Steuerrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2022
|
Ausgabe: | 25th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (773 Seiten) |
ISBN: | 9783811459311 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230502 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783811459311 |9 978-3-8114-5931-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7192611 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7192611 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7192611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831706 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
084 | |a PP 3020 |0 (DE-625)138471: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Birk, Dieter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Steuerrecht |
250 | |a 25th ed | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (773 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Steuerrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis häufig zitierter Literatur -- 1. Teil Einführung -- 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung -- A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung -- I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit -- II. Einige Stationen der Steuergeschichte -- 1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben -- 2. Besteuerung des Einkommens -- 3. Besteuerung des Verbrauchs -- B. Prinzipien der Besteuerung -- I. Ökonomische Prinzipien -- 1. Verteilungsprinzipien -- a) Das Äquivalenzprinzip -- b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- 2. Gestaltungsprinzipien -- 3. Effizienzprinzipien -- II. Rechtliche Prinzipien -- 1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts -- 2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung -- 3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung -- 4. Rechtsquellen im Steuerrecht -- C. Überblick über das Steuersystem -- I. Steuern auf den Hinzuerwerb -- 1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer -- 2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) -- 3. Die Gewerbesteuer -- 4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II. Steuern auf den Vermögensbestand -- 1. Die Vermögensteuer -- 2. Die Grundsteuer -- III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen -- 1. Die Verbrauchsteuern -- 2. Die Aufwandsteuern -- 3. Die Verkehrsteuern -- IV. Steuerreformmodelle -- D. Der Aufbau des Steuertatbestandes -- I. Steuersubjekt -- II. Steuerobjekt -- III. Steuersatz -- 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung -- A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen -- I. Der Steuerbegriff -- 1. Merkmale des Steuerbegriffs -- 2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge) | |
505 | 8 | |a 3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben -- II. Die Steuergesetzgebungshoheit -- 1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder -- 4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden -- III. Die Steuerertragshoheit -- 1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat -- 2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- IV. Die Steuerverwaltungshoheit -- 1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes -- 2. Die Verwaltungskompetenz der Länder -- 3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden -- V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU -- B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt -- I. Rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung -- 2. Bestimmtheitsgebot -- 3. Rückwirkungsverbot -- II. Grundrechtliche Grenzen -- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht -- a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung -- b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit -- 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte -- a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums -- b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht -- 3. Die Eigentumsgarantie -- III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen -- 1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen -- 2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen -- 3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung -- 4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen -- IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz | |
505 | 8 | |a C. Das Europäische Steuerrecht -- I. Primärrechtliche Grundlagen -- II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen -- III. Steuerharmonisierung in der EU -- 1. Harmonisierung der indirekten Steuern -- 2. Harmonisierung der direkten Steuern -- 2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht -- 3 Steuerschuldrecht -- A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis -- I. Der Steueranspruch -- 1. Entstehen des Steueranspruchs -- 2. Fälligkeit -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Voraussetzungen der Fälligkeit -- 3. Erlöschen -- a) Zahlung ( 224, 225 AO) -- b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) -- c) Aufrechnung ( 226 AO) -- aa) Voraussetzungen -- (1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung ( 387 BGB, 226 Abs. 1 AO) -- (2) Gleichartigkeit der Forderungen ( 226 Abs. 1 AO, 387 BGB) -- (3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung ( 226 Abs. 1 AO, 271, 387 BGB) -- (4) Kein Erlöschen ( 226 Abs. 2 AO) -- (5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung ( 226 Abs. 3 AO) -- bb) Verrechnungsvertrag -- cc) Rechtsbehelfe -- d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) -- aa) Fristdauer -- bb) Beginn der Frist -- cc) Ende der Frist -- e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) -- f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) -- aa) Voraussetzungen des Erlasses -- bb) Aufhebung des Erlasses -- 4. Übergang des Steueranspruchs -- II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen -- 1. Verspätungszuschlag -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 2. Der Säumniszuschlag -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 3. Zinsen -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 4. Zwangsgelder -- 5. Kosten | |
