268,291,300, 408, 421,442,483,490, 527, 562, 590, 593-594, 652 Buchenwald 621,636,660 Budapest 4, 267, 281, 324, 338, 341, 353, 356-358, 365, 381,388,394,397-399,474, 477-480, 504, 521, 807 В udweis/Ceské Budéjovice 16, 37-39,45, 109, 166,215, 245, 248, 254, 272, 277, 293, 301, 314, 321-322, 367, 386,445,497,753,768, 780 Burgau 367, 478, 504 Bukarest/SwcwrejR 104, 118 Cernobyï 777, 803 Chemnitz 126 Chicago 286,879,912 113,117,691 Cierna nad Tisou 771 ClWUCelje 80, 706, 737 Chmy 29, 33 Compiègne 533 Costl/Kozie 137 Crécy 59 Creusât 474 Csepel 353 Custozza 264 Czeikowitz/Cejkovice Dwazigj Gdansk 563,741 124,181,506, Datschitz/Daczce 709 Dauba/£)w/?à 103,421 Debrecen 107,242 Den Haag 182,521,814 Deutsch-Beneschau/Benesov nad Cernou 619 Deiilsch-Brod^ Brod 76 Deutsch-Gabel/Wràzecte' Jablonné 421 Deutsch-Wagram Dijon 767 214 Donawitz 283,528 Dornbirn 248,334 Drasenhofen 701,710,764 CzWaJFeodosija 81 Caslau/CWizv 386 Chlum Dachau 575, 596, 624, 636, 639, 642, 647, 673, 693, 751 137 Czernowitz/Cernäuti/Cernivci 181,328, 379, 480, 491, 829 Dresden 14,157,175,184,205, 215, 507, 596, 650, 770 Drosendorf- Weikertschlag 13 7 Duino 69 Dukovany 803 Dunacsùn/Czwovo 688 Dürnholz/Drnholec 738 Dürnkrut 56 Dürnstein 48, 66 Dux/Duchcov 300, 421, 483, 490, 527, 619, 738 Ebenfurth 138 Eger/Cheb 33, 43-45, 127, 154, 228-231,248,276,304, 342, 386,419-420,455,497, 530, 559, 589, 603, 652 961
1000 Jahre Nachbarschaft 16, 52, 562-563 Eisenerz 181 Eisenstadt 1 Asgr\M Lednice 110,472 230 IJhogen/AoÆeZ 591, 783 \.ngevàul Petrzalka Enns 23, 26-28, 37, 46-49, 66, 87, 137-140, 158, 175, 760 Enzesfeld 138 96 Eperies/Eperjes/Presov Freistadt Freiwaldau/Fryvaldow^ 109, 421 Freudenthal/Bruntál 472 52 Prieàek!Frydek 652 Fr\tà\and/Frydlant 108-109, 117-119, 124, 130,230, 235, 257,393,414, 421-423,619 767 Friesach Erfurt 73 Fulda Essling 341, 766 Futag/Futok 58-59 Falkenberg/Niemodlin 46,393 FeldsbergW/ice 110-111,281, 425,441,445-446, 472, 591, 669,798 578 Ferlach/Borovlje Fiume/Rijeka 153,181,365 Flitsch/Bovec 380 Florenz/Firenze 553 Floridsdorf 214 Frain/Vranov 441, 591 Frankfurt am Main 60, 80, 93, 100, 114, 128, 199, 206, 251,265 FranzensbadZ/’raw/ziAovy Láznè 195, 526-527, 589 Frauenberg////«/^« 731 Freiberg/PrzZzor 327 Freiburg im Breisgau Freising 962 25,30-31 181,353 177 420, 593, 616 Halkenau/Sokolov Feldkirch 38, 46, 50, 53 FünileirchenP 186 46,136,421, Friedau/ Ormoz Epinal Erlangen 46,185,768 96 28, 37, 40, 187-188 Gablonz an der Neiße/'Jablonec nad Nisou 421, 526 Gastein/Badgastein 263 Genf/Ge«ève 437,473,500-501, 506, 519-521, 538 Genua/Genova 62, 81, 181 Geras 41 Gitschin/Jicin 107, 117, 122-123. 126, 139, 396 G\aAzKlodzko 37,157-158,422 Glogau/Glogöw 102, 124 Gmünd/Crmmt 50,61,425,441, 445, 476, 692, 768 GödinglHodonin 137, 323 Goldberg/SWjl Spicák Gorlice 117 364 GövzJGorizialNova Gorica 52, 87, 175, 318,479 Gottschee/Æocev/e 393 Göttweig 29-31, 41, 66, 78, 143
REGISTER 85, 107, 156, QtardEsztergom 472 Hörschitz/Horice 420, 526 Gratzen/Nové Hrady 445,591 40,46,83,87,96,105-107, 111, 138, 152-153, 244, 248, 254,278,285,304,318, 334-336,386,394, 491, 541, 578, 640, 736 Groß-Pawlowitz/V elké Pavlovice 137 105,863 Grulich/^ Gurk Hagenau/Haguenau Hainburg 104 Hotzendorf/HoÆ/av/ce Hubertusburg 204 161 Hultschin/H/wc/и Hüttenberg 53 \AmGdrija 214 214 16, 83 Hamilton 598 Hartberg 46 Heidelberg 262 779 Hermanitz/Hefmanice Hiroshima 117-118 755 29-31,50 Hirschberg/Jelenia Gora Hirtenberg Innsbruck 46, 65, 87-89, 96, 