Hybrides Projektdesign: Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Haufe Fachbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
ISBN: | 9783648168455 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648168455 |9 978-3-648-16845-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7186981 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7186981 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7186981 | ||
035 | |a (OCoLC)1371319343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dittmann, Karen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hybrides Projektdesign |b Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (306 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Haufe Fachbuch | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Unsere Intention -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Referenzprojekte -- 1.3.1 Referenzprojekt 1: Frischgemüse (Mehrschad) -- 1.3.2 Referenzprojekt 2: Mögen die Räder und der Rubel rollen (Mehrschad) -- 1.3.3 Referenzprojekt 3: Kreativ vielseitig (Karen) -- 2 Vom Vorteil, in Systemen zu denken -- 2.1 Soziale Systeme -- 2.1.1 Vom Objekt ... -- 2.1.2 ... zum System -- 2.2 Begriffsklärungen in und um Systeme -- 2.3 Reaktion von Systemen -- 2.4 Wie steuere ich ein System? -- 2.5 Komplexitätsreduktion: Der Weg aus dem Chaos -- 2.5.1 Abschottung durch Raum und Zeit -- 2.5.2 Bildung von Modellen und Intuition -- 2.5.3 Weiche Themen und Soft Skills -- 2.5.4 Kongruenz von Werten und Organisation -- 2.5.5 Etablieren einer Lernkultur -- 3 Projekterfolge sichern mit passendem Projektdesign -- 3.1 Generelle Projektmanagementansätze -- 3.1.1 Timeboxing -- 3.1.2 Design to cost -- 3.1.3 Linear/sequenziell -- 3.1.4 Iterativ -- 3.1.5 Inkrementell -- 3.1.6 Evolutionär -- 3.1.7 Agil -- 3.1.8 Engpassorientiert -- 3.1.9 Hybrid -- 3.2 Design - »Form follows function« -- 3.3 Ortsbestimmung der Organisation -- 3.4 Komplexität des Projekts -- 3.4.1 Stacey-Matrix -- 3.4.2 Cynefin (sprich »Künewin«) -- 3.4.3 Diamantmodell nach Shenhar und Dvir -- 3.4.4 Komplexitätsstufen nach IPMA -- 3.5 Wer erstellt das Design des Projektes? -- 4 Der Kompass für hybrides Projektdesign -- 4.1 Der Norden - Mindset und Haltung -- 4.1.1 Was verstehen wir unter Mindset? -- 4.1.2 Die Ethik-Kodizes von GPM und PMI -- 4.1.3 Klassische Werte -- 4.1.4 Agiles Mindset -- 4.1.5 Wie viel Mindsetwandel brauchen wir -- 4.1.6 Führungsverständnis -- 4.1.7 Selbstorganisation -- 4.1.8 Kaizen und Lean Management (Achtsamkeit in Bezug auf Verschwendung) | |
505 | 8 | |a 4.1.9 Erkenntnistheorie: Die Quelle -- 4.1.10 Fehlerkultur und Lernkultur -- 4.1.11 Fail-Fast-Kultur oder die Kraft des schnellen Scheiterns -- 4.1.12 Die eierlegende Wollmilchsau -- 4.1.13 Push versus Pull -- 4.1.14 Und noch etwas über den Mut ... -- 4.2 Der Osten - Organisation -- 4.2.1 Zusammenspiel zwischen Linienorganisation und Projekt -- 4.2.2 Linien- und Projektorganisation in projektorientierten Unternehmen -- 4.2.3 Politische Entscheidungen -- 4.2.4 Rollen und Verantwortungen -- 4.2.5 Brauchen wir noch PLs? -- 4.3 Der Westen - Technik und Methoden -- 4.3.1 Ziele und OKRs -- 4.3.2 Risikomanagement -- 4.3.3 Lebenszyklus strukturieren - Phasenplanung -- 4.3.4 Projektinhalt (PSP und Story Map) -- 4.3.5 Terminplanung -- 4.3.6 Ressourcen -- 4.3.7 Kosten -- 4.3.8 Planen, überwachen und steuern -- 4.4 Der Süden - Praktische Ausführung und Geschichten -- 4.4.1 Projektsteckbrief -- 4.4.2 Einsatz des Kompasses in einem konkreten Beratungsprojekt -- 5 PM-Wissenskiste