Praxishandbuch Abfallmanagement: Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFE01 HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
ISBN: | 9783648164396 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231009 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648164396 |9 978-3-648-16439-6 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7189016 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7189016 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7189016 | ||
035 | |a (OCoLC)1371320452 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831667 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-Eb1 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a AR 21050 |0 (DE-625)8423: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Speidel, Nadine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxishandbuch Abfallmanagement |b Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (258 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.2 Herausforderungen und Chancen -- Teil I - Basiswissen Entsorgung -- 2 Normative Grundlagen -- 2.1 Das Abfallrecht -- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) -- 2.1.2 Pflichten des KrWG für Abfallerzeuger -- 2.1.3 Nachweisverordnung (NachwV) -- 2.1.4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 2.1.5 Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV) -- 2.1.6 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) -- 2.1.7 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 2.1.8 Altholzverordnung (AltholzV) -- 2.1.9 Die neue EU-Batterieverordnung (BATT2) -- 2.1.10 Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) -- 2.1.11 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -- 2.1.12 Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) -- 2.1.13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 2.1.14 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) -- 2.1.15 Verpackungsverordnung (VerpackV) -- 2.1.16 Umweltstrafrecht -- 2.2 Weitere für Abfallerzeuger relevante Verordnungen und Trends -- 2.2.1 Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit/Produktverantwortung -- 2.2.2 Übereinkommen von Paris -- 2.2.3 Ökodesign-Verordnung -- 2.2.4 Europäischer Green Deal inkl. Kreislaufwirtschaftsaktionsplan -- 2.3 Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung -- 2.3.1 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (EfB-Zertifikat) -- 2.3.2 ISO 14 001 -- 2.3.3 EMAS -- 2.3.4 Mindestrezyklateinsatz -- 3 Die Wertschöpfungskette -- 3.1 Der Abfallproduzent -- 3.2 Akteure der Abfallwirtschaft -- 3.2.1 Versorger/Lieferanten -- 3.2.2 Sammler -- 3.2.3 Abfallbeförderer -- 3.2.4 Entsorgungsdienstleister -- 3.2.5 Händler/Makler -- 3.2.6 Kommunen | |
505 | 8 | |a 3.3 Senken und Abfallbehandlungsverfahren -- 4 Abfallfraktionen und deren Entsorgungsweg -- 4.1 Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 4.2 Altglas -- 4.3 Altholz -- 4.4 Altpapier, Pappe und Kartonage -- 4.5 Bioabfälle -- 4.6 Ersatzbrennstoffe -- 4.7 Gewerbliche Siedlungsabfälle -- 4.8 Kunststoffe -- 4.9 Lithiumbatterien -- 4.10 Metalle -- 4.10.1 FE-Metalle -- 4.10.2 NE-Metalle -- 4.11 Mineralische Abfälle -- 4.12 Radioaktive Materialien -- 5 Abfallsammlung und -beförderung -- 5.1 Abfuhrsysteme -- 5.2 Abfallsammelfahrzeuge -- 5.2.1 Umleerfahrzeuge -- 5.2.2 Absetzkipper -- 5.2.3 Abrollkipper -- 5.2.4 Saugwagen -- 5.2.5 Planen-LKW -- 5.2.6 Sattelfahrzeug -- 5.3 Abfallsammelbehälter -- 5.3.1 Mülltonnen -- 5.3.2 Umleerbehälter -- 5.3.3 Absetzmulden -- 5.3.4 Abrollcontainer -- 5.3.5 Pressen -- 5.3.6 Kleingebinde -- 5.3.7 Big Bags -- 5.3.8 Sonderabfall- und Gefahrgutbehälter -- 5.3.9 IBC (Internal Bulk Container) -- 5.4 Logistiksysteme -- 5.4.1 Routenzug -- 5.4.2 Stapler-/Hubwagentransport -- 5.4.3 Manuelle Entleerung -- 6 Preisbildung -- 6.1 