505 | 8 | |a 6. Zuschlag nach 162 Abs. 4 und 4a AO -- 7. Verzögerungsgelder -- III. Der Haftungsanspruch -- 1. Haftungstatbestände -- a) Allgemeines -- b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach 69-75 AO -- 2. Akzessorietät der Haftung -- 3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme -- a) Erlass des Haftungsbescheids -- b) Inanspruchnahme -- 4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen -- IV. Der Steuererstattungsanspruch -- V. Der Steuervergütungsanspruch -- B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze -- I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) -- II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) -- III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41 AO) -- 1. Grundsatz -- 2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen -- IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) -- V. Treu und Glauben -- C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften -- 1. Strenge Gemeinwohlorientierung -- a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) -- b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57 AO) -- 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit -- II. Das Spendenrecht -- 1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften -- 2. Zuwendungen an politische Parteien -- 4 Steuerverfahrensrecht -- A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung -- I. Der Steuerverwaltungsakt -- 1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten -- a) Begriff des Steuerverwaltungsakts -- b) Arten von Steuerverwaltungsakten -- aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte -- bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte -- cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte -- c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts -- 2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten -- a) Zeitpunkt | |
505 | 8 | |a b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) -- c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter -- d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf -- 3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt -- a) Fehlerquellen -- aa) Gesetzesvorbehalt -- bb) Formelle Rechtmäßigkeit -- cc) Materielle Rechtmäßigkeit -- b) Fehlerfolgen -- aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit -- bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler -- 4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten -- b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- 5. Korrektur von Steuerbescheiden -- a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO -- c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. 173a AO -- d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO -- e) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO -- f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO -- h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. 175b AO -- i) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur -- j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO -- 6. Anhang: Aufbauhinweise -- II. Kooperative Handlungsformen -- 1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag -- 2. Tatsächliche Verständigung -- 3. Verbindliche Auskunft -- B. Durchführung der Besteuerung -- I. Ermittlung des Sachverhalts -- 1. Erfassung der Steuerpflichtigen -- 2. Sachaufklärung -- a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen -- b) Steuererklärungspflicht -- c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten | |
505 | 8 | |a aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen | |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Desens, Marc |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tappe, Henning |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Tappe, Birk Desens |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Birk, Dieter |t Steuerrecht |d Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 |z 9783811458321 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097284 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192611 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933745295360 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Birk, Dieter |
author_facet | Birk, Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Birk, Dieter |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831706 |
classification_rvk | QL 500 PP 3020 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Steuerrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis häufig zitierter Literatur -- 1. Teil Einführung -- 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung -- A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung -- I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit -- II. Einige Stationen der Steuergeschichte -- 1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben -- 2. Besteuerung des Einkommens -- 3. Besteuerung des Verbrauchs -- B. Prinzipien der Besteuerung -- I. Ökonomische Prinzipien -- 1. Verteilungsprinzipien -- a) Das Äquivalenzprinzip -- b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- 2. Gestaltungsprinzipien -- 3. Effizienzprinzipien -- II. Rechtliche Prinzipien -- 1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts -- 2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung -- 3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung -- 4. Rechtsquellen im Steuerrecht -- C. Überblick über das Steuersystem -- I. Steuern auf den Hinzuerwerb -- 1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer -- 2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) -- 3. Die Gewerbesteuer -- 4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II. Steuern auf den Vermögensbestand -- 1. Die Vermögensteuer -- 2. Die Grundsteuer -- III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen -- 1. Die Verbrauchsteuern -- 2. Die Aufwandsteuern -- 3. Die Verkehrsteuern -- IV. Steuerreformmodelle -- D. Der Aufbau des Steuertatbestandes -- I. Steuersubjekt -- II. Steuerobjekt -- III. Steuersatz -- 