104-107, 118, 138, 233, 248, 254, 321, 334, 388, 394, 491, 533, 640 Jenbach 40, 66 Heinzendorf/Hyncice/Krazwe Helsinki 24 Jägerndorf/Krnov 45, 111, 155, 161,236,281,421,619 73, 808 Heiligenkreuz 99 Innichen!San Candido 16,37 Hamburg 199, 215-218, 251, 283, 286, 506 Hoboken Horvátjáfalu/Hrvatski Jandrof/ Jarovce 688 Ingolstadt 46, 78, 141, 776 Halle an der Saale Hirsau 203 Igìau/Jihlava 8, 46, 91, 107, 139, 164-165, 189,230, 309, 327, 467, 699, 702-704 52 Hailein 230 Holleschau/#o/e5ov Graslitz/ as/zce Graz Hohenfurth/ Vyssi Brod 3 9, 441, 490, 591, 599, 619 119,318 Gradisca 130 578 Jerusalem 215,904 Josefsthal 691 Judenburg 24, 46, 53, 578 Jungbunzlau/Mladá Boleslav 484,818 213 Jungfern-Breschan/Pa«e«5Â:é Brezany 635 353, 358 236 Hohenelbe/Vrchlabi Kaaden/ÀW 7Ü 230,421 Kaisersteinbruch 37,421,429 543 963
1000 Jahre Nachbarschaft Komotau/Chomutov 101,230, 234, 300, 337, 421,475-476 613 K ai avril a KanumlGuangzhou Kapfenberg 286 353, 361, 478, 541 Kaplitz/Ka/?/Zce 230, 408, 421, 441,591, 619 Königinhof an der VVoelDvür Krâlové nad Labern 202 578, 759 Kaprun Königgrätz/Hradec Krâlové 45, 139, 222, 249, 254, 264, 267, 321, 324, 406, 825 Karfreit/Caporetto/Är?Z ar/iZ 6, 376, 380-381, 391 Karlowitz/Sremski Karlovci 148 Königliche Weinberge/ Vinohrady 289,484 Königsberg/Kaliningrad 54, 181, 301, 387 Karlsbad/Karlovy Vary 62, 105, 109, 185, 195, 230,235, 245,291, 328,421,429, 476, 494, 526-527, 545, 559-561, 589, 594, 619, 652, 738, 753, 768 Konstanz Karlstein/Karlstejn Korneuburg Karnburg 61 38, 51 394,425, Käsmark/Kèsmárk/Kezmarok 181, 738 Kattowitz/Katowice 59, 136 Konstantinopel/istanbul 175, 365 62, 81, 73-75 78 Kowel/Kovel’ 364 Kaschau/Kassa/Kosice 697, 717 Kaufbeuren Königshof/Kraluv Dvor 461, 609 767 Kragujevac 348, 613 Krakau/Krakow 14, 37, 62-63, 73,209,214, 235,318, 324, 388, 394 Kraljevo 613 Krems an der Donau 29 Kiew/Ájw 375, 634, 841 Kitzbühel 52 Kremsier/Kroméfiz 107, 139, 239, 242, 887 Kladno Kremsmünster 336,475,483,616 Klagenfurt 46, 51, 107, 243, 248, 304, 367, 640, 690, 828 Klattau/W/aiovy 139, 166 Klosterbruck/ZowAr? 39 24,31,261,581 Krumuu/Ceskÿ Krumlov 101, 107-110, 135, 404, 421, 441 508, 591, 768, 896 Kruschowitz/Krusovice Klosterneuburg 28, 35, 40, 46, 66, 78, 143, 581, 654 Kufstein Knittelfeld 24, 46 Kukus/Kuks Köln Kulmhof/ Chelmno 45,136,160,283,798 Koiïn/Kolin 964 49, 63, 93, 100 181 Kronstadt/Brassö/ßra^ov 136 52, 89, 216 163 636 Kunersdorf/Kunowice
161
REGIST ER Kuttenberg/KwiHá Hora 16, 4547, 56-57, 86, 139 Lipany 76 Lissabon/ZB'èoa Litschau Laa an der Thaya 46, 691 Laibach/Ljubljana 83, 107, 277, 334,380,479 Lana/Lány 499 Landshut 766 Lavamünd 578 Leibnitz 52 Leipzig 37, 62, 73, 122, 125, 184, 205,321,3 87,515,593 Leitmeritz/Litomérice 13, 39, 45, 107, 135, 139, 165, 178, 230,254,308,386, 394, 421, 594-596, 738 Leitomischl/Iirowys/ 61,77,870 Lemberg/Lwow/L’v/v 63, 181, 249, 305-306, 318, 324, 364, 379,394,399,412-417, 456, 468-469,473,480, 525-527, 531, 540, 560, 805-806, 831 Leoben 46, 248, 334, 337 LesznoTLKsa 121,264 Leutschau/Löcse/Zevoca 111, 181 Lezáky 636, 697 Lidice 635, 656, 697 Lieben/Zz e« 289, 329, 646, 840 Liegnitz/Legnica 59, 137 Lienz 46 Liezen 578 Lilienfeld 40, 49, 66 Linz 16,37,46,49,83,107,111, 141, 166,215,248,277,304, 318,334,541,570,578,640, 681, 738, 760 175 692 Liverpool 597 Lodz 631,836 London 8,92,153,175,182,193, 223,238,245,281,286,350, 373,402,437,448,480,492, 519-522, 532-533, 541, 550, 585, 590, 606, 614-616, 626, 634, 654-657, 