Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung: Eine interdisziplinäre Fallstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Internet und Gesellschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (378 Seiten) |
ISBN: | 9783161612046 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831720 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161612046 |9 978-3-16-161204-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7192632 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7192632 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7192632 | ||
035 | |a (OCoLC)1371325161 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831720 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PZ 4700 |0 (DE-625)141182: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3350 |0 (DE-625)141168: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4600 |0 (DE-625)141181: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rothmann, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung |b Eine interdisziplinäre Fallstudie |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (378 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internet und Gesellschaft | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse -- II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung -- B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese -- I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit -- II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge -- III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre -- IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung -- V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter -- VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz -- VII. Nebengesetze und weitere Normen -- VIII. Zwischenergebnis -- C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik -- I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien -- II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung) -- III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen -- IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts -- V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich -- VI. Zwischenergebnis -- D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Pseudonyme Daten -- b) Anonyme Daten -- 2. Automatisierte Verarbeitung -- 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Räumlicher Anwendungsbereich -- 1. Niederlassungsprinzip -- a) Der Begriff "Niederlassung" -- b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit" -- c) Der Begriff "Verantwortlicher" -- 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion -- 3. Rechtswahlklausel -- 4. Nationales Datenschutzrecht -- 5. Zwischenergebnis -- E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht -- I. Rechtsnatur und Art der Erklärung -- II. Vertragstyp und Daten als Leistung -- III. Recht auf jederzeitigen Widerruf -- IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit | |
505 | 8 | |a V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Formerfordernisse -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) "freiwillig" -- aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung -- bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen -- cc) Koppelungsverbot -- dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse -- b) "für den bestimmten Fall" -- aa) Zweckänderung -- bb) Studien und Produktentwicklung -- c) "in informierter Weise" -- aa) Verständlichkeit und Transparenz -- bb) Kenntnisnahme -- d) "unmissverständlich" -- aa) Opt-in und Opt-out -- VI. Cookies -- VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit -- VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren -- IX. Zwischenergebnis -- F. Interdisziplinäre Methodologie -- I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma -- II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore -- III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein) -- G. Empirischer Zugang -- I. Angewandte methodische Verfahren -- II. Interdisziplinäre Triangulation -- III. Methodische Herausforderungen -- H. User Interface Analyse -- I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang -- II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe -- III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre -- IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings) -- V. Zwischenergebnis -- I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen -- I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich -- II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie -- III. Zwischenergebnis -- IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte -- 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung -- 3. Regelung zum Markieren anderer Personen -- 4. Klarnamenpflicht -- 5. Keine Löschung geteilter Inhalte -- 6. Weiterleitung der Daten in die USA -- 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- J. Qualitative Interviews mit Betroffenen | |
505 | 8 | |a I. Auswahl der Gesprächspartner*innen -- II. Auswertung und Interpretation -- III. Allgemeine Einstellung zu Facebook -- IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung -- VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Weiterleitung der Daten in die USA -- X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen -- XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen -- XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen -- XIV. Recht auf Auskunft und Löschung -- XV. Zwischenergebnis -- K. Quantitativer Online-Survey -- I. Stichprobenziehung -- 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich -- 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet -- 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe -- II. Nutzungsverhalten auf Facebook -- III. Rezeption der Geschäftsbedingungen -- IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen -- VII. Adblocker und Standardeinstellungen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren -- X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt -- XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung -- XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung -- 1. Kenntnis der Datenverarbeitung -- 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung -- 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut -- XIII. Abschließende Kommentare -- XIV. Zwischenergebnis -- L. Subsumtion und Rechtsfolgen -- I. Rechtsbehelfe und Rechtswege -- 1. Amtswegiges Prüfverfahren | |