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung -- A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen -- I. Der Steuerbegriff -- 1. Merkmale des Steuerbegriffs -- 2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge) 3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben -- II. Die Steuergesetzgebungshoheit -- 1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder -- 4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden -- III. Die Steuerertragshoheit -- 1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat -- 2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- IV. Die Steuerverwaltungshoheit -- 1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes -- 2. Die Verwaltungskompetenz der Länder -- 3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden -- V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU -- B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt -- I. Rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung -- 2. Bestimmtheitsgebot -- 3. Rückwirkungsverbot -- II. Grundrechtliche Grenzen -- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht -- a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung -- b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit -- 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte -- a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums -- b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht -- 3. Die Eigentumsgarantie -- III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen -- 1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen -- 2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen -- 3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung -- 4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen -- IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz C. Das Europäische Steuerrecht -- I. Primärrechtliche Grundlagen -- II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen -- III. Steuerharmonisierung in der EU -- 1. Harmonisierung der indirekten Steuern -- 2. Harmonisierung der direkten Steuern -- 2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht -- 3 Steuerschuldrecht -- A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis -- I. Der Steueranspruch -- 1. Entstehen des Steueranspruchs -- 2. Fälligkeit -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Voraussetzungen der Fälligkeit -- 3. Erlöschen -- a) Zahlung ( 224, 225 AO) -- b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) -- c) Aufrechnung ( 226 AO) -- aa) Voraussetzungen -- (1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung ( 387 BGB, 226 Abs. 1 AO) -- (2) Gleichartigkeit der Forderungen ( 226 Abs. 1 AO, 387 BGB) -- (3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung ( 226 Abs. 1 AO, 271, 387 BGB) -- (4) Kein Erlöschen ( 226 Abs. 2 AO) -- (5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung ( 226 Abs. 3 AO) -- bb) Verrechnungsvertrag -- cc) Rechtsbehelfe -- d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) -- aa) Fristdauer -- bb) Beginn der Frist -- cc) Ende der Frist -- e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) -- f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) -- aa) Voraussetzungen des Erlasses -- bb) Aufhebung des Erlasses -- 4. Übergang des Steueranspruchs -- II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen -- 1. Verspätungszuschlag -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 2. Der Säumniszuschlag -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 3. Zinsen -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 4. Zwangsgelder -- 5. Kosten 6. Zuschlag nach 162 Abs. 4 und 4a AO -- 7. Verzögerungsgelder -- III. Der Haftungsanspruch -- 1. Haftungstatbestände -- a) Allgemeines -- b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach 69-75 AO -- 2. Akzessorietät der Haftung -- 3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme -- a) Erlass des Haftungsbescheids -- b) Inanspruchnahme -- 4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen -- IV. Der Steuererstattungsanspruch -- V. Der Steuervergütungsanspruch -- B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze -- I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) -- II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) -- III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41 AO) -- 1. Grundsatz -- 2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen -- IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) -- V. Treu und Glauben -- C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften -- 1. Strenge Gemeinwohlorientierung -- a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) -- b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57 AO) -- 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit -- II. Das Spendenrecht -- 1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften -- 2. Zuwendungen an politische Parteien -- 4 Steuerverfahrensrecht -- A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung -- I. Der Steuerverwaltungsakt -- 1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten -- a) Begriff des Steuerverwaltungsakts -- b) Arten von Steuerverwaltungsakten -- aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte -- bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte -- cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte -- c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts -- 2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten -- a) Zeitpunkt b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) -- c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter -- d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf -- 3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt -- a) Fehlerquellen -- aa) Gesetzesvorbehalt -- bb) Formelle Rechtmäßigkeit -- cc) Materielle Rechtmäßigkeit -- b) Fehlerfolgen -- aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit -- bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler -- 4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten -- b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- 5. Korrektur von Steuerbescheiden -- a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO -- c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. 