674, 680, 689692, 695-696, 706, 717, 728, 749, 765, 808, 828, 832 Lubowitz/iwbowzce 119,199,251 Lübeck 63,364 Lublin 214 Lundenburg/Breclav 421 Luc’k 287,408,441,444,591 Lützen 125 Magdeburg 122 Mährisch-Budνάϊτ/Moravské Budéjovice 230, 709, 737 Mährisch-Kromau/M^ Krumlov 230, 591 Mährisch-Neustadt/Unicov 46, 230 Mährisch-Ostrau/Moravskä Ostrava, Ostrava 13, 214, 244-245, 279, 284, 291, 312, 334-337, 353, 386-387, 478, 561, 586, 628, 650, 666, 767 Mährisch-Schönberg/Sumperk 230,421,492, 654 Mährisch-Trübau/M^ Trebovd 230,271 965
1000 Jahre Nachbarschaft Mährisch-Weißkirchen/Hranice 230, 899 Modfice 78 Mödling 816 Maierhofen bei Karlsbad/Dvory и Karlovÿch Varü 753 Mogersdorf 147 44, 68, 82, 149, Mailand/Milano 162,182 Mannheim Marburg an der Orau/Maribor 848 46, 46 Maria SaaUGospa Sveta 50-51 24, 613 Marzabotto Mautern 37 Mauthausen(-Gusen) 653, 757 Μehrerau Melk 83,642, 581 31, 66,78, 143, 733, 736, 760 MelnikWeZwÆ 39 122, 767 Memmingen Meran/Merano Merseburg 46, 216, 480 Mies/SinW 429 Modena 966 Moskau/AfosÄva 175, 268, 533, 550,611,619,649-651,656657, 664-665, 688-690, 696697, 709, 717, 748-752, 756, 769-771, 783, 832-834, 837 40 230 Mühlberg an der Elbe Mühldorf am Inn 97 58, 65 München 4, 123-124, 155, 175, 182, 199, 202,205,292,496, 515,588, 598, 618, 623,650, 717,740, 748,766,789, 806807, 816 Münchengrätz/Mnichovo Hradisté 130,208,473 Munkacs/Mukacevo/Mukaceve 199 Münster 131-132 Münsterberg/Z/fZvce 137 111 Murau 26 Messina 81 Metz 63 Minsk 65 Müglitz/Л/оАе/игсе Marienbad/Mariânské Làzné 195, 208, 420, 526-527, 594 Marienburg/Földvär/Feldioara 578 767 Mosbach 182 Marchegg Montréal 597 Morgarten 836 Miily Trostinec 87,95 Moosbierbaum 25, 29, 63, 79, 92, 100, 895, 913 Mainz Mohács 631 187 NachoàJNáchod Näfels 76, 109, 135, 420, 130, 484 68 Nagasaki 755 Neapel/Napoli 149, 175, 182 Neubistritz/Nová Bystrice 591, 691, 728, 753 441,
R EG iS TER NeuernWyrato 243 Neuhaus/Jindfichûv Hradec 101, НО, 141, 709, 752-753, 768 ÖhlOlesnica Neulengbach 78 Neusatz/Ùjvidék//Vovz Sad 479 Orlik nad Vitavou N eusohl/Besztercebánya/5ôraÄ:á Bystrica 91 Neutitschein/Nov. Jicin 429 109, 230, Æew York 236, 286, 492-493, 517, 522, 594, 724, 797 Niederalteich 39-41 Nikolsburg/Mikulov 78, 99, 110, 139-140,265,408,421,441, 445,490,591,653,669,700703, 728, 768 Nikopolis/M/ropo/ 71 Nördlingen 129 Nürnberg 14, 37, 61-63, 118, 124, 581, 730, 766, 853, 861 Nürtingen 767 Oberleutensdorf/Horni Litvi nov 153 OberplanÆornz' Planá 591 261, 441, Ödenburg/Sopron 12, 79, 103, 440, 499, 687 Oderberg/Æo/zwzwz'zz Odessa/Oufesa 14,214,425 328 Oien/Buda 95, 147, 153, 181 OXmütz/Olomouc 13, 36-38, 46, 61, 77, 101-102, 107, 119, 139, 144, 153, 165, 190,214, 230, 233,239, 242,248,282, 301, 311, 472, 652 59 Opocno 130 Oppeln/Opo/e 59, 97, 137 815 Oroszvàr/Rosvar/Â usovce Ortenau 104 Osnabrück 131-133 Osseg/OseÀ: 39,619 Osiende/Oostende 688 153 Padua/Padova 118,249,395 Pardubitz/Pardubice 61, 136, 165,255,476,484 Paris 7, 59, 160-161, 175, 182, 186, 197,205,226, 234, 245, 250,281,286,298,323,328, 344, 350, 373-374, 377, 389, 407-409, 412, 416-418, 422426, 429, 432-434, 448, 480, 498, 503, 519-522, 532-533, 541, 550, 571, 585, 594, 672, 688-690, 798, 828, 832 Parma 187 Passau 29,34 Passarowitz/Pozarevac 29, 34, 37, 41-42, 54, 110, 201 Pearl Harbor 611 Pest/Budapest 4, 17, 62, 76, 81, 84, 154, 181, 243, 267, 281, 324, 338, 341, 353, 356-358, 365, 381, 388, 394, 397-399, 474, 477-480, 504, 521, 807 PelersNardtva!Petrovaradin 148 Pettau/Ptuj 46,52