als Nachschlagewerk -- 5.1 Grundlegendes über Projektmanagement -- 5.2 Klassische Herangehensweisen -- 5.2.1 Initialisierung -- 5.2.2 Definition -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Steuerung -- 5.2.5 Abschluss -- 5.3 Agile Herangehensweisen -- 5.3.1 Transparenz schaffen -- 5.3.2 Inspektionen durchführen -- 5.3.3 Adaptionen durchführen -- 5.3.4 Konkrete agile Frameworks -- Autorenteam -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektorganisation |0 (DE-588)4135546-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Projektplanung |0 (DE-588)4115649-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Projektorganisation |0 (DE-588)4135546-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Esfahani, Mehrschad Zaeri |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dittmann, Karen |t Hybrides Projektdesign |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 |z 9783648168448 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097202 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7186981 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933571231744 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dittmann, Karen |
author_facet | Dittmann, Karen |
author_role | aut |
author_sort | Dittmann, Karen |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831624 |
classification_rvk | QP 360 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Unsere Intention -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Referenzprojekte -- 1.3.1 Referenzprojekt 1: Frischgemüse (Mehrschad) -- 1.3.2 Referenzprojekt 2: Mögen die Räder und der Rubel rollen (Mehrschad) -- 1.3.3 Referenzprojekt 3: Kreativ vielseitig (Karen) -- 2 Vom Vorteil, in Systemen zu denken -- 2.1 Soziale Systeme -- 2.1.1 Vom Objekt ... -- 2.1.2 ... zum System -- 2.2 Begriffsklärungen in und um Systeme -- 2.3 Reaktion von Systemen -- 2.4 Wie steuere ich ein System? -- 2.5 Komplexitätsreduktion: Der Weg aus dem Chaos -- 2.5.1 Abschottung durch Raum und Zeit -- 2.5.2 Bildung von Modellen und Intuition -- 2.5.3 Weiche Themen und Soft Skills -- 2.5.4 Kongruenz von Werten und Organisation -- 2.5.5 Etablieren einer Lernkultur -- 3 Projekterfolge sichern mit passendem Projektdesign -- 3.1 Generelle Projektmanagementansätze -- 3.1.1 Timeboxing -- 3.1.2 Design to cost -- 3.1.3 Linear/sequenziell -- 3.1.4 Iterativ -- 3.1.5 Inkrementell -- 3.1.6 Evolutionär -- 3.1.7 Agil -- 3.1.8 Engpassorientiert -- 3.1.9 Hybrid -- 3.2 Design - »Form follows function« -- 3.3 Ortsbestimmung der Organisation -- 3.4 Komplexität des Projekts -- 3.4.1 Stacey-Matrix -- 3.4.2 Cynefin (sprich »Künewin«) -- 3.4.3 Diamantmodell nach Shenhar und Dvir -- 3.4.4 Komplexitätsstufen nach IPMA -- 3.5 Wer erstellt das Design des Projektes? -- 4 Der Kompass für hybrides Projektdesign -- 4.1 Der Norden - Mindset und Haltung -- 4.1.1 Was verstehen wir unter Mindset? -- 4.1.2 Die Ethik-Kodizes von GPM und PMI -- 4.1.3 Klassische Werte -- 4.1.4 Agiles Mindset -- 4.1.5 Wie viel Mindsetwandel brauchen wir -- 4.1.6 Führungsverständnis -- 4.1.7 Selbstorganisation -- 4.1.8 Kaizen und Lean Management (Achtsamkeit in Bezug auf Verschwendung) 4.1.9 Erkenntnistheorie: Die Quelle -- 4.1.10 Fehlerkultur und Lernkultur -- 4.1.11 Fail-Fast-Kultur oder die Kraft des schnellen Scheiterns -- 4.1.12 Die eierlegende Wollmilchsau -- 4.1.13 Push versus Pull -- 4.1.14 Und noch etwas über den Mut ... -- 4.2 Der Osten - Organisation -- 4.2.1 Zusammenspiel zwischen Linienorganisation und Projekt -- 4.2.2 Linien- und