Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität: Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum Infrastrukturrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (211 Seiten) |
ISBN: | 9783161620522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161620522 |9 978-3-16-162052-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7175082 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7175082 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7175082 | ||
035 | |a (OCoLC)1371324785 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 633 |0 (DE-625)137610: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4000 |0 (DE-625)157710: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fimpel, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität |b Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (211 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum Infrastrukturrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme -- A. Krise des urbanen Straßenverkehrs -- I. Luftverschmutzung und Lärmbelastung -- 1. Gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung -- a) Stickstoffoxide -- b) Feinstaub -- c) NMVOC und Ozon -- 2. Lärmbelastung -- a) Belastungssituation -- b) Auswirkungen der Lärmbelastung -- 3. Besonders belastete Gebiete -- 4. Besonders belastete Personen -- 5. Klimawirksame Kohlenstoffdioxidemissionen -- II. Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung -- 1. Flächenverbrauch -- 2. Landschaftszerschneidung -- III. Belastung der Verkehrsteilnehmer -- B. Mobilität im urbanen Kontext -- I. Mobilität und Verkehr -- 1. Räumliche Mobilität -- 2. Bedeutung und Funktion der Mobilität -- 3. Verkehr -- II. Mobilität und Automobilität -- 1. Gesellschaftliche Rolle des Automobils -- 2. Autozentriertheit der Politik -- a) Charta von Athen und autogerechte Stadt -- b) Wirtschaftliche Bedeutung und Lobbyarbeit -- III. Wachstum und Stagnation -- 1. Wachstum im Verkehrssektor -- a) Fahrzeugbestand und Verkehr -- b) Dominanz des motorisierten Individualverkehrs -- 2. Stagnation der Mobilität -- IV. Bewusstseinswandel und Handlungsauftrag -- 1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft -- 2. Bewusstseinswandel in der Politik -- 3. Staatlicher Handlungsauftrag -- a) Grundrechtliche Beeinträchtigungen -- b) Staatliche Schutzpflicht -- c) Verpflichtung aus EU-Recht und einfachem Recht -- C. Zwischenfazit: Erforderlichkeit der Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung -- I. Vermeidung von Verkehren -- 1. Autofreie und verkehrsfreie Städte -- 2. Verringerung der Zwangsverkehre -- a) Stadt der kurzen Wege -- b) Weitere Ansätze | |
505 | 8 | |a II. Verlagerung von Verkehren -- 1. Verlagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr -- 2. Verlagerung auf den Rad- und Fußverkehr -- 3. Verlagerung auf Sharing-Angebote -- 4. Realisierung von Erreichbarkeitsvorteilen -- 5. Sicherheit und Klimaresilienz -- III. Verbesserung des Verkehrs -- 1. Elektromobilität und autonomes Fahren -- 2. Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung -- 3. Umgang mit Restbelastungen -- B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung -- I. Entwicklungen der Elektromobilität -- II. Entwicklungen des Sharing-Bereichs -- C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen -- I. Mögliche Push-Maßnahmen -- 1. Überregionale Maßnahmen -- a) Maßnahmen an der Quelle -- b) Preispolitische Maßnahmen -- 2. Lokale Maßnahmen -- a) Regulierung des motorisierten Individualverkehrs -- b) Parkraummanagement -- II. Betroffene Rechtspositionen -- 1. Berufsfreiheit -- 2. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Eigentumsfreiheit -- 4. Anliegerrechte -- Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung -- A. Verkehrsplanung in Deutschland -- I. Kommunale Verkehrsplanung -- 1. Historie der kommunalen Verkehrsplanung -- 2. Verkehrsentwicklungsplanung -- a) Aufbau der Verkehrsentwicklungsplanung -- b) Defizite der Verkehrsentwicklungsplanung -- II. Mobilitätsplanung in Berlin -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- 3. Kritische Würdigung -- B. Planerische Alternativen im nationalen Recht -- I. Bauleitplanung -- 1. Ungeeignetheit der Flächennutzungsplanung -- 2. Bebauungsplanung -- a) Möglichkeit kommunaler Verkehrspolitik -- b) Ungeeignetheit der Bebauungsplanung -- 3. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Immissionsschutzrecht -- 1. 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG -- 2. Weitere immissionsschutzrechtliche Alternativen -- III. Straßenverkehrsrecht -- 1. 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 5 StVO -- 2. Unterstützung kommunaler Mobilitätsplanungen | |
505 | 8 | |a IV. Straßen- und Wegerecht -- 1. Straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren -- 2. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- V. Raumordnungsrecht -- VI. Weitere Ansätze -- C. Internationale Perspektive -- I. Europäische Ebene -- II. Frankreich -- 1. Historie der Planung -- 2. Code des transports -- a) Aufgabe und Ziele -- b) Planungsverfahren -- c) Sonderformen -- III. England -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- D. Zwischenfazit: Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung -- Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung -- A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen -- I. Systematik der raumbedeutsamen Planungen -- 1. Gesamtplanung -- 2. Raumbedeutsame Fachplanungen -- II. Qualifizierung der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Kommunale Mobilitätsplanung als Gesamtplanung -- a) Erweiterung der Bauleitplanung -- aa) Ungeeignetheit der unmittelbaren Integration -- bb) Generelle Ungeeignetheit der Bauleitplanung -- cc) Geteiltes Modell -- b) Modifikation der bestehenden Systematik -- aa) Gesamtplanung neben der Bauleitplanung -- bb) Neue Ebene der Gesamtplanung -- 2. Qualifizierung als querschnittsorientierte Fachplanung -- a) Vorteile querschnittsorientierter Fachplanungen -- b) Selbstständige kommunale Mobilitätsplanung -- B. Landschaftsplanung als Vorbild -- I. Aufgabe und Inhalt der Landschaftsplanung -- 1. Aufgabe der Landschaftsplanung -- 2. Inhalt der Landschaftsplanung -- a) Regelmäßige Mindestangaben -- aa) Zustandsermittlung -- bb) Konkrete Zielsetzung -- cc) Zustands- und Konfliktbeurteilung -- dd) Umsetzungserfordernisse und -maßnahmen -- b) Verwertbarkeit für die räumliche Gesamtplanung -- II. Örtliche Ebene der Landschaftsplanung -- 1. Landschafts- und Grünordnungspläne -- 2. Obligatorische und fakultative Planung -- 3. Fortschreibungspflicht | |
505 | 8 | |a III. Rechtsnatur und Verbindlichkeit -- 1. Integrationslösung -- 2. Selbstständige Planung -- IV. Verhältnis zu anderen Planungen -- 1. Verhältnis zur Raumordnung -- 2. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 3. Verhältnis zu sonstigen Planungen -- 4. Begründungspflicht -- Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung -- A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Aufgabe der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Regelmäßige Mindestangaben -- a) Beschreibung der Mobilitätssituation -- b) Konkretisierte Zielsetzung und Konflikte -- c) Umsetzungserfordernisse und Maßnahmen -- 2. Erforderlichkeit der Inhalte -- 3. Begründung der Planungsentscheidung -- B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Zuständigkeit der Gemeinden -- 1. Sachnähe der Gemeinden -- 2. Aufgabenzuweisung durch die Länder -- II. Planungspflicht -- 1. Vermutungsregelung -- 2. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- 3. Fortschreibungs- und Überprüfungspflicht -- III. Verbindlichkeit -- IV. Legislative Zielvorgaben -- 1. Verbindlichkeit durch Operationalisierung -- 2. Auswahl der Ziele -- V. Abwägung der relevanten Belange -- VI. Umfassende Partizipation und Information -- 1. Formelle und informelle Beteiligung -- 2. Information und Öffentlichkeitsarbeit -- C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Gesamtmobilitätspläne -- II. Teilmobilitätspläne -- 1. Entwicklungs- und Abstimmungsgebote -- 2. Zeitliches und finanzielles Umsetzungskonzept -- III. ,Hotspot'-Planung -- IV. Rechtscharakter der Pläne -- D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren -- I. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 1. Verhältnis zur Flächennutzungsplanung -- a) Bestehender Flächennutzungsplan -- aa) Anpassungspflicht -- bb) Verzicht auf Anpassungspflicht -- b) Paralleler und nachfolgender Flächennutzungsplan | |
505 | 8 | |a 2. Verhältnis zur Bebauungsplanung -- 3. Verfahrenstechnische Absicherung -- II. Verhältnis zur Raumordnung -- 1. Vorrang der Raumordnung -- 2. Belange der Mobilitätsplanung -- III. Abstimmung mit Nachbargemeinden -- IV. Sonstige Planungen -- 1. Berücksichtigungspflicht -- 2. Begründungspflicht -- E. Fazit -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Sachregister | |
650 | 0 | 7 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumbedeutsamkeit |0 (DE-588)4177049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mobilität |0 (DE-588)4039785-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Raumbedeutsamkeit |0 (DE-588)4177049-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Planungsrecht |0 (DE-588)4121482-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fimpel, Stefan |t Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161620454 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097123 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7175082 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933472665600 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fimpel, Stefan |
author_facet | Fimpel, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Fimpel, Stefan |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831545 |
classification_rvk | PN 633 ZO 4000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme -- A. Krise des urbanen Straßenverkehrs -- I. Luftverschmutzung und Lärmbelastung -- 1. Gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung -- a) Stickstoffoxide -- b) Feinstaub -- c) NMVOC und Ozon -- 2. Lärmbelastung -- a) Belastungssituation -- b) Auswirkungen der Lärmbelastung -- 3. Besonders belastete Gebiete -- 4. Besonders belastete Personen -- 5. Klimawirksame Kohlenstoffdioxidemissionen -- II. Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung -- 1. Flächenverbrauch -- 2. Landschaftszerschneidung -- III. Belastung der Verkehrsteilnehmer -- B. Mobilität im urbanen Kontext -- I. Mobilität und Verkehr -- 1. Räumliche Mobilität -- 2. Bedeutung und Funktion der Mobilität -- 3. Verkehr -- II. Mobilität und Automobilität -- 1. Gesellschaftliche Rolle des Automobils -- 2. Autozentriertheit der Politik -- a) Charta von Athen und autogerechte Stadt -- b) Wirtschaftliche Bedeutung und Lobbyarbeit -- III. Wachstum und Stagnation -- 1. Wachstum im Verkehrssektor -- a) Fahrzeugbestand und Verkehr -- b) Dominanz des motorisierten Individualverkehrs -- 2. Stagnation der Mobilität -- IV. Bewusstseinswandel und Handlungsauftrag -- 1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft -- 2. Bewusstseinswandel in der Politik -- 3. Staatlicher Handlungsauftrag -- a) Grundrechtliche Beeinträchtigungen -- b) Staatliche Schutzpflicht -- c) Verpflichtung aus EU-Recht und einfachem Recht -- C. Zwischenfazit: Erforderlichkeit der Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung -- I. Vermeidung von Verkehren -- 1. Autofreie und verkehrsfreie Städte -- 2. Verringerung der Zwangsverkehre -- a) Stadt der kurzen Wege -- b) Weitere Ansätze II. Verlagerung von Verkehren -- 1. Verlagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr -- 2. Verlagerung auf den Rad- und Fußverkehr -- 3. Verlagerung auf Sharing-Angebote -- 4. Realisierung von Erreichbarkeitsvorteilen -- 5. Sicherheit und Klimaresilienz -- III. Verbesserung des Verkehrs -- 1. Elektromobilität und autonomes Fahren -- 2. Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung -- 3. Umgang mit Restbelastungen -- B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung -- I. Entwicklungen der Elektromobilität -- II. Entwicklungen des Sharing-Bereichs -- C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen -- I. Mögliche Push-Maßnahmen -- 1. Überregionale Maßnahmen -- a) Maßnahmen an der Quelle -- b) Preispolitische Maßnahmen -- 2. Lokale Maßnahmen -- a) Regulierung des motorisierten Individualverkehrs -- b) Parkraummanagement -- II. Betroffene Rechtspositionen -- 1. Berufsfreiheit -- 2. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Eigentumsfreiheit -- 4. Anliegerrechte -- Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung -- A. Verkehrsplanung in Deutschland -- I. Kommunale Verkehrsplanung -- 1. Historie der kommunalen Verkehrsplanung -- 2. Verkehrsentwicklungsplanung -- a) Aufbau der Verkehrsentwicklungsplanung -- b) Defizite der Verkehrsentwicklungsplanung -- II. Mobilitätsplanung in Berlin -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- 3. Kritische Würdigung -- B. Planerische Alternativen im nationalen Recht -- I. Bauleitplanung -- 1. Ungeeignetheit der Flächennutzungsplanung -- 2. Bebauungsplanung -- a) Möglichkeit kommunaler Verkehrspolitik -- b) Ungeeignetheit der Bebauungsplanung -- 3. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Immissionsschutzrecht -- 1. 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG -- 2. Weitere immissionsschutzrechtliche Alternativen -- III. Straßenverkehrsrecht -- 1. 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 5 StVO -- 2. Unterstützung kommunaler Mobilitätsplanungen IV. Straßen- und Wegerecht -- 1. Straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren -- 2. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- V. Raumordnungsrecht -- VI. Weitere Ansätze -- C. Internationale Perspektive -- I. Europäische Ebene -- II. Frankreich -- 1. Historie der Planung -- 2. Code des transports -- a) Aufgabe und Ziele -- b) Planungsverfahren -- c) Sonderformen -- III. England -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- D. Zwischenfazit: Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung -- Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung -- A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen -- I. Systematik der raumbedeutsamen Planungen -- 1. Gesamtplanung -- 2. Raumbedeutsame Fachplanungen -- II. Qualifizierung der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Kommunale Mobilitätsplanung als Gesamtplanung -- a) Erweiterung der Bauleitplanung -- aa) Ungeeignetheit der unmittelbaren Integration -- bb) Generelle Ungeeignetheit der Bauleitplanung -- cc) Geteiltes Modell -- b) Modifikation der bestehenden Systematik -- aa) Gesamtplanung neben der Bauleitplanung -- bb) Neue Ebene der Gesamtplanung -- 2. Qualifizierung als querschnittsorientierte Fachplanung -- a) Vorteile querschnittsorientierter Fachplanungen -- b) Selbstständige kommunale Mobilitätsplanung -- B. Landschaftsplanung als Vorbild -- I. Aufgabe und Inhalt der Landschaftsplanung -- 1. Aufgabe der Landschaftsplanung -- 2. Inhalt der Landschaftsplanung -- a) Regelmäßige Mindestangaben -- aa) Zustandsermittlung -- bb) Konkrete Zielsetzung -- cc) Zustands- und Konfliktbeurteilung -- dd) Umsetzungserfordernisse und -maßnahmen -- b) Verwertbarkeit für die räumliche Gesamtplanung -- II. Örtliche Ebene der Landschaftsplanung -- 1. Landschafts- und Grünordnungspläne -- 2. Obligatorische und fakultative Planung -- 3. Fortschreibungspflicht III. Rechtsnatur und Verbindlichkeit -- 1. Integrationslösung -- 2. Selbstständige Planung -- IV. Verhältnis zu anderen Planungen -- 1. Verhältnis zur Raumordnung -- 2. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 3. Verhältnis zu sonstigen Planungen -- 4. Begründungspflicht -- Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung -- A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Aufgabe der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Regelmäßige Mindestangaben -- a) Beschreibung der Mobilitätssituation -- b) Konkretisierte Zielsetzung und Konflikte -- c) Umsetzungserfordernisse und Maßnahmen -- 2. Erforderlichkeit der Inhalte -- 3. Begründung der Planungsentscheidung -- B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Zuständigkeit der Gemeinden -- 1. Sachnähe der Gemeinden -- 2. Aufgabenzuweisung durch die Länder -- II. Planungspflicht -- 1. Vermutungsregelung -- 2. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- 3. Fortschreibungs- und Überprüfungspflicht -- III. Verbindlichkeit -- IV. Legislative Zielvorgaben -- 1. Verbindlichkeit durch Operationalisierung -- 2. Auswahl der Ziele -- V. Abwägung der relevanten Belange -- VI. Umfassende Partizipation und Information -- 1. Formelle und informelle Beteiligung -- 2. Information und Öffentlichkeitsarbeit -- C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Gesamtmobilitätspläne -- II. Teilmobilitätspläne -- 1. Entwicklungs- und Abstimmungsgebote -- 2. Zeitliches und finanzielles Umsetzungskonzept -- III. ,Hotspot'-Planung -- IV. Rechtscharakter der Pläne -- D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren -- I. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 1. Verhältnis zur Flächennutzungsplanung -- a) Bestehender Flächennutzungsplan -- aa) Anpassungspflicht -- bb) Verzicht auf Anpassungspflicht -- b) Paralleler und nachfolgender Flächennutzungsplan 2. Verhältnis zur Bebauungsplanung -- 3. Verfahrenstechnische Absicherung -- II. Verhältnis zur Raumordnung -- 1. Vorrang der Raumordnung -- 2. Belange der Mobilitätsplanung -- III. Abstimmung mit Nachbargemeinden -- IV. Sonstige Planungen -- 1. Berücksichtigungspflicht -- 2. Begründungspflicht -- E. Fazit -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Sachregister |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7175082 (ZDB-30-PAD)EBC7175082 (ZDB-89-EBL)EBL7175082 (OCoLC)1371324785 (DE-599)BVBBV048831545 |