505 | 8 | |a 2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde -- 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf -- 4. Vertretung von betroffenen Personen -- 5. Zwischenergebnis -- M. Kritische Würdigung -- I. Methodische Anmerkungen -- II. Interdisziplinäre Praxis -- N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion -- Appendix -- I. Liste der Expert*innen -- II. AGB der Wirtschaftskammer -- III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten -- IV. Links in den AGB von Facebook -- V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook -- VI. Standardeinstellungen (Default Settings) -- VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Online-Quellen -- Sachverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Privatsphäre |0 (DE-588)4123980-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Rothmann, Robert |t Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161612039 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097298 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192632 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933798772736 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Rothmann, Robert |
author_facet | Rothmann, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Rothmann, Robert |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831720 |
classification_rvk | PZ 4700 PZ 3350 PZ 4600 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse -- II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung -- B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese -- I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit -- II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge -- III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre -- IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung -- V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter -- VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz -- VII. Nebengesetze und weitere Normen -- VIII. Zwischenergebnis -- C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik -- I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien -- II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung) -- III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen -- IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts -- V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich -- VI. Zwischenergebnis -- D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Pseudonyme Daten -- b) Anonyme Daten -- 2. Automatisierte Verarbeitung -- 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Räumlicher Anwendungsbereich -- 1. Niederlassungsprinzip -- a) Der Begriff "Niederlassung" -- b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit" -- c) Der Begriff "Verantwortlicher" -- 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion -- 3. Rechtswahlklausel -- 4. Nationales Datenschutzrecht -- 5. Zwischenergebnis -- E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht -- I. Rechtsnatur und Art der Erklärung -- II. Vertragstyp und Daten als Leistung -- III. Recht auf jederzeitigen Widerruf -- IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Formerfordernisse -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) "freiwillig" -- aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung -- bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen -- cc) Koppelungsverbot -- dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse -- b) "für den bestimmten Fall" -- aa) Zweckänderung -- bb) Studien und Produktentwicklung -- c) "in informierter Weise" -- aa) Verständlichkeit und Transparenz -- bb) Kenntnisnahme -- d) "unmissverständlich" -- aa) Opt-in und Opt-out -- VI. Cookies -- VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit -- VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren -- IX. Zwischenergebnis -- F. Interdisziplinäre Methodologie -- I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma -- II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore -- III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein) -- G. Empirischer Zugang -- I. Angewandte methodische Verfahren -- II. Interdisziplinäre Triangulation -- III. Methodische Herausforderungen -- H. User Interface Analyse -- I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang -- II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe -- III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre -- IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings) -- V. Zwischenergebnis -- I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen -- I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich -- II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie -- III. Zwischenergebnis -- IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte -- 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung -- 3. Regelung zum Markieren anderer Personen -- 4. Klarnamenpflicht -- 5. Keine Löschung geteilter Inhalte -- 6. Weiterleitung der Daten in die USA -- 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- J. Qualitative Interviews mit Betroffenen I. Auswahl der Gesprächspartner*innen -- II. Auswertung und Interpretation -- III. Allgemeine Einstellung zu Facebook -- IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung -- VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Weiterleitung der Daten in die USA -- X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen -- XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen -- XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen -- XIV. Recht auf Auskunft und Löschung -- XV. Zwischenergebnis -- K. Quantitativer Online-Survey -- I. Stichprobenziehung -- 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich -- 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet -- 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe -- II. Nutzungsverhalten auf Facebook -- III. Rezeption der Geschäftsbedingungen -- IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen -- VII. Adblocker und Standardeinstellungen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren -- X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt -- XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung -- XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung -- 1. Kenntnis der Datenverarbeitung -- 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung -- 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut -- XIII. Abschließende Kommentare -- XIV. Zwischenergebnis -- L. Subsumtion und Rechtsfolgen -- I. Rechtsbehelfe und Rechtswege -- 1. Amtswegiges Prüfverfahren 2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde -- 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf -- 4. Vertretung von betroffenen Personen -- 5. Zwischenergebnis -- M. Kritische Würdigung -- I. Methodische Anmerkungen -- II. Interdisziplinäre Praxis -- N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion -- Appendix -- I. Liste der Expert*innen -- II. AGB der Wirtschaftskammer -- III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten -- IV. Links in den AGB von Facebook -- V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook -- VI. Standardeinstellungen (Default Settings) -- VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Online-Quellen -- Sachverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7192632 (ZDB-30-PAD)EBC7192632 (ZDB-89-EBL)EBL7192632 (OCoLC)1371325161 (DE-599)BVBBV048831720 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08433nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831720</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161612046</subfield><subfield