Preisgestaltung der Fraktionen -- 6.2 Indizierungen -- 6.3 Zusammensetzung der Entsorgungskosten -- Teil II - Entsorgung als Prozess: Planung, Steuerung, Umsetzung und Prüfung -- 7 Das Entsorgungskonzept -- 7.1 Geltungs- und Anwendungsbereich -- 7.2 Entwicklung eines Leitbildes -- 7.3 Entwicklung von Zielen -- 7.3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielbereiche -- 7.3.2 Schritt 2: Ausprägung der Ziele -- 7.3.3 Schritt 3: Ableitung von Kennzahlen und sonstigen Kontrollmöglichkeiten -- 7.4 Prozesslandkarte Entsorgung -- 7.5 Einordnung der Abfälle -- 7.5.1 Durchführung einer Stoffstromanalyse -- 7.5.2 Kategorisierung der Abfälle -- 7.5.3 Fraktionierung -- 7.5.4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 7.6 Farbleitsystem und Behälterbeschriftung -- 7.7 Behältersysteme -- 7.8 Entsorgungslogistik | |
505 | 8 | |a 7.9 Gestaltung eines Abfallhofs -- 7.10 Dokumentationssystem -- 7.11 Informationssystem -- 7.12 Aufbauorganisation -- 7.12.1 Zuständigkeiten -- 7.12.2 Verantwortlichkeiten und Schnittstellen entlang des Entsorgungsprozesses -- 7.12.3 Organigramm -- 8 Umsetzung des (neuen) Entsorgungskonzeptes -- 8.1 Schritte der Umsetzung -- 8.2 Checkliste Abfallmanagement -- 8.3 Abfalljahresbericht -- 9 Durchführung des Entsorgeraudits -- 10 Wissensmanagement -- 11 Optimierungsprojekte -- 11.1 Voraussetzung für ein Optimierungsprojekt -- 11.2 Durchführungsphasen eines Optimierungsprojektes -- 11.3 Maßnahmenvorschläge zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen -- 11.4 Durchführung einer Ausschreibung -- Teil III - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Stimmen aus der Praxis -- 12 Was es noch zu sagen gibt -- 12.1 Richtig trennen kann jeder -- 12.2 Higher State of Consciousness - als Unternehmer nachhaltig Werte schaffen -- 12.3 Ausblick -- 13 Die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Unser Angebot an Sie -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entsorgungslogistik |0 (DE-588)4474648-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreislaufwirtschaft |0 (DE-588)4361327-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abfallbeseitigung |0 (DE-588)4000100-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Entsorgungslogistik |0 (DE-588)4474648-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Antic, Anne Kathrin |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Speidel, Nadine |t Praxishandbuch Abfallmanagement |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 |z 9783648166970 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097245 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hnee/detail.action?docID=7189016 |l BFE01 |p ZDB-30-PQE |q BFE_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7189016 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933679235072 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Speidel, Nadine |
author_facet | Speidel, Nadine |
author_role | aut |
author_sort | Speidel, Nadine |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831667 |
classification_rvk | QP 240 AR 21050 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.2 Herausforderungen und Chancen -- Teil I - Basiswissen Entsorgung -- 2 Normative Grundlagen -- 2.1 Das Abfallrecht -- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) -- 2.1.2 Pflichten des KrWG für Abfallerzeuger -- 2.1.3 Nachweisverordnung (NachwV) -- 2.1.4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 2.1.5 Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV) -- 2.1.6 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) -- 2.1.7 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 2.1.8 Altholzverordnung (AltholzV) -- 2.1.9 Die neue EU-Batterieverordnung (BATT2) -- 2.1.10 Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) -- 2.1.11 