Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess: Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (334 Seiten) |
ISBN: | 9783161619458 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161619458 |9 978-3-16-161945-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7192630 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7192630 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7192630 | ||
035 | |a (OCoLC)1371318385 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831719 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 950 |0 (DE-625)137854: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ilal, Mariamo Katharina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess |b Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (334 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Geheimhaltungsbedürftigkeit als Problem im Verwaltungsprozess -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Der Geheimhaltungskonflikt -- A. Der Geheimhaltungskonflikt als Begriff -- I. Der Geheimhaltungskonflikt im System verwaltungsprozessualer Kommunikationsstrukturen -- 1. Herkömmliche Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsprozess -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben an das Informationsgefüge -- aa) Rechtsschutzeffektivität -- bb) Gehörsrecht -- cc) Weitere verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben -- b) Ziel: Informationssymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum Abbau von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlagepflicht -- bb) Klägerisches Akteneinsichtsrecht -- 2. Disruption der Kommunikationsstrukturen durch den Geheimnisschutz -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben -- aa) Staatliche Geheimnisse -- bb) Private Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse -- b) Ziel: Informationsasymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum temporären Erhalt von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlageverweigerung -- bb) Behördliches Kennzeichnungsrecht und behördlicher Zustimmungsvorbehalt -- II. Dimensionen des Geheimhaltungskonflikts -- 1. Personelle Dimension -- a) Bipolare Konfliktlage -- b) Multipolare Konfliktlage -- 2. Materielle Dimension -- a) Prinzipaler Geheimhaltungskonflikt -- b) Inzidenter Geheimhaltungskonflikt -- 3. Zeitliche Dimension -- a) Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- b) Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- B. Der Geheimhaltungskonflikt in exemplarischen Rechtsschutzkonstellationen -- I. Informationszugangsklagen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung | |
505 | 8 | |a b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- II. Heimliche Informationsverarbeitung durch Sicherheitsbehörden -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- III. Informationsverwaltung in wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnissen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- Zweiter Teil: Die Lösungsmodelle -- A. Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodell der Konfliktbewältigung: In-camera-Zwischenverfahren -- II. Entwicklungslinien -- 1. 1952-1960: Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- 2. 1960-1999: Gerichtliche Plausibilitätskontrolle ohne Aktenstudium -- 3. 1999: Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur -- 4. 2002: Einführung eines Novums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit - das In-camera-Zwischenverfahren | |
505 | 8 | |a III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Fachsenat, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 218 Abs. 2 und 3 TKG -- 3. "Verstecktes" In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 70, 175 GWB, 84 EnWG -- B. Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodelle der Konfliktbewältigung: Beweislast- und Verwertungsmodell -- 1. Beweislastmodell -- 2. Verwertungsmodell -- II. Entwicklungslinien -- 1. Bis 1999: Ministeriale Richtigkeitsbestätigung -- 2. 1999-2001: Uneinheitliche gerichtliche Modellwahl -- 3. 2002: Eindeutige gesetzgeberische Modellwahl -- 4. Jüngere Entwicklungen: Bereichsspezifische Modellwechsel -- III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. Beweislastmodell qua Verfahrensdesign, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. Beweislastmodell qua ausdrücklichem Verwertungsverbot, 70, 76, 175 GWB, 83, 84 EnWG -- 3. Verwertungsmodell im Telekommunikationsrecht, 218 Abs. 2 TKG -- Dritter Teil: Der Modellvergleich -- A. Interessenzuordnung des Beweislastmodells -- I. Das Beweislastmodell in der gerichtlichen Handhabung -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Praxisbefund: Häufige Fallgestaltung, wenige Hauptsacheverfahren -- b) Beweislastverteilung bei Auskunftsansprüchen -- c) Erste pragmatische Lösungsansätze -- d) Bundesverwaltungsgerichtliche Kursbestätigung: Figur der präjudiziellen Wirkung -- e) Das Nachspiel: Das intersenatliche Ringen um die Maßstabshoheit -- f) Zwischenergebnis -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Datenrichtigkeit -- aa) Beweisbelastung der Beklagten -- bb) Beweisbelastung des Klägers -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Anspruch auf effektives Überdenken" -- (2) Sekundäre Darlegungslast | |