code="9">978-3-16-161204-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7192632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7192632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7192632</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371325161</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831720</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141181:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rothmann, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung</subfield><subfield code="b">Eine interdisziplinäre Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (378 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internet und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse -- II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung -- B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese -- I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit -- II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge -- III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre -- IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung -- V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter -- VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz -- VII. Nebengesetze und weitere Normen -- VIII. Zwischenergebnis -- C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik -- I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien -- II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung) -- III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen -- IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts -- V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich -- VI. Zwischenergebnis -- D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Pseudonyme Daten -- b) Anonyme Daten -- 2. Automatisierte Verarbeitung -- 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Räumlicher Anwendungsbereich -- 1. Niederlassungsprinzip -- a) Der Begriff "Niederlassung" -- b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit" -- c) Der Begriff "Verantwortlicher" -- 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion -- 3. Rechtswahlklausel -- 4. Nationales Datenschutzrecht -- 5. Zwischenergebnis -- E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht -- I. Rechtsnatur und Art der Erklärung -- II. Vertragstyp und Daten als Leistung -- III. Recht auf jederzeitigen Widerruf -- IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Formerfordernisse -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) "freiwillig" -- aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung -- bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen -- cc) Koppelungsverbot -- dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse -- b) "für den bestimmten Fall" -- aa) Zweckänderung -- bb) Studien und Produktentwicklung -- c) "in informierter Weise" -- aa) Verständlichkeit und Transparenz -- bb) Kenntnisnahme -- d) "unmissverständlich" -- aa) Opt-in und Opt-out -- VI. Cookies -- VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit -- VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren -- IX. Zwischenergebnis -- F. Interdisziplinäre Methodologie -- I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma -- II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore -- III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein) -- G. Empirischer Zugang -- I. Angewandte methodische Verfahren -- II. Interdisziplinäre Triangulation -- III. Methodische Herausforderungen -- H. User Interface Analyse -- I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang -- II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe -- III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre -- IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings) -- V. Zwischenergebnis -- I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen -- I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich -- II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie -- III. Zwischenergebnis -- IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte -- 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung -- 3. Regelung zum Markieren anderer Personen -- 4. Klarnamenpflicht -- 5. Keine Löschung geteilter Inhalte -- 6. Weiterleitung der Daten in die USA -- 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- J. Qualitative Interviews mit Betroffenen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Auswahl der Gesprächspartner*innen -- II. Auswertung und Interpretation -- III. Allgemeine Einstellung zu Facebook -- IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung -- VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Weiterleitung der Daten in die USA -- X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen -- XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen -- XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen -- XIV. Recht auf Auskunft und Löschung -- XV. Zwischenergebnis -- K. Quantitativer Online-Survey -- I. Stichprobenziehung -- 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich -- 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet -- 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe -- II. Nutzungsverhalten auf Facebook -- III. Rezeption der Geschäftsbedingungen -- IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen -- VII. Adblocker und Standardeinstellungen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren -- X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt -- XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung -- XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung -- 1. Kenntnis der Datenverarbeitung -- 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung -- 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut -- XIII. Abschließende Kommentare -- XIV. Zwischenergebnis -- L. Subsumtion und Rechtsfolgen -- I. Rechtsbehelfe und Rechtswege -- 1. Amtswegiges Prüfverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde -- 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf -- 4. Vertretung von betroffenen Personen -- 5. Zwischenergebnis -- M. Kritische Würdigung -- I. Methodische Anmerkungen -- II. Interdisziplinäre Praxis -- N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion -- Appendix -- I. Liste der Expert*innen -- II. AGB der Wirtschaftskammer -- III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten -- IV. Links in den AGB von Facebook -- V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook -- VI. Standardeinstellungen (Default Settings) -- VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Online-Quellen -- Sachverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Privatsphäre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123980-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Rothmann, Robert</subfield><subfield code="t">Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161612039</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097298</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192632</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831720 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161612046 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097298 |