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -- 2.1.12 Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) -- 2.1.13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 2.1.14 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) -- 2.1.15 Verpackungsverordnung (VerpackV) -- 2.1.16 Umweltstrafrecht -- 2.2 Weitere für Abfallerzeuger relevante Verordnungen und Trends -- 2.2.1 Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit/Produktverantwortung -- 2.2.2 Übereinkommen von Paris -- 2.2.3 Ökodesign-Verordnung -- 2.2.4 Europäischer Green Deal inkl. Kreislaufwirtschaftsaktionsplan -- 2.3 Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung -- 2.3.1 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (EfB-Zertifikat) -- 2.3.2 ISO 14 001 -- 2.3.3 EMAS -- 2.3.4 Mindestrezyklateinsatz -- 3 Die Wertschöpfungskette -- 3.1 Der Abfallproduzent -- 3.2 Akteure der Abfallwirtschaft -- 3.2.1 Versorger/Lieferanten -- 3.2.2 Sammler -- 3.2.3 Abfallbeförderer -- 3.2.4 Entsorgungsdienstleister -- 3.2.5 Händler/Makler -- 3.2.6 Kommunen 3.3 Senken und Abfallbehandlungsverfahren -- 4 Abfallfraktionen und deren Entsorgungsweg -- 4.1 Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 4.2 Altglas -- 4.3 Altholz -- 4.4 Altpapier, Pappe und Kartonage -- 4.5 Bioabfälle -- 4.6 Ersatzbrennstoffe -- 4.7 Gewerbliche Siedlungsabfälle -- 4.8 Kunststoffe -- 4.9 Lithiumbatterien -- 4.10 Metalle -- 4.10.1 FE-Metalle -- 4.10.2 NE-Metalle -- 4.11 Mineralische Abfälle -- 4.12 Radioaktive Materialien -- 5 Abfallsammlung und -beförderung -- 5.1 Abfuhrsysteme -- 5.2 Abfallsammelfahrzeuge -- 5.2.1 Umleerfahrzeuge -- 5.2.2 Absetzkipper -- 5.2.3 Abrollkipper -- 5.2.4 Saugwagen -- 5.2.5 Planen-LKW -- 5.2.6 Sattelfahrzeug -- 5.3 Abfallsammelbehälter -- 5.3.1 Mülltonnen -- 5.3.2 Umleerbehälter -- 5.3.3 Absetzmulden -- 5.3.4 Abrollcontainer -- 5.3.5 Pressen -- 5.3.6 Kleingebinde -- 5.3.7 Big Bags -- 5.3.8 Sonderabfall- und Gefahrgutbehälter -- 5.3.9 IBC (Internal Bulk Container) -- 5.4 Logistiksysteme -- 5.4.1 Routenzug -- 5.4.2 Stapler-/Hubwagentransport -- 5.4.3 Manuelle Entleerung -- 6 Preisbildung -- 6.1 Preisgestaltung der Fraktionen -- 6.2 Indizierungen -- 6.3 Zusammensetzung der Entsorgungskosten -- Teil II - Entsorgung als Prozess: Planung, Steuerung, Umsetzung und Prüfung -- 7 Das Entsorgungskonzept -- 7.1 Geltungs- und Anwendungsbereich -- 7.2 Entwicklung eines Leitbildes -- 7.3 Entwicklung von Zielen -- 7.3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielbereiche -- 7.3.2 Schritt 2: Ausprägung der Ziele -- 7.3.3 Schritt 3: Ableitung von Kennzahlen und sonstigen Kontrollmöglichkeiten -- 7.4 Prozesslandkarte Entsorgung -- 7.5 Einordnung der Abfälle -- 7.5.1 Durchführung einer Stoffstromanalyse -- 7.5.2 Kategorisierung der Abfälle -- 7.5.3 Fraktionierung -- 7.5.4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 7.6 Farbleitsystem und Behälterbeschriftung -- 7.7 Behältersysteme -- 7.8 Entsorgungslogistik 7.9 Gestaltung eines Abfallhofs -- 7.10 Dokumentationssystem -- 7.11 Informationssystem -- 7.12 Aufbauorganisation -- 7.12.1 Zuständigkeiten -- 7.12.2 Verantwortlichkeiten und Schnittstellen entlang des Entsorgungsprozesses -- 7.12.3 Organigramm -- 8 Umsetzung des (neuen) Entsorgungskonzeptes -- 8.1 Schritte der Umsetzung -- 8.2 Checkliste Abfallmanagement -- 8.3 Abfalljahresbericht -- 9 Durchführung des Entsorgeraudits -- 10 Wissensmanagement -- 11 Optimierungsprojekte -- 11.1 Voraussetzung für ein Optimierungsprojekt -- 11.2 Durchführungsphasen eines Optimierungsprojektes -- 11.3 Maßnahmenvorschläge zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen -- 11.4 Durchführung einer Ausschreibung -- Teil III - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Stimmen aus der Praxis -- 12 Was es noch zu sagen gibt -- 12.1 Richtig trennen kann jeder -- 12.2 Higher State of Consciousness - als Unternehmer nachhaltig Werte schaffen -- 12.3 Ausblick -- 13 Die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Unser Angebot an Sie -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7189016 (ZDB-30-PAD)EBC7189016 (ZDB-89-EBL)EBL7189016 (OCoLC)1371320452 (DE-599)BVBBV048831667 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07041nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231009 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648164396</subfield><subfield code="9">978-3-648-16439-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7189016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7189016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7189016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371320452</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831667</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 21050</subfield><subfield code="0">(DE-625)8423:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speidel, Nadine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxishandbuch Abfallmanagement</subfield><subfield code="b">Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (258 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.2 Herausforderungen und Chancen -- Teil I - Basiswissen Entsorgung -- 2 Normative Grundlagen -- 2.1 Das Abfallrecht -- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) -- 2.1.2 Pflichten des KrWG für Abfallerzeuger -- 2.1.3 Nachweisverordnung (NachwV) -- 2.1.4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 2.1.5 Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV) -- 2.1.6 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) -- 2.1.7 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 2.1.8 Altholzverordnung (AltholzV) -- 2.1.9 Die neue EU-Batterieverordnung (BATT2) -- 2.1.10 Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) -- 2.1.11 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -- 2.1.12 Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) -- 2.1.13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 2.1.14 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) -- 2.1.15 Verpackungsverordnung (VerpackV) -- 2.1.16 Umweltstrafrecht -- 2.2 Weitere für Abfallerzeuger relevante Verordnungen und Trends -- 2.2.1 Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit/Produktverantwortung -- 2.2.2 Übereinkommen von Paris -- 2.2.3 Ökodesign-Verordnung -- 2.2.4 Europäischer Green Deal inkl. Kreislaufwirtschaftsaktionsplan -- 2.3 Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung -- 2.3.1 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (EfB-Zertifikat) -- 2.3.2 ISO 14 001 -- 2.3.3 EMAS -- 2.3.4 Mindestrezyklateinsatz -- 3 Die Wertschöpfungskette -- 3.1 Der Abfallproduzent -- 3.2 Akteure der Abfallwirtschaft -- 3.2.1 Versorger/Lieferanten -- 3.2.2 Sammler -- 3.2.3 Abfallbeförderer -- 3.2.4 Entsorgungsdienstleister -- 3.2.5 Händler/Makler -- 3.2.6 Kommunen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3 Senken und Abfallbehandlungsverfahren -- 4 Abfallfraktionen und deren Entsorgungsweg -- 4.1 Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 4.2 Altglas -- 4.3 Altholz -- 4.4 Altpapier, Pappe und Kartonage -- 4.5 Bioabfälle -- 4.6 Ersatzbrennstoffe -- 4.7 Gewerbliche Siedlungsabfälle -- 4.8 Kunststoffe -- 4.9 Lithiumbatterien -- 4.10 Metalle -- 4.10.1 FE-Metalle -- 4.10.2 NE-Metalle -- 4.11 Mineralische Abfälle -- 4.12 Radioaktive Materialien -- 5 Abfallsammlung und -beförderung -- 5.1 Abfuhrsysteme -- 5.2 Abfallsammelfahrzeuge -- 5.2.1 Umleerfahrzeuge -- 5.2.2 Absetzkipper -- 5.2.3 Abrollkipper -- 5.2.4 Saugwagen -- 5.2.5 Planen-LKW -- 5.2.6 Sattelfahrzeug -- 5.3 Abfallsammelbehälter -- 5.3.1 Mülltonnen -- 5.3.2 Umleerbehälter -- 5.3.3 Absetzmulden -- 5.3.4 Abrollcontainer -- 5.3.5 Pressen -- 5.3.6 Kleingebinde -- 5.3.7 Big Bags -- 5.3.8 Sonderabfall- und Gefahrgutbehälter -- 5.3.9 IBC (Internal Bulk Container) -- 5.4 Logistiksysteme -- 5.4.1 Routenzug -- 5.4.2 Stapler-/Hubwagentransport -- 5.4.3 Manuelle Entleerung -- 6 Preisbildung -- 6.1 Preisgestaltung der Fraktionen -- 6.2 Indizierungen -- 6.3 Zusammensetzung der Entsorgungskosten -- Teil II - Entsorgung als Prozess: Planung, Steuerung, Umsetzung und Prüfung -- 7 Das Entsorgungskonzept -- 7.1 Geltungs- und Anwendungsbereich -- 7.2 Entwicklung eines Leitbildes -- 7.3 Entwicklung von Zielen -- 7.3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielbereiche -- 7.3.2 Schritt 2: Ausprägung der Ziele -- 7.3.3 Schritt 3: Ableitung von Kennzahlen und sonstigen Kontrollmöglichkeiten -- 7.4 Prozesslandkarte Entsorgung -- 7.5 Einordnung der Abfälle -- 7.5.1 Durchführung einer Stoffstromanalyse -- 7.5.2 Kategorisierung der Abfälle -- 7.5.3 Fraktionierung -- 7.5.4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 7.6 Farbleitsystem und Behälterbeschriftung -- 7.7 Behältersysteme -- 7.8 Entsorgungslogistik</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.9 Gestaltung eines Abfallhofs -- 7.10 Dokumentationssystem -- 7.11 Informationssystem -- 7.12 Aufbauorganisation -- 7.12.1 Zuständigkeiten -- 7.12.2 Verantwortlichkeiten und Schnittstellen entlang des Entsorgungsprozesses -- 7.12.3 Organigramm -- 8 Umsetzung des (neuen) Entsorgungskonzeptes -- 8.1 Schritte der Umsetzung -- 8.2 Checkliste Abfallmanagement -- 8.3 Abfalljahresbericht -- 9 Durchführung des Entsorgeraudits -- 10 Wissensmanagement -- 11 Optimierungsprojekte -- 11.1 Voraussetzung für ein Optimierungsprojekt -- 11.2 Durchführungsphasen eines Optimierungsprojektes -- 11.3 Maßnahmenvorschläge zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen -- 11.4 Durchführung einer Ausschreibung -- Teil III - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Stimmen aus der Praxis -- 12 Was es noch zu sagen gibt -- 12.1 Richtig trennen kann jeder -- 12.2 Higher State of Consciousness - als Unternehmer nachhaltig Werte schaffen -- 12.3 Ausblick -- 13 Die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Unser Angebot an Sie -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entsorgungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474648-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreislaufwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361327-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abfallbeseitigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000100-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Entsorgungslogistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4474648-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Antic, Anne Kathrin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Speidel, Nadine</subfield><subfield code="t">Praxishandbuch Abfallmanagement</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648166970</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097245</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hnee/detail.action?docID=7189016</subfield><subfield code="l">BFE01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">BFE_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7189016</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831667 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648164396 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097245 |
oclc_num | 1371320452 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-Eb1 |
owner_facet | DE-2070s DE-Eb1 |