505 | 8 | |a bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Erfolglose Suche nach "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- b) Beweislastverteilung hinsichtlich der sicherheitsrechtlichen Eignung -- c) Umgang mit Beweisschwierigkeiten: Keine Beweiserleichterungen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Beweislastverteilung bei Tatsachenbehauptungen -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Abstrakter Glaubwürdigkeitsbonus" -- (2) "Pressemäßige Sorgfaltsanforderungen" -- (3) Kontrollverfahren anhand "zweier unabhängig voneinander agierender Quellen" -- bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Genehmigungsvoraussetzungen -- b) Brunsbüttel: Konfliktvermeidung durch Drittschutzversagung -- aa) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Drittschutzversagung -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Drittschutzgewährung -- cc) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Genehmigungsaufhebung -- c) Unterweser: Konfliktvermeidung durch hohe Substantiierungsanforderungen -- aa) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Hohe Substantiierungsanforderungen -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Überzogene Substantiierungsanforderungen unzulässig -- cc) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Andauernder Rechtsstreit -- d) Zwischenergebnis -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Entgeltrichtigkeit -- b) Konfliktvermeidung durch Offenlegungskurs -- aa) Fachsenatliche Devise: Offenlegung statt Geheimnisschutz -- bb) Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur: Abwägung statt Offenlegung | |
505 | 8 | |a cc) Sondervotum Gaier: Verwertung statt Beweislast -- c) Zwischenergebnis -- 7. Konstellation: Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich des "ungewöhnlich niedrigen Angebots" -- b) Bundesgerichtshof: Wechsel zum Verwertungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- II. Bilanz: Irritationsmomente und Bewältigungsstrategien -- 1. Irritationsmomente -- a) Systemwidrige Ergebnisse bei Auskunftsansprüchen -- b) Keine "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- c) Mehrdeutige Beweislastverteilungsnormen -- d) Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweisbelastung des Geheimnisträgers -- bb) Beweisbelastung der Klägerin -- e) Ungleichzeitige Prozessrechtsentwicklungen für parallel gelagerte Konstellationen -- 2. Bewältigungsstrategien -- a) Beweisrechtliche Strategien -- aa) Stellschraube Beweislastverteilung -- bb) Stellschraube Beweiserleichterungen -- b) Konfliktvermeidungsstrategien -- aa) Offenlegungskurs im Zwischenverfahren -- bb) Drittschutzverweigerung -- cc) Hohe Substantiierungsanforderungen -- c) Gerichtliche Modellwechsel -- aa) Versteckter Modellwechsel für Auskunftsansprüche -- bb) Offener Modellwechsel für vergaberechtliche Streitigkeiten -- III. Fazit: Das strukturell defizitäre Beweislastmodell -- B. Interessenzuordnung des Verwertungsmodells -- I. Hypothetische Verfahrensergebnisse und Ergebnisvergleich in den sieben Rechtsschutzkonstellationen -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- 7. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- 8. Zwischenergebnis -- II. Das Verwertungsmodell und der inzidente Geheimhaltungskonflikt | |
505 | 8 | |a 1. "Verminderung der Rechtsschutzposition"? | |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimhaltung |0 (DE-588)4140232-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geheimhaltung |0 (DE-588)4140232-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Ilal, Mariamo Katharina |t Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 |z 9783161619441 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097297 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192630 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933811355648 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Ilal, Mariamo Katharina |
author_facet | Ilal, Mariamo Katharina |
author_role | aut |
author_sort | Ilal, Mariamo Katharina |
author_variant | m k i mk mki |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831719 |
classification_rvk | PN 950 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Geheimhaltungsbedürftigkeit als Problem im Verwaltungsprozess -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Der Geheimhaltungskonflikt -- A. Der Geheimhaltungskonflikt als Begriff -- I. Der Geheimhaltungskonflikt im System verwaltungsprozessualer Kommunikationsstrukturen -- 1. Herkömmliche Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsprozess -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben an das Informationsgefüge -- aa) Rechtsschutzeffektivität -- bb) Gehörsrecht -- cc) Weitere verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben -- b) Ziel: Informationssymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum Abbau von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlagepflicht -- bb) Klägerisches Akteneinsichtsrecht -- 2. Disruption der Kommunikationsstrukturen durch den Geheimnisschutz -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben -- aa) Staatliche Geheimnisse -- bb) Private Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse -- b) Ziel: Informationsasymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum temporären Erhalt von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlageverweigerung -- bb) Behördliches Kennzeichnungsrecht und behördlicher Zustimmungsvorbehalt -- II. Dimensionen des Geheimhaltungskonflikts -- 1. Personelle Dimension -- a) Bipolare Konfliktlage -- b) Multipolare Konfliktlage -- 2. Materielle Dimension -- a) Prinzipaler Geheimhaltungskonflikt -- b) Inzidenter Geheimhaltungskonflikt -- 3. Zeitliche Dimension -- a) Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- b) Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- B. Der Geheimhaltungskonflikt in exemplarischen Rechtsschutzkonstellationen -- I. Informationszugangsklagen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- II. Heimliche Informationsverarbeitung durch Sicherheitsbehörden -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- III. Informationsverwaltung in wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnissen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- Zweiter Teil: Die Lösungsmodelle -- A. Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodell der Konfliktbewältigung: In-camera-Zwischenverfahren -- II. Entwicklungslinien -- 1. 1952-1960: Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- 2. 1960-1999: Gerichtliche Plausibilitätskontrolle ohne Aktenstudium -- 3. 1999: Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur -- 4. 2002: Einführung eines Novums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit - das In-camera-Zwischenverfahren III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Fachsenat, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 218 Abs. 2 und 3 TKG -- 3. "Verstecktes" In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 70, 175 GWB, 84 EnWG -- B. Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodelle der Konfliktbewältigung: Beweislast- und Verwertungsmodell -- 1. Beweislastmodell -- 2. Verwertungsmodell -- II. Entwicklungslinien -- 1. Bis 1999: Ministeriale Richtigkeitsbestätigung -- 2. 1999-2001: Uneinheitliche gerichtliche Modellwahl -- 3. 2002: Eindeutige gesetzgeberische Modellwahl -- 4. Jüngere Entwicklungen: Bereichsspezifische Modellwechsel -- III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. Beweislastmodell qua Verfahrensdesign, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. Beweislastmodell qua ausdrücklichem Verwertungsverbot, 70, 76, 175 GWB, 83, 84 EnWG -- 3. Verwertungsmodell im Telekommunikationsrecht, 218 Abs. 2 TKG -- Dritter Teil: Der Modellvergleich -- A. Interessenzuordnung des Beweislastmodells -- I. Das Beweislastmodell in der gerichtlichen Handhabung -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Praxisbefund: Häufige Fallgestaltung, wenige Hauptsacheverfahren -- b) Beweislastverteilung bei Auskunftsansprüchen -- c) Erste pragmatische Lösungsansätze -- d) Bundesverwaltungsgerichtliche Kursbestätigung: Figur der präjudiziellen Wirkung -- e) Das Nachspiel: Das intersenatliche Ringen um die Maßstabshoheit -- f) Zwischenergebnis -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Datenrichtigkeit -- aa) Beweisbelastung der Beklagten -- bb) Beweisbelastung des Klägers -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Anspruch auf effektives Überdenken" -- (2) Sekundäre Darlegungslast bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Erfolglose Suche nach "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- b) Beweislastverteilung hinsichtlich der sicherheitsrechtlichen Eignung -- c) Umgang mit Beweisschwierigkeiten: Keine Beweiserleichterungen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Beweislastverteilung bei Tatsachenbehauptungen -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Abstrakter Glaubwürdigkeitsbonus" -- (2) "Pressemäßige Sorgfaltsanforderungen" -- (3) Kontrollverfahren anhand "zweier unabhängig voneinander agierender Quellen" -- bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Genehmigungsvoraussetzungen -- b) Brunsbüttel: Konfliktvermeidung durch Drittschutzversagung -- aa) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Drittschutzversagung -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Drittschutzgewährung -- cc) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Genehmigungsaufhebung -- c) Unterweser: Konfliktvermeidung durch hohe Substantiierungsanforderungen -- aa) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Hohe Substantiierungsanforderungen -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Überzogene Substantiierungsanforderungen unzulässig -- cc) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Andauernder Rechtsstreit -- d) Zwischenergebnis -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Entgeltrichtigkeit -- b) Konfliktvermeidung durch Offenlegungskurs -- aa) Fachsenatliche Devise: Offenlegung statt Geheimnisschutz -- bb) Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur: Abwägung statt Offenlegung cc) Sondervotum Gaier: Verwertung statt Beweislast -- c) Zwischenergebnis -- 7. Konstellation: Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich des "ungewöhnlich niedrigen Angebots" -- b) Bundesgerichtshof: Wechsel zum Verwertungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- II. Bilanz: Irritationsmomente und Bewältigungsstrategien -- 1. Irritationsmomente -- a) Systemwidrige Ergebnisse bei Auskunftsansprüchen -- b) Keine "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- c) Mehrdeutige Beweislastverteilungsnormen -- d) Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweisbelastung des Geheimnisträgers -- bb) Beweisbelastung der Klägerin -- e) Ungleichzeitige Prozessrechtsentwicklungen für parallel gelagerte Konstellationen -- 2. Bewältigungsstrategien -- a) Beweisrechtliche Strategien -- aa) Stellschraube Beweislastverteilung -- bb) Stellschraube Beweiserleichterungen -- b) Konfliktvermeidungsstrategien -- aa) Offenlegungskurs im Zwischenverfahren -- bb) Drittschutzverweigerung -- cc) Hohe Substantiierungsanforderungen -- c) Gerichtliche Modellwechsel -- aa) Versteckter Modellwechsel für Auskunftsansprüche -- bb) Offener Modellwechsel für vergaberechtliche Streitigkeiten -- III. Fazit: Das strukturell defizitäre Beweislastmodell -- B. Interessenzuordnung des Verwertungsmodells -- I. Hypothetische Verfahrensergebnisse und Ergebnisvergleich in den sieben Rechtsschutzkonstellationen -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- 7. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- 8. Zwischenergebnis -- II. Das Verwertungsmodell und der inzidente Geheimhaltungskonflikt 1. "Verminderung der Rechtsschutzposition"? |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7192630 (ZDB-30-PAD)EBC7192630 (ZDB-89-EBL)EBL7192630 (OCoLC)1371318385 (DE-599)BVBBV048831719 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11407nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619458</subfield><subfield code="9">978-3-16-161945-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7192630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7192630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7192630</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371318385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831719</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)137854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilal, Mariamo Katharina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="b">Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (334 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Geheimhaltungsbedürftigkeit als Problem im Verwaltungsprozess -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Der Geheimhaltungskonflikt -- A. Der Geheimhaltungskonflikt als Begriff -- I. Der Geheimhaltungskonflikt im System verwaltungsprozessualer Kommunikationsstrukturen -- 1. Herkömmliche Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsprozess -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben an das Informationsgefüge -- aa) Rechtsschutzeffektivität -- bb) Gehörsrecht -- cc) Weitere verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben -- b) Ziel: Informationssymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum Abbau von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlagepflicht -- bb) Klägerisches Akteneinsichtsrecht -- 2. Disruption der Kommunikationsstrukturen durch den Geheimnisschutz -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben -- aa) Staatliche Geheimnisse -- bb) Private Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse -- b) Ziel: Informationsasymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum temporären Erhalt von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlageverweigerung -- bb) Behördliches Kennzeichnungsrecht und behördlicher Zustimmungsvorbehalt -- II. Dimensionen des Geheimhaltungskonflikts -- 1. Personelle Dimension -- a) Bipolare Konfliktlage -- b) Multipolare Konfliktlage -- 2. Materielle Dimension -- a) Prinzipaler Geheimhaltungskonflikt -- b) Inzidenter Geheimhaltungskonflikt -- 3. Zeitliche Dimension -- a) Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- b) Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- B. Der Geheimhaltungskonflikt in exemplarischen Rechtsschutzkonstellationen -- I. Informationszugangsklagen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- II. Heimliche Informationsverarbeitung durch Sicherheitsbehörden -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- III. Informationsverwaltung in wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnissen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- Zweiter Teil: Die Lösungsmodelle -- A. Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodell der Konfliktbewältigung: In-camera-Zwischenverfahren -- II. Entwicklungslinien -- 1. 1952-1960: Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- 2. 1960-1999: Gerichtliche Plausibilitätskontrolle ohne Aktenstudium -- 3. 1999: Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur -- 4. 2002: Einführung eines Novums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit - das In-camera-Zwischenverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Fachsenat, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 218 Abs. 2 und 3 TKG -- 3. "Verstecktes" In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 70, 175 GWB, 84 EnWG -- B. Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodelle der Konfliktbewältigung: Beweislast- und Verwertungsmodell -- 1. Beweislastmodell -- 2. Verwertungsmodell -- II. Entwicklungslinien -- 1. Bis 1999: Ministeriale Richtigkeitsbestätigung -- 2. 1999-2001: Uneinheitliche gerichtliche Modellwahl -- 3. 