Pilsen/№ez? 13, 16, 45, 127, 165166, 213, 222, 244-245, 248, 967
1000 Jahre Nachbarschaft 259,272, 275,279, 283, 291293, 300, 304, 334-336, 353355, 358, 361, 385-386, 474, 483, 561, 616, 757 Pisek/Pisek 367,386 PPass/Plasy 39 Plaszow 613 Podersam/Podborany 421 Podiebrad/Podëbrady 84-85, 136 Pohrlitz/Pohof elice 230, 408, 441, 591, 700-702, 816 Poia/Pula 479 Polaun/Polubny 738 Postelberg/Postoloprty 490,707, 811 Potsdam 712,725,848,876 Prachatitz/Prachatice 135,421, 441 Prag/Praha 6-8, 12-16, 19, 26, 31-33, 36-39, 44-49, 59-63, 72-76, 79, 84, 95-97, 101108, 111, 114-115, 118-119, 123-126, 129-131, 136, 139, 142-145, 152-154, 157, 163166, 171, 179, 183-184, 195, 201, 204-205, 212-217, 222224, 233-235, 240, 244-251, 257-258, 262, 265, 271-272, 275-276, 279-295, 301, 304306, 318, 321, 324-330, 334-336, 339-340, 355, 361, 365, 376, 386-388, 393-394, 399, 403-405, 409-412, 417419, 427,438,446, 450-457, 469-478, 482-485, 491-512, 518-521, 532-533, 537, 540542, 548-552, 555, 559-561, 565, 583, 586-587, 590, 597, 968 601-603, 607, 616, 620-629, 632-637, 645-646, 657-662, 666-668, 671-674, 689, 695, 698, 703-706,715,718,721, 724-733, 738, 746-757, 764, 767-769, 772, 781-787, 794797, 801-807, 811-813, 828832, 837-839 Prerau/Prerоv 13 6 Prerau an der Eibe!Pferov nad Labem 136,283, 708 Pressburg/Pozsony/Bratislava 12, 26, 79, 96, 105-107, 156, 171, 181,204, 243,394, 479, 483, 492, 542, 599, 688, 737-738, 767-768, 772 136,421 Preßnitz/Pmecw/ce Pribram/PNN'aw 245, 815 Prosec 549 Prossnitz/Prasté/ov Przemysl 79,271 364, 394 Pürglitz/KHivoklét 136,483 Quedlinburg 28 Raab/Gyor 23, 353-355, 759, 762-764 Radkersburg/Radgoua Ragusa/Dubrovnik 46, 706 187
Raigerrr!Rajhr ad 34, 699, 816 Rakonitz/Rakovnik Ranshofen 165,483 578-579 Rastatt 149 Ratibor/Paczhorz 58,97,137,419 Rattenberg 52 Rauhenstein-Rohr 138
Ravensbrück 673 Regensburg 25-26, 37, 43, 62, 93, 99, 118, 129, 766 Reichenberg/Liberec 108-109, 117, 130, 154, 213, 230-231, 235,248,255,276,291,300, 328, 334-336, 353, 386, 404, 408,412,419-421,431,455, 490-492, 497, 508, 512, 526527, 545, 548, 560, 590-592, 595,619, 625,650-652, 798 Retz 78,702,710 Riccione 538 Riga 379,631 Rocca delle Caminate Rokitzan/Rokycany 553 483 Rom/Roma 24, 60, 76, 80, 89, 90, 142, 175, 182,205,321,421, 454,483, 504, 518-521, 541, 563,785, 832 Römerstadt/Rymarov 421 Ronsberg/Pobezovice 517 Rumburg/Rumburk 154, 230, 235, 3 85,421-423 318, 334-335, 523, 537, 578, 581,604,640, 736, 744, 824, 830 St. Blasien St. Florian 31,50,188 31,41,143,581 (St.) оасптята/аснутоу 91, 107-109, 116, 255, 420-421, 488 St. Lambrecht 31 St. Paul im Lavanttal 581 31, 50, 188, St. Petershwrg/Petrograd/Leningrad 184,243,286,350, 379 St. Pölten 46,425,541,760,899900, 916 St. Valentin 578 St. Veit an der Glan 621 46, 51, 83, Sarajevo 347-348, 394, 480, 861, 865 Sazau/Sázava 34 Schanghai/Shanghai 638 Scharfeneck 478, 628, 638 Saaz/Zatec 37, 45, 76-77, 109, 116, 135, 165,230-231,419421, 707 Sachsenhausen 620 Sagan/Zagah 59, 97, 102, 137, 166 Saint-Germain-en-Laye 444-446, 829 Salzburg 12,23-24,28-31,41-42, 46, 51-52, 82, 88, 107, 137, 144, 151, 154, 186,235,248, 254, 262,276,281,304,310, Scheibbs 138 Schägl 654 Schluckenau/S/иЬюу 414,421, 619 Schönpriesen/ 05«e Bfezno 708 Schwabegg/Zvabek 578 Schwäbisch Gmünd 61 Schwaz 16, 83, 107 Schwechat 141,239,578 Seckau 52, 247, 254 Seelau/Ze/iv 39 969