173a AO -- d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO -- e) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO -- f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO -- h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. 175b AO -- i) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur -- j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO -- 6. Anhang: Aufbauhinweise -- II. Kooperative Handlungsformen -- 1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag -- 2. Tatsächliche Verständigung -- 3. Verbindliche Auskunft -- B. Durchführung der Besteuerung -- I. Ermittlung des Sachverhalts -- 1. Erfassung der Steuerpflichtigen -- 2. Sachaufklärung -- a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen -- b) Steuererklärungspflicht -- c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7192611 (ZDB-30-PAD)EBC7192611 (ZDB-89-EBL)EBL7192611 (DE-599)BVBBV048831706 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 25th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11226nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230502 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811459311</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5931-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7192611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7192611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7192611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831706</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)138471:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birk, Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (773 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Steuerrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis häufig zitierter Literatur -- 1. Teil Einführung -- 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung -- A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung -- I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit -- II. Einige Stationen der Steuergeschichte -- 1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben -- 2. Besteuerung des Einkommens -- 3. Besteuerung des Verbrauchs -- B. Prinzipien der Besteuerung -- I. Ökonomische Prinzipien -- 1. Verteilungsprinzipien -- a) Das Äquivalenzprinzip -- b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- 2. Gestaltungsprinzipien -- 3. Effizienzprinzipien -- II. Rechtliche Prinzipien -- 1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts -- 2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung -- 3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung -- 4. Rechtsquellen im Steuerrecht -- C. Überblick über das Steuersystem -- I. Steuern auf den Hinzuerwerb -- 1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer -- 2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) -- 3. Die Gewerbesteuer -- 4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II. Steuern auf den Vermögensbestand -- 1. Die Vermögensteuer -- 2. Die Grundsteuer -- III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen -- 1. Die Verbrauchsteuern -- 2. Die Aufwandsteuern -- 3. Die Verkehrsteuern -- IV. Steuerreformmodelle -- D. Der Aufbau des Steuertatbestandes -- I. Steuersubjekt -- II. Steuerobjekt -- III. Steuersatz -- 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung -- A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen -- I. Der Steuerbegriff -- 1. Merkmale des Steuerbegriffs -- 2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben -- II. Die Steuergesetzgebungshoheit -- 1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder -- 4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden -- III. Die Steuerertragshoheit -- 1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat -- 2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- IV. Die Steuerverwaltungshoheit -- 1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes -- 2. Die Verwaltungskompetenz der Länder -- 3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden -- V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU -- B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt -- I. Rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung -- 2. Bestimmtheitsgebot -- 3. Rückwirkungsverbot -- II. Grundrechtliche Grenzen -- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht -- a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung -- b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit -- 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte -- a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums -- b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht -- 3. Die Eigentumsgarantie -- III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen -- 1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen -- 2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen -- 3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung -- 4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen -- IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">C. Das Europäische Steuerrecht -- I. Primärrechtliche Grundlagen -- II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen -- III. Steuerharmonisierung in der EU -- 1. Harmonisierung der indirekten Steuern -- 2. Harmonisierung der direkten Steuern -- 2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht -- 3 Steuerschuldrecht -- A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis -- I. Der Steueranspruch -- 1. Entstehen des Steueranspruchs -- 2. Fälligkeit -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Voraussetzungen der Fälligkeit -- 3. Erlöschen -- a) Zahlung ( 224, 225 AO) -- b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) -- c) Aufrechnung ( 226 AO) -- aa) Voraussetzungen -- (1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung ( 387 BGB, 226 Abs. 1 AO) -- (2) Gleichartigkeit der Forderungen ( 226 Abs. 1 AO, 387 