oclc_num | 1371325161 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (378 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Internet und Gesellschaft |
spelling | Rothmann, Robert Verfasser aut Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (378 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Internet und Gesellschaft Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse -- II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung -- B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese -- I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit -- II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge -- III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre -- IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung -- V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter -- VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz -- VII. Nebengesetze und weitere Normen -- VIII. Zwischenergebnis -- C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik -- I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien -- II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung) -- III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen -- IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts -- V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich -- VI. Zwischenergebnis -- D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Pseudonyme Daten -- b) Anonyme Daten -- 2. Automatisierte Verarbeitung -- 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Räumlicher Anwendungsbereich -- 1. Niederlassungsprinzip -- a) Der Begriff "Niederlassung" -- b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit" -- c) Der Begriff "Verantwortlicher" -- 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion -- 3. Rechtswahlklausel -- 4. Nationales Datenschutzrecht -- 5. Zwischenergebnis -- E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht -- I. Rechtsnatur und Art der Erklärung -- II. Vertragstyp und Daten als Leistung -- III. Recht auf jederzeitigen Widerruf -- IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Formerfordernisse -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) "freiwillig" -- aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung -- bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen -- cc) Koppelungsverbot -- dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse -- b) "für den bestimmten Fall" -- aa) Zweckänderung -- bb) Studien und Produktentwicklung -- c) "in informierter Weise" -- aa) Verständlichkeit und Transparenz -- bb) Kenntnisnahme -- d) "unmissverständlich" -- aa) Opt-in und Opt-out -- VI. Cookies -- VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit -- VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren -- IX. Zwischenergebnis -- F. Interdisziplinäre Methodologie -- I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma -- II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore -- III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein) -- G. Empirischer Zugang -- I. Angewandte methodische Verfahren -- II. Interdisziplinäre Triangulation -- III. Methodische Herausforderungen -- H. User Interface Analyse -- I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang -- II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe -- III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre -- IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings) -- V. Zwischenergebnis -- I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen -- I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich -- II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie -- III. Zwischenergebnis -- IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte -- 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung -- 3. Regelung zum Markieren anderer Personen -- 4. Klarnamenpflicht -- 5. Keine Löschung geteilter Inhalte -- 6. Weiterleitung der Daten in die USA -- 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- J. Qualitative Interviews mit Betroffenen I. Auswahl der Gesprächspartner*innen -- II. Auswertung und Interpretation -- III. Allgemeine Einstellung zu Facebook -- IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung -- VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Weiterleitung der Daten in die USA -- X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen -- XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen -- XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen -- XIV. Recht auf Auskunft und Löschung -- XV. Zwischenergebnis -- K. Quantitativer Online-Survey -- I. Stichprobenziehung -- 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich -- 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet -- 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe -- II. Nutzungsverhalten auf Facebook -- III. Rezeption der Geschäftsbedingungen -- IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen -- VII. Adblocker und Standardeinstellungen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren -- X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt -- XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung -- XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung -- 1. Kenntnis der Datenverarbeitung -- 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung -- 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut -- XIII. Abschließende Kommentare -- XIV. Zwischenergebnis -- L. Subsumtion und Rechtsfolgen -- I. Rechtsbehelfe und Rechtswege -- 1. Amtswegiges Prüfverfahren 2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde -- 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf -- 4. Vertretung von betroffenen Personen -- 5. Zwischenergebnis -- M. Kritische Würdigung -- I. Methodische Anmerkungen -- II. Interdisziplinäre Praxis -- N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion -- Appendix -- I. Liste der Expert*innen -- II. AGB der Wirtschaftskammer -- III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten -- IV. Links in den AGB von Facebook -- V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook -- VI. Standardeinstellungen (Default Settings) -- VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Online-Quellen -- Sachverzeichnis Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s Privatsphäre (DE-588)4123980-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rothmann, Robert Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161612039 |