1000 Jahre Nachbarschaft Seitenstetten 66 Semlin/Zemun 181 Tabor/Tábor 76,166,316,386, 476, 709, 768 Sempach 68 Sezimovo Ùsti 729 Tachau/Tachov Skalken/SAn/^n Tarnow 738 Slawikau/Slawikow 214 Smichow/Smichov 255, 289, 484 Sobibor 613,836 Spa 378 Speyer 25, 100 Spital am Pyhrn 50 Spittal an der Drau Staatz 137 24 Stalingrad/ Volgograd 611,640, 649-650, 834 Starhemberg 136-138, 143, 147, 169 Stein 46,83,110,195,240,250, 653,784 Steinschönau/Kamenicky Senov 109 Sternberg/Sternberk 141, 201, 205, 230, 429, 590, 599, 622, 636 Steyr 16,46,50,107,283,353355, 361, 528, 541, 640 Stockholm 524, 777, 808 Stra 543 Strakonitz/Strakonice 39, 166 Stralsund 119 Strassburg/Strasbourg 767 131,387, StuhlwcOßenburg/^ 85 Stuttgart 970 76, 406, 420 Tannenberg/Stçbark 349 515,739-740,766 364 50, 277 Tarvis/Trbiz/TnrvNzo Taus/Domazlice 590 Teltsch/7e/c 139,230 Temelin 9,294,797,801-804, 839 Temeschwar/Temesvär/TzMZfourn 148, 181, 394 TepVTeplà Teplitz(-Schönau)/re/?/zce -Sancn7 39, 105, 130, 185, 195, 230231,245,276,283,289, 300, 408, 428-429, 593-594, 737 Ternitz 578 Teschen/CesÄT Tesin/Cieszyn 58, 137, 155, 161,230, 352, 410,425 Tetschen/Dec/n 109, 213, 230, 249, 421 Tetschen-Bodenbach/Decz'nPodmokly 13,313 Theben/Devin 591 Themenau/Postorna 444 Theresienstadt/Terezin 613, 631634, 638-639, 647, 658, 673 834-836 Thesen/Tezno 98,782,812 Timelkam 578 Tischnowitz/ Tisnov Tocnik 136 Tokio/Tokyo 478 230
Tolmein/7b/zww 380 Traù/Trogzr 54 Trautenau/Trutnov 527, 738 613 Trentschin/Trencsén/Trewcin 204 Trianon 150,797 Varna 84 VeldesAßW 550 Velehrad 39,783 39, 353 Trebitsch/Trebic Treblinka 154,386,421, Vaduz 59, 461,688 Venedig/Venezia 18, 53, 83-85, 89-90, 105, 118, 147, 175, 183, 186, 543, 557, 563 Verdun 25 Verona 54,233,437,499-501 Trient/Trento 34, 52, 90, 104, 187-188, 254,367,391,829 Trier 36, 63, 93 Versailles 165, 389, 533-534, 557, 574, 830 Triest/Trst/Trieste 12-14,69, 124, 153,210-214,244,248, 256, 310, 318, 336, 353, 399, 461,479 Világos/Ş7rza 243 Troppau/Ο/ζανα 46, 101, 109-111, 155, 161, 165,201,230,248, 301,367,404, 408,421,425, 490, 590, 652, 738 Tschenstochau/Cz^Voc/zowiz Tulin 28, 66, 78 Turnau/Turnov 107 46 Villach Vittorio Veneto Voitsberg 578 Vöttau/Bitov Wagram 391 738 186 590 Wagstadt/5z7ovec 78, 873, Walpersdorf 141 Warnsdorf/ Varnsdorf 213, 421, 475, 512, 559, 738 380 Ungarisch Hradisch/Uherské Hradistë 313 Unterretzbach 50, 243 Waidhofen an der Thaya 921 117,590 Tyrnau/Nagyszombat/Trnava Udine 609 Viktring 698 Untertannowitz/Do/zzz' Dunajovice 703 Warschau/Warszawa 14, 324, 364,499, 504-505,652, 810 Washington 343, 378, 383, 393, 402, 407, 448, 752, 784, 795 Waterloo 197 Unterwaltersdorf 138 Weidenau/ Vidno va Unterwisternitz/Dolni Vestonice 701 Weipert/Vejprty Weitra/Vitoraz Wels 230 704 445 46 971
1000 WieHczka Wien Jahre 176 4-7, 11-16, 19, 24, 31, 37, 45-46, 49, 53-54, 62-66, 69, 73, 77-78, 82-83, 86-87, 90, 93-96, 101, 104-107, 110111, 118-119, 124-127, 131, 135-137, 140-147, 151-153, 157-158, 164-168, 171-178, 181-187, 193-194, 197-203, 206, 209-219, 222, 227-228, 232-240, 244-256, 262-264, 271, 275-291, 298, 301-304, 307-310, 318-320, 323-337, 341-343, 350, 354-355, 358362, 365-370, 376, 381-383, 386-388, 391-394, 397-405, 409-413, 421, 428-433, 444461, 467, 470, 474-478, 481-483, 488, 491-493, 499, 503-505, 510-524, 533, 537538, 541-545, 548-557, 567571, 575, 578-581, 603-604, 607-609, 616, 622-625, 628, 637-643, 649-650, 653-654, 662-675, 678-680, 683-692, 695-698, 701-705, 710-716, 728-729, 733-738, 744, 751755, 758-760, 764, 767-774, 780, 789, 803-811, 815-817, 824-832, 840 Wiener Neustadt 46-48,53,83, 163, 334, 355, 528, 578, 640, 664 Withering Wischau/Vy’kov 972 Witkowitz/Ffttovzce 16, 213, 353, 475-477, 508, 558, 593, 616, 669 Wittenberg 92, 99 63, 364 Wohlau/Woláw 137 Wolfsberg 46, 50, 445 Wölkersdorf 137 Wollersdorf 353-355, 358, 543 Wörgl 538,541 Worms 25, 46, 98-100, 146 NoWAZVlasatice 738 766 Würzburg Ybbs-Persenbeug 759 Zbirow/Zb iroh 13 6 ZborowtZboriv 366, 375 Zenta/Senta 148 ZizkowtZizkov 289, 484 Zlabings/Slavonice 619, 728 ZhdZlin 408, 441, 591. 