Projektorganisation in projektorientierten Unternehmen -- 4.2.3 Politische Entscheidungen -- 4.2.4 Rollen und Verantwortungen -- 4.2.5 Brauchen wir noch PLs? -- 4.3 Der Westen - Technik und Methoden -- 4.3.1 Ziele und OKRs -- 4.3.2 Risikomanagement -- 4.3.3 Lebenszyklus strukturieren - Phasenplanung -- 4.3.4 Projektinhalt (PSP und Story Map) -- 4.3.5 Terminplanung -- 4.3.6 Ressourcen -- 4.3.7 Kosten -- 4.3.8 Planen, überwachen und steuern -- 4.4 Der Süden - Praktische Ausführung und Geschichten -- 4.4.1 Projektsteckbrief -- 4.4.2 Einsatz des Kompasses in einem konkreten Beratungsprojekt -- 5 PM-Wissenskiste als Nachschlagewerk -- 5.1 Grundlegendes über Projektmanagement -- 5.2 Klassische Herangehensweisen -- 5.2.1 Initialisierung -- 5.2.2 Definition -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Steuerung -- 5.2.5 Abschluss -- 5.3 Agile Herangehensweisen -- 5.3.1 Transparenz schaffen -- 5.3.2 Inspektionen durchführen -- 5.3.3 Adaptionen durchführen -- 5.3.4 Konkrete agile Frameworks -- Autorenteam -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7186981 (ZDB-30-PAD)EBC7186981 (ZDB-89-EBL)EBL7186981 (OCoLC)1371319343 (DE-599)BVBBV048831624 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05037nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648168455</subfield><subfield code="9">978-3-648-16845-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7186981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7186981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7186981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371319343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmann, Karen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hybrides Projektdesign</subfield><subfield code="b">Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (306 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Haufe Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Unsere Intention -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Referenzprojekte -- 1.3.1 Referenzprojekt 1: Frischgemüse (Mehrschad) -- 1.3.2 Referenzprojekt 2: Mögen die Räder und der Rubel rollen (Mehrschad) -- 1.3.3 Referenzprojekt 3: Kreativ vielseitig (Karen) -- 2 Vom Vorteil, in Systemen zu denken -- 2.1 Soziale Systeme -- 2.1.1 Vom Objekt ... -- 2.1.2 ... zum System -- 2.2 Begriffsklärungen in und um Systeme -- 2.3 Reaktion von Systemen -- 2.4 Wie steuere ich ein System? -- 2.5 Komplexitätsreduktion: Der Weg aus dem Chaos -- 2.5.1 Abschottung durch Raum und Zeit -- 2.5.2 Bildung von Modellen und Intuition -- 2.5.3 Weiche Themen und Soft Skills -- 2.5.4 Kongruenz von Werten und Organisation -- 2.5.5 Etablieren einer Lernkultur -- 3 Projekterfolge sichern mit passendem Projektdesign -- 3.1 Generelle Projektmanagementansätze -- 3.1.1 Timeboxing -- 3.1.2 Design to cost -- 3.1.3 Linear/sequenziell -- 3.1.4 Iterativ -- 3.1.5 Inkrementell -- 3.1.6 Evolutionär -- 3.1.7 Agil -- 3.1.8 Engpassorientiert -- 3.1.9 Hybrid -- 3.2 Design - »Form follows function« -- 3.3 Ortsbestimmung der Organisation -- 3.4 Komplexität des Projekts -- 3.4.1 Stacey-Matrix -- 3.4.2 Cynefin (sprich »Künewin«) -- 3.4.3 Diamantmodell nach Shenhar und Dvir -- 3.4.4 Komplexitätsstufen nach IPMA -- 3.5 Wer erstellt das Design des Projektes? -- 4 Der Kompass für hybrides Projektdesign -- 4.1 Der Norden - Mindset und Haltung -- 4.1.1 Was verstehen wir unter Mindset? -- 4.1.2 Die Ethik-Kodizes von GPM und PMI -- 4.1.3 Klassische Werte -- 4.1.4 Agiles Mindset -- 4.1.5 Wie viel Mindsetwandel brauchen wir -- 4.1.6 Führungsverständnis -- 4.1.7 Selbstorganisation -- 4.1.8 Kaizen und Lean Management (Achtsamkeit in Bezug auf Verschwendung)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.9 Erkenntnistheorie: Die Quelle -- 4.1.10 Fehlerkultur und Lernkultur -- 4.1.11 Fail-Fast-Kultur oder die Kraft des schnellen Scheiterns -- 4.1.12 Die eierlegende Wollmilchsau -- 4.1.13 Push versus Pull -- 4.1.14 Und noch etwas über den Mut ... -- 4.2 Der Osten - Organisation -- 4.2.1 Zusammenspiel zwischen Linienorganisation und Projekt -- 4.2.2 Linien- und Projektorganisation in projektorientierten Unternehmen -- 4.2.3 Politische Entscheidungen -- 4.2.4 Rollen und Verantwortungen -- 4.2.5 Brauchen wir noch PLs? -- 4.3 Der Westen - Technik und Methoden -- 4.3.1 Ziele und OKRs -- 4.3.2 Risikomanagement -- 4.3.3 Lebenszyklus strukturieren - Phasenplanung -- 4.3.4 Projektinhalt (PSP und Story Map) -- 4.3.5 Terminplanung -- 4.3.6 Ressourcen -- 4.3.7 Kosten -- 4.3.8 Planen, überwachen und steuern -- 4.4 Der Süden - Praktische Ausführung und Geschichten -- 4.4.1 Projektsteckbrief -- 4.4.2 Einsatz des Kompasses in einem konkreten Beratungsprojekt -- 5 PM-Wissenskiste als Nachschlagewerk -- 5.1 Grundlegendes über Projektmanagement -- 5.2 Klassische Herangehensweisen -- 5.2.1 Initialisierung -- 5.2.2 Definition -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Steuerung -- 5.2.5 Abschluss -- 5.3 Agile Herangehensweisen -- 5.3.1 Transparenz schaffen -- 5.3.2 Inspektionen durchführen -- 5.3.3 Adaptionen durchführen -- 5.3.4 Konkrete agile Frameworks -- Autorenteam -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135546-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115649-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135546-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esfahani, Mehrschad Zaeri</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dittmann, Karen</subfield><subfield code="t">Hybrides Projektdesign</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783648168448</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097202</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7186981</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831624 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648168455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097202 |
oclc_num | 1371319343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (306 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Haufe Fachbuch |
spelling | Dittmann, Karen Verfasser aut Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen Freiburg Haufe Lexware Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (306 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Haufe Fachbuch Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Unsere Intention -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Referenzprojekte -- 1.3.1 Referenzprojekt 1: Frischgemüse (Mehrschad) -- 1.3.2 Referenzprojekt 2: Mögen die Räder und der Rubel rollen (Mehrschad) -- 1.3.3 Referenzprojekt 3: Kreativ vielseitig (Karen) -- 2 Vom Vorteil, in Systemen zu denken -- 2.1 Soziale Systeme -- 2.1.1 Vom Objekt ... -- 2.1.2 ... zum System -- 2.2 Begriffsklärungen in und um Systeme -- 2.3 Reaktion von Systemen -- 2.4 Wie steuere ich ein System? -- 2.5 Komplexitätsreduktion: Der Weg aus dem Chaos -- 2.5.1 Abschottung durch Raum und Zeit -- 2.5.2 Bildung von Modellen und Intuition -- 2.5.3 Weiche Themen und Soft Skills -- 2.5.4 Kongruenz von Werten und Organisation -- 2.5.5 Etablieren einer