discipline | Rechtswissenschaft Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Verkehr / Transport |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10305nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161620522</subfield><subfield code="9">978-3-16-162052-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7175082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7175082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7175082</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371324785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 633</subfield><subfield code="0">(DE-625)137610:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157710:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fimpel, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität</subfield><subfield code="b">Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (211 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Infrastrukturrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme -- A. Krise des urbanen Straßenverkehrs -- I. Luftverschmutzung und Lärmbelastung -- 1. Gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung -- a) Stickstoffoxide -- b) Feinstaub -- c) NMVOC und Ozon -- 2. Lärmbelastung -- a) Belastungssituation -- b) Auswirkungen der Lärmbelastung -- 3. Besonders belastete Gebiete -- 4. Besonders belastete Personen -- 5. Klimawirksame Kohlenstoffdioxidemissionen -- II. Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung -- 1. Flächenverbrauch -- 2. Landschaftszerschneidung -- III. Belastung der Verkehrsteilnehmer -- B. Mobilität im urbanen Kontext -- I. Mobilität und Verkehr -- 1. Räumliche Mobilität -- 2. Bedeutung und Funktion der Mobilität -- 3. Verkehr -- II. Mobilität und Automobilität -- 1. Gesellschaftliche Rolle des Automobils -- 2. Autozentriertheit der Politik -- a) Charta von Athen und autogerechte Stadt -- b) Wirtschaftliche Bedeutung und Lobbyarbeit -- III. Wachstum und Stagnation -- 1. Wachstum im Verkehrssektor -- a) Fahrzeugbestand und Verkehr -- b) Dominanz des motorisierten Individualverkehrs -- 2. Stagnation der Mobilität -- IV. Bewusstseinswandel und Handlungsauftrag -- 1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft -- 2. Bewusstseinswandel in der Politik -- 3. Staatlicher Handlungsauftrag -- a) Grundrechtliche Beeinträchtigungen -- b) Staatliche Schutzpflicht -- c) Verpflichtung aus EU-Recht und einfachem Recht -- C. Zwischenfazit: Erforderlichkeit der Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung -- I. Vermeidung von Verkehren -- 1. Autofreie und verkehrsfreie Städte -- 2. Verringerung der Zwangsverkehre -- a) Stadt der kurzen Wege -- b) Weitere Ansätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Verlagerung von Verkehren -- 1. Verlagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr -- 2. Verlagerung auf den Rad- und Fußverkehr -- 3. Verlagerung auf Sharing-Angebote -- 4. Realisierung von Erreichbarkeitsvorteilen -- 5. Sicherheit und Klimaresilienz -- III. Verbesserung des Verkehrs -- 1. Elektromobilität und autonomes Fahren -- 2. Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung -- 3. Umgang mit Restbelastungen -- B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung -- I. Entwicklungen der Elektromobilität -- II. Entwicklungen des Sharing-Bereichs -- C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen -- I. Mögliche Push-Maßnahmen -- 1. Überregionale Maßnahmen -- a) Maßnahmen an der Quelle -- b) Preispolitische Maßnahmen -- 2. Lokale Maßnahmen -- a) Regulierung des motorisierten Individualverkehrs -- b) Parkraummanagement -- II. Betroffene Rechtspositionen -- 1. Berufsfreiheit -- 2. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Eigentumsfreiheit -- 4. Anliegerrechte -- Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung -- A. Verkehrsplanung in Deutschland -- I. Kommunale Verkehrsplanung -- 1. Historie der kommunalen Verkehrsplanung -- 2. Verkehrsentwicklungsplanung -- a) Aufbau der Verkehrsentwicklungsplanung -- b) Defizite der Verkehrsentwicklungsplanung -- II. Mobilitätsplanung in Berlin -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- 3. Kritische Würdigung -- B. Planerische Alternativen im nationalen Recht -- I. Bauleitplanung -- 1. Ungeeignetheit der Flächennutzungsplanung -- 2. Bebauungsplanung -- a) Möglichkeit kommunaler Verkehrspolitik -- b) Ungeeignetheit der Bebauungsplanung -- 3. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Immissionsschutzrecht -- 1. 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG -- 2. Weitere immissionsschutzrechtliche Alternativen -- III. Straßenverkehrsrecht -- 1. 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 5 StVO -- 2. Unterstützung kommunaler Mobilitätsplanungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Straßen- und Wegerecht -- 1. Straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren -- 2. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- V. Raumordnungsrecht -- VI. Weitere Ansätze -- C. Internationale Perspektive -- I. Europäische Ebene -- II. Frankreich -- 1. Historie der Planung -- 2. Code des transports -- a) Aufgabe und Ziele -- b) Planungsverfahren -- c) Sonderformen -- III. England -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- D. Zwischenfazit: Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung -- Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung -- A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen -- I. Systematik der raumbedeutsamen Planungen -- 1. Gesamtplanung -- 2. Raumbedeutsame Fachplanungen -- II. Qualifizierung der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Kommunale Mobilitätsplanung als Gesamtplanung -- a) Erweiterung der Bauleitplanung -- aa) Ungeeignetheit der unmittelbaren Integration -- bb) Generelle Ungeeignetheit der Bauleitplanung -- cc) Geteiltes Modell -- b) Modifikation der bestehenden Systematik -- aa) Gesamtplanung neben der Bauleitplanung -- bb) Neue Ebene der Gesamtplanung -- 2. Qualifizierung als querschnittsorientierte Fachplanung -- a) Vorteile querschnittsorientierter Fachplanungen -- b) Selbstständige kommunale Mobilitätsplanung -- B. Landschaftsplanung als Vorbild -- I. Aufgabe und Inhalt der Landschaftsplanung -- 1. Aufgabe der Landschaftsplanung -- 2. Inhalt der Landschaftsplanung -- a) Regelmäßige Mindestangaben -- aa) Zustandsermittlung -- bb) Konkrete Zielsetzung -- cc) Zustands- und Konfliktbeurteilung -- dd) Umsetzungserfordernisse und -maßnahmen -- b) Verwertbarkeit für die räumliche Gesamtplanung -- II. Örtliche Ebene der Landschaftsplanung -- 1. Landschafts- und Grünordnungspläne -- 2. Obligatorische und fakultative Planung -- 3. Fortschreibungspflicht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Rechtsnatur und Verbindlichkeit -- 1. Integrationslösung -- 2. Selbstständige Planung -- IV. Verhältnis zu anderen Planungen -- 1. Verhältnis zur Raumordnung -- 2. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 3. Verhältnis zu sonstigen Planungen -- 4. Begründungspflicht -- Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung -- A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Aufgabe der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Regelmäßige Mindestangaben -- a) Beschreibung der Mobilitätssituation -- b) Konkretisierte Zielsetzung und Konflikte -- c) Umsetzungserfordernisse und Maßnahmen -- 2. Erforderlichkeit der Inhalte -- 3. Begründung der Planungsentscheidung -- B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Zuständigkeit der Gemeinden -- 1. Sachnähe der Gemeinden -- 2. Aufgabenzuweisung durch die Länder -- II. Planungspflicht -- 1. Vermutungsregelung -- 2. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- 3. Fortschreibungs- und Überprüfungspflicht -- III. Verbindlichkeit -- IV. Legislative Zielvorgaben -- 1. Verbindlichkeit durch Operationalisierung -- 2. Auswahl der Ziele -- V. Abwägung der relevanten Belange -- VI. Umfassende Partizipation und Information -- 1. Formelle und informelle Beteiligung -- 2. Information und Öffentlichkeitsarbeit -- C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Gesamtmobilitätspläne -- II. Teilmobilitätspläne -- 1. Entwicklungs- und Abstimmungsgebote -- 2. Zeitliches und finanzielles Umsetzungskonzept -- III. ,Hotspot'-Planung -- IV. Rechtscharakter der Pläne -- D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren -- I. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 1. Verhältnis zur Flächennutzungsplanung -- a) Bestehender Flächennutzungsplan -- aa) Anpassungspflicht -- bb) Verzicht auf Anpassungspflicht -- b) Paralleler und nachfolgender Flächennutzungsplan</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Verhältnis zur Bebauungsplanung -- 3. Verfahrenstechnische Absicherung -- II. Verhältnis zur Raumordnung -- 1. Vorrang der Raumordnung -- 2. Belange der Mobilitätsplanung -- III. Abstimmung mit Nachbargemeinden -- IV. Sonstige Planungen -- 1. Berücksichtigungspflicht -- 2. Begründungspflicht -- E. Fazit -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Sachregister</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumbedeutsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mobilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039785-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Raumbedeutsamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Planungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121482-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fimpel, Stefan</subfield><subfield code="t">Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161620454</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097123</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7175082</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831545 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161620522 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097123 |
oclc_num | 1371324785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (211 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum Infrastrukturrecht |