353,476,616,626 Znaim/Znq/wo 38, 46, 107, 139. 164,223,230, 404, 408, 421,441, 591, 698, 702, 728, 768, 785 328, 478, 549, 752 Zwentendorf 776, 803 Zwettl 230,622 110, 445, 620, Wittingau/Trebon 709 Zürich 581 Wilna/ Vilnius Witten 581 NACHBARSCHAFT 40-41,66,78,654,768 Zwittau/Svitayy 109,353,476,490 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Suppan, Arnold 1945- |
author_GND | (DE-588)110686578 |
author_facet | Suppan, Arnold 1945- |
author_role | aut |
author_sort | Suppan, Arnold 1945- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048832408 |
classification_rvk | NK 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)1369153206 (DE-599)DNB1279981083 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd Geschichte 962-2022 gnd |
era_facet | Geschichte Geschichte 962-2022 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048832408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 au |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279981083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700192565</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7001-9256-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700192568</subfield><subfield code="9">3-7001-9256-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783700192565</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 9256-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369153206</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279981083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield><subfield code="a">DE-M497</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)126166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suppan, Arnold</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110686578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">1000 Jahre Nachbarschaft</subfield><subfield code="b">"Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche"</subfield><subfield code="c">Arnold Suppan</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Tausend Jahre Nachbarschaft</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eintausend Jahre Nachbarschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">987 Seiten</subfield><subfield code="b">11 Karten</subfield><subfield code="c">22.5 cm x 15 cm, 1334 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 962-2022</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tschechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061083-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sudetendeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Österreicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075594-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041282-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arnold Suppan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beneš-Dekrete</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habsburgermonarchie 1526–1918</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Militär- und Mentalitätsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münchener Abkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nationalitäten- und Minderheitenprobleme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neuere Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sudetendeutsche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tschech:innen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Saint-Germain</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertreibung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wende 1989/90</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Sozialstatistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwangsaussiedlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nationale "Konfliktgemeinschaft"</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreicher:innen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">"Eiserner Vorhang"</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sudetendeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039677-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Österreicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075594-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tschechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061083-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Sudetendeutsche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Nationalbewusstsein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041282-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 962-2022</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichische Akademie der Wissenschaften</subfield><subfield code="b">Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2068748-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7001-9257-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c45423aadc004409acb1174ab5e610ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://verlag.oeaw.ac.at/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230619</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4371</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Mitteleuropa Tschechoslowakei Österreich |
id | DE-604.BV048832408 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:35Z |
indexdate | 2024-07-20T06:33:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2068748-5 |
isbn | 9783700192565 3700192568 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097978 |
oclc_num | 1369153206 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M457 DE-M497 DE-B1595 DE-155 DE-BY-UBR DE-B496 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-M457 DE-M497 DE-B1595 DE-155 DE-BY-UBR DE-B496 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 |
physical | 987 Seiten 11 Karten 22.5 cm x 15 cm, 1334 g |
psigel | BSB_NED_20230619 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Suppan, Arnold 1945- Verfasser (DE-588)110686578 aut 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" Arnold Suppan Tausend Jahre Nachbarschaft Eintausend Jahre Nachbarschaft 1. Auflage Wien Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften [2023] © 2023 987 Seiten 11 Karten 22.5 cm x 15 cm, 1334 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Geschichte 962-2022 gnd rswk-swf Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd rswk-swf Sudetendeutsche (DE-588)4058386-7 gnd rswk-swf Österreicher (DE-588)4075594-0 gnd rswk-swf Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd rswk-swf Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 gnd rswk-swf Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Arnold Suppan Beneš-Dekrete Habsburgermonarchie 1526–1918 Kulturgeschichte Militär- und Mentalitätsgeschichte Münchener Abkommen Nationalitäten- und Minderheitenprobleme Neuere Geschichte Politikgeschichte Rechtsgeschichte Sozialgeschichte Sudetendeutsche Tschech:innen Vertrag von Saint-Germain Vertreibung Wende 1989/90 Wirtschafts- und Sozialstatistik Wirtschaftsgeschichte Zwangsaussiedlung nationale "Konfliktgemeinschaft" Österreicher:innen "Eiserner Vorhang" Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Sudetendeutsche (DE-588)4058386-7 s Geschichte z DE-604 Mitteleuropa (DE-588)4039677-0 g Österreicher (DE-588)4075594-0 s Tschechen (DE-588)4061083-4 s Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 s Geschichte 962-2022 z Österreichische Akademie der Wissenschaften Verlag (DE-588)2068748-5 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7001-9257-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c45423aadc004409acb1174ab5e610ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://verlag.oeaw.ac.at/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Ortsregister 1\p vlb 20230203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Suppan, Arnold 1945- 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd Sudetendeutsche (DE-588)4058386-7 gnd Österreicher (DE-588)4075594-0 gnd Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061083-4 (DE-588)4058386-7 (DE-588)4075594-0 (DE-588)4041282-9 (DE-588)4039677-0 (DE-588)4078435-6 (DE-588)4043271-3 |
title | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |
title_alt | Tausend Jahre Nachbarschaft Eintausend Jahre Nachbarschaft |
title_auth | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |
title_exact_search | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |
title_exact_search_txtP | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |
title_full | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" Arnold Suppan |
title_fullStr | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" Arnold Suppan |
title_full_unstemmed | 1000 Jahre Nachbarschaft "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" Arnold Suppan |
title_short | 1000 Jahre Nachbarschaft |
title_sort | 1000 jahre nachbarschaft osterreicher tschechen und sudetendeutsche |
title_sub | "Österreicher", "Tschechen" und "Sudetendeutsche" |
topic | Tschechen (DE-588)4061083-4 gnd Sudetendeutsche (DE-588)4058386-7 gnd Österreicher (DE-588)4075594-0 gnd Nationalbewusstsein (DE-588)4041282-9 gnd |
topic_facet | Tschechen Sudetendeutsche Österreicher Nationalbewusstsein Mitteleuropa Tschechoslowakei Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c45423aadc004409acb1174ab5e610ef&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://verlag.oeaw.ac.at/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034097978&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT suppanarnold 1000jahrenachbarschaftosterreichertschechenundsudetendeutsche AT osterreichischeakademiederwissenschaftenverlag 1000jahrenachbarschaftosterreichertschechenundsudetendeutsche AT suppanarnold tausendjahrenachbarschaft AT osterreichischeakademiederwissenschaftenverlag tausendjahrenachbarschaft AT suppanarnold eintausendjahrenachbarschaft AT osterreichischeakademiederwissenschaftenverlag eintausendjahrenachbarschaft |