Lernkultur -- 3 Projekterfolge sichern mit passendem Projektdesign -- 3.1 Generelle Projektmanagementansätze -- 3.1.1 Timeboxing -- 3.1.2 Design to cost -- 3.1.3 Linear/sequenziell -- 3.1.4 Iterativ -- 3.1.5 Inkrementell -- 3.1.6 Evolutionär -- 3.1.7 Agil -- 3.1.8 Engpassorientiert -- 3.1.9 Hybrid -- 3.2 Design - »Form follows function« -- 3.3 Ortsbestimmung der Organisation -- 3.4 Komplexität des Projekts -- 3.4.1 Stacey-Matrix -- 3.4.2 Cynefin (sprich »Künewin«) -- 3.4.3 Diamantmodell nach Shenhar und Dvir -- 3.4.4 Komplexitätsstufen nach IPMA -- 3.5 Wer erstellt das Design des Projektes? -- 4 Der Kompass für hybrides Projektdesign -- 4.1 Der Norden - Mindset und Haltung -- 4.1.1 Was verstehen wir unter Mindset? -- 4.1.2 Die Ethik-Kodizes von GPM und PMI -- 4.1.3 Klassische Werte -- 4.1.4 Agiles Mindset -- 4.1.5 Wie viel Mindsetwandel brauchen wir -- 4.1.6 Führungsverständnis -- 4.1.7 Selbstorganisation -- 4.1.8 Kaizen und Lean Management (Achtsamkeit in Bezug auf Verschwendung) 4.1.9 Erkenntnistheorie: Die Quelle -- 4.1.10 Fehlerkultur und Lernkultur -- 4.1.11 Fail-Fast-Kultur oder die Kraft des schnellen Scheiterns -- 4.1.12 Die eierlegende Wollmilchsau -- 4.1.13 Push versus Pull -- 4.1.14 Und noch etwas über den Mut ... -- 4.2 Der Osten - Organisation -- 4.2.1 Zusammenspiel zwischen Linienorganisation und Projekt -- 4.2.2 Linien- und Projektorganisation in projektorientierten Unternehmen -- 4.2.3 Politische Entscheidungen -- 4.2.4 Rollen und Verantwortungen -- 4.2.5 Brauchen wir noch PLs? -- 4.3 Der Westen - Technik und Methoden -- 4.3.1 Ziele und OKRs -- 4.3.2 Risikomanagement -- 4.3.3 Lebenszyklus strukturieren - Phasenplanung -- 4.3.4 Projektinhalt (PSP und Story Map) -- 4.3.5 Terminplanung -- 4.3.6 Ressourcen -- 4.3.7 Kosten -- 4.3.8 Planen, überwachen und steuern -- 4.4 Der Süden - Praktische Ausführung und Geschichten -- 4.4.1 Projektsteckbrief -- 4.4.2 Einsatz des Kompasses in einem konkreten Beratungsprojekt -- 5 PM-Wissenskiste als Nachschlagewerk -- 5.1 Grundlegendes über Projektmanagement -- 5.2 Klassische Herangehensweisen -- 5.2.1 Initialisierung -- 5.2.2 Definition -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Steuerung -- 5.2.5 Abschluss -- 5.3 Agile Herangehensweisen -- 5.3.1 Transparenz schaffen -- 5.3.2 Inspektionen durchführen -- 5.3.3 Adaptionen durchführen -- 5.3.4 Konkrete agile Frameworks -- Autorenteam -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd rswk-swf Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd rswk-swf Projektplanung (DE-588)4115649-3 s DE-604 Projektorganisation (DE-588)4135546-5 s Esfahani, Mehrschad Zaeri Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dittmann, Karen Hybrides Projektdesign Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 9783648168448 |
spellingShingle | Dittmann, Karen Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Unsere Intention -- 1.2 Aufbau des Buches -- 1.3 Referenzprojekte -- 1.3.1 Referenzprojekt 1: Frischgemüse (Mehrschad) -- 1.3.2 Referenzprojekt 2: Mögen die Räder und der Rubel rollen (Mehrschad) -- 1.3.3 Referenzprojekt 3: Kreativ vielseitig (Karen) -- 2 Vom Vorteil, in Systemen zu denken -- 2.1 Soziale Systeme -- 2.1.1 Vom Objekt ... -- 2.1.2 ... zum System -- 2.2 Begriffsklärungen in und um Systeme -- 2.3 Reaktion von Systemen -- 2.4 Wie steuere ich ein System? -- 2.5 Komplexitätsreduktion: Der Weg aus dem Chaos -- 2.5.1 Abschottung durch Raum und Zeit -- 2.5.2 Bildung von Modellen und Intuition -- 2.5.3 Weiche Themen und Soft Skills -- 2.5.4 