BGB) -- (3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung ( 226 Abs. 1 AO, 271, 387 BGB) -- (4) Kein Erlöschen ( 226 Abs. 2 AO) -- (5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung ( 226 Abs. 3 AO) -- bb) Verrechnungsvertrag -- cc) Rechtsbehelfe -- d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) -- aa) Fristdauer -- bb) Beginn der Frist -- cc) Ende der Frist -- e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) -- f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) -- aa) Voraussetzungen des Erlasses -- bb) Aufhebung des Erlasses -- 4. Übergang des Steueranspruchs -- II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen -- 1. Verspätungszuschlag -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 2. Der Säumniszuschlag -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 3. Zinsen -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 4. Zwangsgelder -- 5. Kosten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6. Zuschlag nach 162 Abs. 4 und 4a AO -- 7. Verzögerungsgelder -- III. Der Haftungsanspruch -- 1. Haftungstatbestände -- a) Allgemeines -- b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach 69-75 AO -- 2. Akzessorietät der Haftung -- 3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme -- a) Erlass des Haftungsbescheids -- b) Inanspruchnahme -- 4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen -- IV. Der Steuererstattungsanspruch -- V. Der Steuervergütungsanspruch -- B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze -- I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) -- II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) -- III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41 AO) -- 1. Grundsatz -- 2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen -- IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) -- V. Treu und Glauben -- C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften -- 1. Strenge Gemeinwohlorientierung -- a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) -- b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57 AO) -- 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit -- II. Das Spendenrecht -- 1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften -- 2. Zuwendungen an politische Parteien -- 4 Steuerverfahrensrecht -- A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung -- I. Der Steuerverwaltungsakt -- 1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten -- a) Begriff des Steuerverwaltungsakts -- b) Arten von Steuerverwaltungsakten -- aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte -- bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte -- cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte -- c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts -- 2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten -- a) Zeitpunkt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) -- c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter -- d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf -- 3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt -- a) Fehlerquellen -- aa) Gesetzesvorbehalt -- bb) Formelle Rechtmäßigkeit -- cc) Materielle Rechtmäßigkeit -- b) Fehlerfolgen -- aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit -- bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler -- 4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten -- b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- 5. Korrektur von Steuerbescheiden -- a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO -- c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. 173a AO -- d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO -- e) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO -- f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO -- h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. 175b AO -- i) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur -- j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO -- 6. Anhang: Aufbauhinweise -- II. Kooperative Handlungsformen -- 1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag -- 2. Tatsächliche Verständigung -- 3. Verbindliche Auskunft -- B. Durchführung der Besteuerung -- I. Ermittlung des Sachverhalts -- 1. Erfassung der Steuerpflichtigen -- 2. Sachaufklärung -- a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen -- b) Steuererklärungspflicht -- c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Desens, Marc</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tappe, Henning</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tappe, Birk Desens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Birk, Dieter</subfield><subfield code="t">Steuerrecht</subfield><subfield code="d">Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783811458321</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097284</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7192611</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783811459311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097284 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (773 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller Verlag |
record_format | marc |