physical | 1 Online-Ressource (258 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE BFE_PDA_PQE_Kauf ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Speidel, Nadine Verfasser aut Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (258 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.2 Herausforderungen und Chancen -- Teil I - Basiswissen Entsorgung -- 2 Normative Grundlagen -- 2.1 Das Abfallrecht -- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) -- 2.1.2 Pflichten des KrWG für Abfallerzeuger -- 2.1.3 Nachweisverordnung (NachwV) -- 2.1.4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 2.1.5 Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV) -- 2.1.6 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) -- 2.1.7 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 2.1.8 Altholzverordnung (AltholzV) -- 2.1.9 Die neue EU-Batterieverordnung (BATT2) -- 2.1.10 Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) -- 2.1.11 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -- 2.1.12 Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) -- 2.1.13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 2.1.14 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) -- 2.1.15 Verpackungsverordnung (VerpackV) -- 2.1.16 Umweltstrafrecht -- 2.2 Weitere für Abfallerzeuger relevante Verordnungen und Trends -- 2.2.1 Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit/Produktverantwortung -- 2.2.2 Übereinkommen von Paris -- 2.2.3 Ökodesign-Verordnung -- 2.2.4 Europäischer Green Deal inkl. Kreislaufwirtschaftsaktionsplan -- 2.3 Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung -- 2.3.1 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (EfB-Zertifikat) -- 2.3.2 ISO 14 001 -- 2.3.3 EMAS -- 2.3.4 Mindestrezyklateinsatz -- 3 Die Wertschöpfungskette -- 3.1 Der Abfallproduzent -- 3.2 Akteure der Abfallwirtschaft -- 3.2.1 Versorger/Lieferanten -- 3.2.2 Sammler -- 3.2.3 Abfallbeförderer -- 3.2.4 Entsorgungsdienstleister -- 3.2.5 Händler/Makler -- 3.2.6 Kommunen 3.3 Senken und Abfallbehandlungsverfahren -- 4 Abfallfraktionen und deren Entsorgungsweg -- 4.1 Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 4.2 Altglas -- 4.3 Altholz -- 4.4 Altpapier, Pappe und Kartonage -- 4.5 Bioabfälle -- 4.6 Ersatzbrennstoffe -- 4.7 Gewerbliche Siedlungsabfälle -- 4.8 Kunststoffe -- 4.9 Lithiumbatterien -- 4.10 Metalle -- 4.10.1 FE-Metalle -- 4.10.2 NE-Metalle -- 4.11 Mineralische Abfälle -- 4.12 Radioaktive Materialien -- 5 Abfallsammlung und -beförderung -- 5.1 Abfuhrsysteme -- 5.2 Abfallsammelfahrzeuge -- 5.2.1 Umleerfahrzeuge -- 5.2.2 Absetzkipper -- 5.2.3 Abrollkipper -- 5.2.4 Saugwagen -- 5.2.5 Planen-LKW -- 5.2.6 Sattelfahrzeug -- 5.3 Abfallsammelbehälter -- 5.3.1 Mülltonnen -- 5.3.2 Umleerbehälter -- 5.3.3 Absetzmulden -- 5.3.4 Abrollcontainer -- 5.3.5 Pressen -- 5.3.6 Kleingebinde -- 5.3.7 Big Bags -- 5.3.8 Sonderabfall- und Gefahrgutbehälter -- 5.3.9 IBC (Internal Bulk Container) -- 5.4 Logistiksysteme -- 5.4.1 Routenzug -- 5.4.2 Stapler-/Hubwagentransport -- 5.4.3 Manuelle Entleerung -- 6 Preisbildung -- 6.1 Preisgestaltung der Fraktionen -- 6.2 Indizierungen -- 6.3 Zusammensetzung der Entsorgungskosten -- Teil II - Entsorgung als Prozess: Planung, Steuerung, Umsetzung und Prüfung -- 7 Das Entsorgungskonzept -- 7.1 Geltungs- und Anwendungsbereich -- 7.2 Entwicklung eines Leitbildes -- 7.3 Entwicklung von Zielen -- 7.3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielbereiche -- 7.3.2 Schritt 2: Ausprägung der Ziele -- 7.3.3 Schritt 3: Ableitung von Kennzahlen und sonstigen Kontrollmöglichkeiten -- 7.4 Prozesslandkarte Entsorgung -- 7.5 Einordnung der Abfälle -- 7.5.1 Durchführung einer Stoffstromanalyse -- 7.5.2 Kategorisierung der Abfälle -- 7.5.3 Fraktionierung -- 7.5.4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 7.6 Farbleitsystem und Behälterbeschriftung -- 7.7 Behältersysteme -- 7.8 Entsorgungslogistik 7.9 Gestaltung eines Abfallhofs -- 7.10 Dokumentationssystem -- 7.11 