Kongruenz von Werten und Organisation -- 2.5.5 Etablieren einer Lernkultur -- 3 Projekterfolge sichern mit passendem Projektdesign -- 3.1 Generelle Projektmanagementansätze -- 3.1.1 Timeboxing -- 3.1.2 Design to cost -- 3.1.3 Linear/sequenziell -- 3.1.4 Iterativ -- 3.1.5 Inkrementell -- 3.1.6 Evolutionär -- 3.1.7 Agil -- 3.1.8 Engpassorientiert -- 3.1.9 Hybrid -- 3.2 Design - »Form follows function« -- 3.3 Ortsbestimmung der Organisation -- 3.4 Komplexität des Projekts -- 3.4.1 Stacey-Matrix -- 3.4.2 Cynefin (sprich »Künewin«) -- 3.4.3 Diamantmodell nach Shenhar und Dvir -- 3.4.4 Komplexitätsstufen nach IPMA -- 3.5 Wer erstellt das Design des Projektes? -- 4 Der Kompass für hybrides Projektdesign -- 4.1 Der Norden - Mindset und Haltung -- 4.1.1 Was verstehen wir unter Mindset? -- 4.1.2 Die Ethik-Kodizes von GPM und PMI -- 4.1.3 Klassische Werte -- 4.1.4 Agiles Mindset -- 4.1.5 Wie viel Mindsetwandel brauchen wir -- 4.1.6 Führungsverständnis -- 4.1.7 Selbstorganisation -- 4.1.8 Kaizen und Lean Management (Achtsamkeit in Bezug auf Verschwendung) 4.1.9 Erkenntnistheorie: Die Quelle -- 4.1.10 Fehlerkultur und Lernkultur -- 4.1.11 Fail-Fast-Kultur oder die Kraft des schnellen Scheiterns -- 4.1.12 Die eierlegende Wollmilchsau -- 4.1.13 Push versus Pull -- 4.1.14 Und noch etwas über den Mut ... -- 4.2 Der Osten - Organisation -- 4.2.1 Zusammenspiel zwischen Linienorganisation und Projekt -- 4.2.2 Linien- und Projektorganisation in projektorientierten Unternehmen -- 4.2.3 Politische Entscheidungen -- 4.2.4 Rollen und Verantwortungen -- 4.2.5 Brauchen wir noch PLs? -- 4.3 Der Westen - Technik und Methoden -- 4.3.1 Ziele und OKRs -- 4.3.2 Risikomanagement -- 4.3.3 Lebenszyklus strukturieren - Phasenplanung -- 4.3.4 Projektinhalt (PSP und Story Map) -- 4.3.5 Terminplanung -- 4.3.6 Ressourcen -- 4.3.7 Kosten -- 4.3.8 Planen, überwachen und steuern -- 4.4 Der Süden - Praktische Ausführung und Geschichten -- 4.4.1 Projektsteckbrief -- 4.4.2 Einsatz des Kompasses in einem konkreten Beratungsprojekt -- 5 PM-Wissenskiste als Nachschlagewerk -- 5.1 Grundlegendes über Projektmanagement -- 5.2 Klassische Herangehensweisen -- 5.2.1 Initialisierung -- 5.2.2 Definition -- 5.2.3 Planung -- 5.2.4 Steuerung -- 5.2.5 Abschluss -- 5.3 Agile Herangehensweisen -- 5.3.1 Transparenz schaffen -- 5.3.2 Inspektionen durchführen -- 5.3.3 Adaptionen durchführen -- 5.3.4 Konkrete agile Frameworks -- Autorenteam -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115649-3 (DE-588)4135546-5 |
title | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_auth | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_exact_search | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_exact_search_txtP | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_full | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_fullStr | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_full_unstemmed | Hybrides Projektdesign Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
title_short | Hybrides Projektdesign |
title_sort | hybrides projektdesign modernes projektmanagement abseits von konigreichen |
title_sub | Modernes Projektmanagement abseits von Königreichen |
topic | Projektplanung (DE-588)4115649-3 gnd Projektorganisation (DE-588)4135546-5 gnd |
topic_facet | Projektplanung Projektorganisation |
work_keys_str_mv | AT dittmannkaren hybridesprojektdesignmodernesprojektmanagementabseitsvonkonigreichen AT esfahanimehrschadzaeri hybridesprojektdesignmodernesprojektmanagementabseitsvonkonigreichen |