spellingShingle | Rothmann, Robert Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse -- II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung -- B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese -- I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit -- II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge -- III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre -- IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung -- V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter -- VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz -- VII. Nebengesetze und weitere Normen -- VIII. Zwischenergebnis -- C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik -- I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien -- II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung) -- III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen -- IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts -- V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich -- VI. Zwischenergebnis -- D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich -- I. Sachlicher Anwendungsbereich -- 1. Personenbezogene Daten -- a) Pseudonyme Daten -- b) Anonyme Daten -- 2. Automatisierte Verarbeitung -- 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten -- 4. Zwischenergebnis -- II. Räumlicher Anwendungsbereich -- 1. Niederlassungsprinzip -- a) Der Begriff "Niederlassung" -- b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit" -- c) Der Begriff "Verantwortlicher" -- 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion -- 3. Rechtswahlklausel -- 4. Nationales Datenschutzrecht -- 5. Zwischenergebnis -- E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht -- I. Rechtsnatur und Art der Erklärung -- II. Vertragstyp und Daten als Leistung -- III. Recht auf jederzeitigen Widerruf -- IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung -- 1. Formerfordernisse -- 2. Tatbestandsmerkmale -- a) "freiwillig" -- aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung -- bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen -- cc) Koppelungsverbot -- dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse -- b) "für den bestimmten Fall" -- aa) Zweckänderung -- bb) Studien und Produktentwicklung -- c) "in informierter Weise" -- aa) Verständlichkeit und Transparenz -- bb) Kenntnisnahme -- d) "unmissverständlich" -- aa) Opt-in und Opt-out -- VI. Cookies -- VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit -- VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren -- IX. Zwischenergebnis -- F. Interdisziplinäre Methodologie -- I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma -- II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore -- III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein) -- G. Empirischer Zugang -- I. Angewandte methodische Verfahren -- II. Interdisziplinäre Triangulation -- III. Methodische Herausforderungen -- H. User Interface Analyse -- I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang -- II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe -- III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre -- IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings) -- V. Zwischenergebnis -- I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen -- I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich -- II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie -- III. Zwischenergebnis -- IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte -- 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung -- 3. Regelung zum Markieren anderer Personen -- 4. Klarnamenpflicht -- 5. Keine Löschung geteilter Inhalte -- 6. Weiterleitung der Daten in die USA -- 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- J. Qualitative Interviews mit Betroffenen I. Auswahl der Gesprächspartner*innen -- II. Auswertung und Interpretation -- III. Allgemeine Einstellung zu Facebook -- IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung -- VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Weiterleitung der Daten in die USA -- X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung -- XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen -- XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen -- XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen -- XIV. Recht auf Auskunft und Löschung -- XV. Zwischenergebnis -- K. Quantitativer Online-Survey -- I. Stichprobenziehung -- 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich -- 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet -- 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe -- II. Nutzungsverhalten auf Facebook -- III. Rezeption der Geschäftsbedingungen -- IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein -- V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit -- VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen -- VII. Adblocker und Standardeinstellungen -- VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme -- IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren -- X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt -- XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung -- XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung -- 1. Kenntnis der Datenverarbeitung -- 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung -- 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut -- XIII. Abschließende Kommentare -- XIV. Zwischenergebnis -- L. Subsumtion und Rechtsfolgen -- I. Rechtsbehelfe und Rechtswege -- 1. Amtswegiges Prüfverfahren 2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde -- 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf -- 4. Vertretung von betroffenen Personen -- 5. Zwischenergebnis -- M. Kritische Würdigung -- I. Methodische Anmerkungen -- II. Interdisziplinäre Praxis -- N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion -- Appendix -- I. Liste der Expert*innen -- II. AGB der Wirtschaftskammer -- III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten -- IV. Links in den AGB von Facebook -- V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook -- VI. Standardeinstellungen (Default Settings) -- VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook" -- Zusammenfassung -- Literatur -- Online-Quellen -- Sachverzeichnis Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113402-3 (DE-588)4123980-5 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_auth | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_exact_search | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_exact_search_txtP | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_full | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_fullStr | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_full_unstemmed | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie |
title_short | Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung |
title_sort | die rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen einwilligung eine interdisziplinare fallstudie |
title_sub | Eine interdisziplinäre Fallstudie |
topic | Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Privatsphäre (DE-588)4123980-5 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Einwilligung Privatsphäre Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT rothmannrobert dierechtswirklichkeitderdatenschutzrechtlicheneinwilligungeineinterdisziplinarefallstudie |