Informationssystem -- 7.12 Aufbauorganisation -- 7.12.1 Zuständigkeiten -- 7.12.2 Verantwortlichkeiten und Schnittstellen entlang des Entsorgungsprozesses -- 7.12.3 Organigramm -- 8 Umsetzung des (neuen) Entsorgungskonzeptes -- 8.1 Schritte der Umsetzung -- 8.2 Checkliste Abfallmanagement -- 8.3 Abfalljahresbericht -- 9 Durchführung des Entsorgeraudits -- 10 Wissensmanagement -- 11 Optimierungsprojekte -- 11.1 Voraussetzung für ein Optimierungsprojekt -- 11.2 Durchführungsphasen eines Optimierungsprojektes -- 11.3 Maßnahmenvorschläge zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen -- 11.4 Durchführung einer Ausschreibung -- Teil III - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Stimmen aus der Praxis -- 12 Was es noch zu sagen gibt -- 12.1 Richtig trennen kann jeder -- 12.2 Higher State of Consciousness - als Unternehmer nachhaltig Werte schaffen -- 12.3 Ausblick -- 13 Die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Unser Angebot an Sie -- Stichwortverzeichnis Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd rswk-swf Entsorgungslogistik (DE-588)4474648-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 s Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 s Entsorgungslogistik (DE-588)4474648-9 s DE-604 Antic, Anne Kathrin Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Speidel, Nadine Praxishandbuch Abfallmanagement Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 9783648166970 |
spellingShingle | Speidel, Nadine Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.1 Das betriebliche Abfallmanagement -- 1.2 Herausforderungen und Chancen -- Teil I - Basiswissen Entsorgung -- 2 Normative Grundlagen -- 2.1 Das Abfallrecht -- 2.1.1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) -- 2.1.2 Pflichten des KrWG für Abfallerzeuger -- 2.1.3 Nachweisverordnung (NachwV) -- 2.1.4 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) -- 2.1.5 Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV) -- 2.1.6 Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) -- 2.1.7 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 2.1.8 Altholzverordnung (AltholzV) -- 2.1.9 Die neue EU-Batterieverordnung (BATT2) -- 2.1.10 Beförderungserlaubnisverordnung (BefErlV) -- 2.1.11 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) -- 2.1.12 Entsorgungsfachbetriebsverordnung (EfbV) -- 2.1.13 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) -- 2.1.14 Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) -- 2.1.15 Verpackungsverordnung (VerpackV) -- 2.1.16 Umweltstrafrecht -- 2.2 Weitere für Abfallerzeuger relevante Verordnungen und Trends -- 2.2.1 Erweiterte Herstellerverantwortlichkeit/Produktverantwortung -- 2.2.2 Übereinkommen von Paris -- 2.2.3 Ökodesign-Verordnung -- 2.2.4 Europäischer Green Deal inkl. Kreislaufwirtschaftsaktionsplan -- 2.3 Qualitätssicherung und Selbstverpflichtung -- 2.3.1 Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb (EfB-Zertifikat) -- 2.3.2 ISO 14 001 -- 2.3.3 EMAS -- 2.3.4 Mindestrezyklateinsatz -- 3 Die Wertschöpfungskette -- 3.1 Der Abfallproduzent -- 3.2 Akteure der Abfallwirtschaft -- 3.2.1 Versorger/Lieferanten -- 3.2.2 Sammler -- 3.2.3 Abfallbeförderer -- 3.2.4 Entsorgungsdienstleister -- 3.2.5 Händler/Makler -- 3.2.6 Kommunen 3.3 Senken und Abfallbehandlungsverfahren -- 4 Abfallfraktionen und deren Entsorgungsweg -- 4.1 Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens -- 4.2 Altglas -- 4.3 Altholz -- 4.4 Altpapier, Pappe und Kartonage -- 4.5 Bioabfälle -- 4.6 Ersatzbrennstoffe -- 4.7 Gewerbliche Siedlungsabfälle -- 4.8 Kunststoffe -- 4.9 Lithiumbatterien -- 4.10 Metalle -- 4.10.1 FE-Metalle -- 4.10.2 NE-Metalle -- 4.11 Mineralische Abfälle -- 4.12 Radioaktive Materialien -- 5 Abfallsammlung und -beförderung -- 5.1 Abfuhrsysteme -- 5.2 Abfallsammelfahrzeuge -- 5.2.1 Umleerfahrzeuge -- 5.2.2 Absetzkipper -- 5.2.3 Abrollkipper -- 5.2.4 Saugwagen -- 5.2.5 Planen-LKW -- 5.2.6 Sattelfahrzeug -- 5.3 Abfallsammelbehälter -- 5.3.1 Mülltonnen -- 5.3.2 Umleerbehälter -- 5.3.3 Absetzmulden -- 5.3.4 Abrollcontainer -- 5.3.5 Pressen -- 5.3.6 Kleingebinde -- 5.3.7 Big Bags -- 5.3.8 Sonderabfall- und Gefahrgutbehälter -- 5.3.9 IBC (Internal Bulk Container) -- 5.4 Logistiksysteme -- 5.4.1 Routenzug -- 5.4.2 Stapler-/Hubwagentransport -- 5.4.3 Manuelle Entleerung -- 6 Preisbildung -- 6.1 Preisgestaltung der Fraktionen -- 6.2 Indizierungen -- 6.3 Zusammensetzung der Entsorgungskosten -- Teil II - Entsorgung als Prozess: Planung, Steuerung, Umsetzung und Prüfung -- 7 Das Entsorgungskonzept -- 7.1 Geltungs- und Anwendungsbereich -- 7.2 Entwicklung eines Leitbildes -- 7.3 Entwicklung von Zielen -- 7.3.1 Schritt 1: Festlegung der Zielbereiche -- 7.3.2 Schritt 2: Ausprägung der Ziele -- 7.3.3 Schritt 3: Ableitung von Kennzahlen und sonstigen Kontrollmöglichkeiten -- 7.4 Prozesslandkarte Entsorgung -- 7.5 Einordnung der Abfälle -- 7.5.1 Durchführung einer Stoffstromanalyse -- 7.5.2 Kategorisierung der Abfälle -- 7.5.3 Fraktionierung -- 7.5.4 Abfallverzeichnisverordnung (AVV) -- 7.6 Farbleitsystem und Behälterbeschriftung -- 7.7 Behältersysteme -- 7.8 Entsorgungslogistik 7.9 Gestaltung eines Abfallhofs -- 7.10 Dokumentationssystem -- 7.11 Informationssystem -- 7.12 Aufbauorganisation -- 7.12.1 Zuständigkeiten -- 7.12.2 Verantwortlichkeiten und Schnittstellen entlang des Entsorgungsprozesses -- 7.12.3 Organigramm -- 8 Umsetzung des (neuen) Entsorgungskonzeptes -- 8.1 Schritte der Umsetzung -- 8.2 Checkliste Abfallmanagement -- 8.3 Abfalljahresbericht -- 9 Durchführung des Entsorgeraudits -- 10 Wissensmanagement -- 11 Optimierungsprojekte -- 11.1 Voraussetzung für ein Optimierungsprojekt -- 11.2 Durchführungsphasen eines Optimierungsprojektes -- 11.3 Maßnahmenvorschläge zur Optimierung von Entsorgungsstrukturen -- 11.4 Durchführung einer Ausschreibung -- Teil III - Nachhaltige Kreislaufwirtschaft: Stimmen aus der Praxis -- 12 Was es noch zu sagen gibt -- 12.1 Richtig trennen kann jeder -- 12.2 Higher State of Consciousness - als Unternehmer nachhaltig Werte schaffen -- 12.3 Ausblick -- 13 Die Autoren -- Quellenverzeichnis -- Glossar -- Unser Angebot an Sie -- Stichwortverzeichnis Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Entsorgungslogistik (DE-588)4474648-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000100-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4361327-5 (DE-588)4474648-9 |
title | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_auth | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_exact_search | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_exact_search_txtP | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_full | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_fullStr | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_full_unstemmed | Praxishandbuch Abfallmanagement Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
title_short | Praxishandbuch Abfallmanagement |
title_sort | praxishandbuch abfallmanagement wie unternehmen die kreislaufwirtschaft in schwung bringen |
title_sub | Wie Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in Schwung bringen |
topic | Abfallbeseitigung (DE-588)4000100-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kreislaufwirtschaft (DE-588)4361327-5 gnd Entsorgungslogistik (DE-588)4474648-9 gnd |
topic_facet | Abfallbeseitigung Unternehmen Kreislaufwirtschaft Entsorgungslogistik |
work_keys_str_mv | AT speidelnadine praxishandbuchabfallmanagementwieunternehmendiekreislaufwirtschaftinschwungbringen AT anticannekathrin praxishandbuchabfallmanagementwieunternehmendiekreislaufwirtschaftinschwungbringen |