2002: Eindeutige gesetzgeberische Modellwahl -- 4. Jüngere Entwicklungen: Bereichsspezifische Modellwechsel -- III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. Beweislastmodell qua Verfahrensdesign, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. Beweislastmodell qua ausdrücklichem Verwertungsverbot, 70, 76, 175 GWB, 83, 84 EnWG -- 3. Verwertungsmodell im Telekommunikationsrecht, 218 Abs. 2 TKG -- Dritter Teil: Der Modellvergleich -- A. Interessenzuordnung des Beweislastmodells -- I. Das Beweislastmodell in der gerichtlichen Handhabung -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Praxisbefund: Häufige Fallgestaltung, wenige Hauptsacheverfahren -- b) Beweislastverteilung bei Auskunftsansprüchen -- c) Erste pragmatische Lösungsansätze -- d) Bundesverwaltungsgerichtliche Kursbestätigung: Figur der präjudiziellen Wirkung -- e) Das Nachspiel: Das intersenatliche Ringen um die Maßstabshoheit -- f) Zwischenergebnis -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Datenrichtigkeit -- aa) Beweisbelastung der Beklagten -- bb) Beweisbelastung des Klägers -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Anspruch auf effektives Überdenken" -- (2) Sekundäre Darlegungslast</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Erfolglose Suche nach "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- b) Beweislastverteilung hinsichtlich der sicherheitsrechtlichen Eignung -- c) Umgang mit Beweisschwierigkeiten: Keine Beweiserleichterungen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Beweislastverteilung bei Tatsachenbehauptungen -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Abstrakter Glaubwürdigkeitsbonus" -- (2) "Pressemäßige Sorgfaltsanforderungen" -- (3) Kontrollverfahren anhand "zweier unabhängig voneinander agierender Quellen" -- bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Genehmigungsvoraussetzungen -- b) Brunsbüttel: Konfliktvermeidung durch Drittschutzversagung -- aa) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Drittschutzversagung -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Drittschutzgewährung -- cc) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Genehmigungsaufhebung -- c) Unterweser: Konfliktvermeidung durch hohe Substantiierungsanforderungen -- aa) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Hohe Substantiierungsanforderungen -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Überzogene Substantiierungsanforderungen unzulässig -- cc) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Andauernder Rechtsstreit -- d) Zwischenergebnis -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Entgeltrichtigkeit -- b) Konfliktvermeidung durch Offenlegungskurs -- aa) Fachsenatliche Devise: Offenlegung statt Geheimnisschutz -- bb) Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur: Abwägung statt Offenlegung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc) Sondervotum Gaier: Verwertung statt Beweislast -- c) Zwischenergebnis -- 7. Konstellation: Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich des "ungewöhnlich niedrigen Angebots" -- b) Bundesgerichtshof: Wechsel zum Verwertungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- II. Bilanz: Irritationsmomente und Bewältigungsstrategien -- 1. Irritationsmomente -- a) Systemwidrige Ergebnisse bei Auskunftsansprüchen -- b) Keine "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- c) Mehrdeutige Beweislastverteilungsnormen -- d) Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweisbelastung des Geheimnisträgers -- bb) Beweisbelastung der Klägerin -- e) Ungleichzeitige Prozessrechtsentwicklungen für parallel gelagerte Konstellationen -- 2. Bewältigungsstrategien -- a) Beweisrechtliche Strategien -- aa) Stellschraube Beweislastverteilung -- bb) Stellschraube Beweiserleichterungen -- b) Konfliktvermeidungsstrategien -- aa) Offenlegungskurs im Zwischenverfahren -- bb) Drittschutzverweigerung -- cc) Hohe Substantiierungsanforderungen -- c) Gerichtliche Modellwechsel -- aa) Versteckter Modellwechsel für Auskunftsansprüche -- bb) Offener Modellwechsel für vergaberechtliche Streitigkeiten -- III. Fazit: Das strukturell defizitäre Beweislastmodell -- B. Interessenzuordnung des Verwertungsmodells -- I. Hypothetische Verfahrensergebnisse und Ergebnisvergleich in den sieben Rechtsschutzkonstellationen -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- 7. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- 8. Zwischenergebnis -- II. Das Verwertungsmodell und der inzidente Geheimhaltungskonflikt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. "Verminderung der Rechtsschutzposition"?</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140232-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geheimhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140232-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Ilal, Mariamo Katharina</subfield><subfield code="t">Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2023</subfield><subfield code="z">9783161619441</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097297</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192630</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831719 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161619458 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097297 |
oclc_num | 1371318385 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (334 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | Ilal, Mariamo Katharina Verfasser aut Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2023 ©2023 1 Online-Ressource (334 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Verwaltungsrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Geheimhaltungsbedürftigkeit als Problem im Verwaltungsprozess -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Der Geheimhaltungskonflikt -- A. Der Geheimhaltungskonflikt als Begriff -- I. Der Geheimhaltungskonflikt im System verwaltungsprozessualer Kommunikationsstrukturen -- 1. Herkömmliche Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsprozess -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben an das Informationsgefüge -- aa) Rechtsschutzeffektivität -- bb) Gehörsrecht -- cc) Weitere verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben -- b) Ziel: Informationssymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum Abbau von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlagepflicht -- bb) Klägerisches Akteneinsichtsrecht -- 2. Disruption der Kommunikationsstrukturen durch den Geheimnisschutz -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben -- aa) Staatliche Geheimnisse -- bb) Private Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse -- b) Ziel: Informationsasymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum temporären Erhalt von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlageverweigerung -- bb) Behördliches Kennzeichnungsrecht und behördlicher Zustimmungsvorbehalt -- II. Dimensionen des Geheimhaltungskonflikts -- 1. Personelle Dimension -- a) Bipolare Konfliktlage -- b) Multipolare Konfliktlage -- 2. Materielle Dimension -- a) Prinzipaler Geheimhaltungskonflikt -- b) Inzidenter Geheimhaltungskonflikt -- 3. Zeitliche Dimension -- a) Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- b) Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- B. Der Geheimhaltungskonflikt in exemplarischen Rechtsschutzkonstellationen -- I. Informationszugangsklagen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- II. Heimliche Informationsverarbeitung durch Sicherheitsbehörden -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- III. Informationsverwaltung in wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnissen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- Zweiter Teil: Die Lösungsmodelle -- A. Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodell der Konfliktbewältigung: In-camera-Zwischenverfahren -- II. Entwicklungslinien -- 1. 1952-1960: Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- 2. 1960-1999: Gerichtliche Plausibilitätskontrolle ohne Aktenstudium -- 3. 1999: Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur -- 4. 2002: Einführung eines Novums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit - das In-camera-Zwischenverfahren III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Fachsenat, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 218 Abs. 2 und 3 TKG -- 3. "Verstecktes" In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 70, 175 GWB, 84 EnWG -- B. Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodelle der Konfliktbewältigung: Beweislast- und Verwertungsmodell -- 1. Beweislastmodell -- 2. Verwertungsmodell -- II. Entwicklungslinien -- 1. Bis 1999: Ministeriale Richtigkeitsbestätigung -- 2. 1999-2001: Uneinheitliche gerichtliche Modellwahl -- 3. 2002: Eindeutige gesetzgeberische Modellwahl -- 4. Jüngere Entwicklungen: Bereichsspezifische Modellwechsel -- III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. Beweislastmodell qua Verfahrensdesign, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. Beweislastmodell qua ausdrücklichem Verwertungsverbot, 70, 76, 175 GWB, 83, 84 EnWG -- 3. Verwertungsmodell im Telekommunikationsrecht, 218 Abs. 2 TKG -- Dritter Teil: Der Modellvergleich -- A. Interessenzuordnung des Beweislastmodells -- I. Das Beweislastmodell in der gerichtlichen Handhabung -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Praxisbefund: Häufige Fallgestaltung, wenige Hauptsacheverfahren -- b) Beweislastverteilung bei Auskunftsansprüchen -- c) Erste pragmatische Lösungsansätze -- d) Bundesverwaltungsgerichtliche Kursbestätigung: Figur der präjudiziellen Wirkung -- e) Das Nachspiel: Das intersenatliche Ringen um die Maßstabshoheit -- f) Zwischenergebnis -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Datenrichtigkeit -- aa) Beweisbelastung der Beklagten -- bb) Beweisbelastung des Klägers -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Anspruch auf effektives Überdenken" -- (2) Sekundäre Darlegungslast bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Erfolglose Suche nach "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- b) Beweislastverteilung hinsichtlich der sicherheitsrechtlichen Eignung -- c) Umgang mit Beweisschwierigkeiten: Keine Beweiserleichterungen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Beweislastverteilung bei Tatsachenbehauptungen -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Abstrakter Glaubwürdigkeitsbonus" -- (2) "Pressemäßige Sorgfaltsanforderungen" -- (3) Kontrollverfahren anhand "zweier unabhängig voneinander agierender Quellen" -- bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Genehmigungsvoraussetzungen -- b) Brunsbüttel: Konfliktvermeidung durch Drittschutzversagung -- aa) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Drittschutzversagung -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Drittschutzgewährung -- cc) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Genehmigungsaufhebung -- c) Unterweser: Konfliktvermeidung durch hohe Substantiierungsanforderungen -- aa) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Hohe Substantiierungsanforderungen -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Überzogene Substantiierungsanforderungen unzulässig -- cc) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Andauernder Rechtsstreit -- d) Zwischenergebnis -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Entgeltrichtigkeit -- b) Konfliktvermeidung durch Offenlegungskurs -- aa) Fachsenatliche Devise: Offenlegung statt Geheimnisschutz -- bb) Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur: Abwägung statt Offenlegung cc) Sondervotum Gaier: Verwertung statt Beweislast -- c) Zwischenergebnis -- 7. Konstellation: Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich des "ungewöhnlich niedrigen Angebots" -- b) Bundesgerichtshof: Wechsel zum Verwertungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- II. Bilanz: Irritationsmomente und Bewältigungsstrategien -- 1. Irritationsmomente -- a) Systemwidrige Ergebnisse bei Auskunftsansprüchen -- b) Keine "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- c) Mehrdeutige Beweislastverteilungsnormen -- d) Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweisbelastung des Geheimnisträgers -- bb) Beweisbelastung der Klägerin -- e) Ungleichzeitige Prozessrechtsentwicklungen für parallel gelagerte Konstellationen -- 2. Bewältigungsstrategien -- a) Beweisrechtliche Strategien -- aa) Stellschraube Beweislastverteilung -- bb) Stellschraube Beweiserleichterungen -- b) Konfliktvermeidungsstrategien -- aa) Offenlegungskurs im Zwischenverfahren -- bb) Drittschutzverweigerung -- cc) Hohe Substantiierungsanforderungen -- c) Gerichtliche Modellwechsel -- aa) Versteckter Modellwechsel für Auskunftsansprüche -- bb) Offener Modellwechsel für vergaberechtliche Streitigkeiten -- III. Fazit: Das strukturell defizitäre Beweislastmodell -- B. Interessenzuordnung des Verwertungsmodells -- I. Hypothetische Verfahrensergebnisse und Ergebnisvergleich in den sieben Rechtsschutzkonstellationen -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- 7. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- 8. Zwischenergebnis -- II. Das Verwertungsmodell und der inzidente Geheimhaltungskonflikt 1. "Verminderung der Rechtsschutzposition"? Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ilal, Mariamo Katharina Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 9783161619441 |
spellingShingle | Ilal, Mariamo Katharina Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Geheimhaltungsbedürftigkeit als Problem im Verwaltungsprozess -- B. Gang der Untersuchung -- Erster Teil: Der Geheimhaltungskonflikt -- A. Der Geheimhaltungskonflikt als Begriff -- I. Der Geheimhaltungskonflikt im System verwaltungsprozessualer Kommunikationsstrukturen -- 1. Herkömmliche Kommunikationsstrukturen im Verwaltungsprozess -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben an das Informationsgefüge -- aa) Rechtsschutzeffektivität -- bb) Gehörsrecht -- cc) Weitere verfassungsrechtliche Rahmenvorgaben -- b) Ziel: Informationssymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum Abbau von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlagepflicht -- bb) Klägerisches Akteneinsichtsrecht -- 2. Disruption der Kommunikationsstrukturen durch den Geheimnisschutz -- a) Verfassungs- und unionsrechtliche Rahmenvorgaben -- aa) Staatliche Geheimnisse -- bb) Private Geheimnisse, insbesondere Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse -- b) Ziel: Informationsasymmetrie -- c) Verwaltungsprozessuale Regelungen zum temporären Erhalt von Informationsasymmetrien -- aa) Behördliche Aktenvorlageverweigerung -- bb) Behördliches Kennzeichnungsrecht und behördlicher Zustimmungsvorbehalt -- II. Dimensionen des Geheimhaltungskonflikts -- 1. Personelle Dimension -- a) Bipolare Konfliktlage -- b) Multipolare Konfliktlage -- 2. Materielle Dimension -- a) Prinzipaler Geheimhaltungskonflikt -- b) Inzidenter Geheimhaltungskonflikt -- 3. Zeitliche Dimension -- a) Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- b) Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- B. Der Geheimhaltungskonflikt in exemplarischen Rechtsschutzkonstellationen -- I. Informationszugangsklagen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- II. Heimliche Informationsverarbeitung durch Sicherheitsbehörden -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- III. Informationsverwaltung in wirtschaftlichen Konkurrenzverhältnissen -- 1. Typisches Konfliktfeld -- 2. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- 3. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Normstruktur und materiell-rechtliche Konfliktlage -- c) Rechtsschutz und prozessuale Konfliktlage -- Zweiter Teil: Die Lösungsmodelle -- A. Konflikt über die Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodell der Konfliktbewältigung: In-camera-Zwischenverfahren -- II. Entwicklungslinien -- 1. 1952-1960: Aufsichtsbehördliche Kontrolle -- 2. 1960-1999: Gerichtliche Plausibilitätskontrolle ohne Aktenstudium -- 3. 1999: Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur -- 4. 2002: Einführung eines Novums für die Verwaltungsgerichtsbarkeit - das In-camera-Zwischenverfahren III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Fachsenat, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 218 Abs. 2 und 3 TKG -- 3. "Verstecktes" In-camera-Zwischenverfahren vor dem Hauptsachegericht, 70, 175 GWB, 84 EnWG -- B. Konflikt infolge der Geheimhaltungsbedürftigkeit -- I. Grundmodelle der Konfliktbewältigung: Beweislast- und Verwertungsmodell -- 1. Beweislastmodell -- 2. Verwertungsmodell -- II. Entwicklungslinien -- 1. Bis 1999: Ministeriale Richtigkeitsbestätigung -- 2. 1999-2001: Uneinheitliche gerichtliche Modellwahl -- 3. 