spelling | Fimpel, Stefan Verfasser aut Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2023 1 Online-Ressource (211 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum Infrastrukturrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme -- A. Krise des urbanen Straßenverkehrs -- I. Luftverschmutzung und Lärmbelastung -- 1. Gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung -- a) Stickstoffoxide -- b) Feinstaub -- c) NMVOC und Ozon -- 2. Lärmbelastung -- a) Belastungssituation -- b) Auswirkungen der Lärmbelastung -- 3. Besonders belastete Gebiete -- 4. Besonders belastete Personen -- 5. Klimawirksame Kohlenstoffdioxidemissionen -- II. Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung -- 1. Flächenverbrauch -- 2. Landschaftszerschneidung -- III. Belastung der Verkehrsteilnehmer -- B. Mobilität im urbanen Kontext -- I. Mobilität und Verkehr -- 1. Räumliche Mobilität -- 2. Bedeutung und Funktion der Mobilität -- 3. Verkehr -- II. Mobilität und Automobilität -- 1. Gesellschaftliche Rolle des Automobils -- 2. Autozentriertheit der Politik -- a) Charta von Athen und autogerechte Stadt -- b) Wirtschaftliche Bedeutung und Lobbyarbeit -- III. Wachstum und Stagnation -- 1. Wachstum im Verkehrssektor -- a) Fahrzeugbestand und Verkehr -- b) Dominanz des motorisierten Individualverkehrs -- 2. Stagnation der Mobilität -- IV. Bewusstseinswandel und Handlungsauftrag -- 1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft -- 2. Bewusstseinswandel in der Politik -- 3. Staatlicher Handlungsauftrag -- a) Grundrechtliche Beeinträchtigungen -- b) Staatliche Schutzpflicht -- c) Verpflichtung aus EU-Recht und einfachem Recht -- C. Zwischenfazit: Erforderlichkeit der Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung -- I. Vermeidung von Verkehren -- 1. Autofreie und verkehrsfreie Städte -- 2. Verringerung der Zwangsverkehre -- a) Stadt der kurzen Wege -- b) Weitere Ansätze II. Verlagerung von Verkehren -- 1. Verlagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr -- 2. Verlagerung auf den Rad- und Fußverkehr -- 3. Verlagerung auf Sharing-Angebote -- 4. Realisierung von Erreichbarkeitsvorteilen -- 5. Sicherheit und Klimaresilienz -- III. Verbesserung des Verkehrs -- 1. Elektromobilität und autonomes Fahren -- 2. Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung -- 3. Umgang mit Restbelastungen -- B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung -- I. Entwicklungen der Elektromobilität -- II. Entwicklungen des Sharing-Bereichs -- C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen -- I. Mögliche Push-Maßnahmen -- 1. Überregionale Maßnahmen -- a) Maßnahmen an der Quelle -- b) Preispolitische Maßnahmen -- 2. Lokale Maßnahmen -- a) Regulierung des motorisierten Individualverkehrs -- b) Parkraummanagement -- II. Betroffene Rechtspositionen -- 1. Berufsfreiheit -- 2. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Eigentumsfreiheit -- 4. Anliegerrechte -- Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung -- A. Verkehrsplanung in Deutschland -- I. Kommunale Verkehrsplanung -- 1. Historie der kommunalen Verkehrsplanung -- 2. Verkehrsentwicklungsplanung -- a) Aufbau der Verkehrsentwicklungsplanung -- b) Defizite der Verkehrsentwicklungsplanung -- II. Mobilitätsplanung in Berlin -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- 3. Kritische Würdigung -- B. Planerische Alternativen im nationalen Recht -- I. Bauleitplanung -- 1. Ungeeignetheit der Flächennutzungsplanung -- 2. Bebauungsplanung -- a) Möglichkeit kommunaler Verkehrspolitik -- b) Ungeeignetheit der Bebauungsplanung -- 3. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Immissionsschutzrecht -- 1. 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG -- 2. Weitere immissionsschutzrechtliche Alternativen -- III. Straßenverkehrsrecht -- 1. 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 5 StVO -- 2. Unterstützung kommunaler Mobilitätsplanungen IV. Straßen- und Wegerecht -- 1. Straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren -- 2. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- V. Raumordnungsrecht -- VI. Weitere Ansätze -- C. Internationale Perspektive -- I. Europäische Ebene -- II. Frankreich -- 1. Historie der Planung -- 2. Code des transports -- a) Aufgabe und Ziele -- b) Planungsverfahren -- c) Sonderformen -- III. England -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- D. Zwischenfazit: Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung -- Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung -- A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen -- I. Systematik der raumbedeutsamen Planungen -- 1. Gesamtplanung -- 2. Raumbedeutsame Fachplanungen -- II. Qualifizierung der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Kommunale Mobilitätsplanung als Gesamtplanung -- a) Erweiterung der Bauleitplanung -- aa) Ungeeignetheit der unmittelbaren Integration -- bb) Generelle Ungeeignetheit der Bauleitplanung -- cc) Geteiltes Modell -- b) Modifikation der bestehenden Systematik -- aa) Gesamtplanung neben der Bauleitplanung -- bb) Neue Ebene der Gesamtplanung -- 2. Qualifizierung als querschnittsorientierte Fachplanung -- a) Vorteile querschnittsorientierter Fachplanungen -- b) Selbstständige kommunale Mobilitätsplanung -- B. Landschaftsplanung als Vorbild -- I. Aufgabe und Inhalt der Landschaftsplanung -- 1. Aufgabe der Landschaftsplanung -- 2. Inhalt der Landschaftsplanung -- a) Regelmäßige Mindestangaben -- aa) Zustandsermittlung -- bb) Konkrete Zielsetzung -- cc) Zustands- und Konfliktbeurteilung -- dd) Umsetzungserfordernisse und -maßnahmen -- b) Verwertbarkeit für die räumliche Gesamtplanung -- II. Örtliche Ebene der Landschaftsplanung -- 1. Landschafts- und Grünordnungspläne -- 2. Obligatorische und fakultative Planung -- 3. Fortschreibungspflicht III. Rechtsnatur und Verbindlichkeit -- 1. Integrationslösung -- 2. Selbstständige Planung -- IV. Verhältnis zu anderen Planungen -- 1. Verhältnis zur Raumordnung -- 2. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 3. Verhältnis zu sonstigen Planungen -- 4. Begründungspflicht -- Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung -- A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Aufgabe der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Regelmäßige Mindestangaben -- a) Beschreibung der Mobilitätssituation -- b) Konkretisierte Zielsetzung und Konflikte -- c) Umsetzungserfordernisse und Maßnahmen -- 2. Erforderlichkeit der Inhalte -- 3. Begründung der Planungsentscheidung -- B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Zuständigkeit der Gemeinden -- 1. Sachnähe der Gemeinden -- 2. Aufgabenzuweisung durch die Länder -- II. Planungspflicht -- 1. Vermutungsregelung -- 2. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- 3. Fortschreibungs- und Überprüfungspflicht -- III. Verbindlichkeit -- IV. Legislative Zielvorgaben -- 1. Verbindlichkeit durch Operationalisierung -- 2. Auswahl der Ziele -- V. Abwägung der relevanten Belange -- VI. Umfassende Partizipation und Information -- 1. Formelle und informelle Beteiligung -- 2. Information und Öffentlichkeitsarbeit -- C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Gesamtmobilitätspläne -- II. Teilmobilitätspläne -- 1. Entwicklungs- und Abstimmungsgebote -- 2. Zeitliches und finanzielles Umsetzungskonzept -- III. ,Hotspot'-Planung -- IV. Rechtscharakter der Pläne -- D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren -- I. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 1. Verhältnis zur Flächennutzungsplanung -- a) Bestehender Flächennutzungsplan -- aa) Anpassungspflicht -- bb) Verzicht auf Anpassungspflicht -- b) Paralleler und nachfolgender Flächennutzungsplan 2. Verhältnis zur Bebauungsplanung -- 3. Verfahrenstechnische Absicherung -- II. Verhältnis zur Raumordnung -- 1. Vorrang der Raumordnung -- 2. Belange der Mobilitätsplanung -- III. Abstimmung mit Nachbargemeinden -- IV. Sonstige Planungen -- 1. Berücksichtigungspflicht -- 2. Begründungspflicht -- E. Fazit -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd rswk-swf Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd rswk-swf Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd rswk-swf Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd rswk-swf Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 s Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s Mobilität (DE-588)4039785-3 s Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 s Planungsrecht (DE-588)4121482-1 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fimpel, Stefan Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161620454 |
spellingShingle | Fimpel, Stefan Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Urbane Mobilität - eine Bestandsaufnahme -- A. Krise des urbanen Straßenverkehrs -- I. Luftverschmutzung und Lärmbelastung -- 1. Gesundheitsgefährdende Luftverschmutzung -- a) Stickstoffoxide -- b) Feinstaub -- c) NMVOC und Ozon -- 2. Lärmbelastung -- a) Belastungssituation -- b) Auswirkungen der Lärmbelastung -- 3. Besonders belastete Gebiete -- 4. Besonders belastete Personen -- 5. Klimawirksame Kohlenstoffdioxidemissionen -- II. Flächenverbrauch und Landschaftszerschneidung -- 1. Flächenverbrauch -- 2. Landschaftszerschneidung -- III. Belastung der Verkehrsteilnehmer -- B. Mobilität im urbanen Kontext -- I. Mobilität und Verkehr -- 1. Räumliche Mobilität -- 2. Bedeutung und Funktion der Mobilität -- 3. Verkehr -- II. Mobilität und Automobilität -- 1. Gesellschaftliche Rolle des Automobils -- 2. Autozentriertheit der Politik -- a) Charta von Athen und autogerechte Stadt -- b) Wirtschaftliche Bedeutung und Lobbyarbeit -- III. Wachstum und Stagnation -- 1. Wachstum im Verkehrssektor -- a) Fahrzeugbestand und Verkehr -- b) Dominanz des motorisierten Individualverkehrs -- 2. Stagnation der Mobilität -- IV. Bewusstseinswandel und Handlungsauftrag -- 1. Bewusstseinswandel in der Gesellschaft -- 2. Bewusstseinswandel in der Politik -- 3. Staatlicher Handlungsauftrag -- a) Grundrechtliche Beeinträchtigungen -- b) Staatliche Schutzpflicht -- c) Verpflichtung aus EU-Recht und einfachem Recht -- C. Zwischenfazit: Erforderlichkeit der Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- Kapitel 2: Ansätze zur Neuausrichtung der urbanen Mobilität -- A. Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung -- I. Vermeidung von Verkehren -- 1. Autofreie und verkehrsfreie Städte -- 2. Verringerung der Zwangsverkehre -- a) Stadt der kurzen Wege -- b) Weitere Ansätze II. Verlagerung von Verkehren -- 1. Verlagerung auf den öffentlichen Personennahverkehr -- 2. Verlagerung auf den Rad- und Fußverkehr -- 3. Verlagerung auf Sharing-Angebote -- 4. Realisierung von Erreichbarkeitsvorteilen -- 5. Sicherheit und Klimaresilienz -- III. Verbesserung des Verkehrs -- 1. Elektromobilität und autonomes Fahren -- 2. Erforderlichkeit einer Gesamtbetrachtung -- 3. Umgang mit Restbelastungen -- B. Bisherige Versuche der Neuausrichtung -- I. Entwicklungen der Elektromobilität -- II. Entwicklungen des Sharing-Bereichs -- C. Erforderlichkeit von Push-Maßnahmen -- I. Mögliche Push-Maßnahmen -- 1. Überregionale Maßnahmen -- a) Maßnahmen an der Quelle -- b) Preispolitische Maßnahmen -- 2. Lokale Maßnahmen -- a) Regulierung des motorisierten Individualverkehrs -- b) Parkraummanagement -- II. Betroffene Rechtspositionen -- 1. Berufsfreiheit -- 2. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Eigentumsfreiheit -- 4. Anliegerrechte -- Kapitel 3: Neuausrichtung durch Planung -- A. Verkehrsplanung in Deutschland -- I. Kommunale Verkehrsplanung -- 1. Historie der kommunalen Verkehrsplanung -- 2. Verkehrsentwicklungsplanung -- a) Aufbau der Verkehrsentwicklungsplanung -- b) Defizite der Verkehrsentwicklungsplanung -- II. Mobilitätsplanung in Berlin -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- 3. Kritische Würdigung -- B. Planerische Alternativen im nationalen Recht -- I. Bauleitplanung -- 1. Ungeeignetheit der Flächennutzungsplanung -- 2. Bebauungsplanung -- a) Möglichkeit kommunaler Verkehrspolitik -- b) Ungeeignetheit der Bebauungsplanung -- 3. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Immissionsschutzrecht -- 1. 40 Abs. 1 Satz 1 BImSchG -- 2. Weitere immissionsschutzrechtliche Alternativen -- III. Straßenverkehrsrecht -- 1. 45 Abs. 1b Satz 1 Nr. 5 StVO -- 2. Unterstützung kommunaler Mobilitätsplanungen IV. Straßen- und Wegerecht -- 1. Straßenrechtliches Planfeststellungsverfahren -- 2. Unterstützung der kommunalen Mobilitätsplanung -- V. Raumordnungsrecht -- VI. Weitere Ansätze -- C. Internationale Perspektive -- I. Europäische Ebene -- II. Frankreich -- 1. Historie der Planung -- 2. Code des transports -- a) Aufgabe und Ziele -- b) Planungsverfahren -- c) Sonderformen -- III. England -- 1. Aufgaben und Ziele -- 2. Planungsverfahren -- D. Zwischenfazit: Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung -- Kapitel 4: Kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung -- A. Stellung im System raumbedeutsamer Planungen -- I. Systematik der raumbedeutsamen Planungen -- 1. Gesamtplanung -- 2. Raumbedeutsame Fachplanungen -- II. Qualifizierung der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Kommunale Mobilitätsplanung als Gesamtplanung -- a) Erweiterung der Bauleitplanung -- aa) Ungeeignetheit der unmittelbaren Integration -- bb) Generelle Ungeeignetheit der Bauleitplanung -- cc) Geteiltes Modell -- b) Modifikation der bestehenden Systematik -- aa) Gesamtplanung neben der Bauleitplanung -- bb) Neue Ebene der Gesamtplanung -- 2. Qualifizierung als querschnittsorientierte Fachplanung -- a) Vorteile querschnittsorientierter Fachplanungen -- b) Selbstständige kommunale Mobilitätsplanung -- B. Landschaftsplanung als Vorbild -- I. Aufgabe und Inhalt der Landschaftsplanung -- 1. Aufgabe der Landschaftsplanung -- 2. Inhalt der Landschaftsplanung -- a) Regelmäßige Mindestangaben -- aa) Zustandsermittlung -- bb) Konkrete Zielsetzung -- cc) Zustands- und Konfliktbeurteilung -- dd) Umsetzungserfordernisse und -maßnahmen -- b) Verwertbarkeit für die räumliche Gesamtplanung -- II. Örtliche Ebene der Landschaftsplanung -- 1. Landschafts- und Grünordnungspläne -- 2. Obligatorische und fakultative Planung -- 3. Fortschreibungspflicht III. Rechtsnatur und Verbindlichkeit -- 1. Integrationslösung -- 2. Selbstständige Planung -- IV. Verhältnis zu anderen Planungen -- 1. Verhältnis zur Raumordnung -- 2. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 3. Verhältnis zu sonstigen Planungen -- 4. Begründungspflicht -- Kapitel 5: Charakteristika einer kommunalen Mobilitätsplanung -- A. Aufgabe und Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Aufgabe der kommunalen Mobilitätsplanung -- II. Inhalt der kommunalen Mobilitätsplanung -- 1. Regelmäßige Mindestangaben -- a) Beschreibung der Mobilitätssituation -- b) Konkretisierte Zielsetzung und Konflikte -- c) Umsetzungserfordernisse und Maßnahmen -- 2. Erforderlichkeit der Inhalte -- 3. Begründung der Planungsentscheidung -- B. Grundlagen der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Zuständigkeit der Gemeinden -- 1. Sachnähe der Gemeinden -- 2. Aufgabenzuweisung durch die Länder -- II. Planungspflicht -- 1. Vermutungsregelung -- 2. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- 3. Fortschreibungs- und Überprüfungspflicht -- III. Verbindlichkeit -- IV. Legislative Zielvorgaben -- 1. Verbindlichkeit durch Operationalisierung -- 2. Auswahl der Ziele -- V. Abwägung der relevanten Belange -- VI. Umfassende Partizipation und Information -- 1. Formelle und informelle Beteiligung -- 2. Information und Öffentlichkeitsarbeit -- C. Aufbau der kommunalen Mobilitätsplanung -- I. Gesamtmobilitätspläne -- II. Teilmobilitätspläne -- 1. Entwicklungs- und Abstimmungsgebote -- 2. Zeitliches und finanzielles Umsetzungskonzept -- III. ,Hotspot'-Planung -- IV. Rechtscharakter der Pläne -- D. Verhältnis zu anderen Planungen und Akteuren -- I. Verhältnis zur Bauleitplanung -- 1. Verhältnis zur Flächennutzungsplanung -- a) Bestehender Flächennutzungsplan -- aa) Anpassungspflicht -- bb) Verzicht auf Anpassungspflicht -- b) Paralleler und nachfolgender Flächennutzungsplan 2. Verhältnis zur Bebauungsplanung -- 3. Verfahrenstechnische Absicherung -- II. Verhältnis zur Raumordnung -- 1. Vorrang der Raumordnung -- 2. Belange der Mobilitätsplanung -- III. Abstimmung mit Nachbargemeinden -- IV. Sonstige Planungen -- 1. Berücksichtigungspflicht -- 2. Begründungspflicht -- E. Fazit -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Sachregister Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039785-3 (DE-588)4121482-1 (DE-588)4177049-3 (DE-588)4062954-5 (DE-588)4056754-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_auth | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_exact_search | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_exact_search_txtP | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_full | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_fullStr | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_full_unstemmed | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
title_short | Planerische Neuausrichtung der urbanen Mobilität |
title_sort | planerische neuausrichtung der urbanen mobilitat die kommunale mobilitatsplanung als querschnittsorientierte fachplanung |
title_sub | Die kommunale Mobilitätsplanung als querschnittsorientierte Fachplanung |
topic | Mobilität (DE-588)4039785-3 gnd Planungsrecht (DE-588)4121482-1 gnd Raumbedeutsamkeit (DE-588)4177049-3 gnd Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd |
topic_facet | Mobilität Planungsrecht Raumbedeutsamkeit Verkehrsplanung Stadtplanung Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT fimpelstefan planerischeneuausrichtungderurbanenmobilitatdiekommunalemobilitatsplanungalsquerschnittsorientiertefachplanung |