spelling | Birk, Dieter Verfasser aut Steuerrecht 25th ed Heidelberg C.F. Müller Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (773 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Steuerrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis häufig zitierter Literatur -- 1. Teil Einführung -- 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung -- A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung -- I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit -- II. Einige Stationen der Steuergeschichte -- 1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben -- 2. Besteuerung des Einkommens -- 3. Besteuerung des Verbrauchs -- B. Prinzipien der Besteuerung -- I. Ökonomische Prinzipien -- 1. Verteilungsprinzipien -- a) Das Äquivalenzprinzip -- b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- 2. Gestaltungsprinzipien -- 3. Effizienzprinzipien -- II. Rechtliche Prinzipien -- 1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts -- 2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung -- 3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung -- 4. Rechtsquellen im Steuerrecht -- C. Überblick über das Steuersystem -- I. Steuern auf den Hinzuerwerb -- 1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer -- 2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) -- 3. Die Gewerbesteuer -- 4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II. Steuern auf den Vermögensbestand -- 1. Die Vermögensteuer -- 2. Die Grundsteuer -- III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen -- 1. Die Verbrauchsteuern -- 2. Die Aufwandsteuern -- 3. Die Verkehrsteuern -- IV. Steuerreformmodelle -- D. Der Aufbau des Steuertatbestandes -- I. Steuersubjekt -- II. Steuerobjekt -- III. Steuersatz -- 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung -- A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen -- I. Der Steuerbegriff -- 1. Merkmale des Steuerbegriffs -- 2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge) 3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben -- II. Die Steuergesetzgebungshoheit -- 1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder -- 4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden -- III. Die Steuerertragshoheit -- 1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat -- 2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- IV. Die Steuerverwaltungshoheit -- 1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes -- 2. Die Verwaltungskompetenz der Länder -- 3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden -- V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU -- B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt -- I. Rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung -- 2. Bestimmtheitsgebot -- 3. Rückwirkungsverbot -- II. Grundrechtliche Grenzen -- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht -- a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung -- b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit -- 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte -- a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums -- b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht -- 3. Die Eigentumsgarantie -- III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen -- 1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen -- 2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen -- 3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung -- 4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen -- IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz C. Das Europäische Steuerrecht -- I. Primärrechtliche Grundlagen -- II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen -- III. Steuerharmonisierung in der EU -- 1. Harmonisierung der indirekten Steuern -- 2. Harmonisierung der direkten Steuern -- 2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht -- 3 Steuerschuldrecht -- A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis -- I. Der Steueranspruch -- 1. Entstehen des Steueranspruchs -- 2. Fälligkeit -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Voraussetzungen der Fälligkeit -- 3. Erlöschen -- a) Zahlung ( 224, 225 AO) -- b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) -- c) Aufrechnung ( 226 AO) -- aa) Voraussetzungen -- (1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung ( 387 BGB, 226 Abs. 1 AO) -- (2) Gleichartigkeit der Forderungen ( 226 Abs. 1 AO, 387 BGB) -- (3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung ( 226 Abs. 1 AO, 271, 387 BGB) -- (4) Kein Erlöschen ( 226 Abs. 2 AO) -- (5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung ( 226 Abs. 3 AO) -- bb) Verrechnungsvertrag -- cc) Rechtsbehelfe -- d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) -- aa) Fristdauer -- bb) Beginn der Frist -- cc) Ende der Frist -- e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) -- f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) -- aa) Voraussetzungen des Erlasses -- bb) Aufhebung des Erlasses -- 4. Übergang des Steueranspruchs -- II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen -- 1. Verspätungszuschlag -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 2. Der Säumniszuschlag -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 3. Zinsen -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 4. Zwangsgelder -- 5. Kosten 6. Zuschlag nach 162 Abs. 4 und 4a AO -- 7. Verzögerungsgelder -- III. Der Haftungsanspruch -- 1. Haftungstatbestände -- a) Allgemeines -- b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach 69-75 AO -- 2. Akzessorietät der Haftung -- 3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme -- a) Erlass des Haftungsbescheids -- b) Inanspruchnahme -- 4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen -- IV. Der Steuererstattungsanspruch -- V. Der Steuervergütungsanspruch -- B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze -- I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) -- II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) -- III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41 AO) -- 1. Grundsatz -- 2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen -- IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) -- V. Treu und Glauben -- C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften -- 1. Strenge Gemeinwohlorientierung -- a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) -- b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57 AO) -- 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit -- II. Das Spendenrecht -- 1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften -- 2. Zuwendungen an politische Parteien -- 4 Steuerverfahrensrecht -- A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung -- I. Der Steuerverwaltungsakt -- 1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten -- a) Begriff des Steuerverwaltungsakts -- b) Arten von Steuerverwaltungsakten -- aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte -- bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte -- cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte -- c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts -- 2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten -- a) Zeitpunkt b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) -- c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter -- d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf -- 3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt -- a) Fehlerquellen -- aa) Gesetzesvorbehalt -- bb) Formelle Rechtmäßigkeit -- cc) Materielle Rechtmäßigkeit -- b) Fehlerfolgen -- aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit -- bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler -- 4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten -- b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- 5. Korrektur von Steuerbescheiden -- a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO -- c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. 173a AO -- d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO -- e) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO -- f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO -- h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. 175b AO -- i) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur -- j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO -- 6. Anhang: Aufbauhinweise -- II. Kooperative Handlungsformen -- 1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag -- 2. Tatsächliche Verständigung -- 3. Verbindliche Auskunft -- B. Durchführung der Besteuerung -- I. Ermittlung des Sachverhalts -- 1. Erfassung der Steuerpflichtigen -- 2. Sachaufklärung -- a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen -- b) Steuererklärungspflicht -- c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Desens, Marc Sonstige oth Tappe, Henning Sonstige oth Tappe, Birk Desens Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Birk, Dieter Steuerrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2022 9783811458321 |
spellingShingle | Birk, Dieter Steuerrecht Intro -- Steuerrecht -- Schwerpunkte -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis häufig zitierter Literatur -- 1. Teil Einführung -- 1 Geschichtliche Grundlagen, Prinzipien und System der Besteuerung -- A. Der geschichtliche Hintergrund der heutigen Steuerrechtsordnung -- I. Alleinsteuer- und Vielsteuersystem und das Postulat der Steuergerechtigkeit -- II. Einige Stationen der Steuergeschichte -- 1. Objektsteuern, Kopfsteuern, Luxussteuern und Verbrauchsabgaben -- 2. Besteuerung des Einkommens -- 3. Besteuerung des Verbrauchs -- B. Prinzipien der Besteuerung -- I. Ökonomische Prinzipien -- 1. Verteilungsprinzipien -- a) Das Äquivalenzprinzip -- b) Das Leistungsfähigkeitsprinzip -- 2. Gestaltungsprinzipien -- 3. Effizienzprinzipien -- II. Rechtliche Prinzipien -- 1. Systemtragende Prinzipien des Steuerrechts -- 2. Steuerrecht als Teil der Rechtsordnung -- 3. Steuerrecht als staatliche Teilhabeordnung -- 4. Rechtsquellen im Steuerrecht -- C. Überblick über das Steuersystem -- I. Steuern auf den Hinzuerwerb -- 1. Die Einkommen- und Körperschaftsteuer -- 2. Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer) -- 3. Die Gewerbesteuer -- 4. Die Erbschaft- und Schenkungsteuer -- II. Steuern auf den Vermögensbestand -- 1. Die Vermögensteuer -- 2. Die Grundsteuer -- III. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen -- 1. Die Verbrauchsteuern -- 2. Die Aufwandsteuern -- 3. Die Verkehrsteuern -- IV. Steuerreformmodelle -- D. Der Aufbau des Steuertatbestandes -- I. Steuersubjekt -- II. Steuerobjekt -- III. Steuersatz -- 2 Verfassungs- und unionsrechtliche Grundlagen der Besteuerung -- A. Finanzverfassungsrechtliche Grundlagen -- I. Der Steuerbegriff -- 1. Merkmale des Steuerbegriffs -- 2. Abgrenzung zu den Vorzugslasten (Gebühren und Beiträge) 3. Abgrenzung zu den Sonderabgaben -- II. Die Steuergesetzgebungshoheit -- 1. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 2. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- 3. Die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz der Länder -- 4. Das Steuersatzungsrecht der Gemeinden -- III. Die Steuerertragshoheit -- 1. Die Ausgabenverantwortung im Bundesstaat -- 2. Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- IV. Die Steuerverwaltungshoheit -- 1. Die Verwaltungskompetenz des Bundes -- 2. Die Verwaltungskompetenz der Länder -- 3. Die Verwaltungskompetenz der Gemeinden -- V. Die Verteilung der Finanzhoheit in der EU -- B. Verfassungsrechtliche Schranken der Besteuerungsgewalt -- I. Rechtsstaatliche Grenzen -- 1. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Besteuerung -- 2. Bestimmtheitsgebot -- 3. Rückwirkungsverbot -- II. Grundrechtliche Grenzen -- 1. Der allgemeine Gleichheitssatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG als Maßstab der Lastengleichheit im Steuerrecht -- a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip als Konkretisierung des Gebots gleicher steuerlicher Lastenverteilung -- b) Der Grundsatz der vertikalen und horizontalen Steuergerechtigkeit -- 2. Konkretisierung des Prinzips der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit durch andere Verfassungsinhalte -- a) Das Gebot der Berücksichtigung des steuerlichen Existenzminimums -- b) Das Gebot der Förderung von Ehe und Familie im Steuerrecht -- 3. Die Eigentumsgarantie -- III. Das Sonderproblem der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung von Lenkungsnormen -- 1. Abgrenzung von Fiskalzweck- und Lenkungsnormen -- 2. Gesetzgebungskompetenz für steuerliche Lenkungsnormen -- 3. Grundprobleme steuerlicher Lenkung -- 4. Die materielle Verfassungsmäßigkeit steuerlicher Gestaltungswirkungen von Lenkungsnormen -- IV. Die Rechtfertigung steuerlicher Typisierungen und Pauschalierungen vor dem Gleichheitssatz C. Das Europäische Steuerrecht -- I. Primärrechtliche Grundlagen -- II. Die Auswirkungen der Grundfreiheiten auf die nationalen Steuerrechtsordnungen -- III. Steuerharmonisierung in der EU -- 1. Harmonisierung der indirekten Steuern -- 2. Harmonisierung der direkten Steuern -- 2. Teil Allgemeines Steuerschuld- und -verfahrensrecht -- 3 Steuerschuldrecht -- A. Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis -- I. Der Steueranspruch -- 1. Entstehen des Steueranspruchs -- 2. Fälligkeit -- a) Begriff und Bedeutung -- b) Voraussetzungen der Fälligkeit -- 3. Erlöschen -- a) Zahlung ( 224, 225 AO) -- b) Hingabe von Kunstgegenständen an Zahlungs statt ( 224a AO) -- c) Aufrechnung ( 226 AO) -- aa) Voraussetzungen -- (1) Gegenseitigkeit der Hauptforderung und der Gegenforderung ( 387 BGB, 226 Abs. 1 AO) -- (2) Gleichartigkeit der Forderungen ( 226 Abs. 1 AO, 387 BGB) -- (3) Erfüllbarkeit der Hauptforderung und Fälligkeit der Gegenforderung ( 226 Abs. 1 AO, 271, 387 BGB) -- (4) Kein Erlöschen ( 226 Abs. 2 AO) -- (5) Unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderung ( 226 Abs. 3 AO) -- bb) Verrechnungsvertrag -- cc) Rechtsbehelfe -- d) Festsetzungsverjährung ( 169 ff AO) -- aa) Fristdauer -- bb) Beginn der Frist -- cc) Ende der Frist -- e) Zahlungsverjährung ( 228 ff AO) -- f) Festsetzungs- und Zahlungserlass ( 163, 227 AO) -- aa) Voraussetzungen des Erlasses -- bb) Aufhebung des Erlasses -- 4. Übergang des Steueranspruchs -- II. Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen -- 1. Verspätungszuschlag -- a) Begriff und Voraussetzungen -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 2. Der Säumniszuschlag -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 3. Zinsen -- a) Begriff, Voraussetzungen und Höhe -- b) Entstehen, Fälligkeit, Erlöschen -- 4. Zwangsgelder -- 5. Kosten 6. Zuschlag nach 162 Abs. 4 und 4a AO -- 7. Verzögerungsgelder -- III. Der Haftungsanspruch -- 1. Haftungstatbestände -- a) Allgemeines -- b) Insbesondere: Die persönliche Haftung nach 69-75 AO -- 2. Akzessorietät der Haftung -- 3. Haftungsbescheid und Inanspruchnahme -- a) Erlass des Haftungsbescheids -- b) Inanspruchnahme -- 4. Prüfungsreihenfolge bei Haftungsfällen -- IV. Der Steuererstattungsanspruch -- V. Der Steuervergütungsanspruch -- B. Allgemeine Grundsätze für die Anwendung der Einzelsteuergesetze -- I. Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) -- II. Erwirtschaftung wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit durch gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ( 40 AO) -- III. Unwirksame, aber wirtschaftlich vollzogene Rechtsgeschäfte ( 41 AO) -- 1. Grundsatz -- 2. Besonderheiten bei Verträgen zwischen Familienangehörigen -- IV. Gestaltungsmissbrauch ( 42 AO) -- V. Treu und Glauben -- C. Exkurs: Gemeinnützigkeitsrecht -- I. Steuerbefreiung gemeinnütziger Körperschaften -- 1. Strenge Gemeinwohlorientierung -- a) Selbstlosigkeit ( 55 AO) -- b) Ausschließlichkeit ( 56 AO) und Unmittelbarkeit ( 57 AO) -- 2. Steuerliche Folgen der Gemeinnützigkeit -- II. Das Spendenrecht -- 1. Zuwendungen an gemeinnützige Körperschaften -- 2. Zuwendungen an politische Parteien -- 4 Steuerverfahrensrecht -- A. Die Handlungsformen der Finanzverwaltung -- I. Der Steuerverwaltungsakt -- 1. Begriff, Arten und Inhalt von Steuerverwaltungsakten -- a) Begriff des Steuerverwaltungsakts -- b) Arten von Steuerverwaltungsakten -- aa) Begünstigende, belastende und feststellende Steuerverwaltungsakte -- bb) Gebundene und Ermessensverwaltungsakte -- cc) Allgemeine und besondere Steuerverwaltungsakte -- c) Nebenbestimmungen des Steuerverwaltungsakts -- 2. Zustandekommen und Wirksamwerden von Steuerverwaltungsakten -- a) Zeitpunkt b) Bekanntgabe gegenüber Personenmehrheiten ( 122 Abs. 6 und 7 AO) -- c) Bekanntgabe bei Bevollmächtigung Dritter -- d) Bekanntgabe durch Bereitstellung zum Datenabruf -- 3. Der fehlerhafte Steuerverwaltungsakt -- a) Fehlerquellen -- aa) Gesetzesvorbehalt -- bb) Formelle Rechtmäßigkeit -- cc) Materielle Rechtmäßigkeit -- b) Fehlerfolgen -- aa) Wirksamkeit und Unwirksamkeit -- bb) Heilung und Unbeachtlichkeit formeller Fehler -- 4. Korrektur allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- a) Korrektur offenbarer Unrichtigkeiten -- b) Rücknahme und Widerruf allgemeiner Steuerverwaltungsakte -- 5. Korrektur von Steuerbescheiden -- a) Korrektur auf Antrag oder mit Zustimmung des Steuerpflichtigen gem. 172 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- b) Korrektur wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel gem. 173 AO -- c) Korrektur wegen Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung gem. 173a AO -- d) Korrektur wegen widerstreitender Festsetzung gem. 174 AO -- e) Korrektur von Folgebescheiden gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 1 AO -- f) Korrektur wegen eines rückwirkenden Ereignisses gem. 175 Abs. 1 Satz 1 Nr 2 AO -- g) Korrektur wegen Verständigungsvereinbarungen gem. 175a AO -- h) Korrektur von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte gem. 175b AO -- i) Vertrauensschutz nach 176 AO bei der Korrektur -- j) Saldierung gegenläufiger materieller Fehler nach 177 AO -- 6. Anhang: Aufbauhinweise -- II. Kooperative Handlungsformen -- 1. Öffentlich-rechtlicher Vertrag -- 2. Tatsächliche Verständigung -- 3. Verbindliche Auskunft -- B. Durchführung der Besteuerung -- I. Ermittlung des Sachverhalts -- 1. Erfassung der Steuerpflichtigen -- 2. Sachaufklärung -- a) Aufgabenumschreibungen und Eingriffsnormen -- b) Steuererklärungspflicht -- c) Art und Umfang der Ermittlungspflichten aa) Wechselwirkung zwischen Ermittlungspflichten und Mitwirkung des Steuerpflichtigen Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Steuerrecht |
title_auth | Steuerrecht |
title_exact_search | Steuerrecht |
title_exact_search_txtP | Steuerrecht |
title_full | Steuerrecht |
title_fullStr | Steuerrecht |
title_full_unstemmed | Steuerrecht |
title_short | Steuerrecht |
title_sort | steuerrecht |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Deutschland Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT birkdieter steuerrecht AT desensmarc steuerrecht AT tappehenning steuerrecht AT tappebirkdesens steuerrecht |