2002: Eindeutige gesetzgeberische Modellwahl -- 4. Jüngere Entwicklungen: Bereichsspezifische Modellwechsel -- III. Exemplarische Verfahrensvorschriften -- 1. Beweislastmodell qua Verfahrensdesign, 99 Abs. 2 VwGO -- 2. Beweislastmodell qua ausdrücklichem Verwertungsverbot, 70, 76, 175 GWB, 83, 84 EnWG -- 3. Verwertungsmodell im Telekommunikationsrecht, 218 Abs. 2 TKG -- Dritter Teil: Der Modellvergleich -- A. Interessenzuordnung des Beweislastmodells -- I. Das Beweislastmodell in der gerichtlichen Handhabung -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- a) Praxisbefund: Häufige Fallgestaltung, wenige Hauptsacheverfahren -- b) Beweislastverteilung bei Auskunftsansprüchen -- c) Erste pragmatische Lösungsansätze -- d) Bundesverwaltungsgerichtliche Kursbestätigung: Figur der präjudiziellen Wirkung -- e) Das Nachspiel: Das intersenatliche Ringen um die Maßstabshoheit -- f) Zwischenergebnis -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Datenrichtigkeit -- aa) Beweisbelastung der Beklagten -- bb) Beweisbelastung des Klägers -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Anspruch auf effektives Überdenken" -- (2) Sekundäre Darlegungslast bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- a) Erfolglose Suche nach "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- b) Beweislastverteilung hinsichtlich der sicherheitsrechtlichen Eignung -- c) Umgang mit Beweisschwierigkeiten: Keine Beweiserleichterungen -- d) Zwischenergebnis -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- a) Beweislastverteilung bei Tatsachenbehauptungen -- b) Umgang mit Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweiserleichterungen prinzipiell möglich -- (1) "Abstrakter Glaubwürdigkeitsbonus" -- (2) "Pressemäßige Sorgfaltsanforderungen" -- (3) Kontrollverfahren anhand "zweier unabhängig voneinander agierender Quellen" -- bb) Beweiserleichterungen prinzipiell ausgeschlossen -- c) Zwischenergebnis -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Genehmigungsvoraussetzungen -- b) Brunsbüttel: Konfliktvermeidung durch Drittschutzversagung -- aa) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Drittschutzversagung -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Drittschutzgewährung -- cc) Oberverwaltungsgericht Schleswig: Genehmigungsaufhebung -- c) Unterweser: Konfliktvermeidung durch hohe Substantiierungsanforderungen -- aa) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Hohe Substantiierungsanforderungen -- bb) Bundesverwaltungsgerichtliche Kurskorrektur: Überzogene Substantiierungsanforderungen unzulässig -- cc) Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Andauernder Rechtsstreit -- d) Zwischenergebnis -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich der Entgeltrichtigkeit -- b) Konfliktvermeidung durch Offenlegungskurs -- aa) Fachsenatliche Devise: Offenlegung statt Geheimnisschutz -- bb) Bundesverfassungsgerichtliche Kurskorrektur: Abwägung statt Offenlegung cc) Sondervotum Gaier: Verwertung statt Beweislast -- c) Zwischenergebnis -- 7. Konstellation: Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- a) Beweislastverteilung hinsichtlich des "ungewöhnlich niedrigen Angebots" -- b) Bundesgerichtshof: Wechsel zum Verwertungsmodell -- c) Zwischenergebnis -- II. Bilanz: Irritationsmomente und Bewältigungsstrategien -- 1. Irritationsmomente -- a) Systemwidrige Ergebnisse bei Auskunftsansprüchen -- b) Keine "verbleibenden Möglichkeiten der Sachaufklärung" -- c) Mehrdeutige Beweislastverteilungsnormen -- d) Beweisschwierigkeiten -- aa) Beweisbelastung des Geheimnisträgers -- bb) Beweisbelastung der Klägerin -- e) Ungleichzeitige Prozessrechtsentwicklungen für parallel gelagerte Konstellationen -- 2. Bewältigungsstrategien -- a) Beweisrechtliche Strategien -- aa) Stellschraube Beweislastverteilung -- bb) Stellschraube Beweiserleichterungen -- b) Konfliktvermeidungsstrategien -- aa) Offenlegungskurs im Zwischenverfahren -- bb) Drittschutzverweigerung -- cc) Hohe Substantiierungsanforderungen -- c) Gerichtliche Modellwechsel -- aa) Versteckter Modellwechsel für Auskunftsansprüche -- bb) Offener Modellwechsel für vergaberechtliche Streitigkeiten -- III. Fazit: Das strukturell defizitäre Beweislastmodell -- B. Interessenzuordnung des Verwertungsmodells -- I. Hypothetische Verfahrensergebnisse und Ergebnisvergleich in den sieben Rechtsschutzkonstellationen -- 1. Konstellation Auskunftsanspruch -- 2. Konstellation Berichtigungsanspruch -- 3. Konstellation Sicherheitsüberprüfung -- 4. Konstellation Verfassungsschutzbericht -- 5. Konstellation Atomrechtliche Genehmigung -- 6. Konstellation Telekommunikationsrechtliche Entgeltregulierung -- 7. Konstellation Vergaberechtliche Auswahlentscheidung -- 8. Zwischenergebnis -- II. Das Verwertungsmodell und der inzidente Geheimhaltungskonflikt 1. "Verminderung der Rechtsschutzposition"? Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4140232-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_auth | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_exact_search | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_exact_search_txtP | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_full | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_fullStr | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_full_unstemmed | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_short | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess |
title_sort | der geheimhaltungskonflikt im verwaltungsprozess losungsmodelle modellvergleich und entwicklungsperspektiven |
title_sub | Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Geheimhaltung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT ilalmariamokatharina dergeheimhaltungskonfliktimverwaltungsprozesslosungsmodellemodellvergleichundentwicklungsperspektiven |